DE102008029838A1 - Ankerschiene - Google Patents

Ankerschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102008029838A1
DE102008029838A1 DE200810029838 DE102008029838A DE102008029838A1 DE 102008029838 A1 DE102008029838 A1 DE 102008029838A1 DE 200810029838 DE200810029838 DE 200810029838 DE 102008029838 A DE102008029838 A DE 102008029838A DE 102008029838 A1 DE102008029838 A1 DE 102008029838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
anchor rail
rail according
legs
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810029838
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Modersohn
Wilhelm Peter Modersohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG
Priority to DE200810029838 priority Critical patent/DE102008029838A1/de
Publication of DE102008029838A1 publication Critical patent/DE102008029838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ankerschiene für die Verankerung von Hammerkopfschrauben, Maueranschlussankern oder dergleichen an Baukörpern aus Beton. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschiene (1) mindestens zwei Ankerschenkel (2) besitzt, die über eine Verbindungsstelle (3) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ankerschiene für die Verankerung von Hammerkopfschrauben, Maueranschlussankern oder dergleichen an Baukörpern aus Beton.
  • Es sind C-förmige Ankerschienen mit einem durchgehenden Aufnahmeschlitz für die Aufnahme von Hammerkopfschrauben oder Maueranschlussankern bekannt.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Ankerschienen ist, dass sie sehr material-aufwendig und deshalb teuer in der Herstellung sind, und dass bei ihnen die Ankerbolzen oder Ankerbügel mit der Ankerschiene verschweißt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, diese bekannten Nachteile zu vermeiden, und eine Ankerschiene zu offenbaren, die einfach und preiswert herzustellen ist.
  • Zu diesem Zweck ist die Erfindung durch die im Hauptanspruch genannten Merkmale gekennzeichnet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Merkmalen der Unteransprüche ersichtlich.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ankerschiene mit einem Kunststoff-Spritzteil als Verbindungsstelle, in Seitenansicht, im Schnitt,
  • 2 die Ankerschiene von 1, in Vorderansicht,
  • 3 die Ankerschiene von 1 und 2, in Unteransicht,
  • 4 ein anderes Ausführungsbeispiel der Ankerschiene, in Seitenansicht, im Schnitt,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ankerschiene, in Seitenansicht, im Schnitt,
  • 6 die Ankerschiene von 5, in Vorderansicht,
  • 7 und 8 zeigen ebenfalls weitere Ausführungsbeispiele der Ankerschiene, in Seitenansicht, im Schnitt.
  • Die Ankerschiene (1) besitzt mindestens zwei Ankerschenkel (2), die über eine Verbindungsstelle (3) miteinander verbunden sind.
  • Die Ankerschiene (1) ist vorzugsweise C-förmig ausgebildet, und die Verbindungsstelle (3) ist im Boden (4) der Ankerschiene (1) angeordnet.
  • Die Verbindungsstelle (3) kann als Schweißverbindung (5) ausgebildet sein. Dabei sollte sie jedoch so ausgebildet sein, dass die Ankerschiene (1) anschließend nicht noch gebeizt werden muss, weil dadurch die Herstellung verteuert wird.
  • Die Verbindungsstelle (3) kann auch als Kunststoff-Spritzteil (6) ausgebildet sein oder von einem Verbindungs-Teil (7) gebildet werden.
  • Es ist jedoch aus möglich, dass die Verbindungsstelle (3) als Formschluß-Verbindung (8) ausgebildet ist oder von Verbindungsstegen (9) gebildet wird, die einstückig mit den Ankerschenkeln (2) verbunden sind.
  • Die Ankerschenkel (2) besitzen vorzugsweise widerhakenförmige Hinterschneidungen (10) für die Verankerung im Beton des Baukörpers.
  • Die Ankerschenkel (2) können mit Lochungen oder Aussparungen (11) versehen sein.
  • Die Aussparungen (11) können z. B. schlitzförmig ausgebildet sein.
  • Die Ankerschenkel (2) können im Bereich der schlitzförmigen Aussparungen (11) winkelförmig abgebogen sein, dadurch wird der Zwischenraum für die Anordnung der Stahl-Bewehrung im Beton vergrößert.
  • Der Innenraum (12) der C-förmigen Ankerschiene (1) ist mit einem elastischen Füllkörper (13) ausgefüllt.
  • Der elastische Füllkörper (13) kann z. B. schaumförmig ausgebildet sein.
  • Es ist auch möglich, dass der elastische Füllkörper (13) mit den Innenwandungen (14) und/oder dem Boden (4) der C-förmigen Halteschiene (1) verklebt ist. Dadurch kann ein Eindringen von Regenwasser im Bereich der Ankerschiene (1) in den Beton des Baukörpers vermieden werden.
  • Der elastische Füllkörper (13) kann auch mit einer starren Bodenleiste (15) verbunden sein. Diese starre Bodenleiste (15) kann z. B. den Boden (4) der Ankerschiene (1) bilden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verbindungsstelle (3) im Bereich des Aufnahmeschlitzes (16) der Ankerschiene (1) angeordnet.
  • Die Enden (17) der Ankerschiene (1) können über Formstopfen (18) verschlossen sein.
  • Die Formstopfen (18) können Aufnahmerillen (19) für die Aufnahme der Stirnseiten (20) der Ankerschiene (1) besitzen.
  • Bei kurzen Ankerschienen (1) ist es deshalb möglich, dass die Verbindungsstellen (3) ausschließlich von den Formstopfen (18) gebildet werden.
  • Die Verbindungsstellen (3) im Aufnahmeschlitz (16) der Ankerschiene (1) können an den Enden (17) und/oder im Mittelbereich (21) des Aufnahmeschlitzes (16) angeordnet sein.
  • Die Ankerschiene (1) kann in regelmäßigen Abständen auf beiden Seiten einen Trennschlitz (22) besitzen, der praktisch das gesamte Profil bis auf die Halteschenkel (23) trennt. Dadurch können auch lange Ankerschienen (1) an Betonschalen mit nicht völlig ebenen Oberflächen flächenbündig befestigt werden.
  • Außerdem können die Ankerschienen (1) an die Oberflächen von runden, konkaven oder konvexen Betonschalungen angepasst werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene (1) können die Ankerschenkel (2) an ihren Verbindungsstellen (3) verschweißt sein oder durch ein separates Verbindungs-Teil (24), über eine Formschluß-Verbindung (25), ein Kunststoff-Spritzteil (26) oder über Verbindungsstege (27) miteinander verbunden sein.
  • Die Ankerschiene (1) kann als Stanz- und Formbiege-Teil (28) hergestellt sein.
  • Möglich ist es jedoch auch, dass die Ankerschiene (1) aus einem Laser- und Formbiege-Teil (29) besteht.
  • Die Ankerschiene (1) kann also als Stanz- und/oder Laser- und Formbiege-Teil hergestellt werden. Außerdem können die Ankerschenkel (2) an ihren Verbindungsstellen (3) über eine Verschweißung (5), eine Formschluß-Verbindung (8), ein separates Verbindungs-Teil (7), ein Kunststoff-Spritzteil (6), oder einstückig über Haltestege (30) miteinander verbunden werden.

Claims (29)

  1. Ankerschiene für die Verankerung von Hammerkopfschrauben, Maueranschlussankern oder dergleichen an Baukörpern aus Beton, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschiene (1) mindestens zwei Ankerschenkel (2) besitzt, die über eine Verbindungsstelle (3) miteinander verbunden sind.
  2. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschiene (1) vorzugsweise C-förmig ausgebildet ist, und dass die Verbindungsstelle (3) im Boden (4) der Ankerschiene (1) angeordnet ist.
  3. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (3) als Schweißverbindung (5) ausgebildet ist.
  4. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (3) als Kunststoff-Spritzteil (6) ausgebildet ist.
  5. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (3) von einem separaten Verbindungs-Teil (7) gebildet wird.
  6. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (3) als Formschluß-Verbindung (8) ausgebildet ist.
  7. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (3) von Verbindungsstegen (9) gebildet wird, die einstückig mit den Ankerschenkeln (2) verbunden sind.
  8. Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschenkel (2) widerhakenförmige Hinterschneidungen (10) besitzen.
  9. Ankerschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschenkel (2) mit Lochungen oder Aussparungen (11) versehen sind.
  10. Ankerschiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (11) schlitzförmig ausgebildet sind.
  11. Ankerschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschenkel (2) im Bereich der schlitzförmigen Aussparungen (11) winkelförmig abgebogen sind.
  12. Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (12) der C-förmigen Ankerschiene (1) mit einem elastischen Füllkörper (13) ausgefüllt ist.
  13. Ankerschiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Füllkörper (13) schaumförmig ausgebildet ist.
  14. Ankerschiene nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Füllkörper (13) mit den Innenwandungen (14) und/oder dem Boden (4) der C-förmigen Halteschiene (1) verklebt ist.
  15. Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Füllkörper (13) mit einer starren Bodenleiste (15) verbunden ist.
  16. Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (3) im Bereich des Aufnehmeschlitzes (16) der Ankerschiene (1) angeordnet ist.
  17. Ankerschiene nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (17) der Ankerschiene (1) über Formstopfen (18) verschlossen sind.
  18. Ankerschiene nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstopfen (18) Aufnahmerillen (19) für die Aufnahme der Stirnseiten (20) der Ankerschiene (1) besitzen.
  19. Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (3) von den Formstopfen (18) gebildet werden.
  20. Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (2) im Aufnahmeschlitz (16) der Ankerschiene (1) an den Enden (17) und/oder im Mittelbereich (21) des Aufnahmeschlitzes (16) angeordnet sind.
  21. Ankerschiene nach mindesten einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschiene (1) in regelmäßigen Abständen einen Trennschlitz (22) besitzt, der das gesamte Profil der Ankerschiene (1) bis auf die Halteschenkel (23) trennt.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschenkel (2) der Ankerschiene (1) an ihren Verbindungsstellen (3) miteinander verschweißt sind.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschenkel (2) an ihren Verbindungsstellen (3) über ein separates Verbindungs-Teil (7) miteinander verbunden werden.
  24. Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschenkel (2) an ihrer Verbindungsstelle (3) über eine Formschluß-Verbindung (8) miteinander verbunden werden.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschenkel (2) an ihrer Verbindungsstelle (3) über ein Kunststoff-Spritzteil (6) miteinander verbunden werden.
  26. Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschenkel (2) an ihrer Verbindungsstelle (3) über Verbindungsstege (27) miteinander verbunden werden, die einstückig mit den Ankerschenkeln (2) ausgebildet sind.
  27. Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschiene (1) als Stanz- und Formbiege-Teil (28) hergestellt wird.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschiene (1) als Laser- und Formbiege-Teil (29) hergestellt wird.
  29. Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschiene (1) als Stanz- und/oder Laser- und Formbiege-Teil hergestellt wird, und dass außerdem die Ankerschenkel (2) an ihren Verbindungsstellen (3) über eine Schweißverbindung (5), eine Formschluß-Verbindung (8), ein separates Verbindungs-Teil (7), ein Kunststoff-Spritzteil (6) oder einstückig über Verbindungsstege (27) miteinander verbunden werden.
DE200810029838 2008-06-25 2008-06-25 Ankerschiene Pending DE102008029838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029838 DE102008029838A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Ankerschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029838 DE102008029838A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Ankerschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029838A1 true DE102008029838A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029838 Pending DE102008029838A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Ankerschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029838A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126422A1 (de) 2018-10-24 2020-05-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ankerschiene
EP3708730A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-16 Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG Ankerschiene
WO2021047876A1 (de) 2019-09-10 2021-03-18 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Verankerungselement und verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper aus beton
DE102020103568A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Ankerschiene und Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene
WO2022028799A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Ankerschiene und verfahren zur herstellung einer ankerschiene
DE102020122346A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Verankerungselement und Verfahren zur Montage eines Verankerungselementes
DE102020126901A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Ankerschiene
WO2023117253A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Ankerschiene
WO2023138849A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-27 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung, verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper und baukörper

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126422A1 (de) 2018-10-24 2020-05-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ankerschiene
EP3708730A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-16 Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG Ankerschiene
WO2021047876A1 (de) 2019-09-10 2021-03-18 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Verankerungselement und verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper aus beton
DE102020103568A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Ankerschiene und Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene
WO2021160354A1 (de) 2020-02-12 2021-08-19 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Ankerschiene und verfahren zur herstellung einer ankerschiene
DE102020120750A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Ankerschiene und Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene
WO2022028799A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Ankerschiene und verfahren zur herstellung einer ankerschiene
AU2021322640B2 (en) * 2020-08-06 2022-11-17 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Anchor rail and method for producing an anchor rail
DE102020122346A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Verankerungselement und Verfahren zur Montage eines Verankerungselementes
DE102020126901A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Ankerschiene
WO2022078654A1 (de) 2020-10-13 2022-04-21 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Ankerschiene und verfahren zur herstellung einer ankerschiene
WO2023117253A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Ankerschiene
WO2023138849A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-27 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung, verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper und baukörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029838A1 (de) Ankerschiene
WO2016146543A1 (de) Stahlbetonbauteil
EP0117897B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP2610412B1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
DE102006002277B4 (de) Befestigungsklammer
EP0952252B1 (de) Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE102018008870A1 (de) Ankerschiene
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
WO2011144394A2 (de) Montageschiene
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE202009017284U1 (de) Profilschiene für eine Fassadendämmung
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
EP0670411A1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
EP0115279B1 (de) Verlege- und Wandanschlusssystem für mit einer massgenauen Umrahmung aus Kunststoff versehene Glasbausteine
AT386852B (de) Profildichtung
DE2046400A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dehnungsfugenüberbrückung in Verkehrswegen, Brücken, Parkdecks oder dgl
DE202018002172U1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Bauteils mit einer Wand, einem Boden, einer Decke oder einer Stütze eines Gebäudes
DE1953381A1 (de) Veranlcrungsprofil
DE102008009101A1 (de) Zarge für die Aufnahme eine Abdeckung
DE102011002241A1 (de) Bautechnisches Schalungssystem
DE2347007A1 (de) Kraftschluessige verbindung von vorgefertigten betonbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication