DE102008029234A1 - Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von nanostrukturiertem ZnO - Google Patents

Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von nanostrukturiertem ZnO Download PDF

Info

Publication number
DE102008029234A1
DE102008029234A1 DE200810029234 DE102008029234A DE102008029234A1 DE 102008029234 A1 DE102008029234 A1 DE 102008029234A1 DE 200810029234 DE200810029234 DE 200810029234 DE 102008029234 A DE102008029234 A DE 102008029234A DE 102008029234 A1 DE102008029234 A1 DE 102008029234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc oxide
aqueous solution
nanostructured
zno
deposition temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810029234
Other languages
English (en)
Inventor
Jie Dr. Chen
Lorenz AÉ
Christian-Herbert Dr. Fischer
Martha Christina Prof. Dr. Lux-Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE200810029234 priority Critical patent/DE102008029234A1/de
Priority to US12/918,747 priority patent/US20110048956A1/en
Priority to PCT/DE2009/000254 priority patent/WO2009103286A2/de
Priority to EP09711885A priority patent/EP2252728B1/de
Publication of DE102008029234A1 publication Critical patent/DE102008029234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/08Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by cathodic processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiteres Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von nanostrukturiertem ZnO anzugeben, dass dieses Verfahren die Herstellung von nanostrukturiertem ZnO mit einer hohen inneren Quanteneffizienz (IQE) ohne zusätzlichen Temperschritt ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird in dem Elektrodepositionsverfahren eine wässrige Lösung aus einem Zn-Salz und einem weiteren, Nitrationen enthaltenden Bestandteil, vorzugsweise aus Zn(NO3)2 und NH4NO3 in einem molaren Verhältnis von 10 bis 130:1, verwendet. Derartig hergestellte ZnO-Nanostäbe zeigen im Photolumineszenzspektrum eine intensive Bandkantenemission im UV-Bereich und nur eine schwache Emission im Bereich von 450 nm bis 700 nm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von nanostrukturiertem ZnO, bei dem in einem standardgemäßen Drei-Elektroden-Reaktor eine wässrige Lösung eines Zn-Salzes und einem weiteren Bestandteil verwendet und bei Anlegen eines Potentials und Einstellen einer Depositionstemperatur von unterhalb 90°C auf einem in der wässrigen Lösung befindlichen Substrat nanostrukturiertes ZnO abgeschieden wird.
  • Nanostrukturiertes ZnO-Material soll im Zusammenhang mit der Erfindung ZnO in einer Morphologie mit Ausdehnungen im nm-Bereich oder kleiner bedeuten. Dabei kann das ZnO z. B. in Form von Nanostäben, Nanofäden oder dünnen Schichten ausgebildet sein. ZnO ist wegen seiner optoelektronischen und umweltfreundlichen Eigenschaften und seiner chemischen Stabilität vielversprechende Materialien für die Anwendung in Leuchtemitterdioden und in hochstrukturierten Solarzellen.
  • ZnO-Nanostäbe oder -Nanofäden werden mittels verschiedener Verfahren hergestellt.
  • Für viele der bekannten Herstellungsmethoden von ZnO-Nanostäben sind hohe Depositionstemperaturen typisch. So liegen diese für das CVD(chemical vapour deposition)- und das MOCVD(metal organic chemical vapour deposition)-Verfahren zwischen 300 und 500°C, für die Verfahren gemäß MOVPE (metal organic vapour Phase epitaxy) zwischen 400 und 500°C, 600 bis 900°C für die Dampftransport-Methode und bei ca. 900°C für das thermische Aufdampfen. Die VLS(vapour-liquid-solid)-Technik verwendet Temperaturen oberhalb 900°C.
  • Im Gegensatz hierzu werden Materialien mittels Elektrodepostionsverfahren und chemischer Badabscheidung bei moderaten Temperaturen abgeschieden.
  • Neben den bereits erwähnten niedrigen Depositionstemperaturen wird das Elektrodepositionsverfahren bei Atmosphärendruck durchgeführt und ist ein Niedrigkostverfahren, das nur einfache Apparaturen erfordert. Die Filmdicke kann ermittelt werden mittels der verbrauchten Ladungen während des Depositionsprozesses.
  • ZnO-Nanostäbe mittels Elektrodepositionsverfahren werden aus einer wässrigen Lösung hergestellt, beispielsweise aus einer ZnCl2/KCl-Elektrolytlösung gesättigt mit O2-Blasen (beispielsweise beschrieben in 13th European Photovoltaic Solar Cell Energy Conference, 23–27 October 1995, Nice, France, pp 1750–1752 oder in Appl. Phys. Lett., Vol. 77, No. 16, 16 October 2000, pp 2575–2577) oder ZnO-Filme aus einer ZnCl2/H2O2-Elektrolytlösung, wie bespielsweise in Journal of Electroanalytical Chemistry 517 (2001) 54–62 beschrieben. Jedoch weisen die so hergestellten nanostrukturierten ZnO-Materialien noch nicht die für die Anwendung in der Photovoltaik notwendigen Eigenschaften wie einen hohen Wirkungsgrad auf, da für diese Materialien aufgenommene Photolumineszenzspektren eine sehr intensive Defektemission im Bereich von 450 bis 900 nm als Hauptemission zeigen.
  • Auch für die mittels nasschemischer Verfahren hergestellten ZnO-Nanostäbe aus Zn(NO3)2/NaOH-Lösung (s. HMI Annual Report 2006 p. 74 oder Journal of the European Ceramic Society, Volume 26, Issue 16, 2006, Pages 3745–3752) konnte kein verbessertes Photoluminszenzspektrum festgestellt werden, d. h. auch hier ist die unerwünschte Defektemission festzustellen.
  • In small 2006, 2, No. 8–9, 944 pp wird über Messergebnisse von Photolumineszenzspektren für verschiedene ZnO-Nanostrukturen berichtet. Diese Methode wird auch in der vorliegenden Lösung für die Charaktersisierung der hergestellten ZnO-Nanostrukturen herangezogen.
  • Für die Anwendung von nanostrukturiertem ZnO-Material in der Photonik oder Optoelektronik ist es deshalb notwendig, einen Temperprozess durchzuführen, der die Defektemission im Bereich des sichtbaren Lichts verringert und die Qualität des Materials erhöht.
  • In der Dissertation von J. Reemts „Ladungstransport in farbstoffsensibilisierten porösen ZnO-Filmen" (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2006, S. 21) wird festgestellt, dass die mittels Elektrodeposition in Zinknitrat-/oder Zinkchlorid-/KCl-Lösung hergestellten ZnO-Filme eine typische Struktur von hexagonalen Säulen aufweisen. Weiter wird festgestellt, dass die aus einer Zinkchlorid-Lösung hergestellten ZnO-Filme eine wesentlich bessere Reproduzierbarkeit ihrer Morphologie aufwiesen als ZnO-Filme, hergestellt aus Zinknitrat-Lösung.
  • In der Dissertation von E. Michaelis „Darstellung von Photosensibilisatoren und elektrochemische Abscheidung von sensibilisierten nanostrukturierten Zinkoxidelektroden" (Universität Bremen, 2005, S. 35) wird festgestellt, dass die Morphologie der aus einer ruhenden Zinknitratlösung abgeschiedenen ZnO-Filme durch Variation des angelegten Potentials beeinflusst werden kann.
  • Erst kürzlich ist in Appl. Phys. Lett. 92, 161902 (2008) über ein Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von ZnO-Nanostäben mit hoher innerer Quanteneffizienz berichtet worden. Die ZnO-Nanostäbe werden hierbei aus einer Lösung mit Zn(NO3)2 und HNO3, wobei diese Bestandteile in einem molaren Verhältnis von ca. 100:1 enthalten sind, auf einem Substrat erzeugt. Es wurde festgestellt, dass die Nitrationen der Salpetersäure als Oxidationsmittel für die Erzeugung von ZnO dienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein weiteres Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von nanostrukturiertem ZnO anzugeben, mit dem ebenfalls nanostrukturiertes ZnO-Material mit hoher innerer Quanteneffizienz (IQE) ohne zusätzlichen Temperschritt herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der weitere Bestandteil der wässrigen Lösung Nitrationen enthält, vorzugsweise eine Lösung aus Zn(NO3)2 und NH4NO3 in einem molaren Verhältnis von 10 bis 130:1 verwendet wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Erzeugung von nanostrukturiertem ZnO-Material mit einem gelösten Salz als zweitem Bestandteil der Lösung in dem angegegeben Verhältnis, zu gleich guten Ergebnissen führt wie die Verwendung von HNO3.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die genannte Lösung einen pH-Wert zwischen 4,2 und 6,4 auf.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es gelungen, ZnO-Nanostäbe mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 40 bis 400 nm durch Kombination von potentiostatischen und galvanostatischen Prozessen herzustellen. Die ZnO-Nanostäbe zeigen wie gewünscht und ohne zusätzlichen Temperschritt eine dominierende Bandkantenemission und weisen eine große IQE auf, die bei ersten mit dem Verfahren abgeschiedenen ZnO-Nanostäben bei 20% bis 40% liegt.
  • Die IQE ist einer der wichtigsten Parameter zur Charakterisierung der Qualität sowohl von lichtemittierendem als auch von optoelektronischem Material. Sie ist definiert als Verhältnis von der Anzahl der generierten Photonen zur Anzahl der injizierten Ladungsträger. Es gilt allgemein: Je geringer die Defekte im Material sind, desto höher ist die IQE.
  • In Ausführungsformen ist vorgesehen, Zn(NO3)2 in einer Konzentration von 1 bis 20 mM zu verwenden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Potential gegen die Pt-Referenzelektrode auf einen Wert zwischen –1,2 V und –1,8 V, vorzugsweise zwischen –1,3 V und –1,4 V, eingestellt.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass die Depositionstemperatur zwischen 60°C und 90°C eingestellt und über eine Dauer von einigen min bis 20 h aufrechterhalten wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Lösung während der Deposition gerührt wird.
  • Wie auch bereits bei dem Stand der Technik nach bekannten Verfahren können je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Materialien als Substrat verwendet werden, insbesondere sind vorgesehen: FTO (SnO2:F), ITO(SnO2:In), Au, Ag, Polymer mit leitender Beschichtung oder Si.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll im folgenden Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1: Photolumineszenzspektrum von ZnO-Nanostäben, hergestellt mittels Elektrodeposition aus Zn(NO3)2/H2O2-, ZnCl- oder Zn(NO3)2/NaOH-Elektrolyten – Stand der Technik;
  • 2: Rasterelektronenmikroskopaufnahme von ZnO-Nanostäben, hergestellt mit dem erfindungsgemäßem Verfahren;
  • 3: Photolumineszenzspektrum von ZnO-Nanostäben gem. 2.
  • Im Ausführungsbeispiel wird als Substrat ein Glassubstrat mit einer Fluordotierten SnO2-Schicht (so genanntes FTO-Glas), auf der eine undotierte 30 nm dicke ZnO-Schicht angeordnet ist, verwendet. Das Substrat weist eine Größe von ca. 2,5 × 2 cm2 auf und wird zunächst in einem Ultraschallbad (Aceton und Äthanol) und anschließendem Spülen in destilliertem Wasser gereinigt. Das ZnO wird in einer elektrochemischen Zelle mit drei Elektroden (Arbeitselektrode = Substrat; Gegenelektrode = Pt; Referenzelektrode = Pt) auf das Substrat nabgeschieden. Dazu ist diese Zelle in einem temperaturregulierbaren Bad angeordnet, die Depositionstemperatur wird auf 75°C eingestellt. Eine wässrige Lösung aus 10 mM Zn(NO3)2 und NH4NO3 mit einem pH-Wert von 4,8 wird in einem Mischungsverhältnis von 20:1 für die Deposition verwendet. Während der Abscheidung wird die Lösung gerührt. Für die Deposition von ZnO-Nanostäben auf dem oben beschriebenen Substrat wird ein Potential von –1,4 V gegen die Pt-Referenzelektrode eingestellt und 8.000 s gehalten. Typische Depositionsstromdichten liegen in dem erfindungsgemäßen Verfahren bei etwa 0,3 bis 0,5 mA/cm2. Um überschüssiges Salz zu entfernen, wurde das Substrat mit den aufgebrachten ZnO-Nanostäben in destilliertem Wasser oder in Äthanol gewaschen.
  • Es wurde eine sehr gleichmäßige Deposition von ZnO-Nanostäben über die gesamte Substratfläche festgestellt.
  • Photolumineszenzmessungen wurden durchgeführt bei einer Anregungswellenlänge von 325 nm (He-Cd-Laser).
  • In weiteren temperaturabhängigen Photolumineszenzmessungen, die auch – wie erwähnt – der Ermittlung des IQE dienten, wurde die n-Leitfähigkeit der ZnO-Nanostäbe festgestellt.
  • 1 zeigt ermittelte Photolumineszenzspektren von ZnO-Nanostäben, für deren Herstellung auf einem FTO-Glassubstrat mittels Elektrodepositionsverfahren die aus dem Stand der Technik nach bekannten Elektrolytlösungen (Zn(NO3)2/H2O2, Zn(NO3)2/NaOH, ZnCl) verwendet wurden. Die starke Defektemission ist erkennbar die wichtigste Emission und lässt auf eine schlechte Qualität der ZnO-Nanostäbe schließen.
  • In 2 ist ein Bild der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten ZnO-Nanostäbe gezeigt. Für die in 2 gezeigten ZnO-Nanostäbe wurde eine IQE von ca. 35% ermittelt.
  • Das entsprechende Photolumineszenzspektrum bei Raumtemperatur ist in 3 gezeigt. Das Spektrum zeigt eine sehr intensive Bandkantenemission im Vergleich zur Defektemission. Das Maximum bei ca. 375 nm wird auf die ZnO-Struktur zurückgeführt.
  • Die Intensitäten der Photolumineszenzspektren wurden in den Figuren in beliebigen Einheiten angegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - European Photovoltaic Solar Cell Energy Conference, 23–27 October 1995, Nice, France, pp 1750–1752 [0007]
    • - Appl. Phys. Lett., Vol. 77, No. 16, 16 October 2000, pp 2575–2577 [0007]
    • - Journal of Electroanalytical Chemistry 517 (2001) 54–62 [0007]
    • - HMI Annual Report 2006 p. 74 [0008]
    • - Journal of the European Ceramic Society, Volume 26, Issue 16, 2006, Pages 3745–3752 [0008]
    • - J. Reemts „Ladungstransport in farbstoffsensibilisierten porösen ZnO-Filmen” (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2006, S. 21) [0011]
    • - E. Michaelis „Darstellung von Photosensibilisatoren und elektrochemische Abscheidung von sensibilisierten nanostrukturierten Zinkoxidelektroden” (Universität Bremen, 2005, S. 35) [0012]
    • - Appl. Phys. Lett. 92, 161902 (2008) [0013]

Claims (9)

  1. Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von nanostrukturiertem ZnO, bei dem in einem standardgemäßen Drei-Elektroden-Reaktor eine wässrige Lösung aus einem Zn-Salz und einem weiteren Bestandteil verwendet und bei Anlegen eines Potentials und Einstellen einer Depositionstemperatur von unterhalb 90°C auf einem in der wässrigen Lösung befindlichen elektrisch leitenden Substrat nanostrukturiertes ZnO-Material abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bestandteil der wässrigen Lösung Nitrationen enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung aus Zn(NO3)2 und NH4NO3 in einem molaren Verhältnis von 10 bis 130:1 verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zn(NO3)2 in einer Konzentration von 1 bis 20 mM verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung aus Zn(NO3)2 und NH4NO3 einen pH-Wert zwischen 4,2 und 6,4 aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Potential gegen die Pt-Referenzelektrode auf einen Wert zwischen –1,2 V und –1,8 V eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Depositionstemperatur zwischen 60°C und 90°C eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Depositionstemperatur über eine Dauer von einigen min bis 20 h aufrecht erhalten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung während der Deposition gerührt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat FTO, ITO, Au, Ag, ein Polymer mit leitender Beschichtung oder Si verwendet wird.
DE200810029234 2008-02-21 2008-06-19 Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von nanostrukturiertem ZnO Withdrawn DE102008029234A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029234 DE102008029234A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von nanostrukturiertem ZnO
US12/918,747 US20110048956A1 (en) 2008-02-21 2009-02-20 Electrodeposition method for the production of nanostructured zno
PCT/DE2009/000254 WO2009103286A2 (de) 2008-02-21 2009-02-20 Elektrodepositionsverfahren zur herstellung von nanostrukturiertem zno
EP09711885A EP2252728B1 (de) 2008-02-21 2009-02-20 Elektrodepositionsverfahren zur herstellung von nanostrukturiertem zno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029234 DE102008029234A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von nanostrukturiertem ZnO

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029234A1 true DE102008029234A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41334910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029234 Withdrawn DE102008029234A1 (de) 2008-02-21 2008-06-19 Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von nanostrukturiertem ZnO

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029234A1 (de)

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl. Phys. Lett. 92, 161902 (2008)
Appl. Phys. Lett., Vol. 77, No. 16, 16 October 2000, pp 2575-2577
E. Michaelis "Darstellung von Photosensibilisatoren und elektrochemische Abscheidung von sensibilisierten nanostrukturierten Zinkoxidelektroden" (Universität Bremen, 2005, S. 35)
European Photovoltaic Solar Cell Energy Conference, 23-27 October 1995, Nice, France, pp 1750-1752
HMI Annual Report 2006 p. 74
J. Reemts "Ladungstransport in farbstoffsensibilisierten porösen ZnO-Filmen" (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2006, S. 21)
Journal of Electroanalytical Chemistry 517 (2001) 54-62
Journal of the European Ceramic Society, Volume 26, Issue 16, 2006, Pages 3745-3752

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252728B1 (de) Elektrodepositionsverfahren zur herstellung von nanostrukturiertem zno
DE60132450T2 (de) Solarzelle und Herstellungsmethode
EP1409767B1 (de) Elektrochemische herstellung von peroxo-dischwefelsäure unter einsatz von diamantbeschichteten elektroden
DE2259829C3 (de) Verfahren zur anodischen Bildung einer Oxidschicht auf mindestens 5% Gallium enthaltenden Verbindungshalbleitern, insbesondere GaP1GaAs, AlGaP, InGaP und InGaAs in einem wässrigen Elektrolyten
DE102017205339A1 (de) Chemisch beständiger, oxidischer Elektrokatalysator für die Sauerstoffentwicklung während der alkalischen Wasserelektrolyse basierend auf BaCoO3-delta, Verfahren zu seiner Herstellung und ihn umfassende Anode sowie katalytisch aktives und chemisch stabiles Reaktionsprodukt davon
DE102010006499A1 (de) Badabscheidungslösung zur nasschemischen Abscheidung einer Metallsulfidschicht und zugehörige Herstellungsverfahren
DE102012215041A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelementes eines direktkonvertierenden Röntgendetektors
DE2844712A1 (de) Herstellen von halbleiterduennschichten auf elektrisch leitenden substraten
DE102016202607A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Schicht mit perowskitischem Material und Vorrichtung mit einer solchen Schicht
DE2338549B2 (de)
DE102015224578A1 (de) Bipolarer stromkollektor für eine lithium-luft-batterie, verfahren zum herstellen derselben und lithium-luft-batterie mit demselben
DE102014221046A1 (de) Lithium-Schwefel-Akkumulator
WO2018039690A1 (de) Optoelektronischer infrarotsensor
DE102008010287B3 (de) Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von nanostrukturiertem ZnO
DE102008029234A1 (de) Elektrodepositionsverfahren zur Herstellung von nanostrukturiertem ZnO
DE112012000576T5 (de) Wafer für Solarzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019002046T5 (de) Anodische Oxidationseinrichtung, anodisches Oxidationsverfahren und Verfahren zum Herstellen der Kathode der anodischen Oxidationseinrichtung
DE212012000087U1 (de) Eine kristalline 2D-Schicht auf der Grundlage von ZnO auf einem leitfähigen Kunststoffsubstrat
EP2949784A1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
Atourki et al. Pulse electrodepositin of ZnO for thin absorber solar cells
WO2011116750A2 (de) Herstellungsverfahren für einen lichtempfindlichen dünnschichtaufbau für die katalytische wasserstoffentwicklung und verwendung davon.
WO2010108480A2 (de) VERFAHREN ZUM AUFBRINGEN EINER Zn(S, O)-PUFFERSCHICHT AUF EIN HALBLEITERSUBSTRAT MITTELS CHEMISCHER BADABSCHEIDUNG
EP0136967A2 (de) Photoelektrochemische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Arbeitselektrode für Solarzellen
EP2250676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photoaktiven Schichtenverbunds
DE10100297A1 (de) Vorrichtung und Verahren zur elektrochemischen Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101