DE102008028326A1 - Mehrmodus-Modulator - Google Patents

Mehrmodus-Modulator Download PDF

Info

Publication number
DE102008028326A1
DE102008028326A1 DE102008028326A DE102008028326A DE102008028326A1 DE 102008028326 A1 DE102008028326 A1 DE 102008028326A1 DE 102008028326 A DE102008028326 A DE 102008028326A DE 102008028326 A DE102008028326 A DE 102008028326A DE 102008028326 A1 DE102008028326 A1 DE 102008028326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
polar
digital
quadrature
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008028326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028326B4 (de
Inventor
Stefan Van Waasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102008028326A1 publication Critical patent/DE102008028326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028326B4 publication Critical patent/DE102008028326B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/36Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/362Modulation using more than one carrier, e.g. with quadrature carriers, separately amplitude modulated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/38Angle modulation by converting amplitude modulation to angle modulation
    • H03C3/40Angle modulation by converting amplitude modulation to angle modulation using two signal paths the outputs of which have a predetermined phase difference and at least one output being amplitude-modulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Ein Mehrmodus-Modulator umfasst einen ersten Datenweg zum Verarbeiten von In-Phase-Signalen in einem Quadraturmodulationsmodus, einen zweiten Datenweg zum Verarbeiten von Quadratursignalen während des Quadraturmodulationsmodus und einen ersten Multiplexer zum selektiven Schalten von Polaramplitudendaten auf entweder den ersten oder den zweiten Datenweg ansprechend auf ein Auswahlsignal.

Description

  • Es gibt eine stetig steigende Anzahl von drahtlosen Systemen und Anwendungen. In diesen Systemen ist es wünschenswert, äußerst effiziente Sende/Empfangsgerätstrukturen zu haben, die für Mehrmodus-Zwecke verwendet werden können, wie z. B. GSM/UMTS (Global System for Mobile communications/Universal Mobile Telecommunications System). Außerdem werden WLAN und Bluetooth als Anwendungen in Mobiltelefonen bereitgestellt und werden in so genannten „Kombi-"Lösungen zusammen auf dem gleichen Silizium bereitgestellt. „WLAN", wie es hierin verwendet wird, bezieht sich auf ein drahtloses lokales Netz, wie z. B. ein Netz, das den IEEE 802.11b-(d. h. „Wi-Fi") oder IEEE 802.11g-Standard erfüllt. Bluetooth bezieht sich hauptsächlich auf Anwendungen mit niedriger Leistung und geringer Reichweite, und WLAN liefert typischerweise eine größere Reichweite und Bandbreite aber einen höheren Leistungsverbrauch. WLAN und Bluetooth arbeiten in dem gleichen 2,4 GHz ISM-Frequenzband (ISM = Industrial-Scientific-Medical = industriell, wissenschaftlich, medizinisch). Dies ermöglicht es, Front-End-Komponenten (z. B. Antenne, Leistungsverstärker, Schalter, Filter usw.) zwischen den WLAN- und Bluetooth-Anwendungen gemeinschaftlich zu verwenden.
  • In einem Gerät, das eine Kombination von WLAN und Bluetooth-Anwendungen aufweist, kann es eine begrenzte Anzahl von Betriebsszenarien geben. Beispielsweise kann es sein, dass beide Anwendungen nicht in der Lage sind, gleichzeitig zu übertragen, und eine Anwendung nicht in der Lage ist, zu empfangen, während die andere Anwendung sendet. Erlaubte Betriebsszenarien umfassen das Senden mit einer Anwendung zu einem Zeitpunkt, und das Empfangen mit beiden Anwendungen gleichzeitig. Diese Betriebsszenarien ermöglichen es, Hauptteile des Senders für beide Anwendungen gemeinschaftlich zu verwenden.
  • Geräte, die WLAN-Fähigkeiten bereitstellen, verwenden typischerweise eine IQ-(In-Phase-Quadrature-)Modulatorstruktur für die WLAN-Kommunikation. Ein IQ-Modulator wird auch als ein Quadraturmodulator bezeichnet. Geräte, die Bluetooth-Fähigkeiten bereitstellen, verwenden typischerweise einen Polarmodulator für die Bluetooth-Kommunikation. Für Geräte, die eine Kombination aus WLAN- und Bluetooth-Anwendungen aufweisen, wird ein herkömmlicher IQ-Modulator typischerweise modifiziert oder neu konfiguriert, um beide Anwendungen zu unterstützen. Die Verwendung eines reinen IQ-Modulators für beide Anwendungen ist jedoch keine optimale Lösung, da dieselbe eher für ein System mit breiterem Band geeignet ist, wie z. B. ein WLAN, anstatt für ein System mit schmalerem Band, wie z. B. Bluetooth.
  • Aus diesen und anderen Gründen gibt es einen Bedarf an der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mehrmodus-Modulator, ein Verfahren zum Modulieren von Daten und einen Mehrmodus-Modulationssender mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch Mehrmodus-Modulatoren gemäß Anspruch 1 und 24, ein Verfahren gemäß Anspruch 14 sowie einen Mehrmodus-Modulationssender gemäß Anspruch 17 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel schafft einen Mehrmodus-Modulator. Der Modulator umfasst einen ersten Datenweg zum Verarbeiten von In-Phase-Signalen in einem Quadraturmodulationsmodus, einen zweiten Datenweg zum Verarbeiten von Quadratursignalen während des Quadraturmodulationsmodus, und einen ersten Multiplexer zum selektiven Schalten von Polaramplitudenda ten auf entweder den ersten oder den zweiten Datenweg ansprechend auf ein Auswahlsignal.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sind enthalten, um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu schaffen, und sind aufgenommen in und bilden einen Teil dieser Beschreibung. Die Zeichnungen stellen die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären. Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und viele der beabsichtigten Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres offensichtlich, wenn dieselben mit Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung klarer werden. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht zueinander. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf beiliegende Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das einen bekannten IQ-Modulationssender darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm, das einen bekannten Polarmodulationssender darstellt;
  • 3 ein Blockdiagramm, das einen Mehrmodus-IQ- und Polarmodulationssender gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt; und
  • 4 ein Blockdiagramm, das einen Mehrmodus-IQ- und Polarmodulationssender gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel darstellt.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil derselben bilden, und in denen darstellend spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Diesbezüglich wird Richtungsterminologie, wie z. B. „oben", „unten", „vorne", „hinten", „vorausgehend", „nachgehend", usw. mit Bezugnahme auf die Ausrichtung der beschriebenen Figuren verwendet. Da Komponenten von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung in einer Anzahl von unterschiedlichen Ausrichtungen positioniert sein können, wird die Richtungsterminologie zu Darstellungszwecken verwendet und ist auf keinen Fall begrenzend. Es ist klar, dass andere Ausführungsbeispiele verwendet werden können und strukturelle oder logische Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist daher nicht in einem begrenzenden Sinne zu sehen und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die angehängten Ansprüche definiert.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen bekannten IQ-Modulations-(Quadraturmodulations-)Sender 100 zeigt. Geräte, die WLAN-Fähigkeiten bereitstellen, verwenden typischerweise einen IQ-Modulationssender, wie z. B. denjenigen, der in 1 gezeigt ist. Der IQ-Modulationssender 100 umfasst eine Antenne 102, einen Treiber 104, einen Kombinierer 106, Mischer 108 und 110, eine IQ-Erzeugungseinheit 112, Anti-Aliasing-Filter 114 und 116, einen hochfrequenzspannungsgesteuerten Oszillator (RF-VCO; RF-VCO = radio frequency voltage-controlled oscillator) 118, Digital/Analog-Wandler (DACs; DAC = digital-to-analog converter) 120 und 122, eine Phasenregelschleife (PLL; PLL = phase locked loop) 124, und einen Digitalsignalprozessor (DSP; DSP = digital signal processor) 126. Der Sender 100 umfasst drei Datenwege 150, 152 und 154. Der erste Datenweg 150 umfasst die PLL 124, den RF VCO 118 und die IQ-Erzeugungseinheit 112. Der zweite Datenweg 152 umfasst den DAC 120, das Filter 114 und den Mischer 108. Der dritte Datenweg 154 umfasst den DAC 122, das Filter 116 und den Mischer 110.
  • Der DSP 126 liefert digitale In-Phase-Daten (Data 1) 121 an den DAC 120, und digitale Quadraturdaten (Data Q) 123 an den DAC 122. Die digitalen In-Phase-Daten 121 und die digitalen Quadraturdaten 123 werden als IQ-Komponenten oder Quadraturkomponenten bezeichnet. Die IQ-Komponenten sind orthogonal zueinander und bilden ein komplexes Signal.
  • Der DAC 120 wandelt die empfangenen digitalen In-Phase-Daten 121 in analoge In-Phase-Signale um, und gibt die analogen Signale an das Filter 114 aus. Der DAC 122 wandelt die empfangenen digitalen Quadraturdaten 123 in analoge Quadratursignale um und gibt die analogen Signale an das Filter 116 aus. Das Filter 114 filtert die empfangenen analogen In-Phase-Signale und gibt gefilterte analoge In-Phase-Signale an den Mischer 108 aus. Das Filter 116 filtert die empfangenen analogen Quadratursignale und gibt gefilterte analoge Quadratursignale an den Mischer 110 aus.
  • Der DSP 126 gibt Kanalauswahldaten 125 an die PLL 124 aus. Die PLL 124 steuert die Übertragungsfrequenz basierend auf den Kanalauswahldaten 125, die von dem DSP 126 empfangen wurden. Die PLL 124 bewirkt, dass der RF VCO 118 ein geeignetes analoges Hochfrequenzträgersignal erzeugt, das dem ausgewählten Kanal entspricht, der durch die Kanalauswahldaten 125 angezeigt wird. Das analoge Hochfrequenzträgersignal wird von dem RF VCO 118 an die IQ-Erzeugungseinheit 112 ausgegeben, die ein In-Phase-Hochfrequenzträgersignal an den Mischer 108 und ein Quadraturhochfrequenzträgersignal an den Mischer 110 liefert.
  • Der Mischer 108 mischt das In-Phase-Hochfrequenzträgersignal, das von der IQ-Erzeugungseinheit 112 empfangen wird, mit den gefilterten analogen In-Phase-Signalen, die von dem Filter 114 empfangen werden, und gibt ein gemisch tes Signal an den Kombinierer 106 aus. Der Mischer 110 mischt das Quadratur-Hochfrequenzträgersignal, das von der IQ-Erzeugungseinheit 112 empfangen wird, mit den gefilterten analogen Quadratursignalen, die von dem Filter 116 empfangen werden, und gibt ein gemischtes Signal an den Kombinierer 106 aus. Der Kombinierer 106 kombiniert die beiden gemischten Signale, die von den Mischern 108 und 110 empfangen werden, und gibt ein kombiniertes Signal an den Treiber 104 aus. Der Treiber 104 treibt das kombinierte Signal auf eine Antenne 102 und bewirkt dadurch, dass das kombinierte Signal drahtlos übertragen wird.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das einen bekannten Polarmodulationssender 200 darstellt. Geräte, die Bluetooth-Fähigkeiten bereitstellen, verwenden typischerweise einen Polarmodulationssender, wie z. B. denjenigen, der in 2 gezeigt ist. Der Polarmodulationssender 200 umfasst eine Antenne 202, einen Treiber 204, einen Mischer 206, eine IQ-Erzeugungseinheit 208, ein Anti-Aliasing-Filter 210, einen hochfrequenz-spannungsgesteuerten Oszillator (RF-VCO) 212, einen Digital/Analog-Wandler (DAC) 214, eine Phasenregelschleife (PLL) 216, einen Kombinierer 218, eine Ableitungs- und Digital-Vorverzerrungsschaltung (DER und DPD) 220, einen IQ/Polar-Wandler 222 und einen Digitalsignalprozessor (DSP) 224. Der Sender 200 umfasst zwei Datenwege 250 und 252. Der erste Datenweg 250 umfasst die PLL 216, den RF VCO 212 und die IQ-Erzeugungseinheit 208. Der zweite Datenweg 252 umfasst den DAC 214, das Filter 210 und den Mischer 206.
  • Der DSP 224 liefert digitale In-Phase-Daten (Data 1) 223 und digitale Quadraturdaten (Data Q) 225 an den IQ/Polar-Wandler 222. Der IQ/Polar-Wandler 222 wandelt die empfangenen IQ-Daten 223 und 225 zu entsprechenden Polarkoordinatendaten um, die eine Amplitudenkomponente (A) und eine Phasenkomponente (φ) umfassen. Der IQ/Polar-Wandler 222 gibt die digitalen Amplitudendaten A 217 an den DAC 214 aus. Der DAC 214 wandelt die empfangenen Digitalamplitudendaten 217 an in entsprechende analoge Signale um, und gibt die analogen Signale an das Filter 210 aus. Das Filter 210 filtert die empfangenen analogen Signale und gibt gefilterte analoge Signale an den Mischer 206 aus.
  • Der IQ/Polar-Wandler 222 gibt digitale Phasendaten (φ) 221 an die Ableitungs- und Digital-Vorverzerrungsschaltung 220 aus. Die Schaltung 220 führt an den empfangenen Phasendaten eine Ableitungsfunktion durch, um Phasendifferenzdaten zu erzeugen (d. h. eine Phasendifferenz zwischen Abtasttakten, die äquivalent zur Frequenz ist, da die Frequenz gleich dφ/dt). Die Schaltung 220 führt auch eine Vorverzerrungsoperation an den empfangenen Daten durch, um Bandbreitenbegrenzungen der PLL 216 auszugleichen. Die Schaltung 220 gibt die Phasendifferenzdaten an den Kombinierer 218 aus. Der Kombinierer 218 empfängt auch Kanalauswahldaten 219 von dem DSP 224. Der Kombinierer 218 kombiniert die Kanalauswahldaten, die von dem DSP 224 empfangen wurden, und die Phasendifferenzdaten, die von der Schaltung 220 empfangen wurden, und gibt das kombinierte Signal an die PLL 216 aus.
  • Die PLL 216 steuert die Übertragungsfrequenz basierend auf dem kombinierten Signal, das von dem Kombinierer 218 empfangen wurde. Die PLL 216 bewirkt, dass der RF VCO 212 ein geeignetes Hochfrequenzsignal erzeugt, das dem kombinierten Signal entspricht, das durch den Kombinierer 218 geliefert wird. Das Hochfrequenzsignal wird von dem RF VCO 212 an die IQ-Erzeugungseinheit 208 ausgegeben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die IQ-Erzeugungseinheit 208 zum Empfangen aber nicht zum Senden von Daten verwendet. Somit verläuft das Hochfrequenzsignal, das durch den RF VCO 212 ausgegeben wird, durch die IQ-Erzeugungseinheit 208 und wird durch den Mischer 206 empfangen. Der Mischer 206 mischt das von der IQ-Erzeugungseinheit 208 empfangene Hochfrequenzsignal mit den gefilterten analogen Signalen, die von dem Filter 210 empfangen werden, und gibt ein gemischtes Signal an den Treiber 204 aus. Der Treiber 204 treibt das gemischte Signal auf die Antenne 202 und bewirkt dadurch, dass das gemischte Signal drahtlos übertragen wird.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das einen Mehrmodus-IQ- und Polarmodulationssender 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Sender 300 konfiguriert, um in einem tragbaren elektronischen Gerät, wie z. B. einem Mobiltelefon mit Bluetooth- und WLAN-Fähigkeiten, verwendet zu werden. Der Sender 300 umfasst die Antenne 302, den Treiber 304, den Kombinierer 306, Mischer 308 und 310, eine IQ-Erzeugungseinheit 312, Anti-Aliasing-Filter 314 und 316, einen hochfrequenzspannungsgesteuerten Oszillator (RF VCO) 318, Digital/Analog-Wandler (DACs) 320 und 322, Phasenregelschleife (PLL) 324, einen Multiplexer (MUX) 326, einen Kombinierer 328, eine Ableitungs- und Digitalvorverzerrungsschaltung (DER und DPD) 330, einen IQ/Polar-Wandler 332 und einen Digitalsignalprozessor (DSP) 334. Der Sender 300 umfasst drei Datenwege 350, 352 und 354. Der erste Datenweg 350 umfasst die PLL 324, den RF VCO 318 und die IQ-Erzeugungseinheit 312. Der zweite Datenweg 352 umfasst den Multiplexer 326, den DAC 320, das Filter 314 und den Mischer 308. Der dritte Datenweg 354 umfasst den DAC 322, das Filter 316 und den Mischer 310. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Datenwege 350, 352 und 354 analoge Datenwege, die analoge Signale verarbeiten, oder sowohl analoge als auch digitale Signale. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Datenwege 350, 352 und 354 digitale Datenwege, die digitale Signale verarbeiten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Sender 300 konfiguriert, um selektiv entweder in einem Quadratur-(d. h. IQ-)Modulationsmodus oder einem Polarmodulationsmodus betrieben zu werden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der DSP 334 konfiguriert, um automatisch zu bestimmen, welcher Modula tionsmodus zu verwenden ist, basierend auf dem Übertragungstyp, der durchgeführt werden soll, oder dem Kommunikationsprotokoll, das verwendet werden soll (z. B. Bluetooth oder WLAN). Bei einem Ausführungsbeispiel konfiguriert der DSP 334 den Sender 300, um in einem Quadraturmodulationsmodus zu arbeiten, wenn eine WLAN-Übertragung durchgeführt werden soll, und konfiguriert den Sender 300, um in einem Polarmodulationsmodus zu arbeiten, wenn eine Bluetoothübertragung durchgeführt werden soll. Der Quadraturmodulationsmodus wird nachfolgend zuerst beschrieben, gefolgt von einer Beschreibung des Polarmodulationsmodus.
  • In dem Quadraturmodulationsmodus liefert der DSP 334 digitale In-Phase-Daten (Data 1) 331 an den Multiplexer 326 und den IQ/Polar-Wandler 332, und liefert digitale Quadraturdaten (Data Q) 333 an den DAC 322 und den IQ/Polar-Wandler 332. Wie es in 3 gezeigt ist, umfasst der Multiplexer 326 einen ersten Eingang zum Aufnehmen der digitalen In-Phase-Daten (Data 1) 331 für die Quadraturmodulation, und einen zweiten Eingang zum Empfangen von Polaramplitudendaten (A) 327 für Polarmodulation. Basierend auf dem gewünschten Modulationsmodus (z. B. Polarmodulation oder Quadraturmodulation) erzeugt der DSP 334 ein entsprechendes Modusauswahlsignal 337 und gibt das Signal 337 an den Multiplexer 326 aus. Das Modusauswahlsignal 337 steuert, welche der beiden Eingänge des Multiplexers 326 mit dem Ausgang des Multiplexers 326 verbunden werden. Für eine Quadraturmodulation bewirkt das Modusauswahlsignal 337, dass die digitalen In-Phase-Daten 331 von dem Multiplexer 326 an den DAC 320 ausgegeben werden.
  • Der DAC 320 wandelt die empfangenen digitalen In-Phase-Daten 331 in analoge In-Phase-Signale um, und gibt die analogen Signale an das Filter 314 aus. Der DAC 322 wandelt die empfangenen Digitalquadraturdaten 333 in analoge Quadratursignale um, und gibt die analogen Signale an das Filter 316 aus. Das Filter 314 filtert die empfangenen analogen In-Phase-Signale und gibt gefilterte analoge In-Phase-Signale an den Mischer 308 aus. Das Filter 316 filtert die empfangenen analogen Quadratursignale und gibt gefilterte analoge Quadratursignale an den Mischer 310 aus.
  • Der DSP 334 gibt Kanalauswahldaten 329 an den Kombinierer 328 aus. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Schaltungen 330 und 332 während des Quadraturmodulationsmodus deaktiviert oder werden nicht verwendet, und durch die Schaltung 330 wird kein Signal an den Kombinierer 328 ausgegeben. Somit sind die Kanalauswahldaten 329, die an den Kombinierer 328 geliefert werden, nicht mit irgendetwas kombiniert, sondern verlaufen durch den Kombinierer 328 an die PLL 324. Die PLL 324 steuert die Übertragungsfrequenz basierend auf den Kanalauswahldaten 329, die von dem DSP 334 empfangen werden. Die PLL 324 bewirkt, dass der RF VCO 318 ein geeignetes analoges Hochfrequenzträgersignal erzeugt, das dem ausgewählten Kanal entspricht, der durch die Kanalauswahldaten 329 angezeigt wird.
  • Das analoge Hochfrequenzträgersignal wird von dem RF VCO 318 an die IQ-Erzeugungseinheit 312 ausgegeben, die ein analoges In-Phase-Hochfrequenzträgersignal an den Mischer 308 liefert, und ein analoges Quadraturhochfrequenzträgersignal an den Mischer 310. Der Mischer 308 mischt das In-Phase-Hochfrequenzträgersignal, das von der IQ-Erzeugungseinheit 312 empfangen wird, mit den gefilterten analogen In-Phase-Signalen, die von dem Filter 314 empfangen werden und gibt ein gemischtes Signal an den Kombinierer 306 aus. Der Mischer 310 mischt das Quadraturhochfrequenzträgersignal, das von der IQ-Erzeugungseinheit 312 empfangen wird, mit den gefilterten analogen Quadratursignalen, die von dem Filter 316 empfangen werden, und gibt ein gemischtes Signal an den Kombinierer 306 aus. Der Kombinierer 306 kombiniert die beiden gemischten Signale, die von den Mischern 308 und 310 empfangen werden, und gibt ein kombiniertes Signal an den Treiber 304 aus. Der Treiber 304 treibt das kombinierte Signal auf eine Antenne 302 und bewirkt dadurch, dass das kombinierte Signal drahtlos übertragen wird.
  • In dem Polarmodulationsmodus liefert der DSP 334 digitale In-Phase-Daten (Data 1) 331 an den Multiplexer 326 und den IQ/Polar-Wandler 332, und liefert digitale Quadraturdaten (Data Q) 333 an den DAC 322 und den IQ/Polar-Wandler 332. Der IQ/Polar-Wandler 332 wandelt die empfangenen IQ-Daten 331 und 333 in entsprechende Polarkoordinatendaten um, die eine Amplitudenkomponente (A) und eine Phasenkomponente (φ) umfassen. Der IQ/Polar-Wandler 332 gibt die digitalen Amplitudendaten (A) 327 an den Multiplexer 326 aus, und gibt die digitalen Phasendaten (φ) 335 an die Ableitungs- und Digital-Vorverzerrungsschaltung 330 aus.
  • Für eine Polarmodulation bewirkt das Modusauswahlsignal 337, dass die digitalen Polaramplitudendaten (A) 327 von dem Multiplexer 326 an den DAC 320 ausgegeben werden. Der DAC 320 wandelt die empfangenen digitalen Amplitudendaten 327 in entsprechende analoge Signale um, und gibt die analogen Signale an das Filter 314 aus. Das Filter 314 filtert die empfangenen analogen Signale und gibt gefilterte analoge Signale an den Mischer 308 aus.
  • Wie es oben erwähnt wurde, gibt der IQ/Polar-Wandler 332 digitale Phasendaten (φ) 335 an die Ableitungs- und Digitalvorverzerrungsschaltung 330 aus. Die Schaltung 330 führt eine Ableitungsfunktion auf den empfangenen Phasendaten durch, um Phasendifferenzdaten zu erzeugen (d. h. Phasendifferenz zwischen Abtasttakten, die äquivalent zu der Frequenz ist, da die Frequenz dφ/dt ist). Die Schaltung 330 führt auch eine Vorverzerrungsoperation an den empfangenen Daten durch, um Bandbreitenbegrenzungen der PLL 324 auszugleichen. Die Schaltung 330 gibt die Phasendifferenzdaten an den Kombinierer 328 aus. Der Kombinierer 328 empfängt auch Kanalauswahldaten 329 von dem DSP 334. Der Kombinierer 328 kombiniert die Kanalauswahldaten, die von dem DSP 334 empfangen werden, und die Phasendifferenzdaten, die von der Schaltung 330 empfangen werden, und gibt das kombinierte Signal an die PLL 324 aus.
  • Die PLL 324 steuert die Übertragungsfrequenz basierend auf dem kombinierten Signal, das von dem Kombinierer 328 empfangen wird. Die PLL 324 bewirkt, dass der RF VCO 318 ein geeignetes analoges Hochfrequenzsignal erzeugt, das dem kombinierten Signal entspricht, das durch den Kombinierer 328 geliefert wird. Das analoge Hochfrequenzsignal wird von dem RF VCO 318 an die IQ-Erzeugungseinheit 312 ausgegeben, die entsprechende analoge Hochfrequenzsignale an die Mischer 308 und 310 liefert. Der Mischer 308 mischt die Hochfrequenzsignale, die von der IQ-Erzeugungseinheit 312 empfangen werden, mit den gefilterten analogen Signalen, die von dem Filter 314 empfangen werden, und gibt ein gemischtes Signal an den Kombinierer 306 aus.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Mischer 310, das Filter 316 und/oder der DAC 322 in dem Polarmodulationsmodus deaktiviert oder nicht verwendet, und der Mischer 310 gibt kein Signal an den Kombinierer 306 aus. Somit ist das gemischte Signal, das von dem Mischer 308 an den Kombinierer 306 geliefert wird, nicht mit irgendetwas kombiniert, sondern verläuft stattdessen durch den Kombinierer 306 an den Treiber 304. Der Treiber 304 treibt das gemischte Signal auf die Antenne 302 und bewirkt dadurch, dass das gemischte Signal drahtlos übertragen wird.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das einen Mehrmodus-IQ- und -Polarmodulationssender 400 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel darstellt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Sender 400 konfiguriert, um in einem tragbaren elektronischen Gerät, wie z. B. einem Mobiltelefon mit Bluetooth- und WLAN-Fähigkeiten, verwendet zu werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Sender 400 im Wesentlichen die gleichen Komponenten wie der in 3 gezeigte Sender 300, umfasst aber auch einen zweiten Multiplexer 402, der nachfolgend näher beschrieben ist. Wie es in 4 gezeigt ist, umfasst der Sender 400 eine Antenne 302, einen Treiber 304, einen Kombinierer 306, Mischer 308 und 310, eine IQ-Erzeugungseinheit 312, Anti-Aliasing-Filter 314 und 316, einen hochfrequenz-spannungsgesteuerten Oszillator (RF VCO) 318, Digital/Analog-Wandler (DACs) 320 und 322, eine Phasenregelschleife (PLL) 324, Multiplexer (MUXs) 326 und 402, Kombinierer 328, eine Ableitungs- und Digital-Vorverzerrungsschaltung (DER und DPD) 330, einen IQ/Polar-Wandler 332 und einen Digitalsignalprozessor (DSP) 334. Der Sender 400 umfasst drei Datenwege 450, 452 und 454. Der erste Datenweg 450 umfasst die PLL 324, den RF VCO 318 und die IQ-Erzeugungseinheit 312. Der zweite Datenweg 452 umfasst den Multiplexer 326, den DAC 320, das Filter 314 und den Mischer 308. Der dritte Datenweg 454 umfasst den Multiplexer 402, den DAC 322, das Filter 316 und den Mischer 310. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Datenwege 450, 452 und 454 analoge Datenwege, die analoge Signale verarbeiten, oder sowohl analoge als auch digitale Signale. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Datenwege 450, 452 und 454 digitale Datenwege, die digitale Signale verarbeiten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Sender 400 konfiguriert, um selektiv entweder in einem Quadraturmodulationsmodus oder einem Polarmodulationsmodus betrieben zu werden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der DSP 334 konfiguriert, um automatisch zu bestimmen, welcher Modulationsmodus zu verwenden ist, auf der Basis des Übertragungstyps, der durchgeführt werden soll, oder des Kommunikationsprotokolls, das verwendet werden soll (z. B. Bluetooth oder WLAN). Bei einem Ausführungsbeispiel konfiguriert der DSP 334 den Sender 400, um in einem Quadraturmodulationsmodus zu arbeiten, wenn eine WLAN-Übertragung durchzuführen ist, und konfiguriert den Sender 400, um in einem Polarmodulati onsmodus zu arbeiten, wenn eine Bluetoothübertragung durchzuführen ist. Zunächst wird nachfolgend der Quadraturmodulationsmodus beschrieben, gefolgt von einer Beschreibung des Polarmodulationsmodus.
  • In dem Quadraturmodulationsmodus liefert der DSP 334 digitale In-Phase-Daten (Data 1) 331 an den Multiplexer 326 und den IQ/Polar-Wandler 332, und liefert digitale Quadraturdaten (Data Q) 333 an den Multiplexer 402 und den IQ/Polar-Wandler 332. Wie es in 4 gezeigt ist, umfasst der Multiplexer 326 einen ersten Eingang zum Empfangen der digitalen In-Phase-Daten (Data 1) 331 für Quadraturmodulation, und einen zweiten Eingang zum Empfangen von Polaramplitudendaten (A) 327 für Polarmodulation. Der Multiplexer 402 umfasst einen ersten Eingang zum Empfangen der digitalen Quadraturdaten (Data Q) 333 für Quadraturmodulation, und einen zweiten Eingang zum Empfangen von Polaramplitudendaten (A) 327 für Polarmodulation. Basierend auf dem gewünschten a Modulationsmodus (z. B. Polarmodulation oder Quadraturmodulation) erzeugt der DSP 334 ein entsprechendes Modusauswahlsignal 337 und gibt das Signal 337 an die Multiplexer 326 und 402 aus. Das Modusauswahlsignal 337 steuert, welcher der beiden Eingänge der Multiplexer 326 und 402 mit dem Ausgang der Multiplexer verbunden wird. Für Quadraturmodulation bewirkt das Modusauswahlsignal 337, dass die digitalen In-Phase-Daten 331 von dem Multiplexer 326 an den DAC 320 ausgegeben werden, und bewirkt, dass die digitalen Quadraturdaten 333 von dem Multiplexer 402 an den DAC 322 ausgegeben werden.
  • Der DAC 320 wandelt die empfangenen digitalen In-Phase-Daten 331 in analoge In-Phase-Signale um, und gibt die analogen Signale an das Filter 314 aus. Der DAC 322 wandelt die empfangenen digitalen Quadraturdaten 333 in analoge Quadratursignale um, und gibt die analoge Signale an das Filter 316 aus. Das Filter 314 filtert die empfangenen analogen In-Phase-Signale und gibt gefilterte analoge In- Phase-Signale an den Mischer 308 aus. Das Filter 316 filtert die empfangenen analogen Quadratursignale und gibt gefilterte analoge Quadratursignale an den Mischer 310 aus.
  • Der DSP 334 gibt Kanalauswahldaten 329 an den Kombinierer 328 aus. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Schaltungen 330 und 332 während des Quadraturmodulationsmodus deaktiviert oder nicht verwendet, und durch die Schaltung 330 wird kein Signal an den Kombinierer 328 ausgegeben. Somit sind die Kanalauswahldaten 329, die an den Kombinierer 328 geliefert werden, nicht mit irgendetwas kombiniert, sondern verlaufen stattdessen durch den Kombinierer 328 zu der PLL 324. Die PLL 324 steuert die Übertragungsfrequenz basierend auf den Kanalauswahldaten 329, die von dem DSP 334 empfangen werden. Die PLL 324 bewirkt, dass der RF VCO 318 ein geeignetes analoges Hochfrequenzträgersignal erzeugt, das dem ausgewählten Kanal entspricht, der durch die Kanalauswahldaten 329 angezeigt wird.
  • Das Hochfrequenzträgersignal wird von dem RF VCO 318 an die IQ-Erzeugungseinheit 312 ausgegeben, die ein In-Phase-Hochfrequenzträgersignal an den Mischer 308 und ein Quadraturhochfrequenzträgersignal an den Mischer 310 liefert. Der Mischer 308 mischt das In-Phase-Hochfrequenzträgersignal, das von der IQ-Erzeugungseinheit 312 empfangen wird, mit den gefilterten analogen In-Phase-Signalen, die von dem Filter 314 empfangen werden, und gibt ein gemischtes Signal an den Kombinierer 306 aus. Der Mischer 310 mischt das Quadraturhochfrequenzträgersignal, das von der IQ-Erzeugungseinheit 312 empfangen wurde, mit den gefilterten analogen Quadratursignalen, die von dem Filter 316 empfangen werden, und gibt ein gemischtes Signal an dem Kombinierer 306 aus. Der Kombinierer 306 kombiniert die beiden gemischten Signale, die von den Mischern 308 und 310 empfangen werden, und gibt ein kombiniertes Signal an den Treiber 304 aus. Der Treiber 304 treibt das kombinierte Signal auf eine Antenne 302 und bewirkt dadurch, dass das kombinierte Signal drahtlos übertragen wird.
  • In dem Polarmodulationsmodus liefert der DSP 334 digitale In-Phase-Daten (Data 1) 331 an den Multiplexer 326 und den IQ/Polar-Wandler 332, und liefert digitale Quadraturdaten (Data Q) 333 an den Multiplexer 402 und den IQ/Polar-Wandler 332. Der IQ/Polar-Wandler 332 wandelt die empfangenen IQ-Daten 331 und 333 in entsprechende Polarkoordinatendaten um, die eine Amplitudenkomponente (A) und eine Phasenkomponente (φ) umfassen. Der IQ/Polar-Wandler 332 gibt die digitalen Amplitudendaten (A) 327 an die Multiplexer 326 und 402 aus, und gibt die digitalen Phasendaten (φ) 335 an die Ableitungs- und Digital-Vorverzerrungsschaltung 330 aus.
  • Für eine Polarmodulation bewirkt das Modusauswahlsignal 337, dass die digitalen Polaramplitudendaten (A) 327 von dem Multiplexer 326 an den DAC 320 und von dem Multiplexer 402 an den DAC 322 ausgegeben werden. Die DACs 320 und 322 wandeln die empfangenen digitalen Amplitudendaten 327 in entsprechende analoge Signale um, und geben die analogen Signale an die Filter 314 bzw. 316 aus. Die Filter 314 und 316 filtern die empfangenen analogen Signale und geben gefilterte analoge Signale an die Mischer 308 bzw. 310 aus.
  • Wie es oben erwähnt wurde, gibt der IQ/Polar-Wandler 332 digitale Phasendaten (φ) 335 an die Ableitungs- und Digital-Vorverzerrungsschaltung 330 aus. Die Schaltung 330 führt an den empfangenen Phasendaten eine Ableitungsfunktion durch, um Phasendifferenzdaten zu erzeugen (d. h. Phasendifferenz zwischen Abtasttakten, die äquivalent zur Frequenz ist, da die Frequenz dφ/dt ist). Die Schaltung 330 führt auch eine Vorverzerrungsoperation an den empfangenen Daten durch, um Bandbreitenbegrenzungen der PLL 324 auszugleichen. Die Schaltung 330 gibt die Phasendifferenzdaten an den Kombinierer 328 aus. Der Kombinierer 328 empfängt auch Kanalauswahldaten 329 von dem DSP 334. Der Kombinierer 328 kombiniert die Kanalauswahldaten, die von dem DSP 334 empfangen werden, und die Phasendifferenzdaten, die von der Schaltung 330 empfangen werden, und gibt das kombinierte Signal an die PLL 324 aus.
  • Die PLL 324 steuert die Übertragungsfrequenz basierend auf dem kombinierten Signal, das von dem Kombinierer 328 empfangen wird. Die PLL 324 bewirkt, dass der RF VCO 318 ein geeignetes analoges Hochfrequenzsignal erzeugt, das dem kombinierten Signal entspricht, das durch den Kombinierer 328 geliefert wird. Das analoge Hochfrequenzsignal wird von dem RF VCO 318 an die IQ-Erzeugungseinheit 312 ausgegeben, die entsprechende analoge Hochfrequenzsignale an die Mischer 308 und 310 liefert. Bei Ausführungsbeispielen sind die analogen Hochfrequenzsignale, die an die Mischer 308 und 310 geliefert werden, in Phase. Bei Ausführungsbeispielen sind die analogen Hochfrequenzsignale, die an die Mischer 308 und 310 geliefert werden, das gleiche Signal, d. h. dieselben haben die gleiche Phase und Amplitude. Der Mischer 308 mischt das Hochfrequenzsignal, das von der IQ-Erzeugungseinheit 312 empfangen wird, mit den gefilterten analogen Signalen, die von dem Filter 314 empfangen werden, und gibt ein gemischtes Signal an den Kombinierer 306 aus. Der Mischer 310 mischt das Hochfrequenzsignal, das von der IQ-Erzeugungseinheit 312 empfangen wird, mit den gefilterten analogen Signalen, die von dem Filter 316 empfangen werden, und gibt ein gemischtes Signal an den Kombinierer 306 aus. Der Kombinierer 306 kombiniert die gemischten Signale, die von den Mischern 308 und 310 empfangen werden und gibt ein kombiniertes Signal an den Treiber 304 aus. Der Treiber 304 treibt das kombinierte Signal auf die Antenne 302, und bewirkt dadurch, dass das kombinierte Signal drahtlos übertragen wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Sender 300 und 400 hat das Hochfrequenzsignal, das durch die IQ-Erzeugungseinheit 312 an den Mischer 308 ausgegeben wird, in dem Quadraturmodulationsmodus eine Null-Grad-Phasenverschiebung, und das Hochfrequenzsignal, das durch die IQ-Erzeugungseinheit 312 an den Mischer 310 ausgegeben wird, hat eine 90 Grad Phasenverschiebung. Im Gegensatz dazu haben die Hochfrequenzsignale, die durch die IQ-Erzeugungseinheit 312 an die Mischer 308 und 310 ausgegeben werden, in dem Polarmodulationsmodus gemäß einem Ausführungsbeispiel beide eine Null-Grad-Phasenverschiebung (d. h. die beiden Signale sind in Phase).
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Sender 400 in der Lage, mehr Ausgangsleistung zu erzeugen als der Sender 300. In dem Polarmodulationsmodus sind die Multiplexer 326 und 402 parallel geschaltet, und die Polaramplitudendaten 327 sind auf die beiden Datenwege 452 und 454 geschaltet, im Gegensatz zu dem einen Weg 352, der durch das dargestellte Ausführungsbeispiel des Senders 300 verwendet wird. Bei einem Ausführungsbeispiel erzeugt dieses parallele Schalten der Multiplexer 326 und 402 und die Verwendung der beiden Datenwege 452 und 454 zweimal so viel Ausgangsleistung wie durch den Sender 300 geliefert wird, und erzeugt parasitäre Kapazitätsprobleme, die von einem nicht verwendeten Datenweg entstehen können. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Datenwege 452 und 454 entworfen sein, um weniger Fläche in dem Gerät zu besetzen, und dennoch die gleiche Menge an Ausgangsleistung zu erzeugen wie der Sender 300 oder einen anderen gewünschten Ausgangsleistungspegel. Die Datenwege 452 und 454 sollten angepasst sein, um alle Zeitdifferenzen zu minimieren. Da eine solche Anpassung normalerweise für einen IQ-Modulator sowieso durchgeführt wird, gibt es keinen zusätzlichen Aufwand, der benötigt wird, um Polarmodulationsfunktionalität hinzuzufügen.
  • Obwohl hierin spezifische Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben wurden, ist es für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet klar, dass eine Vielzahl von alternativen und/oder äquivalenten Implementierungen für die hierin gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele eingesetzt werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Diese Anwendung soll alle Anpassungen oder Variationen der hierin erörterten spezifischen Ausführungsbeispiele abdecken. Daher soll diese Erfindung nur durch die Ansprüche und Äquivalente derselben begrenzt sein.

Claims (32)

  1. Mehrmodus-Modulator, der folgende Merkmale umfasst: einen ersten Datenweg zum Verarbeiten von In-Phase-Signalen in einem Quadraturmodulationsmodus, wobei der erste Datenweg einen ersten Eingang umfasst, der in der Lage ist, digitale In-Phase-Daten (331) zu empfangen, und einen ersten Ausgang zum Ausgeben von analogen Signalen; einen zweiten Datenweg zum Verarbeiten von Quadratursignalen während des Quadraturmodulationsmodus, wobei der zweiten Datenweg einen zweiten Eingang umfasst, der in der Lage ist, digitale Quadraturdaten (333) zu empfangen, und einen zweiten Ausgang zum Ausgeben von analogen Signalen; und einen ersten Multiplexer (326) zum selektiven Schalten von Polaramplitudendaten auf entweder den ersten oder den zweiten Datenweg, ansprechend auf ein Auswahlsignal.
  2. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 1, der ferner folgendes Merkmal umfasst: einen Quadratur/Polar-Wandler (332) zum Umwandeln der digitalen In-Phase-Daten (331) und der digitalen Quadraturdaten (333) in digitale Polaramplitudendaten (327) und digitale Polarphasendaten.
  3. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 2, bei dem der erste Multiplexer (326) einen ersten Eingang zum Empfangen der digitalen Amplitudendaten umfasst, und einen zweiten Eingang, zum Empfangen entweder der digi talen In-Phase-Daten (331) oder der digitalen Quadraturdaten (333).
  4. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 3, der ferner folgendes Merkmal umfasst: einen Digital/Analog-Wandler, der einen Eingang aufweist, der mit einem Ausgang des ersten Multiplexers (326) gekoppelt ist, und einen Ausgang aufweist, der mit entweder dem ersten oder dem zweiten Datenweg gekoppelt ist.
  5. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 4, bei dem der erste und der zweite Datenweg jeweils ein analoges Filter und einen analogen Mischer umfassen.
  6. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 5, der ferner einen dritten Datenweg zum Erzeugen von Sendefrequenzsignalen umfasst, die an die Mischer des ersten und des zweiten Datenwegs geliefert werden.
  7. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 6, bei dem der dritte Datenweg eine Phasenregelschleife (324) und einen spannungsgesteuerten Oszillator (318) umfasst.
  8. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem die digitalen Polarphasendaten während eines Polarmodulationsmodus als ein Eingang an den dritten Datenweg geliefert werden.
  9. Mehrmodus-Modulator gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der dritte Datenweg einen Kanalauswahleingang umfasst, um eine Übertragungsfrequenz auszuwählen.
  10. Mehrmodus-Modulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein Modulationsmodus des Modulators basierend auf einem Kommunikationsprotokoll, das für die Über tragung von Daten verwendet werden soll, automatisch gesteuert wird.
  11. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 10, bei dem der Modulator für Bluetooth-Übertragungen in einem Polarmodulationsmodus arbeitet, und für drahtlose LAN-(WLAN-)Übertragungen in dem Quadraturmodulationsmodus arbeitet.
  12. Mehrmodus-Modulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der erste Multiplexer (326) die Polaramplitudendaten ansprechend auf ein Auswahlsignal selektiv auf den ersten Datenweg schaltet, und wobei der Modulator ferner folgendes Merkmal umfasst: einen zweiten Multiplexer (402) zum selektiven Schalten der Polaramplitudendaten auf den zweiten Datenweg, ansprechend auf das Auswahlsignal.
  13. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 12, der ferner einen dritten Datenweg zum Erzeugen von Sendefrequenzsignalen umfasst, die an einen Mischer des ersten Datenwegs und einen Mischer des zweiten Datenwegs geliefert werden, wobei der dritte Datenweg in der Lage ist, während eines Polarmodulationsmodus die Sendefrequenzsignale in Phase mit den Sendefrequenzsignalen, die an den Mischer des zweiten Datenwegs geliefert werden, an den Mischer des ersten Datenwegs zu liefern.
  14. Verfahren zum Modulieren von Daten, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Verarbeiten von In-Phase-Signalen während eines Quadraturmodulationsmodus in einem ersten Datenweg, wobei der erste Datenweg einen ersten Eingang umfasst, der in der Lage ist, digitale In-Phase-Daten (331) zu emp fangen, und einen ersten Ausgang zum Ausgeben von analogen Signalen; Verarbeiten von Quadratursignalen während des Quadraturmodulationsmodus in einem zweiten Datenweg, wobei der zweite Datenweg einen zweiten Eingang umfasst, der in der Lage ist, digitale Quadraturdaten (333) zu empfangen, und einen zweiten Ausgang zum Ausgeben von analogen Signalen; Erzeugen eines Modulationsmodusauswahlsignals basierend auf einem Kommunikationsprotokoll, das für die Übertragung von Daten verwendet werden soll; und Schalten von Polaramplitudendaten auf entweder den ersten oder den zweiten Datenweg, wenn das Modulationsmodusauswahlsignal die Auswahl eines Polarmodulationsmodus anzeigt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, das ferner folgenden Schritt umfasst: Schalten von Polaramplitudendaten auf sowohl den ersten als auch den zweiten Datenweg, wenn das Modulationsmodusauswahlsignal die Auswahl einen Polarmodulationsmodus anzeigt.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15, das ferner folgenden Schritt umfasst: Erzeugen eines Modulationsmodusauswahlsignals, das die Auswahl eines Polarmodulationsmodus für Bluetooth-Übertragungen bewirkt, und das die Auswahl eines Quadraturmodulationsmodus für drahtlose LAN-(WLAN-)Übertragungen bewirkt.
  17. Mehrmodus-Modulationssender, der folgende Merkmale umfasst: einen ersten Datenweg zum Verarbeiten von In-Phase-Signalen in einem Quadraturmodulationsmodus, wobei der erste Datenweg einen ersten Eingang umfasst, der in der Lage ist, digitale In-Phase-Daten (331) zu empfangen, und einen zweiten Ausgang zum Ausgeben von analogen Signalen; einen zweiten Datenweg zum Verarbeiten von Quadratursignalen während des Quadraturmodulationsmodus, wobei der zweite Datenweg einen zweiten Eingang umfasst, der in der Lage ist, digitale Quadraturdaten (333) zu empfangen, und einen zweiten Ausgang zum Ausgeben von analogen Signalen; eine Einrichtung zum Umwandeln von In-Phase-Daten (331) und Quadraturdaten (333) in Polaramplitudendaten und Polarphasendaten; eine Einrichtung zum Schalten der Polaramplitudendaten auf zumindest entweder den ersten oder den zweiten Datenweg, ansprechend auf die Auswahl eines Polarmodulationsmodus; und eine Übertragungseinrichtung, die zum drahtlosen Übertragen von Daten mit dem ersten und dem zweiten Datenweg gekoppelt ist.
  18. Sender gemäß Anspruch 17, bei dem der erste und der zweite Datenweg jeweils eine Einrichtung zum Filtern von analogen Signalen und eine Einrichtung zum Mischen von analogen Signalen umfassen.
  19. Sender gemäß Anspruch 18, der ferner einen dritten Datenweg Erzeugen von analogen Sendefrequenzsigna len umfasst, die an die Einrichtung zum Mischen analoger Signale des ersten und des zweiten Datenwegs geliefert werden.
  20. Sender gemäß Anspruch 19, bei dem die Polarphasendaten während des Polarmodulationsmodus als ein Eingang an den dritten Datenweg geliefert werden.
  21. Sender gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem ein Modulationsmodus des Senders basierend auf einem Kommunikationsprotokoll, das für die Übertragung von Daten verwendet werden soll, automatisch gesteuert wird.
  22. Sender gemäß Anspruch 21, bei dem der Sender für Bluetooth-Übertragungen in dem Polarmodulationsmodus arbeitet und für drahtlose LAN-(WLAN-)Übertragungen in dem Quadraturmodulationsmodus arbeitet.
  23. Sender gemäß einem der Ansprüche 17 bis 22, bei dem die Einrichtung zum Schalten konfiguriert ist, um die Polaramplitudendaten auf sowohl den ersten als auch den zweiten Datenweg zu schalten, ansprechend auf die Auswahl des Polarmodulationsmodus.
  24. Mehrmodus-Modulator, der folgende Merkmale umfasst: einen ersten Datenweg zum Verarbeiten von In-Phase-Signalen in einem Quadraturmodulationsmodus, wobei der erste Datenweg einen ersten Mischer umfasst; einen zweiten Datenweg zum Verarbeiten von Quadratursignalen während des Quadraturmodulationsmodus, wobei der zweite Datenweg einen zweiten Mischer umfasst; zumindest einen Multiplexer zum selektiven Schalten von Polaramplitudendaten auf sowohl den ersten als auch den zweiten Datenweg, ansprechend auf ein Auswahlsignal; und einen dritten Datenweg zum Erzeugen von Sendefrequenzsignalen, die an den ersten und den zweiten Mischer geliefert werden, wobei der dritte Datenweg in der Lage ist, während eines Polarmodulationsmodus die Sendefrequenzsignale in Phase mit den Sendefrequenzsignalen an den zweiten Mischer an den ersten Mischer zu liefern.
  25. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 24, bei dem der dritte Datenweg in der Lage ist, während des Quadraturmodulationsmodus die Sendefrequenzsignale mit einer Phasenverschiebung von 180° bezüglich der Sendefrequenzsignale an den zweiten Mischer an den ersten Mischer zu liefern.
  26. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 24 oder 25, der ferner folgende Merkmale umfasst: einen ersten Eingang zum Empfangen von digitalen In-Phase-Daten (331); einen zweiten Eingang zum Empfangen von digitalen Quadraturdaten (333); und einen Quadratur/Polar-Wandler zum Umwandeln der digitalen In-Phase-Daten (331) und digitalen Quadraturdaten in digitale Polaramplitudendaten (327) und digitale Polarphasendaten.
  27. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 26, bei dem der zumindest eine Multiplexer einen ersten Multiplexer (326) umfasst, der einen ersten Eingang zum Empfangen der digitalen Polaramplitudendaten (327) und einen zweiten Eingang zum Empfangen der digitalen In-Phase-Daten (331) aufweist.
  28. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 27, bei dem der erste Multiplexer (326) die digitalen Polaramplitudendaten (327) selektiv auf den ersten Datenweg schaltet, ansprechend auf das Auswahlsignal.
  29. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 28, bei dem der zumindest eine Multiplexer einen zweiten Multiplexer (402) umfasst, der einen ersten Eingang zum Empfangen der digitalen Polaramplitudendaten (327) aufweist, und einen zweiten Eingang zum Empfangen der digitalen In-Phase-Daten (331).
  30. Mehrmodus-Modulator gemäß Anspruch 29, bei dem der zweite Multiplexer (402) die digitalen Polaramplitudendaten (327) selektiv auf den zweiten Datenweg schaltet, ansprechend auf das Auswahlsignal.
  31. Mehrmodus-Modulator gemäß einem der Ansprüche 24 bis 30, der ferner einen dritten Datenweg zum Erzeugen von Sendefrequenzsignalen umfasst, die an Mischer des ersten und des zweiten Datenwegs geliefert werden.
  32. Mehrmodus-Modulator gemäß einem der Ansprüche 24 bis 31, bei dem der Modulator für Bluetooth-Übertragungen in einem Polarmodulationsmodus arbeitet, und für drahtlose LAN-(WLAN-)Übertragungen in dem Quadraturmodulationsmodus arbeitet.
DE102008028326.6A 2007-06-21 2008-06-13 Mehrmodus-Modulator Expired - Fee Related DE102008028326B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/766,558 US7853212B2 (en) 2007-06-21 2007-06-21 Multi-mode modulator
US11/766,558 2007-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028326A1 true DE102008028326A1 (de) 2008-12-24
DE102008028326B4 DE102008028326B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=40031029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028326.6A Expired - Fee Related DE102008028326B4 (de) 2007-06-21 2008-06-13 Mehrmodus-Modulator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7853212B2 (de)
DE (1) DE102008028326B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103359B4 (de) 2013-03-13 2024-01-18 Apple Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von mehreren modulierten Signalen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8301086B2 (en) * 2002-10-04 2012-10-30 Quintic Holdings Low-power polar transmitter
US7840198B2 (en) * 2006-12-06 2010-11-23 Broadcom Corp. Method and system for processing signals in a high performance receive chain
US8929840B2 (en) * 2007-09-14 2015-01-06 Qualcomm Incorporated Local oscillator buffer and mixer having adjustable size
US8599938B2 (en) * 2007-09-14 2013-12-03 Qualcomm Incorporated Linear and polar dual mode transmitter circuit
US8059748B2 (en) * 2007-09-19 2011-11-15 Qualcomm, Incorporated Multi-mode and multi-band transmitters for wireless communication
US8081935B2 (en) * 2008-01-08 2011-12-20 Panasonic Corporation Multiple-mode modulator to process baseband signals
US8639205B2 (en) * 2008-03-20 2014-01-28 Qualcomm Incorporated Reduced power-consumption receivers
US8422588B2 (en) * 2009-04-01 2013-04-16 Intel Mobile Communications GmbH Variable-size mixer for high gain range transmitter
TW201123793A (en) * 2009-12-31 2011-07-01 Ralink Technology Corp Communication apparatus and interfacing method for I/O control interface
US10050680B2 (en) * 2010-06-07 2018-08-14 Entropic Communications, Llc Method and apparatus for real time multiplexing with transmitter and antenna array elements
US9473140B2 (en) * 2013-03-01 2016-10-18 Texas Instruments Incorporated Series arranged multiplexers specification support enablement circuit and method
US9397711B2 (en) * 2013-11-18 2016-07-19 Qualcomm Incorporated Pre-distortion in a wireless transmitter
CN107925643B (zh) * 2015-09-25 2021-08-10 英特尔公司 产生射频信号的装置和方法
US10211855B2 (en) * 2017-01-17 2019-02-19 Gm Global Technology Operations, Llc Apparatus for multi carrier aggregation in a software defined radio
US10153919B2 (en) 2017-03-31 2018-12-11 Intel IP Corporation RF transmit architecture methods
US10749543B1 (en) * 2019-05-16 2020-08-18 Morse Micro Pty Ltd Programmable polar and cartesian radio frequency digital to analog converter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6137826A (en) * 1997-11-17 2000-10-24 Ericsson Inc. Dual-mode modulation systems and methods including oversampling of narrow bandwidth signals
KR19990042427A (ko) * 1997-11-26 1999-06-15 정선종 이중모드 변조기
US5945885A (en) * 1998-03-05 1999-08-31 Hewlett-Packard Company Digital baseband modulator adaptable to different modulation types
US6757334B1 (en) * 1998-08-10 2004-06-29 Kamilo Feher Bit rate agile third-generation wireless CDMA, GSM, TDMA and OFDM system
DE10056472A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Infineon Technologies Ag Polar-Loop-Sendeschaltung
DE10125909A1 (de) * 2001-05-28 2002-12-12 Infineon Technologies Ag Datenübertragungssystem mit hoher Datenübertragungsrate
DE10211381A1 (de) * 2002-03-14 2003-06-12 Infineon Technologies Ag Sendeanordnung für Frequenzmodulation
US6834084B2 (en) * 2002-05-06 2004-12-21 Rf Micro Devices Inc Direct digital polar modulator
US6906996B2 (en) * 2002-05-20 2005-06-14 Qualcomm Inc Multiple modulation wireless transmitter
US7532679B2 (en) * 2004-08-12 2009-05-12 Texas Instruments Incorporated Hybrid polar/cartesian digital modulator
US7183844B2 (en) * 2004-12-30 2007-02-27 Motorola, Inc. Multi-state load switched power amplifier for polar modulation transmitter
US7180384B2 (en) * 2005-05-23 2007-02-20 Analog Devices, Inc. Universal signal modulators
US7280810B2 (en) * 2005-08-03 2007-10-09 Kamilo Feher Multimode communication system
US7599448B2 (en) * 2006-02-03 2009-10-06 Pine Valley Investments, Inc. Multi-mode selectable modulation architecture calibration and power control apparatus, system, and method for radio frequency power amplifier
US7609779B2 (en) * 2006-02-27 2009-10-27 Freescale Semiconductor, Inc. RF transmitter with interleaved IQ modulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103359B4 (de) 2013-03-13 2024-01-18 Apple Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von mehreren modulierten Signalen

Also Published As

Publication number Publication date
US7853212B2 (en) 2010-12-14
US20080318620A1 (en) 2008-12-25
DE102008028326B4 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028326B4 (de) Mehrmodus-Modulator
DE60026020T2 (de) System und verfahren für gemeinsame funktionsblöcke in cdma und gsm sende-empfängern
DE69434563T2 (de) Vorrichtung zur frequenzerzeugung zur anwendung bei digitalen schnurlosen telefongeräten
DE102012212397B4 (de) Schaltung und Verfahren
DE102009043444B4 (de) Modulation und Übertragung von Signalen hoher Bandbreite
DE60124451T2 (de) Quadraturmodulator
DE69921495T2 (de) Doppelmodus mit einem einzelnen Empfängerschaltkreis
DE112020003995T5 (de) Einhüllendennachverfolgung auf mehreren niveaus mit analoger schnittstelle
DE102009013804A1 (de) Konfigurierbares Transceiver-System
DE102008046832A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Polarmodulation ohne analoge Filterung
DE60315529T2 (de) Radiofrequenzsender mit Phasenausgleich der Aufwärtswandelungsschleife
DE102011053004A1 (de) Für monolithische Integration in Einchipsystemen geeigneter polarer Sender
DE102012207909A1 (de) HF-DAC mit konfigurierbarer DAC-Mischerschnittstelle und konfigurierbarem Mischer
DE102017129351B4 (de) Verfahren und vorrichtung für hybrid-delta-sigma- und nyquist-datenwandler
DE102004017527B4 (de) Transceiverschaltung und Verfahren zur Bereitstellung von Lokaloszillatorsignalen in einer Transceiverschaltung
DE102014017296A1 (de) Direkte Digitalfrequenzgenerierung mittels Zeit und Amplitude
DE102013108271A1 (de) Systeme und Verfahren zur Frequenzverschiebung von unerwünschten Signalkomponenten
DE102016200383B4 (de) Hocheffizienz-Senderarchitekturen für einen lokalisierten Einzelträger-Frequenzmultiplex-Zugriffs-Sendeempfänger
EP1102392B1 (de) Quadraturmodulator
DE102007042979B4 (de) Integrierte Schaltung für Mobilfunk-Sendeempfänger
DE102008008597B4 (de) Phasenübergänge reduzierender Polarmodulator mit vorzeichenbehafteter Amplitude
EP1481487B1 (de) Sendeanordnung
DE102004062827B4 (de) Dualband-WLAN-Kommunikations-Frequenzsynthesizertechnik
EP1516468B1 (de) Empfängeranordnung, insbesondere für den mobilfunk
DE102008039783B4 (de) Leistungsdetektor-Hochfrequenzmultiplexer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PARTNER

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PARTNER

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PAR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20120302

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20120307

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20120307

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20120302

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20120302

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20120307

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102008064892

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee