DE102008028091B4 - Standvorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstandes, insbesondere eines Christbaums, der ein längliches Fußende aufweist mit einer mehrere Klemmteile umfassenden Klemmeinrichtung zwischen denen das längliche Fußende aufnehmbar ist und mit einer Mechanik zur Bewegung der Klemmteile zueinander hin - Google Patents

Standvorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstandes, insbesondere eines Christbaums, der ein längliches Fußende aufweist mit einer mehrere Klemmteile umfassenden Klemmeinrichtung zwischen denen das längliche Fußende aufnehmbar ist und mit einer Mechanik zur Bewegung der Klemmteile zueinander hin Download PDF

Info

Publication number
DE102008028091B4
DE102008028091B4 DE102008028091A DE102008028091A DE102008028091B4 DE 102008028091 B4 DE102008028091 B4 DE 102008028091B4 DE 102008028091 A DE102008028091 A DE 102008028091A DE 102008028091 A DE102008028091 A DE 102008028091A DE 102008028091 B4 DE102008028091 B4 DE 102008028091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
stand device
clamping parts
foot
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008028091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028091A1 (de
Inventor
Ruth Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F-H-S INTERNATIONAL GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Ruth Zorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruth Zorn filed Critical Ruth Zorn
Priority to DE102008028091A priority Critical patent/DE102008028091B4/de
Publication of DE102008028091A1 publication Critical patent/DE102008028091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028091B4 publication Critical patent/DE102008028091B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/122Christmas tree stands involving electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1253Christmas tree stands comprising pneumatic or hydraulic parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Standvorrichtung (1) zur Aufnahme eines Gegenstandes, der ein längliches Fußende aufweist, mit einer mehrere Klemmteile (25) umfassenden Klemmeinrichtung zwischen denen das längliche Fußende aufnehmbar ist und mit einer Mechanik (15, 17, 19) zur Bewegung der Klemmteile (25) zueinander hin mittels einer Gewindestange (15), die kraftschlüssig mit beiden Klemmteilen (25) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung zu einem der Klemmteile (25) über eine Rutschkupplung erfolgt, die bei Anliegen an einem unsymmetrischen Fußende einen Bewegungsstopp von einem der Klemmteile bewirkt, während das andere Klemmteil weiter auf den Umfang des Fußendes hin zuläuft, und dass die Gewindestange (15) im Zwischenraum (11) zwischen einer Trägerplatte (9) und einer Basisplatte (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Standvorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstandes, der ein längliches Fußende aufweist, mit einer mehrere Klemmteile umfassenden Klemmeinrichtung zwischen denen das längliche Fußende aufnehmbar ist und mit einer Mechanik zur Bewegung der Klemmteile zueinander hin mittels einer Gewindestange, die kraftschlüssig mit beiden Klemmteilen verbunden
  • Solche Ständer oder Standvorrichtungen sind sattsam in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Allen der Anmelderin bekannten Ausführungsformen ist es gemeinsam, dass sie einen aufwändigen Festklemmvorgang des Weihnachtsbaums erfordern, indem nacheinander eine Anzahl von Klemmelementen, wie z. B. im einfachsten Fall eine Schraube in Richtung auf das Fußende zu bewegt wird, bis es dort zur Anlage kommt, und wenn alle Klemmteile oder -elemente fest anliegen, der Christbaum so fixiert ist. Während des gesamten Klemmvorgangs muss der Christbaum relativ sorgfältig ausgerichtet bleiben, was per Hand geschieht und je nach Sperrigkeit des Baums nicht leicht ist. Da das Fußende keinen kreisrunden Querschnitt aufweist, sind alle Klemmelemente unterschiedlich weit auszufahren, um die gewünschte Fixierung des Baums zu erreichen. Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 92 18 766 U1 bekannt. Dort ist die Klemmanordnung in einem mit Wasser zu befüllenden Behälter angeordnet, was eine entsprechende Korrosionsgefahr dieser Teile mit sich bringt. Die Klemmung selber ist zwangsgeführt, d. h. die Klemmvorrichtung hat immer das Bestreben, den einzuklemmenden Gegenstand in die Mitte der Vorrichtung zu drücken. Eine senkrechte Aufstellung eines unsymmetrisch auf einen Dorn platzierten Christbaums zum Beispiel, wäre mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Standvorrichtung anzugeben, bei der das Fixieren des Fußendes des Gegenstands einfach ist und insbesondere zügig auszuführen ist, um ein langes per Hand justieren des Gegenstands zu vermeiden. Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass es sinnvoll ist, die Klemmteile nur so lange gleichzeitig auf das Fußende hin zu bewegen, bis eines am Gegenstand anliegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die kraftschlüssige Verbindung zu einem der Klemmteile über eine Rutschkupplung erfolgt, die bei Anliegen an einem unsymmetrischen Fußende einen Bewegungsstopp von einem der Klemmteile bewirkt, während das andere Klemmteil weiter auf den Umfang des Fußendes hin zuläuft, und dass die Gewindestange im Zwischenraum zwischen einer Trägerplatte und einer Basisplatte angeordnet ist. Diese Maßnahme ermöglicht es, die Schließzeit des Klemmvorgangs zu verkürzen. Der Christbaum kann leicht in die auseinander gefahrenen Klemmbacken gestellt und mit den Händen senkrecht justiert werden. Dann kann das Fixieren zügig durch Betätigen des gemeinsamen Antriebs erfolgen, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn der Antrieb elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgt. Dann reicht eine entsprechende Betätigung des Steuerelementes des Antriebs, um den Klemmvorgang schnell durchzuführen. Da die kraftschlüssige Verbindung zu zumindest einem der Klemmteile über eine Rutschkupplung erfolgt, wird bei einem unsymmetrischen Fußende ein Bewegungsstopp von einer der Klemmbacken bewirkt, während die andere Klemmbacke weiter auf den Umfang des Fußendes hin zuläuft.
  • Damit eine sichere Dreipunkt-Fixierung erzielt wird, ist es erforderlich, dass zumindest eine der Klemmbacken zwei Anlagepunkte zur Anlage an das Fußende bereitstellt, was vorteilhafterweise durch einen im wesentlichen V-förmigen Ausschnitt realisiert ist, dessen Flanken jeweils einen der Anlagepunkte bereitstellt. Im wesentlichen V-förmig ist dabei großzügig auszulegen in dem Sinn, dass durch den Klemmbacken zwei voneinander horizontal beabstandete Angriffspunkte an das Fußende vorliegen. Dies kann auch ein eher kreisförmiger V-Ausschnitt sein, wie in den Figuren gezeigt oder ein eher U-förmiger Ausschnitt, dessen Innenkanten der Schenkel dann die Anlagepunkte oder -linien bereitstellen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei Christbäumen mit unregelmäßigem Umfang des Fußendes erforderlich. Bei Einsatz des Ständers in Verbindung mit einem Christbaum kann an geeigneter Stelle an der Aufstandsfläche des Christbaums ein ggf. abnehmbarer Dorn vorgesehen sein. Ist der Gegenstand dahingegen z. B. ein Sonnenschirm oder eine Werbetafel mit einem quadratischen Fußende, kann eine plane Innenseite der Klemmbacke ausreichend sein.
  • Die Standvorrichtung weist ein Gehäuse mit einer Oberseite auf, in der sich eine kreisförmige Öffnung befindet. Die Öffnung bildet die obere Begrenzung des Raums zur Aufnahme des Fußendes und die Klemmbacken sind an zwei gegenüberliegenden Stellen des so gebildeten Topfraums angeordnet. Die Klemmbacken befinden sich im geöffneten also auseinander gefahrenem Zustand außerhalb der von der Öffnung nach unten projizierten Mantelwand des Topfes. So kann der gesamte Querschnitt der Öffnung zur Aufnahme des Gegenstandes genutzt werden, ohne dass störende Teile der Klemmelemente in die Quere kommen. Bei einem anderen Gegenstand mit ovalem oder quaderförmigem Fußende kann die Form der Öffnung entsprechend angepasst sein.
  • Der gemeinsame Antrieb sollte mit einem Endschalter versehen sein, der den Antrieb bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts des Drehmoments abschaltet. Je nach Bemessung des vorgegebenen Grenzwertes kann so auch eine Kindersicherung integriert werden.
  • Zur Erzielung einer sicheren Führung der Klemmbacken oder -elemente ist es zweckmäßig, dass die Klemmteile jeweils ein quaderförmiges Basisteil mit einer Vorderseite, einer Rückseite und zwei Seiten umfassen und dass das Basisteil an den zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit einer Nut versehen ist, die in einer jeweils zugeordneten Schiene eingreift, wobei das Basisteil entlang der Schienen verschiebbar ist. Die Schienen sind fest mit dem Gerüst des Ständers verbunden. Es kann auch umgekehrt eine Schiene im Klemmteil und eine zugehörige Nut im Gehäuse eingesetzt werden. Da ein Christbaumfuß in der Regel nicht symmetrisch rund ist oder auch vielleicht nicht in die Mitte des Dorns eingesteckt wird, passen sich die Kunststoffkrallen aufgrund der seitlichen Arretierungsschiene immer dem Baumstamm an und schließen ihn bei der Schließbewegung mittig ein.
  • An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass unter dem Begriff Klemmteil alle Komponenten verstanden werden, die direkt zur Erzielung des gerichteten Klemmeffekts beitragen. Dieses kann z. B. eine Klemmkralle sein, die in einen Klemmbock an- oder eingearbeitet ist, das Klemmteil kann eine zugehörige Buchse mit Innengewinde zum Befestigen von Teilen der Antriebsmechanik beinhalten, es kann eine an- oder eingearbeitete Schiene bzw. Nut zur Führung aufweisen etc. Unter dem Begriff Klemmbacke ist das Teil zu verstehen, welches den unmittelbaren Klemm- oder Krallvorgang zum Gegenstand bereitstellt und mit dem Fußende in Kontakt kommt. Ist das Klemmteil aus einem einzigen Stück, z. B. einem Teflonkörper gefertigt, in welchen die Klemmkrallen und sonstige Teile, wie z. B. die oben erwähnten Schienen/Nuten oder Gewindebuchse integral eingearbeitet sind, so bildet die Klemmbacke gleichzeitig das Klemmteil.
  • Bezüglich der Antriebsmechanik ist es vorteilhaft, dass die Gewindestange an ihren Enden mit einem Rechtsgewindeteil und einem Linksgewindeteil versehen ist, dass die Gewindestange waagrecht unter einer Trägerplatte angeordnet ist und im mittleren Bereich von einem Motor in Rotation versetzt wird, dass an beiden freien Enden der Gewindestange jeweils eine Mutter vorgesehen ist, dass die Mutter jeweils mit einer senkrecht zur Gewindestange verlaufenden Verbindungsstange fest verbunden sind, dass die Verbindungsstangen jeweils mit einem rechtwinklig zu ihr und parallel zur Gewindestange verlaufenden Befestigungsstange fest verbunden sind, und dass die Befestigungsstangen jeweils mit den Klemmteilen fest verbunden sind. Den Effekt des aufeinander Zulau fens und voneinander Wegbewegens des Klemmteile kann auch über eine rechts- und eine linksdrehende Mutter erreicht werden.
  • Das Gesamtkonzept des Ständers sieht vor, dass die Gewindestange und der Motor zwischen der Trägerplatte und einer Basisplatte mit rutschfesten Füßen angeordnet sind.
  • Senkrecht auf die Trägerplatte ist eine Wand vorgesehen, die in Aufsicht gesehen einen geschlossenen Kreis, ein geschlossenes Quadrat oder einen geschlossenen Quader bildet. Die Wand ist wasserdicht mit der Trägerplatte zu verbinden, um das Reservoir für die Verwendung als Christbaumständer zu schaffen. In dem so gebildeten Topfraum ist
    ein Messgerät zur Anzeige des Flüssigkeitsstands vorhanden. Das Gehäuse bildet eine Kunststoffabdeckhaube mit stabilem, integrierter Grifföffnung die einen Tragegriff bildet. Als weitere Merkmale ist an einer Wand des Gehäuses eine vorzugsweise zu- und abschaltbare Steckdosenleiste vorgesehen ist. Die Bewegung der Klemmteile wird mittels eines an einer Wand des Gehäuses vorgesehenen Schalters vorgenommen, der an eine Fernbedienung anschließbar ist. Im Raum zwischen der Trägerplatte und der Basisplatte ist ein Kabelfach zur Aufnahme einer elektrischen Anschlussverbindung des Motors zu einer externen Steckdose vorgesehen ist. Eine Kindersicherung verhindert ein unbeabsichtigtes Betätigen des Antriebs.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Standvorrichtung,
  • 2 eine Aufsicht von schräg oben auf den Ständer, und
  • 3 der Ständer mit Gehäuse und Zusatzfunktionen
  • In den 1 und 2 ist eine Standvorrichtung oder Ständer gezeigt, wie er zur Aufnahme von Gegenständen, die einen länglichen Fuß oder Fußende haben geeignet ist. Der Gegenstand ist vorzugsweise ein Christbaum, wobei der Ständer 1 auch in Zusammenhang mit einem anderen Gegenstand, wie beispielsweise einem Sonnenschirm oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Die Standvorrichtung 1 weist eine Basisplatte 3 auf, an deren unterer Seite eine Anzahl von rutschfesten Füßen angebracht ist, die ein Verrutschen der Basisplatte 3 auf einem glatten Untergrund verhindern. Auf der Oberseite der Basisplatte 3 sind an geeigneten Stellen, wie beispielsweise den Ecken, mehrere Abstandshalter 7 angebracht, auf deren oberen Enden eine Trägerplatte 9 befestigt ist. Die Befestigung der Abstandshalter 7 zur Basisplatte 3 kann z. B. mittels eines Schweiß- oder Klebevorgangs erfolgen, wohingegen dann die Verbindung der Abstandshalter 7 zur Trägerplatte 9 lösbar, z. B. mittels einer Schraubverbindung, sein sollte. Dies ermöglicht im Reparaturfall einen ungehinderten Zugang zum Zwischenraum 11 zwischen den beiden Platten 3, 9.
  • Im Zwischenraum 11 ist ein Elektromotor 13 installiert, der eine Welle 15 antreibt. Die Welle 15 ist an ihrem ersten Ende 17 mit einem linksdrehenden und an ihrem zweiten Ende (nicht sichtbar) mit einem rechtsdrehenden Gewinde versehen. Die Gewinde greifen jeweils in eine Mutter 19 ein. Aufgrund der unterschiedlichen Drehrichtung der Gewinde werden bei einer Rotation der Welle 15 die Muttern 19 zueinander hin oder voneinander weg bewegt, wie es durch den Doppelpfeil 20 angedeutet ist.
  • An den Mutter 19 ist jeweils eine Verbindungsstange 21 angeschweißt, die rechtwinklig zur Welle 15 ausgerichtet ist. Am freien Ende der Verbindungsstange 21 schließt sich rechtwinklig zur Verbindungsstange 21 und parallel zur Welle 15 eine Befestigungsstange 23 an. An den beiden Befestigungsstangen 23 ist jeweils ein Klemmteil 25 angebracht, welches sowohl auf Druck als auch auf Zug mit den Befestigungsstangen verbunden bleibt. Zu diesem Zweck kann das Klemmteil 23 eine integrierte Gewindebuchse aufweisen oder wie gezeigt einen bei der Fertigung mit eingegossenen Anker, der entweder als Bestandteil des Klemmteils 25 oder als Bestandteil der Befestigungsstange 23 angesehen werden kann.
  • Die Klemmteile 25 weisen als wesentlicher Bestandteil eine oder mehrere Klemmbacken oder Klemmkrallen 27 auf, die nach dem Schließvorgang an den Gegenstand zur Anlage kommen. Im gezeigten Fall werden die Klemmbacken 27 durch die Formgebung des Klemmteils 25 an seiner vorderen Seitenwand gebildet. Dort weist das Klemmteil 25 einen im wesentlichen V-förmigen Einschnitt oder Ausschnitt auf, durch den zwei in einem vorgebbaren Winkel zueinander stehende Flanken 29 gebildet werden. Die Flanken 29 stellen die Anlagepunkte der Klemmbacken an den Gegenstand, i. e. Christbaum. Diese Anlagepunkte sind in ihrer Zahl und ihrer Lage nicht vorher bestimmbar, sondern richten sich nach dem eingestellten Anpressdruck, der Gestalt des Christbaumfußes und seiner Lage bei der anfänglichen Handfixierung. Wesentlich ist es, dass bei einen quadratischen Fußende mindestens ein und bei einem runden Fußende mindestens zwei Anlagepunkte oder Anlagelinien bereitgestellt werden.
  • Die Klemmteile 25 werden in ihrer Grundform von einem Kunststoffklotz gebildet, der an seiner Rückseite mit der Befestigungstange 23 verbunden ist, der zwei Seitenwände 29 aufweist und an seiner Vorderseite mit der Klemmbacke 27 versehen ist. An den beiden Seitenwänden 29 ist jeweils eine Nut 31 eingeschnitten, die in zugeordnete Führungsschienen 33 eingreift, die Fest mit dem Gestell, welches auch die Basisplatte 3 und die trägerplatte 9 umfasst verbunden ist. Die Kombination der Nuten 31 mit den Führungsschienen 33 stellen eine Zwangsführung sicher und vermeiden ein Verkanten der Klemmteile 25, wenn die Klemmbacken 27 ungleiche Anlagepunkte zum Gegenstand haben.
  • Auf der Trägerplatte 9 ist ein rechteckförmiges Gefäß 35 gebildet, dessen Boden direkt von dem Trägerteil 9 gebildet wird. Die Wandung des Gefäßes 35 wird durch ein Stahlblech gebildet, dass zu der gewünschten Form (rechteckig im Beispiel) gebogen wird und auf der metallischen Trägerplatte 9 wasserdicht verschweißt oder verklebt wird.
  • In der 3 ist eine Ansicht des Ständers 1 mit Gehäuse 37 gezeigt bei dem die selbstzentrierenden Klemmteile 25 in einer kreisrunden Öffnung 39 im Gehäuse 37 sichtbar sind. Die Öffnung 39 ist so bemessen, dass alle optisch störenden Teile, wie die Befestigungsstangen 23 oder auch die Klemmteile 25 selber verdeckt sind. Die Öffnung 39 bildet die Grenze für die Abmessungen des Fußendes. Projiziert man den Rand der Öffnung nach unten auf die Trägerplatte 9 so erhält man innerhalb des Gefäßes 37 einen topfförmigen Raum, der in seinem Zentrum mit einem Dorn versehen werden kann. Der Dorn (nicht gezeigt) ist vorzugsweise abnehmbar, indem er am unteren Teil ein Außengewinde aufweist, welches in ein Innengewinde, welches in eine Bohrung durch die Trägerplatte 9 geschnitten ist, eingreift. Die Füllstandshöhe des Topfraums wird mittels eines einfachen Gerätes, wie z. B. ein geführter Schwimmer 40, wie er bei Hydrokulturen zum Einsatz kommt gemessen.
  • Am Gehäuse 37 sind weiterhin zwei Schalter 41 vorgesehen, von denen einer rot und der andere Grün sein kann. Bei Betätigung des roten Schalters 41, beispielsweise mit dem Fuß bei einem Fußschalter, werden die Klemmteile 25 zusammengefahren, bis zumindest ein Klemmteil nur noch mit einem Drehmoment oberhalb eines Grenzdrehmoments weiter verfahren werden kann. Bei diesem Grenzdrehmoment wirkt eine Rutschkupplung, so dass dieses Klemmteil 25 nicht weiter angetrieben wird und nur noch das gegenüberliegende Klemmteil 25 verfahren wird. Erreicht auch der Antrieb dieses Klemmteils seinen zugehörigen Grenzwert des Drehmoments, wird er ebenfalls vom Motor abgekoppelt und der Einklemmvorgang ist abgeschlossen. Bei Betätigung des grünen Fuß schalters 41 lösen sich die Klemmteile 25 wieder vom Gegenstand und fahren in ihre Endposition, in welcher sie den Aufnahmeraum oder Topfraum wieder zugängig machen. Es ist sinnvoll, eine Kindersicherung vorzusehen, die ein unbeabsichtigtes Betätigen des Schalters 41 verhindert.
  • Das Gehäuse 37 weist noch eine weitere Öffnung, deren Rand teilweise mit Fingermulden modelliert ist. Auf diese Weise wird ein Tragegriff 43 gebildet. Der geschlossene Transport der Standvorrichtung 1 wird noch durch ein Kabelfach (nicht gezeigt) erleichtert, in welches ein Kabel zum externen Anschluss an eine Steckdose beherbergt werden kann. Schließlich sind an einer geeigneten Stelle des Gehäuses 37 Steckdosen 45 mit Kindersicherung vorgesehen, die über einen separaten Schalter 47 mit Kontrollleuchte freigegeben werden können.
  • 1
    Standvorrichtung
    3
    Basisplatte
    5
    Füße
    7
    Abstandhalter
    9
    Trägerplatte
    11
    Zwischenraum
    13
    Elektromotor
    15
    Welle
    17
    1. Wellenende
    19
    Mutter
    20
    Doppelpfeil
    21
    Verbindungsstange
    23
    Befestigungsstange
    25
    Klemmteil
    27
    Klemmbacke
    29
    Seitenwand Klemmteil
    31
    Nut
    33
    Führungsschiene
    35
    Gefäß
    37
    Gehäuse
    39
    Öffnung
    40
    geführter Schwimmer
    41
    Schalter
    43
    Tragegriff
    45
    Steckdose
    47
    separater Schalter
    49
    Kontrollleuchte

Claims (22)

  1. Standvorrichtung (1) zur Aufnahme eines Gegenstandes, der ein längliches Fußende aufweist, mit einer mehrere Klemmteile (25) umfassenden Klemmeinrichtung zwischen denen das längliche Fußende aufnehmbar ist und mit einer Mechanik (15, 17, 19) zur Bewegung der Klemmteile (25) zueinander hin mittels einer Gewindestange (15), die kraftschlüssig mit beiden Klemmteilen (25) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung zu einem der Klemmteile (25) über eine Rutschkupplung erfolgt, die bei Anliegen an einem unsymmetrischen Fußende einen Bewegungsstopp von einem der Klemmteile bewirkt, während das andere Klemmteil weiter auf den Umfang des Fußendes hin zuläuft, und dass die Gewindestange (15) im Zwischenraum (11) zwischen einer Trägerplatte (9) und einer Basisplatte (3) angeordnet ist.
  2. Standvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Klemmbacken (27) zwei Anlagepunkte zur Anlage an das Fußende bereitstellt, insbesondere durch einen im wesentlichen V-förmigen Ausschnitt, dessen Flanken jeweils einen der Anlagepunkte bereitstellen.
  3. Standvorrichtung nach einen der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (37) mit einer Oberseite umfasst, die eine kreisförmige Öffnung (39) aufweist, die die obere Begrenzung des Raums zur Aufnahme des Fußendes bildet, und dass die Klemmbacken (27) an zwei gegenüberliegenden Stellen des so gebildeten Topfraums angeordnet sind.
  4. Standvorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmbacken (27) im geöffneten Zustand außerhalb der von der Öffnung (39) nach unten projizierten Mantelwand des Topfes befinden.
  5. Standvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich im Zentrum des Topfbodens ein Dorn befindet.
  6. Standvorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn abnehmbar ist.
  7. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Elektromotor (13) umfasst, mit dessen Hilfe die Klemmteile (25) zueinander hin und voneinander weg bewegbar sind.
  8. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgt.
  9. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Antrieb mit einem Endschalter versehen ist, der den Antrieb bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts des Drehmoments abschaltet.
  10. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (25) jeweils eine quaderförmige Form mit einer Vorderseite, einer Rückseite und zwei Seiten aufweisen, dass das Klemmteil (25) an den zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit einer Nut (31) versehen ist, die in einer jeweils zugeordneten Schiene (33) eingreift, wobei das Klemmteil (25) entlang der Schienen verschiebbar gelagert ist.
  11. Standvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite den V-förmigen Ausschnitt aufweist und die Rückseite mit Befestigungsmitteln versehen ist, die mit der Mechanik (15, 17, 19) in Verbindung stehen.
  12. Standvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein Innengewinde in das Klemmteil darstellen.
  13. Standvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (25) aus Kunststoff besteht und die Befestigungsmittel zumindest teilweise in das Klemmteil (25) integriert, sind.
  14. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (15) an ihrem einen Ende mit einem Rechtsgewindeteil und an ihrem anderem Ende mit einem Linksgewindeteil versehen ist, dass die Welle (15) waagrecht unter einer Trägerplatte (9) angeordnet ist und im mittleren Bereich von einem Motor (13) in Rotation versetzt wird, dass an beiden freien Enden der Welle (15) jeweils eine Mutter (19) vorgesehen ist, dass die Mutter (19) je weils mit einer senkrecht zur Welle (15) verlaufenden Verbindungsstange (21) fest verbunden sind, dass die Verbindungsstangen (21) jeweils mit einem rechtwinklig zu ihr und parallel zur Welle (15) verlaufenden Befestigungsstange (23) fest verbunden sind, und dass die Befestigungsstangen (23) jeweils mit den Klemmteilen (25) fest verbunden sind.
  15. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht auf die Trägerplatte (7) eine Gefäßwand (35) vorgesehen ist, die in Aufsicht gesehen einen geschlossenen Kreis, ein geschlossenes Quadrat oder einen geschlossenen Quader bildet.
  16. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messgerät zur Anzeige des Flüssigkeitsstands im Topfraum vorhanden ist.
  17. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (37) einen integrierten Tragegriff (43) aufweist.
  18. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand des Gehäuses (37) eine vorzugsweise zu- und abschaltbare Steckdosenleiste (45) vorgesehen ist.
  19. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand des Gehäuses (37) ein Schalter (41) zum Aufeinanderzubewegen der Klemmteile (25) und ein Schalter (41a) zum Voneinanderwegbewegen der Klemmteile (25) oder ein entsprechender Kombischalter für beide Bewegungen vorgesehen ist.
  20. Standvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Schalter (41, 41a) mittels einer Fernbedienung bereitgestellt wird.
  21. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum zwischen der Trägerplatte (9) und der Basisplatte (3) ein Kabelfach zur Aufnahme einer elektrischen Anschlussverbindung des Motors (13) zu einer Steckdose vorgesehen ist.
  22. Standvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kindersicherung gegen unbeabsichtigtes Betätigen des Antriebs vorgesehen ist.
DE102008028091A 2008-06-14 2008-06-14 Standvorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstandes, insbesondere eines Christbaums, der ein längliches Fußende aufweist mit einer mehrere Klemmteile umfassenden Klemmeinrichtung zwischen denen das längliche Fußende aufnehmbar ist und mit einer Mechanik zur Bewegung der Klemmteile zueinander hin Active DE102008028091B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028091A DE102008028091B4 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Standvorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstandes, insbesondere eines Christbaums, der ein längliches Fußende aufweist mit einer mehrere Klemmteile umfassenden Klemmeinrichtung zwischen denen das längliche Fußende aufnehmbar ist und mit einer Mechanik zur Bewegung der Klemmteile zueinander hin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028091A DE102008028091B4 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Standvorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstandes, insbesondere eines Christbaums, der ein längliches Fußende aufweist mit einer mehrere Klemmteile umfassenden Klemmeinrichtung zwischen denen das längliche Fußende aufnehmbar ist und mit einer Mechanik zur Bewegung der Klemmteile zueinander hin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028091A1 DE102008028091A1 (de) 2009-12-24
DE102008028091B4 true DE102008028091B4 (de) 2010-12-23

Family

ID=41334750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028091A Active DE102008028091B4 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Standvorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstandes, insbesondere eines Christbaums, der ein längliches Fußende aufweist mit einer mehrere Klemmteile umfassenden Klemmeinrichtung zwischen denen das längliche Fußende aufnehmbar ist und mit einer Mechanik zur Bewegung der Klemmteile zueinander hin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028091B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122892B4 (de) * 2015-12-29 2018-07-05 Sven Klever Weihnachtsbaumständer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218766U1 (de) * 1991-04-15 1995-06-01 Krinner Gmbh Christbaumständer
DE19804252A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Hans Dipl Ing Diem Tannenbaum-Ständer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218766U1 (de) * 1991-04-15 1995-06-01 Krinner Gmbh Christbaumständer
DE19804252A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Hans Dipl Ing Diem Tannenbaum-Ständer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028091A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20306566U1 (de) Zusammensetzbarer Werkzeugkasten
DE3041183A1 (de) Einspannvorrichtung fuer werkstuecke
EP2689071B2 (de) Grundankersystem
DE8202450U1 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubs aus einem Haltegestell
DE102008028091B4 (de) Standvorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstandes, insbesondere eines Christbaums, der ein längliches Fußende aufweist mit einer mehrere Klemmteile umfassenden Klemmeinrichtung zwischen denen das längliche Fußende aufnehmbar ist und mit einer Mechanik zur Bewegung der Klemmteile zueinander hin
DE112006003346T5 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Befestigung an Elementen mit variablem Querschnitt
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE3241146A1 (de) Halterung fuer shampooflaschen, insbesondere zur einhaendigen benutzung
DE202014002920U1 (de) Vorrichtung zum Grillen, wie Fischen
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE102010010787B3 (de) Verbindungsbeschlag für Platteneckverbindungen
DE102005045916B4 (de) Pumpeneinbauvorrichtung
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE102015116685B3 (de) Spannfutteraufnahmemittel
AT372510B (de) Einrichtung zum verbinden eines leuchtbalkens einer leuchtstofflampenleuchte mit einer montageschiene
DE7414247U (de) Möbel verbinder
DE20207607U1 (de) Universal-Hebebalken für Einhängewerkzeuge
DE102005031028A1 (de) Christbaumständer
DE412061C (de) Flachkopfstativ
DE20216349U1 (de) Halter
DE19916236A1 (de) Gebäudefassade
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile
DE362295C (de) Trageinrichtung fuer Vorhaenge u. dgl.
EP2216101B1 (de) Spring- oder Zierbrunnen
DE602004008694T2 (de) Behälter zum Sammeln von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110323

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE FLACH HAUG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: F-H-S INTERNATIONAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZORN, RUTH, 35410 HUNGEN, DE

Effective date: 20121210

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121210

Representative=s name: ANDRAE FLACH HAUG, DE

Effective date: 20121210

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121210

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE