DE102008027838A1 - Personenwaage - Google Patents

Personenwaage Download PDF

Info

Publication number
DE102008027838A1
DE102008027838A1 DE200810027838 DE102008027838A DE102008027838A1 DE 102008027838 A1 DE102008027838 A1 DE 102008027838A1 DE 200810027838 DE200810027838 DE 200810027838 DE 102008027838 A DE102008027838 A DE 102008027838A DE 102008027838 A1 DE102008027838 A1 DE 102008027838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railing
scale according
platform
personal scale
holding areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810027838
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Gerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soehnle Professional GmbH and Co KG
Original Assignee
Soehnle Professional GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soehnle Professional GmbH and Co KG filed Critical Soehnle Professional GmbH and Co KG
Priority to DE200810027838 priority Critical patent/DE102008027838A1/de
Priority to PCT/EP2009/004216 priority patent/WO2009149937A1/de
Publication of DE102008027838A1 publication Critical patent/DE102008027838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • G01G23/3735Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means using a digital network

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Personenwaage mit einer begehbaren Plattform (1) und einem der Plattform (1) zugeordneten Geländer (2), welches auf einer Einstiegseite (3) offen ist, wobei zwischen der Plattform (1) und einem Untergrund mindestens eine Wägezelle (4) wirkt und wobei eine Anzeigeeinrichtung (6) auf Geländerhöhe oder oberhalb des Geländers (2) vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Geländer (2) auf der Einstiegseite (3) beidseitige Haltebereiche (9) aufweist, die gegenüber dem sonstigen Geländer (2) erhaben sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Personenwaage mit einer begehbaren Plattform und einem der Plattform zugeordneten Geländer, welches auf einer Einstiegseite offen ist, wobei zwischen der Plattform und einem Untergrund mindestens eine Wägezelle wirkt und wobei eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist.
  • Personenwaagen der gattungsbildenden Art sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft sei dazu auf die DE 10 2005 055 772 A1 verwiesen. Im Konkreten handelt es sich dort um eine Personenwaage, die von einer zu wiegenden Person betretbar ist. Die Waage hat einen Handgriff, an dem sich die zu wiegende Person während des Betretens der Waage und beim Wiegen festhalten kann. Außerdem ist der Handgriff und/oder die Plattform mit Sensoren bzw. Elektroden ausgestattet, so dass die Waage außer zur Gewichtsermittlung zusätzlich physiologische Größen, bspw. den Körperfettanteil, ermitteln kann.
  • Die bekannte Personenwaage ist in Bezug auf die dortige Vorkehrung der Handgriffe problematisch, insbesondere dann, wenn die Waage von stark übergewichtigen Personen, insbesondere auch von Personen mit einer Gehbehinderung, benutzt werden soll. Bereits die geringe Höhe der Plattform ergibt eine Stolperkante, die insbesondere bei stark übergewichtigen Personen ein unüberwindbares Hindernis darstellt. Außerdem reichen die beiden Handgriffe der gattungsbildenden Personenwaage nicht aus, dass sich übergewichtige Personen beim Einsteigen sicher halten können, da die Handgriffe nicht geeignet sind, das komplette Körpergewicht abzustützen. Übergewichtige und kranke Personen benötigen obendrein einen sicheren Halt während des Stehens auf der Plattform und müssen dabei nicht selten einen Großteil ihres Körpergewichts abstützen. Auch dazu eignet sich die bekannte Personenwaage nicht oder allenfalls nur bedingt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende Personenwaage derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sie sich ganz besonders zur Nutzung durch schwergewichtige und/oder kranke bzw. gebrechliche Personen eignet.
  • Die erfindungsgemäße Personenwaage löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist die gattungsbildende Personenwaage dadurch gekennzeichnet, dass das Geländer auf der Einstiegseite beidseitige Haltebereiche aufweist, die gegenüber dem sonstigen Geländer erhaben sind.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass es zum Aufstieg auf die Plattform bzw. zum Einstieg in die Waage von Vorteil ist, wenn das Geländer auf der Einstiegseite beidseitig ganz besondere Haltebereiche aufweist, nämlich Haltebereiche, die gegenüber dem sonstigen Geländer erhaben sind. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Haltebereiche höher als das ansonsten umlaufende Geländer ausgebildet sind, wodurch zum Festhalten ein günstigerer Hebel entsteht. Durch die erhabene Ausgestaltung der Haltebereiche lassen sich diese von der jeweiligen Person mühelos ergreifen, so dass sich die Person mit eigener Kraft, nämlich durch die Kraft der Arme unterstützt, auf die Plattform bewegen kann.
  • In vorteilhafter Weise sind die Haltebereiche seitlich an der Plattform angeordnet und zwar in etwa zwischen dem hinteren Ende und der vorderen Einstiegskante. Dies bedeutet, dass sich die einsteigende Person regelrecht auf die Plattform heraufziehen kann, da nämlich die Haltebereiche nicht im Bereich der Einstiegskante angeordnet sind, sondern weiter hinten. Außerdem sind die Haltebereiche mit ihrer Position dazu geeignet, dass sich die ein- bzw. aufgestiegene Person auf der Plattform stehend sicher an den Haltebreichen hält, wodurch eine ganz erheblich Standsicherheit gewährleistet ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist es möglich, dass die Haltebereiche zumindest geringfügig vom Geländer aus in den Einstiegbereich hinein ragen, und zwar zur Einstiegskante hin gerichtet. Auch ist ein nach innen gerichtetes Abragen des Haltebereichs denkbar, wobei darauf zu achten ist, dass der Einstiegbereich nicht unnötig eingeengt ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise erstrecken sich die Haltebereiche vom Geländer aus in eine der Plattenform abgewandte Richtung, d. h. orthogonal zur Plattform nach oben. Insoweit sind die Halterbereiche im Sinne abragender Hörner ausgebildet, so dass diese einen vertikalen Haltebereich bieten, so dass sich große wie auch kleine Personen an den vertikalen Haltebreichen festhalten können.
  • Insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer stabilen Ausführung umfasst das Geländer einen oberen und einen unteren Handlauf, wobei die beidseitigen Haltebereiche integrale Bestandteile vorzugsweise des oberen Handlaufs sind. Mit anderen Worten ist der Handlauf als Doppelhandlauf mit übereinander verlaufenden Profilen ausgeführt. Die Haltebereiche sind in einen in sich geschlossenen Verlauf des Doppelhandlaufs integriert, so dass die beiden Handläufe und die Haltebereiche gemeinsam einen in sich geschlossenen Verlauf haben, nämlich im Sinne einer Schleife.
  • Im Konkreten ist es möglich, dass das Geländer und die Haltebereiche durch im Querschnitt runde, ovale oder eckige Rohre gebildet sind. Es bietet sich an, dass die Rohre aus einzelnen Rohrabschnitten zusammengesteckt und sicher miteinander verbunden sind.
  • In ganz besonders vorteilhafter Weise ist der Handlauf von Stützen getragen, die sich von der Plattform aus orthogonal nach oben erstrecken. Dabei ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn jeweils unter dem Haltebereich oder zumindest in dessen Nähe eine Stütze vorgesehen ist, so dass sich die Haltebereiche über eine Stütze unmittelbar auf der Plattform abstützen.
  • Die Plattform kann eine beliebige Grundfläche aufweisen, wobei diese wesentlich größer als die Plattform einer herkömmlichen Personenwaage ausgebildet sein sollte. Dabei ist es denkbar, dass die Plattform auf der Geländerseite eine gebogene oder teilkreisförmige Kante und auf der Einstiegseite eine gerade Kante aufweist. Entsprechend könnte sich das Geländer über die teilkreisförmige Kante hinweg bis etwa in einen mittigen Bereich zwischen dem vorderen Ende und der Einstiegseite erstrecken. Der Bereich danach bis hin zur Einstiegskante ist offen und bietet der einsteigenden Person hinreichend viel Platz bzw. Freiraum, um sich nämlich im ein- bzw. aufgestiegenen Zustand an den Haltebereichen festhaltend auf der Plattform bewegen und korrekt positionieren zu können.
  • Zum Begünstigen des Einstiegs ist es von weiterem Vorteil, wenn die Plattform auf der Einstiegseite zum Boden hin abgeschrägt, zumindest flacher als im sonstigen Bereich, ausgebildet ist. Dadurch lässt sich eine Stolperkante vermeiden bzw. reduzieren. Eine äußerst flache Ausgestaltung der Plattform ist von Vorteil.
  • Zwischen der Plattform und einem Untergrund bzw. dem Boden wirken Wägezellen. Zur fehlerfreien Gewichtsermittlung ist es von Vorteil, wenn unter der Plattform mindestens drei, vorzugsweise vier oder fünf Wägezellen vorgesehen sind. Dabei ist es denkbar, dass die Wägezellen in zur Positionierung dienenden Füßen integriert sind, wobei diese Füße zur absolut waagerechten Positionierung der Plattform verstellbar sein können. Eine übliche Elektronik ist – wie im Stand der Technik – vorgesehen.
  • In Bezug auf die Anzeigeeinrichtung sei erwähnt, dass es sich hier um eine beliebige Anzeigeeinrichtung handeln kann, bspw. mit digitaler Anzeige des gemessenen bzw. ermittelten Gewichts. Die Anzeigeeinrichtung kann unmittelbar dem Geländer zugeordnet sein, bspw. durch eine auf das Geländer aufgesteckte oder fest mit dem Geländer verbundene Halterung. Ebenso ist es denkbar, dass die Anzeigeeinrichtung durch ein nahe dem Geländer, vorzugsweise mittig zum Geländer am hinteren Randbereich der Plattform auf dieser angeordnetes Stativ gehalten ist. Insoweit ist die Anzeigeeinrichtung bzw. deren Positionierung konstruktiv unabhängig vom Geländer.
  • In weiter vorteilhafter Weise ist es möglich, dass die Anzeigeeinrichtung von dem Stativ komplett entfernbar ist. Auch ist es denkbar, das komplette Stativ, gemeinsam mit der Anzeigeeinrichtung, entfernen zu können. Dabei sollte die Anzeigeeinrichtung drahtlos mit den Wägezellen bzw. einer mit den Wägezellen kommunizierenden Elektronik verbunden sein, bspw. über Funk, bzw. über Bluetooth.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Stativ höhenverstellbar ist, um nämlich der die Personenwaage nutzenden Person ein bequemes Ablesen der Anzeigeeinrichtung zu ermöglichen. So lässt sich die Anzeigeeinrichtung der jeweiligen Größe der die Personenwaage nutzenden Person anpassen.
  • Zum sicheren Halt ist es von weiterem Vorteil, wenn das Stativ an dem Geländer befestigt ist. Auch ist es denkbar, nicht nur das Stativ sondern auch das Geländer höhenverstellbar auszugestalten. Dabei ist es wiederum denkbar, das Stativ für die Anzeigeeinrichtung gemeinsam mit dem Geländer in der Höhe verstellen zu können.
  • In Bezug auf die Anzeigeeinrichtung sei weiter hervorgehoben, dass diese beliebige Bedienelemente umfassen kann, bspw. um die Personenwaage ein oder auszuschalten oder um bestimmte Funktionen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Auch ist es denkbar, dass die Anzeigeeinrichtung einen Drucker, bspw. einen Thermodrucker, umfasst.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist es möglich, der Personenwaage – neben der eigentlichen Gewichtermittlung – weitere Funktionen zuzuordnen. So könnte zur Ermittlung weiterer körperspezifischer Informationen, insbesondere des Körperfetts (des Fett-, Wasser- und Muskelanteils im Körper), eine zusätzliche Messeinrichtung mit Elektroden vorgesehen sein, wobei ein Prozessor zur Auswertung bzw. Bearbeitung von Messsignalen dient. Der Prozessor könnte der Plattform, dem Stativ bzw. dem Geländer oder aber der Anzeigeeinrichtung zugeordnet sein. Auch ist es denkbar, dass die Personenwaage mit einem separaten, vorzugsweise drahtlosen Rechner kommuniziert.
  • Die zur Ermittlung der weiteren körperspezifischen Informationen dienenden Elektroden sind dem Geländer bzw. den Haltebereichen und/oder der Plattform zugeordnet. Auch ist es denkbar, dass der Plattform, dem Geländer oder der Anzeigeeinrichtung mindestens eine Schnittstelle zur Datenübertragung zugeordnet ist, wobei es sich bei der Schnittstelle um beliebige Schnittstellen handeln kann, bspw. um eine Infrarotschnittstelle oder um eine Bluetoothschnittstelle.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Personenwaage mit Geländer und vom Geländer abragenden Haltebereichen,
  • 2 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus 1 schräg von der Seite,
  • 3 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus den 1 und 2 von oben,
  • 4 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus den 1 bis 3 von der einen Seite,
  • 5 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus den 1 bis 4, von der anderen Seite und
  • 6 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus den 1 bis 5 von hinten.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Personenwaage, wobei dort die begehbare Plattform 1 und ein der Plattform 1 zugeordnetes Geländer 2 gezeigt sind. Das Geländer 2 ist auf der Einstiegseite 3 offen. Zwischen der Plattform 1 und einem Untergrund wirken in 1 nicht gezeigte Wägezellen 4, die in Füßen 5 integriert sind, die sich den 4 bis 6 deutlich entnehmen lassen.
  • 1 zeigt des Weiteren, dass eine Anzeigeeinrichtung 6 mit Bedienelementen 7 vorgesehen ist. Die Anzeigeeinrichtung 6 ist oberhalb des Geländers 2 angeordnet und wird von einem Stativ 8 getragen.
  • Erfindungsgemäß weist das Geländer 2 auf der Einstiegseite 3 beidseitige Haltebereiche 9 auf, die gegenüber dem sonstigen Geländer 2 erhaben sind. Genauer gesagt ragen die Haltebereiche 9 ähnlich wie Hörner vom Geländer 2 ab.
  • Die 1 bis 6 zeigen gemeinsam, dass das Geländer 2 einen oberen Handlauf 10 und einen unteren Handlauf 11 umfasst, wobei die beiden Haltebereiche 9 integrale Bestandteile des Handlaufs 10, 11 sind. Genauer gesagt ist hier ein Doppelhandlauf mit übereinander liegenden Profilen vorgesehen, so dass die Haltebereiche 9 in ei nen in sich geschlossenen Verlauf des Doppelhandlaufs integriert sind. Im Konkreten besteht das Geländer 2 aus im Querschnitt runden Profilen, die aus einzelnen Rohrabschnitten zusammengesteckt sind.
  • Die 1 bis 6 zeigen des Weiteren, dass der Handlauf 10, 11 von Stützen 12 getragen ist, die sich von der Plattform 1 aus orthogonal nach oben erstrecken. Bei den hier vorgesehenen vier Stützen 12 ist eine sichere Abstützung des Handlaufs 10, 11 und somit eine stabile Ausgestaltung des Geländers 2 geschaffen.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen besonders deutlich, dass die Plattform 1 auf der Geländerseite eine gebogene bzw. teilkreisförmige Kante 13 aufweist. Auf der Einstiegseite 3 ist die Plattform 1 mit einer geraden Kante 14 versehen, über die die Person in die Waage bzw. auf die Plattform 1 ein-/aufsteigen kann.
  • Die 4 bis 6 zeigen andeutungsweise, dass unter der Plattform 1 Füße 5 vorgesehen sind, die die Wägezellen 4 beinhalten. Beliebige sonstige Ausgestaltungen sind in Bezug auf die Vorkehrungen der Wägezellen denkbar.
  • Bereits zuvor ist erwähnt worden, dass die Anzeigeeinrichtung 6 auf einem Stativ 8 befestigt ist. Das Stativ 8 ist nahe am Geländer 2, vorzugsweise mittig zum Geländer 2 am hinteren Randbereich, d. h. nahe der gebogenen Kante 13, auf der Plattform 1 angeordnet. An dieser Stelle sei weiter ngemerkt, dass es von ganz besonderer Bedeutung ist, dass sowohl das Geländer 2 mit den Stützen 12 als auch das Stativ 8 unmittelbar auf der Plattform 1 befestigt sind. Stützt sich die zu wiegende Person an dem Geländer 2 bzw. an den Haltebereichen 9 ab, oder versehentlich an der Anzeigeeinrichtung 6 bzw. der die Anzeigeeinrichtung 6 haltenden Stütze 12, verfälscht dies nicht das Messergebnis, da nämlich die zuvor genannten Bauteile unmittelbar auf die Plattform 1 und nicht etwa gegenüber einem Untergrund wirken.
  • Des Weiteren sei angemerkt, dass die Personenwaage zur Ermittlung weiterer körperspezifischer Informationen, insbesondere zur Ermittlung des Köperfetts (des Fett-, Wasser- und Muskelanteils im Körper) eine zusätzliche Messeinrichtung mit Elektroden umfassen kann, die in den Fig. nicht gezeigt ist. Dabei geht es in erster Linie um die sog. Bioimpedanzmessung. Außerdem ist es denkbar, dass sich über die Elektroden die Pulsfrequenz der jeweiligen Person bzw. der Pulsschlag ermitteln lässt.
  • Hinsichtlich weiterer Details, die bereits zuvor erläutert worden sind oder die sich den Fig. nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich zur beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • 1
    Plattform
    2
    Geländer
    3
    Einstiegseite (des Geländers)
    4
    Wägezellen
    5
    Füße (mit integrierten Wägezellen)
    6
    Anzeigeeinrichtung
    7
    Bedienelemente (der Anzeigeeinrichtung zugeordnet)
    8
    Stativ (zum Halten der Anzeigeeinrichtung)
    9
    Haltebereich
    10
    oberer Handlauf
    11
    unterer Handlauf
    12
    Stütze (des Geländers, zum Halten des Handlaufs)
    13
    gebogene Kante (der Plattform)
    14
    gerade Kante (der Plattform)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005055772 A1 [0002]

Claims (24)

  1. Personenwaage mit einer begehbaren Plattform (1) und einem der Plattform (1) zugeordneten Geländer (2), welches auf einer Einstiegseite (3) offen ist, wobei zwischen der Plattform (1) und einem Untergrund mindestens eine Wägezelle (4) wirkt und wobei eine Anzeigeeinrichtung (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Geländer (2) auf der Einstiegseite (3) beidseitige Haltebereiche (9) aufweist, die gegenüber dem sonstigen Geländer (2) erhaben sind.
  2. Personenwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (9) zumindest geringfügig vom Geländer (2) in den Einstiegbereich hineinragen.
  3. Personenwaage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Haltebereiche (9) vom Geländer (2) aus in eine der Plattform (1) abgewandte Richtung, d. h. orthogonal zur Plattform (1), nach oben erstrecken.
  4. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (9) im Sinne abragender Hörner ausgebildet sind.
  5. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Geländer (2) einen oberen und einen unteren Handlauf (10, 11) umfasst und dass die Haltebereiche (9) integrale Bestandteile des Handlaufs (10, 11) sind.
  6. Personenwaage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf (10, 11) als Doppelhandlauf mit übereinander liegenden Profilen ausgeführt ist und dass die Haltebereiche (9) in einen in sich geschlossenen Verlauf des Doppelhandlaufs integriert sind.
  7. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Geländer (2) und die Haltebereiche (9) durch im Querschnitt runde, ovale oder eckige Rohre gebildet sind.
  8. Personenwaage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre aus einzelnen Rohrabschnitten zusammengesteckt sind.
  9. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf (10, 11) von Stützen (12) getragen ist, die sich von der Plattform (1) aus orthogonal nach oben erstrecken.
  10. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (1) auf der Geländerseite eine gebogene oder teilkreisförmige Kante und auf der Einstiegseite (3) eine gerade Kante (14) aufweist.
  11. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (1) auf der Einstiegseite (3) zum Boden hin abgeschrägt, zumindest flacher als im sonstigen Bereich ausgebildet ist.
  12. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Plattform (1) mindestens drei, vorzugsweise vier oder fünf Wägezellen (4) vorgesehen sind.
  13. Personenwaage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezellen (4) in Füße (5) integriert sind.
  14. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (6) durch ein nahe dem Geländer (2), vorzugsweise mittig zum Geländer (2) am hinteren Randbereich der Plattform (1) auf der Plattform (1) angeordnetes Stativ (8) gehalten ist.
  15. Personenwaage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (6) von dem Stativ (8) entfernbar ist.
  16. Personenwaage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ (8) höhenverstellbar ist.
  17. Personenwaage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ (8) an dem Geländer (2) befestigt ist.
  18. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Geländer (2) insgesamt höhenverstellbar ist.
  19. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (6) Bedienelemente (7) umfasst.
  20. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (6) einen Drucker umfasst.
  21. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung weiterer körperspezifischer Informationen, insbesondere des Körperfetts (des Fett-, Wasser- und Muskelanteils im Körper), eine zusätzliche Messeinrichtung mit Elektroden vorgesehen ist, wobei ein Prozessor zur Auswertung bzw. Bearbeitung von Messsignalen dient.
  22. Personenwaage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden dem Geländer (2) bzw. den Haltebereichen (9) und/oder der Plattform (1) zugeordnet sind.
  23. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattform (1), dem Geländer (2) oder der Anzeigeeinrichtung (6) mindestens eine Schnittstelle zur Datenübertragung zugeordnet ist.
  24. Personenwaage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schnittstelle um eine Infrarotschnittstelle oder um eine Bluetoothschnittstelle handelt.
DE200810027838 2008-06-11 2008-06-11 Personenwaage Withdrawn DE102008027838A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027838 DE102008027838A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Personenwaage
PCT/EP2009/004216 WO2009149937A1 (de) 2008-06-11 2009-06-11 Personenwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027838 DE102008027838A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Personenwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027838A1 true DE102008027838A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=40996558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810027838 Withdrawn DE102008027838A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Personenwaage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008027838A1 (de)
WO (1) WO2009149937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219786A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Soehnle-Professional GmbH & Co. KG Körperanalysegerät, insbesondere Waage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201195B1 (en) * 1997-02-03 2001-03-13 Medcare Products, Inc. Patient hoist and scale
DE102005055772A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Analysewaage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8801701D0 (en) * 1988-01-26 1988-02-24 Ferrari C V G Exercise apparatus
US4986534A (en) * 1990-01-02 1991-01-22 Camp International, Inc. Computerized biomechanical analysis system
JP3734452B2 (ja) * 2001-10-23 2006-01-11 株式会社タニタ 生活障害関連身体情報判定装置
WO2005033637A2 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Pelstar, Llc Measuring device, such as a scale or medical scale
DE102006038399A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Personenwaage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201195B1 (en) * 1997-02-03 2001-03-13 Medcare Products, Inc. Patient hoist and scale
DE102005055772A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Analysewaage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219786A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Soehnle-Professional GmbH & Co. KG Körperanalysegerät, insbesondere Waage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009149937A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3065600A1 (de) Lattenrost-messvorrichtung
DE102008027838A1 (de) Personenwaage
WO2008019637A1 (de) Personenwaage
DE2540044C3 (de) Abstützung für die Bahnsegmente einer Personenrutschbahn
EP2699466B1 (de) Zieh- und tragbares transportmittel
DE202016105512U1 (de) Laufband mit ins Geländer integrierter Kraftsensorik
DE202006009759U1 (de) Kinderhochstuhl
DE102013223128B4 (de) Kinderhochstuhl
AT509036B1 (de) Nackenstütze für wärmebehandlungsanlagen, insbesondere saunen, infrarot- oder wärmekabinen
DE202011106262U1 (de) Duschsitz
DE202015100919U1 (de) Einrichtung
DE202020104133U1 (de) Variabel montierbare Desinfektionseinrichtung
DE19940942C2 (de) In eine Steighilfe umwandelbares, von Hand bewegbares Transportgerät
DE19647639B4 (de) Regalsystem
DE637286C (de) Stubbenrodegeraet
DE102011017296A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102021120610A1 (de) Lernturm
EP4000467A1 (de) Lernturm
DE2333926A1 (de) Stuetze fuer rahmenfoermige teile od.dgl
DE202019004188U1 (de) Gestell zum Tragen einer in Gebrauchslage befindlichen Leiter
DE102007057582B4 (de) Pflegestation mit einem Wannenkorpus
AT412796B (de) Verschiebbare wellnessstiege für schwimmbäder
AT503253A2 (de) Schleppbügel für einen schlepplift
DE202015005424U1 (de) In der Höhe verstellbarer Arbeitstisch
AT4380U1 (de) Einstieg für schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101