DE102008027734A1 - Zylinder/Kolben-Einheit - Google Patents

Zylinder/Kolben-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008027734A1
DE102008027734A1 DE200810027734 DE102008027734A DE102008027734A1 DE 102008027734 A1 DE102008027734 A1 DE 102008027734A1 DE 200810027734 DE200810027734 DE 200810027734 DE 102008027734 A DE102008027734 A DE 102008027734A DE 102008027734 A1 DE102008027734 A1 DE 102008027734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
working chamber
fluid flow
piston unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810027734
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Ortmann
Stephan Walentowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE200810027734 priority Critical patent/DE102008027734A1/de
Publication of DE102008027734A1 publication Critical patent/DE102008027734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/061Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle provided with effort, steering lock, or end-of-stroke limiters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/223Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which completely seals the main fluid outlet as the piston approaches its end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/102Damping action or damper stepwise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zylinder/Kolben-Einheit (10), insbesondere für ein aktives Fahrwerkstabilisierungssystem, umfassend einen Hydraulikzylinder (12) mit einer Längsachse (X), wobei der Hydraulikzylinder (12) mehrere Druckanschlüsse (14, 14', 16, 16') aufweist, und einen axial geführten Kolben (18), der den Hydraulikzylinder (12) unterteilt in zwei Arbeitskammern (20, 20'), in denen jeweils eine erste Öffnung (22, 22') für einen ersten Druckanschluß (14, 14') und eine zweite Öffnung (24, 24') für einen zweiten Druckanschluß (16, 16') ausgebildet ist, wobei der Hydraulikzylinder (12) zwei Endanschläge (26, 26') aufweist, die jeweils eine axiale Endanschlagstellung des Kolbens (18) festlegen, und wobei der Kolben (18) in den axialen Endanschlagstellungen die erste Öffnung (22, 22') der jeweils kleineren Arbeitskammer (20, 20') überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zylinder/Kolben-Einheit, insbesondere für ein aktives Fahrwerkstabilisierungssystem, umfassend einen Hydraulikzylinder mit einer Längsachse, wobei der Hydraulikzylinder mehrere Druckanschlüsse aufweist, und einen axial geführten Kolben, der den Hydraulikzylinder unterteilt in zwei Arbeitskammern, in denen jeweils eine erste Öffnung für einen ersten Druckanschluß und eine zweite Öffnung für einen zweiten Druckanschluß ausgebildet ist, wobei der Hydraulikzylinder zwei Endanschläge aufweist, die jeweils eine axiale Endanschlagstellung des Kolbens festlegen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Zylinder/Kolben-Einheiten bekannt, die in den axialen Endpositionen des Kolbens eine Endanschlagdämpfung aufweisen, um einen abrupten, harten Anschlag des Kolbens am Zylinder zu verhindern. Dadurch werden unerwünschte Anschlaggeräusche sowie extreme Bauteilbelastungen minimiert oder vermieden.
  • Beispielsweise ist in der DE 42 21 459 A1 ein Hydraulikzylinder beschrieben, der im Bereich seiner axialen Enden U-förmige Nuten aufweist, welche im Bereich der Endanschlagstellungen des Kolbens ein Überströmen von Hydraulikfluid aus der Hochdruckkammer in die Niederdruckkammer des Zylinders erlauben, wodurch die Druckdifferenz zwischen den Arbeitskammern minimiert und der Endanschlag gedämpft wird. Um eine gewünschte Dämpfung zu erreichen, müssen sowohl die Nuten im Zylinder als auch die Passungen zwischen dem Kolben und dem Zylinder mit äußerst geringen Fertigungstoleranzen hergestellt werden. Eine derart maßgenaue Bauteilproduktion ist jedoch mit großem Aufwand verbunden und dementsprechend teuer.
  • Die in der Herstellung aufwendigen, U-förmigen Präzisionsnuten sind in der gattungsgemäßen EP 0 737 610 A2 jeweils durch eine Bypaßleitung ersetzt, die aus zwei Zylinderbohrungen besteht, wobei mittels der Bypaßleitung im Bereich der Endanschlagstellung des Kolbens eine Strömungsverbindung zwischen der Hochdruckkammer und einem Druckanschluß der Niederdruckkammer geschaffen wird, um eine Bewegung des Kolbens in gewünschter Weise zu dämpfen. Somit stellt sich im Bereich der Endanschlagstellung ein Volumenstrom von der Hochdruckleitung über die Zylinder/Kolben-Einheit zur Rücklaufleitung ein, analog zur DE 42 21 459 A1 . Im übrigen läßt sich auch hier die gewünschte Dämpfung nur über eine relativ aufwendige Abstimmung und Anpassung der Bohrungsquerschnitte einstellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Zylinder/Kolben-Einheit, bei der ein Endanschlag des Kolbens mit geringem Aufwand zuverlässig gedämpft wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Zylinder/Kolben-Einheit der eingangs genannten Art, wobei der Kolben in seinen axialen Endanschlagstellungen die erste Öffnung der jeweils kleineren Arbeitskammer überdeckt. Durch diese Bauweise wird der Rückfluß von Hydraulikfluid aus der kleineren Arbeitskammer gedrosselt, um eine Endanschlagdämpfung zu erreichen. Es findet keine Überströmung vom Hochdruckanschluß zum Rücklaufanschluß statt, so daß (unter Vernachlässigung möglicher Leckageverluste) in den Endanschlagstellungen kein Hydraulikfluid umgewälzt werden muß. Da der Kolben außerdem bei einer Bewegung in seine Endanschlagstellung die erste Öffnung zunächst mehr und mehr abdeckt, bis er sie schließlich vollständig überdeckt, nimmt die Drosselwirkung und damit auch die Dämpfung in Richtung zur Endanschlagstellung in gewünschter Art und Weise kontinuierlich zu.
  • Besonders bevorzugt ist im zweiten Druckanschluß ein Dämpfungselement vorgesehen, das bei einem Fluidfluß von der Arbeitskammer weg einen geringeren Durchflußquerschnitt aufweist als bei einem Fluidfluß zur Arbeitskammer hin. Dieses Dämpfungselement sorgt zum einen für eine optimale Dämpfung bei einer Bewegung des Kolbens in seine Endanschlagstellung und zum anderen für eine rasche Anfangsbewegung des Kolbens aus seiner Endanschlagstellung heraus. Darüber hinaus läßt sich mit diesem Dämpfungselement auf besonders einfache Art und Weise eine gewünschte Endanschlagdämpfung einstellen, ohne daß Änderungen an der übrigen Zylinder/Kolben-Einheit vorgenommen werden müssen. Dementsprechend kann die Zylinder/Kolben-Einheit komplett vorgefertigt werden und die gewünschte Dämpfung nachträglich durch den Einbau geeigneter Dämpfungselemente eingestellt werden.
  • Im Bereich der Endanschlagstellungen des Kolbens kann die jeweils kleinere Arbeitskammer über das Dämpfungselement und/oder über einen radialen Spalt zwischen dem Kolben und dem Hydraulikzylinder mit einer zugeordneten Hydraulikleitung in Verbindung stehen. Bei entsprechendem Spiel zwischen dem Kolben und dem Zylinder ist auch bei einer kompletten Überdeckung der ersten Öffnung durch den Kolben ein gewisser Fluidfluß durch die erste Öffnung möglich. Um ein vorbestimmtes Dämpfungsverhalten möglichst exakt einstellen zu können, ist es daher vorteilhaft, diesen Fluidfluß bei der Auswahl eines geeigneten Dämpfungselements zu berücksichtigen. Im Extremfall wird die gewünschte Dämpfung bereits durch das radiale Spiel zwischen dem Kolben und dem Zylinder erreicht, so daß das Dämpfungselement einen Fluidfluß von der Arbeitskammer weg komplett sperrt.
  • Vorzugsweise ist das Dämpfungselement ein Drosselventil, welches bei einem Fluidfluß zur Arbeitskammer hin einen definierten Durchflußquerschnitt und bei einem Fluidfluß von der Arbeitskammer weg einen geringeren Drosselquerschnitt aufweist. Mit diesem (vorzugsweise austauschbaren) Drosselventil ist über den Durchflußquerschnitt die Kolbenbewegung aus der Endanschlagstellung heraus und über den Drosselquerschnitt die Bewegung bzw. Dämpfung zur Endanschlagstellung hin mit geringem Aufwand einstellbar.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigt:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Zylinder/Kolben-Einheit vor dem Erreichen einer axialen Endanschlagstellung;
  • 2 den Längsschnitt der Zylinder/Kolben-Einheit aus 1 bei Erreichen der axialen Endanschlagstellung;
  • 3 den Längsschnitt der Zylinder/Kolben-Einheit aus 2 bei einer Bewegung aus der Endanschlagstellung heraus;
  • 4 ein Schnittdetail durch einen Druckanschluß der erfindungsgemäßen Zylinder/Kolben-Einheit gemäß den 1 bis 3; und
  • 5a bis 5c Ansichten und Schnittzeichnungen eines Dämpfungselements für die erfindungsgemäße Zylinder/Kolben-Einheit.
  • Die 1 zeigt eine Zylinder/Kolben-Einheit 10, insbesondere für ein aktives Fahrwerkstabilisierungssystem (nicht gezeigt), umfassend einen Hydraulikzylinder 12 mit einer Längsachse X, wobei der Hydraulikzylinder mehrere Druckanschlüsse 14, 14', 16, 16 aufweist, und einen axial geführten Kolben 18, der den Hydraulikzylinder 12 unterteilt in zwei Arbeitskammern 20, 20', in denen jeweils eine erste Öffnung 22, 22' für einen ersten Druckanschluß 14, 14' und eine zweite Öffnung 24, 24' für einen zweiten Druckanschluß 16, 16' ausgebildet ist. Der Hydraulikzylinder 12 weist zwei Endanschläge 26, 26' auf, die jeweils eine axiale Endanschlagstellung des Kolbens 18 festlegen, wobei der Kolben 18 in den axialen Endanschlagstellungen die erste Öffnung 22, 22' der jeweils kleineren Arbeitskammer 20, 20' überdeckt (vgl. 2 und 3).
  • Die beiden Arbeitskammern 20, 20' weisen jeweils eine Stirnseite 28, 28' des Hydraulikzylinders 12 als Kammerbegrenzung auf, wobei die zweite Öffnung 24, 24' näher an der Stirnseite 28, 28' ihrer jeweiligen Arbeitskammer 20, 20' angeordnet ist als die erste Öffnung 22, 22'.
  • Ferner ist den beiden Arbeitskammern 20, 20' jeweils eine Hydraulikleitung 30, 30' zugeordnet, wobei jede Arbeitskammer 20, 20' sowohl über ihre erste Öffnung 22, 22' und ihren ersten Druckanschluß 14, 14' als auch über ihre zweite Öffnung 24, 24' und ihren zweiten Druckanschluß 16, 16' mit der jeweiligen Hydraulikleitung 30, 30' in Verbindung steht.
  • Ein Fluidfluß durch die Druckanschlüsse 14, 14', 16, 16' wird in den 1 bis 3 durch Pfeile 32 symbolisiert. Beispielhaft ist ein Fluidfluß zur rechten Arbeitskammer 20' hin und dementsprechend von der linken Arbeitskammer 20 weg dargestellt, woraus eine axiale Beaufschlagung und Bewegung des Kolbens 18 nach links resultiert (vgl. Pfeil 34).
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsvariante der Zylinder/Kolben-Einheit 10 ist deshalb besonders vorteilhaft, weil im zweiten Druckanschluß 16, 16' jeweils ein Dämpfungselement 36, 36' vorgesehen ist, das bei einem Fluidfluß von der Arbeitskammer 20, 20' weg einen geringeren Durchflußquerschnitt aufweist als bei einem Fluidfluß zur Arbeitskammer 20, 20' hin. Auf die genaue Konstruktion des Dämpfungselements 36, 36' wird weiter unten in der Beschreibung zu den 4 und 5a bis 5c noch genauer eingegangen.
  • Im Gegensatz zum zweiten Druckanschluß 16, 16' weist der erste Druckanschluß 14, 14' bei einem Fluidfluß von der Arbeitskammer 20, 20' weg im wesentlichen den gleichen Durchflußquerschnitt auf wie bei einem Fluidfluß zur Arbeitskammer 20, 20' hin.
  • Gemäß 1 ist der erste Druckanschluß 14' der Arbeitskammer 20' freigegeben und das Dämpfungselement 36' im zweiten Druckanschluß 16' weist für den Fluidfluß zur Arbeitskammer 20' hin einen definierten Durchflußquerschnitt A1 (vgl. 5a bis 5c) auf. Damit kann bei geringem Durchflußwiderstand Hydraulikfluid aus der Hydraulikleitung 30' in die Arbeitskammer 20' eingeleitet werden.
  • Bei der in 1 gezeigten Kolbenstellung ist auch der erste Druckanschluß 14 der Arbeitskammer 20 freigegeben, über den bei geringem Durchflußwiderstand der maßgebliche Anteil des Fluidflusses von der Arbeitskammer 20 in die zugeordnete Hydraulikleitung 30 abgegeben wird. Ein deutlich geringerer Anteil wird über den zweiten Druckanschluß 16 an die Hydraulikleitung 30 abgegeben, da das Dämpfungselement 36 bei einem Fluidfluß von der Arbeitskammer 20 weg einen geringeren Durchflußquerschnitt aufweist.
  • Analog zu 1 zeigt die 2 einen Schnitt durch die Zylinder/Kolben-Einheit 10, wobei der Kolben 18 nach links in eine axiale Endanschlagstellung bewegt worden ist. Bei dieser Bewegung wurde die erste Öffnung 22 der Arbeitskammer 20 in zunehmendem Maße abgedeckt, bis sie der Kolben 18 in der Endanschlagstellung schließlich komplett überdeckt. Vorzugsweise wird die erste Öffnung 22 bereits kurz vor der Endanschlagstellung vollständig überdeckt, um bereits vor Erreichen der Endanschlags 26 die Maximaldämpfung bereitzustellen.
  • Damit muß kurz vor der Endanschlagstellung im wesentlichen das gesamte Fluidvolumen der Arbeitskammer der 20 über den zweiten Druckanschluß 16 zur Hydraulikleitung 30 abgeführt werden. Da das Dämpfungselement 36 bei diesem Fluidfluß von der Arbeitskammer 20 weg einen geringen Durchflußquerschnitt und damit einen hohen Durchflußwiderstand aufweist, kann das Hydraulikfluid die Arbeitskammer 20 nur langsam verlassen, wodurch der Kammerdruck steigt. Infolge des steigenden Kammerdrucks erhöht sich die nach rechts wirkende, resultierende Kraft auf den Kolben 18, so daß sich dessen Bewegung nach links verlangsamt und insgesamt eine Endanschlagdämpfung erreicht wird.
  • Die kleinere Arbeitskammer 20 steht im Bereich der linken Endanschlagstellung des Kolbens 18 über das Dämpfungselement 36 und/oder über einen radialen Spalt 38 zwischen dem Kolben 18 und dem Hydraulikzylinder 12 mit ihrer zugeordneten Hydraulikleitung 30 in Verbindung. Dieser radiale Spalt 38 ist in 2 durch einen kleinen Pfeil symbolisiert und ergibt sich aus dem vorhandenen Spiel zwischen dem Hydraulikzylinder 12 und dem Kolben 18. Dieses Spiel resultiert größtenteils aus Fertigungstoleranzen, wobei ein gewisses radiales Spiel jedoch auch für eine leichtgängige Zylinder/Kolben-Einheit 10 notwendig ist.
  • Vorzugsweise wird der Fluidfluß über den Spalt 38, die erste Öffnung 22 und den ersten Druckanschluß 14 bei der Dimensionierung des geringeren Durchflußquerschnitts im Dämpfungselement 36 berücksichtigt. Falls dabei der Fluidfluß über den Spalt 38 bereits für eine gewünschte Dämpfung ausreicht, kann das Dämpfungselement 36 in einer Ausführungsvariante der Zylinder/Kolben-Einheit 10 als Rückschlagventil ausgebildet sein, welches bei einem Fluidfluß zur Arbeitskammer 20 hin den definierten Durchflußquerschnitt A1 aufweist und den Fluidfluß von der Arbeitskammer 20 weg sperrt. Bei einer sehr paßgenauen Fertigung der Zylinder/Kolben-Einheit 10 verschließt der Kolben 18 im Bereich der Endanschlagstellungen hingegen im wesentlichen die erste Öffnung 22 der kleineren Arbeitskammer 20, so daß die Dämpfung ausschließlich durch das Dämpfungselement 36 eingestellt wird.
  • Die 3 zeigt den Schnitt durch die Zylinder/Kolben-Einheit 10 in der linken Endanschlagstellung gemäß 2, wobei jetzt allerdings die linke Arbeitskammer 20 mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt wird. Es findet also ein Fluidfluß zur linken Arbeitskammer 20 hin und von der rechten Arbeitskammer 20' weg statt, wodurch der Kolben 18 nach rechts beaufschlagt und bewegt wird (vgl. Pfeil 34). Der Fluidfluß von der Arbeitskammer 20' weg erfolgt bei geringem Durchflußwiderstand hauptsächlich über die erste Öffnung 22' und den zugeordneten ersten Druckanschluß 14'. Darüber hinaus wird auch über die zweite Öffnung 24' und den zugeordneten zweiten Druckanschluß 16' Hydraulikfluid abgeführt, wobei das Dämpfungselement 36' jedoch bei diesem Fluidfluß von der Arbeitskammer 20' weg einen geringeren Durchflußquerschnitt aufweist als bei einem Fluidfluß zur Arbeitskammer 20' hin.
  • Der Zufluß zur Arbeitskammer 20 ist im wesentlichen nur über den zweiten Druckanschluß 16 und die zweite Öffnung 24 der Arbeitskammer 20 möglich, da die erste Öffnung 22 noch vom Kolben 18 überdeckt ist. Da das Dämpfungs element 36 bei einem Fluidfluß zur Arbeitskammer 20 hin den definierten, großen Durchflußquerschnitt A1 aufweist, ist eine ausreichend schnelle Anfangsbewegung des Kolbens 18 aus seiner linken Endanschlagstellung gewährleistet.
  • Wenn der zweite Druckanschluß 16 insgesamt mit einem Drosselquerschnitt A2 ausgebildet wird, ist prinzipiell auch eine Endanschlagdämpfung ohne Dämpfungselemente 36, 36' möglich. In diesem Fall muß der Fluidfluß zur Arbeitskammer 20 hin (vgl. 3) jedoch ebenfalls über diesen Drosselquerschnitt A2 erfolgen, was zu einer relativ langsamen Anfangsbewegung des Kolbens 18 aus seiner Endanschlagstellung führen würde.
  • Die 4 zeigt einen Detailschnitt durch die Druckanschlüsse 14, 16 der linken Arbeitskammer 20, wobei im zweiten Druckanschluß 16 das Dämpfungselement 36 vorgesehen ist. Das Dämpfungselement 36 ist in der dargestellten Ausführungsvariante ein Drosselventil 37, welches bei einem Fluidfluß zur Arbeitskammer 20 hin einen definierten Durchflußquerschnitt A1 und bei einem Fluidfluß von der Arbeitskammer 20 weg einen geringeren Drosselquerschnitt A2 aufweist. Das Drosselventil 37 hat hierfür einen zwischen einer Öffnungsposition und einer Drosselposition beweglichen Ventilkörper 40, in dem Aussparungen 42, 44 vorgesehen sind, die den Durchflußquerschnitt A1 und den Drosselquerschnitt A2 definieren.
  • Diese Aussparungen 42, 44 sind in den Ansichts- bzw. Schnittzeichnungen der 5a bis 5c besonders gut zu erkennen.
  • Bezogen auf 4 zeigt die 5a eine Ansicht des Ventilkörpers 40 von links, während die 5c eine Ansicht des Ventilkörpers 40 von rechts zeigt. Es sind vier Aussparungen 42 vorgesehen, die jeweils in Form eines Kegelstumpfsegments ausgebildet sind und zusammen den definierten Durchflußquerschnitt A1 in der Öffnungsposition des Ventilkörpers 40 festlegen. In 4 entspricht dabei die Öffnungsposition des Ventilkörpers 40 einer linken Ventilstellung des Drosselventils 37, in welcher der Ventilkörper 40 an einem Ventilanschlag 46 anliegt.
  • Die 5b zeigt oben den Schnitt durch den Ventilkörper 40 gemäß 4 und unten einen dazu senkrechten Schnitt. Anhand dieser Schnitte wird klar, daß die Aussparung 44 als Nut ausgebildet ist und den Drosselquerschnitt A2 in einer Drosselposition des Ventilkörpers 40 definiert. Die Drosselposition entspricht dabei der in 4 gezeigten, rechten Ventilstellung des Drosselventils 37.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann das Dämpfungselement 36 in einer speziellen Ausführungsvariante der Zylinder/Kolben-Einheit 10 statt als Drosselventil 37 auch als Rückschlagventil ausgeführt sein, bei dem die nutförmige Aussparung 44 im Ventilkörper 40 fehlt. Dadurch wird ein von der Arbeitskammer 20 weg gerichteter Fluidfluß verhindert, und der zweite Druckanschluß 16 ist gesperrt. Die Dämpfung erfolgt dann im wesentlichen über den radialen Spalt 38 (vgl. 2).
  • Insgesamt wird durch die beschriebene Konstruktion eine einfache Endanschlagdämpfung für die Zylinder/Kolben-Einheit 10 bereitgestellt, die auf einer Drosselung des Fluidrücklaufs aus der „komprimierten” Arbeitskammer 20, 20' beruht. Besonders bevorzugt wird die Dämpfung ohne weitergehende bauliche Änderungen an der Zylinder/Kolben-Einheit 10 lediglich durch ein austauschbares Dämpfungselement 36 gesteuert. Dadurch kann ein gewünschtes Dämpfungsverhalten mit geringem Aufwand exakt eingestellt werden, ohne daß mit hohem Aufwand eine besonders paßgenaue Fertigung der Zylinder/Kolben-Einheit 10 notwendig ist. Darüber hinaus findet über die Zylinder/Kolben-Einheit 10 (abgesehen von Leckageverlusten) kein Fluidfluß zwischen den Hydraulikleitungen 30, 30' statt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4221459 A1 [0003, 0004]
    • - EP 0737610 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Zylinder/Kolben-Einheit, insbesondere für ein aktives Fahrwerkstabilisierungssystem, umfassend einen Hydraulikzylinder (12) mit einer Längsachse (X), wobei der Hydraulikzylinder (12) mehrere Druckanschlüsse (14, 14', 16, 16') aufweist, und einen axial geführten Kolben (18), der den Hydraulikzylinder (12) unterteilt in zwei Arbeitskammern (20, 20'), in denen jeweils eine erste Öffnung (22, 22') für einen ersten Druckanschluß (14, 14') und eine zweite Öffnung (24, 24') für einen zweiten Druckanschluß (16, 16') ausgebildet ist, wobei der Hydraulikzylinder (12) zwei Endanschläge (26, 26') aufweist, die jeweils eine axiale Endanschlagstellung des Kolbens (18) festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) in den axialen Endanschlagstellungen die erste Öffnung (22, 22') der jeweils kleineren Arbeitskammer (20, 20') überdeckt.
  2. Zylinder/Kolben-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß beide Arbeitskammern (20, 20') jeweils eine Stirnseite (28, 28') des Hydraulikzylinders (12) als Kammerbegrenzung aufweisen, wobei die zweite Öffnung (24, 24') jeweils näher an der Stirnseite (28, 28') ihrer Arbeitskammer (20, 20') angeordnet ist als die erste Öffnung (22, 22').
  3. Zylinder/Kolben-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Arbeitskammern (20, 20') jeweils eine Hydraulikleitung (30, 30') zugeordnet ist, wobei jede Arbeitskammer (20, 20') sowohl über ihren ersten Druckanschluß (14, 14') als auch über ihren zweiten Druckanschluß (16, 16') mit der zugeordneten Hydraulikleitung (30, 30') in Verbindung steht.
  4. Zylinder/Kolben-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Druckanschluß (16, 16') ein Dämpfungselement (36, 36') vorgesehen ist, das bei einem Fluidfluß von der Arbeitskammer (20, 20') weg einen geringeren Durchflußquerschnitt aufweist als bei einem Fluidfluß zur Arbeitskammer (20, 20') hin.
  5. Zylinder/Kolben-Einheit nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Endanschlagstellungen des Kolbens (18) die jeweils kleinere Arbeitskammer (20, 20') über das Dämpfungselement (36, 36') und/oder über einen radialen Spalt (38) zwischen dem Kolben (18) und dem Hydraulikzylinder (12) mit ihrer zugeordneten Hydraulikleitung (30, 30') in Verbindung steht.
  6. Zylinder/Kolben-Einheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (36, 36') ein Drosselventil (37) ist, welches bei einem Fluidfluß zur Arbeitskammer (20, 20') hin einen definierten Durchflußquerschnitt (A1) und bei einem Fluidfluß von der Arbeitskammer (20, 20') weg einen geringeren Drosselquerschnitt (A2) aufweist.
  7. Zylinder/Kolben-Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (37) einen zwischen einer Öffnungsposition und einer Drosselposition beweglichen Ventilkörper (40) aufweist, wobei im Ventilkörper (40) Aussparungen (42, 44) vorgesehen sind, die den Durchflußquerschnitt (A1) und den Drosselquerschnitt (A2) definieren.
  8. Zylinder/Kolben-Einheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (36, 36') ein Rückschlagventil ist, welches bei einem Fluidfluß zur Arbeitskammer (20, 20') hin einen definierten Durchflußquerschnitt (A1) aufweist und einen Fluidfluß von der Arbeitskammer (20, 20') weg sperrt.
  9. Zylinder/Kolben-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckanschluß (14, 14') bei einem Fluidfluß von der Arbeitskammer (20, 20') weg im wesentlichen den gleichen Durchflußquerschnitt aufweist wie bei einem Fluidfluß zur Arbeitskammer (20, 20') hin.
  10. Zylinder/Kolben-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) im Bereich der Endanschlagstellungen die erste Öffnung (22, 22') der jeweils kleineren Arbeitskammer (20, 20') im wesentlichen verschließt.
DE200810027734 2008-06-11 2008-06-11 Zylinder/Kolben-Einheit Withdrawn DE102008027734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027734 DE102008027734A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Zylinder/Kolben-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027734 DE102008027734A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Zylinder/Kolben-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027734A1 true DE102008027734A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41317681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810027734 Withdrawn DE102008027734A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Zylinder/Kolben-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103967862A (zh) * 2014-03-27 2014-08-06 上海东机液压工程有限公司 一种闭式系统抓斗液压缸

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033169A (en) * 1961-02-27 1962-05-08 Kimwood Machine Co Fluid pressure cylinder
DE1601749A1 (de) * 1968-01-15 1970-05-21 Hermann Post Hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder
FR2244925A1 (en) * 1973-09-20 1975-04-18 Renault Shock absorber for end of piston travel - cylinder sleeve has outlet orifices to annular chambers
DE4221459A1 (de) 1992-06-30 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Servolenkung mit Belastungsschutzeinrichtung
EP0737610A2 (de) 1995-04-15 1996-10-16 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE19952881C2 (de) * 1998-11-06 2002-10-02 Smc Corp Luftzylinder mit Dämpfungsmechanismus
DE10312004A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-28 Bosch Rexroth Teknik Ab Pneumatikzylinder mit Dämpfungsmitteln seitens des Enddeckels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033169A (en) * 1961-02-27 1962-05-08 Kimwood Machine Co Fluid pressure cylinder
DE1601749A1 (de) * 1968-01-15 1970-05-21 Hermann Post Hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder
FR2244925A1 (en) * 1973-09-20 1975-04-18 Renault Shock absorber for end of piston travel - cylinder sleeve has outlet orifices to annular chambers
DE4221459A1 (de) 1992-06-30 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Servolenkung mit Belastungsschutzeinrichtung
EP0737610A2 (de) 1995-04-15 1996-10-16 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE19952881C2 (de) * 1998-11-06 2002-10-02 Smc Corp Luftzylinder mit Dämpfungsmechanismus
DE10312004A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-28 Bosch Rexroth Teknik Ab Pneumatikzylinder mit Dämpfungsmitteln seitens des Enddeckels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103967862A (zh) * 2014-03-27 2014-08-06 上海东机液压工程有限公司 一种闭式系统抓斗液压缸
CN103967862B (zh) * 2014-03-27 2016-08-24 上海东机液压工程有限公司 一种闭式系统抓斗液压缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE3413866C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2255103B1 (de) Schwingungsdämpfer mit rucksackventil
EP3256742B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1617100A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
DE1112348B (de) Kolben bzw. Absperrplatte fuer Schwingungsdaempfer
EP3224498A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
WO2000066910A1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
WO2017016867A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102009032077B4 (de) Endlagengedämpfter Hydraulikaktuator
WO2003084733A1 (de) Hydraulikeinrichtung zum hin- und herbewegen eines maschinenteils sowie mit einer solchen hydraulikeinrichtung ausgestattete schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
EP2977640B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE2800630A1 (de) Schwingungsdaempfer mit geschwindigkeitsabhaengiger veraenderung der daempfwirkung
DE102020215480A1 (de) Schwingungsdämpfer mit zweistufiger gedrosselter Dämpfungskraftsteuerung
DE2436005A1 (de) Hydraulischer teleskopartiger stossdaempfer
DE102008027734A1 (de) Zylinder/Kolben-Einheit
DE102006035175B4 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
DE19956929B4 (de) Öldruck-Regelventil
DE602004008463T2 (de) Anordnung in kraftstoffzufuhrgeräten
DE102009034060A1 (de) Stellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine, insbesondere für eine Axialkolbenmaschine
DE102005016605A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE102006009092A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von kavitationsartigen Vorgängen, insbesondere in einem hydraulischen Lenkunterstützungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008035212A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE102007053160A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102023103257A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101