DE102008027569A1 - Schraubensperrbolzen - Google Patents

Schraubensperrbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE102008027569A1
DE102008027569A1 DE102008027569A DE102008027569A DE102008027569A1 DE 102008027569 A1 DE102008027569 A1 DE 102008027569A1 DE 102008027569 A DE102008027569 A DE 102008027569A DE 102008027569 A DE102008027569 A DE 102008027569A DE 102008027569 A1 DE102008027569 A1 DE 102008027569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bolt
pitch
rotary handle
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027569A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008017112U priority Critical patent/DE202008017112U1/de
Priority to DE102008027569A priority patent/DE102008027569A1/de
Publication of DE102008027569A1 publication Critical patent/DE102008027569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/065Releasable fastening devices with snap-action with an additional locking element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Schnellbefestigung für Konstruktionen aus Metall, Holz, Kunststoff und anderen Werkstoffen mit durch schraubbaren Stellkonus arretierten Sperrköpfen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Schnellbefestigung für Konstruktionen aus Metall, Holz, Kunststoff und anderen Werkstoffen mit durch schraubbaren Stellkonus (1) arretierten Sperrköpfen (7).
  • Stand der Technik
  • Derzeit werden Verbindungen von Konstruktionen aus Metall, Holz, Kunststoff und anderen Werkstoffen mit durchgehenden Schrauben und Mutter, Bolzen mit Klappsplinten oder Kugelsperrbolzen durchgeführt.
  • Kugelsperrbolzen wie das Patent US 6 386 789 B1 , DE 196 43 708 C2 oder das Gebrauchsmuster DE 20 2005 005 057 U1 funktionieren dabei über einen Arretierbolzen mit Aussparungen. Wenn dieser mit Knopfdruck am Griff gegen den Federdruck verschoben wird, sind Arretierkugeln nach innen verschiebbar und der Kugelsperrbolzen kann aus der Verbindung gezogen werden.
  • Die Federkraft sichert den Innenbolzen und verhindert in diesem Fall das Einsinken der Kugeln und damit das Herausrutschen des Bolzens aus der Bohrung.
  • Aufgabenstellung
  • Die Verbindung von Konstruktionen soll durch schnelle Verschraubung formschlüssig hergestellt werden. Dabei soll die Arretierung des durch die zu verbindenden Teile gehenden Bolzens durch mechanisch einzustellenden Druck erfolgen und nicht durch Federdruck wie beim Kugelsperrbolzen.
  • Lösung
  • Ein Schraubensperrbolzen (1), der durch einen mit einem Gewinde (2) versehenen Innenkonus (1) gegen die Sperrköpfe (7) geführt wird und damit die Arretierung mechanisch ohne Federdruck herstellt.
  • Aufbau und Funktion
  • Der Schraubensperrbolzen (1) besteht aus dem Arretierbolzen (3) mit Konus (1), Gewinde (2) und dem am oberen Ende fest verbundenen Drehgriff (3). Dieser Arretierbolzen (3) wird in die Hülse mit Sperrbolzenfunktion (2, 4) eingeschoben und das Außengewinde (2) des Arretierbolzens (3) in das Innengewinde (6) des Gegenhalters (5) eingedreht. Dabei ist der Gegenhalter (5) mit Innengewinde (6) fest mit der Hülse mit Sperrbolzenfunktion (4) verbunden. Mit dem weiteren Eindrehen des Arretierbolzens (3) mit Konus (1) und Gewinde (2) in die Hülse (4) werden die in Bohrungen geführten Sperrköpfe (7) auseinander geschoben und sperren die Verbindung mechanisch ab.
  • Der Schraubensperrbolzen (1) wird in die Bohrungen der zu verbindenden Teile eingeschoben. Dabei muss die nutzbare Länge des Bolzens bis zu den Sperrköpfen größer als die Breite der zu verbindenden Teile oder mit dieser identisch sein. Dann wird mit der einen Hand der Drehgriff (3) bedient und damit der Druck auf die Sperrköpfe (7) mittels des Arretierkonus (1) über das Gewinde (2, 6) erzeugt.
  • Vorteil
  • Ein Schraubensperrbolzen (1) verhindert das Herausrutschen des Verbindungselementes aus der Verbindung durch die mechanische Einstellung des Druckes auf die Sperrköpfe und sorgt für eine schnelle mechanische Verbindung.
  • 1
    Arretierbolzen mit Konus und Gewinde fest mit Drehgriff verbunden
    2
    Gewinde des Arretierbolzens
    3
    Drehgriff des Arretierbolzens
    4
    Hülse mit Sperrbolzenfunktion
    5
    Gegenhalter mit Innengewinde fest mit 4. verbunden
    6
    Innengewinde im Gegenhalter/Sperrbolzenhülse
    7
    Sperrköpfe zum Arretieren durch Konus des Arretierbolzens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6386789 B1 [0003]
    • - DE 19643708 C2 [0003]
    • - DE 202005005057 U1 [0003]

Claims (4)

  1. Schraubensperrbolzen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der Sperrköpfe mechanisch über Drehgriff (3) und Gewinde (2, 6) erfolgt.
  2. Schraubensperrbolzen (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (1) des Arretierbolzens (3) über die Steigung des Gewindes (2, 6) in der Hülse (2) gegen die Sperrköpfe geschraubt wird.
  3. Schraubensperrbolzen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung gegen das Hinausrutschen des Schraubensperrbolzens (1) mit Sperrköpfen (7) in Bolzen- oder Kugelform durchgeführt wird
  4. Schraubensperrbolzen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Außenhülse (2, 4) und innen liegendem Arretierbolzen (3) mit Konus aus einer Gewindeverbindung (2, 6) besteht.
DE102008027569A 2008-06-10 2008-06-10 Schraubensperrbolzen Withdrawn DE102008027569A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017112U DE202008017112U1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schraubensperrbolzen
DE102008027569A DE102008027569A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schraubensperrbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027569A DE102008027569A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schraubensperrbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027569A1 true DE102008027569A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=40561197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027569A Withdrawn DE102008027569A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schraubensperrbolzen
DE202008017112U Expired - Lifetime DE202008017112U1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schraubensperrbolzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017112U Expired - Lifetime DE202008017112U1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schraubensperrbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008027569A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608630A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-15 Streicher Foerdertech Vorrichtung zum loesbaren feststellen eines innenteiles in einer fuehrungsflaeche eines aussenteiles
DE19643708C2 (de) 1996-10-23 2000-08-10 Halder Erwin Kg Kugelspannbolzen
US6386789B1 (en) 1999-09-24 2002-05-14 Paul D. Chausse Quick release ball type locking pin and production tool
DE202005005057U1 (de) 2005-03-31 2005-11-10 Erwin Halder Kg Kugelsperrbolzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608630A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-15 Streicher Foerdertech Vorrichtung zum loesbaren feststellen eines innenteiles in einer fuehrungsflaeche eines aussenteiles
DE19643708C2 (de) 1996-10-23 2000-08-10 Halder Erwin Kg Kugelspannbolzen
US6386789B1 (en) 1999-09-24 2002-05-14 Paul D. Chausse Quick release ball type locking pin and production tool
DE202005005057U1 (de) 2005-03-31 2005-11-10 Erwin Halder Kg Kugelsperrbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017112U1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016006553U9 (de) Spannvorrichtung für Seile und Ketten, mit Gewindespindel und Ratscheneinheit.
DE102008027569A1 (de) Schraubensperrbolzen
DE202013100820U1 (de) Anordnung einer an ein Erstreckungselement anschließbaren Griffschelle
DE102015100369B4 (de) Mutter bzw. Schraubenkopf mit Mitnehmerstift
DE202016106746U1 (de) Schnellspanner für Fahrräder
DE102005037067B4 (de) Sicherungsmutter für eine Schraube
DE202015104516U1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
DE102016209361B4 (de) Tretlager für ein Fahrrad
AT81468B (de) Türdrückerverbindung. Türdrückerverbindung.
EP2545287A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE347862C (de) Schraubenmuttersicherung
DE20005279U1 (de) Verlängerbarer Bleistift
DE323818C (de) Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung
DE102004033193A1 (de) Befestigungselement in Form eines Ringbolzens
DE202010008869U1 (de) Handschlagschlüssel
DE202014104984U1 (de) Druckgriff mit Löseschutz für Ofen-Sichtfenster
DE870129C (de) Anschlussgeraet
DE3636354A1 (de) Eine an einem stiel befestigte halterung zur aufnahme von verschiedenen geraeten (ein stiel fuer alle geraete)
DE841909C (de) Loesbare Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber und aehnliche Reinigungsgeraete
DE586053C (de) Keilverbindung fuer Schuettelrutschen mit Schraubensicherung
DE202017107338U1 (de) Knarrenschlüssel
DE295212C (de)
DE20107471U1 (de) Abziehvorrichtung zum Abziehen von auf einer Welle angeordneten Bauteilen
DE20021696U1 (de) Teleskopartiger Steckschlüssel
DE202014008165U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Behälters an einem Fahrradlenker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140719

R120 Application withdrawn or ip right abandoned