DE102008027522A1 - Dünnwandiger Formgegenstand - Google Patents

Dünnwandiger Formgegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE102008027522A1
DE102008027522A1 DE102008027522A DE102008027522A DE102008027522A1 DE 102008027522 A1 DE102008027522 A1 DE 102008027522A1 DE 102008027522 A DE102008027522 A DE 102008027522A DE 102008027522 A DE102008027522 A DE 102008027522A DE 102008027522 A1 DE102008027522 A1 DE 102008027522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
walled
box
inlet
molded article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027522A
Other languages
English (en)
Inventor
Daizo Ashikaga-shi Kotaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daisan Co Ltd
Original Assignee
Daisan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007269498A external-priority patent/JP5228197B2/ja
Application filed by Daisan Co Ltd filed Critical Daisan Co Ltd
Publication of DE102008027522A1 publication Critical patent/DE102008027522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/44Corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0094Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor injection moulding of small-sized articles, e.g. microarticles, ultra thin articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zu lösende Probleme: Die vorliegende Erfindung, die anwendbar ist auf dünne oder dünnwandige Plastikerzeugnisse, steht im Zusammenhang mit Formgegenständen, zum Beispiel flachen oder ebenen plättchenartigen oder plattenartigen Filmen, Schichten oder Folien oder verschiedenartigen Behältern und dergleichen. Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung einen Formgegenstand mit einer Gestalt, die geeignet ist, dünne oder dünnwandige Platten, Plättchen oder Boxen und Schachteln auszubilden, welche jeweils frei sind von Deformationen und ungleichmäßigen Schichtdickeverteilungen. Mittel zum Lösen der Probleme: Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt ein dünner oder dünnwandiger Formgegenstand, welcher dünn oder dünnwandig und flach oder eben ausgebildet ist, gekennzeichnet durch (a) ein dünnes flaches und/oder ebenes Plättchen (1) und (b) Einlass- oder Ansaugzonen (6), welche vorgesehen sind auf dem dünnen oder dünnwandigen Plättchen (1) mit einer Gestalt, bei welcher stab- oder riegelartige Rippen mit weiten oder großen Durchmessern sich radial von der Mitte oder vom Zentrum des Formgegenstands erstrecken, wobei die Spitzen der stangen- oder riegelartigen Rippen mit den weiten oder großen Durchmessern eine Gestalt aufweisen, die es dem geschmolzenen Material oder Harz, welches über eine Öffnung (7) in eine Form injiziert wird, ermöglicht, zeitweise akkumuliert zu werden, bevor es in die dünne oder dünnwandige Platte hineinfließt, wodurch ein Aufbau ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung, die auch angewandt werden kann auf dünne oder dünnwandige Erzeugnisse, steht im Zusammenhang mit Formgegenständen oder Formteilen, zum Beispiel flachen oder dünnen plattenartigen oder plättchenartigen Schichten, Blättern, Folien oder Flachfolien oder verschiedenen Behältern und dergleichen. Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung Formgegenstände oder Formteile mit einer Form oder einer Gestalt, die geeignet ist, dünne oder dünnwandige Platten, Plättchen, Boxen, Kästen oder Gehäuse auszubilden oder auszuformen, welche frei sind von Deformationen oder von ungleichmäßigen Schichtdickeverteilungen.
  • Um dünne oder flache Plättchen oder Boxen oder Schachteln herzustellen, die keine Wölbungen, Krümmungen oder Deformationen aufweisen, ist es üblich, diese mittels einer Vakuumtechnologie oder dergleichen auszuformen; diese sind jedoch im Hinblick auf ihren Aufbau und ihre Wirkungsweise kompliziert. Das Ausbilden von ultradünnem Plastik mit einer Schichtstärke von 1 mm oder darunter ist mit Nachteilen behaftet, und zwar selbst dann, wenn eine Handhabung oder eine Manipulation mittels Vakuumtechnologie verwendet wird. Diese Nachteile betreffen zum Beispiel den Nachteil des Aufbauens und Haltens des Vakuumeffekts aufgrund der Dünnheit oder geringen Schichtstärke, die Schwierigkeiten beim Entfernen des ausgeformten Erzeugnisses aus der Form aufgrund des Vakuumeffekts sowie die Notwendigkeit, große Gerätschaften für das Durchführen des Verfahrens bereitstellen zu müssen.
  • Um diese Nachteile zu überwinden schlägt die vorliegende Erfindung vor, dünne oder dünnwandige Formteile oder Formerzeugnisse auszubilden mittels eines Spritzgussverfahrens (injection molding), welches die nachfolgend aufgelisteten Vorteile gegenüber der Vakuumausformung besitzt.
    • (1) Eine tiefe Anordnung oder ein tiefer Aufbau (deep configuration), welche mit dem Vakuumverfahren nicht ausgebildet werden können, können jedoch erfindungsgemäß ausgeformt werden.
    • (2) Es ist sehr wahrscheinlich, dass eine Schichtstärke von 0,6 mm die Limitierung darstellt im Hinblick auf das Vakuumverfahren für die tiefe oder räumliche Objekte (deep object), die gebildet werden von blattähnlichen oder Schichtelementen: bei einer Schichtstärke von 0,4 mm werden Löcher an Eckbereichen (corner sections) gefunden. Das dünne oder dünnwandige Spritzgießen macht ein Ausformen im Bereich von 0,4 mm möglich und zwar mit einigen Abänderungen im Bereich der Form (cast modification).
    • (3) Die Vakuumausformung erzeugt ausschließlich gleichförmige Schichtstärken; die Spritzgusstechnik kann dagegen je nach Anforderung und Zielsetzungen die Schichtstärke variieren, und zwar in bestimmten Teilen des Formgegenstands. Folglich kann das Spritzgussverfahren Formgegenstände herstellen, die einen komplexen Aufbau besitzen.
    • (4) Das Spritzgussverfahren arbeitet deutlich genauer im Hinblick auf die Größenausgestaltung im Vergleich zum Vakuumausformen. Daher kann dieses Verfahren beim Ausgestalten oder Ausformen von verschiedenen Gegenständen und verschiedenen Gegenstandstypen verwendet werden.
  • Es wird jedoch allgemein angenommen, dass das Spritzgussverfahren herkömmlicher Technologien nicht geeignet sein könnte beim Ausgestalten von Gegenständen mit einer Schichtstärke von unter 1 mm, und zwar aufgrund der nachfolgend aufgeführten Nachteile, die sich aus dem Spritzgussverfahren als solchem ergeben.
    • (1) Das Einspritzen eines geschmolzenen Materials oder geschmolzenen Harzes bei niedrigem Druck ist zwar wirksam, jedoch erreicht das Material nicht das Ende der dünnen Platte oder des dünnen Plättchens, und zwar aufgrund des Mangels an Einspritzdruck. Ein Teil des dünnen Plattenabschnitts oder dünnen Plättchenabschnitts verschlechtert sich (fell off) oder blättert ab (chipped off) an einem vom Zentrum oder von der Mitte entfernten Ende des dünnen Plattenabschnitts oder dünnen Plättchenabschnitts.
    • (2) Durch Steigern des Drucks beim Einspritzen des geschmolzenen Harzes oder geschmolzenen Materials, um zu verhindern, dass ein Teil des dünnen Plattenbereichs oder dünnen Plättchenbereichs sich verschlechtert oder abblättert, verbessert das sich Verschlechtern oder das Abblättern des dünnen und/oder flachen Plattenbereichs oder Plättchenbereichs. Trotzdem bewirkt das Ausformen unter einem hohen Druck eine Deformation oder Verformung des dünnen und/oder flachen Plattenbereichs oder Plättchenbereichs oder in einem extremen Fall, dass die äußere Kante des dünnen und/oder flachen Plattenbereichs der Plättchenbereichs gratig oder schartig (burred) ausgebildet wird.
    • (3) Um das geschmolzene Material oder das geschmolzene Harz in die äußersten Enden oder die äußersten Bereiche des dünnen und/oder flachen Plattenbereichs oder Plättchenbereichs einzuspritzen, existiert ein alternatives Vorgehen, bei welchem die Temperatur des Materials oder des Harzes gesteigert wird, um die Fluidität des Materials und des Harzes zu verbessern. Jedoch sammeln sich Gas oder Luft, welche erzeugt werden aufgrund der hohen Temperatur des geschmolzenen Materials oder Harzes im Material oder der Form und das geschmolzene Material oder Harz erreichen nicht den gesamten Bereich bis zum Ende oder äußersten Bereich des dünnen und/oder flachen Plättchens oder der dünnen und/oder flachen Platte; dies ist nachteilig.
    • (4) Insbesondere in dem Fall des Ausformens dünner Gegenstände oder dünnwandiger Gegenstände bewirkt das Spritzgießen eine Variation oder Veränderung in der Schichtstärke und das dünne und/oder flache Plättchen oder die dünne und/oder flache Platte erhalten eine nicht gleichförmige Schichtdickenverteilung, und zwar abhängig von der Präzision oder Genauigkeit des Ausformens und/oder der Performance oder des Verhaltens der Einrichtung oder der Spritzeinrichtungen (molder).
  • Um die oben beschriebenen Nachteile (1)–(4) zu überwinden, verwendet die vorliegende Erfindung Einlass-, Ansaug- oder Zuführzonen, -gürtel oder -bänder (induction belt) oder Fluss- oder Fließzonen, -gürtel oder -bänder (flow belt) zum Spritzgießen dünner und/oder dünnwandiger Formgegenstände. Die Begriffe Einlass-, Ansaug- oder Zuführzone, -gürtel oder -band (induction belt) und Fluss- oder Fließzone, -gürtel oder -band (flow belt) werden vorangehend und nachfolgend synonym verwendet. Obwohl es konventionelle oder herkömmliche Technologien gibt, bei welchen ein Teil der flachen Plättchen oder Platten Konkavitäten (concavity) oder konkave Bereiche (Konvexitäten (convexity)) oder konvexe Bereiche, wenn sie von der gegenüberliegenden Fläche oder Oberfläche aus betrachtet werden) bildet, welche die Stärke oder Stabilität der flachen oder ebenen Oberfläche verbessern oder verstärken, verstärken die Konkavitäten oder konkaven Abschnitte einfach Rippen (rib). Die Konkavitäten oder konkaven Bereiche stellen niemals die Wirkung und den Effekt der Einlass- oder Ansaugzonen zur Verfügung, durch welche das geschmolzene Material oder Harz (molten resin) zeitweise akkumuliert wird, bevor es während des Ausformens oder des Spritzgießens abgegeben wird. Sie stellen auch niemals eine andere Wirkungsweise der Einlass- oder Ansaugzonen mit einem großen Durchmesser oder breiten oder weiten Rippen (wide ribs) zur Verfügung, durch welche das geschmolzene Material oder Harz in gleichmäßiger Art und Weise auf einer ebenen oder flachen Platte fließt, um zu verhindern, dass die Schichtstärken abweichen. Es existiert auch eine Alternative hinsichtlich des Aufbaus und der Struktur, wie dies im Patentdokument 1 vorgeschlagen wird: Um die Stärke oder Stabilität einer Bodenplatte oder unteren Platte anders als mit Verstärkungsrippen zu unterstützen, wird den Bereichen, in welchen die Zonen, Bänder oder Gürtel einer gegebenen Breite oder Weite sich erstrecken in Richtung auf die vier Seitenwände zu vom Mittenbereich oder Zentralbereich der unteren oder Bodenplatte eines Plastik tragenden Behälters oder Containers ermöglicht, einander zu kreuzen, zu schneiden oder zu überdecken, um Bereiche zu bilden, die dicker oder stärker ausgebildet sind als andere Bereiche. Jedoch fehlt hier die Idee, welche ähnlich ist zu dem Vorsehen der Einlass- oder Ansaugzonen, die dem geschmolzenen Material oder Harz, welches über eine Öffnung (gate) in eine Form injiziert oder eingespritzt wird, ermöglichen, zeitweise angesammelt oder akkumuliert zu werden, bevor es abgegeben wird, um den Formgegenstand zu bilden. Daher sind Anwendungen dieser herkömmlichen Technologie begrenzt aufgrund der Fluidität des geschmolzenen Harzes oder Materials auf den Bereich des Ausbildens dicker oder dickwandiger Formgegenstände, zum Beispiel von Behältern oder Containern mit einer Schichtstärke von einigen Millimetern.
  • Darüber hinaus offenbart der Anmelder der vorliegenden Erfindung die Effekte und Wirkungen der Einlass- oder Ansaugzonen der vorliegenden Erfindung im Patentdokument 2. Dennoch schafft das dünne oder dünnwandige Ausgestalten gemäß der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Effekte und Wirkungen, wie dies nun beschrieben wird:
    Im Fall des Netzfilters oder Gewebefilters (net filter) des Patentdokuments 2 wird, weil männliche und weibliche Formen vollständig oder komplett linear befestigt sind, die Möglichkeit, dass Schichtstärkevariationen auftreten, eliminiert. Der Kontaktbereich davon bleibt geringer als bei flachen Platten oder Plättchen. Daher werden hier ausschließlich der Effekt oder die Wirkung geschaffen, dass das geschmolzene Material oder Harz zeitweise in feinen Ausnehmungen oder Einlass- oder Ansaugzonen des Filters akkumuliert und dann stark oder vollständig abgegeben werden. Andererseits schaffen die Einlass- oder Ansaugzonen, wenn sie bei dem dünnen oder dünnwandigen Formgegenstand der vorliegenden Erfindung verwendet werden, in ihrer Wirkung nicht nur eine zeitweise Akkumulation des geschmolzenen Harzes oder Materials in seinen Ausnehmungen auf den Einlass- oder Ansaugzonen des Filters vor dem erzwungenen oder kraftvollen Ablassen oder Ausstoßen, sondern auch eine gleichförmige Verteilung des geschmolzenen Materials oder Harzes auf der gesamten ebenen oder flachen Platte, ohne dass Störungen aufgrund von Schichtstärkevariationen auf der dünnen flachen oder ebenen Platte auftreten. Im Fall eines dünnen oder dünnwandigen Formgegenstands kann die Anwesenheit einer Vielzahl hohler Bereiche oder Abschnitte bewirken, dass das abzugebende geschmolzene Material in seiner Richtung verschoben wird, wodurch weitere Stärke- oder Schichtstärkevariationen bewirkt werden können. Es ist die Rolle und Aufgabe der Einlass- oder Ansaugzonen, beim dünnen oder dünnwandigen Ausformen diese Schichtstärkevariationen zu verhindern. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass eine Mehrzahl balkenartiger Einlass- oder Ansaugzonen radial auf einer flachen oder ebenen Platte oder einem flachen ebenen Plättchen angeordnet sind oder werden, wodurch dem geschmolzenen Material oder Harz ermöglicht wird, sich ohne Schichtstärkenvariationen über die gesamten dünnwandigen oder dünnen flachen oder ebenen Plättchen oder Platten zu verteilen. Die vorliegende Erfindung ist auch dazu geschaffen, Einlass- oder Ansaugzonen zusammen mit einem ergänzenden großen Durchmesser oder breite oder weite Flusszonen bereitzustellen, um die Unterdrückung von Schichtstärkevariationen und damit ein Spritzgießverfahren für Schichtstärken von weniger als 1 mm bereitzustellen.
    • Patentdokument 1: ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2005-112398.
    • Patentdokument 2: ungeprüfte Patenanmeldungsveröffentlichung Nr. H6-87174.
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Dünne flache oder ebene plättchenartige oder plattenartige Formgegenstände, die ausgebildet werden durch ein Spritzgießverfahren oder komplett ausgeformte dünne oder dünnwandige Behälter, zum Beispiel schichtartige Blätter oder Platten (film sheets) oder Kästchen (figure skate cases), zeigen folgende Probleme.
    • (1) Es ist ein Aufbau nötig, der dem geschmolzenem Material oder Harz ermöglicht, gleichmäßig über oder auf dem gesamten Formgegenstand verteilt zu werden.
    • (2) Es ist ein Aufbau nötig, der die Fluidität des geschmolzenen Materials oder Harzes in der Form während des Spritzgießens steigert. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, ist ein Aufbau notwendig, der ein Ausformen bei einem geringen Druck ermöglicht und der beim Ausformen mit einem geringen Druck nicht dazu führt, dass ein Schrumpfen in dünnwandigen oder dünnen Abschnitten auftritt.
    • (3) Es treten Schichtstärkevariationen in dünnen oder dünnwandigen Abschnitten oder Bereichen in Abhängigkeit von der Genauigkeit oder Präzision der Form oder der Formeinrichtung auf, welche verhindert werden müssen durch den Aufbau der Form und insbesondere durch Auswahl des richtigen Aufbaus für die Form.
  • Aus diesem Grund ist die vorliegende Erfindung dazu geschaffen, diese Nachteile des Spritzgießens beim herkömmlichen Ausgestalten dünner oder dünnwandiger Formgegenstände durch Bereitstellen der unten beschriebenen Maßnahmen zu überwinden.
  • Maßnahmen zum Lösen der Aufgabe
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einem dünnen oder dünnwandigen Formgegenstand gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und bei einem dünnen oder dünnwandigen Plastikformgegenstand nach einem der unabhängigen Patentansprüche 2 oder 3 gelöst.
  • Der dünne oder dünnwandige Formgegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist:
    • (a) ein dünnes flaches und/oder ebenes Plättchen und
    • (b) Einlass- oder Ansaugzonen, welche vorgesehen sind auf dem dünnen oder dünnwandigen Plättchen mit einer Gestalt, bei welcher stab- oder riegelartige Rippen mit weiten oder großen Durchmessern sich radial von der Mitte oder vom Zentrum des Formgegenstands erstrecken, wobei die Spitzen der stangen- oder riegelartigen Rippen mit den weiten oder großen Durchmessern eine Gestalt aufweisen, die es dem geschmolzenen Material oder Harz, welches über eine Öffnung in eine Form injiziert wird, ermöglicht, zeitweise akkumuliert zu werden, bevor es in die dünne oder dünnwandige Platte hineinfließt, wodurch ein Aufbau geschaffen wird, bei welchem die Spitzen der Rippen die äußere Kante des Formgegenstands nicht erreichen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der dünne oder dünnwandige Plastikformgegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist:
    • (a) eine dünne oder dünnwandige flache oder ebene Box oder Schachtel und
    • (b) Einlass- oder Ansaugzonen, welche auf der obersten Fläche oder Oberfläche oder der untersten Fläche oder Oberfläche der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel vorgesehen sind und welche eine Gestalt aufweisen, bei welcher stangen- oder riegelartige Rippen mit einem weiten oder großen Durchmesser sich erstrecken radial von der Mitte oder vom Zentrum der obersten Fläche oder Oberfläche oder der untersten Fläche oder Oberfläche derart, dass die Spitzen der stab- oder riegelartigen Rippen mit dem weiten oder großen Durchmesser dem geschmolzenen Material oder Harz, welches über eine Öffnung in die Form injiziert wird, zeitweise akkumuliert wird, bevor es in die dünne oder dünnwandige Box oder Schachtel hineinfließt, wodurch ein Aufbau geschaffen wird, bei welchem die Spitzen der Rippen die äußere Kante der oberen Fläche oder Oberfläche oder der unteren Fläche oder Oberfläche des Formgegenstands nicht erreichen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der dünne oder dünnwandige Plastikformgegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist:
    • (a) eine dünne oder dünnwandige Box oder Schachtel,
    • (b) hohle zylindrische Gehäusebereiche oder -abschnitte, die auf der oberen Fläche oder Oberfläche oder der unteren Fläche oder Oberfläche der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel vorgesehen sind, um die Gegenstände oder dergleichen aufzunehmen, und
    • (c) Einlass- oder Ansaugzonen, welche auf der obersten Fläche oder Oberfläche oder der untersten Fläche oder Oberfläche der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel vorgesehen sind und welche eine Gestalt aufweisen, bei welcher stangen- oder riegelartige Rippen mit einem weiten oder großen Durchmesser sich erstrecken radial von der Mitte oder vom Zentrum der obersten Fläche oder Oberfläche oder der untersten Fläche oder Oberfläche derart, dass die Spitzen der stab- oder riegelartigen Rippen mit dem weiten oder großen Durchmesser dem geschmolzenen Material oder Harz, welches über eine Öffnung in die Form injiziert wird, zeitweise akkumuliert wird, bevor es in die dünne oder dünnwandige Box oder Schachtel hineinfließt, wodurch ein Aufbau geschaffen wird, bei welchem die Spitzen der Rippen die äußere Kante der oberen Fläche oder Oberfläche oder der unteren Fläche oder Oberfläche des Formgegenstands nicht erreichen, wobei die Einlass- oder Ansaugzonen zwischen den hohlen zylindrischen Gehäusebereichen oder -abschnitten vorgesehen sind.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet. dass die Einlass- oder Ansaugzonen in Kreuzform oder X-Form ausgebildet sind.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Fläche oder Oberfläche oder die unterste Fläche oder Oberfläche der dünnen oder dünnwandigen Platte oder des dünnen oder dünnwandigen Plättchens oder der dünnen oder dünnwandigen Box und deren Aufbau ringförmige Einlass- oder Ansaugzonen mit einem großen Durchmesser oder weite oder breite Rippen aufweisen, um die Spitzen der Einlass- oder Ansaugzonen einzuschließen oder zu umschließen, die sich radial von der Mitte oder vom Zentrumsbereich des Formgegenstands aus erstrecken.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Fläche oder Oberfläche oder die unterste Fläche oder Oberfläche der dünnen oder dünnwandigen Platte oder der dünnen oder dünnwandigen Box in ihrem Aufbau aufweisen:
    • (a) ringartige Einlass- oder Ansaugzonen mit einem großen Durchmesser oder breite oder weite Rippen, welche Spitzen der Einlass- oder Ansaugzonen einschließen oder umschließen, die sich radial erstrecken von einem Mittenbereich oder Zentrumsbereich des Formgegenstands, und
    • (b) Hilfseinlass- oder Ansaugzonen mit einem großen Durchmesser oder breite oder weite stab- oder riegelartige Rippen, die radial gekoppelt sind mit den ringförmigen Einlass- oder Ansaugzonen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Aufbaus der dünnen oder dünnwandigen Box eine Mehrzahl Seitenwandeinlass- oder -Ansaugzonen aufweist mit einem großen Durchmesser oder weite oder breite stab- oder riegelartige Rippen mit einer Gestalt oder Form, bei welcher die Spitzen der Rippen die äußere Kante der Seitenwände nicht erreichen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl Flanschbereicheinlass- oder -ansaugzonen mit einem großen Durchmesser oder breite oder weite stab- oder riegelartige Rippen vorgesehen ist mit einer Gestalt oder Form, bei welchen die Spitzen der Rippen die äußere Kante der Seitenwände oder des Flanschabschnitts oder -bereichs nicht erreichen.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Um zeitweilig oder temporär das geschmolzene Material oder Harz zu akkumulieren oder zu sammeln, bevor es in eine dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte oder ein entsprechendes Plättchen oder in eine dünne oder dünnwandige Box oder Kästchen ausgestoßen oder abgegeben wird, sind Einlass- oder Ansaugzonen (induction belts) vorgesehen, die einen Aufbau und eine Konfiguration besitzen, bei welchen deren beide Enden die Peripherie des Formgegenstands nicht erreichen; dadurch wird die Verwendung des Ausgestaltens oder Ausformens unter einem geringen Druck möglich. Entsprechend ist bei dem dünnen oder dünnwandigen Ausformen unter Verwendung einer Schichtstärke von 1 mm oder darunter kein besonderer gerätemäßiger Aufwand mehr notwendig. Zusätzlich entstehen bei den Formgegenständen keine Krümmungen oder Wölbungen mehr und auch unvollständige Füllungen mit dem Harz oder dem geschmolzenen Material entfallen.
  • Darüber hinaus gestattet das Vorsehen der Einlass- oder Ansaugzonen, dass das geschmolzene Material oder Harz in der Form deutlich gleichmäßiger fließt, wodurch ein vollständiges Spritzgießen auch großer dünner oder dünnwandiger Plastikformgegenstände möglich wird.
  • Das Ausgestalten kreuzartiger oder kreuzförmiger oder X-artiger oder X-förmiger Einlass- oder Ansaugzonen ermöglicht dem geschmolzenen Material oder Harz, dass der Fluss auch vollständig zum Umfang oder zur Peripherie oder zu Eckbereichen des Formgegenstands erfolgt, also in Zonen, bei welchen der Fluss des geschmolzenen Harzes oder Materials herkömmlicherweise schwierig ist oder langsam erfolgt. Folglich können Formgegenstände geschaffen werden, die frei sind von unvollständigen Füllungen mit Material oder Harz und die keine Krümmungen oder Wölbungen aufweisen.
  • Fließzonen oder Einlass- oder Ansaugzonen mit einem großen Durchmesser oder mit breiten oder weiten Rippen, die in einer Ringform angeordnet sind, können ebenfalls vorgesehen werden. Daher wirken Einlasszonen und Fließzonen, die verantwortlich sind für ein kraftvolles Einbringen des geschmolzenen Materials oder Harzes zusammen. Im Ergebnis davon ermöglichen die Einlass- oder Ansaugzonen, dass das Harz oder Material vollständig in einen dünnen oder dünnwandigen Formgegenstand eingefüllt wird, und zwar durch Ausformen unter einem geringen Druck, während die Fließzonen es ermöglichen, dass das geschmolzene Material oder Harz gleichmäßig über die gesamte Strecke bis zum Ende des Formgegenstands verteilt werden, ohne dass es zu Schichtstärkevariationen kommt.
  • Stab- oder riegelartige Einlass- oder Ansaugzonen, -zonen (bar type flow belts) können zusätzlich vorgesehen sein zu den ringförmigen Fließzonen. Daher ermöglicht das Zusammenwirken zwischen dem stab- oder riegelartigen Fließzonen und den ringförmigen Fließzonen, dass das geschmolzene Material oder Harz noch gleichmäßiger verteilt wird bis an die äußersten Enden, ohne dass es zu Schichtstärkevariationen kommt.
  • Fließzonen mit Ringform (ring-shaped) oder nach Art eines Stabs oder Riegels (bar type) mit großem Durchmesser oder weite oder breite Rippen (wide ribs) können an Seitenwänden oder an Flanschbereichen einer Box oder einer Schachtel (Zylinder geschlossen) vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass Seitenwandfließzonen oder Flanschbereichsfließzonen vorgesehen sind oder werden, um den Fluss aus den Einlass- oder Ansaugzonen zu erhalten, welche mit Nachdruck das geschmolzene Material oder Harz einführen und weiter vorzugsweise dieses Material fließen lassen in Richtung auf die Seitenwände oder Flanschbereiche oder -abschnitte zu, wo der Fluss des geschmolzenen Materials oder des Harzes sich schwierig gestaltet. Dies alles ist wirksam beim Herstellen dreidimensionaler dünner oder dünnwandiger Formgegenstände.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Draufsicht, welche eine dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, welche eine dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Draufsicht, welche eine dünne oder dünnwandige Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Draufsicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, welche die dünne oder dünnwandige Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13 ist eine Draufsicht, welche das Prinzip der Einlass- oder Ansaugzonen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht, welche die Form oder Gestalt der Einlass- oder Ansaugzone gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, welche die Form oder Gestalt der Einlass- oder Ansaugzone gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht, welche die Form oder Gestalt der Einlass- oder Ansaugzone gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht, welche die Form oder Gestalt der Einlass- oder Ansaugzone gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht, welche die Form zeigt, welche zum Beschreiben des Ausformungszustands gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 19 ist eine Draufsicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 20 ist eine Querschnittsansicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 21 ist eine Draufsicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 22 ist eine Querschnittsansicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 23 ist eine Draufsicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 24 ist eine Querschnittsansicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 25 ist eine Draufsicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 26 ist eine Querschnittsansicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 27 ist eine Draufsicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 28 ist eine Querschnittsansicht, welche eine andere modifizierte Ausführungsform der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Art und Weise zum Implementieren der Erfindung
  • Ausführungsform
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Plastikformgegenstands mit einer dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Struktur, und zwar gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Mehrzahl Einlass- oder Ansaugzonen 6, die sich vom Zentrum oder vom Mittelbereich einer dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1 aus in Richtung auf ihre äußere Kante hin erstrecken, ist vorgesehen, derart, dass diese kreuzförmige Einlass- oder Ansaugzonen bildet. Die Einlass- oder Ansaugzonen 6 besitzen einen großen Durchmesser oder sind nach Art breiter oder weiter Rippen ausgebildet. welche den Fluss geschmolzenen Materials oder Harzes in einer Form fördern. Auf oder in der Mitte oder im Zentrum der kreuzförmigen Rippen ist eine Öffnung (gates; nicht dargestellt) vorgesehen, um geschmolzenes Material oder Harz in die Form zu injizieren oder einzuführen. Das geschmolzene Material oder Harz, welches von der Öffnung zu den Einlass- oder Ansaugzonen 6 fließt, wird in Richtung auf die äußere Kante abgegeben oder ausgestoßen und auch auf die dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte 1 vom Umfang oder der Peripherie der Rippen.
  • Die Einlass- oder Ansaugzonen 6 mit großem Durchmesser werden ausgestaltet, wie das nachfolgend erläutert wird: Sie werden vorgesehen und ausgebildet vom Zentrumsbereich oder Mittenbereich der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte radial auf die äußere Kante zu. Die Spitzen der Einlass- oder Ansaugzonen 6 sind so ausgestaltet, dass sie die äußere Kante nicht erreichen. Im Ergebnis davon akkumuliert oder sammelt sich das zuzuführende oder zu injizierende geschmolzene Material oder Harz dort mit einem vorgegebenen Druck und wird dann von der Peripherie oder dem Umfang und den Spitzen der Einlass- oder Ansaugzonen 6 in die dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte 1 hineingepresst. Dadurch wird eine Abgabe des geschmolzenen Materials oder Harz bis an die äußersten Enden oder Ränder der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1 gewährleistet. Dieser Aufbau ist sehr wirkungsvoll und ermöglicht das Ausformen eines Gegenstands, welcher notwendigerweise eine dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte oder ein entsprechendes Plättchen aufweist, und zwar mit einer Schichtstärke von 1 mm oder darunter. Auch kann dadurch die Anzahl der Ausformvorgänge (molding shots) gesteigert werden. Folglich ergibt sich eine signifikante Steigerung der Erfolgsrate.
  • Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden im Zusammenhang mit Formgegenständen, zum Beispiel im Zusammenhang mit Schichtstrukturen, Folien (film sheets) oder dergleichen zur Aufnahme von Papieren, Gehäuse für Namensschilder (name plate cases), dünner oder dünnwandiger Deckel oder dergleichen. Im Allgemeinen können als Materialien oder Harze Polypropylen oder Acrylmaterialien verwendet werden.
  • Wie 2 zeigt, ist eine Mehrzahl stab- oder riegelartiger Einlass- oder Ansaugzonen 6 X-förmig ausgebildet und zeigt auf die Ecken der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1. Die Spitzen der Einlass- oder Ansaugzonen zeigen auf die Eckbereiche, in welche das geschmolzene Material oder Harz nur unter Schwierigkeit hineinfließt. Da die Einlass- oder Ansaugzonen 6 stab- oder riegelartig (bar type) ausgebildet sind, ist die Menge des zur dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1 hin abgegebenen geschmolzenen Materials oder Harzes an den Spitzenbereichen oder Spitzenabschnitten größer als vom Rand oder der Peripherie. Aus diesem Grund hat dieser Typ den Effekt oder die Wirkung, dass das in die Eckbereiche oder Eckabschnitte gefüllte geschmolzene Material oder Harz in Bezug auf die dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte 1, in welcher das geschmolzene Material oder Harz vorliegt, weniger wahrscheinlich zuerst eingefüllt wird.
  • Der Betrieb und die Wirkungsweise der Einlass- oder Ansaugzonen wird im Detail unter Bezugnahme auf 13 beschrieben.
  • Die Öffnung 7 (gate) ist an den Überschneidungen der X-förmigen Einlass- oder Ansaugzonen 6 ausgebildet. Das geschmolzene Material oder Harz, welches über diese Öffnung 7 injiziert oder eingeführt wird, wird auf die Spitze der Einlass- oder Ansaugzonen 6 zu eingefüllt, welche sich in vier Richtungen hin erstrecken.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das geschmolzene Material oder Harz innerhalb des großen Durchmessers oder der weiten oder breiten Einlass- oder Ansaugzonen 6 gefüllt, jedoch ist der Fluss auf die Peripherie oder den Randbereich der dünnen oder dünnwandigen Fläche aufgrund des Unterschieds in der Schichtstärke schwierig. Dieser Vorgang bewirkt, dass das geschmolzene Material oder Harz bei einem gegebenen Druck sich ansammelt oder akkumuliert, und zwar innerhalb der Einlass- oder Ansaugzonen 6. Da auf das geschmolzene Material oder Harz in den Einlass- oder Ansaugzonen 6 kontinuierlich ein geringer Druck ausgeübt wird, werden das geschmolzene Material oder Harz mit Nachdruck in einen dünnen oder dünnwandigen Bereich oder Abschnitt auf der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1 abgegeben oder abgelassen. Bei diesem Ablassen oder Abgeben ist die Kraft des Abgebens oder Ablassens in Bezug auf das geschmolzene Material oder Harz, welches innerhalb der Einlass- oder Ansaugzonen 6 angesammelt oder akkumuliert wurde, stark, und diese starke Kraft des Abgebens oder Ablassens führt dazu, dass das geschmolzene Material oder Harz bis in die Endbereiche der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1 verteilt wird. Die Einlass- oder Ansaugzonen 6 und die dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte sind einstückig oder einteilig miteinander ausgebildet, wodurch ermöglicht wird, dass das geschmolzene Material oder Harz, welches von den Einlass- oder Ansaugzonen 6 abgelassen oder ausgegeben wurde, an dem gesamten Umfangsbereich derjenigen stabartigen oder riegelartigen Rippen der Einlass- oder Ansaugzonen abgegeben wird, welche mit einem Pfeil markiert sind. Dennoch wird gemäß der Gesetzmäßigkeiten für das geschmolzene Material oder Harz, gemäß welchem das Material oder Harz innerhalb der Form vorzugsweise ausgestoßen oder abgegeben wird, von einer Fläche oder einem Bereich aus, wo es einfach oder leicht abgegeben oder ausgegeben wurde, das Material oder Harz vorzugsweise auf die Spitzen der stab- oder riegelartigen Rippen der Einlass- oder Ansaugzonen 6 zu ausgegeben oder ausgestoßen. Entsprechend besteht eine Wirkung dahingehend, dass der Fluss auf die äußere Kante oder die Eckbereiche der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1 hin beschleunigt wird, wo das geschmolzene Material oder Harz abgebremst wird.
  • Falls der Bereich oder die Fläche des dünnen oder dünnwandigen Formgegenstands groß ist, kann ferner eine Mehrzahl Öffnungen 7 an symmetrischen Positionen in der Nachbarschaft der Spitzenbereiche der Rippen der Einlass- oder Ansaugzonen 6 vorgesehen sein. Wenn der Bereich oder die Fläche des Formgegenstands groß ist, führt eine einzelne Öffnung dazu, dass das geschmolzene Material oder Harz nur unter erschwerten Bedingungen fließt. Daher können Mehrpunktöffnungen (multi-point gates) vorgesehen sein oder werden, um das Problem der Fluidität zu lösen. Mehrpunktöffnungen müssen in symmetrischer Art und Weise positioniert werden, um das geschmolzene Material oder Harz in gleichförmiger Art und Weise zuzuführen oder zu injizieren.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' aus 1, wobei Einlass- oder Ansaugzonen 6 gezeigt werden, welche auf beiden Flächen oder Oberflächen der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1 angeordnet sind, um geschmolzenes Material oder Harz zeitweilig vor deren Abgabe oder Ausstoß zur dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1 aufzunehmen oder anzusammeln. Da das Volumen des geschmolzenen Materials oder Harzes ansteigt, steigt auch die Kraft des Ausgebens oder Ausstoßens der Einlass- oder Ansaugzonen 6, wodurch ermöglicht wird, dass bei der Ausführung nur eine geringe Krümmung, Wölbung und nur ein geringes Schrumpfen auftreten. Des Weiteren wird die Ausformungsgeschwindigkeit beschleunigt. Auch kann die Anzahl der Ausformungsstöße oder Ausformungsvorgänge gesteigert werden. Dies sind die Vorteile.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht (b) entlang der Linie A-A' aus 1, bei welcher Einlass- oder Ansaugzonen 6 gezeigt werden, die auf einer der Oberflächen oder Flächen der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1 ausgebildet sind. Obwohl nur eine Abhängigkeit im Hinblick auf die Gestalt oder Form des Erzeugnisses vorliegt, ergibt sich, dass Einlass- oder Ansaugzonen, die nur auf einer einzelnen Fläche oder Oberfläche ausgebildet sind, einen geringeren Akkumulations- oder Sammeldruck oder eine nur geringe Abgabe- oder Ausstoßkraft erzeugen, und zwar im Vergleich mit Anordnungen, bei denen die Zonen auf beiden Flächen oder Oberflächen ausgebildet sind. Dies kann jedoch als Vorteil dienen bei einem Vorgang des dünnen oder dünnwandigen Ausformens, bei welchem eine Form mit einer nur einseitigen Schramme oder Ausnehmung (single faced carving) verwendet wird, wobei dies einen Produktionsvorteil darstellt.
  • Die 5 und 6 sind Querschnittsansichten (a) und (b) entlang der Linie B-B' aus 2, wobei diese jeweils Einlass- oder Ansaugzonen 6 zeigen, die entweder auf beiden Flächen oder Oberflächen oder auf einer einzelnen Fläche oder Oberfläche angeordnet sind, um geschmolzenes Material oder Harz zu sammeln oder zu akkumulieren, bevor dieses während des Ausformens an die dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte 1 abgegeben werden. Dieselben Effekte und Wirkungen, die im Zusammenhang mit den 3 und 4 beschrieben wurden, können auch bei diesen Ausführungsformen erzielt werden.
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform, welche im Zusammenhang steht mit einem dünnen oder dünnwandigen Transportbehälter oder -container zum schützenden Transport metallischer Schafte oder dergleichen.
  • Der dünne Transport- oder Tragebehälter weist hohle zylindrische Gehäusebereiche oder Abschnitte 4 auf der obersten Fläche oder Oberfläche 3 der dünnen oder dünnwandigen Box 2 mit einem Flansch 5 entlang des Umfangs auf, um die Spitzen der metallischen Schafte oder dergleichen zu umgeben. Die Gehäuseabschnitte oder -bereiche 4 sind derart verjüngend ausgebildet, dass der offene Bereich oder Abschnitt größer ist als der untere Bereich oder Abschnitt, um in einfacher Art und Weise die Spitzen der metallischen Schafte oder dergleichen aufzunehmen und zu umgeben.
  • Zwischen den mehreren Gehäuseabschnitten 4 sind kreuzförmige Einlass- oder Ansaugzonen 6 ausgebildet. Diese Einlass- oder Ansaugzonen 6 erlauben auch, dass das geschmolzene Material oder Harz während des Ausformens auf wirkungsvolle Art und Weise über den gesamten Formgegenstand verteilt wird, und zwar während des Ausformens, weil sie nicht nur als dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platten ausgebildet sind sondern auch vollständig mit einer Mehrzahl Gehäusebereiche oder Gehäuseabschnitte 4 ausgeformt sind. Zusätzlich tendiert das Material oder Harz dazu, die Peripherie oder die Randbereiche der Flanschbereiche oder Flanschabschnitte 5 unvollständig zu füllen. Ein Einführen oder Injizieren des Materials oder des Harzes unter hohem Druck in den Flanschbereich oder Flanschabschnitt 5 hinein, um zu verhindern, dass eine nur unvollständige Füllung mit Material oder Harz erfolgt, führt dazu, dass vermehrt Grate entstehen. Dabei verhindert die Verwendung der Einlass- oder Ansaugzonen 6 in wirkungsvoller Art und Weise, dass eine nur unvollständige Füllung erfolgt oder Grate entstehen.
  • Andere Anwendungsbeispiele umfassen auch Schutzgehäuse, die verwendet werden für hängende Anzeigen von Gleitbildern oder Schiebebildern (hanging display of figure skates) und dergleichen und für Schaukästen/Schaubehälter für Behälter für Eier oder Batterien oder dergleichen. Dieses Beispiel ist insbesondere nützlich im Zusammenhang mit einem dünnen oder dünnwandigen Formgegenstand oder für ein Gehäuse oder im Fall eines Gehäuses zum Umgeben und Schützen darin enthaltener Gegenstände oder Artikel, die eine bestimmte Stärke der Stabilität notwendig machen. Diese Art von Formgegenständen wird gebildet von einer dünnen oder dünnwandigen Platte mit einer Schichtstärke im Bereich von etwa 0,8 mm oder im Bereich von etwa 0,3 mm. Durch Aufnehmen der Technologie ge mäß der vorliegenden Erfindung können die enthaltenen Gegenstände oder Artikel selbst dann geschützt werden, wenn sie von einer Theke oder dergleichen aus einer Höhe von etwa 1 m fallen.
  • 8 zeigt X-förmige Einlass- oder Ansaugzonen 6 gemäß 7, welche dieselben Effekte und Wirkungen besitzen, wie sie im Zusammenhang mit der 7 beschrieben wurden, und welche bei der vorliegenden Ausführungsform verwendbar sind. Darüber hinaus begünstigen, wie das im Zusammenhang mit 2 dargestellt ist, die X-förmigen oder gemäß einem X-gestalteten Einlass- oder Ansaugzonen in ihrer Wirkung den Fluss des Materials oder des Harzes in Richtung auf die obere oder oberste Fläche oder Oberfläche 3 der Box 2 oder in Richtung auf die Ecken oder die Peripherie oder den Umfang der Flanschbereiche 5 zu.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht (a) entlang der Linie C-C' aus 7 und zeigt hohle Gehäuseabschnitte oder -bereiche 4 auf der obersten oder oberen Fläche oder Oberfläche 3 der Box 2. Metallische Schäfte oder dergleichen können in diesen Gehäuseabschnitten oder -bereichen aufgenommen werden. Zusätzlich sind sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite der obersten Fläche oder Oberfläche 3 kreuzartige oder kreuzförmige Einlass- oder Ansaugzonen 6 ausgebildet. Der Flanschbereich 5 ist auf der äußeren Kante der Box 2 ausgebildet.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht (b) entlang der Linie C-C' aus 7, welche unterschiedlich ist zu der Ansicht aus 9, und zwar dahingehend, dass die Einlass- oder Ansaugzonen 6 ausschließlich auf einer Seite der oberen oder obersten Fläche oder Oberfläche 3 ausgebildet sind.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht (a) entlang der Linie D-D' aus 8, welche hohle Gehäuseabschnitte oder -bereiche 4 auf der oberen oder obersten Fläche oder Oberfläche 3 der Box 2 zeigt. Metallische Schäfte oder dergleichen werden in diesen Gehäuseabschnitten oder -bereichen aufgenommen. Zusätzlich sind an der Vorderseite und an der Rückseite der oberen oder obersten Fläche oder Oberfläche 3 kreuzförmig oder kreuzartig ausgestaltete Einlass- oder Ansaugzonen 6 vorgesehen. Die Flanschbereiche 5 sind auf der äußeren Kante der Box 2 vorgesehen.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht (b) entlang der Linie D-D' aus 8, welche unterschiedlich ist zu der Ansicht aus 11, und zwar dahingehend, dass die Einlass- oder Ansaugzonen 6 ausschließlich auf einer Seite der oberen oder obersten Fläche oder Oberfläche 3 ausgebildet sind.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E' aus 13(a), welche eine Einlass- oder Ansaugzone 6 zeigt, die gebildet wird von einer Rippe mit einem großen Durchmesser und einer halbkreisförmigen Gestalt.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E' aus 13(b), welche eine Einlass- oder Ansaugzone 6 zeigt, die gebildet wird von einer Rippe mit einem großen Durchmesser und einer halbovalen Gestalt.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E' aus 13(c), welche eine Einlass- oder Ansaugzone 6 zeigt, die gebildet wird von einer Rippe mit einem großen Durchmesser und einer trapezförmigen Gestalt.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E' aus 13(d), welche eine Einlass- oder Ansaugzone 6 zeigt, die gebildet wird von einer Rippe mit einem großen Durchmesser und einer dreiecksförmigen Gestalt.
  • Diese Formen oder Ausgestaltungen der Einlass- oder Ansaugzonen 6 können variiert werden, je nach dem Typ oder der Art des Formgegenstands. Um Formgegenstände, die sich dem Entfernen und dem Entnehmen widersetzen, zu entfernen oder zu entnehmen, kann die dreiecksförmige Ausgestaltung gemäß 17 berücksichtigt werden. Um die Ausstoßkraft oder Ausgabekraft des geschmolzenen Materials oder Harzes zu verbessern oder zu steigern, kann die Trapezform gemäß 16 berücksichtigt werden. Um während des Herstellungsvorgangs für die Form die Form auf einfache Art und Weise herausschneiden zu können, ermöglicht die halbkreisförmige Gestalt einige allgemeine Ausgestaltungen von Finger-, Langloch- oder Schaftfräsen (end mill) zum Schneiden und Fräsen oder zum Schneiden so genannter Chips, um dort hineinzupassen.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht einer Form, die benötigt wird zum Ausgestalten oder Ausformen einer flachen oder ebenen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Konkavitäten oder konkaven Bereiche 10 der flachen oder ebenen Platte und die Ausnehmungen 11 der Einlass- oder Ansaugzonen, die notwendig sind für die Herstellung der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platten sind an jeder oberen Form 8 und an jeder unteren Form 9 ausgebildet. Durch Zusammenpressen oder Zusammendrücken der oberen Form 8 und der unteren Form 6 wird die dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte 1 mit den Einlass- oder Ansaugzonen 6 ausgebildet. Bei dieser Figur wird beim Ausformen eine Form verwendet, die eine doppelseitige Struktur (carving) besitzt. Es sind jedoch auch Ausformungsvorgänge denkbar, bei welchen einseitige Strukturen oder Krümmungen vorgesehen sind, bei welchen die Konkavitäten oder konkaven Abschnitte 10 der flachen oder ebenen Platte und die Ausnehmungen 11 für die Einlass- oder Ansaugzonen ausschließlich im Bereich der oberen Form 8 vorgesehen sind. Dennoch ist die Anordnung mit einer doppelseitigen Struktur oder Krümmung vorteilhafter im Hinblick auf das Entfernen aus der Form, und zwar aus folgenden Gründen. Nach dem Einbringen oder Injizieren des geschmolzenen Materials oder Harzes, wenn nämlich an den oberen und unteren Formen mit demselben Aufbau jeweils eine gleiche Last anliegt, erfordert das Entfernen des Gegenstands oder Erzeugnisses aus der Form dieselbe Last. Daher erlaubt ein synchronisiertes Entfernen, dass die dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte 1 aus der Form in einfacher Art und Weise entfernt werden kann, und zwar selbst unter Abwesenheit von Druckstiften (pushing pins). Folglich verhindert dieses Verfahren die Notwendigkeit von Druckstiften um die Form, wie normalerweise üblich, zu entfernen. Dies vereinfacht das Herstellen der Form und verhindert Deformationen der Formgegenstände, welche durch das Herausdrücken verursacht werden können, darüber hinaus wird die Anzahl der Ausformvorgänge (molding shots) gesteigert.
  • Die 19 und 20 sind eine Draufsicht bzw. eine Querschnittsansicht eines zylindrischen dünnen oder dünnwandigen Formgegenstands mit einem Flansch. Wie in der 19 dargestellt ist, sind acht stabartige oder riegelartige Einlass- oder Ansaugzonen 6 mit einem großen Durchmesser in radialer Art und Weise auf der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1 vorgesehen. Das geschmolzene Material oder Harz wird zeitweise durch diese acht Einlass- oder Ansaugzonen 6 aufgenommen oder akkumuliert, woran sich dann ein Ablassen oder Ausstoßen des eingelassenen oder angesaugten Harzes in Richtung auf den Umfang der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte zu anschließt. Um gleichzeitig Schichtstärkevariationen in den Umfangsbereichen zu vermeiden, wird das geschmolzene Material oder Harz in gleichförmiger Art und Weise über die acht radialen Einlass- oder Ansaugzonen 6 in die dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte gefüllt. Zum Ausbilden eines ultradünnen oder ultradünnwandigen Formgegenstands mit einer Schichtstärke von 0,4 mm oder darunter ist es wirkungsvoll, die Anzahl der Einlass- oder Ansaugzonen 6 je nach Notwendigkeit zu steigern.
  • Die 21 und 22 sind eine Draufsicht bzw. eine Querschnittsansicht eines zylindrischen dünnen oder dünnwandigen Formgegenstands mit einem Flanschbereich. Wie in der 21 dargestellt ist, sind acht stabartige oder riegelartige Einlass- oder Ansaugzonen 6 mit einem großen Durchmesser vorgesehen und weisen zusätzlich ringartige oder ringförmige Flusszonen oder Fließzonen 12 und Hilfsflusszonen 13 vom stabartigen oder riegelartigen Typ auf. Diese Abordnung ist dazu ausgebildet, Schichtstärkevariationen in Umfangsbereichen in der Umfangsrichtung der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte zu verhindern, ohne dass die Anzahl der Einlass- oder Ansaugzonen erhöht werden muss. Die ringartigen oder ringförmigen Flusszonen oder Fließzonen 12 sind so ausgebildet, dass sie jede der Spitzen der Einlass- oder Ansaugzonen 6, die radial angeordnet sind, einschließen. Die ringartigen oder ringförmigen Flusszonen oder Fließzonen 12 arbeiten derart, dass sie das geschmolzene Material oder Harz aus den Einlass- oder Ansaugzonen 6 aufnehmen und ermöglichen, dass das geschmolzene Material oder Harz in Umfangsrichtung der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1 fließt. Darüber hinaus sind zur Steigerung der Fluidität des geschmolzenen Materials oder Harzes kurze stabartige oder riegelartige Hilfsflusszonen oder Fließzonen 13 radial gekoppelt mit dem äußeren Umfangsbereich der ringförmigen Flusszonen oder Fließzonen 12. Folglich können eine Steigerung der Fluidität und ein Verhindern von Schichtstärkevariationen in einer Umfangsrichtung der dünnen oder dünnwandigen flachen oder ebenen Platte 1 gleichzeitig erreicht werden. 22 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie F-F' aus 21.
  • Die 23 und 24 sind eine Draufsicht bzw. eine Querschnittsansicht in Bezug auf einen zylindrischen und dünnen oder dünnwandigen Formgegenstand mit einem Flansch. Wie in 23 dargestellt ist, sind Seitenwandfließzonen oder -flusszonen 14 an den Seitenwänden des zylindrischen und dünnen oder dünnwandigen Formgegenstands vorgesehen. Die Einlass- oder Ansaugzonen 6, die ringförmigen Fließzonen oder Flusszonen 12 und die Hilfsfließzonen oder Hilfsflusszonen 13, die auf der oberen Platte des zylindrischen und dünnen oder dünnwandigen Formgegenstands ausgebildet sind, können verhindern, dass das Material oder Harz unvollständig eingefüllt ist oder wird oder dass Schichtstärkevariationen auftreten. Da die Seitenwände gebildet werden von der Fläche, auf oder in welcher der Fluss des geschmolzenen Materials oder des Harzes abgebremst wird, benötigen diese dennoch einen Aufbau, welcher den Fluss unterstützt. Die Seitenwände, die gewöhnlich keine Öffnungen (gate) besitzen, besitzen auch keine Einlass- oder Ansaugzonen. Daher wird der Fluss des geschmolzenen Materials oder Harzes, welches abgegeben oder ausgestoßen wird aus den Einlass- oder Ansaugzonen 6 der oberen oder obersten Platte, unterstützt durch Seitenwandflussdurchgänge oder -flusspassagen 14, die an den Seitenwänden vorgesehen sind. Dies ist wirksam insbesondere bei großen Formgegenständen oder bei extrem dünnen Formgegenständen. 24 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie G-G' in 23.
  • Die 25 und 26 sind eine Draufsicht bzw. eine Querschnittsansicht in Bezug auf einen zylindrischen dünnen oder dünnwandigen Formgegenstand mit einem Flansch. Wie in 25 dargestellt ist, sind Flanschbereichsflusszonen oder -fließzonen 15 am Flanschbereich des zylindrischen oder dünnwandigen Formgegenstands vorgesehen. In derselben Art und Weise, wie es im Zusammenhang oben beschrieben wurde, wird der Fluss des geschmolzenen Materials oder Harzes, welches abgelassen oder ausgegeben wurde durch die Einlass- oder Ansaugzonen 6 der oberen oder obersten Platte, durch die Seitenwandflusspassagen 14 unterstützt, die an den Seitenwänden ausgebildet sind, und darüber hinaus durch den Flanschbereich. Ein dünner oder dünnwandiger Formgegenstand kann trotz allem eine nur geringe Stabilität aufweisen. Daher sind Hilfseinlass- oder Ansaugzonen 13, die Seitenwandfließzonen 14 und die Flanschbereichsfließzonen 15 ebenso zur Stabilisierung und Festigung des Formgegenstands vorgesehen. 26 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' aus 25.
  • Die 27 und 28 sind eine Draufsicht bzw. eine Querschnittsansicht in Bezug auf einen dünnen oder dünnwandigen Formgegenstand in Form eines senkrechten Parallelepipeds. Eine Mehrzahl Flanschbereichsflusszonen 15 ist auf dem Flanschbereich 5 ausgebildet. Dies hat in Bezug auf die Handhabung dieselben Wirkungen wie im Zusammenhang mit der 25 beschrieben wurde. Das dünnwandige Ausgestalten oder Ausformen einer Box oder Schachtel ist problematisch und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen zylindrischen Gegenstand oder um einen Gegenstand mit einer Form nach Art eines senkrechten Parallelepipeds handelt, dass die Fluidität in Richtung auf die Peripherie oder den Umfang zu, nämlich zum Beispiel in Bezug auf den Flanschbereich, schwach ausgebildet ist. Im Ergebnis davon ist bei Abwesenheit einer komplementären Struktur die Box oder Schachtel leicht für Deformationen empfänglich. Dies mindert den Wert des Erzeugnisses. In diesem Sinne fungieren die Flanschbereichseinlass- oder -ansaugzonen 15 zur Steigerung des Werts des Erzeugnisses. Da die Spitzen der Einlass- oder Ansaugzonen 15 des Flanschbereichs so ausgebildet sind, dass sie den Umfang oder die Peripherie des Flanschbereichs 5 erreichen, ergibt sich ein Sammeleffekt oder Akkumulationseffekt im Zusammenhang mit den Einlass- oder Ansaugzonen 6. Dies löst die Problematik im Hinblick auf das unvollständige Füllen oder im Hinblick auf die Schichtstärkevariationen im Flanschbereich 5.
  • 28 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie J-J' aus 27.
  • 1
    dünne oder dünnwandige flache oder ebene Platte
    2
    dünne oder dünnwandige Box
    3
    obere oder oberste Fläche oder Oberfläche
    4
    Gehäusebereich
    5
    Flanschbereich
    6
    Einlass- oder Ansaugzone, -band, -gürtel
    7
    Öffnung, Gate
    8
    obere Form
    9
    untere Form
    10
    Konkavität, konkaver Bereich
    11
    Ausnehmung oder Nut für Einlass- oder Ansaugzone
    13
    Hilfsfließzone, Hilfsflusszone
    14
    Seitenwandfließzone, Seitenwandflusszone
    15
    Flanschbereichsfließzone, Flanschbereichsflusszone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2005-112398 [0006]
    • - Patenanmeldungsveröffentlichung Nr. H6-87174 [0006]

Claims (8)

  1. Dünner oder dünnwandiger Formgegenstand, welcher dünn oder dünnwandig und flach oder eben ausgebildet ist, gekennzeichnet durch (a) ein dünnes flaches und/oder ebenes Plättchen (1) und (b) Einlass- oder Ansaugzonen (6), welche vorgesehen sind auf dem dünnen oder dünnwandigen Plättchen (1), mit einer Gestalt, bei welcher stab- oder riegelartige Rippen mit weiten oder großen Durchmessern sich radial von der Mitte oder vom Zentrum des Formgegenstands erstrecken, wobei die Spitzen der stangen- oder riegelartigen Rippen mit den weiten oder großen Durchmessern eine Gestalt aufweisen, die es dem geschmolzenen Material oder Harz, welches über eine Öffnung (7) in eine Form injiziert wird, ermöglicht, zeitweise akkumuliert zu werden, bevor es in die dünne oder dünnwandige Platte hineinfließt, wodurch ein Aufbau geschaffen wird, bei welchem die Spitzen der Rippen die äußere Kante des Formgegenstands nicht erreichen.
  2. Dünner oder dünnwandiger Plastikformgegenstand in Form oder nach Art einer dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel (2), gekennzeichnet durch (a) eine dünne oder dünnwandige flache oder ebene Box oder Schachtel (1) und (b) Einlass- oder Ansaugzonen (6), welche auf der obersten Fläche oder Oberfläche (3) oder der untersten Fläche oder Oberfläche der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel (2) vorgesehen sind und welche eine Gestalt aufweisen, bei welcher stangen- oder riegelartige Rippen mit einem weiten oder großen Durchmesser sich erstrecken radial von der Mitte oder vom Zentrum der obersten Fläche oder Oberfläche (3) oder der untersten Fläche oder Oberfläche aus derart, dass die Spitzen der stab- oder riegelartigen Rippen mit dem weiten oder großen Durchmesser dem geschmolzenen Material oder Harz, welches über eine Öffnung (7) in die Form injiziert wird, zeitweise akkumuliert wird, bevor es in die dünne oder dünnwandige Box oder Schachtel (2) hineinfließt, wodurch ein Aufbau geschaffen wird, bei welchem die Spitzen der Rippen die äußere Kante der oberen Fläche oder Oberfläche (3) oder der unteren Fläche oder Oberfläche des Formgegenstands nicht erreichen.
  3. Dünner oder dünnwandiger Plastikformgegenstand nach Art einer dünnen oder dünnwandigen und flachen oder ebenen Box oder Schachtel, gekennzeichnet durch (a) eine dünne oder dünnwandige Box oder Schachteln (2), (b) hohle zylindrische Gehäusebereiche oder -abschnitte (4), die auf der oberen Fläche oder Oberfläche (3) oder der unteren Fläche oder Oberfläche der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel (2) vorgesehen sind, um Gegenstände oder dergleichen aufzunehmen, und (c) Einlass- oder Ansaugbänderzonen (6), welche auf der obersten Fläche oder Oberfläche (3) oder der untersten Fläche oder Oberfläche der dünnen oder dünnwandigen Box oder Schachtel (2) vorgesehen sind und welche eine Gestalt aufweisen, bei welcher stangen- oder riegelartige Rippen mit einem weiten oder großen Durchmesser sich erstrecken radial von der Mitte oder vom Zentrum der obersten Fläche oder Oberfläche (3) oder der untersten Fläche oder Oberfläche derart, dass die Spitzen der stab- oder riegelartigen Rippen mit dem weiten oder großen Durchmesser dem geschmolzenen Material oder Harz, welches über eine Öffnung (7) in die Form injiziert wird, zeitweise akkumuliert wird, bevor es in die dünne oder dünnwandige Box oder Schachtel (2) hineinfließt, wodurch ein Aufbau geschaffen wird, bei welchem die Spitzen der Rippen die äußere Kante der oberen Fläche oder Oberfläche (3) oder der unteren Fläche oder Oberfläche des Formgegenstands nicht erreichen, wobei die Einlass- oder Ansaugzonen (6) zwischen den hohlen zylindrischen Gehäusebereichen oder -abschnitten (4) vorgesehen sind.
  4. Dünner oder dünnwandiger Formgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Einlass- oder Ansaugzonen (6) in Kreuzform oder X-Form ausgebildet sind.
  5. Dünner oder dünnwandiger Formgegenstand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem die oberste Fläche oder Oberfläche (3) oder die unterste Fläche oder Oberfläche der dünnen oder dünnwandigen Platte oder des dünnen oder dünnwandigen Plättchens (1) oder der dünnen oder dünnwandigen Box (2) und deren Aufbau ringförmige Einlass- oder Ansaugzonen (12) mit einem großen Durchmesser oder weite oder breite Rippen aufweisen, um die Spitzen der Einlass- oder Ansaugzonen (6, 12) einzuschließen oder zu umschließen, die sich radial von der Mitte oder vom Zentrumsbereich des Formgegenstands aus erstrecken.
  6. Dünner oder dünnwandiger Formgegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 oder 2, bei welchem die oberste Fläche oder Oberfläche (3) oder die unterste Fläche oder Oberfläche der dünnen oder dünnwandigen Platte (1) oder der dünnen oder dünnwandigen Box (2) in ihrem Aufbau aufweisen: (a) ringartige Einlass- oder Ansaugzonen (12) mit einem großen Durchmesser oder breite oder weite Rippen, welche Spitzen der Einlass- oder Ansaugzonen (6) einschließen oder umschließen, die sich radial erstrecken von einem Mittenbereich oder Zentrumsbereich des Formgegenstands, und (b) Hilfseinlass- oder Ansaugzonen (13) mit einem großen Durchmesser oder breite oder weite stab- oder riegelartige Rippen, die radial gekoppelt sind mit den ringförmigen Einlass- oder Ansaugzonen (12).
  7. Dünner oder dünnwandiger Formgegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 oder 3, bei welchem die Seitenwände des Aufbaus der dünnen oder dünnwandigen Box (2) eine Mehrzahl Seitenwandeinlass- oder -ansaugzonen (14) aufweisen mit einem großen Durchmesser oder weite oder breite stab- oder riegelartige Rippen mit einer Gestalt oder Form, bei welcher die Spitzen der Rippen die äußere Kante der Seitenwände nicht erreichen.
  8. Dünner oder dünnwandiger Formgegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 oder 3, welcher eine Mehrzahl Flanschbereicheinlass- oder -ansaugzonen (15) mit einem großen Durchmesser oder breite oder weite stab- oder riegelartige Rippen aufweist mit einer Gestalt oder Form, bei welchen die Spitzen der Rippen die äußere Kante der Seitenwände oder des Flanschabschnitts oder -bereichs nicht erreichen.
DE102008027522A 2007-06-11 2008-06-10 Dünnwandiger Formgegenstand Withdrawn DE102008027522A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007179012 2007-06-11
JP2007-179012 2007-06-11
JP2007-269498 2007-09-14
JP2007269498A JP5228197B2 (ja) 2007-06-11 2007-09-14 薄肉成形品及び箱体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027522A1 true DE102008027522A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40096152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027522A Withdrawn DE102008027522A1 (de) 2007-06-11 2008-06-10 Dünnwandiger Formgegenstand

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080305339A1 (de)
DE (1) DE102008027522A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7931847B2 (en) * 2009-08-26 2011-04-26 Microsoft Corporation Injection molding of part having nonuniform thickness
ES2700285T3 (es) * 2013-12-16 2019-02-14 Graphic Packaging Int Llc Estructura con características de refuerzo
CN108349126B (zh) 2015-12-15 2021-04-09 阪东化学株式会社 发泡成型品的制造方法和发泡成型品
JP6778013B2 (ja) 2016-05-11 2020-10-28 株式会社エンプラス メッシュフィルタ
GB2565118B (en) * 2017-08-02 2020-09-16 Bockatech Ltd Hollow plastic article

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0687174A (ja) 1992-06-18 1994-03-29 Daisan Kanagata Seisakusho:Yugen プラスチック製網体及びその製造方法
JP2005112398A (ja) 2003-10-07 2005-04-28 Sanko Co Ltd プラスチック製運搬用容器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743030A (en) * 1953-02-16 1956-04-24 Gen Tire & Rubber Co Carrying cases
US4467994A (en) * 1982-09-27 1984-08-28 Sorensen Jens Ole Core centered mold for hollow stackable plastic products
US4834243A (en) * 1987-03-26 1989-05-30 Langenbeck Keith A Tray for storing and transporting beverage containers and the like
US4743420A (en) * 1986-09-16 1988-05-10 Sun Coast Plastics, Inc. Method and apparatus for injection molding a thin-walled plastic can
JPH04151222A (ja) * 1990-10-15 1992-05-25 Fujitsu Ltd プラスチック筐体構造及びその製造方法及び金型構造
US6708824B2 (en) * 2001-11-16 2004-03-23 Southwest Agri-Plastics, Inc. Stackable and nestable container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0687174A (ja) 1992-06-18 1994-03-29 Daisan Kanagata Seisakusho:Yugen プラスチック製網体及びその製造方法
JP2005112398A (ja) 2003-10-07 2005-04-28 Sanko Co Ltd プラスチック製運搬用容器

Also Published As

Publication number Publication date
US20080305339A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880948B1 (de) Transportkasten und Spritzvorrichtung für einen Transportkasten
EP2558378B1 (de) Transportbox
DE3144678A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von formlingen aus einer rieselfaehigen masse
DE1479374A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer Form zum Spritzen,Giessen und Pressen von hohlen Gegenstaenden
EP3468765B1 (de) Spritzgusswerkzeug mit justierbarer kernzentrierungseinrichtung
EP0706484B1 (de) Palette zum transport von lasten
DE102008027522A1 (de) Dünnwandiger Formgegenstand
DE3336173A1 (de) Presse mit mehreren spritzkolben zur gleichzeitigen herstellung mehrerer kunststoffpressteile
DE69915271T2 (de) Zusammenklappbarer behälter und verfahren zu seiner montage
DE2440900C2 (de) Spritzgiessform zum herstellen von kastenfoermigen behaeltern, insbesondere von flaschentransportkaesten
DE102016000599A1 (de) Crashbox
EP4255818A1 (de) Kunststoffbehälter mit verstärkten eckpartien
DE102007020277A1 (de) Mehrteilige Palette
EP3024051B1 (de) Gehäuse für eine Akkumulatorzelle
EP1200240B1 (de) Herstellungsverfahren für formteile
EP0019074B1 (de) Düse zum Entlüften,Belüften oder Beschicken von Formen
WO2012034614A1 (de) Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren formteil
EP2633968B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbehälters und Kunststoffbehälter
DE202004012261U1 (de) Aufspannplatte für Spritzgießmaschinen
EP1149023B1 (de) Spundfass
DE3527594C2 (de)
EP2337744B1 (de) Ladungsträger
DE102006001454B4 (de) Spritzgießwerkzeug
AT341406B (de) Konischer behalter
DE2524538A1 (de) Spritzgiessform zum herstellen von gummi- oder kunststoffartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee