DE102008027204A1 - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102008027204A1
DE102008027204A1 DE102008027204A DE102008027204A DE102008027204A1 DE 102008027204 A1 DE102008027204 A1 DE 102008027204A1 DE 102008027204 A DE102008027204 A DE 102008027204A DE 102008027204 A DE102008027204 A DE 102008027204A DE 102008027204 A1 DE102008027204 A1 DE 102008027204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notch
coupling
hose
filling element
coupling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008027204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027204B4 (de
Inventor
Leopold Eisterlehner
Andreas Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008027204.3A priority Critical patent/DE102008027204B4/de
Publication of DE102008027204A1 publication Critical patent/DE102008027204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027204B4 publication Critical patent/DE102008027204B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Schlauchkupplung (1) für einen Schlauch, bestehend aus einem Kupplungselement (2) und einem Stutzen (3), wobei an ein erstes Ende des Schlauches ein erstes Kupplungselement (2) und an ein zweites Ende des Schlauches ein zweites Kupplungselement (2) anordenbar ist, wobei beide Kupplungselemente (2) einen gleichen Kupplungsdurchmesser aufweisen und wobei jedes Kupplungselement (2) auf einen Stutzen (3) montierbar ist, wobei jedes Kupplungselement (2) eine Verdrehsicherung in Form einer radialen Ausklinkung (4) und einer der Stutzen (3) eine zu der Ausklinkung (4) korrespondierende, in die Ausklinkung (4) einbringbare Rastnase (5) aufweist, wobei ein in eine Ausklinkung (4) einbringbares Füllelement (6) vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Falschverbau vermieden. Darüber hinaus ist eine Nachrüstung nach Erfordernis möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchkupplung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum technischen Umfeld wird auf das „Henn Connectorsystem” der Firma Henn Verbindungselemente GmbH & Co. KG in Dornbirn, Österreich, hingewiesen. Die neueste Produktgeneration der Henn Verbindungselemente ist der HennConnector (HC), bestehend aus fünf Komponenten:
    • – Stutzen
    • – Rastfeder
    • – Rastfederabdeckung/Parkposition
    • – Dichtelement
    • – Stecker
  • Mit dieser Neuentwicklung ist Henn kompatibel zur VDA- bzw. PSA/Renault-Stutzengeometrie und arbeitet somit aktiv an der Standardisierung der Anschlussgeometrien im Automobilbau mit. Besonders bevorzugt werden diese Verbindungselemente für Ladeluftsysteme und Kühlwassersysteme eingesetzt.
  • Zum technischen Umfeld wird weiter auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 103 18 006 A1 hingewiesen. In dieser Offenlegungsschrift ist ein Verfah ren zum Ineinanderstecken von gattungsgemäßen Schlauchkupplungen und ein Montagewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens beschrieben. Um Schnellkupplungen, insbesondere Henn- oder VDA-Kupplungen schnell und sicher zu montieren und eine Kontrolle über eine ordnungsgemäße Montage zu erhalten, wird in der DE 103 18 006 A1 ein druckluftgesteuertes Handwerkzeug vorgeschlagen, das zwei Greifarme aufweist, von denen ein Greifarm pneumatisch verfahrbar ist. Hierbei wird der eine Greifarm in zwei Stufen verfahren, wobei in jeder Stufe überprüft wird, ob die Endposition erreicht wurde.
  • Im praktischen Einsatz werden gattungsgemäße Schlauchkupplungen beispielsweise zur Ladeluft führenden Verbindung eines Abgasturboladers mit einem Ladeluftkühler eingesetzt. Hierzu weist ein Ladeluftschlauch an beiden Enden eine gattungsgemäße Schlauchkupplung auf. Aufgrund der üblicher Weise nicht symmetrischen Anordnung von Bauelementen in einem Motorraum weist der Schlauch keine reine Rotationssymmetrie auf, weshalb eine Schlauchkupplung ohne eine Verdrehsicherung und die zweite Schlauchkupplung mit einer Verdrehsicherung ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung fungiert eine Schlauchkupplung hierbei als Loslager und die andere Schlauchkupplung als Festlager. Durch diese Ausgestaltung ist eine gewisse Bewegungsfreiheit der Schlauchenden zueinander gegeben, wodurch kleine Relativbewegungen ausgeglichen werden können.
  • Bei einer derartigen, oben dargestellten Verwendung von gattungsgemäßen Schlauchkupplungen, kann es bei einer Montage des Schlauches zur Verwechslung der Anschlussseiten kommen. Gleiches gilt auch bei einseitiger Ausführung mit Verdrehsicherung, da sich dabei an der Schlauchkupplung nichts ändert.
  • Eine in die Schlauchkupplung integrierte Sicherung gegen eine Verdrehung der Anschlüsse bei der Montage bedeutet hierbei in nachteiliger Weise eine weitgehende Neukonstruktion der Schlauchkupplung was aufgrund neuer benötigter Herstellwerkzeuge zu hohen Kosten führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Maßnahme aufzuzeigen, um bei der Montage eine Verwechslung der Anschlussseiten zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird der Falschverbau vermieden, ferner muss eine Standard-Schlauchkupplung geometrisch nicht geändert werden, was zu einem wesentlichen Kostenvorteil führt, da eine Neukonstruktion der Schlauchkupplung und neue Werkzeuge entfallen. In vorteilhafter Weise ist auch eine Nachrüstung nach Erfordernis bei bereits verbauten Verbindungen möglich.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante.
  • Die Möglichkeiten gemäß Patentanspruch 2 sind besonders bevorzugte Möglichkeiten zur Einbringung des Füllelementes in die Ausklinkung.
  • In vorteilhafter Weise weist das Füllelement gemäß Patentanspruch 4 ein Griffelement auf, wodurch es einfacher in die Ausklinkung einzusetzen ist.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von sechs Figuren, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik und die 3 bis 6 die erfindungsgemäße Ausgestaltung darstellen, näher erläutert.
  • 1 zeigt eine dreidimensional und im Schnitt dargestellte Schlauchkupplung ohne Verdrehsicherung gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine dreidimensional und im Schnitt dargestellte Schlauchkupplung mit Verdrehsicherung gemäß dem Stand der Technik.
  • 3 zeigt eine in Seitenansicht und Frontansicht dargestellte Schlauchkupplung mit einem Füllelement gemäß der Erfindung, vor einem Verbau.
  • 4 zeigt die gleiche Schlauchkupplung wie 3, jedoch nach Verbau des Füllelementes gemäß der Erfindung.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schlauchkupplung mit einem nach Verbau des erfindungsgemäßen Füllelementes.
  • 6 zeigt ein dreidimensional dargestelltes Füllelement gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine dreidimensional und im Schnitt dargestellte Schlauchkupplung 1 ohne einer Verdrehsicherung gemäß dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise von der Firma Henn Verbindungselemente GmbH & Co. KG in Dornbirn, AT, käuflich beziehbar ist. Die Schlauchkupplung 1 besteht im wesentlichen aus einem Kupplungselement 2 und einem Stutzen 3. Zur Befestigung des Kupplungselementes 2 wird dieses über den Stutzen 3 geschoben, wie aus der Schnittdarstellung erkennbar ist. Das Kupplungselement 2 weist radial außen ein Federelement 8 auf, welches im verbauten Zustand mit dem Stutzen 3 in eine radial umlaufende Nut 9 des Stutzens 3 eingreift. Durch das Eingreifen des Federelementes 8 in die Nut 9 ist somit eine axiale Verschiebung des Kupplungselementes 2 bezüglich des Stutzens 3 vermieden. Weiter weist das Kupplungselement 2 als Gleichteil mit einer Ausführung mit einer Verdrehsicherung, wie in 2 dargestellt, eine Ausklinkung 4 auf. Wie aus der Schnittdarstellung erkennbar ist, lässt sich das Kupplungselement 2 vollständig bis zum Anschlag auf den Stutzen 3 schieben. Diese Anordnung entspricht einem Loslager, das Drehungen um die Steckerachse zulässt.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Aufsicht und einen Schnitt durch eine Schlauchkupplung 1 mit einer Verdrehsicherung gemäß dem Stand der Technik. Im wesentlichen entspricht der Gegenstand der 2 dem Gegenstand der 1, jedoch weist der Stutzen 3 eine radial außen über der Nut 9 angeordnet eine Rastnase 5 auf. Beim Verbau des Kupplungselementes 2 auf dem Stutzen 3 umgreift die Ausklinkung 4 des Kupplungselementes 2 die Rastnase 5, wodurch eine Verdrehung des Kupplungselementes 2 bezüglich des Stutzens 3 sicher vermieden ist. Diese Anordnung entspricht einem Festlager, das keine Relativbewegungen zulässt.
  • Wird nun eine gattungsgemäße Schlauchkupplung 1 beidseitig an das Ende eines Schlauches angeordnet, so können die o. g. Probleme entstehen.
  • Um dem entgegenzuwirken, ist wie in 3 dargestellt, erfindungsgemäß ein Füllelement 6 vorgesehen. 3 zeigt eine Seitenansicht sowie eine Vorderansicht eines Kupplungselementes 2 einer Schlauchkupplung 1 mit einem Füllelement 6. In diesem nicht verbauten Zustand des Füllelementes 6 ist dieses noch nicht in die Ausklinkung 4 des Kupplungselementes 2 eingeführt. Zum Einführen des Füllelementes 6 in das Kupplungselement 2 wird dieses gemäß der Seitenansicht in Richtung eines Pfeiles in die Ausklinkung 4 des Kupplungselementes 2 eingeführt.
  • 4 zeigt nochmals die gleiche Seitenansicht und die gleiche Vorderansicht des Kupplungselementes 2 mit dem in die Ausklinkung 4 eingeführten, erfindungsgemäßen Füllelement 6. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein falscher Verbau des Kupplungselementes 2 sicher vermieden.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schlauchkupplung 1, wobei das Kupplungselement 2 eine Rastnase 5 als Verdrehsicherung aufweist. Erfindungsgemäß ist das Füllelement 6 in die Ausklinkung 4 eingeführt, wodurch das Kupplungselement 2 nicht mehr vollständig auf den Stutzen 3 schiebbar ist. Eingekreist dargestellt ist, wie das Füllelement 6 an die Rastnase 5 anstößt, wodurch eine fehlerhafte Fertigmontage der Schlauchkupplung 1 in vorteilhafter Weise verhindert ist.
  • 6 zeigt eine dreidimensionale Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Füllelement 6 mit einem an dieses angeformtes Griffelement 7. Das erfindungsgemäße Füllelement 6 ist bevorzugt verliersicher in die Ausklinkung 4 einbringbar. Hierbei kann das Füllelement 6 kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig in die Ausklinkung 4 einbringbar sein. Besonders bevorzugt ist an das Füllelement 6 entsprechend 6 ein Griffelement 7 angeordnet. Das Füllelement 6 kann bevorzugt aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen oder Polyamid oder auch einem Metall, beispielsweise einem Leichtmetall, wie z. B. Aluminium, hergestellt werden. In weiteren Ausführungsbeispielen kann das Füllelement 6 auch andere geometrische Ausführungen aufweisen, je nach dem, welche Form die Ausklinkung 4 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Füllelement 6 ein elegant designtes Griffelement 7 auf, dieses kann jedoch auch in Form einer einfachen Verlängerung oder eines einfachen Griffelementes dargestellt sein. Weiter ist das Füllelement 6 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in seinem Einrastbereich zweigeteilt ausgeführt, wodurch es möglich ist, dieses über eine, die Ausklinkung 4 überspannende Brücke, aufzustecken.
  • 1
    Schlauchkupplung
    2
    Kupplungselement
    3
    Stutzen
    4
    Ausklinkung
    5
    Rastnase
    6
    Füllelement
    7
    Griffelement
    8
    Federelement
    9
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10318006 A1 [0004, 0004]

Claims (4)

  1. Schlauchkupplung (1) für einen Schlauch, bestehend aus einem Kupplungselement (2) und einem Stutzen (3), wobei an ein erstes Ende des Schlauchs ein erstes Kupplungselement (2) und an ein zweites Ende des Schlauchs ein zweites Kupplungselement (2) anordenbar ist, wobei beide Kupplungselemente (2) einen gleichen Kupplungsdurchmesser aufweisen und wobei jedes Kupplungselement (2) auf einen Stutzen (3) montierbar ist, wobei jedes Kupplungselement (2) eine Verdrehsicherung in Form einer radialen Ausklinkung (4) und einer der Stutzen (3) eine zu der Ausklinkung (4) korrespondierende, in die Ausklinkung (4) einbringbare Rastnase (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine Ausklinkung (4) einbringbares Füllelement (6) vorgesehen ist.
  2. Schlauchkupplung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (6) verliersicher in die Ausklinkung (4) einbringbar ist.
  3. Schlauchkupplung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (6) kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig in die Ausklinkung (4) einbringbar ist.
  4. Schlauchkupplung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das Füllelement (6) ein Griffelement (7) angeordnet ist.
DE102008027204.3A 2008-06-06 2008-06-06 Schlauchkupplung Active DE102008027204B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027204.3A DE102008027204B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Schlauchkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027204.3A DE102008027204B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Schlauchkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027204A1 true DE102008027204A1 (de) 2009-12-10
DE102008027204B4 DE102008027204B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=41268832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027204.3A Active DE102008027204B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Schlauchkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027204B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107016A1 (de) 2011-07-14 2012-03-29 Daimler Ag Werkzeug zur erleichterten Montage/Demontage einer Schnellkupplung
AT511071A4 (de) * 2011-08-12 2012-09-15 Henn Gmbh & Co Kg Steckvorrichtung in einem endbereich einer leitung und verfahren zur herstellung einer steckvorrichtung
CN104272002A (zh) * 2012-05-07 2015-01-07 亨恩有限及两合股份公司 用于连接用于处于压力下的液体或气体的管路的插塞连接装置
DE102018107581A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Ihi Charging Systems International Spa Radialverdichtergehäuse eines Abgasturboladers und Verfahren zur Herstellung eines solchen Radialverdichtergehäuses
US10641162B2 (en) 2015-10-07 2020-05-05 Henn Gmbh & Co Kg. Connector for connecting conduits for liquid or gaseous media
US10927990B2 (en) 2015-10-07 2021-02-23 Henn Gmbh & Co Kg. Connector for connecting conduits for liquid or gaseous media

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734672A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Leitungsteilen in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10055348A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Henn Ges M B H & Co Kg Dornbir Verfahren zur Herstellung einer Schlauchsteckverbindung und danach hergestellte Schlauchsteckverbindung
DE10247684A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Dipl.-Ing. Henn Ges.M.B.H. & Co. Kg Steckverbinder mit Positionierhilfe für den Anschluss von Rohr-und Schlauchleitungen an eine entsprechende Aufnahme
DE10318006A1 (de) 2003-04-22 2004-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ineinanderstecken von Schnellkupplungen und Montagewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734672A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Leitungsteilen in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10055348A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Henn Ges M B H & Co Kg Dornbir Verfahren zur Herstellung einer Schlauchsteckverbindung und danach hergestellte Schlauchsteckverbindung
DE10247684A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Dipl.-Ing. Henn Ges.M.B.H. & Co. Kg Steckverbinder mit Positionierhilfe für den Anschluss von Rohr-und Schlauchleitungen an eine entsprechende Aufnahme
DE10318006A1 (de) 2003-04-22 2004-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ineinanderstecken von Schnellkupplungen und Montagewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107016A1 (de) 2011-07-14 2012-03-29 Daimler Ag Werkzeug zur erleichterten Montage/Demontage einer Schnellkupplung
AT511071A4 (de) * 2011-08-12 2012-09-15 Henn Gmbh & Co Kg Steckvorrichtung in einem endbereich einer leitung und verfahren zur herstellung einer steckvorrichtung
AT511071B1 (de) * 2011-08-12 2012-09-15 Henn Gmbh & Co Kg Steckvorrichtung in einem endbereich einer leitung und verfahren zur herstellung einer steckvorrichtung
CN104272002A (zh) * 2012-05-07 2015-01-07 亨恩有限及两合股份公司 用于连接用于处于压力下的液体或气体的管路的插塞连接装置
CN104272002B (zh) * 2012-05-07 2016-08-17 亨恩有限及两合股份公司 插塞连接装置及其应用方法
US9657878B2 (en) 2012-05-07 2017-05-23 Henn Gmbh & Co Kg. Plug connection for connecting lines for pressurized liquids or gases
US10641162B2 (en) 2015-10-07 2020-05-05 Henn Gmbh & Co Kg. Connector for connecting conduits for liquid or gaseous media
US10927990B2 (en) 2015-10-07 2021-02-23 Henn Gmbh & Co Kg. Connector for connecting conduits for liquid or gaseous media
DE102018107581A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Ihi Charging Systems International Spa Radialverdichtergehäuse eines Abgasturboladers und Verfahren zur Herstellung eines solchen Radialverdichtergehäuses
WO2019185189A1 (de) 2018-03-29 2019-10-03 Ihi Charging Systems International Spa Radialverdichtergehäuse eines abgasturboladers und verfahren zur herstellung eines solchen radialverdichtergehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027204B4 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027204B4 (de) Schlauchkupplung
DE102014113123A1 (de) Kupplungsstück und Klammer für ein Kupplungsstück
DE102011089092A1 (de) Gehäuse insbesondere für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102008017687A1 (de) Tankmulde für Automobile
EP2827036A1 (de) Flanschanschlusssystem
DE102009013988A1 (de) Spritzwand mit Kupplungsgeberzylinder
DE102009025490A1 (de) Versorgungsleitung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Versorgungsleitung
DE102010031662A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Verbindungsanordnung
DE102016223355A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0307971B1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE19637276A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008008267A1 (de) Schutzkappe für die Montage von Leitungen im Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102010048239A1 (de) Abstandstoleranzausgleichende Befestigungsanordnung für zwei Bauteile
DE102014018623A1 (de) Verbindungsanordnung eines Abgaskrümmers an einem Turbinengehäuse
DE102014118642A1 (de) Ratschenklammer und Kabelschacht
DE102013223754A1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein hydraulisches System
DE102018209225B4 (de) Blende mit geringem Aufschubwiderstand
DE102015015200A1 (de) Klauenkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102004016051A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102014220644A1 (de) Schutzkappe, insbesondere für einen Hydraulikanschluss, Demontagewerkzeug und Verfahren zur Demontage der Schutzkappe
EP2910792A1 (de) Verbindungseinrichtung für die fluidische verbindung eines fluidrohrabschnitts mit einem weiteren fluidrohrabschnitt
DE102014218396A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102009035226A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE102007012536B4 (de) Leitung mit Knickschutzhülse und Knickschutzhülse
DE102020210782A1 (de) Kraftstoffschlauch-schutzvorrichtung für fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150219

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final