DE102008026787A1 - Bildverarbeitungsverfahren für ein Röntgensystem - Google Patents

Bildverarbeitungsverfahren für ein Röntgensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008026787A1
DE102008026787A1 DE102008026787A DE102008026787A DE102008026787A1 DE 102008026787 A1 DE102008026787 A1 DE 102008026787A1 DE 102008026787 A DE102008026787 A DE 102008026787A DE 102008026787 A DE102008026787 A DE 102008026787A DE 102008026787 A1 DE102008026787 A1 DE 102008026787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
relevant object
processing method
image processing
current image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008026787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026787B4 (de
Inventor
Richard Dr. Obler
Martin Dr. Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008026787.2A priority Critical patent/DE102008026787B4/de
Publication of DE102008026787A1 publication Critical patent/DE102008026787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026787B4 publication Critical patent/DE102008026787B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/73Deblurring; Sharpening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • A61B6/5264Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise due to motion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/269Analysis of motion using gradient-based methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • G06T2207/10121Fluoroscopy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20004Adaptive image processing
    • G06T2207/20012Locally adaptive
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20172Image enhancement details
    • G06T2207/20201Motion blur correction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30048Heart; Cardiac
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildverarbeitungsverfahren für ein Röntgensystem (100), welches die nachteiligen Auswirkungen von Bewegungsunschärfe eines abgebildeten Objekts (210) vermeidet, indem zunächst zumindest ein relevantes Objekt (210) bestimmt wird und anschließend mittels einer Detektoreinrichtung (140) des Röntgensystems (100) ein aktuelles Bild (240) akquiriert wird, welches auch das relevante Objekt (210) umfaßt. Sodann wird eine Bewegungsrichtung und eine Verschiebung des Objekts (210) durch Vergleich des aktuellen Bilds (240) mit zumindest einem zu einem früheren Zeitpunkt akquirierten Bild (250, 260) ermittelt und daraus der optische Fluß zumindest für die das relevante Objekt (210) darstellenden Bildpunkte aus der Verschiebung, einer Zeitdifferenz zwischen der Entstehung der Bilder sowie einer Bildakquisitionsdauer des aktuellen Bilds bestimmt. Schließlich wird das aktuelle Bild (240) oder ein Bereich des aktuellen Bilds, welcher annähernd nur das relevante Objekt (210) umfaßt, mittels einer Dekonvolution oder einer Regularisierung, deren Parameter aus dem ermittelten optischen Fluß abgeleitet werden, geschärft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildverarbeitungsverfahren für ein Röntgensystem, welches die nachteilige Bewegungsunschärfe abgebildeter Objekte vermindert oder vermeidet.
  • Im medizinischen Bereich werden sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapeutik häufig Röntgensysteme zur Bildgebung eingesetzt, beispielsweise auf den Gebieten Kardiologie, diagnostische sowie interventionelle Radiologie und Neurochirurgie.
  • Ein Beispiel eines derartigen Röntgensystems 100 ist schematisch in 1 dargestellt. Ein Roboter 110 trägt einen C-förmig ausgestalteten Arm 120, an dessen gegenüberliegenden Seiten eine Strahlungserzeugungseinheit 130 und eine Detektoreinheit 140 angebracht sind. Eine Anzeigeeinheit 150 dient zur Anzeige der mit Detektoreinheit 140 detektierten und durch eine Steuereinheit (nicht dargestellt) aufbereiteten Bilder. Ein Patientenlagertisch 160 dient zur Lagerung des Patienten während der Untersuchung bzw. während des Eingriffs.
  • Roboter 110, C-Arm 120 und Patientenlagertisch 160 sind dabei so angeordnet und zueinander beweglich ausgestaltet, daß die von der Strahlungserzeugungseinheit 130 erzeugte Strahlung das jeweils darzustellende Organ eines auf dem Tisch 160 gelagerten Patienten durchdringt und von der Detektoreinheit 140 optimal empfangen wird, wobei die Durchdringung entlang einer beliebigen Raumachse erfolgen kann.
  • In Ausgestaltungen bekannter Röntgensysteme wird der C-Arm 120 nicht von einem Roboter, sondern beispielsweise von einer Deckenkonstruktion getragen (nicht dargestellt).
  • Zur Bildgebung wird von der Strahlungserzeugungseinheit 130 gepulste oder kontinuierliche Röntgenstrahlung erzeugt. Auf dem Gebiet der Kardiologie werden typischerweise Bildwiederholraten von 10–30 Bildern pro Sekunde genutzt, um Bilder der Koronargefäße abzutasten oder fluoroskopische Untersuchungen während des Eingriffs mittels Objekten wie Kathetern, Führungsdrähten, Stents, Herzschrittmachern, Klappen usw. durchzuführen. In Einzelfällen werden höhere oder niedrigere Bildwiederholraten genutzt.
  • Mithin wird bei kontinuierlicher Strahlung jedes Einzelbild 33 ms bis 100 ms lang belichtet. Bei gepulster Strahlung betragen die Belichtungszeiten typischerweise 5 ms bis 30 ms, da die übrige Zeit zum Auslesen des Detektors 140 benötigt wird.
  • Während der Belichtung wird sich das untersuchte Organ jedoch in der Regel bewegen oder bewegt werden, wodurch es zu einer Bewegungsunschärfe (engl.: motion blur) im erzeugten Bild kommt. Wird beispielsweise ein Koronargefäß abgebildet, so bewegt sich dieses mit der Herzfrequenz des Patienten, z. B. 60 Schläge pro Minute, und mit einer Amplitude von beispielsweise 1 cm. während der Aufnahme eines Einzelbildes kommt es daher zu einem Versatz des Koronargefäßes oder eines darin befindlichen Objekts um 200 μm pro 10 ms (vereinfachende Annahme: gleichförmige Herzbewegung). Dieser Versatz von 200 μm ist größer als eine typische Detektor-Pixelgröße von beispielsweise 150 μm. Durch eine (erwünschte) geometrische Vergrößerung im Strahlengang wird der Versatz häufig sogar noch größer sein.
  • Vergleichbare Probleme treten auch bei der Untersuchung anderer thorakaler bzw. abdomineller Organe auf, da atemabhängige Verschiebungen zu Bewegungsunschärfe führen können. Auch bei kraniellen Untersuchungen liegen ähnliche Verhältnisse vor. Insbesondere pulsiert beispielsweise das Gehirn durchblutungsbedingt. Diese Bewegung kann bei der Untersuchung feiner intrakranieller Blutgefäße zu erheblicher Bewegungsunschärfe führen. Bei der Untersuchung von Extremitäten können krank heitsbedingte Bewegungen (z. B. Tremor) oder schmerzbedingte Bewegungen zu Bewegungsunschärfe führen.
  • Je nach Rahmenbedingungen kann die Bewegungsunschärfe bezogen auf die maximale Detektorauflösung erheblich sein. Zu den Rahmenbedingungen zählen beispielsweise die Lage der Raumachse, entlang welcher die Durchleuchtung des Organs erfolgt oder die Patientendicke, aus welcher sich viele Betriebsparameter (z. B. erwartete Detektordosis, Fokusgröße, Generatorleistung) des Röntgensystems ergeben.
  • Damit ist der Nutzen der Bildgebung insbesondere für Echtzeitanwendungen in klassischen Systemen begrenzt.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Bildbearbeitungsverfahren anzugeben, mit welchem die nachteiligen Auswirkungen der Bewegungsunschärfe vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bildverarbeitungsverfahren mit folgenden Schritten:
    • – Bestimmen zumindest eines relevanten Objekts;
    • – Akquirieren eines aktuellen Bildes, welches auch das relevante Objekt umfaßt, von einer Detektoreinrichtung eines Röntgensystems;
    • – Bestimmen einer Bewegungsrichtung und einer Verschiebung des Objekts durch Vergleich des aktuellen Bildes mit zumindest einem zu einem früheren Zeitpunkt akquirierten Bild;
    • – Ermitteln des optischen Flusses zumindest für die das relevante Objekt darstellenden Bildpunkte aus der Verschiebung, einer Zeitdifferenz zwischen der Entstehung der Bilder sowie einer Bildakquisitionsdauer des aktuellen Bildes; und
    • – Schärfen des aktuellen Bildes oder eines Bereichs des aktuellen Bildes, welcher annähernd nur das relevante Objekt umfaßt, mittels einer Dekonvolution oder einer Regularisierung, deren Parameter aus dem ermittelten optischen Fluß abgeleitet werden.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung wird zusätzlich das Rauschverhalten des Röntgensystems bei der Bildrestauration berücksichtigt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Röntgensystem mit Mitteln zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Röntgensystem in schematischer Darstellung;
  • 2A ein sich bewegendes Objekt in schematischer Darstellung; und
  • 2B ein Flußdiagramm einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsverfahrens.
  • 2A skizziert ein sich bewegendes relevantes Objekt 210, welches sich mit fortschreitender Zeit von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt. Dabei sind sowohl translatorische also auch rotatorische in einer Ebene oder beliebig im Raum möglich. Zusätzlich kann sich das relevante Objekt verformen (nicht dargestellt).
  • Um ein solches Objekt 210 möglichst scharf mit einem Röntgensystem, beispielsweise dem im Zusammenhang mit 1 vorstehend beschriebenen Röntgensystem 100, abzubilden, sieht eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gemäß 2B das Akquirieren eines aktuellen Abbilds 240, welches das relevante Objekt 210 umfaßt, zum Zeitpunkt n vor. Anhand wenigstens eines zu einem früheren Zeitpunkt, beispielsweise zum Zeitpunkt n – 1, akquirierten Bildes 250, 260 und des aktuellen Bildes 240 wird in einem Verfahrensschritt 270 der optische Fluß ermittelt. Dabei kann der optische Fluß für die Pixel des gesamten Bildes bestimmt werden oder auch nur für die das relevante Objekt 210 darstellenden Pixel.
  • Es ist natürlich möglich, in die Bestimmung des optischen Flusses in Schritt 270 mehrere zu früheren Zeitpunkten (n – 1)...(n – i) akquirierte Abbilder 250, 260 einzubeziehen.
  • In einem Schritt 280 werden aus den in Schritt 270 gewonnenen Informationen Filterparameter und/oder (weitere) Parameter für ein Regularisierungsverfahren zur Schärfenkorrektur abgeleitet.
  • Im darauffolgenden Schritt 290 wird das aktuelle Abbild 240 mit einem Filter mit den in Schritt 280 gewonnenen Filterparametern bzw. Regularisierungparametern geschärft, und im Ergebnis wird ein geschärftes aktuelles Abbild 240' geliefert.
  • Diese Schritte dienen zur Bestimmung der globalen oder lokalen Verschiebung des Bildinhalts während der Aufnahme. Beispielsweise ist dies besonders für die Koronargefäße oder für interventionelle Objekte (z. B. Drähte, Stents) in der Fluoroskopie von Interesse. Von untergeordnetem Interesse hingegen sind die Bewegungen des anatomischen Hintergrunds (z. B. Lunge, Wirbelsäule). Allgemeiner ausgedrückt bewegen sich die relevanten Objekte relativ zu anderen Objekten (hier als Hintergrund bezeichnet), deren Bewegungen nicht weiter von Interesse sind.
  • Um die Berechnungen zu vereinfachen, kann daher vorgesehen werden, mit einem in den Akquisitionsschritt integrierten Schritt die relevanten Objekte zunächst mittels eines Segmentierungsverfahrens, eines Schwellenwertverfahrens oder eines beliebigen anderen Mustererkennungsverfahrens zu selektieren.
  • Der optische Fluß kann durch Auswertung der Zeitdifferenz zwischen der Entstehung der zur Analyse verwendeten Bilder, der relativen globalen oder lokalen Verschiebung des relevan ten Objekts und der bekannten Aquisitionszeit des aktuellen Bildes bestimmt werden. Damit ist die globale oder lokale Bewegungsunschärfe des Objekts während der Aquisitionszeit ermittelt. Zusätzlich kann ein Modell (z. B. ein Modell der Herzbewegung, Angulation oder der Projektionsgeometrie) verwendet werden, um die wahrscheinliche Verschiebung zu bestimmen, etwa um die Erkennung des relevanten Objekts im Kontext zu beschleunigen.
  • Aus den Informationen zum optischen Fluß kann im Schritt 280 beispielsweise bei einer globalen Bewegung eine ortsunabhängige Punktspreizfunktion (Point Spread Function) gewonnen werden. Entsprechend kann bei lokaler Bewegung innerhalb des Abbilds eine ortsabhängige Punktspreizfunktion abgeleitet werden.
  • Aus diesen Informationen können schließlich die Parameter für die Schärfungsoperation 290 abgeleitet werden. Die Schärfungsoperation 290 kann auf einer Dekonvolution oder einer Regularisierung basieren. Vorzugsweise wird eine Richardson-Lucy-Dekonvolution oder eine Tikhonov-Phillips-Regularisierung zur Korrektur der Bewegungsunschärfe genutzt.
  • Der Vorgang der Akquisition des Abbilds durch Röntgensystem 100 liefert ein aktuelles Abbild 240 eines bewegten Objekts 210 (z. B. Herz, Koronargefäße). Objekt 210 bewegt sich in vielen Fällen, wie bereits erläutert, gegenüber einem anatomischen Hintergrund, etwa Lunge, Wirbelsäule oder dem Mediastinum. Röntgensystem 100 liefert eine Serie von Röntgenbildern 260, 250, 240 mit endlichen Röntgenpulsen, so daß das Objekt 210 sowohl innerhalb eines Abbilds 260, 250, 240 bewegungsunscharf ist als auch eine Bewegung von Abbild zu Abbild ausführt.
  • Die einzelnen Röntgenbilder sind rauschbehaftet. Globales Rauschen 220, beispielsweise hervorgerufen durch Vorgänge im Detektor, wirkt auf das Röntgensystem 100 ebenso wie lokales Rauschen 230, welches beispielsweise durch lokale anatomische Variationen, die Aufnahmegeometrie, Dosis und Spektrum der Röntgenstrahlung und wiederum auch durch Vorgänge im Detektor hervorgerufen werden kann. Vorzugsweise werden bei der Berechnung des geschärften Bildes 240' im Schritt 290 die Rauschvorgänge 220, 230 berücksichtigt, angedeutet durch die Pfeile 225, 235.
  • Die Rauschvorgänge 220, 230 werden grundsätzlich schon dadurch berücksichtigt, daß nur robuste Lösungsverfahren genutzt werden, um das Restaurationsproblem der Bewegungsunschärfe zu lösen. Die vorstehend bereits genannten Verfahren sind solche robusten Lösungsverfahren. Es bietet sich darüberhinaus jedoch an, qualitative und quantitative Kenntnisse über die Rauschvorgänge 220, 230 in den Schritt 290 mit einzubeziehen.
  • Technische Aspekte wie Analog-Digital-Wandlung oder der Dunkelstrom führen zum genannten globalen Rauschen 220. Erkenntnisse über das globale Rauschen lassen sich beispielsweise durch mathematische Modelle oder durch vor dem eigentlichen Einsatz durchgeführte Messungen der Detektoreigenschaften gewinnen und als Kalibrierungsdatensätze hinterlegen. Damit können wichtige (statistische) Kenngrößen des globalen Rauschens 220 erfaßt und abrufbar gemacht werden.
  • In bestimmten Fällen kann sich der störende Einfluß des Rauschens beim Versuch der Bildrestauration von Bewegungsunschärfe stark bemerkbar machen. In diesen Fällen ist es vorteilhaft, neben dem geeigneten Verfahren für die Berechnung der Bildrestauration auch die genannten Kenntnisse über das Rauschen auszunutzen. Prinzipiell führt Rauschen bei der hier notwendigen inversen Filterung zu einem sogenannten schlecht gestellten Problem, mitunter auch als inverses Problem bezeichnet. Die Kenntnisse über das globale Rauschen 220 lassen sich in die zur stabilen Lösung genutzten Algorithmen integrieren, beispielsweise indem der oder die Regularisierungsparameter des oben erläuterten Regularisierungsverfahrens entsprechend angepaßt wird bzw. werden.
  • Neben dem vom Bildinhalt unabhängigen, globalen Rauschen 220 gibt es auch noch ein von der Anzahl der tatsächlich detektierten Photonen bzw. Röntgenquanten abhängigen Rauschanteil. Dieser wird hier als lokales Rauschen 230 bezeichnet, da dieser lokal sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Auch für das lokale Rauschen 230 lassen mathematische Modelle und Testmessungen entsprechende Abschätzungen zu, die in die genanten Restaurationsalgorithmen eingebunden werden können. Der Zusammenhang zwischen detektierter Röntgendosis und der davon abhängigen Stärke des Rauschens kann für einen gegebenen Detektor gemessen und/oder approximiert, in einem Speicher abgelegt und bei der Korrektur der Bewegungsunschärfe im Schritt 290 entsprechend berücksichtigt werden.
  • Obgleich Ausführungsbeispiele der Erfindung vorstehend in erster Linie mit Bezug auf Diagnose und/oder Therapeutik des menschlichen Herzens und dessen Koronargefäße beschrieben wurden, kann die vorliegende Erfindung selbstverständlich im Zusammenhang mit der Diagnose und/oder Therapeutik eines beliebigen Organs oder Organsystems angewendet werden, beispielsweise bei Eingriffen am Nervensystem oder dem Coiling eines arteriellen Aneurysmas oder bei Eingriffen an einem der folgenden Organge: Gehirn oder ein hirnversorgendes extra- oder intrakranielles venöses oder arterielles Blutgefäß; ein abdominelles Organ oder ein abdominelles Gefäß; Leber oder ein intra- oder extrahepatisches Blut- oder Gallegefäß; oder eine Extremität. Auch nichtmedizinische Anwendungen der vorliegenden Erfindung sind vorstellbar.

Claims (10)

  1. Bildverarbeitungsverfahren, umfassend folgende Schritte: – Bestimmen zumindest eines relevanten Objekts (210); – Akquirieren eines aktuellen Bildes (240), welches auch das relevante Objekt (210) umfaßt, von einer Detektoreinrichtung (140) eines Röntgensystems (100); – Bestimmen einer Bewegungsrichtung und einer Verschiebung des Objekts (210) durch Vergleich des aktuellen Bilds (240) mit zumindest einem zu einem früheren Zeitpunkt akquirierten Bild (250, 260); – Ermitteln des optischen Flusses zumindest für die das relevante Objekt (210) darstellenden Bildpunkte aus der Verschiebung, einer Zeitdifferenz zwischen der Entstehung der Bilder sowie einer Bildakquisitionsdauer des aktuellen Bildes (240); und – Schärfen des aktuellen Bildes (240) oder eines Bereichs des aktuellen Bildes, welcher annähernd nur das relevante Objekt (210) umfaßt, mittels einer Dekonvolution oder einer Regularisierung, deren Parameter aus dem ermittelten optischen Fluß abgeleitet werden.
  2. Bildverarbeitungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem aus dem optischen Fluß zunächst eine Punktspreizfunktion abgeleitet wird, anhand derer anschließend zum Schärfen des aktuellen Bildes oder des Bereichs des aktuellen Bildes eine Richardson-Lucy-Dekonvolution durchgeführt wird.
  3. Bildverarbeitungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem zum Schärfen des aktuellen Bildes oder des Bereichs des aktuellen Bildes eine Tikhonov-Phillips-Regularisierung genutzt wird.
  4. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Ermittlung des optischen Flusses zusätzlich ein Modell genutzt wird, welches eine erwartete Verschiebung des relevanten Objekts umfaßt.
  5. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zumindest eine relevante Objekt durch ein Segmentierungsverfahren, ein Schwellenwertverfahren oder ein Mustererkennungsverfahren automatisch bestimmt wird.
  6. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zumindest eine relevante Objekt ein Organ des menschlichen Körpers ist.
  7. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zumindest eine relevante Objekt eines oder mehrere der folgenden Organe eines Patienten ist: das Herz oder ein Koronargefäß; das Gehirn oder ein hirnversorgendes extra- oder intrakranielles venöses oder arterielles Blutgefäß; ein abdominelles Organ oder ein abdominelles Gefäß; die Leber oder ein intra- oder extrahepatisches Blut- oder Gallegefäß; oder eine Extremität.
  8. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in Echtzeit abläuft.
  9. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem einmalig oder in bestimmten Abständen die Kenngrößen des die Bildqualität vermindernden Rauschens (220, 230) ermittelt werden, wobei das durch diese Kenngrößen charakterisierte Rauschen beim Schärfen des aktuellen Bildes oder eines Bereichs des aktuellen Bildes berücksichtigt wird.
  10. Röntgensystem (100) mit Mitteln zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008026787.2A 2008-06-04 2008-06-04 Bildverarbeitungsverfahren für ein Röntgensystem Expired - Fee Related DE102008026787B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026787.2A DE102008026787B4 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Bildverarbeitungsverfahren für ein Röntgensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026787.2A DE102008026787B4 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Bildverarbeitungsverfahren für ein Röntgensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026787A1 true DE102008026787A1 (de) 2009-12-17
DE102008026787B4 DE102008026787B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=41317595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026787.2A Expired - Fee Related DE102008026787B4 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Bildverarbeitungsverfahren für ein Röntgensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026787B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174425A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for reducing motion blurring in digital radiography

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328784C2 (de) * 1993-08-26 1996-05-23 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328784C2 (de) * 1993-08-26 1996-05-23 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174425A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for reducing motion blurring in digital radiography
US9418405B2 (en) 2012-05-23 2016-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for reducing motion blurring in digital radiography

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026787B4 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102004057308A1 (de) Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie
DE102006049865B4 (de) Auswertungsverfahren für Daten eines Untersuchungsobjekts unter Korrelierung eines Volumendatensatzes mit einer Anzahl von Durchleuchtungsbildern
DE19853964C1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern eines sich im wesentlichen rythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102004006188A1 (de) Verfahren zum Bestimmen physikalischer Parameter körperlicher Strukturen
DE102005061359A1 (de) Verfahren und Tomographiegerät zur Durchführung einer Analyse einer Bewegung eines Objektes
DE102004016586A1 (de) Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches
DE102015224806B4 (de) Verfahren zum Darstellen einer ersten Struktur einer Körperregion mittels digitaler Subtraktionsangiographie, Auswerteeinrichtung sowie Angiographiesystem
DE102008016891A1 (de) Betriebsverfahren für eine verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines Untersuchungsobjekts
DE102016215971A1 (de) Segmentierung einer Angiographie unter Verwendung einer bestehenden dreidimensionalen Rekonstruktion
DE102011077406A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines bewegbaren Objekts und Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE10141346A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Messdaten mit einem Computertormographen
DE10123797B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes mit einem Computertomographen
EP3361952B1 (de) Tomografieanlage und verfahren zum erzeugen einer abfolge von volumenbildern eines gefässsystems
DE102008016892A1 (de) Betriebsverfahren für eine Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts
DE102013202491A1 (de) Dosisreduzierte CT-Aufnahme mittels dynamischer Kollimierung
DE102009043633A1 (de) Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes
DE102010013498B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von dreidimensionalen Volumendaten, Bildgebungsvorrichtung und Datenträger
DE102010013360A1 (de) Verbesserte Mehrsegment-Bildrekonstruktion für Cardio-CT-Aufnahmen
DE102013202313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bewegungsartefakten bei einem computertomographischen Bild
DE102016210003A1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen Abbilds eines Körperteils durch ein Röntgengerät
DE102005024323A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern für ein Röntgengerät
DE102007050889B4 (de) Verfahren und Tomographiegerät zur Erzeugung tomographischer Bilder zu unterschiedlichen Bewegungsphasen eines sich periodisch bewegenden Organs eines Patienten
DE102008026787B4 (de) Bildverarbeitungsverfahren für ein Röntgensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee