DE102008026610B4 - Verfahren zur entfernten Überwachung der Bilddatenqualität bei Aufnahmen mit wenigstens einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur entfernten Überwachung der Bilddatenqualität bei Aufnahmen mit wenigstens einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008026610B4
DE102008026610B4 DE102008026610A DE102008026610A DE102008026610B4 DE 102008026610 B4 DE102008026610 B4 DE 102008026610B4 DE 102008026610 A DE102008026610 A DE 102008026610A DE 102008026610 A DE102008026610 A DE 102008026610A DE 102008026610 B4 DE102008026610 B4 DE 102008026610B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image data
image
patient
observation area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008026610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026610A1 (de
Inventor
Katrin Christel Sprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008026610A priority Critical patent/DE102008026610B4/de
Priority to US12/477,284 priority patent/US20100310142A1/en
Publication of DE102008026610A1 publication Critical patent/DE102008026610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026610B4 publication Critical patent/DE102008026610B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16ZINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G16Z99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Verfahren zur entfernten Überwachung der Bilddatenqualität bei Aufnahmen mit wenigstens einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung, die eine an einem Netzwerk angeschlossene Steuer- und Auswerteeinheit umfasst, an einem an das Netzwerk angeschlossenen Arbeitsplatzrechner mit einer Darstellungseinrichtung, insbesondere wenigstens einem Monitor, wobei Bilddaten eines aktuell der Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme zugeordneten Patienten unmittelbar nach der Aufnahme und gegebenenfalls Nachbearbeitung über das Netzwerk an den Arbeitsplatzrechner übermittelt werden und an der Darstellungseinrichtung parallel zu Daten eines gerade befundeten weiteren Patienten optisch abgegrenzt in einem separaten Beobachtungsbereich dargestellt werden, wobei in dem Beobachtungsbereich ein Bedienelement angezeigt wird, bei dessen Betätigung der Benutzer sein Einverständnis mit den Bilddaten und das Beenden des Untersuchungsvorgangs erklärt, wonach die Betätigung über das Netzwerk an die Bildaufnahmeeinrichtung übertragen und dort angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur entfernten Überwachung der Bilddatenqualität bei Aufnahmen mit wenigstens einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung.
  • Häufig ist es erforderlich, dass beispielsweise ein Arzt eine Untersuchung eines Patienten mit einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung, beispielsweise einer Magnetresonanz- oder Computertomographieeinrichtung, mitverfolgen muss, obwohl diese von einer anderen Bedienperson, beispielsweise einem medizinisch-technischen Assistenten, geleitet wird. Meist geht es dabei darum, zu beurteilen, ob die aufgenommenen Bilddaten zur darauffolgenden Befundung geeignet sind oder ob weitere Bilddaten aufgenommen werden müssen.
  • Um eine solche Überwachung, beispielsweise einer Notfalluntersuchung, zu realisieren, muss ein Arzt normalerweise seinen momentanen Arbeitsplatz, insbesondere eine aktuelle Befundung, verlassen, und persönlich zur Modalität gehen. Dabei muss er seine laufende Aufgabe unterbrechen und verliert dementsprechend viel Zeit.
  • Eine andere Möglichkeit ist es, die nach Abschluss der Untersuchung des Patienten in einem zentralen Archiv, beispielsweise auf einer zentralen Recheneinrichtung, vorhandenen Bilder abzurufen, um sie sich dann an seinem Arbeitsplatz ansehen zu können. Dies hat jedoch den Nachteil zur Folge, dass an der Bildaufnahmeeinrichtung gegebenenfalls darauf gewartet werden muss, ob der Arzt den Bildern zustimmt, das bedeutet, ob diese ausreichend sind. Der Patient kann demnach die Bildaufnahmeeinrichtung erst verlassen und der nächste Patient untersucht werden, nachdem diese Zustimmung erteilt wurde. Die Bildaufnahmeeinrichtung ist während dieser Zeit für Neu aufnahmen blockiert. Zudem muss der Arzt auch hier seinen aktuellen Befundungsvorgang unterbrechen, um die Bilder aus dem zentralen Archiv zu laden, um sie betrachten zu können.
  • Zur Lösung dieser Problematik wurde vorgeschlagen, an dem Arbeitsplatz des Arztes einen Zusatzmonitor zu montieren, der mit der Bildaufnahmeeinrichtung in der Weise verbunden ist, dass dort die selben Informationen angezeigt werden, die auch an einem Monitor, der an der Bildaufnahmeeinrichtung angeordnet ist, dargestellt sind. Der Zusatzmonitor zeigt demnach genau die Informationen an, die auch die die Untersuchung durchführende Bedienperson sieht. Diese Lösung erfordert jedoch zum einen zusätzliche technische Komponenten, zum anderen ist sie auf einen bestimmten Arbeitsplatz beschränkt.
  • Ein weiterer Lösungsansatz schlägt vor, einen sogenannten Remote-Zugriff zu ermöglichen, so dass der Benutzer auf dem Monitor, auf dem er aktuell arbeitet, das darstellen kann, was auch die untersuchende Bedienperson auf dem an der Bildaufnahmeeinrichtung angeordneten Monitor sieht. Dies erfordert jedoch nachteilhafterweise zusätzliche Arbeitsschritte, zum anderen blockiert die Darstellung der laufenden Untersuchung die Nutzung des Arbeitsplatzrechners vollkommen.
  • Zusammenfassend ergibt sich für Ärzte das Problem, dass sie Zeitverluste in Kauf nehmen müssen, um eine Überwachung der Bilddatenqualität zu gewährleisten, da sie sich entweder zur Bildaufnahmeeinrichtung hinbegeben müssen oder ihre aktuelle Arbeit unterbrechen müssen. Die Anschaffung eines Zusatzmonitors ist zum einen teuer und benötigt zusätzliche Hard- oder Software. Weiterhin treten bei den bekannten Vorgehensweisen entweder Blockaden der Bildaufnahmeeinrichtung für wartende Patienten auf, oder der Patient wird, um den Routinebetrieb nicht zu unterbrechen, zunächst entlassen und muss gegebenenfalls später erneut mit der Bildaufnahmeeinrichtung untersucht werden.
  • EP 1 788 502 A1 offenbart ein sogenanntes „Picture Archiving and Communication System” (PACS), wobei aufgenommene Bilder zentral auf einem Netzwerkserver gelagert werden, um diese später zur Befundung abrufen zu können. Hauptsächlich geht es dort jedoch um die Kollaboration zum Benutzer an verschiedenen Workstations, wozu Kollaborationsanfragen gestellt und ein Zielrechner teilweise gesteuert werden kann. So ist es möglich, dass beispielsweise mehrere Ärzte gemeinsam eine Eingriffsplanung anhand von aufgenommenen Bildern vornehmen.
  • Ein weiteres PACS wird durch US 5,235,510 offenbart. Nach einer abgeschlossenen Untersuchung können dort die Bilder an einer Workstation durch computergestützte Diagnose (computeraided diagnosis, CAD) ausgewertet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung der Bilddatenaufnahme anzugeben, welches es ermöglicht, aufwandsarm parallel zur Befundung eines weiteren Patienten die Bildqualität bei Aufnahmen mit einer Bildaufnahmeeinrichtung an einem Arbeitsplatzrechner zu überwachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur entfernten Überwachung der Bilddatenqualität bei Aufnahmen mit wenigstens einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung, die eine an einem Netzwerk angeschlossene Steuer- und Auswerteeinheit umfasst, an einem an das Netzwerk angeschlossenen Arbeitsplatzrechner mit einer Darstellungseinrichtung, insbesondere wenigstens einem Monitor, vorgesehen, bei dem Bilddaten eines aktuell der Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme zugeordneten Patienten unmittelbar nach der Aufnahme und gegebenenfalls Nachbearbeitung über das Netzwerk an den Arbeitsplatzrechner übermittelt werden und an der Darstellungseinrichtung parallel zu Daten eines gerade befundeten weiteren Patienten optisch abgegrenzt in einem separaten Beobachtungsbereich dargestellt werden, wobei in dem Beobachtungsbereich ein Bedienelement angezeigt wird, bei dessen Betätigung der Benutzer sein Einverständnis mit den Bilddaten und das Beenden des Untersuchungsvorgangs erklärt, wonach die Betätigung über das Netzwerk an die Bildaufnahmeeinrichtung übertragen und dort angezeigt wird.
  • Zunächst ist also erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bilddaten unmittelbar nach der Aufnahme und – falls die Steuer- und Auswerteeinheit zu einer solchen ausgebildet ist – Nachbearbeitung bereits über das Netzwerk an den Arbeitsplatzrechner übermittelt werden. Diese Übermittlung kann unmittelbar geschehen, beispielsweise, indem der Arbeitsplatzrechner eine entsprechende Anfrage an die Steuer- und Auswerteeinheit schickt, oder aber auch indirekt, so dass beispielsweise die Steuer- und Auswerteeinheit die Bilddaten unmittelbar nach dem Abschluss der Aufnahme bzw. Nachbearbeitung an eine zentrale Recheneinrichtung, beispielsweise einen zentralen Server, sendet, wo sie von dem Arbeitsplatzrechner abgerufen werden. Im Unterschied zum Stand der Technik stehen die gegebenenfalls nachbearbeiteten Bilddaten also unmittelbar und nicht erst nach Abschluss der gesamten oder einer Teiluntersuchung zur Verfügung. So wird einem Benutzer die Möglichkeit gegeben, zeitnah auf seinem eigenen Arbeitsplatzrechner die Bildqualität bei Aufnahmen mit der Bildaufnahmeeinrichtung zu überwachen.
  • Um diese Überwachung möglichst aufwandsarm, zeitsparend und ohne Unterbrechung der aktuellen Arbeit des Benutzers, insbesondere des Arztes, zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, dass die Bilddaten an der Darstellungseinrichtung parallel zu Daten eines gerade befundeten weiteren Patienten optisch abgegrenzt in einem separaten Beobachtungsbereich dargestellt werden. Ein Teil der zur Verfügung stehenden Darstellungsfläche wird demnach für die Überwachung der Bilddatenqualität reserviert. Dadurch wird der dem weiteren Patienten zugeordnete Befundungsbereich zwar etwas reduziert, jedoch kann erfindungsgemäß vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Beobachtungsbereich kleiner ist als ein Daten des weiteren Patienten darstellender Befundungsbereich. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass parallel zur Befundung eines weiteren Patienten eine Überwachung der Bilddatenquali tät möglich ist, ohne dass der Arbeitsvorgang der Befundung nennenswert eingeschränkt wird. Beispielsweise liegt beim erfindungsgemäßen Verfahren keine Überlappung des Beobachtungsbereichs mit dem Befundungsbereich vor. Es geraten also keine wichtigen Daten außerhalb der Sicht.
  • Zusätzlich soll eine optische Abgrenzung des Beobachtungsbereichs zu dem Befundungsbereich ermöglicht werden. Diese dient dem Zweck, dass der Benutzer die dem gerade in der Bildaufnahmeeinrichtung untersuchten Patienten zugeordneten Bilddaten klar und deutlich von den angezeigten Daten des befundeten weiteren Patienten unterscheiden kann, so dass es zu keinerlei Verwechslungen oder Zuordnungsfehlern kommen kann. Zudem wird es so den Augen des Benutzers erleichtert, schnell zwischen den Bereichen zu wechseln. Zu einer solch klaren und deutlichen optischen Abgrenzung des Beobachtungsbereichs kann erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehen sein, dass dieser farblich hinterlegt ist und/oder von einer dicken, insbesondere gepunkteten oder durchgezogenen Linie umrahmt ist und/oder die angezeigten Bilddaten mit dem Namen des Patienten und/oder dem Namen und/oder der Art der Modalität hinterlegt sind und/oder Bedien- und Anzeigeelemente in dem Beobachtungsbereich in von der Darstellung der Daten des weiteren Patienten abweichender Farbgebung oder Schraffur dargestellt sind. Stellt sich der Beobachtungsbereich beispielsweise als ein in vielen Betriebssystemen bekanntes Beobachtungsfenster dar, so kann dieses eine besonders dicke, beispielsweise gepunktete oder durchgezogene Linie als Umrahmung aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann eine farbliche Abgrenzung durch Hinterlegung des Beobachtungsbereiches erfolgen oder durch entsprechende Ausgestaltung der Bedien- und Anzeigeelemente in dem Beobachtungsbereich. Vorteilhaft ist es auch, eine Hinterlegung der Bilddaten durch Text anzustreben. Dieser kann den Namen des Patienten, den Namen oder die Art der Modalität oder auch andere durch Text darstellbare Informationen umfassen. Mit besonderem Vorteil kann vorgesehen sein, dass auch in dem Befundungsbereich eine entsprechende Texthinterlegung ermöglicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet damit erstmals die Möglichkeit, eine aufwandsarme Überwachung parallel zu sonstigen Arbeitsvorgängen zu realisieren. Dies ergibt sich, indem Bilddaten von der Bildaufnahmeeinrichtung unmittelbar nach deren Fertigstellung über das Netzwerk automatisch zur Verfügung gestellt werden und dass die parallele Anzeige über einen separaten, optisch abgegrenzten Beobachtungsbereich ermöglicht wird. Auf diese Weise wird sowohl Zeit als auch technischer Aufwand eingespart, da keine zusätzlichen Vorrichtungen benötigt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass neben den Bilddaten auch Steuerdaten der Bildaufnahmeeinrichtung über das Netzwerk übertragen werden und als zusätzliche Information in dem Beobachtungsbereich dargestellt werden. Während es bislang nur üblich ist, die Bilddaten selber nach der Aufnahme digital über das Netzwerk zur Verfügung zu stellen, schlägt das erfindungsgemäße Verfahren nun vor, auch Steuerdaten der Bildaufnahmeeinrichtung über das Netzwerk verfügbar zu machen, um sie dann vorteilhaft gemeinsam mit den aktuellen Bilddaten zur Anzeige zu bringen. Informationen, die somit bislang nur lokal an der Bildaufnahmeeinrichtung selber zur Verfügung standen, können nun komfortabel zur entfernten Überwachung der Bilddatenaufnahme genutzt werden. Als aus den Steuerdaten hergeleitete zusätzliche Informationen können beispielsweise die Akquisitionszeit, insbesondere von aktuell angezeigten und/oder im Aufnahmevorgang befindlichen Bilddaten und/oder des gesamten Untersuchungsvorgangs in der Bildaufnahmeeinrichtung, und/oder der Fortschritt des gesamten Untersuchungsvorgangs in der Bildaufnahmeeinrichtung und/oder die verwendeten Bildaufnahmeparameter und/oder Informationen über ein Kontrastmittel, insbesondere den Gabezeitpunkt, und/oder über die Anwesenheit des auf den aktuellen Patienten folgenden nächsten Patienten angezeigt werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass neben den Bilddaten in dem Beobachtungsbereich auch angezeigt wird, wie lange die gesamte Untersuchung des Patienten, also das Anfertigen aller Aufnahmen, dauern wird, anhand eines Fortschrittsbalkens, wie viel davon schon abgeschlossen ist, wie lange die Aufnahme des aktuellen Bildes noch dauert, gegebenenfalls auch mit einem Fortschrittsbalken, und wann beispielsweise ein Kontrastmittel gegeben wird. Vorteilhaft ist es auch, wenn angezeigt wird, ob beispielsweise ein nachfolgender Patient bereits wartet oder ob ohnehin noch Zeit für weitere Aufnahmen des aktuellen Patienten zur Verfügung stünde. Durch das zur Verfügungstellen der Steuerdaten können einem Benutzer, insbesondere einem Arzt, somit eine Vielzahl weiterer Informationen zur Kenntnis gebracht werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann im erfindungsgemäßen Verfahren auch vorgesehen sein, dass neben den Bilddaten auch persönliche Daten des Patienten, insbesondere aus einer elektronischen Patientenakte und/oder einem Krankenhausinformationssystem, über das Netzwerk übertragen und in dem Beobachtungsbereich angezeigt werden. Häufig werden, insbesondere in Krankenhäusern, auf einer zentralen Recheneinrichtung abgelegte bzw. ablaufende elektronische Patientenakten und/oder Krankenhausinformationssysteme (RIS) genutzt, die die Patientendaten, also organisatorische Daten wie auch gesundheitsbezogene Daten, verwalten. Auch eine geschickte Auswahl dieser Daten kann erfindungsgemäß über das Netzwerk abgerufen und auf der Darstellungseinrichtung zur Anzeige gebracht werden. Von Interesse können beispielsweise, neben dem Namen des Patienten, bestimmte Werte, das Alter oder dergleichen sein. Auch bereits erfolgte Befundungen bzw. Diagnoseverdachte können angezeigt werden.
  • Jedoch können auch persönliche Daten des Patienten von der Bildaufnahmeeinrichtung selber zur Verfügung gestellt werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein durch eine Komponente der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommenes EKG-Signal des Patienten über das Netzwerk übertragen und in den Beobachtungsbereich angezeigt wird. Der Arzt kann demnach in Echtzeit das von der Bildaufnahmeeinrichtung ohnehin aufge nommene EKG-Signal des Patienten beobachten und gegebenenfalls eingreifen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es also, in dem Beobachtungsbereich genau die Daten anzuzeigen, die zur Überwachung relevant sind. Es ist demnach auch nicht mehr nötig, die gesamte, mit für die Überwachung unnötigen Informationen überfrachtete Darstellung auf einem an der Bildaufnahmeeinrichtung angeordneten Monitor zu übernehmen. Mit besonderem Vorteil kann ein Benutzer auch konfigurieren, welche Daten bzw. Informationen ihm angezeigt werden sollen. Dadurch, dass in dem Beobachtungsbereich letztendlich nur die Informationen und Funktionen realisiert sind, die zur Überwachung tatsächlich notwendig sind, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch ressourcenschonend.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass nur Daten eines einem an dem Arbeitsplatzrechner eingeloggten Benutzer zugeordneten Patienten dargestellt werden. Es werden demnach – falls eine Vielzahl von Patienten die Bildaufnahmeeinrichtung verwendet – dem Benutzer nur die Bilddaten (und gegebenenfalls weiteren Informationen) zur Anzeige gebracht, für die er auch zuständig ist, die er also tatsächlich überwachen muss.
  • Alternativ oder auch zusätzlich kann vorgesehen sein, dass nur einem bestimmten Kriterium zugeordneten Daten insbesondere Daten von Notfallpatienten, dargestellt werden. Eine solche Ausgestaltung ist beispielsweise für einen Arzt sehr vorteilhaft, der gerade Notfalldienst hat. So kann er akut bedrohliche Fälle unmittelbar erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens kann eine Interaktion mit den angezeigten Bilddaten, insbesondere eine Markierung auffälliger Bereiche und/oder eine Vermessung von Auffälligkeiten, durch einen Benutzer erfolgen, wobei die vorgenommenen Maßnahmen, insbesondere mit den im Netzwerk abgelegten Bilddaten, abgespeichert und bei einem späteren Aufruf der Bilddaten wieder angezeigt werden. Bemerkt also der Benutzer während seiner Überwachungstätigkeit beispielsweise Auffälligkeiten, so kann er diese bereits in den im Beobachtungsbereich als eine Art Vorschaufenster angezeigten Bilddaten markieren oder beispielsweise die Größe einer Auffälligkeit vermessen. Diese Daten können dann beispielsweise, falls eine zentrale Recheneinrichtung vorhanden ist, zusammen mit den Bilddaten dort gespeichert werden und bei einem erneuten Aufruf wieder angezeigt werden. Es wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren also eine grundlegende Funktionalität zur Verfügung gestellt, die eine erste grobe Markierung von Besonderheiten in den Bilddaten ermöglicht, ohne sogleich die gesamte Funktionalität eines Bildbearbeitungsprogramms zur Verfügung zu stellen, die das System des Arbeitsplatzrechners nur unnötig belasten würden und für eine Überwachung auch nicht notwendig sind.
  • Grundsätzlich ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, seitens des Benutzers am Arbeitsplatzrechner ein Feedback zu geben, das über das Netzwerk an die Bildaufnahmeeinrichtung weitergeleitet wird. So ist vorgesehen, dass in dem Beobachtungsbereich ein Bedienelement angezeigt wird, bei dessen Betätigung der Benutzer sein Einverständnis mit den Bilddaten und das Beenden des Untersuchungsvorgangs erklärt, wonach die Betätigung über das Netzwerk an die Bildaufnahmeeinrichtung übertragen und dort angezeigt wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Untersuchung des Patienten ausreichend war und abgeschlossen ist, so dass der Patient nicht erst warten muss, bis der Arzt beispielsweise die Bildaufnahmeeinrichtung selbst besucht hat. Einer Bedienperson der Bildaufnahmeeinrichtung wird die Bestätigung anzeigt, woraufhin diese die Untersuchung beenden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein Benutzer über ein in dem Beobachtungsbereich angeordnetes Bedien- und/oder Eingabeelement den Fortgang des Untersuchungsvorgangs betreffende Fortgangsdaten eingibt, worauf die Fortgangsdaten über das Netzwerk an die Bildaufnahmeeinrichtung übertragen und dort angezeigt werden. Beispielsweise kann eine Variation der Bildaufnahmeparameter auf diese Weise elegant einer Bedienperson der Bildaufnahmeeinrichtung mitgeteilt werden, genau wie der Wunsch nach bestimmten weiteren Bildern.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens kann die Anzeige der Daten in dem Beobachtungsbereich durch einen Benutzer aktiviert und/oder deaktiviert werden. Auf diese Weise kann der Benutzer, also der Arzt, selber entscheiden, ob er augenblicklich eine Überwachung vornehmen möchte.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch die Bildaufnahme an mehreren Bildaufnahmeeinrichtungen überwacht werden. Hierzu gibt es im Wesentlichen zwei Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens. So kann zum einen vorgesehen sein, dass beim Überwachen der Bilddatenqualität bei Aufnahmen mit mehreren Bildaufnahmeeinrichtungen der Beobachtungsbereich in entsprechend viele Unterbereiche aufgeteilt ist, die jeweils einer Bildaufnahmeeinrichtung zugeordnet sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zur entfernten Überwachung der Bilddatenqualität bei Aufnahmen mit wenigstens einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung, die eine an einem Netzwerk angeschlossene Steuer- und Auswerteeinheit umfasst, an einem an das Netzwerk angeschlossenen Arbeitsplatzrechner mit einer Darstellungseinrichtung, insbesondere wenigstens einem Monitor, wobei Bilddaten eines aktuell der Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme zugeordneten Patienten unmittelbar nach der Aufnahme und gegebenenfalls Nachbearbeitung über das Netzwerk an den Arbeitsplatzrechner übermittelt werden und an der Darstellungseinrichtung parallel zu Daten eines gerade befundeten weiteren Patienten optisch abgegrenzt in einem separaten Beobachtungsbereich dargestellt werden, wobei in dem Beobachtungsbereich ein Bedienelement angezeigt wird, bei dessen Betätigung der Benutzer sein Einverständnis mit den Bilddaten und das Beenden des Untersuchungsvorgangs erklärt, wonach die Betätigung über das Netzwerk an die Bildaufnahmeeinrichtung übertragen und dort angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beobachtungsbereich kleiner ist als ein Daten des weiteren Patienten darstellender Befundungsbereich.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur optischen Abgrenzung des Beobachtungsbereiches dieser farblich hinterlegt ist und/oder von einer dicken, insbesondere gepunkteten oder durchgezogenen Linie umrahmt ist und/oder die angezeigten Bilddaten mit dem Namen des Patienten und/oder dem Namen und/oder der Art der Modalität hinterlegt sind und/oder Bedien- und Anzeigeelemente in dem Beobachtungsbereich in von der Darstellung der Daten des weiteren Patienten abweichender Farbgebung oder Schraffur dargestellt sind.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Bilddaten auch Steuerdaten der Bildaufnahmeeinrichtung über das Netzwerk übertragen werden und als zusätzliche Informationen in dem Beobachtungsbereich dargestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als aus den Steuerdaten hergeleitete zusätzliche Informationen die Akquisitionszeit, insbesondere von aktuell angezeigten und/oder im Aufnahmevorgang befindlichen Bilddaten und/oder des gesamten Untersuchungsvorgangs in der Bildaufnahmeeinrichtung, und/oder der Fortschritt des gesamten Untersuchungsvorgangs in der Bildaufnahmeeinrichtung und/oder die verwendeten Bildaufnahmeparameter und/oder Informationen über ein Kontrastmittel, insbesondere den Gabezeitpunkt, und/oder über die Anwesenheit des auf den aktuellen Patienten folgenden nächsten Patienten angezeigt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Bilddaten auch persönliche Daten des Patienten, insbesondere aus einer elektronischen Patientenakte und/oder einem Krankenhausinformationssystem, über das Netzwerk übertragen und in dem Beobachtungsbereich angezeigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch eine Komponente der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommenes EKG-Signal des Patienten über das Netzwerk übertragen und in dem Beobachtungsbereich angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur Daten eines einem an dem Arbeitsplatzrechner eingeloggten Benutzer zugeordneten Patienten dargestellt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur einem bestimmten Kriterium zugeordnete Daten, insbesondere Daten von Notfallpatienten, dargestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Interaktion mit den angezeigten Bilddaten, insbesondere eine Markierung auffälliger Bereiche und/oder eine Vermessung von Auffälligkeiten, durch einen Benutzer erfolgt, wobei die vorgenommenen Maßnahmen, insbesondere mit den im Netzwerk abgelegten Bilddaten, abgespeichert und bei einem späteren Aufruf der Bilddaten wieder angezeigt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer über in dem Beobachtungsbereich angeordnete Bedien- und/oder Eingabeelemente den Fortgang des Untersuchungsvorgangs betreffende Fortgangsdaten eingibt, woraufhin die Fortgangsdaten über das Netzwerk an die Bildaufnahmeeinrichtung übertragen und dort angezeigt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige der Daten in dem Beobachtungsbereich durch einen Benutzer aktiviert und/oder deaktiviert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überwachen der Bildqualität bei Aufnahmen mit mehreren Bildaufnahmeeinrichtungen der Beobachtungsbereich in entsprechend viele Unterbereiche aufgeteilt ist, die jeweils einer Bildaufnahmeeinrichtung zugeordnet sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überwachen der Bildqualität bei Aufnahmen mit mehreren Bildaufnahmeeinrichtungen der Beobachtungsbereich ein Bedienele ment zum Wechseln zwischen der Darstellung von Bilddaten der verschiedenen Modalitäten umfasst, insbesondere Karteikartenanzeiger für jede Bildaufnahmeeinrichtung.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten und gegebenenfalls weitere den Patienten betreffende Daten zunächst unmittelbar nach ihrer Aufnahme und ggf. Nachbearbeitung zunächst von der Bildaufnahmeeinrichtung an eine an das Netzwerk angeschlossene zentrale Recheneinrichtung, insbesondere in eine dort abgelegte Patientenakte und/oder ein dort implementiertes Krankenhausinformationssystem, übertragen und dann von dort an den Arbeitsplatzrechner übermittelt werden.
DE102008026610A 2008-06-03 2008-06-03 Verfahren zur entfernten Überwachung der Bilddatenqualität bei Aufnahmen mit wenigstens einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung Expired - Fee Related DE102008026610B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026610A DE102008026610B4 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Verfahren zur entfernten Überwachung der Bilddatenqualität bei Aufnahmen mit wenigstens einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung
US12/477,284 US20100310142A1 (en) 2008-06-03 2009-06-03 Method for remote monitoring of the image data quality in acquisitions with at least one medical image acquisition device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026610A DE102008026610B4 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Verfahren zur entfernten Überwachung der Bilddatenqualität bei Aufnahmen mit wenigstens einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026610A1 DE102008026610A1 (de) 2009-12-10
DE102008026610B4 true DE102008026610B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=41268689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026610A Expired - Fee Related DE102008026610B4 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Verfahren zur entfernten Überwachung der Bilddatenqualität bei Aufnahmen mit wenigstens einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100310142A1 (de)
DE (1) DE102008026610B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235510A (en) * 1990-11-22 1993-08-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Computer-aided diagnosis system for medical use
EP1788502A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 General Electric Company Computerunterstütztes Gruppenarbeitssystem mit gleichzeitiger Manipulation von gemeinsamen Daten bei der Gesundheitsfürsorge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6734880B2 (en) * 1999-11-24 2004-05-11 Stentor, Inc. User interface for a medical informatics systems
JP2002281210A (ja) * 2001-03-15 2002-09-27 Konica Corp 医用画像処理装置及び医用ネットワークシステム
US7970625B2 (en) * 2004-11-04 2011-06-28 Dr Systems, Inc. Systems and methods for retrieval of medical data
US20060231108A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 General Electric Company Method and apparatus for managing multi-patient contexts on a picture archiving and communication system
US7813942B2 (en) * 2005-10-04 2010-10-12 Rose Radiology, Llc After-hours radiology system
US7945083B2 (en) * 2006-05-25 2011-05-17 Carestream Health, Inc. Method for supporting diagnostic workflow from a medical imaging apparatus
US8510126B2 (en) * 2008-02-24 2013-08-13 The Regents Of The University Of California Patient monitoring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235510A (en) * 1990-11-22 1993-08-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Computer-aided diagnosis system for medical use
EP1788502A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 General Electric Company Computerunterstütztes Gruppenarbeitssystem mit gleichzeitiger Manipulation von gemeinsamen Daten bei der Gesundheitsfürsorge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026610A1 (de) 2009-12-10
US20100310142A1 (en) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE102012202447B4 (de) Strukturierte bildgestützte Befundgenerierung
DE102005031245B4 (de) Verfahren zum Test eines klinischen und/oder medizintechischen Systems und Verfahren zur Steuerung medizintechnischer Untersuchungsabläufe in einem klinischen und/oder medizintechnischen System sowie entsprechende Computerprogrammprodukte
DE19855671A1 (de) Verfahren zur zeit- und ortsaufgelösten Darstellung funktioneller Gehirnaktivitäten mittels magnetischer Resonanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10156215A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten
DE102007017552A1 (de) Fallabhängige Krankheitsverlaufsvorhersage bei einem Echtzeit-Überwachungssystem
DE112005000926T5 (de) Bilddaten- und Datenverarbeitungssystem für klinische Studien
WO2005070294A1 (de) Computertomograph und injektor mit datenschnittstelle
DE102007003471A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Verwaltung von Systemparametern und Daten eines zahnärztlichen Behandlungsplatzes
DE102008037558A1 (de) System und Verfahren zum Diagnostizieren eines medizinischen Zustands
DE102008035566B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines in ein Mammogramm eingegebenen Befunds
DE102007056432A1 (de) Optimierte Darstellung von medizinischen Bildern auf einem Großdisplay
DE102006003180A1 (de) Medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung
DE102013201828A1 (de) Verfahren zu einer Vorbereitung einer interventionellen und/oder diagnostischen Bildgebung mit zumindest zwei unterschiedlichen medizinischen Bildgebungsmodalitäten
DE102007056420B4 (de) Notfallkonzeption bei Einsatz eines Großdisplays
DE10031779B4 (de) Medizinische Systemarchitektur mit einer Vorrichtung zur Erfassung und Wiedergabe von aktuellen photographischen Bildern oder Bildfolgen
DE102009018875A1 (de) Verfahren zur unterstützten Aufnahme und/oder Auswertung von mit einer Bildaufnahmeeinrichtung aufzunehmenden und/oder aufgenommenen Bildern, Bildaufnahmeeinrichtung sowie Datenträger
DE102006020028A1 (de) Symptombasierte Kundenprotokolle
DE102008026610B4 (de) Verfahren zur entfernten Überwachung der Bilddatenqualität bei Aufnahmen mit wenigstens einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung
DE10163095B4 (de) Telemedizinsystem, mit einem arztseitigen Konsultationszentrum und mindestens einer patientenseitigen, insbesondere mobilen Telemedizinvorrichtung
DE102006012408A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines eine medizinische Bildgebung umfassenden Untersuchungsprozesses
EP3407357A1 (de) Optimierte verteilung von personen an untersuchungseinrichtungen
DE102005020124B4 (de) Röntgensystem, enthaltend einen zugeordneten, mobilen Festkörperdetektor und Verfahren zur Aufnahme und Anzeige eines Röntgenbildes
DE10128521A1 (de) Verfahren zur Überwachung telemedizinischer Gesundheitsdienstleistungen
DE10254941B4 (de) Vorrichtung zum Aufbau einer medizinischen Datenbank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000

Ipc: G16H0030200000