DE102008026040A1 - Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102008026040A1
DE102008026040A1 DE102008026040A DE102008026040A DE102008026040A1 DE 102008026040 A1 DE102008026040 A1 DE 102008026040A1 DE 102008026040 A DE102008026040 A DE 102008026040A DE 102008026040 A DE102008026040 A DE 102008026040A DE 102008026040 A1 DE102008026040 A1 DE 102008026040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
motor vehicle
door
drive
access area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026040A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Nass
Bernhard Kordowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102008026040A priority Critical patent/DE102008026040A1/de
Publication of DE102008026040A1 publication Critical patent/DE102008026040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/414Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the initial closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/326Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Predefined intermediate positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür (1). Dabei überstreicht die Kraftfahrzeugtür (1) wenigstens einen motorischen Verstellbereich (V) und einen manuellen Verstellbereich (Z). Erfindungsgemäß erstreckt sich der manuelle Verstellbereich (Z) maximal von einer Hauptschließstellung der Kraftfahrzeugtür (1) bis zum Rand eines manuellen Zugriffsbereiches (Z).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur überwiegend motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür, wonach die Kraftfahrzeugtür wenigstens einen motorischen und einen manuellen Verstellbereich überstreicht.
  • Die motorische und manuelle Verstellung von Bauteilen an Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren, ist seit langem bekannt. So beschreibt die DE 41 40 197 A1 ein Verfahren zum Verstellen fremdkraftbetätigter Bauteile. Dabei ist der zugehörige Verstellbereich in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt. Es wird zwischen einem Hauptverstellbereich und mindestens einem Verriegelungsbereich unterschieden. Dabei wird unter anderem der Hauptverstellbereich fremdkraftbetätigt, während der Verriegelungsbereich lediglich manuell durchfahren wird.
  • Im Rahmen einer Entwicklung neueren Datums entsprechend der ebenfalls im Großen und Ganzen gattungsbildenden DE 10 2005 061 610 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge im Detail erläutert. Dabei durchläuft das betreffende Karosseriebauteil zunächst eine Schließbewegung ohne Eingriff eines Steuerorgans. Im Rahmen eines an diesen ersten Verstellbereich anschließenden zweiten Verstellbereiches wird die Schließbewegung des Karosseriebauteils durch Eingriff des Steuerorgans so verändert, dass die kinetische Restenergie des Karosseriebauteils nach Durchlaufen des zweiten Verstellbereiches einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Die eigentliche Schließbewegung der zugehörigen Kraftfahrzeugtür erfolgt hier also rein motorisch, so dass über eine komplizierte Sensorik etwaige Fehlfunktionen überwacht und abgefangen werden müssen.
  • Schlussendlich beschreibt die EP 1 795 685 A2 grundsätzlich eine Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür, bei welcher die Motor einheit selbsthemmend und ein zugehöriges Getriebe nicht selbsthemmend ausgestaltet sind. Bei dem Getriebe handelt es sich um ein Spindel-Spindelmutter-Getriebe.
  • Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten überzeugen. So wird bei der DE 41 40 197 A2 keine eindeutige und aus Bedienersicht vernünftige Abgrenzung zwischen manuellem und motorischem Verstellbereich beschrieben. Im Hinblick auf die DE 10 2005 061 610 A1 fällt auf, dass der anlagentechnische Aufwand beträchtlich ist und die Lösung eine spezielle Anpassung der Kraftfahrzeugtür an die Erfordernisse voraussetzt. Das ist einer vom Markt allgemein akzeptierten Lösung abträglich, weil zusätzliche Entwicklungsarbeiten von beispielsweise den Kraftfahrzeugherstellern übernommen werden müssen. Außerdem sind die Kosten erheblich.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur überwiegend motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür entsprechend der Gattung so weiter zu entwickeln, dass bei reduziertem Kostenaufwand eine Lösung zur Verfügung gestellt wird, die sich unmittelbar und ohne gravierende konstruktive Änderungen am Kraftfahrzeug einsetzen lässt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sich der manuelle Verstellbereich maximal von einer Hauptschließstellung der Kraftfahrzeugtür bis zum Rand eines manuellen Zugriffsbereiches erstreckt.
  • Die Hauptschließstellung der Kraftfahrzeugtür korrespondiert regelmäßig zum bündigen Verschluss einer zugehörigen Öffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie mittels der betreffenden Kraftfahrzeugtür. Meistens gehört die Hauptschließstellung der Kraftfahrzeugtür zu einer Hauptraststellung eines in oder an der Kraftfahrzeugtür angebrachten Türschlosses. In dieser Position ist die Kraftfahrzeugtür vollständig geschlossen. Um die Hauptschließstellung der Kraftfahrzeugtür zu erreichen bzw. darstellen zu können, wird die Kraftfahrzeugtür zunächst motorisch und dann manuell verstellt.
  • Dabei beginnt die motorische Verstellung bzw. der motorische Verstellbereich bei einer Öffnungsstellung der Kraftfahrzeugtür, die sich beispielsweise sensorisch abfragen lässt. Beginnend mit dieser Öffnungsstellung überstreicht die Kraftfahrzeugtür den motorischen Verstellbereich. Dieser endet am Rand des manuellen Zugriffsbereiches bzw. mag sich über diesen hinaus erstrecken. So oder so wird der motorische Verstellbereich in Schließrichtung der Kraftfahrzeugtür durch einen Komfortbereich begrenzt. Der Komfortbereich erstreckt sich von der Hauptschließstellung der Kraftfahrzeugtür bis geringfügig über eine Vorschließstellung hinaus. Folgerichtig liegt der Komfortbereich innerhalb des manuellen Zugriffsbereiches und stellt eine Teilmenge dar.
  • Der manuelle Zugriffsbereich ist derjenige Bereich des gesamten Verstellbereiches der Kraftfahrzeugtür, innerhalb dessen es einem Bediener überhaupt gelingt, mit Hilfe einer Handhabe an der Kraftfahrzeugtür diese zu ergreifen und eine (manuelle) Schließbewegung durchzuführen. Dabei reicht der motorische Verstellbereich von der Öffnungsstellung der Kraftfahrzeugtür bis wenigstens an den Rand des besagten manuellen Zugriffsbereiches, damit ein Bediener die Handhabe an der Kraftfahrzeugtür auf jeden Fall erreichen kann und diese anschließend manuell in die Hauptschließstellung überführen kann.
  • Meistens wird die Kraftfahrzeugtür jedoch motorisch bis an den Rand des Komfortbereiches, das heißt in unmittelbare Nähe der Vorschließstellung der Kraftfahrzeugtür verbracht. Dadurch ist es einem Bediener problemlos möglich, die Kraft fahrzeugtür manuell zu schließen, das heißt von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung zu überführen.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung kann sich an den manuellen Verstellbereich in Schließrichtung der Kraftfahrzeugtür ein weiterer motorischer Verstellbereich anschließen. Dieser weitere motorische Verstellbereich ist in der Regel als Zuziehbereich ausgebildet, innerhalb dessen die Kraftfahrzeugtür von einer Vorschließstellung in die Hauptschließstellung verstellt wird.
  • In diesem Fall sorgt die motorische Verstellung der Kraftfahrzeugtür also zunächst dafür, dass die Kraftfahrzeugtür beginnend in der Öffnungsstellung bis zum Rand des Komfortbereiches verschwenkt wird. Der Rand des Komfortbereiches weist einen vorgegebenen Abstand (meistens weniger als 20 cm) bis zur Vorschließstellung der Kraftfahrzeugtür auf, welcher manuell überwunden wird. Hat die Kraftfahrzeugtür die Vorschließstellung durch manuelle Beaufschlagung erreicht, so schließt sich der Zuziehbereich unmittelbar an und damit der weitere (zweite) motorische Verstellbereich, innerhalb dessen die Kraftfahrzeugtür motorisch von der zuvor manuell erreichten Vorschließstellung in die Hauptschließstellung überführt wird.
  • Innerhalb des manuellen Zugriffsbereiches wird die Kraftfahrzeugtür ohne zusätzliche sensorische Abfrage manuell bis wenigstens in die Vorschließstellung verbracht. Dadurch kann erfindungsgemäß auf eine aufwendige Sensorik und zusätzliche Sicherungsmaßnahmen verzichtet werden. Das gilt besonders für einen erfindungsgemäß nicht erforderlichen Einklemmschutz. Denn der endgültige Schließvorgang innerhalb des Komfortbereiches oder auch des manuellen Zugriffsbereiches wird immer von dem Bediener vorgenommen. Sei es, dass er die Kraftfahrzeugtür in die Vorschließstellung manuell überführt, von der aus dann eine Zuziehhilfe für die Einnahme der Hauptschließstellung sorgt. Oder sei es, dass der Bediener unmittel bar innerhalb des Komfortbereiches bzw. manuellen Zugriffsbereiches selbst für die Hauptschließstellung sorgt, wenn keine Zuziehhilfe realisiert ist.
  • In jedem Fall wird der Bediener ausdrücklich in den Schließvorgang mit einbezogen. Dies aus der Erkenntnis heraus, dass sich auf diese Weise etwaige Unfälle am besten vermeiden lassen, insbesondere das Einklemmen von Körperteilen etc.. Hierdurch wird nicht nur die Sicherheit enorm gesteigert, sondern dies erreicht die Erfindung zudem mit einem konstruktiv besonders einfach aufgebautem und folgerichtig preisgünstigen Konzept. – Selbstverständlich lässt sich das beschriebene Verfahren nicht nur zum Schließen der Kraftfahrzeugtür einsetzen, sondern kann auch für ihre Öffnung sorgen. In diesem Fall wird die Kraftfahrzeugtür manuell zumindest bis zum Rand des Komfortbereiches in Bezug auf die Kraftfahrzeugkarosserie ausgestellt, so dass im Anschluss hieran innerhalb des dadurch erreichten motorischen Verstellbereiches der dort vorgesehene Türantrieb für die vollständige Öffnung sorgt oder sorgen kann. In der Regel bezieht sich die Erfindung jedoch primär auf einen Schließvorgang, weil dieser besondere Komfortverbesserungen erfordert.
  • Die Beaufschlagung des Türantriebes kann automatisch erfolgen, sobald beispielsweise die Kraftfahrzeugtür die bereits angesprochene Öffnungsstellung und damit den Beginn des motorischen Verstellbereiches erreicht hat. In der Regel wird jedoch so vorgegangen, dass der Türantrieb durch beispielsweise einen Schalter im Kraftfahrzeuginnenraum in Gang gesetzt wird. Je nach der sensorisch abgefragten Öffnungsstellung wird dann der Türantrieb so lange beaufschlagt, bis die Kraftfahrzeugtür wenigstens den Rand des manuellen Zugriffsbereiches erreicht hat oder in der Regel darüber hinaus bis an den Rand des Komfortbereiches verstellt worden ist. Dabei liegt es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, dass der Komfortbereich und der manuelle Zugriffsbereich deckungsgleich sind.
  • Je nachdem, ob eine zusätzliche Zuziehhilfe realisiert ist, wird nach Abschalten des Türantriebes beim Erreichen des Zugriffsbereiches oder des Komfortbereiches die Kraftfahrzeugtür manuell entweder vollständig von dem Bediener geschlossen, das heißt in die Hauptschließstellung verbracht oder der Bediener sorgt wenigstens dafür, dass die Kraftfahrzeugtür ihre Vorschließstellung erreicht, so dass im Anschluss hieran die Zuziehhilfe eingreifen kann und für die Verstellung der Kraftfahrzeugtür in die Hauptschließstellung sorgt.
  • Im Allgemeinen arbeiten die motorischen Antriebe für den motorischen Verstellbereich und/oder den Zuziehbereich ausschließlich in zuziehendem Sinne auf die Kraftfahrzeugtür. Dadurch kann auf ergänzende Sensorik verzichtet werden, die bei einer motorischen Öffnungsbewegung erforderlich wäre, um beispielsweise Kollisionen der sich öffnenden Kraftfahrzeugtür mit einem anderen Auto oder einem Hindernis allgemein zu verhindern. Selbstverständlich sind solche zusätzliche Sensoren im Rahmen der Erfindung denkbar und lassen sich realisieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür, wie sie im Anspruch 6 beschrieben wird. Die genannte Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 7 ff..
  • Dabei ist von besonderer Bedeutung, dass der erfindungsgemäße Türantrieb mit einem (Elektro-)Motor und einem Übertragungselement ausgerüstet ist. Das Übertragungselement sorgt dafür, dass Motorbewegungen in die gewünschte Türbewegung umgesetzt werden. Bei den Motorbewegungen handelt es sich in der Regel um Drehbewegungen, so dass das Übertragungselement gegebenenfalls auch mit einem integrierten Getriebe ausgerüstet ist, um die erforderlichen Drehmomente an der Kraftfahrzeugtür zur Verfügung stellen zu können.
  • Als Übertragungselement haben sich beispielsweise ein Zahnstangentrieb, ein Lenkertrieb, ein Seiltrieb oder auch eine Federspeichenanordnung als besonders günstig erwiesen. Dabei ist besonders ein Zahnstangentrieb vorteilhaft, weil er kompakt aufgebaut ist und sich besonders einfach an der Tür anbringen lässt, und zwar vorteilhaft im Bereich eines Türfeststellers oder an seiner Stelle. Das heißt, der Türantrieb kann die Funktion des Türfeststellers übernehmen, welcher in diesem Fall wegfällt oder wegfallen kann. Dadurch lassen sich die Kosten deutlich reduzieren. Das gelingt besonders einfach und wirkungsvoll für den Fall, dass eben als Übertragungselement auf einen Zahnstangentrieb zurückgegriffen wird. Denn ein solcher Zahnstangentrieb ist nicht nur in der Lage, als Türfeststeller zu fungieren, also an bestimmten Positionen die Kraftfahrzeugtür gleichsam ”festzuhalten”, sondern mit seiner Hilfe lassen sich auch besonders einfach Bewegungen vom Motor auf die angeschlossene Kraftfahrzeugtür übertragen. Dabei sorgt die dem Zahnstangentrieb meistens ohnehin innewohnende Selbsthemmung dafür, dass die Kraftfahrzeugtür ihre eingenommene Position – auch an einer Schräge – beibehält und nicht ungewollt geöffnet oder geschlossen wird.
  • Alternativ zu dem Zahnstangentrieb kann auch auf eine Federspeichenanordnung zurückgegriffen werden. Diese Federspeichenanordnung verfügt über einen Federspeicher als Kernelement, welcher beispielsweise beim Öffnen der Tür mit der erforderlichen Speicherenergie aufgeladen wird. Um nun die Kraftfahrzeugtür zu schließen, kann die zuvor beim Öffnen der Tür gespeicherte Federenergie genutzt werden. Alternativ hierzu sind auch Lenker- und/oder Seiltriebanordnungen denkbar, die jeweils die Motorbewegungen in die Türbewegung umsetzen. Selbstverständlich schließt die Erfindung auch kombinierte Lösungen dergestalt ein, dass beispielsweise ein Zahnstangentrieb mit einem Seiltrieb zusammenwirkt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung schematisch und
  • 2 einen Türantrieb im Detail.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür 1 dargestellt. Die Kraftfahrzeugtür 1 ist mit wenigstens einer Handhabe 2 und einem Türantrieb 3 ausgerüstet, der im Detail Gegenstand der 2 ist. Der Türantrieb 3 stützt sich einerseits an einer Kraftfahrzeugkarosserie 4 respektive im Ausführungsbeispiel an einer zugehörigen A-Säule und andererseits der Kraftfahrzeugtür 1 ab. Tatsächlich ist der Türantrieb 3 im Ausführungsbeispiel im Bereich eines Türfeststellers respektive an seiner Stelle zwischen der Kraftfahrzeugkarosserie 4 und der Kraftfahrzeugtür 1 angeordnet. Auf diese Weise kann der Türantrieb 3 in diesem Bereich ohnehin vorhandene Öffnungen in der Kraftfahrzeugtür 1 und/oder der Kraftfahrzeugkarosserie 4 für seine Anbringung nutzen. Dadurch lässt sich der Türantrieb 3 nicht nur in bestehende Konstruktionen unschwer einfügen, sondern ist sogar grundsätzlich eine Nachrüstung möglich. Jedenfalls wird eine insgesamt adaptive und kompakte Lösung realisiert.
  • Der Türantrieb 3 setzt sich im Detail aus einem Motor bzw. Elektromotor 3a und einem Zahnstangentrieb 3b zusammen. Der Elektromotor 3a greift mit einem abtriebswellenseitigen Zahnrad 3c in eine Zahnstange 3b bzw. den Zahnstangenantrieb 3b ein und kann diese je nach seiner Drehrichtung linear hin- und herbewegen. Auf diese Weise lässt sich die ausgangsseitig an die Zahnstange 3b angeschlossene Kraftfahrzeugtür 1 über einen bestimmten Schwenkwinkel verstellen, wie dies in der 1 angedeutet ist. Anstelle des Zahnstangentriebes 3 entsprechend der 2 können an dieser Stelle grundsätzlich auch eine oder mehrere Lenker, ein Seilantrieb oder eine Federspeichenanordnung als Türantrieb 3 zum Einsatz kommen, was allerdings im Detail nicht dargestellt ist.
  • Jedenfalls sorgt der Türantrieb 3 dafür, dass die Kraftfahrzeugtür 1 beginnend in einer Öffnungsstellung Ö bis wenigstens zum Rand eines manuellen Zugriffsbereiches Z verstellt wird, und zwar unter Berücksichtigung eines motorischen Verstellbereiches V. Der Rand des manuellen Zugriffsbereiches Z korrespondiert dazu, dass ein auf einem Fahrersitz 5 befindlicher Bediener die Handhabe 2 (gerade noch) erreichen kann. Da die Auslegung für unterschiedliche Bediener getroffen werden muss, schlägt die Erfindung bevorzugt einen Komfortbereich K vor, welcher innerhalb des Zugriffsbereiches Z angesiedelt ist. Komfortbereich K und Zugriffsbereich Z können grundsätzlich aber auch deckungsgleich sein. Sowohl der Komfortbereich K als auch der Zugriffsbereich Z reichen von der jeweils angedeuteten Stellung der Kraftfahrzeugtür 1 bis zur Hauptschließstellung der Kraftfahrzeugtür 1, in welcher diese ihre geschlossene Position bündig innerhalb der Kraftfahrzeugkarosserie 4 einnimmt.
  • Der Komfortbereich K reicht von der besagten Hauptschließstellung der Kraftfahrzeugtür 1 bis zu einem Schwenkwinkel der Kraftfahrzeugtür 1, welcher zu einem vorgegebenen Abstand D von einer Vorschließstellung entfernt ist. Im Ausführungsbeispiel korrespondiert die Vorschließstellung zu der Position, in welcher die Kraftfahrzeugtür 1 noch nicht vollständig in die Kraftfahrzeugkarosserie 4 eingreift. Meistens fällt die Vorschließstellung mit einer Vorraststellung eines zugehörigen und lediglich angedeuteten Türschlosses 6 im Innern der Kraftfahrzeugtür 1 zusammen. Der Abstand D bemisst sich zu wenigen cm (i. d. R. weniger als 20 cm) und berücksichtigt, dass jeder auf dem Fahrersitz 5 befindliche Bediener problemlos die Handhabe 2 der Kraftfahrzeugtür 1 erreichen kann.
  • Jedenfalls wird die Kraftfahrzeugtür 1 beginnend in der Öffnungsstellung Ö zunächst mit Hilfe des Türantriebes 3 in Schließrichtung beaufschlagt, und zwar so weit, bis die Kraftfahrzeugtür 1 den Rand des Zugriffsbereiches Z respektive den Rand des Komfortbereiches K erreicht hat. Dann wird der Türantrieb 3 wirkungslos geschaltet.
  • Dazu kann der Motor 3a respektive der Zahnstangentrieb 3b bzw. allgemein ein Übertragungselement 3b mit einem entsprechenden Freilauf oder einer Kupplung ausgerüstet werden. Als Folge hiervon lässt sich die Kraftfahrzeugtür 1 in dieser Stellung am Rand des Zugriffsbereiches Z bzw. des Komfortbereiches K unschwer hin- und herbewegen, also beispielsweise (wieder) öffnen oder auch manuell schließen. Das ist gewünscht, um mögliche Gefahrenquellen beim Schließen der Kraftfahrzeugtür 1 schon von vornherein ausschließen zu können. Außerdem wird hierdurch beispielsweise ein sensorisch abgefragter Einklemmschutz entbehrlich. Das heißt, die Kraftfahrzeugtür 1 lässt sich innerhalb des manuellen Zugriffsbereiches Z bzw. des Komfortbereiches K von dem Bediener ohne zusätzliche sensorische Abfrage manuell bis wenigstens in die Vorschließstellung verbringen. Grundsätzlich kann die Kraftfahrzeugtür 1 aber auch von dem besagten Bediener in einem Zug in die Hauptschließstellung überführt werden.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung verfügt die bekannte Vorrichtung aber zusätzlich noch über eine Zuziehhilfe 7, die in der 1 lediglich angedeutet ist. Mit Hilfe der Zuziehhilfe 7 wird die Kraftfahrzeugtür 1 von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung überführt, die regelmäßig zur Hauptraststellung des Kraftfahrzeug-Türschlosses 6 korrespondiert. Die Vorschließstellung der Kraftfahrzeugtür wird auf manuellem Wege innerhalb des Zugriffsbereiches Z oder des Komfortbereiches K eingenommen.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend mag die Zuziehhilfe 7 in das Kraftfahrzeug-Türschloss 6 integriert sein und sorgt an dieser Stelle für eine besonders kompakte Anordnung. Grundsätzlich kann die Zuziehhilfe 7 aber auch an das besagte Kraftfahrzeug-Türschloss 6 angeschlossen werden. Jedenfalls beaufschlagt die Zuziehhilfe 7 die Kraftfahrzeugtür 1 sobald die Kraftfahrzeugtür 1 innerhalb des manuellen Verstellbereiches Z bzw. des Komfortbereiches K die besagte Vorschließstellung erreicht. Das kann beispielsweise sensorisch abgefragt werden. Anschließend überführt die Zuziehhilfe 7 die Kraftfahrzeugtür 1 motorisch von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung.
  • Für den Beginn des beschriebenen Verstellvorganges im Sinne des Schließens der Kraftfahrzeugtür 1 sieht die Erfindung vorteilhaft einen Schalter oder ein vergleichbares Betätigungselement im Innern der Kraftfahrzeugkarosserie 4 vor. Das heißt, der Bediener lässt zunächst die Kraftfahrzeugtür 1 in der geöffneten Position und nimmt auf dem Fahrersitz 5 Platz. Im Anschluss daran wird die Kraftfahrzeugtür 1 durch Betätigen des Schalters oder des Bedienelementes motorisch mit Hilfe des Türantriebes 3 soweit geschlossen, bis der Rand des manuellen Zugriffsbereiches Z oder des Komfortbereiches K erreicht ist. In dieser Position kann der auf dem Fahrersitz 5 befindliche Bediener unschwer die Handhabe 2 an oder im Innern der Kraftfahrzeugtür 1 erreichen. Durch manuelles Ziehen an der Kraftfahrzeugtür 1 lässt sich diese daraufhin in die Vorschließstellung verbringen, wobei die dann aktive Zuziehhilfe 7 für die Überführung in die Hauptschließstellung sorgt. Es ist aber auch möglich, dass der Bediener die Kraftfahrzeugtür 1 unmittelbar in die Hauptschließstellung verbringt.
  • Um sicherzustellen, dass je nach unterschiedlicher Öffnungsstellung Ö der Kraftfahrzeugtür 1 der Türantrieb 3 gegebenenfalls wechselnde Schwenkwinkel für die Kraftfahrzeugtür 1 überstreicht, ist zusätzlich ein Sensor 8 vorgesehen, welcher letztlich die Drehwinkelstellung bzw. die Position der Kraftfahrzeugtür 1 in der Öffnungsstellung Ö abfragt. Dieser Sensor 8 mag als Drehwinkelsensor ausgebildet sein und sich im Innern der ohnehin obligatorischen Türzapfen befinden, mit deren Hilfe die Kraftfahrzeugtür 1 an die Kraftfahrzeugkarosserie 4 drehgelenkig angeschlagen ist. Aus dem Signal des besagten Sensors 8 kann eine Steueranlage 9 auf den Öffnungswinkel und folglich die Öffnungsstellung Ö der Kraftfahrzeugtür 1 rückschließen. In Abhängigkeit von dieser Stellung wird nun der Türantrieb 3 so lange von der Steueranlage 9 beaufschlagt, bis der Rand des manuellen Zugriffsbereiches Z respektive des Komfortbereiches K erreicht ist bzw. der motorische Verstellbereich V überstrichen wurde. Dabei wirkt der Türantrieb 3 nur in schließendem Sinne. Als Folge hiervon kann die Kraftfahrzeugtür 1 jederzeit in öffnendem Sinne von dem Bediener beaufschlagt werden.
  • Ein solcher Vorgang ist beispielsweise erforderlich, falls beim motorischen Schließvorgang beispielsweise ein Kind oder ein Hund in den Bereich zwischen der Kraftfahrzeugtür 1 und der Kraftfahrzeugkarosserie 4 läuft. Oder es mag ein anderes Hindernis an dieser Stelle vorhanden sein. In sämtlichen Fällen reicht es aus, wenn der Bediener die Kraftfahrzeugtür 1 (kurz) in öffnendem Sinne beaufschlagt oder innerhalb des motorischen Verstellbereiches V schlicht und ergreifend abbremst. Denn beide Vorgehensweisen korrespondieren dazu, dass ein Freilauf innerhalb des Motors 3a oder eine Kupplung zwischen dem Motor 3a und dem Übertragungselement 3b unmittelbar geöffnet wird. Dadurch geht der Motor 3a leer und ist die Kraftfahrzeugtür 1 kraftlos geschaltet, kann sich also nicht mehr weiter motorisch bewegen. Folglich kann ein Bediener im Gefahrenfall die Kraftfahrzeugtür 1 problemlos öffnen (oder auch schließen).
  • Um nun im Beispielfall den motorischen Schließvorgang innerhalb des motorischen Verstellbereiches V wieder aufzunehmen, respektive fortzusetzen, ist es denkbar, dass das Bedienelement bzw. der Schalter im Innern der Kraftfahrzeugkarosserie von dem Bediener (noch einmal) betätigt wird. Als Folge hiervon wird der Freilauf respektive die Kupplung (wieder) eingerückt, so dass der Türantrieb 3 für die gewünschte Verstellung der Kraftfahrzeugtür 1 sorgt respektive sorgen kann. Weil sich durch den beschriebenen Vorgang eine neue Öffnungsstellung Ö einstellen kann und diese mit Hilfe des bereits angesprochenen Sensors 8 abgefragt wird, ist in jedem Fall sichergestellt, dass der Türantrieb 3 auf die Kraftfahrzeugtür 1 insgesamt nur so lange arbeitet, bis der Rand des Zugriffsbereiches Z respektive des Komfortbereiches K erreicht worden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4140197 A1 [0002]
    • - DE 102005061610 A1 [0003, 0005]
    • - EP 1795685 A2 [0004]
    • - DE 4140197 A2 [0005]

Claims (15)

  1. Verfahren zur überwiegend motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür (1), wonach die Kraftfahrzeugtür (1) wenigstens einen motorischen Verstellbereich (V) und einen manuellen Verstellbereich (Z) überstreicht, dadurch gekennzeichnet, dass sich der manuelle Verstellbereich (Z) maximal von einer Hauptschließstellung der Kraftfahrzeugtür (1) bis zum Rand eines manuellen Zugriffsbereiches (Z) erstreckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den manuellen Verstellbereich (Z) in Schließrichtung auf die Hauptschließstellung der Kraftfahrzeugtür (1) gerichtet ein weiterer motorischer Verstellbereich anschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere motorische Verstellbereich als Zuziehbereich (ZZB) ausgebildet ist, innerhalb dessen die Kraftfahrzeugtür (1) von einer Vorschließstellung in die Hauptschließstellung verstellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugtür (1) innerhalb des manuellen Zugriffsbereiches (Z) von einem Bediener ohne zusätzliche sensorische Abfrage manuell bis wenigstens in die Vorschließstellung verbracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zugehörige motorische Antriebe für den motorischen Verstellbereich (V) und/oder den Zuziehbereich (ZZB) ausschließlich in zuziehendem Sinne auf die Kraftfahrzeugtür (1) arbeiten.
  6. Vorrichtung zur überwiegend motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zumindest einer Handhabe (2) und einem Türantrieb (3) an oder in der Kraftfahrzeugtür (1), wobei der Türantrieb (3) die Kraftfahrzeugtür (1) aus einer Öffnungsstellung (Ö) bis wenigstens zum Rand eines manuellen Zugriffsbereiches (Z) verstellt, und wobei im Anschluss an diesen motorischen Verstellbereich (Z) die Kraftfahrzeugtür (1) manuell geschlossen wird, indem ein Bediener die Handhabe (2) entsprechend beaufschlagt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (3) im Bereich eines Türfeststellers oder an seiner Stelle zwischen der Kraftfahrzeugtür (1) und einer Kraftfahrzeugkarosserie (4) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (3) einen Motor (3a) und ein Übertragungselement (3b) aufweist, welches Motorbewegungen in die gewünschten Türbewegungen umsetzt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (3b) als Zahnstangentrieb, Lenkertrieb, Seiltrieb oder Federspeichenanordnung ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Türantrieb (3) eine Zuziehhilfe (7) realisiert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehhilfe (7) die Kraftfahrzeugtür (1) beaufschlagt, sobald diese innerhalb des manuellen Verstellbereiches (Z) eine Vorschließstellung erreicht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehhilfe (7) die Kraftfahrzeugtür (1) motorisch von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung überführt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschließstellung und die Hauptschließstellung der Kraftfahrzeugtür (1) zu einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung eines zugehörigen Kraftfahrzeug-Türschlosses (6) der Kraftfahrzeugtür (1) korrespondieren.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (8) zur Positionsabfrage der in Öffnungsstellung (Ö) befindlichen Kraftfahrzeugtür (1) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steueranlage (9) in Abhängigkeit von einem Signal des Sensors (8) und gegebenenfalls einem Startsignal den Türantrieb (3) beaufschlagt.
DE102008026040A 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür Withdrawn DE102008026040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026040A DE102008026040A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026040A DE102008026040A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026040A1 true DE102008026040A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026040A Withdrawn DE102008026040A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026040A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055993A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Kiekert Ag Mechanisches Betätigungselement zum Betätigen eines Schließmechanismus einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102010050134A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102011119579A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102018115430A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Kiekert Ag Antriebseinheit für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140197A1 (de) 1991-12-03 1993-06-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De Verfahren zum verstellen fremdkraftbetaetigter bauteile
EP1795685A2 (de) 2005-12-07 2007-06-13 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o.dgl.
DE102005061610A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140197A1 (de) 1991-12-03 1993-06-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De Verfahren zum verstellen fremdkraftbetaetigter bauteile
DE4140197C2 (de) * 1991-12-03 1996-07-25 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Verstellen eines fremdkraftbetätigbaren Bauteils
EP1795685A2 (de) 2005-12-07 2007-06-13 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o.dgl.
DE102005061610A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055993A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Kiekert Ag Mechanisches Betätigungselement zum Betätigen eines Schließmechanismus einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102010050134A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102011119579A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102018115430A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Kiekert Ag Antriebseinheit für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2020001693A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Kiekert Ag Antriebseinheit für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3299561B1 (de) Stellvorrichtung
DE102004041709C5 (de) Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
DE102017124282A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP3414415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür im sinne eines abbremsens insbesondere zur kollisionsvermeidung
DE102006019581B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Türvorrichtung zur manuellen und automatischen Türbetätigung
EP1026070A2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen einer Klappe einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP2821572B1 (de) Zuzieheinheit für eine Kraftfahrzeugtür
EP3027828B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1154112A2 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE102008026040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP2236719B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102007002798A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3192955B1 (de) Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
DE10118303C1 (de) Antriebseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs
DE102019119823A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
EP1812671B1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
EP2952660B1 (de) Zuziehvorrichtung für kraftfahrzeugtüren
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE19805388A1 (de) Türschloß mit einer Öffnungshilfe
CH692249A5 (de) Schiebetür für Kraftfahrzeuge mit steuerbarem elektrischen Antrieb.
EP1570148B1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss in einer kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

Effective date: 20141201

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination