WO2020001693A1 - Antriebseinheit für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebseinheit für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020001693A1
WO2020001693A1 PCT/DE2019/100566 DE2019100566W WO2020001693A1 WO 2020001693 A1 WO2020001693 A1 WO 2020001693A1 DE 2019100566 W DE2019100566 W DE 2019100566W WO 2020001693 A1 WO2020001693 A1 WO 2020001693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
drive unit
transmission element
gear
force transmission
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Szegeny
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2020001693A1 publication Critical patent/WO2020001693A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a door or flap of a motor vehicle for motorized pivoting of the door or flap, the drive unit comprising an electric motor, a power transmission element that can be rotated by the electric motor, and an elongated gear element that can be moved relative to the power transmission element ,
  • the drive unit is set up in such a way that a rotation of the force transmission element can be converted into a translational movement of the transmission element for motorized pivoting of the door or flap by an interaction of the force transmission element with the transmission element.
  • the document DE 10 2008 026 040 A1 discloses a device for predominantly motorized adjustment of a motor vehicle door.
  • DE 10 2008 026 040 A1 shows how an elongated transmission element in the form of a transmission element is driven by a motor via a gearwheel as a force transmission element for executing a translational movement.
  • a transmission element or transmission element is therefore generally greased in the interaction area with the force transmission element.
  • the element between the motor vehicle door and the motor vehicle body is freely exposed to the environmental influences when the motor vehicle door is opened or closed.
  • a greased area is also exposed to the environment, which often causes dust to accumulate and adhere. But even if not greased, such a transmission element or transmission element becomes dirty over time. Increased friction and wear in the system are often observed due to the contamination and / or the adherence of dust.
  • the aforementioned features known from the prior art can be combined individually or in any combination with one of the objects and embodiments according to the invention described below.
  • a drive unit for a door or flap of a motor vehicle for motorized pivoting of the door or flap according to claim 1 serves to achieve the object.
  • Advantageous embodiments result from the subclaims.
  • a drive unit for a door or flap of a motor vehicle for motorized pivoting of the door or flap is provided, the drive unit being an electric motor, a power transmission element that can be rotated by the electric motor, and an elongated gear element that is relative to the power transmission element can be moved includes.
  • the drive unit is set up in such a way that an interaction of the force transmission element with the transmission element can convert a rotation of the force transmission element into a translational movement of the transmission element for motorized pivoting of the door or flap.
  • a cover device for the transmission element, which can generate a displaceable access area to the transmission element for the force transmission element. It is made possible in this way that the friction and wear of the power transmission element and the gear element can be reduced without significantly increasing the space requirement for the covering device.
  • the cover device is closed and / or covers the gear element to the surroundings.
  • the elongated extension of the gear element is oriented in a longitudinal direction.
  • the movable access area can be moved in the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction is oriented parallel to the translation movement or to the direction of the translation movement.
  • a translation movement can take place forward or backward along a translation axis.
  • the engagement area of the gear element which interacts with the force transmission element, extends in the longitudinal direction.
  • the engagement region has an engagement side which faces the force transmission element.
  • Two lateral sides of the gear element extend in the longitudinal direction perpendicular to the engagement side.
  • the force transmission element can always interact and / or remain in engagement with the transmission element, that is to say also during a relative translational movement between the force transmission element and the transmission element.
  • different areas of the gear element are located within the access area and outside the access area.
  • the cover device ensures that those areas of the engagement area of the gear element which are located outside the access area are closed and / or covered directly by the cover device. That area of the engagement area of the gear element which is located within the access area is preferably protected from environmental influences by a housing of the force transmission element.
  • An access area means an area or section of the gear element that is specifically left blank by the covering device, that is to say is not covered, in order to enable the force transmission element to interact with the gear element, i.e. direct engagement of the power transmission element with the transmission element.
  • the covering device can advantageously comprise a covering element, in particular a belt, preferably a flat belt.
  • a covering element in particular a belt, preferably a flat belt.
  • a displaceable access area with simultaneous covering of the gear element outside the access area is made possible in this way.
  • the drive unit is set up in such a way that the cover element moves outside the access area together with the transmission element relative to the force transmission element.
  • the area of the cover element outside the access area therefore behaves in a manner fixed in terms of movement relative to the gear element, even when the door or flap is opened or closed.
  • the flat belt cannot be damaged by the engagement area, for example a toothing of a tooth profile, because the flat belt and the engagement area move together. Furthermore, dirt and dust can be warded off particularly effectively, in particular at the interfaces to adjacent covers of the cover device which are firmly fixed to the gear element.
  • a fixation at one end or at both ends of the cover element preferably serves for the movement-fixed arrangement of the cover element outside the access area.
  • the cover element preferably lies on the gear element outside the access area, preferably on the engagement side.
  • the drive unit can advantageously be set up in such a way that the cover element moves within the access area relative to the gear element, in particular relatively in the longitudinal direction. The cover element can thus be guided around the force transmission element when the door or flap is pivoted and the gear element moves translationally relative to the force transmission element.
  • the drive unit is set up in such a way that the cover element only partially moves within the access area relative to the gear element and / or the cover element is guided around the power transmission element such that only a partial section of the cover element moves within the access area relative to the gear element that is not parallel runs in the longitudinal direction.
  • the access area lies between two ends of the cover element in the longitudinal direction.
  • the cover element can advantageously be arranged on an engagement side of the gear element.
  • the interaction of the force transmission element with the transmission element can take place on the engagement side. This is the interaction by means of which a rotation of the force transmission element can be converted into a translational movement of the gear element for motorized pivoting of the door or flap. Increased friction and wear due to dirt and dust accumulation can thus be countered particularly effectively.
  • the cover element can rest directly and / or loosely on the engagement side of the gear element outside the access area.
  • the engagement area of the gear element which is designed for direct interaction with the force transmission element, can thus be covered particularly reliably and easily.
  • a particularly simply constructed cover device that can be implemented with little effort, but which particularly effectively protects the engagement area from protection and dust, can be realized in this way.
  • the cover element lies directly and / or loosely on the engagement area, specifically on its engagement side.
  • the cover element lies outside the access area only on the engaging side and / or covers only the engaging side. A particularly simple cover device can be obtained in this way.
  • the cover element is fixedly attached to the gear element in one end region or two opposite end regions, in particular by means of a fixation by screws.
  • the end region or the opposite end regions in the longitudinal direction of the gear element are meant here.
  • the engagement area of the gear element extends, e.g. a tooth profile, in the end region or between one end region to the opposite end region of the gear element.
  • the gear element can comprise an engagement area which is designed for direct interaction with the force transmission element, and / or the covering device covers the engagement area of the gear element in a closed manner to the surroundings.
  • a compact cover device with a small space requirement can be provided in this way, which protects the gear element against dirt and dust even when the door or flap is pivoted.
  • Parts of the gear element that do not belong to the engagement area can remain free, ie they cannot be covered. These parts of the gear element are exposed to the environment when the door or flap is pivoted.
  • the engagement area has a tooth profile or a thread.
  • the gear element is advantageously a toothed rack, a worm shaft or a threaded spindle.
  • the force transmission element is a gear wheel, a pinion, a worm wheel or a spindle nut.
  • the gear element is a cable pull and / or the force transmission element is a drive roller for the cable pull.
  • the teeth point to the engagement side and / or the lateral sides extend on both sides of the tooth profile in the longitudinal direction perpendicular to the engagement side.
  • an axis of rotation of the force transmission element is perpendicular to the longitudinal direction.
  • the drive unit is advantageously set up in such a way that the access area moves together with the force transmission element relative to the transmission element when the door or flap is pivoted. Moving takes place in the longitudinal direction. In this way, the force transmission element can remain particularly reliably and permanently in engagement with the transmission element during a relative translation movement between the force transmission element and the transmission element.
  • the power transmission element is advantageously arranged between the cover element and the gear element, in particular on the engagement side of the gear element. Disruption of the interaction between the power transmission element and the transmission element by the cover element can be avoided in this way.
  • the cover element advantageously extends within the access area around the force transmission element, preferably in an arcuate, V-shaped or U-shaped manner.
  • the power transmission element and that In this way, gear elements can interact with one another within the access area without being impaired by the cover element.
  • the cover device comprises a lateral cover or two lateral covers for covering the gear element outside the access area and / or within the access area, in particular for covering the engagement area of the gear element laterally.
  • a cover device which is of particularly simple construction but is very effective and durable can be obtained.
  • the lateral cover or the two lateral covers advantageously protrude on the engagement side of the engagement region of the gear element, preferably by the amount of the thickness of the cover element. An edge of a cover can thereby be flush with the surface of the cover element on the engagement side.
  • the cover element preferably adjoins the lateral cover or the two lateral covers, in particular directly.
  • the cover element therefore meets the one or two lateral covers transversely to the longitudinal direction, so that an interface extending in the longitudinal direction is created or two such interfaces are created.
  • the cover element thus creates a closed cover together with the lateral cover or the lateral covers.
  • the cover element is flush to the outside with the lateral cover or the two lateral covers, ie the lateral cover or the lateral covers do not predominantly protrude from the cover element transversely to the longitudinal direction. This will make a stage avoided, where dirt and dust can accumulate, which could lead to an increased penetration into the engagement area of the gear element.
  • the covering device when viewed in cross section, completely surrounds the engagement area.
  • a lateral cover ends in the opposite direction to the engagement side beyond the engagement area on the lateral surface of the gear element, so that the engagement area is completely covered laterally.
  • the cover element is arranged in particular centrally between the two lateral covers.
  • the cross-section of the cover element preferably forms a right angle with the lateral cover or with both lateral covers, i.e. a U shape.
  • the lateral cover can advantageously have a phase, preferably with a 45 ° phase angle.
  • the phase preferably adjoins the cover element.
  • the phase thus forms a longitudinally extending interface with the cover element.
  • a self-centering effect for the cover element can thus be generated with little effort.
  • Self-centering counteracts gap formation at the interface.
  • the resulting v-shaped recess is negligible with regard to the accumulation of dirt or dust, in contrast to a step, compared to the increased sealing effect due to self-centering.
  • the lateral cover or the two lateral covers can be firmly attached to the gear element and / or strip-shaped. Lateral protection of the engagement area against dirt and dust without a relative movement between the lateral cover and the gear element can be achieved in this way.
  • the permeability of the interface between the lateral cover and an adjacent, resting area of the Covering element outside the access area can be reduced without additional sealing measures.
  • a cover extends at least over the entire extent of the engagement area in the longitudinal direction.
  • the lateral cover can be a strip, preferably made of plastic.
  • the lateral cover does not allow excessive bending or bending.
  • the gear element is preferably made of metal.
  • the cover element can be made of an elastic material or material that allows deflection via at least one deflection element.
  • the cover element can be designed as a belt or flat belt. The cover device can thus be produced with particularly little effort.
  • At least one deflection element can be provided for deflecting the cover element for generating the access area.
  • a movable access area can thus be provided with particularly little effort and with a particularly small space requirement.
  • the deflection element can advantageously be designed such that it guides the cover element. A particularly reliable functioning of the cover device can be ensured in this way.
  • a housing of the force transmission element can provide protection of the engagement side of the engagement area within the access area instead of the cover element.
  • the at least one deflection element is fixedly connected to the housing for the force transmission element or is rotatably mounted thereon.
  • the deflecting element can be a deflecting roller or a pin, preferably made of plastic.
  • the cover element can be guided around the force transmission element in a particularly simple and reliable manner.
  • the cover element can preferably have the same width as the gear element, preferably the same width as the engagement area.
  • the width is measured parallel to the engagement side, transverse to the longitudinal direction.
  • At least two, three or exactly four deflection elements can advantageously be provided in order to guide the cover element around the force transmission element within the access area.
  • the cover element can be deflected from its support on the engagement side of the engagement region and returned to the gear element in order to produce a displaceable access region.
  • three deflecting elements With three deflecting elements, a triangular access area can be created, from which the cover element can rest on the engagement side of the engagement area in the longitudinal direction on the front and rear side.
  • Exactly four deflection elements enable the cover element to be guided around the force transmission element in a U-shape.
  • the cover device can be set up in such a way that the cover element is deflected by the deflecting elements in each case by at least 30 ° and / or at most 60 °, preferably approximately 90 °.
  • a sliding access area can be provided in a particularly space-saving manner.
  • the force transmission element and / or the motor can be attached to or integrated in or on the door or flap in such a way that a joint pivoting takes place when the door or flap is opened or closed.
  • the gear element is movably connected to the vehicle body, in particular via a joint.
  • the force transmission element and / or the motor are movably or rigidly connected to the vehicle body, while the gear element is attached to the door or flap.
  • Figure 1 Schematic representation of a gear element with a
  • Figure 3 Schematic representation of the gear element from the opposite side compared to the illustration in Figure 1;
  • Figure 4 Schematic detailed representation of the gear element without a cover device;
  • Figure 5 Schematic representation of a drive unit for a door or flap of a motor vehicle for motorized pivoting of the door or flap.
  • Figures 1 and 3 show a gear element 2 with a
  • a motor-rotatable power transmission element 3 preferably made of metal, in particular a pinion as shown in FIG. 2, can interact with the gear element 2, in particular a rack as shown in FIG. 4, in such a way that rotation of the power transmission element 3 into one
  • Translation movement 5 of the gear element 2 can be converted. Motorized pivoting of a door 10 or flap of a motor vehicle 20, as indicated in FIG. 5, can thus be made possible without the dirt or dust lead to increased friction and premature wear of the drive unit 1.
  • FIG. 2 of the document DE102008026040A1 is also expressly incorporated into this disclosure by means of the present reference thereto, which shows how an elongated rack and pinion drive 3b, which can also be referred to as a gear element, by a motor-driven gear 3c, which is also a power transmission element can be referred to, is driven to perform a translational movement and moves freely between the motor vehicle door and the motor vehicle body when the motor vehicle door is opened or closed.
  • rack and pinion drive one or more links, a cable drive or a spring spoke arrangement can in principle also be used as the door drive at this point.
  • the gear element 2 has strip-shaped lateral covers 7, 8 which cover the engagement area 19, e.g. here cover the tooth profile laterally in the longitudinal direction.
  • the covers 7, 8 protrude on the engagement side 16 on the engagement region 19, in particular by the extent of the thickness of the cover element 6, which here e.g. is a flat belt.
  • the lateral covers 7, 8 are each flush with the outside, preferably at a 90 ° angle, to the cover element 6, which lies flat, loose and directly on the engagement side 16 of the engagement area 19 and thereby covers it.
  • the cover element 6 thus lies to a certain extent on the tooth tips of the rack, the tooth tips as shown e.g. can be flattened.
  • the cover element 6 is fastened to opposite end regions 17, 18 of the gear element by means of fixings 9, preferably as shown by means of a screw connection.
  • the lateral covers are also made by the fixings 9 or by screwing the screw connection 7, 8 firmly attached to the gear element 2. Additional connection means can thus be saved.
  • a through hole serves as an articulated connection 22, via which the transmission element can be connected to a door 10 of a motor vehicle 20 in an articulated manner about an axis of rotation 23, as shown in FIG. 5, while the force transmission element 3 is coupled to the vehicle body 21.
  • the cover element 6 or the flat belt, which lies flat on the engagement side 16 of the engagement region 19, is deflected at a first deflection element 11 approximately 90 ° away from the transmission element 2 towards a second deflection element 12.
  • the force transmission element 3 is arranged between the first deflection element 11 and the second deflection element 12.
  • a third deflection element 13, in particular at the same distance from the transmission element 2 as the second deflection element 12, serves to deflect the cover element 6 back to the transmission element 2, in particular likewise by an approximately right angle and / or to a fourth deflection element 14.
  • the fourth deflecting element 14 is arranged at the same distance from the gear element 2 as the first deflecting element 11 and is thus able to deflect the cover element 6 again for resting on the engagement side 16 of the engagement region 19.
  • the fixings 9 are set up such that they fix the cover element 6 flat at both ends on the engagement side 16 of the engagement region 19.
  • the cover element 6 therefore lies between a first end of the cover element 6 in a first end region 17 of the transmission element 2 and the fourth deflection element 14 and / or a second end of the cover element 6 in a second end region 18 of the transmission element 2 and the first deflection element 11 flat and directly on the engagement side 16 of the engagement region 19 and therefore reliably covers it from this side.
  • the deflection axes 26 of the deflection elements 11, 12, 13, 14 are in particular aligned parallel to one another, in particular in the lateral direction, that is to say transversely to the longitudinal direction.
  • the deflection axis 26 preferably runs parallel to the axis of rotation 23.
  • the deflection elements 11, 12, 13, 14 are preferred
  • Deflection rollers which are rotatably mounted about the deflection axis 26, preferably on the housing 25 for the force transmission element 3, as shown in FIG.
  • the access area 15, in which e.g. As shown, the deflection elements 11, 12, 13, 14 ensure that the engagement side 16 of the engagement area 19 is temporarily not covered for interaction with the force transmission element 3, as shown in FIG. 5 by a housing 25 for the force transmission element 3 Environmental influences including dirt or dust are shielded, covered and protected.
  • the extension of the access area 15 in the longitudinal direction corresponds to at least 30% of the length of the transmission element 2 or
  • a motor 3 rotates the power transmission element 3, which in turn causes a translational movement 5 of the gear element 2 in the longitudinal direction. Since the housing 25 and the bearing with the axis of rotation 24 of the
  • Power transmission element 3 is coupled to the door 10 of the motor vehicle 20, while the transmission element 2 is coupled to the vehicle body via the connection 22 with the hinge axis 23, the door 10 is thus pivoted for opening or closing the door 10.
  • the covering device which is closed to the surroundings, is able to cover the engagement area 19, which can be brought into engagement with the force transmission element 3, at least 95%, preferably 98%.
  • the cover device does not provide an airtight or moistureproof cover.
  • the covering device can in principle also be made airtight and / or moisture-tight, for example by providing interface sealing devices. A 100% coverage by the coverage device is then achieved.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (1) für eine Tür (10) oder Klappe eines Kraftfahrzeugs (20) für ein motorisiertes Verschwenken der Tür (10) oder Klappe, wobei die Antriebseinheit (1) einen Elektromotor (4), ein Kraftübertragungselement (3), das durch den Elektromotor (4) rotiert werden kann, und ein längliches Getriebeelement (2), das relativ zum Kraftübertragungselement (3) bewegt werden kann, umfasst, wobei die Antriebseinheit (1) so eingerichtet ist, dass durch ein Wechselwirken des Kraftübertragungselements (3) mit dem Getriebeelement (2) eine Rotation des Kraftübertragungselements (3) in eine Translationsbewegung (5) des Getriebeelements (2) für ein motorisiertes Verschwenken der Tür (10) oder Klappe umgewandelt werden kann. Eine Abdeckungseinrichtung (6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14) für das Getriebeelement (2) ist vorgesehen, die für das Kraftübertragungselement (3) einen verschiebbaren Zugangsbereich (15) zum Getriebeelement erzeugen kann. Es wird so ermöglicht, dass Reibung und Verschleiß des Kraftübertragungselements und des Getriebeelements ohne nennenswert vergrößerten Raumbedarf für die Abdeckungseinrichtung reduziert werden können.

Description

Antriebseinheit für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs für ein motorisiertes Verschwenken der Tür oder Klappe, wobei die Antriebseinheit einen Elektromotor, ein Kraftübertragungselement, das durch den Elektromotor rotiert werden kann, und ein längliches Getriebeelement, das relativ zum Kraftübertragungselement bewegt werden kann, umfasst, wobei die Antriebseinheit so eingerichtet ist, dass durch ein Wechselwirken des Kraftübertragungselements mit dem Getriebeelement eine Rotation des Kraftübertragungselements in eine Translationsbewegung des Getriebeelements für ein motorisiertes Verschwenken der Tür oder Klappe umgewandelt werden kann.
Die Druckschrift DE 10 2008 026 040 A1 offenbart eine Vorrichtung zur überwiegend motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür. In der DE 10 2008 026 040 A1 wird gezeigt, wie ein längliches Übertragungselement in Form eines Getriebeelements von einem Motor über ein Zahnrad als ein Kraftübertragungselement zur Ausführung einer Translationsbewegung angetrieben wird. Ein solches Übertragungselement bzw. Getriebeelement ist daher in der Regel im Wechselwirkungsbereich mit dem Kraftübertragungselement eingefettet. Wie zu sehen ist, wird das Element zwischen der Kraftfahrzeugtür und der Kraftfahrzeugkarosserie frei den Umgebungseinflüssen ausgesetzt, wenn die Kraftfahrzeugtür geöffnet oder geschlossen wird. Wenn das Element eingefettet ist, wird somit auch ein eingefetteter Bereich der Umgebung ausgesetzt, wodurch häufig Staub angesammelt wird und anhaftet. Aber auch, wenn nicht eingefettet wird, kommt es mit der Zeit zu einer Verschmutzung eines solchen Übertragungselements bzw. Getriebeelements. Durch die Verschmutzung und/oder das Anhaften von Staub wird häufig eine erhöhte Reibung und Verschleiß im System beobachtet. Die vorgenannten, aus dem Stand der Technik bekannten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination mit einem der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Gegenstände und Ausführungsformen kombiniert werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Antriebseinheit für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs für ein motorisiertes Verschwenken der Tür oder Klappe bereitzustellen.
Zur Lösung der Aufgabe dient eine Antriebseinheit für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs für ein motorisiertes Verschwenken der Tür oder Klappe gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine Antriebseinheit für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs für ein motorisiertes Verschwenken der Tür oder Klappe vorgesehen, wobei die Antriebseinheit einen Elektromotor, ein Kraftübertragungselement, das durch den Elektromotor rotiert werden kann, und ein längliches Getriebeelement, das relativ zum Kraftübertragungselement bewegt werden kann, umfasst. Die Antriebseinheit ist so eingerichtet, dass durch ein Wechselwirken des Kraftübertragungselements mit dem Getriebeelement eine Rotation des Kraftübertragungselements in eine Translationsbewegung des Getriebeelements für ein motorisiertes Verschwenken der Tür oder Klappe umgewandelt werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Abdeckungseinrichtung für das Getriebeelement vorgesehen, die für das Kraftübertragungselement einen verschiebbaren Zugangsbereich zum Getriebeelement erzeugen kann. Es wird auf diese Weise ermöglicht, dass Reibung und Verschleiß des Kraftübertragungselements und des Getriebeelements ohne nennenswert vergrößerten Raumbedarf für die Abdeckungseinrichtung reduziert werden können. Insbesondere ist die Abdeckungseinrichtung geschlossen und/oder deckt das Getriebeelement zur Umgebung ab.
Die längliche Ausdehnung des Getriebeelements ist in eine Längsrichtung orientiert. Der verschiebbare Zugangsbereich ist in Längsrichtung verschiebbar. Die Längsrichtung ist parallel zur Translationsbewegung bzw. zur Richtung der Translationsbewegung orientiert. Eine Translationsbewegung kann vorwärts oder rückwärts entlang einer Translationsachse erfolgen.
Der Eingriffsbereich des Getriebeelements, der mit dem Kraftübertragungselement wechselwirkt, erstreckt sich in Längsrichtung. Der Eingriffsbereich hat eine Eingriffsseite, die dem Kraftübertragungselement zugewandt ist. Zwei laterale Seiten des Getriebeelements erstrecken sich in Längsrichtung senkrecht zur Eingriffsseite.
Je nach Relativposition des Getriebeelements zum Kraftübertragungselement in Längsrichtung kommt ein unterschiedlicher Bereich des Eingriffsbereiches des Getriebeelements in Eingriff mit dem Kraftübertragungselement.
Durch den verschiebbaren Zugangsbereich kann das Kraftübertragungselement stets mit dem Getriebeelement wechselwirken und/oder in Eingriff bleiben, also auch während einer relativen Translationsbewegung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Getriebeelement.
Je nach Relativposition des Getriebeelements zum Kraftübertragungselement in Längsrichtung befinden sich verschiedene Bereiche des Getriebeelements innerhalb des Zugangsbereiches und außerhalb des Zugangsbereiches.
Die Abdeckungseinrichtung trägt dafür Sorge, dass diejenigen Bereiche des Eingriffsbereiches des Getriebeelements, die sich außerhalb des Zugangsbereiches befinden, von der Abdeckungseinrichtung geschlossen und/oder unmittelbar abgedeckt werden. Derjenige Bereich des Eingriffsbereiches des Getriebeelements, der sich innerhalb des Zugangsbereiches befindet, wird bevorzugt durch ein Gehäuse des Kraftübertragungselements vor Umgebungseinflüssen geschützt.
Mit Zugangsbereich ist ein Bereich oder Abschnitt des Getriebeelements gemeint, der von der Abdeckungseinrichtung gezielt frei gelassen wird, also nicht abgedeckt wird, um das Wechselwirken des Kraftübertragungselement mit dem Getriebeelement zu ermöglichen, d.h. einen unmittelbaren Eingriff des Kraftübertragungselements mit dem Getriebeelement.
Vorteilhafterweise kann die Abdeckungseinrichtung ein Abdeckungselement umfassen, insbesondere einen Riemen, bevorzugt einen Flachriemen. Ein verschiebbarer Zugangsbereich bei gleichzeitigem Abdecken des Getriebeelements außerhalb des Zugangsbereiches wird so ermöglicht.
Es ist denkbar, dass die Antriebseinheit so eingerichtet ist, dass sich das Abdeckungselement außerhalb des Zugangsbereiches gemeinsam mit dem Getriebeelement relativ zum Kraftübertragungselement bewegt. Der Bereich des Abdeckungselements außerhalb des Zugangsbereiches verhält sich also bewegungsfest relativ zum Getriebeelement, auch bei einem Öffnen oder Schließen der Tür oder Klappe.
Der Flachriemen kann dadurch nicht von dem Eingriffsbereich, z.B. einer Verzahnung eines Zahnprofils, beschädigt werden, weil sich der Flachriemen und der Eingriffsbereich zusammen bewegen. Ferner kann dadurch Schmutz und Staub besonders wirkungsvoll abgewehrt werden, insbesondere an den Schnittstellen zu fest am Getriebeelement fixierten, angrenzenden Abdeckungen der Abdeckungseinrichtung. Bevorzugt dient eine Fixierung an einem Ende oder an beiden Enden des Abdeckungselements zum bewegungsfesten Anordnen des Abdeckungselements außerhalb des Zugangsbereiches. Bevorzugt liegt das Abdeckungselement außerhalb des Zugangsbereiches auf dem Getriebeelement auf, vorzugsweise an der Eingriffsseite. Vorteilhafterweise kann die Antriebseinheit so eingerichtet sein, dass sich das Abdeckungselement innerhalb des Zugangsbereiches relativ zum Getriebeelement bewegt, insbesondere relativ in Längsrichtung. Das Abdeckungselement kann somit um das Kraftübertragungselement herum geführt werden, wenn die Tür oder Klappe verschwenkt wird und sich das Getriebeelement relativ zum Kraftübertragungselement translatorisch bewegt.
Insbesondere ist die Antriebseinheit so eingerichtet, dass sich das Abdeckungselement nur teilweise innerhalb des Zugangsbereiches relativ zum Getriebeelement bewegt und/oder das Abdeckungselement derart um das Kraftübertragungselement herumgeführt wird, dass sich nur ein Teilabschnitt des Abdeckungselements innerhalb des Zugangsbereiches relativ zum Getriebeelement bewegt, der nicht parallel in Längsrichtung verläuft.
Insbesondere liegt der Zugangsbereich zwischen zwei Enden des Abdeckungselements in Längsrichtung.
Vorteilhafterweise kann das Abdeckungselement an einer Eingriffsseite des Getriebeelements angeordnet sein. An der Eingriffsseite kann das Wechselwirken des Kraftübertragungselements mit dem Getriebeelement erfolgen. Es handelt sich hierbei um die Wechselwirkung, durch die eine Rotation des Kraftübertragungselements in eine Translationsbewegung des Getriebeelements für ein motorisiertes Verschwenken der Tür oder Klappe umgewandelt werden kann. Einer erhöhten Reibung und Verschleiß durch Verschmutzung und Staubansammlung kann so besonders wirkungsvoll entgegengewirkt werden.
Vorteilhafterweise kann das Abdeckungselement außerhalb des Zugangsbereiches unmittelbar und/oder lose auf der Eingriffsseite des Getriebeelements aufliegen. Der Eingriffsbereich des Getriebeelements, der für ein unmittelbares Wechselwirken mit dem Kraftübertragungselement ausgebildet ist, kann so besonders zuverlässig und einfach abgedeckt werden. Eine besonders einfach aufgebaute und mit geringem Aufwand realisierbare Abdeckungseinrichtung, die den Eingriffsbereich jedoch besonders wirkungsvoll vor Schutz und Staub schützt, kann so realisiert werden.
Insbesondere liegt das Abdeckungselement unmittelbar und/oder lose auf dem Eingriffsbereich auf und zwar auf dessen Eingriffsseite. Vorzugsweise liegt das Abdeckungselement außerhalb des Zugangsbereiches nur auf der Eingriffsseite auf und/oder deckt nur die Eingriffsseite ab. Eine besonders einfach aufgebaute Abdeckungseinrichtung kann so erhalten werden.
Es ist des Weiteren denkbar, dass das Abdeckungselement in einem Endbereich oder zwei gegenüberliegenden Endbereichen fest am Getriebeelement befestigt ist, insbesondere mittels einer Fixierung durch Schrauben. Gemeint sind hier der Endbereich oder die gegenüberliegenden Endbereiche in Längsrichtung des Getriebeelements. Es kann auf diese Weise zuverlässig sichergestellt werden, dass außerhalb des Zugangsbereiches eine gemeinsame Bewegung des Abdeckungselements mit dem Getriebeelement erfolgt. Insbesondere erstreckt sich der Eingriffsbereich des Getriebeelements, z.B. ein Zahnprofil, in den Endbereich oder zwischen von dem einen Endbereich zum gegenüberliegenden Endbereich des Getriebeelements.
Im Rahmen der Erfindung kann das Getriebeelement einen Eingriffsbereich umfassen, der für ein unmittelbares Wechselwirken mit dem Kraftübertragungselement ausgebildet ist, und/oder die Abdeckungseinrichtung deckt den Eingriffsbereich des Getriebeelements zur Umgebung geschlossen ab. Eine kompakte Abdeckungseinrichtung mit geringem Bauraumbedarf kann so bereitgestellt werden, die das Getriebeelement auch während eines Verschwenkens der Tür oder Klappe vor Schmutz und Staub schützt. Teile des Getriebeelements, die nicht zum Eingriffsbereich gehören, können frei bleiben, d.h. nicht abgedeckt sein. Diese Teile des Getriebeelements sind den Umgebungseinflüssen ausgesetzt, wenn die Tür oder Klappe verschwenkt wird. Weiterhin ist es denkbar, dass der Eingriffsbereich ein Zahnprofil oder ein Gewinde aufweist. Vorteilhafterweise ist das Getriebeelement eine Zahnstange, eine Schneckenwelle oder eine Gewindespindel. In einer Ausführungsform ist das Kraftübertragungselement ein Zahnrad, ein Ritzel, ein Schneckenrad oder eine Spindelmutter. In einer Ausführungsform ist das Getriebeelement ein Seilzug und/oder das Kraftübertragungselement eine Antriebsrolle für den Seilzug. Diese Ausführungsformen ermöglichen eine besonders zuverlässige Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung.
Wenn der Eingriffsbereich ein Zahnprofil ist, zeigen die Zähne zur Eingriffsseite und/oder die lateralen Seiten erstrecken sich auf beiden Seiten des Zahnprofils in Längsrichtung senkrecht zur Eingriffsseite.
Insbesondere steht eine Rotationsachse des Kraftübertragungselements senkrecht zur Längsrichtung. Ein kompakter Aufbau kann so erhalten werden.
In vorteilhafterweise ist die Antriebseinheit so eingerichtet, dass sich der Zugangsbereich gemeinsam mit dem Kraftübertragungselement relativ zum Getriebeelement verschiebt, wenn die Tür oder Klappe verschwenkt wird. Das Verschieben erfolgt in Längsrichtung. Das Kraftübertragungselement kann auf diese Weise während einer relativen Translationsbewegung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Getriebeelement besonders zuverlässig und permanent im Eingriff mit dem Getriebeelement bleiben.
In vorteilhafterweise ist das Kraftübertragungselement zwischen dem Abdeckungselement und dem Getriebeelement angeordnet, insbesondere an der Eingriffsseite des Getriebeelements. Ein Stören des Wechselwirkung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Getriebeelement durch das Abdeckungselement kann auf diese Weise vermieden werden.
Vorteilhafterweise verläuft das Abdeckungselement innerhalb des Zugangsbereiches um das Kraftübertragungselement, vorzugsweise bogenförmig, V-förmig oder U-förmig. Das Kraftübertragungselement und das Getriebeelement können auf diese Weise innerhalb des Zugangsbereiches ohne Beeinträchtigung durch das Abdeckungselement miteinander wechselwirken.
Es ist denkbar, dass die Abdeckungseinrichtung eine laterale Abdeckung oder zwei laterale Abdeckungen zum Abdecken des Getriebeelements außerhalb des Zugangsbereiches und/oder innerhalb des Zugangsbereiches umfasst, insbesondere zum lateralen Abdecken des Eingriffsbereiches des Getriebeelements.
Durch das Vorsehen einer geteilten Abdeckungseinrichtung mit separaten Komponenten für verschiedene Seiten, also Eingriffsseite und lateral davon, kann eine besonders einfach aufgebaute, aber sehr wirkungsvolle und langlebige Abdeckungseinrichtung erhalten werden.
Vorteilhafterweise steht die laterale Abdeckung oder stehen die zwei lateralen Abdeckungen an der Eingriffsseite des Eingriffsbereiches des Getriebeelements über, vorzugsweise um den Betrag der Dicke des Abdeckungselements. Ein Rand einer Abdeckung kann dadurch mit der Oberfläche des Abdeckungselements an der Eingriffsseite fluchten.
Vorzugsweise grenzt das Abdeckungselement an die laterale Abdeckung oder die zwei lateralen Abdeckungen an, insbesondere unmittelbar. Das Abdeckelement trifft also auf die eine oder zwei lateralen Abdeckungen quer zur Längsrichtung, so dass eine sich in Längsrichtung erstreckende Schnittstelle entsteht bzw. zwei solcher Schnittstellen entstehen. Das Abdeckungselement erzeugt so gemeinsam mit der lateralen Abdeckung oder den lateralen Abdeckungen eine geschlossene Abdeckung.
Insbesondere grenzt das Abdeckungselement nach außen bündig an die laterale Abdeckung oder die zwei lateralen Abdeckungen an, d.h. die laterale Abdeckung oder die lateralen Abdeckungen stehen quer zur Längsrichtung überwiegend nicht an dem Abdeckungselement hervor. Dadurch wird eine Stufe vermieden, an der sich Schmutz und Staub ansammeln kann, was zu einem verstärkten Eindringen in den Eingriffsbereich des Getriebeelementes führen könnte.
Insbesondere umschließt die Abdeckungseinrichtung im Querschnitt betrachtet den Eingriffsbereich vollständig. Insbesondere endet eine laterale Abdeckung in der entgegengesetzten Richtung zur Eingriffsseite jenseits vom Eingriffsbereich auf der lateralen Oberfläche des Getriebeelements, so dass der Eingriffsbereich lateral vollständig überdeckt ist.
Wenn zwei laterale Abdeckungen vorgesehen sind, ist das Abdeckungselement insbesondere mittig zwischen den beiden lateralen Abdeckungen angeordnet. Vorzugsweise bildet das Abdeckungselement im Querschnitt zur Längsrichtung einen rechten Winkel mit der lateralen Abdeckung oder jeweils mit beiden lateralen Abdeckungen, d.h. eine U-Form.
In vorteilhafterweise kann die laterale Abdeckung eine Phase aufweisen, vorzugsweise mit einem 45° Phasenwinkel. Vorzugsweise grenzt die Phase an das Abdeckungselement an. Die Phase bildet so eine sich in Längsrichtung erstreckende Schnittstelle mit dem Abdeckungselement. Es kann so mit geringem Aufwand ein Selbstzentrierungseffekt für das Abdeckungselement erzeugt werden. Die Selbstzentrierung wirkt einer Spaltbildung an der Schnittstelle entgegen. Eine dadurch entstehende v-förmige Aussparung ist im Hinblick auf das Ansammeln von Schmutz oder Staub anders als bei einer Stufe vernachlässigbar gegenüber der erhöhten Abdichtungswirkung durch die Selbstzentrierung.
In vorteilhafterweise kann die laterale Abdeckung oder die zwei lateralen Abdeckungen fest an dem Getriebeelement angebracht und/oder leistenförmig. Ein lateraler Schutz des Eingriffsbereiches vor Schmutz und Staub ohne eine Relativbewegung zwischen der lateralen Abdeckung und dem Getriebeelement können so erzielt werden. Die Durchlässigkeit der Schnittstelle zwischen der lateralen Abdeckung und einem daran angrenzenden, ruhenden Bereich des Abdeckungselements außerhalb des Zugangsbereiches kann dadurch ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen reduziert werden. Insbesondere erstreckt sich eine Abdeckung wenigstens über die gesamte Ausdehnung des Eingriffsbereiches in Längsrichtung.
Im Rahmen der Erfindung kann die laterale Abdeckung eine Leiste, vorzugsweise aus Kunststoff sein. Insbesondere erlaubt die laterale Abdeckung kein übermäßiges Biegen oder Umbiegen. Bevorzugt ist das Getriebeelement aus Metall.
Das Abdeckungselement kann aus einem elastischen Material oder Werkstoff hergestellt sein, das ein Umlenken über mindestens ein Umlenkelement erlaubt. Das Abdeckungselement kann als ein Riemen oder Flachriemen ausgebildet sein. Die Abdeckungseinrichtung kann so mit besonders geringem Aufwand hergestellt werden.
Im Rahmen der Erfindung kann mindestens ein Umlenkelement zum Umlenken des Abdeckungselements für ein Erzeugen des Zugangsbereiches vorgesehen sein. Ein verschiebbarer Zugangsbereich kann dadurch mit besonders geringem Aufwand und mit besonders geringem Raumbedarf bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann das Umlenkelement so beschaffen sein, dass es das Abdeckungselement führt. Eine besonders zuverlässige Funktionsweise der Abdeckungseinrichtung kann so sichergestellt werden.
Vorteilhafterweise kann innerhalb des Zugangsbereiches ein Gehäuse des Kraftübertragungselementes anstelle des Abdeckungselementes für den Schutz der Eingriffsseite des Eingriffsbereiches sorgen. Insbesondere ist das mindestens eine Umlenkelement fest mit dem Gehäuse für das Kraftübertragungselement verbunden oder daran drehbar gelagert.
Im Rahmen der Erfindung kann das Umlenkelement eine Umlenkrolle oder ein Zapfen, vorzugsweise aus Kunststoff sein. Das Abdeckungselement kann dadurch besonders einfach und zuverlässig um das Kraftübertragungselement herum geführt werden.
Vorzugsweise kann das Abdeckungselement dieselbe Breite wie das Getriebeelement aufweisen, bevorzugt dieselbe Breite wie der Eingriffsbereich. Die Breite wird parallel zur Eingriffsseite quer zur Längsrichtung gemessen. Ein besonders einfacher Aufbau der Abdeckungseinrichtung kann so erzielt werden.
Vorteilhaft können mindestens zwei, drei oder genau vier Umlenkelemente vorgesehen sein, um das Abdeckungselement innerhalb des Zugangsbereichs um das Kraftübertragungselement herum zu führen. Durch zwei Umlenkelemente kann das Abdeckungselement von seiner Auflage auf der Eingriffsseite des Eingriffsbereichs umgelenkt und wieder zum Getriebeelement zurückgeführt werden, um einen verschiebbaren Zugangsbereich zu erzeugen. Mit drei Umlenkelementen kann ein dreieckiger Zugangsbereich erzeugt werden, von dem vorwärtsseitig und rückwärtsseitig in Längsrichtung das Abdeckungselement auf der Eingriffsseite des Eingriffsbereichs aufliegen kann. Genau vier Umlenkelemente ermöglichen ein U-förmiges Herumführen des Abdeckungselements um das Kraftübertragungselement.
Im Rahmen der Erfindung kann die Abdeckungseinrichtung so eingerichtet sein, dass das Abdeckungselement durch die Umlenkelemente jeweils um mindestens 30° und/oder höchstens 60°, vorzugsweise ungefähr 90°, umgelenkt wird. Ein verschiebbarer Zugangsbereich kann so besonders platzsparend vorgesehen werden.
In vorteilhafterweise kann das Kraftübertragungselement und/oder der Motor an oder in der Tür oder Klappe befestigt oder darin integriert sein, derart, dass ein gemeinsames Verschwenken beim Öffnen oder Schließen der Tür oder Klappe erfolgt. In einer Ausgestaltung ist das Getriebeelement beweglich mit der Fahrzeugkarosserie verbunden, insbesondere über ein Gelenk. Alternativ ist grundsätzlich möglich, dass das Kraftübertragungselement und/oder der Motor beweglich oder starr mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sind, während des Getriebeelement an der Tür oder Klappe angebracht ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung auch anhand von Figuren näher erläutert. Merkmale der Ausführungsbeispiele können einzeln oder in einer Mehrzahl mit den beanspruchten Gegenständen kombiniert werden, sofern nichts Gegenteiliges angegeben wird. Die beanspruchten Schutzbereiche sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
Es zeigen:
Figur 1 : Schematische Darstellung eines Getriebeelements mit einer
Abdeckungseinrichtung;
Figur 2: Schematische Detail-Darstellung des Wechselwirkens des
Kraftübertragungselements mit dem Getriebeelement innerhalb des Zugangsbereichs;
Figur 3: Schematische Darstellung des Getriebeelements von der gegenüberliegenden Seite verglichen mit der Darstellung in Figur 1 ; Figur 4: Schematische Detail-Darstellung des Getriebeelements ohne Abdeckungseinrichtung;
Figur 5: Schematische Darstellung einer Antriebseinheit für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs für ein motorisiertes Verschwenken der Tür oder Klappe.
Die Figuren 1 und 3 zeigen ein Getriebeelement 2 mit einer
Abdeckungseinrichtung für eine Antriebseinheit 1 , die in Figur 5 abgebildet ist. Ein motorisch rotierbares Kraftübertragungselement 3 bevorzugt aus Metall, insbesondere ein Ritzel wie in Figur 2 gezeigt, kann mit dem Getriebeelement 2, insbesondere eine Zahnstange wie in Figur 4 gezeigt, so wechselwirken, dass eine Rotation des Kraftübertragungselements 3 in eine
Translationsbewegung 5 des Getriebeelements 2 umgewandelt werden kann. Ein motorisiertes Verschwenken einer Tür 10 oder Klappe eines Kraftfahrzeugs 20, wie in Figur 5 angedeutet, kann so ermöglicht werden, ohne das Schmutz oder Staub zu erhöhter Reibung und frühzeitigem Verschleiß der Antriebseinheit 1 führen.
Es wird ferner ausdrücklich der Offenbarungsgehalt der Figur 2 der Druckschrift DE102008026040A1 mittels des vorliegenden Verweises darauf in diese Offenbarung aufgenommen, die gezeigt, wie ein länglicher Zahnstangentrieb 3b, das auch als Getriebeelement bezeichnet werden kann, von einem motorisch rotierten Zahnrad 3c, das auch als Kraftübertragungselement bezeichnet werden kann, zur Ausführung einer Translationsbewegung angetrieben wird und sich frei zwischen der Kraftfahrzeugtür und der Kraftfahrzeugkarosserie bewegt, wenn die Kraftfahrzeugtür geöffnet oder geschlossen wird. Anstelle des Zahnstangentriebes können an dieser Stelle grundsätzlich auch eine oder mehrere Lenker, ein Seilantrieb oder eine Federspeichenanordnung als Türantrieb zum Einsatz kommen.
Das Getriebeelement 2 weist leistenförmige laterale Abdeckungen 7, 8 auf, welche den Eingriffsbereich 19, also z.B. hier das Zahnprofil, lateral in Längsrichtung abdecken. Die Abdeckungen 7, 8 stehen an der Eingriffsseite 16 an dem Eingriffsbereich 19 hervor, und zwar insbesondere um das Ausmaß der Dicke des Abdeckungselements 6, der hier z.B. ein Flachriemen ist. Im Bereich außerhalb des Zugangsbereiches 15 grenzen somit die lateralen Abdeckungen 7, 8 jeweils nach außen bündig vorzugsweise im 90°-Winkel an das Abdeckungselement 6 an, das flach, lose und unmittelbar auf der Eingriffsseite 16 des Eingriffsbereichs 19 aufliegt und diesen dadurch abdeckt. Das Abdeckungselement 6 liegt also gewissermaßen auf den Zahnspitzen der Zahnstange auf, wobei die Zahnspitzen wie dargestellt z.B. abgeflacht sein können.
Das Abdeckungselement 6 ist wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt an gegenüberliegenden Endbereichen 17, 18 des Getriebeelements mittels Fixierungen 9 befestigt, bevorzugt wie dargestellt mittels einer Schraubverbindung. In einer Ausführungsform werden durch die Fixierungen 9 bzw. durch Schrauben der Schraubverbindung auch die lateralen Abdeckungen 7, 8 fest an dem Getriebeelement 2 angebracht. Zusätzliche Verbindungsmittel können so eingespart werden.
Eine Durchgangsbohrung dient als Gelenkanschluss 22, über den das Getriebeelement wie in Figur 5 gezeigt um eine Drehachse 23 gelenkig mit einer Tür 10 eines Kraftfahrzeugs 20 verbunden werden kann, während das Kraftübertragungselement 3 an die Fahrzeugkarosserie 21 gekoppelt ist.
Das flach auf der Eingriffsseite 16 des Eingriffsbereichs 19 aufliegende Abdeckungselement 6 bzw. der Flachriemen wird an einem ersten Umlenkelement 1 1 ungefähr 90° von dem Getriebeelement 2 weg zu einem zweiten Umlenkelement 12 hin umgelenkt. In einer Ausgestaltung ist das Kraftübertragungselement 3 zwischen dem ersten Umlenkelement 1 1 und dem zweiten Umlenkelement 12 angeordnet. Durch das Umlenken des Abdeckungselements 6 an dem zweiten Umlenkelement 12 insbesondere ebenfalls um ungefähr 90° kann somit das Abdeckungselement 6 um Kraftübertragungselement 3 herumgeführt werden. Ein drittes Umlenkelement 13 insbesondere in einem gleichen Abstand zum Getriebeelement 2 wie das zweite Umlenkelement 12 dient dem Umlenken des Abdeckungselements 6 zurück zum Getriebeelement 2, insbesondere ebenfalls um einen ungefähr rechten Winkel und/oder zu einem vierten Umlenkelement 14 hin. Das vierte Umlenkelement 14 ist im selben Abstand zum Getriebeelement 2 angeordnet wie das erste Umlenkelement 1 1 und vermag so das Abdeckungselement 6 wieder für ein Aufliegen auf der Eingriffsseite 16 des Eingriffsbereichs 19 umzulenken.
In einer Ausgestaltung sind die Fixierungen 9 so eingerichtet, dass sie das Abdeckungselement 6 an beiden Enden flach auf der Eingriffsseite 16 des Eingriffsbereichs 19 fixieren. Zwischen einem ersten Ende des Abdeckungselements 6 in einem ersten Endbereich 17 des Getriebeelements 2 und dem vierten Umlenkelement 14 und/oder einem zweiten Ende des Abdeckungselements 6 in einem zweiten Endbereich 18 des Getriebeelements 2 und dem ersten Umlenkelement 1 1 liegt das Abdeckungselement 6 daher flach und unmittelbar auf der Eingriffsseite 16 des Eingriffsbereichs 19 auf und deckt diesen daher von dieser Seite zuverlässig ab.
Die Umlenkachsen 26 der Umlenkelemente 1 1 , 12, 13, 14 sind insbesondere parallel zueinander ausgerichtet, insbesondere in die laterale Richtung, also quer zur Längsrichtung. Vorzugsweise verläuft die Umlenkachse 26 parallel zur Drehachse 23. Die Umlenkelemente 1 1 , 12, 13, 14 sind bevorzugt
Umlenkrollen, die drehbar um die Umlenkachse 26 gelagert sind, vorzugsweise am Gehäuse 25 für das Kraftübertragungselement 3 wie in Figur 5 gezeigt.
Der Zugangsbereich 15, in dem z.B. wie dargestellt die Umlenkelemente 1 1 , 12, 13, 14 dafür Sorge tragen, dass die Eingriffsseite 16 des Eingriffsbereiches 19 für ein Wechselwirken mit dem Kraftübertragungselement 3 vorübergehend nicht abgedeckt ist, wird wie in Figur 5 gezeigt durch ein Gehäuse 25 für das Kraftübertragungselement 3 vor Umgebungseinflüssen inklusive Schmutz oder Staub abgeschirmt, abgedeckt und geschützt.
Die Ausdehnung des Zugangsbereiches 15 in Längsrichtung entspricht mindestens 30% der Länge des Getriebeelements 2 oder des
Eingriffsbereiches 19 in Längsrichtung und/oder höchstens 50% der Länge des Getriebeelements 2 oder des Eingriffsbereiches 19 in Längsrichtung.
Die Funktionsweise wird nachfolgend wie in Figur 5 illustriert beschrieben. Ein Motor 3 bringt das Kraftübertragungselement 3 in Rotation, das wiederum eine Translationsbewegung 5 des Getriebeelements 2 in Längsrichtung bewirkt. Da das Gehäuse 25 und das Lager mit der Rotationsachse 24 des
Kraftübertragungselements 3 an die Tür 10 des Kraftfahrzeugs 20 gekoppelt ist, während das Getriebeelement 2 über den Anschluss 22 mit der Gelenkachse 23 an die Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist, erfolgt somit ein Verschwenken der Tür 10 für ein Öffnen oder Schließen der Tür 10.
Während der Translationsbewegung 5 des Getriebeelements 2 in
Längsrichtung relativen zum Gehäuse 25 wird das auf dem Getriebeelement 2 aufliegende Abdeckungselement 6 bzw. der Flachriemen entsprechend an den Umlenkelementen 1 1 , 12, 13 und 14 umgelenkt und so um das Kraftübertragungselements 3 innerhalb des Gehäuses 25 herumgeführt. Der Eingriffsbereich 19 des Getriebeelements 2, also z.B. das Zahnprofil, sowie das Kraftübertragungselement 3 bleiben so auch im Betrieb vor Schmutz und Staub geschützt.
Insbesondere vermag die zur Umgebung geschlossene Abdeckungseinrichtung den Eingriffsbereich 19, der mit dem Kraftübertragungselement 3 in Eingriff gebracht werden kann, mindestens 95%, bevorzugt 98%, abzudecken. Insbesondere an den Schnittstellen des Abdeckungselements mit den lateralen Abdeckungen kann ein schmaler Spalt vorliegen. Die Menge an Staub und Schmutz, die durch einen solchen schmalen Spalt zum Eingriffsbereich gelangen kann, ist jedoch für die Reibung und den Verschleiß vernachlässigbar. Insbesondere stellt die Abdeckungseinrichtung keine Luftdichte oder feuchtigkeitsdichte Abdeckung bereit. In einer Ausführungsform kann die Abdeckungseinrichtung jedoch grundsätzlich auch luftdicht und/oder feuchtigkeitsdicht beispielsweise durch das Vorsehen von Schnittstellenabdichtungsvorrichtungen eingerichtet werden. Eine 100% Abdeckung durch die Abdeckungseinrichtung wird dann erzielt.
Bezugszeichenliste
1 Antriebseinheit
2 Getriebeelement
3 Kraftübertragungselement
4 Elektromotor
5 Translationsbewegung
6 Abdeckungselement
7 Erste laterale Abdeckung
8 Zweite laterale Abdeckung
9 Fixierung
10 Tür
11 Erstes Umlenkelement
12 Zweites Umlenkelement
13 Drittes Umlenkelement
14 Viertes Umlenkelement
15 Zugangsbereich
16 Eingriffsseite
17 Endbereich des Getriebeelement
18 Gegenüberliegender Endbereich des Getriebeelements
19 Eingriffsbereich
20 Kraftfahrzeug
21 Fahrzeugkarosserie
22 Gelenkanschluss
23 Drehachse
24 Rotationsachse
25 Gehäuse
26 Umlenkachse

Claims

Ansprüche
1. Antriebseinheit (1 ) für eine Tür (10) oder Klappe eines Kraftfahrzeugs (20) für ein motorisiertes Verschwenken der Tür (10) oder Klappe, wobei die Antriebseinheit (1 ) einen Elektromotor (4), ein Kraftübertragungselement (3), das durch den Elektromotor (4) rotiert werden kann, und ein längliches Getriebeelement (2), das relativ zum Kraftübertragungselement (3) bewegt werden kann, umfasst, wobei die Antriebseinheit (1 ) so eingerichtet ist, dass durch ein Wechselwirken des Kraftübertragungselements (3) mit dem Getriebeelement (2) eine Rotation des Kraftübertragungselements (3) in eine Translationsbewegung (5) des Getriebeelements (2) für ein motorisiertes Verschwenken der Tür (10) oder Klappe umgewandelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckungseinrichtung (6, 7, 8, 9, 11 , 12, 13, 14) für das Getriebeelement (2) vorgesehen ist, die für das Kraftübertragungselement (3) einen verschiebbaren Zugangsbereich (15) zum Getriebeelement erzeugen kann.
2. Antriebseinheit (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungseinrichtung (6, 7, 8, 9, 1 1 , 12, 13, 14) ein Abdeckungselement (6) umfasst und die Antriebseinheit (1 ) so eingerichtet ist, dass sich das Abdeckungselement (6) außerhalb des Zugangsbereiches (15) gemeinsam mit dem Getriebeelement (2) relativ zum Kraftübertragungselement (3) bewegt und/oder innerhalb des Zugangsbereiches (15) relativ zum Getriebeelement (2) bewegt.
3. Antriebseinheit (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungselement (6) an einer Eingriffsseite (16) des Getriebeelements (2) angeordnet ist, an der das Wechselwirken des Kraftübertragungselements (3) mit dem Getriebeelement (2) erfolgen kann.
4. Antriebseinheit (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungselement (6) außerhalb des Zugangsbereiches (15) unmittelbar und/oder lose auf der Eingriffsseite (16) des Getriebeelements (2) aufliegt.
5. Antriebseinheit (1 ) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungselement (6) in einem Endbereich (17) oder zwei gegenüberliegenden Endbereichen (17, 18) fest am Getriebeelement (2) befestigt ist.
6. Antriebseinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1 ) so eingerichtet ist, dass sich der Zugangsbereich (15) gemeinsam mit dem Kraftübertragungselement (3) relativ zum Getriebeelement (2) verschiebt, wenn die Tür (10) oder Klappe verschwenkt wird.
7. Antriebseinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (2) einen Eingriffsbereich (19) umfasst, der für ein unmittelbares Wechselwirken mit dem Kraftübertragungselement (3) ausgebildet ist, und/oder die Abdeckungseinrichtung (6, 7, 8, 9, 11 , 12, 13, 14) den Eingriffsbereich (19) des Getriebeelements (2) zur Umgebung geschlossen abdeckt.
8. Antriebseinheit (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (19) ein Zahnprofil oder ein Gewinde ist, das Getriebeelement (2) eine Zahnstange, eine Schneckenwelle oder eine Gewindespindel ist, und/oder das Kraftübertragungselement (3) ein Zahnrad, ein Ritzel, ein Schneckenrad oder eine Spindelmutter ist.
9. Antriebseinheit (1 ) nach einem der sieben vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (3) zwischen dem Abdeckungselement (6) und dem Getriebeelement (3) angeordnet ist und/oder das Abdeckungselement (6) innerhalb des Zugangsbereiches (15) um das Kraftübertragungselement (3) verläuft.
10. Antriebseinheit (1 ) nach einem der acht vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungseinrichtung (6, 7, 8, 9, 11 , 12, 13, 14) eine laterale Abdeckung (7) oder zwei laterale Abdeckungen (7, 8) zum Abdecken des Getriebeelements (3) außerhalb des Zugangsbereiches (15) und/oder innerhalb des Zugangsbereiches (15) umfasst und/oder das Abdeckungselement (6) an die laterale Abdeckung (7) oder die zwei lateralen Abdeckungen (7, 8) angrenzt, insbesondere nach außen bündig angrenzt.
11.Antriebseinheit (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Abdeckung (7) oder die zwei lateralen Abdeckungen (7, 8) fest an dem Getriebeelement (2) angebracht und/oder leistenförmig sind.
12. Antriebseinheit (1 ) nach einem der zehn vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungselement (6) ein Riemen oder Flachriemen ist und/oder mindestens ein Umlenkelement (11 , 12, 13, 14) zum Umlenken des Abdeckungselements (6) für ein Erzeugen des Zugangsbereiches (15) vorgesehen ist.
13. Antriebseinheit (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (11 , 12, 13, 14) eine Umlenkrolle oder ein Zapfen ist und/oder dass das Abdeckungselement (6) dieselbe Breite wie das Getriebeelement (2) hat.
14. Antriebseinheit (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, drei oder genau vier Umlenkelemente (1 1 , 12, 13, 14) vorgesehen sind, um das Abdeckungselement (6) innerhalb des Zugangsbereichs (15) um das Kraftübertragungselement (3) herum zu führen.
15. Antriebseinheit (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungseinrichtung (6, 7, 8, 9, 1 1 , 12, 13, 14) so eingerichtet ist, dass das Abdeckungselement (6) durch die Umlenkelemente (1 1 , 12, 13, 14) jeweils um mindestens 30° und/oder höchstens 60°, vorzugsweise ungefähr 90°, umgelenkt wird.
PCT/DE2019/100566 2018-06-27 2019-06-19 Antriebseinheit für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs WO2020001693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115430.5 2018-06-27
DE102018115430.5A DE102018115430A1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Antriebseinheit für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020001693A1 true WO2020001693A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67137494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100566 WO2020001693A1 (de) 2018-06-27 2019-06-19 Antriebseinheit für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018115430A1 (de)
WO (1) WO2020001693A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027425A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
US20010047625A1 (en) * 2000-02-22 2001-12-06 Sedlak David A. Vehicle liftgate power operating system
US6637157B1 (en) * 1999-12-10 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
DE102008026040A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Kiekert Ag Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382706B2 (en) * 2000-03-28 2002-05-07 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Operating device for automotive pivotal door
JP4751160B2 (ja) * 2005-09-20 2011-08-17 三井金属アクト株式会社 車両用開閉体の開閉装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027425A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
US6637157B1 (en) * 1999-12-10 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
US20010047625A1 (en) * 2000-02-22 2001-12-06 Sedlak David A. Vehicle liftgate power operating system
DE102008026040A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Kiekert Ag Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018115430A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746503B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
EP3161946B1 (de) Antriebseinheit
DE102004047629A1 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2845974A2 (de) Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
WO2021023893A1 (de) Türantriebsvorrichtung mit einer eine führungsschiene umfassenden getriebebaugruppe
EP3620602A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2011069565A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
DE102020209607B4 (de) Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
WO2020001693A1 (de) Antriebseinheit für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
EP3967840B1 (de) Stellarmantrieb
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2009103405A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP3734003A1 (de) Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
DE202006004059U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlußelements eines Kraftfahrzeugs
WO2021013309A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE4026214A1 (de) Fensterheber fuer ein fahrzeug
EP2905409A1 (de) Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
DE102014225155B4 (de) Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
DE102017113653A1 (de) Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19734677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19734677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1