DE102008025798A1 - Rollenofen zum Erhitzen von Glasbahnen - Google Patents

Rollenofen zum Erhitzen von Glasbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102008025798A1
DE102008025798A1 DE102008025798A DE102008025798A DE102008025798A1 DE 102008025798 A1 DE102008025798 A1 DE 102008025798A1 DE 102008025798 A DE102008025798 A DE 102008025798A DE 102008025798 A DE102008025798 A DE 102008025798A DE 102008025798 A1 DE102008025798 A1 DE 102008025798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
rollers
nozzles
blowing
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025798C5 (de
DE102008025798B4 (de
Inventor
Li Kai Zhongshan Li
Guido Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUANGDONG FUSHAN GLASS MACHINERY CO., LTD., ZH, CN
Original Assignee
Zhongshan Fushan Glass Machinery Co Ltd Zhongshan
Zhongshan Fushan Glass Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41253874&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008025798(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zhongshan Fushan Glass Machinery Co Ltd Zhongshan, Zhongshan Fushan Glass Machinery Co Ltd filed Critical Zhongshan Fushan Glass Machinery Co Ltd Zhongshan
Priority to DE102008025798.2A priority Critical patent/DE102008025798C5/de
Publication of DE102008025798A1 publication Critical patent/DE102008025798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025798B4 publication Critical patent/DE102008025798B4/de
Publication of DE102008025798C5 publication Critical patent/DE102008025798C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/181Materials, coatings, loose coverings or sleeves thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/183Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for thermal adjustment of the rollers, e.g. insulating, heating, cooling thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenofen zum Erwärmen einer Glasbahn auf ihre Erweichungs-Temperatur, mit den folgenden Merkmalen: - mit einer Rollenbahn, umfassend eine Vielzahl von Rollen, die quer zur Bewegungsrichtung der Glasbahn parallel zueinander angeordnet und drehbar gelagert sind; - mit einer Vielzahl von Düsen zum Aufblasen von heißem Gas auf die Oberseite der Glasbahn; - mit unterhalb der Rollenbahn angeordneten Heizwiderständen zum Erwärmen der Unterseite der Glasbahn; - mit Düsen, die unterhalb der Glasbahn zum Aufblasen von heißem Gas auf deren Unterseite dienen; - den Rollen der Rollenbahn sind Heizeinrichtungen zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen sogenannten Rollenofen zum Erhitzen von Glasgegenständen, insbesondere von Glasbahn, auf eine Temperatur, die oberhalb ihres Erweichungspunktes liegt. Statt einer fortlaufenden Glasbahn kann es sich auch um eine Folge von Glasscheiben handeln.
  • Es sind zahlreiche Ausführungsformen von Rollenöfen bekannt geworden. Dabei gibt es beispielsweise Öfen, die für gewölbte Scheiben angewandt werden. Im Allgemeinen werden die Scheiben durch Strahlung erwärmt, insbesondere durch elektrische Widerstandsstrahler. Dabei können die Rollenöfen kontinuierlich oder intermittierend arbeiten.
  • Die Qualität der Scheiben spielt eine große Rolle. Diese hängt unter anderem von einer auf beiden Seiten gleichförmigen Erwärmung ab. Man strebt ferner danach, konkave oder konvexe Verformungen der einzelnen Scheibe während der Erwärmung zu vermeiden. Dies gelingt jedoch nicht immer. Ist die Wärmeeinwirkung auf einer Seitenfläche der Scheibe größer, als auf der anderen, so tritt eine Wölbung der Scheibe ein. Die Scheibe wird dann auf der Seitenfläche, welche stärker mit Wärme beaufschlagt wird, konvex. Solche unerwünschten Verformungen treten besonders dann auf, wenn eine Beschichtung auf die Scheiben aufgebracht wurde, da diese den Wärmeeintrag stark beeinflussen können. Im Allgemeinen ist die beschichtete Fläche der Scheibe von den Rollen abgewandt, damit die Beschichtung beim Transport auf den Rollen nicht beschädigt wird. Besondere Probleme treten auch dann auf, wenn die Beschichtung bestimmte thermische Eigenschaften hat, beispielsweise als Wärmeschutz oder Schutz gegen Sonnenstrahlen dient. Dies führt bei Strahlungsbeheizung zu unterschiedlichen Erwärmungen der beiden Seitenflächen einer Scheibe, und damit zu den genannten unerwünschten Verformungen.
  • Das Aufbringen von Strahlungswärme auf die Glasbahn hat somit Nachteile. Deswegen hat man Konvektionsheizung eingesetzt. Siehe beispielsweise DE 40 10 280 A1 . Diese Druckschrift empfiehlt das Erwärmen von Glasplatten oder Glasbahn auf beiden Seiten mittels Konvektion. GB 2082456 A empfiehlt das Erhitzen von Scheiben, die auf Rollen gefördert werden, dadurch, dass die nach oben gewandte Fläche der Scheiben durch Leitung, Konvektion oder Strahlung erhitzt wird. Die Luft über der Scheibe befindet sich dabei in Turbulenz.
  • WO 98/03439 A sieht das Aufheizen von Glasplatten mittels Widerstands-Heizaggregaten vor, die sich beidseits der Platten befinden, somit oberhalb und unterhalb. Außerdem sind unterhalb der Platten Blasdüsen vorgesehen.
  • EP 1 481 949 betrifft einen Rollenofen mit einer Rollenbahn, umfassend eine Vielzahl von Rollen, ferner elektrische Heizwiderstände oberhalb und unterhalb der Glasbahn sowie mit einem Heißluft-Umwälzsystem zum Aufblasen von Heißluft auf die obere Glasfläche.
  • EP 0 564 489 B1 beschreibt einen Rollenofen, bei welchem beidseits der Glasbahn Heizwiderstände vorgesehen sind. Außerdem ist ein Strömungsleitungssystem vorgesehen, mit welchem Luft zum Zwecke des Wärmeausgleichs in den Behandlungsraum eingeblasen wird.
  • EP 0 937 687 B1 beschreibt einen Rollenofen, bei welchem die Glasbahn mittels Konvektion erwärmt wird. Zum Erwärmen wird Wärmestrahlung angewandt.
  • Die Erfindung geht aus von einem Rollenofen gemäß EP 1 481 950 A1 .
  • Ein wesentliches Erfordernis solcher Rollenöfen besteht darin, die Glasbahn möglichst gleichmäßig zu erwärmen, und zwar sowohl über die Bahnbreite hinweg, als auch in Bahnlaufrichtung gesehen. Dabei kommt es in besonderem Maße auch auf den Wirkungsgrad und somit auf die Wirtschaftlichkeit des Aufwärmungsprozesses an. Auch soll die Energiezufuhr kurzfristig verändert werden können, um rasch auf sich ändernde Betriebsparameter anzusprechen. Diese Erfordernisse werden in ihrer Gesamtheit von den bisher bekannten Rollenöfen nicht oder nur ungenügend erfüllt.
  • Während des Aufheizens bleibt die Temperatur der Keramikrollen nicht konstant. Die Rollen haben zu Beginn des Prozesses eine hohe Temperatur. Durch den Kontakt mit dem noch kalten Glas wird die Temperatur der Keramikrollen zunächst reduziert. Im Verlauf des weiteren Aufheizens heizen sich die Keramikrollen dann aber wieder auf, und zwar durch die unteren Heizstrahler, das heißt jene Heizstrahler, die unterhalb des Glases angeordnet sind und auf die Glas-Unterfläche wirken. Dabei kann das Glas aber nicht heißer werden, als die Keramikrollen.
  • Die Folge sind Unterschiede der Temperaturen zwischen der oberen und der unteren Seite der Glasbahn. Die Oberseite würde deutlich wärmer werden. Solche Unterschiede sind ungünstig. Aus diesem Grunde reduziert man die Konvektivheizung auf der Oberseite der Glasbahn. Dies verringert wiederum die Aufheizung der Glasbahn insgesamt, und damit die Behandlungsintensität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenofen zum Aufheizen von Glasplatten anzugeben. Dabei sollen die beiden Seitenflächen der einzelnen Glasplatte möglichst rasch und gleichmäßig beheizt werden, ohne dass sie eine nennenswerte Verformung erleidet, auch nicht unter ihrem Eigengewicht. Der Rollenofen soll dabei möglichst effizient betreibbar sein, das heißt bei minimalem Energieaufwand. Die Wärmezufuhr soll auf wechselnde Anforderungen rasch verfügbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäß werden auch die Rollen der Rollenbahn aufgeheizt. Das Aufheizen lässt sich auf jegliche bekannte Weise durchführen. In Betracht kommt ein konvektives Beheizen, das heißt ein Aufblasen von heißer Luft auf die Rollen. Es kommt aber auch eine Widerstandsheizung in Betracht, oder sonstige Arten von Heizung.
  • Damit wird Folgendes erreicht:
    Der Erfindung liegen die folgenden Überlegungen zugrunde: Durch die zusätzliche Erwärmung der Rollen, insbesondere der Keramikrollen, lässt sich die Unterseite der Glasbahn schneller aufheizen, als bisher. Nunmehr kann auch die Oberseite der Glasbahn rasch aufgeheizt werden. Dies führt zu einer deutlich schnelleren Erwärmung der Glasbahn insgesamt, damit zu einer kürzeren Aufheizzeit, und zu einer besseren Glasqualität.
  • Die Heizwiderstände haben ansich einen günstigen Energiewirkungsgrad. Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie relativ träge sind und somit auf Änderungen des Wärmebedarfes nur langsam ansprechen. Luftdüsen zum direkten Aufblasen von heißer Luft oder einem anderen Gas sind hingegen dazu geeignet, durch Änderung des Blasdruckes einen aktuell plötzlich auftretenden Wärmebedarf rasch zu decken. Durch diese kombinierte Anwendung von Heizwiderständen und Heißluftdüsen kann man flexibel auf sich ändernde Betriebsbedingungen reagieren. So wird beispielsweise beim Anfahren wenig Heizleistung verlangt, da die Rollen – die im Allgemeinen aus Keramik bestehen – vergleichsweise hohe Temperaturen aufweisen und somit eine hohe Wärmeübertragung durch Leitung von den Rollen in die Glasbahn-Unterseite erfolgt. Nach einer Anfahrphase hingegen wird auf der Unterseite wieder mehr Heizleistung benötigt. Dem kann dadurch Rechnung getragen werden, dass sowohl die Wärmelieferung der Heizwiderstände als auch der Düsen entsprechend angepasst wird.
  • Die Blasdüsen sind dabei im Allgemeinen unmittelbar gegen die zu behandelnde Glasbahn gerichtet, so dass die heißen Gasstrahlen unmittelbar auf die Glasbahn auftreffen, am besten senkrecht zu dieser.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird vorgesehen, dass das Blassystem einen wesentlichen Teil der gesamten Wärmeübertragung aufbringen kann, beispielsweise 50% hiervon, oder gar 100%, und dass andererseits auch das System der Heizwiderstände zumindest im unteren Teil des Ofens in gleicher Weise für sich alleine einen wesentlichen Teil der Wärmeübertragung aufbringen kann, wiederum 50% oder gar 100%. Dies bedeutet, dass das eine oder das andere System für sich alleine einen wesentlichen Teil oder den Gesamtbedarf an Wärmeübertragung erbringen kann, währen das andere System zurückgefahren wird. Auf diese Weise lässt sich die gesamte Anlage äußerst flexibel und damit effizient und auch energiewirtschaftlich günstig betreiben.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin ist ein Rollenofen zum Behandeln einer Glasbahn dargestellt, und zwar in einem Vertikalschnitt mit Blickrichtung in Laufrichtung der Glasbahn. Die Glasbahn selbst ist hier nicht gezeigt.
  • Der Rollenofen ist im einzelnen wie folgt aufgebaut:
    Er umfasst ein Gehäuse 1 von rechteckigem Querschnitt. Das Gehäuse 1 weist einen Boden 1.1, eine Oberwand 1.2, und zwei Seitenwände 1.3 und 1.4 auf. Es bildet somit eine Art Tunnel.
  • Es ist eine Mehrzahl von Rollen vorgesehen, von denen eine Rolle 2 erkennbar ist. Die Rollen sind angetrieben, so dass die nicht gezeigte Glasbahn in einer Richtung durch den „Tunnel” hindurchbewegt wird. Bei den Rollen handelt es sich beispielsweise um Keramikrollen.
  • Die Glasbahn wird sowohl auf ihrer Oberseite als auch auf ihrer Unterseite beheizt.
  • Entscheidend ist, dass gemäß der Erfindung die Rollen 2 mit einer zusätzlichen Heizung ausgerüstet sind, beispielsweise einer Konvektionsheizung. So lassen sich unter den Rollen 2 Düsen 8 anordnen, die Strahlen heißer Luft gegen die Rollen richten. Stattdessen können aber auch elektrische Widerstands-Heizelemente innerhalb der Rollen vorgesehen werden.
  • Zum Beheizen der Oberseite sind zahlreiche Düsenkörper 3 vorgesehen. Dabei handelt es sich um Hohlkörper, die – in Laufrichtung der Glasbahn gesehen – nur eine geringe Erstreckung haben und somit Platten ähneln, die parallel zueinander und in Laufrichtung der Glasbahn hintereinander angeordnet sind. Jedem der hohlen Düsenkörper 3 ist ein Motor 4 zugeordnet sowie ein Gebläse 5. Zwischen Motor 4 und Gebläse 5 befindet sich ein Isolierungsstopfen 6, der in der Oberwand 1.2 eingelassen ist.
  • Der eine der beiden hier dargestellten Hohlkörper ist mit ausgezogenen Linien widergegeben, der anderen ist teilweise verdeckt. Wie man erkennt, erstrecken sich beide hier erkennbaren Hohlkörper nach oben hin bis zur Oberwand 1.2 und nach unten hin bis kurz vor die Rollen 2, so dass noch ein Spaltraum zwischen den Rollen 2 und der Unterkante des betreffenden hohlen Düsenkörpers 3 verbleibt. Jeder dieser Hohlkörper ist in seinem unteren Bereich, das heißt unmittelbar oberhalb der Glasbahn, schnabelförmig, wobei es sich von der einen Seitenwand 1.4 zur anderen Seitenwand 1.3 beziehungsweise umgekehrt verjüngt. Im Bereich der Unterkante weist jeder hohle Düsenkörper 3 Bohrungen auf, die gegen die Glasbahn hin offen sind und somit Austrittsdüsen bilden.
  • Weiterhin erkennt man Heizelemente 7. Dies sind im vorliegenden Falle Widerstands-Heizelemente. Diese befinden sich innerhalb eines jeden hohlen Düsenkörpers 3.
  • Das Gebläse 5 erzeugt einen Luftstrom. Dessen Verlauf ist in dem ausgezogen dargestellten hohlen Düsenkörper 3 durch Pfeile veranschaulicht. Der Luftstrom gelangt durch den Bereich der Widerstandsheizelemente 7 und heizt sich hierbei auf. Schließlich tritt er durch die genannten Düsen an der Unterkante des betreffenden hohlen Düsenkörpers 3 aus und beaufschlagt die Glasbahn.
  • Wie man ferner sieht, sind die Motoren 4 von aufeinanderfolgenden Düsenkörpern 3 in dieser Darstellung versetzt angeordnet. Die Motoren sind somit außerhalb der vertikalen Mittelachse des Rollenofens angeordnet. Der Motor eines bestimmten hohlen Düsenkörpers 3 befindet sich somit über dem Endbereich des „Schnabels” betreffenden Düsenkörpers 3.
  • Auf der Unterseite der Glasbahn – im vorliegenden Falle unter den Rollen 2 – befindet sich ebenfalls ein Düsenrohr 8. Dieses ist mit Bohrungen verstehen, die gegen die Rollen von unten her münden und somit deren Unterseite beaufschlagen.
  • Ferner befinden sich unterhalb des Düsenrohres 8 Strahlungselemente 9, die die Unterseite der Glasbahn und die Rollen beaufschlagen.
  • 1
    Rollenofen
    1.1
    Boden
    1.2
    Oberwand
    1.3
    Seitenwand
    1.4
    Seitenwand
    2
    Rollen
    3
    Hohler Düsenkörper
    4
    Motor
    5
    Gebläse
    6
    Isolierungsstopfen
    7
    Widerstandsheizelement
    8
    Düsenrohr
    9
    Strahlungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4010280 A1 [0004]
    • - GB 2082456 A [0004]
    • - WO 98/03439 A [0005]
    • - EP 1481949 [0006]
    • - EP 0564489 B1 [0007]
    • - EP 0937687 B1 [0008]
    • - EP 1481950 A1 [0009]

Claims (4)

  1. Rollenofen zum Behandeln einer Glasbahn mit den folgenden Merkmalen: 1.1 mit einer Rollenbahn, umfassend eine Vielzahl von Rollen, die quer zur Bewegungsrichtung der Glasbahn parallel zueinander angeordnet und drehbar gelagert sind; 1.2 mit einer Vielzahl von Düsen zum Aufblasen eines Gases auf die Oberseite der Glasbahn; 1.3 mit unterhalb der Rollenbahn angeordneten Heizwiderständen zum Erwärmen der Unterseite der einzelnen Glasbahn; 1.4 mit Düsen, die unterhalb der Glasbahn zum Aufblasen von heißem Gas auf deren Unterseite dienen; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.5 den Rollen (2) ist eine Heizeinrichtung zum Aufheizen zugeordnet.
  2. Rollenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung für die Rollen (2) eine Konvektions-Heizeinrichtung ist, welche Heißgas-Düsen aufweist.
  3. Rollenofen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 3.1 die Düsen zum Aufblasen von heißem Gas sind derart gerichtet, dass die austretenden Gasstrahlen unter einem rechten Winkel mit einer Abweichung von +–10° auf die Glasbahn auftreffen.
  4. Rollenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 4.1 das auf die Unterseite der Glasbahn einwirkende System der Heizwiderstände ist derart ausgelegt, dass es zwischen 50 und 100% des gesamten Wärmeübertragung der Unterseite aufbringen kann; 4.2 das auf die Unterseite einwirkende System von Heißgas-Düsen ist derart ausgelegt, dass es zwischen 50 und 100% des gesamten Wärmeübertragung der Unterseite aufbringen kann.
DE102008025798.2A 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zum Betreiben eines Rollenofens Expired - Fee Related DE102008025798C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025798.2A DE102008025798C5 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zum Betreiben eines Rollenofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025798.2A DE102008025798C5 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zum Betreiben eines Rollenofens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008025798A1 true DE102008025798A1 (de) 2009-12-03
DE102008025798B4 DE102008025798B4 (de) 2011-08-25
DE102008025798C5 DE102008025798C5 (de) 2015-08-06

Family

ID=41253874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025798.2A Expired - Fee Related DE102008025798C5 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zum Betreiben eines Rollenofens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008025798C5 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082456A (en) 1980-08-18 1982-03-10 Bristol Myers Co Capsules containing aspirin and alkaline materials
DE4010280A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials mit einem behandlungsgas
WO1992012099A1 (en) * 1990-12-27 1992-07-23 Tamglass Oy Method and apparatus for equalizing the temperature profile of glass sheets in a roller-equipped furnace included in a horizontal tempering plant
WO1998003439A1 (en) 1995-01-19 1998-01-29 Glassrobots Oy A method for adjusting and directing heat effects in a glass tempering oven and an oven
EP0937687A2 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Tamglass Ltd. Oy Verfahren und Vorrichtung zum lokalen Erhitzen von Glastafeln in einem Temperofen
US6282923B1 (en) * 1996-05-22 2001-09-04 Uniglass Engineering Oy Heating glass sheets in tempering furnace
WO2003101897A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-11 Feracitas Oy Method for tempering glass
EP1481950A1 (de) 2003-05-28 2004-12-01 Glasstech, Inc. Elektrischer Widerstandsofen mit erzwangener Konvektion und Verfahren zum Erwärmen von Glasscheiben
EP1481949A1 (de) 2003-05-28 2004-12-01 Glasstech, Inc. Ofen und Verfahren zum Heizen von beschichteten Glasscheiben
JP2005001919A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラスの曲げ成形方法
WO2006051163A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Tamglass Ltd. Oy Method and apparatus for laminating glass panels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI62043C (fi) * 1980-09-12 1982-11-10 Tamglass Oy Foerfarande och anordning foer att foerhindra boejningen av glsskivor i en med valsar foersedd ugn i en horisontalhaerd nigsanordning

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082456A (en) 1980-08-18 1982-03-10 Bristol Myers Co Capsules containing aspirin and alkaline materials
DE4010280A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials mit einem behandlungsgas
WO1992012099A1 (en) * 1990-12-27 1992-07-23 Tamglass Oy Method and apparatus for equalizing the temperature profile of glass sheets in a roller-equipped furnace included in a horizontal tempering plant
EP0564489B1 (de) 1990-12-27 1995-11-29 Tamglass Engineering Oy Verfahren und vorrichtung zum egalisieren des temperaturprofils von glasscheiben in einem rollenofen in einem horizontalen ausglühofen
WO1998003439A1 (en) 1995-01-19 1998-01-29 Glassrobots Oy A method for adjusting and directing heat effects in a glass tempering oven and an oven
US6282923B1 (en) * 1996-05-22 2001-09-04 Uniglass Engineering Oy Heating glass sheets in tempering furnace
EP0937687A2 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Tamglass Ltd. Oy Verfahren und Vorrichtung zum lokalen Erhitzen von Glastafeln in einem Temperofen
EP0937687B1 (de) 1998-02-18 2003-07-23 Tamglass Ltd. Oy Verfahren und Vorrichtung zum lokalen Erhitzen von Glastafeln in einem Temperofen
WO2003101897A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-11 Feracitas Oy Method for tempering glass
EP1481950A1 (de) 2003-05-28 2004-12-01 Glasstech, Inc. Elektrischer Widerstandsofen mit erzwangener Konvektion und Verfahren zum Erwärmen von Glasscheiben
EP1481949A1 (de) 2003-05-28 2004-12-01 Glasstech, Inc. Ofen und Verfahren zum Heizen von beschichteten Glasscheiben
JP2005001919A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラスの曲げ成形方法
WO2006051163A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Tamglass Ltd. Oy Method and apparatus for laminating glass panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025798C5 (de) 2015-08-06
DE102008025798B4 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025269T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von glass
DE3136107C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Wölbens von Glasplatten im rollenbestückten Ofen einer Waagerecht-Temperanlage
DE1421784B2 (de)
CH662837A5 (de) Kalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen.
EP0336120A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und/oder Trocknung einer Materialbahn im Durchlauf
DE60115074T2 (de) Vorichtung und verfahren zum herstellen von glasscheiben
DE3109149A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum formen von glastafeln durch eine deformierbare vakuumform"
DE102006024484B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE69736517T2 (de) Erwärmung von glastafeln in einem ofen für das tempern
DE1807504C3 (de)
DE102012102194A1 (de) Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
DE1421780B2 (de) Verfahren zum Hindurchbefördern von Glastafeln durch Wärmebehandlungseinrichtungen
DE69820018T2 (de) Rollenofen zum erhitzen von glasscheiben
DE10330196B4 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Glas
DE102008025798B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rollenofens
DE102005047434B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE60216739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhitzung von glasscheiben in einem ofen
DE602004004787T2 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben
EP2639536A2 (de) Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
DE102010029082A1 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken mit hoher Aufheizrate im Eingangsbereich
CH663234A5 (de) Zweiwalzenkalander mit beheizten walzen.
DE1596585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Kuehlen von Glasscheiben
DE2924667C2 (de)
WO2020052828A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen vorspannen von glasscheiben mit wärmetauscher
DE2833119A1 (de) Vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUANGDONG FUSHAN GLASS MACHINERY CO., LTD., ZH, CN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUANGDONG FUSHAN GLASS MACHINERY CO., LTD., ZH, CN

Free format text: FORMER OWNER: ZHONGSHAN FUSHAN GLASS MACHINERY CO., LTD., ZHONGSHAN, GUANGDONG, CN

Effective date: 20110210

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20111117

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee