DE102008025667A1 - Conveyor for sheet layers and method for forming and conveying a scale flow from sheet layers - Google Patents

Conveyor for sheet layers and method for forming and conveying a scale flow from sheet layers Download PDF

Info

Publication number
DE102008025667A1
DE102008025667A1 DE102008025667A DE102008025667A DE102008025667A1 DE 102008025667 A1 DE102008025667 A1 DE 102008025667A1 DE 102008025667 A DE102008025667 A DE 102008025667A DE 102008025667 A DE102008025667 A DE 102008025667A DE 102008025667 A1 DE102008025667 A1 DE 102008025667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet layers
conveying device
conveyor
sheet
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008025667A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Herpell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECH Will GmbH and Co
Original Assignee
ECH Will GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECH Will GmbH and Co filed Critical ECH Will GmbH and Co
Priority to DE102008025667A priority Critical patent/DE102008025667A1/en
Priority to EP09006797A priority patent/EP2128063A3/en
Priority to CNA2009101418199A priority patent/CN101590959A/en
Priority to JP2009127379A priority patent/JP2009286634A/en
Publication of DE102008025667A1 publication Critical patent/DE102008025667A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5132Bringing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2613Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2691Arrangement of successive belts forming a transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/416Identification of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/27Other problems
    • B65H2601/273Adhering of handled material to another handled material or to part of the handling machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Bogenanlagen (3) mit einer ersten Fördervorrichtung (10), welche eine Verblockungseinheit (30, 31) zum Verblocken der Bogen zu weitgehend verrutschungsfreien Bodenlagen (3) aufweist, einer zweiten Fördervorrichtung (40), welche der ersten Fördervorrichtung (10) in Tranportrichtung der Bogenlagen (3) nachgeordnet ist und eine Ablenkeinheit (43) zum Ablenken des nachlaufenden Endes einer Bogenlage (3) aufweist, einer dritten Fördervorrichtung (50), welche der zweiten Fördervorrichtung (40) in Tranportrichtung der Bogenlagen (3) nachgeordnet ist, welche einen Schuppenstrom aus Bogenlagen einem Ablagebereich derart zuführt, dass ein Anhaften der Bogenlagen untereinander sicher verhindert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen der zweiten Fördervorrichtung (40) und der dritten Fördervorrichtung (50) eine Fallstufe (H2) für die Bogenlagen ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen (3) zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus: - Verblocken der Bogen zu Bogenlagen (3), zum weitestgehend verrutschungsfreien Transport der Bogenlagen (3), - Transportieren der verblockten Bogenlagen (3) in einen Überlappungsbereich (2), in dem in Transportrichtung aufeinanderfolgende Bogenlagen (3) zur Überlappung gebracht werden, - Ablenkung der zur Überlappung zu bringenden, vorlaufenden Bogenlage (3) am in Förderrichtung hinteren Ende der vorlaufenden ...The invention relates to a conveying device for sheetfed systems (3) having a first conveying device (10), which has a blocking unit (30, 31) for blocking the sheets to substantially slip-free bottom layers (3), a second conveying device (40), which is the first conveying device (10) downstream in the transport direction of the sheet layers (3) and a deflection unit (43) for deflecting the trailing end of a sheet layer (3), a third conveyor (50), which the second conveyor (40) in the transport direction of the sheet layers (3 ), which feeds a scale flow of sheet layers to a storage area in such a way that adherence of the sheet layers to each other is reliably prevented. This is achieved in that between the second conveying device (40) and the third conveying device (50) a falling step (H2) is formed for the sheet layers. The inventive method for forming and conveying a scale flow from sheet layers (3) is characterized by the following process steps: - blocking the sheet to sheet layers (3), for the most spill-free transport of the sheet layers (3), - transporting the blocked sheet layers (3) in an overlapping area (2), in which in the transport direction successive sheet layers (3) are brought to overlap, - deflection of the overlap to be brought, leading sheet layer (3) at the rear end in the conveying direction of the leading ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Bogenlagen mit einer ersten Fördervorrichtung, welche eine Verblockungseinheit zum Verblocken der Bogen zu weitgehend verrutschungsfreien Bogenlagen aufweist, einer zweiten Fördervorrichtung, welche der ersten Fördervorrichtung in Transportrichtung der Bogenlagen nachgeordnet ist und eine Ablenkeinheit zum Ablenken des nachlaufenden Endes einer Bogenlage aufweist, einer dritten Fördervorrichtung, welche der zweiten Fördervorrichtung in Transportrichtung der Bogenlagen nachgeordnet ist, welche einen Schuppenstrom aus Bogenlagen einem Ablagebereich derart zuführt, dass ein Anhaften der Bogenlagen untereinander sicher verhindert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen der zweiten Fördervorrichtung und der dritten Fördervorrichtung eine Fallstufe für die Bogenlagen ausgebildet ist.The The invention relates to a conveyor for Sheet layers with a first conveyor, which a Blocking unit for blocking the bow to largely slip-free Sheet layers, a second conveyor, which the first conveyor in the transport direction of the sheet layers is downstream and a deflection unit for deflecting the trailing End of a sheet layer, a third conveyor, which of the second conveyor in the transport direction the sheet layers is arranged downstream, which is a shingled stream Sheet layers such a feeds a storage area that a Adhesion of the sheet layers with each other is reliably prevented. This is achieved in that between the second conveyor and the third conveyor a drop level for the sheet layers is formed.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen.The The invention further relates to a method for forming and conveying a scale flow from sheet layers.

Bei entsprechenden gattungsgemäßen Fördereinrichtungen wird ein kontinuierlicher Strom von bspw. aus einem Querschneider kommenden Bogen oder Bogenlagen einem Sammelbereich zugeführt, wobei derartige Fördereinrichtungen mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit arbeiten. Bei derart hohen Geschwindigkeiten ist es schwierig, die Bogenlagen in einem Sammelbereich abzulegen, ohne diese zu beschädigen. Die Geschwindigkeit der Bogen bzw. Bogenlagen muß beim Ablegen erheblich herabgesetzt werden, da sonst keine beschädigungsfreie Ablage der Bogenlagen möglich ist, dies erfolgt regelmäßig durch Bildung eines Schuppenstroms von Bogen oder Bogenlagen. Als Bogenlagen, welche auch Papierclips oder kurz Clips genannt werden, sind hier flache Stapel von bspw. 2 bis 8 Bogen aus insbesondere Papier und Kunststofffolie sowie Verbundstoffbogen aus z. B. Papier und einer Folie zu verstehen. Innerhalb des weiten Produktspektrums der Papiere mit insbesondere glänzenden oder sehr glatten Oberflächen kann es zu Störungen im Abtransport der Bogenlagen kommen, wobei neben der Adhäsionskraft auch ungewollte elektrostatische Aufladungen auch die Umgebungsbedingungen einer Papierverarbeitungsmaschine – bestehend im Wesentlichen aus einem Querschneider, einer Stapelablage und einer dazwischen angeordneten Fördereinrichtung – mitverantwortlich sein können. Eine besondere Herausforderung stellt hierbei einerseits das Sicherstellen einer hinreichenden Haftung der Bogen einer Bogenlage untereinander und andererseits eine möglichst geringe Haftung der Bogenlagen untereinander dar. Eine zu starke Haftung der Bogenlagen untereinander kann nicht zuletzt zu Problemen im Stapelablagebereich führen.at corresponding generic conveyors is a continuous stream of eg. From a sheeter coming bow or sheet layers fed to a collection area, wherein Such conveyors with a relative high speed work. At such high speeds It is difficult to store the sheet layers in a collection area, without to damage these. The speed of the bow or Sheet layers must be significantly reduced when placing, otherwise no damage-free storage of the sheet layers is possible, this is done regularly by forming a shingled stream of sheets or sheets. When Sheet layers, which are also called paper clips or short clips, Here are flat stacks of eg. 2 to 8 sheets in particular Paper and plastic film and composite sheets of z. Eg paper and a slide to understand. Within the wide product range the papers with particular glossy or very smooth Surfaces may cause problems during transport the sheet layers come, where in addition to the adhesive power also unwanted electrostatic charges also the environmental conditions of a Paper processing machine - consisting essentially from a sheeter, a stacker tray and one in between arranged conveyor - jointly responsible could be. A special challenge here on the one hand to ensure adequate adhesion of the bow a bow position with each other and on the other hand a possible low adhesion of the sheet layers with each other. Too strong Liability of the sheet layers with each other can not last to problems in Guide stack storage area.

In der EP 1 266 854 B1 der Anmelderin ist eine in der Praxis bewährte Fördereinrichtung mit drei hintereinander angeordneten Fördervorrichtungen offenbart, von denen die zweite und dritte Fördervorrichtung eine niedrigere Fördergeschwindigkeit als die erste aufweisen. Diese bekannte Fördereinrichtung umfasst im Bereich der ersten Fördervorrichtung eine Ionisiereinrichtung, mittels der die Bogenlagen elektrostatisch aufladbar sind. Im Bereich der zweiten Fördervorrichtung ist eine Saugeinrichtung angeordnet, mittels der die Bogenlagen in wenigstens einem Bereich der Bogenlagen mit Saugluft beaufschlagbar sind. Zwecks Bildung einer Überlappung zur Erzeugung eines Schuppenstroms von Bogenlagen ist zwischen der ersten und der dritten Fördervorrichtung eine Stufe vorgesehen, damit die Bogenlagen sich überlappen können.In the EP 1 266 854 B1 the Applicant is a proven in practice conveyor with three successively arranged conveying devices disclosed, of which the second and third conveying device have a lower conveying speed than the first. This known conveying device comprises in the region of the first conveying device an ionizing device, by means of which the sheet layers are electrostatically chargeable. In the region of the second conveying device, a suction device is arranged, by means of which the sheet layers can be acted upon with suction air in at least one region of the sheet layers. In order to form an overlap for generating a scale flow of sheet layers, a step is provided between the first and the third conveyor, so that the sheet layers can overlap.

In der DE 27 25 547 A1 ist eine einem Querschneider nachgeordnete Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes aus bogen- oder heftförmigen flachen Gegenständen offenbart. Diese bekannte Vorrichtung weist schnelllaufende Oberbänder auf, die gemeinsam sowohl über einen Zuförderbereich als auch über einen Abförderbereich geführt sind. Weiterhin sind schnelllaufende Unterbänder im Zuförderbereich und nachgeordnete, langsamlaufende Unterbänder im Abförderbereich vorgesehen. Diese langsamlaufenden Unterbänder im Abförderbereich dienen als Bremsbänder und bewirken die Bildung des Schuppenstroms. Die schnelllaufenden Oberbänder sind mit ihren unteren Trums im Abförderbereich mittels exzentrisch gelagerter Rollen geringfügig in ihrer Höhe verstellbar, um den Abstand zu den langsamlaufenden Unterbändern an die Höhe des zu erzeugenden Schuppenstroms entsprechend anpassen zu können. Ferner weist diese bekannte Vorrichtung einen Überlappungsfinger und einen nachgeordneten Saugkasten auf, welcher in oder entgegen der Transportrichtung verstellbar ist. Dem Saugkasten nachgeordnet ist zudem eine oberseitig angeordnete Bremswalze mit einer zugehörigen, unterseitig angeordneten Stützwalze. Eine derartige Maschine bzw. ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung ist allerdings für empfindliche Papiere und für sehr hohe Geschwindigkeiten weniger geeignet, da hierdurch die Bogen bzw. Bogenlagen beschädigt werden können.In the DE 27 25 547 A1 discloses a cross-cutter downstream device for forming a scale flow of arcuate or stapled flat objects. This known device has high-speed upper bands, which are guided together both via a feed area and via a discharge area. Furthermore, fast-running subbands are provided in the feed area and downstream, low-speed subbands in the discharge area. These slow-running subbands in the discharge area serve as brake bands and cause the formation of the scale flow. The high-speed upper belts are slightly adjustable in height with their lower runs in the discharge area by means of eccentrically mounted rollers in order to adjust the distance to the slow-running sub-bands to the height of the scale flow to be generated accordingly. Furthermore, this known device has an overlapping finger and a downstream suction box, which is adjustable in or against the transport direction. Subordinate to the suction box is also a top side arranged brake roller with an associated, arranged on the underside of the support roller. However, such a machine or such a method and such a device is less suitable for sensitive papers and for very high speeds, as this can damage the sheet or sheet layers.

In der DE 199 45 114 A1 ist eine einem Querschneider nachgeordnete Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes beschrieben. Diese bekannte Vorrichtung weist eine Ausschleuseinrichtung, Beschleunigungsober- und -unterbänder sowie einen Saugkasten mit einem nachgeordneten, als Bremsband dienenden Unterband auf. In Anpassung an die Höhe des zu bildenden Schuppenstromes ist der Abstand der Oberbänder zur Transportebene einstellbar. Ferner sind die Ober- und Unterbänder zwecks Formateinstellung in und entgegen der Transportrichtung verstellbar ausgeführt.In the DE 199 45 114 A1 is described a downstream of a cross-cutter device for forming a scale flow. This known device has a discharge device, Beschleunigungsober- and sub-bands and a suction box with a downstream, serving as a brake band sub-band. In adaptation to the height of the scale flow to be formed, the distance of the upper belts to the transport plane is adjustable. Furthermore, the upper and lower bands are in order to format setting in and against the transport line adjustable adjustable.

Gegenüber diesem Stand der Technik ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die aus mehrlagigen Bahnen geschnittenen Bogenlagen mit sehr hoher Geschwindigkeit befördert werden können und diese hohe Fördergeschwindigkeit auf einer verhältnismäßig kurzen Wegstrecke auf eine zum Ablegen geeignete Geschwindigkeit reduziert werden und schonend einem Ablagestapel, welcher durch einen Frontanrichter begrenzt ist, zugeführt werden. Hierbei sollen sowohl Beschädigungen der Bogen bzw. Bogenlagen als auch übermäßige Anhaftungen der Bogenlagen untereinander ausgeschlossen sein. Es ist zudem eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, ausgehend von der in der europäischen Patentschrift EP 1 266 854 B1 beschriebene Fördereinrichtung derart zu verbessern, dass sich der Prozess in Abhängigkeit von den Eigenschaften der insbesondere schwierig zu verarbeitenden Papiersorten und Formate einfach und in sehr kurzer Zeit entsprechend anpassen lässt.Compared to this prior art, an object of the present invention to provide a conveyor of the type mentioned, in which the sheet layers cut from multilayer sheets can be conveyed at very high speed and this high conveying speed on a relatively short distance to a suitable for laying down Speed can be reduced and gently to a discard pile, which is limited by a front-mounted, fed. This should be excluded both damage to the sheet or sheet layers and excessive adhesion of the sheet layers with each other. It is also a further object of the present invention, a device of the type mentioned, starting from the in the European patent specification EP 1 266 854 B1 described conveyor to improve such that the process depending on the characteristics of the particular difficult to process paper types and formats can be adjusted easily and in a very short time accordingly.

Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Fördereinrichtung für Bogenlagen mit einer ersten Fördervorrichtung, welche eine Verblockungseinheit zum Verblocken der Bogen zu weitgehend verrutschungsfreien Bogenlagen aufweist, einer zweiten Fördervorrichtung, welche der ersten Fördervorrichtung in Transportrichtung der Bogenlagen nachgeordnet ist und eine Ablenkeinheit zum Ablenken des nachlaufenden Endes einer Bogenlage aufweist, einer dritten Fördervorrichtung, welche der zweiten Fördervorrichtung in Transportrichtung der Bogenlagen nachgeordnet ist, welche einen Schuppenstrom aus Bogenlagen einem Ablagebereich derart zuführt, dass ein Anhaften der Bogenlagen untereinander sicher verhindert oder zumindest erheblich reduziert wird. Dies wird durch die konstruktive Maßnahme erreicht, dass zwischen der zweiten Fördervorrichtung und der dritten Fördervorrichtung eine Fallstufe für die Bogenlagen ausgebildet ist.These Problem is in accordance with the present invention solved by a conveyor for Sheet layers with a first conveyor, which a Blocking unit for blocking the bow to largely slip-free Sheet layers, a second conveyor, which the first conveyor in the transport direction of the sheet layers is downstream and a deflection unit for deflecting the trailing End of a sheet layer, a third conveyor, which the second conveyor in the transport direction of the Subordinate sheet layers, which a shingled stream of sheet layers a storage area supplied such that an adhesion of the Sheet layers reliably prevented each other or at least considerably is reduced. This is by the constructive measure achieved that between the second conveyor and the third conveyor a drop level for the sheet layers is formed.

An dieser Stelle sei der guten Vollständigkeit halber zum einen darauf hingewiesen, dass der vorstehende Begriff Verblockungseinheit nicht auf eine Ionisierungseinheit beschränkt ist, so ist u. a. auch eine auf Adhäsionskraft basierende Einheit mittels Unterstützung einer Andruckrolle vorsehbar. Zum anderen sei erwähnt, das aus bereits dem hier zitierte Stand der Technik verschiedene Arten von Ablenkeinheiten bekannt sind, als da u. a. sind: rotierende und/oder getaktete Überlappungsfinger, Blasluftdüsen, federnd gelagerte Andruckrollen, Ionisiereinrichtungen und verschiedene Saugeinrichtungen.At this place is for the sake of completeness one pointed out that the above term blocking unit is not limited to an ionization unit, so is u. a. also an adhesion-based unit through support a pressure roller providable. On the other hand, it should be mentioned this is different from the already cited prior art Types of deflection units are known as da u. a. are: rotating and / or clocked overlapping fingers, blowing air nozzles, springy mounted pinch rollers, ionizers and various Suction devices.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dann gegeben, wenn die dritte Fördervorrichtung ein erstes Stellmittel umfasst, welches deren parallel angeordnete Förderbänder derartig umlenken, dass sich zumindest zwei Transporttru mabschnitte verschiedener Höhe bilden lassen und sich somit eine weitere Fallstufe, nunmehr zwischen diesen Transporttrumabschnitte ausbildet.A particularly preferred embodiment is given then when the third conveyor device a first actuating means comprising which their parallel arranged conveyor belts deflect such that at least two Transporttru mabschnitte different Height and thus another case level, now forms between these Transporttrumabschnitte.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform ist dann gegeben, wenn die dritte Fördervorrichtung zweite Stellmittel aufweist, um den zur zweiten Fördervorrichtung benachbarten Transporttrumabschnitt zu verlängern und den stromabwärts anschließenden Transporttrumabschnitt zu verkürzen bzw. umgekehrt.A further particularly preferred embodiment is then given, if the third conveying device has second adjusting means, around the transporting section adjacent to the second conveying device extend and downstream Shorten transport section or vice versa.

Weiter vorzugsweise umfasst jedes erste Stellmittel zumindest eine Umlenkrolle und ein Hubmittel, wobei jedes Hubmittel als Linearaktuator, vorzugsweise als Pneumatikzylinder ausgebildet und für eine separate Ansteuerung vorgesehen ist.Further Preferably, each first adjusting means comprises at least one deflection roller and a lifting means, wherein each lifting means as a linear actuator, preferably designed as a pneumatic cylinder and for a separate Control is provided.

Bevorzugt sollte das zweite Stellmittel einen Linearantrieb aufweisen, welcher einen hin und her bewegbaren Schlitten umfasst. Als ein geeigneter Linearantrieb ist eine Ausführung als Zahnstangen-/Zahnradantrieb vorgesehen, wobei die Zahnstange ortsfest an einem Träger gehaltert ist und das Zahnrad drehbar an dem Schlitten befestigt ist. Alternativ ist hier u. a. auch eine handelsübliche Zahnriemenlineareinheit vorsehbar.Prefers the second actuating means should have a linear drive, which comprises a reciprocable carriage. As a suitable Linear drive is a version as a rack / gear drive provided, wherein the rack fixed to a carrier is mounted and the gear rotatably mounted on the carriage is. Alternatively, here u. a. also a commercial one Timing belt linear unit providable.

Vorzugsweise ist das erste bzw. sind die ersten Stellmittel horizontal hin und her bewegbar auf dem zweiten Stellmittel gelagert.Preferably is the first or are the first adjusting means horizontally and movably mounted on the second actuating means.

Schließlich sollten bevorzugt die erste, die zweite und die dritte Fördervorrichtung jeweils eine Vielzahl von quer zur Förderrichtung parallel beabstandeter Förderbänder umfassen, wobei diese Förderbänder im einfachsten Fall eine gemeinsame Gruppe bilden, welcher ein gemeinsames erstes Stellmittel zugeordnet ist. In einer weiteren Ausgestaltung sind die Förderbänder in mindestens zwei Gruppen unterteilt und jeder Gruppe ist ein erstes Stellmittel zugeordnet. Vorzugsweise ist die größte Flexibilität im Hinblick auf die Bildung einer konfigurierbaren Förderbandgruppe, eines sogenannten Bänderteppichs, jedoch erzielbar, wenn die Anzahl der ersten Stellmittel der Anzahl der Förderbänder entspricht.After all should preferably the first, the second and the third conveyor in each case a plurality of transversely to the conveying direction parallel comprise spaced conveyor belts, these Conveyor belts in the simplest case, a common group form, which is associated with a common first actuating means. In a further embodiment, the conveyor belts divided into at least two groups and each group is a first actuating means assigned. Preferably, the greatest flexibility with regard to the formation of a configurable conveyor belt group, a so-called band carpet, but achievable if the number of first adjusting means corresponds to the number of conveyor belts.

Erfindungsgemäß ist eine Papierverarbeitungsmaschine mit wenigstens einer der vorbezeichneten Fördereinrichtungen versehen. Eine derartige Papierverarbeitungsmaschine dient insbesondere dazu, Papier von einer Rolle oder mehreren Rollen gleichzeitig abzurollen, zu schneiden und zu stapeln und letztlich einer Weiterverarbeitungsmaschine bspw. einer Packmaschine oder einer Druckmaschine zuzuführen.According to the invention, a paper processing machine is provided with at least one of the aforementioned conveyors. Such a paper processing machine serves, in particular, to unroll, cut and stack paper from one or more rolls simultaneously and ultimately to a further processing machine, for example a packaging machine or a printing press ne supply.

Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen mit den folgenden Verfahrensschritten:

  • – Verblocken der Bogen zu Bogenlagen, zum weitestgehend verrutschungsfreien Transport der Bogenlagen,
  • – Transportieren der verblockten Bogenlagen in einen Überlappungsbereich, in dem in Transportrichtung aufeinanderfolgende Bogenlagen zur Überlappung gebracht werden,
  • – Ablenkung der zur Überlappung zu bringenden, vorlaufenden Bogenlage am in Förderrichtung hinteren Ende der vorlaufenden Bogenlage und Nachfördern der nachfolgenden Bogenlage, zur Bildung der Überlappung.
  • – Transportieren der zur Überlappung gebrachten Bogenlagen auf einen ersten Transporttrumabschnitt eines tiefer angeordneten Förderebene einer nachfolgenden Fördervorrichtung, unter Haftungsminderung zwischen den Bogenlagen.
The object is further achieved by a method for forming and conveying a scale flow from sheet layers with the following method steps:
  • - Blocking the bow to sheet layers, for the most part without distortion transport of the sheet layers,
  • Transporting the blocked sheet layers into an overlapping area in which successive sheet layers are brought to overlap in the transport direction,
  • - Deflection to be brought to overlap, leading sheet position at the rear end of the leading sheet position in the conveying direction and Nachfördern the subsequent sheet position, to form the overlap.
  • - Transporting the overlapped sheet layers on a first Transporttrumabschnitt a lower arranged conveying plane of a subsequent conveyor, under adhesion between the sheet layers.

Eine besonders effektive Haftungsminderung zwischen den Bogenlagen wird dadurch erreicht, dass beim Weitertransport der Bogenlagen von dem ersten Transporttrumabschnitt des Abförderbands auf einen tiefer angeordneten nachfolgenden zweiten Transporttrumabschnitt des Abförderbands, unter weiterer Haftungsminderung.A particularly effective adhesion reduction between the sheet layers achieved in that during further transport of the sheet layers of the first Transporttrumabschnitt the Abförderbands on a deeper arranged subsequent second Transporttrumabschnitt the Abförderbands, with further reduction of liability.

Vorteilhafterweise erfolgt die Einstellung der Lage der Übergangsstelle bzw. der Fallstufe zwischen dem ersten Transporttrumabschnitt und dem zweiten Transporttrumabschnitt des Abförderbands in oder entgegengesetzt der Transportrichtung und/oder die Höhendifferenz zwischen dem ersten Transporttrumabschnitt und dem zweiten Transporttrumabschnitt des Abförderbands, insbesondere in Abhängigkeit des Formats und des Materials der Bogenlagen.advantageously, the attitude of the crossing point or the drop level between the first transport run section and the second Transport Trumabschnitt the discharge conveyor in or opposite the transport direction and / or the height difference between the first Transporttrumabschnitt and the second Transporttrumabschnitt the conveyor belt, in particular depending the format and material of the sheet layers.

An dieser Stelle sei daraufhingewiesen, dass erfindungsgemäß in einer weiteren Ausgestaltung natürlich auch die Übergangsstelle bzw. die Fallstufe zwischen dem Bremsband der zweiten Fördervorrichtung und dem ersten Transporttrumabschnitt des Abförderbands der dritten Fördervorrichtung in der Lage und Höhe einstellbar ausgeführt werden kann.At It should be noted that according to the invention in another embodiment of course, the transition point or the case level between the brake band of the second conveyor and the first Transporttrumabschnitt the Abförderbands the third conveyor in position and height can be made adjustable.

Ferner ist es unter Beibehaltung des Erfindungsgedankens ebenfalls möglich und kann ggf. sinnvoll oder vorteilhaft sein dem ersten und dem zweiten Transporttrumabschnitt des Abförderbands separate Abförderbänder nebst Antrieben zuzuordnen. Der Vorteil einer solchen alternativen Ausführungsform liegt darin, dass mit einfachen Antriebsmittel der Transporttrumabschnitt eines ersten Abförderbands mit einer anderen Fördergeschwindigkeit als der Transporttrumabschnitt eines zweiten Abförderbands betreibbar wäre, um möglicherweise die Überlappungslänge der Bogenlagen zu variieren.Further it is also possible while maintaining the inventive concept and may be useful or advantageous to the first and the second Transport Trumabschnitt the discharge conveyor separate conveyor belts together with drives. The advantage of such an alternative Embodiment is that with simple drive means the Transporttrumabschnitt a first Abförderbands with a different conveying speed than the Transporttrumabschnitt a second Abförderbands would be operable to possibly the overlap length to vary the bow positions.

Der Vorteil der vorliegenden und nachstehend beschriebenen Ausführungsform liegt dagegen u. a. darin, dass es mit einfachen Maßnahmen, hier Stellmittel gelingt zwei längen- und differenzhöhenvariablen Transporttrumabschnitte zu schaffen, bei welchen der Längenzuwachs eines ersten Abschnitts betragsmäßig gleich der Längenabnahme eines zweiten Abschnitts ist, ohne dass aufwendigen Ausgleichsmittel für separate Förderbänder erforderlich sind.Of the Advantage of the present and below described embodiment is u. a. in that with simple measures, here adjusting means manages two length and difference height variables To create Transporttrumabschnitte, in which the increase in length of a first section equals the amount Length decrease of a second section is without requiring elaborate Compensation means for separate conveyor belts required are.

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:The Invention will hereinafter be understood without limitation of the general Invention idea using an embodiment below Referring to the drawings described. Show it:

1 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils einer bekannten gattungsgemäßen Fördereinrichtung in schematischer Darstellung, 1 a side view of an essential part of a known generic conveyor in a schematic representation,

2 eine Detailansicht des Überlappungs- und Abförderbereichs einer verbesserten Ausführungsform einer gattungsgemäßen Fördereinrichtung in einem ersten Betriebszustand, 2 a detailed view of the overlapping and Abförderbereichs an improved embodiment of a generic conveyor in a first operating state,

3 eine Detailansicht des Überlappungs- und Abförderbereichs einer verbesserten Ausführungsform gemäß 2 einer gattungsgemäßen Fördereinrichtung in einem zweiten Betriebszustand, 3 a detailed view of the overlapping and Abförderbereichs according to an improved embodiment 2 a generic conveyor in a second operating state,

4 eine Ausschnittsvergrößerung des Abförderbereichs einer verbesserten Ausführungsform gemäß 2 einer gattungsgemäßen Fördereinrichtung in einem dritten Betriebszustand, 4 an enlarged detail of Abförderbereichs an improved embodiment according to 2 a generic conveyor in a third operating state,

5 eine perspektivische Ansicht von Stellmitteln im Abförderbereich gemäß 2. 5 a perspective view of adjusting means in Abförderbereich according to 2 ,

Bei der in den 1 bis 5 dargestellten Vorrichtung handelt es sich jeweils um einen Teil einer hier in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten Papierverarbeitungsmaschine, in der eine mehrlagige Papierbahn einem ebenfalls nicht dargestellten Querschneider durch Förderbänder zugeführt und von diesem Querschneider auf gewünschte Bogenlängen zugeschnitten wird. Die zugeschnittenen Bogen werden anschließend durch die Vorrichtung zu einer nicht dargestellten Ablegestelle geführt und dort in Stapeln übereinander abgelegt.In the in the 1 to 5 The device shown is in each case a part of a paper processing machine, not shown here in its entirety, in which a multilayer paper web is fed to a cross cutter, likewise not shown, by conveyor belts and cut by this cross cutter to desired bow lengths. The cut sheets are then passed through the device to a depositing, not shown, and stored there in stacks one above the other.

An dieser Stelle sei der guten Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass lediglich aus Gründen einer vereinfachten Darstellung die Bandförderer in den Figuren als einzelnes Förderband abgebildet und in der nachfolgenden Beschreibung auch so angegeben sind, tatsächlich jedoch jeweils eine Gruppe von gemeinsam angetriebenen und parallel zueinander angeordneten Förderbändern aufweisen, wobei eine solche Gruppe von Förderbänder auch als Bänderteppich bezeichnet wird. Bei den dargestellten und nachfolgend beschriebenen Förderbändern handelt es sich um Endlosbänder, die von nicht dargestellten Einzelantrieben angetrieben werden.At this point, for the sake of completeness, it should be pointed out that merely for the sake of a simplified illustration, the belt conveyors are depicted in the figures as a single conveyor belt and also in the following description However, in each case actually have a group of jointly driven and arranged parallel conveyor belts, wherein such a group of conveyor belts is also referred to as a belt carpet. In the illustrated and described below conveyor belts are endless belts, which are driven by individual drives, not shown.

In den folgenden Figuren sind die funktionsgleichen Elemente mit denselben Bezugsziffern versehen, so daß von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.In The following figures are the functionally identical elements with the same Reference numbers provided so that of a new idea each is apart.

1 zeigt eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils einer bekannten gattungsgemäßen Fördereinrichtung, welche nachfolgend verkürzt beschrieben ist, eine vollständige Beschreibung kann der Patentschrift EP 1 266 854 B1 entnommen werden. 1 shows a side view of an essential part of a known generic conveyor, which is described below in abbreviated, a complete description of the patent EP 1 266 854 B1 be removed.

Die Papierclips 3 werden zwischen einem Oberband 25 und einem Förderband 15 in Förderrichtung A in Richtung eines Abbremsbands 45 transportiert. Das Oberband 25 wird mittels Umlenkrollen 21 umgelenkt und mittels einer Antriebs rolle bzw. einer Antriebseinheit, die in 1 nicht dargestellt ist, angetrieben. Entsprechend wird das Förderband 15 über Umlenkrollen 11 umgelenkt und über eine Antriebsrolle 12 angetrieben. Gleiches gilt für das Abbremsband 45 und das Unterband 55.The paper clips 3 be between a top band 25 and a conveyor belt 15 in the conveying direction A in the direction of a Abbremsbands 45 transported. The upper band 25 is by means of pulleys 21 deflected and by means of a drive roller or a drive unit, the in 1 not shown, driven. Accordingly, the conveyor belt 15 over pulleys 11 deflected and over a drive roller 12 driven. The same applies to the Abbremsband 45 and the subband 55 ,

Die aus einigen Papierbogen, wie bspw. 2 bis 8 Bogen, bestehenden Papierclips werden mittels eines Ionisators 30, der mit einem elektrischen Anschluß 31 versehen ist und dem hierdurch erzeugten elektrostatischen Feld 32 elektrisch aufgeladen, so daß die Papierbogen im jeweiligen Papierclip 3 zusammengehalten werden. Zur Fokussierung des elektrostatischen Feldes ist vorzugsweise eine Gegenelektrode 34 vorgesehen.The paper clips consisting of some paper sheets, such as, for example, 2 to 8 sheets, are produced by means of an ionizer 30 that with an electrical connection 31 is provided and the electrostatic field generated thereby 32 electrically charged, so that the paper sheets in each paper clip 3 held together. For focusing the electrostatic field is preferably a counter electrode 34 intended.

Die entsprechend aufgeladenen Papierclips 3 werden dann in den Überlappungsbereich 2 transportiert, wo diese im hinteren Bereich, also ihrem nachlaufenden Ende, d. h. in 1 im linken Bereich, mittels Saugluft 44 nach unten gezogen werden und in den Eingriffsbereich des Abbremsbandes 45 gebracht werden. Um Saugluft 44 an die Papierclips 3 angreifen lassen zu können, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Saugkasten 43 vorgesehen.The correspondingly loaded paper clips 3 are then in the overlap area 2 transported, where this in the rear area, so its trailing end, ie in 1 in the left area, by means of suction air 44 be pulled down and into the engagement area of the Abbremsbandes 45 to be brought. To suction air 44 to the paper clips 3 to be able to attack, in this embodiment, a suction box 43 intended.

In dem Überlappungsbereich 2 kommen so mehrere Papierclips 3 zur Überlappung. Diese werden dann überlappt zwischen dem Oberband 25 und dem Abförderband 55 weiter in Transportrichtung nach rechts (in 1) befördert, wo diese anschließend an einem Frontanschlag, der nicht dargestellt ist, schonend und langsam angeschlagen werden, sodass entsprechende Bogenstapel erzeugt werden. Die Geschwindigkeit des Abbremsbands 45 entspricht hierbei ungefähr der Geschwindigkeit des Abförderbands 55.In the overlap area 2 so come several paper clips 3 to the overlap. These are then overlapped between the upper band 25 and the conveyor belt 55 Continue in transport direction to the right (in 1 ), where it is then gently and slowly struck on a front stop, which is not shown, so that corresponding sheet stacks are generated. The speed of the braking band 45 This corresponds approximately to the speed of Abförderbands 55 ,

2 und 3 zeigen ausschnittsweise eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen verbesserten Fördereinrichtung mit einer Detailansicht des Überlappungs- und Abförderbereichs in einem ersten (2) bzw. in einem zweiten (3) Betriebszustand. In diesen Figuren ist insbesondere der Übergang von der ersten Fördervorrichtung (10) auf die zweite Fördervorrichtung (40) und weiter auf die dritte Fördervorrichtung (50) oder genauer ausgedrückt der Übergang von dem Zuförderband (15) auf das Bremsband (45) und weiter auf das Abförderband (55) dargestellt. 2 and 3 show a detail of a side view of an improved conveyor according to the invention with a detailed view of the overlapping and Abförderbereichs in a first ( 2 ) or in a second ( 3 ) Operating state. In these figures, in particular, the transition from the first conveying device ( 10 ) to the second conveyor ( 40 ) and further to the third conveyor ( 50 ) or more precisely the transition from the feed belt ( 15 ) on the brake band ( 45 ) and on the discharge conveyor ( 55 ).

4 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung aus der Seitenansicht aus 2, wobei zudem die erfindungsgemäßen Fallstufen (H2, H3) dargestellt sind. 4 shows an enlarged detail from the side view 2 , Wherein also the case stages (H2, H3) according to the invention are shown.

Die in den 2 und 3 dargestellte Fördereinrichtung lässt sich zunächst in einen Zuförderbereich und einen sich stromabwärts an den Zuförderbereich anschließenden Abförderbereich unterteilen, wobei der Transport der im vorliegenden Ausführungsbeispiel, in der 2 bis 5 nicht dargestellten Bogenlagen (3) in Richtung des in den Figuren gezeigten Pfeils A, also gemäß den 2 bis 4 von links nach rechts, stattfindet. Der dargestellte Abförderbereich lässt sich wiederum drei Abschnitte (I, II, III) unterteilen, nämlich in einen Abbrems- und Überlappungsbereich I, in einen an den Überlappungsbereich anschließenden ersten Transporttrumabschnitt II und einen sich weiter stromabwärts anschließenden zweiten Transporttrumabschnitt III des Abförderbands (55) der dritten Fördervorrichtung (50).The in the 2 and 3 The conveying device shown can first be subdivided into a feed area and a discharge area adjoining the feed area downstream of the feed area, wherein the transport in the present embodiment, in the 2 to 5 not shown sheet layers ( 3 ) in the direction of the arrow A shown in the figures, ie according to the 2 to 4 from left to right, takes place. The illustrated removal area can again be divided into three sections ( I . II . III ), namely in a deceleration and overlap area I into a first transport section adjacent the overlap area II and a further downstream transport second section III of the conveyor belt ( 55 ) of the third conveyor ( 50 ).

Die Vorrichtung weist ein Zuführförderband 15 auf, das an seinem Ende benachbart zum Abbrems- und Überlappungsbereich I von einer Umlenkrolle 11 umgelenkt wird. Der Abbrems- und Überlappungsbereich I weist ein Abbremsband 45 auf, das am Anfang seines oberen Trums benachbart zum Zuförderbereich über eine nicht dargestellte Umlenkrolle in Transportrichtung A umgelenkt und unmittelbar oberhalb des Saugkasten bis zur nachfolgende Umlenkrolle 41 geführt wird. Wie die 2 und 3 erkennen lassen, liegt der obere Trum des Abbremsbands 45 um eine Höhe H1 tiefer als der oberen Trum des Zuführförderbands 15, hierdurch wird die für eine Überlappung notwendige und übliche Stufe in der Transportebene gebildet.The device has a feed conveyor 15 at the end adjacent to the deceleration and overlap area I from a pulley 11 is diverted. The deceleration and overlap area I has a braking band 45 on, at the beginning of its upper run adjacent to the feed area via a pulley, not shown deflected in the transport direction A and immediately above the suction box to the subsequent guide roller 41 to be led. As the 2 and 3 can be seen, is the upper run of the Abbremsbands 45 by a height H1 lower than the upper run of the feed conveyor 15 , This forms the necessary and necessary for an overlap level in the transport level.

Der Abförderbereich weist ein Abförderband 55 welches um stationäre Umlenkrollen 51 geführt ist. Erfindungsgemäß liegt der obere Trum des Abförderbands um eine Höhe H2 tiefer als der oberen Trum des Abbremsbands 45, hierdurch werden beim Passieren dieser stufenförmigen Übergangsstelle die vorlaufenden Kanten der Clips geringfügig aufgefächert, sodass die Haftung zwischen den Clips untereinander durch bspw. Biegung und/oder Lufteintrag reduziert wird.The Abförderbereich has a discharge conveyor 55 which is stationary pulleys 51 is guided. According to the invention, the upper run of the discharge belt is lower by a height H2 than the upper one Run of the Abbremsbands 45 Thus, the leading edges of the clips are slightly fanned when passing this step-shaped transition point, so that the adhesion between the clips with each other is reduced by, for example. Bend and / or air entry.

Weiterhin sind erfindungsgemäß im oberen Trum des Abförderbands 55 horizontal und/oder vertikal bewegbare Umlenkrollen 56, 57, 58 vorgesehen, die in Wirkverbindung mit einem ersten Stellmittel 53 und einem zweiten Stellmittel 60 stehen. Letzteres Stellmittel 60 bewirkt die horizontale Verstellung der Umlenkrol len 56, 57, 58, wodurch der Abförderbereich in zwei veränderbare Transporttrumabschnitte II und III unterteilt ist. Dieses Stellmittel 60 umfasst einen Linearantrieb, welcher als Zahnstangen-/Zahnradantrieb 61, 62 ausgebildet ist, einen bewegbaren Schlitten 64, wobei die Zahnstange 61 ortsfest an einem Träger 63 gehaltert ist und dass das in der Zahnstange 61 kämmende Zahnrad 62 mittels eines nicht dargestellten Motors einen Schlitten 64 horizontal bewegt. Der Schlitten 64 trägt schließlich die Lagerung der bewegbaren Umlenkrollen 56, 57, 58, sodass diese die erforderliche und formatabhängige Position gemäß einer minimalen Abschnittslänge L1 von z. B. 500 mm oder einer Abschnittslänge L1' von z. B. 1000 mm einnehmen können.Furthermore, according to the invention in the upper run of Abförderbands 55 horizontally and / or vertically movable pulleys 56 . 57 . 58 provided, in operative connection with a first actuating means 53 and a second actuating means 60 stand. The latter actuating means 60 causes the horizontal adjustment of the Umlenkrol len 56 . 57 . 58 , whereby the discharge area in two variable Transporttrumabschnitte II and III is divided. This adjusting agent 60 includes a linear actuator, which serves as a rack / gear drive 61 . 62 is formed, a movable carriage 64 , with the rack 61 fixed to a carrier 63 is held and that in the rack 61 meshing gear 62 by means of a motor, not shown, a carriage 64 moved horizontally. The sled 64 finally carries the storage of the movable pulleys 56 . 57 . 58 so that they have the required and format-dependent position according to a minimum section length L1 of z. B. 500 mm or a section length L1 'of z. B. can take 1000 mm.

Das Stellmittel 53 bewirkt mittels eines Hubmittels 54 die vertikale Verstellung der Umlenkrollen 58, wodurch der stromabwärts gelegene Transporttrumabschnitt III des Abförderbereichs zwecks Bildung einer Stufe in verschiedene Höhen H3 verbracht werden kann.The adjusting agent 53 effected by means of a lifting means 54 the vertical adjustment of the pulleys 58 , whereby the downstream Transporttrumabschnitt III of Abförderbereichs can be spent to form a step in different heights H3.

In den 2 und 3 ist das Hubmittel 54 nebst Umlenkrolle 58 und Tragplatte 59 in einer obersten Position dargestellt, somit ist in diesem Betriebszustand die Höhe der Stufe H3 = 0. In dieser obersten Position liegen die stationären Umlenkrollen 51 und die oberen bewegbaren Rollen 56, 58 in einer Höhe, sodass sich der Transporttrum mit den Abschnitten II, (L2, L2') und III horizontal in einer Ebene von der stromaufwärts bis zur stromabwärts angeordneten Umlenkrolle 51 erstreckt.In the 2 and 3 is the lifting means 54 together with pulley 58 and support plate 59 shown in a top position, thus in this operating state, the height of the stage H3 = 0. In this uppermost position are the stationary pulleys 51 and the upper movable rollers 56 . 58 at a height, so that the transport area with the sections II , (L2, L2 ') and III horizontally in a plane from the upstream to the downstream pulley 51 extends.

In der 4 ist das Hubmittel 54 nebst Umlenkrolle 58 und Tragplatte 59 in einer untersten Position dargestellt, somit ist in diesem Betriebszustand die maximale Höhe der Stufe gegeben, die Höhe H3 kann dann bspw. 25 mm betragen. In dieser untersten Position liegen die stationären Umlenkrollen 51 und die obere bewegbare Rolle 56 weiterhin in einer Höhe, die obere bewegbare Rolle 58 dagegen liegt um einen Betrag von H3 = 25 tiefer, sodass sich der Transporttrum mit dem Abschnitten III leicht ansteigend von der bewegbare Rolle 58 bis zur stromabwärts angeordneten Umlenkrolle 51 erstreckt. Diese geringe Steigung wirkt sich bei speziellen Papiersorten günstig auf das Transportverhalten der Clips, insbesondere beim Übergang auf einen nicht dargestellten nachfolgenden horizontal angeordneten Ablagestapel aus. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Übergabepunkt der Bogenlagen in den Ablagebereich eine gleichbleibende Höhe beibehält.In the 4 is the lifting means 54 together with pulley 58 and support plate 59 shown in a lowermost position, thus the maximum height of the stage is given in this operating state, the height H3 can then be, for example, 25 mm. In this lowest position are the stationary pulleys 51 and the upper movable roller 56 continue at a height, the upper movable roller 58 on the other hand, by an amount H3 = 25 lower, so that the Transporttrum with the sections III slightly rising from the movable roller 58 to the downstream pulley 51 extends. This low pitch has a favorable effect on the transport behavior of the clips in the case of special types of paper, in particular during the transition to a subsequent, horizontally arranged stack of stacks, not shown. Another advantage is that the transfer point of the sheet layers in the storage area maintains a constant height.

Um den verschiedenen Papiersorten und hier insbesondere verschiedenen Grammaturen und/oder verschiedenen Oberflächenrauigkeiten Rechnung zu tragen, ist vorgesehen, die Anzahl der Stellmittel 53 entsprechend der Anzahl der Förderbänder 55 des Bänderteppichs vorzusehen. Die Hubmittel sind separat schaltbar ausgeführt, sodass sich – jeweils an die Papiersorte und/oder Papierformate angepasst – geeignete Gruppen von im Eingriff befindlichen Förderbändern 55 bilden lassen. Vorzugsweise ist der Hub H3 der Hubmittel 54 einstellbar ausgeführt. Als geeignete Hubmittel sind hier vorzugsweise Pneumatikzylinder, welche eine einstellbare Endlagendämpfung aufweisen, vorgesehen. Es kommen als Hubmittel auch alternative elektromechanische Stellorgane, wie Solenoide, Elektrozylinder und andere Linearaktuatore in Betracht, welche zudem eine stufenlose Hubeinstellung aufweisen können. Die erfindungsgemäße Bildung einer Fallstufe variabler Höhe H3 hat zur Folge, dass der stromabwärts gelegene Transporttrumabschnitt III des Abförderbands 55 unter einen flachen Winkel zwischen der verstellbaren Umlenkrolle 58 und der stromabwärts angeordneten stationären Umlenkrolle 51 ansteigt, welche in den 2 bis 5 nicht dargestellt ist. Ist ein derartiger Anstieg nicht gewünscht, so wäre eine Vertikalverstellung der zuvor stationären Rolle 51 vorzusehen, wobei die einzustellende Höhe der Höhe H3 nachzuführen wäre.In order to take account of the different types of paper and in particular different grammages and / or different surface roughness, it is provided that the number of adjusting means 53 according to the number of conveyor belts 55 of the tapestry carpet. The lifting means are designed separately switchable, so that - adapted to the paper type and / or paper sizes - appropriate groups of engaging conveyor belts 55 let form. Preferably, the stroke H3 is the lifting means 54 adjustable. As a suitable lifting means are preferably pneumatic cylinders, which have an adjustable end position damping provided. There are also suitable as lifting means and alternative electromechanical actuators, such as solenoids, electric cylinders and other linear actuators into consideration, which may also have a continuous stroke adjustment. The formation according to the invention of a height-variable step H3 has the consequence that the downstream transport strand section III of the conveyor belt 55 at a shallow angle between the adjustable pulley 58 and the downstream stationary pulley 51 rises, which in the 2 to 5 not shown. If such an increase is not desired, then a vertical adjustment would be the previously stationary role 51 to provide, the amount to be adjusted height H3 would track.

In 5 ist im Wesentlichen das Stellmittel 53 perspektivisch im Detail dargestellt. Auf einem Träge, der sich über die gesamte Arbeitsbreite der Fördervorrichtung 50 erstreckt, sind eine Vielzahl von Hubmitteln 54 nebst Umlenkrollen 57 und 58 sowie die Tragplatten 59 nebeneinander quer zur Transportrichtung angeordnet. Exemplarisch ist zudem eines der Abförderbänder 55 dargestellt.In 5 is essentially the actuating means 53 shown in perspective in detail. On a sluggish, extending over the entire working width of the conveyor 50 extends, are a variety of lifting means 54 together with pulleys 57 and 58 as well as the support plates 59 arranged side by side transversely to the transport direction. Exemplary is also one of the conveyor belts 55 shown.

Zur Funktionsweise des Verfahrens zum Zusammenbringen und Fördern von Bogenlagen bzw. Papierclips ist folgendes Ausführungsbeispiel zu benennen:
Zunächst wird ein Papierclip 3 mittels des Ionisators 30 aufgeladen, sodass die Papierclips bzw. die Bögen im Papierclip zusammenhalten. Beim weiteren Transportieren der aufgeladenen Papierclips in einen Überlappungsbereich 2 werden die Papierclips 3 zur Überlappung gebracht, wobei im hinteren Bereich des in den Überlappbereich gerade transportierten Papierclip 3 Saugluft beaufschlagt wird. Dieses geschieht dadurch, daß in dem Moment, wo der hintere Bereich des Clips 3 in den Überlappbereich gelangt, die entsprechenden Sauglöcher der Abbremsbänder 45 in den Wirkbereich des Saugkastens 43 gebracht werden.
For the operation of the method for bringing together and conveying sheet layers or paper clips, the following embodiment is to be named:
First, a paper clip 3 by means of the ionizer 30 charged so that the paper clips or the sheets in the paper clip together. Further transporting the loaded paper clips into an overlap area 2 become the paper clips 3 brought to the overlap, wherein in the rear region of the paper clip just transported in the overlap area 3 Suction air is applied. This happens because in the moment where the rear portion of the clip 3 enters the overlap area, the corresponding suction holes of the Abbremsbänder 45 in the effective range of the suction box 43 to be brought.

Auf dem weiteren Transportweg werden die Papierclips 3 von der zweiten (Abbrems-)Fördervorrichtung 40 auf die dritte (Ab-)Fördervorrichtung 50 überführt, hierbei passieren die Clips 3 eine erste erfindungsgemäße Fallstufe H2, wodurch die Clips untereinander leicht aufgelockert werden oder anders ausgedrückt eine Haftungsminderung durch bspw. Biegung und/oder Lufteintrag zwischen den Clips 3 herbeigeführt wird bevor sie auf den Transporttrumabschnitt II, L2, L2' des Abförderbands 55 gelangen.On the further transport path, the paper clips 3 from the second (deceleration) conveyor 40 on the third (down) conveyor 50 transferred, this happens the clips 3 a first case according to the invention H2 stage, whereby the clips are loosened slightly among themselves or in other words a reduction in liability by, for example. Bend and / or air entry between the clips 3 is brought before it on the Transporttrumabschnitt II , L2, L2 'of the conveyor belt 55 reach.

Nachfolgend werden die Papierclips 3 von dem Transporttrumabschnitt II, L2, L2' auf den stromabwärts anschließenden Transporttrumabschnitt III des Abförderbands 55 überführt, hierbei passieren die Clips 3 eine zweite erfindungsgemäße Fallstufe H3, wodurch im Bedarfsfall, d. h. bei entsprechender Ansteuerung der Hubmittel 54, eine weitere Haftungsminderung durch bspw. Biegung und/oder Lufteintrag zwischen den Clips 3 herbeigeführt wird bevor sie auf den Transporttrumabschnitt III des Abförderbands 55 gelangen.The following are the paper clips 3 from the transport section II , L2, L2 'on the downstream subsequent Transporttrumabschnitt III of the conveyor belt 55 transferred, this happens the clips 3 a second case according to the invention H3, whereby in case of need, ie with appropriate control of the lifting means 54 , a further reduction in liability, for example, by bending and / or air entry between the clips 3 is brought before it on the Transporttrumabschnitt III of the conveyor belt 55 reach.

Im weiteren Verlauf des Förderns der Papierclips 3 werden diese an einem in den Figuren nicht dargestellten Frontanrichter im Ablagebereich schonend zu Papierstapeln auf einer Ablageplattform und/oder Palette zusammengeschoben.In the further course of conveying the paper clips 3 These are gently pushed together on a stacking platform and / or pallet on a stacker not shown in the figures in the storage area to paper stacks.

11
FördereinrichtungConveyor
22
Überlappungsbereichoverlap area
33
Bogenlage, Papierclip, ClipSheet position, Paper clip, clip
1010
erste Fördervorrichtungfirst conveyor
1111
Umlenkrolleidler pulley
1212
Antriebsrollecapstan
1515
Förderbandconveyor belt
2020
obere Fördervorrichtungupper conveyor
2121
Umlenkrolleidler pulley
2525
Oberbandtop belt
3030
Ionisatorionizer
3131
elektrischer Anschlußelectrical Connection
3232
elektrostatisches Feldelectrostatic field
4040
zweite Fördervorrichtungsecond conveyor
4141
Umlenkrolleidler pulley
4242
Antriebsrollecapstan
4343
Saugkastensuction box
4444
Saugluftsuction
4545
AbbremsbandAbbremsband
5050
dritte Fördervorrichtungthird conveyor
5151
Umlenkrolleidler pulley
5252
Antriebsrollecapstan
5353
erste Stellmittelfirst actuating means
5454
Hubmittellifting means
5555
Abförderbanddischarge belt
5656
Umlenkrolleidler pulley
5757
Umlenkrolleidler pulley
5858
Umlenkrolleidler pulley
5959
Tragplattesupport plate
6060
zweites Stellmittelsecond actuating means
6161
Zahnstangerack
6262
Zahnradgear
6363
Trägercarrier
6464
Schlittencarriage

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1266854 B1 [0004, 0007, 0032] - EP 1266854 B1 [0004, 0007, 0032]
  • - DE 2725547 A1 [0005] - DE 2725547 A1 [0005]
  • - DE 19945114 A1 [0006] - DE 19945114 A1 [0006]

Claims (15)

Fördereinrichtung für Bogenlagen (3) mit einer ersten Fördervorrichtung (10), welche eine Verblockungseinheit (30, 31) zum Verblocken der Bogen zu weitgehend verrutschungsfreien Bogenlagen (3) aufweist, einer zweiten Fördervorrichtung (40), welche der ersten Fördervorrichtung (10) in Transportrichtung der Bogenlagen (3) nachgeordnet ist und eine Ablenkeinheit (43) zum Ablenken des nachlaufenden Endes einer Bogenlage (3) aufweist, einer dritten Fördervorrichtung (50), welche der zweiten Fördervorrichtung (40) in Transportrichtung der Bogenlagen (3) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Fördervorrichtung (40) und der dritten Fördervorrichtung (50) eine Fallstufe (H2) ausgebildet ist.Conveyor for sheet layers ( 3 ) with a first conveying device ( 10 ), which is a blocking unit ( 30 . 31 ) for blocking the sheet to largely slip-free sheet layers ( 3 ), a second conveying device ( 40 ), which of the first conveyor ( 10 ) in the transport direction of the sheet layers ( 3 ) and a deflection unit ( 43 ) for deflecting the trailing end of a sheet layer ( 3 ), a third conveying device ( 50 ), which of the second conveyor ( 40 ) in the transport direction of the sheet layers ( 3 ), characterized in that between the second conveying device ( 40 ) and the third conveyor ( 50 ) a drop level (H2) is formed. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, die zweite und die dritte Fördervorrichtung (10, 40, 50), jeweils eine Vielzahl von parallel beabstandeten Förderbändern (15, 45, 55) umfasst.Conveying device according to claim 1, characterized in that the first, the second and the third conveying device ( 10 . 40 . 50 ), each having a plurality of parallel spaced conveyor belts ( 15 . 45 . 55 ). Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Fördervorrichtung (50) erste Stellmittel (53) umfasst, welche deren Förderbänder (55) derartig umlenken, dass sich zumindest zwei Transporttrumabschnitte (II, III) verschiedener Höhe bilden lassen und sich somit eine Fallstufe (H3) zwischen den Transporttrumabschnitte (II, III) ausbildet.Conveying device according to claim 2, characterized in that the third conveying device ( 50 ) first actuating means ( 53 ), which their conveyor belts ( 55 ) in such a way that at least two Transporttrumabschnitte ( II . III ) of different height and thus a case step (H3) between the Transporttrumabschnitte ( II . III ) trains. Fördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Fördervorrichtung (50) zweite Stellmittel (60) aufweist, um den zur zweiten Fördervorrichtung benachbarten Transporttrumabschnitt (II, L2, L2') zu verlängern und den stromabwärts anschließenden Transporttrumabschnitt (III) zu verkürzen bzw. umgekehrt.Conveying device according to claim 3, characterized in that the third conveying device ( 50 ) second actuating means ( 60 ) to the adjacent to the second conveying device Transporttrumabschnitt ( II , L2, L2 ') and the downstream transport section ( III ) or vice versa. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass erste Stellmittel (53) bewegbar auf dem zweiten Stellmittel (60) gelagert ist.Conveying device according to claim 4, characterized in that first actuating means ( 53 ) movable on the second actuating means ( 60 ) is stored. Fördereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellmittel (60) mit einem Linearantrieb (61, 62) ausgebildet ist und einen hin und her bewegbaren Schlitten (64) umfasst.Conveying device according to claim 4 or 5, characterized in that the second actuating means ( 60 ) with a linear drive ( 61 . 62 ) is formed and a reciprocable carriage ( 64 ). Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (61, 62) als Zahnstangen-/Zahnradantrieb (61, 62) ausgebildet ist, wobei die Zahnstange (61) ortsfest an einem Träger (63) gehaltert ist und das Zahnrad (62) drehbar an dem Schlitten (64) befestigt ist.Conveying device according to claim 6, characterized in that the linear drive ( 61 . 62 ) as a rack / gear drive ( 61 . 62 ) is formed, wherein the rack ( 61 ) fixed to a support ( 63 ) is held and the gear ( 62 ) rotatable on the carriage ( 64 ) is attached. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (55) in mindestens zwei Gruppen unterteilt sind und jeder Gruppe ein erstes Stellmittel (53) zugeordnet ist.Conveying device according to one or more of claims 3 to 7, characterized in that the conveyor belts ( 55 ) are subdivided into at least two groups and each group has a first actuating means ( 53 ) assigned. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Stellmittel (53) der Anzahl der Förderbänder (55) entspricht.Conveying device according to one or more of claims 3 to 7, characterized in that the number of first actuating means ( 53 ) the number of conveyor belts ( 55 ) corresponds. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stellmittel (53) jeweils zumindest eine Umlenkrolle (58) und ein Hubmittel (54) umfassen.Conveying device according to one or more of claims 3 to 9, characterized in that the first actuating means ( 53 ) in each case at least one deflection roller ( 58 ) and a lifting means ( 54 ). Fördereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das jedes Hubmittel (54) als Linearaktuator, vorzugsweise als Pneumatikzylinder ausgebildet und für eine separate Ansteuerung vorgesehen ist.Conveying device according to claim 10, characterized in that the each lifting means ( 54 ) is designed as a linear actuator, preferably as a pneumatic cylinder and is provided for a separate control. Papierverarbeitungsmaschine mit einem Querschneider und einen Ablagebereich sowie wenigstens einer Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.Paper processing machine with a sheeter and a storage area and at least one conveyor according to one or more of claims 1 to 11. Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen (3) mit den folgenden Verfahrensschritten: – Verblocken der Bogen zu Bogenlagen (3), zum weitestgehend verrutschungsfreien Transport der Bogenlagen (3), – Transportieren der verblockten Bogenlagen (3) in einen Überlappungsbereich (2), in dem in Transportrichtung aufeinanderfolgende Bogenlagen (3) zur Überlappung gebracht werden, – Ablenkung der zur Überlappung zu bringenden, vorlaufenden Bogenlage (3) am in Förderrichtung hinteren Ende der vorlaufenden Bogenlage (3) und Nachfördern der nachfolgenden Bogenlage (3), zur Bildung der Überlappung. – Transportieren der zur Überlappung gebrachten Bogenlagen (3) auf einen ersten Transporttrumabschnitt (II) einer tiefer angeordneten förderebene einer nachfolgenden Fördervorrichtung (50), unter Haftungsminderung zwischen den Bogenlagen (3).Method for forming and conveying a scale flow from sheet layers ( 3 ) comprising the following steps: - blocking the sheets to sheet layers ( 3 ), for largely slip-free transport of the sheet layers ( 3 ), - transporting the blocked sheet layers ( 3 ) in an overlapping area ( 2 ), in the transport direction successive sheet layers ( 3 ) are brought to overlap, - deflection of the leading to the overlap, leading sheet position ( 3 ) at the rear end of the leading sheet layer in the conveying direction ( 3 ) and Nachfördern the subsequent sheet position ( 3 ), to form the overlap. Transporting the overlapping sheet layers ( 3 ) on a first Transporttrumabschnitt ( II ) of a lower arranged conveying plane of a subsequent conveying device ( 50 ), with reduction of adhesion between the sheet layers ( 3 ). Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass ein Weitertransport der Bogenlagen (3) von einem ersten Transportabschnitt (II) auf einen tiefer angeordneten nachfolgenden zweiten Transportabschnitt (III) der Fördervorrichtung (50), unter weiterer Haftungsminderung zwischen den Bogenlagen (3) stattfindet.A method according to claim 13, characterized in that a further transport of the sheet layers ( 3 ) from a first transport section ( II ) to a lower arranged subsequent second transport section ( III ) of the conveyor device ( 50 ), with further reduction of the adhesion between the sheet layers ( 3 ) takes place. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Übergangsstelle zwischen dem ersten Transportabschnitt (II) und dem zweiten Transportabschnitt (III) der Fördervorrichtung (50) in Transportrichtung eingestellt wird und/oder die Höhendifferenz (H3) zwischen dem ersten Transportabschnitt (II) und dem zweiten Transportabschnitt (III) der Fördervorrichtung (50) eingestellt wird, insbesondere in Abhängigkeit des Formats und des Materials der Bogenlagen (3).A method according to claim 14, characterized in that the position of the transition point between the first transport section ( II ) and the second transport section ( III ) of the conveyor device ( 50 ) is set in the transport direction and / or the height difference (H3) between the first transport section (H3) II ) and the second transport section ( III ) of the conveyor device ( 50 ), in particular depending on the format and the material of the sheet layers ( 3 ).
DE102008025667A 2008-05-28 2008-05-28 Conveyor for sheet layers and method for forming and conveying a scale flow from sheet layers Withdrawn DE102008025667A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025667A DE102008025667A1 (en) 2008-05-28 2008-05-28 Conveyor for sheet layers and method for forming and conveying a scale flow from sheet layers
EP09006797A EP2128063A3 (en) 2008-05-28 2009-05-20 Transport device for sheets and method for forming and transporting a stream of overlapping sheets
CNA2009101418199A CN101590959A (en) 2008-05-28 2009-05-26 The method of forming that stacks stream is piled up in load transfer device that paper is piled up and formation and conveying by paper
JP2009127379A JP2009286634A (en) 2008-05-28 2009-05-27 Carrying device of sheet layer and method for forming-carrying scaly flow composed of sheet layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025667A DE102008025667A1 (en) 2008-05-28 2008-05-28 Conveyor for sheet layers and method for forming and conveying a scale flow from sheet layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025667A1 true DE102008025667A1 (en) 2009-12-10

Family

ID=41100549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025667A Withdrawn DE102008025667A1 (en) 2008-05-28 2008-05-28 Conveyor for sheet layers and method for forming and conveying a scale flow from sheet layers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2128063A3 (en)
JP (1) JP2009286634A (en)
CN (1) CN101590959A (en)
DE (1) DE102008025667A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207285A1 (en) 2012-05-02 2013-11-07 Bdt Media Automation Gmbh Apparatus and method for forming and / or transporting a scale flow of flat, flexible objects

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102514969B (en) * 2011-12-31 2015-05-20 广东万联包装机械有限公司 Horizontal paper stacking device of stacking machine
DE202012013617U1 (en) * 2012-04-27 2018-08-24 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh Device for shingling and placing sheets on a stack

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609879A1 (en) * 1976-03-10 1977-11-10 Jagenberg Werke Ag DEVICE FOR SHINGING FLAT OBJECTS, IN PARTICULAR CUTTING OUT OF STIFF MATERIAL
DE2725547A1 (en) 1977-06-07 1978-12-21 Womako Masch Konstr PROCESS AND DEVICE FOR THE PROFESSIONAL SHIFTING OF CURVED OR STAPLED OBJECTS
DE9300893U1 (en) * 1992-12-04 1993-03-11 Grapha-Holding Ag, Hergiswil, Ch
DE19945114A1 (en) 1999-09-21 2001-03-22 Jagenberg Papiertech Gmbh Device for cross-cutting material webs, in particular cardboard webs
EP1266854B1 (en) 2001-06-15 2007-01-17 E.C.H. WILL GmbH Transport device for sheets and method for assembling sheets
DE102006018769B3 (en) * 2006-04-20 2007-09-27 Kugler-Womako Gmbh Conveyor device for transporting flat sheet objects of flexible material, especially sheets of paper, has a feeder area, a removal area, a belt feeder and an overlapping device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047468C2 (en) * 1980-12-17 1983-07-07 Dr. Otto C. Strecker Kg, 6102 Pfungstadt Device for stacking overlaps conveyed sheets
AT387205B (en) * 1986-08-05 1988-12-27 Liebe Herzing F Graphische DEVICE FOR SEPARATING DOMESTIC LEAF-SHAPED PRODUCTS
JP2601959B2 (en) * 1990-10-15 1997-04-23 富士写真フイルム株式会社 Sheet transport sorting device
DK89993D0 (en) * 1993-08-03 1993-08-03 Thorsted Maskiner As PROCEDURE AND DEVICE FOR TRANSFER OF DIFFERENT PRESSURE MATERIALS TO A GRIP CHAIN

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609879A1 (en) * 1976-03-10 1977-11-10 Jagenberg Werke Ag DEVICE FOR SHINGING FLAT OBJECTS, IN PARTICULAR CUTTING OUT OF STIFF MATERIAL
DE2725547A1 (en) 1977-06-07 1978-12-21 Womako Masch Konstr PROCESS AND DEVICE FOR THE PROFESSIONAL SHIFTING OF CURVED OR STAPLED OBJECTS
DE9300893U1 (en) * 1992-12-04 1993-03-11 Grapha-Holding Ag, Hergiswil, Ch
DE19945114A1 (en) 1999-09-21 2001-03-22 Jagenberg Papiertech Gmbh Device for cross-cutting material webs, in particular cardboard webs
EP1266854B1 (en) 2001-06-15 2007-01-17 E.C.H. WILL GmbH Transport device for sheets and method for assembling sheets
DE102006018769B3 (en) * 2006-04-20 2007-09-27 Kugler-Womako Gmbh Conveyor device for transporting flat sheet objects of flexible material, especially sheets of paper, has a feeder area, a removal area, a belt feeder and an overlapping device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207285A1 (en) 2012-05-02 2013-11-07 Bdt Media Automation Gmbh Apparatus and method for forming and / or transporting a scale flow of flat, flexible objects
US8960666B2 (en) 2012-05-02 2015-02-24 Bdt Media Automation Gmbh Method and device for the generation and/or conveyance of a shingled stream of flat, flexible objects

Also Published As

Publication number Publication date
EP2128063A2 (en) 2009-12-02
CN101590959A (en) 2009-12-02
JP2009286634A (en) 2009-12-10
EP2128063A3 (en) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2199084B1 (en) Device and method for manufacturing book blocks
DE102013002754A1 (en) Apparatus for laying out printed products supplied in a product stream in two separate stacks
EP1516838B1 (en) Device for processing stacks of electrostatic rechargeable flat parts
EP1266854B9 (en) Transport device for sheets and method for assembling sheets
DE4314832C1 (en) Stacking device for tabular goods
DE102007002041A1 (en) Cross cutter with longitudinal section
CH662330A5 (en) DEVICE FOR GENERATING SPACES IN A MOVING STREAM OF OVERLAPPING PAPER SHEETS.
DE4034339C2 (en) Method and device for electrostatically charging sheets of paper
DE102012207064A1 (en) Device for shingling and placing sheets on a stack
EP0697989B1 (en) Device for stream feeding of sheets onto a stack
WO2013160399A1 (en) Suction conveyor device for transporting flat items, and system for producing flat items comprising said type of suction conveyor
EP0773179A2 (en) Device for making auxiliary stacks during continuous pile exchange in a piler of a printing machine
DE102008025667A1 (en) Conveyor for sheet layers and method for forming and conveying a scale flow from sheet layers
EP0169489B1 (en) Device for folding and processing prints
EP1868931B1 (en) Grouping device
EP0900757A2 (en) Device for braking and delivering overlapping signatures
EP0464530A2 (en) Device for over-lapping and depositing sheets cut off from a web by a cross cutter
EP1607356B1 (en) Device for aligning a stack of sheets arranged one above the other
EP2316767B1 (en) Device and method for manufacturing printed product stacks
DE2815829A1 (en) Staggered plastics bag flow group forming machine - has pressure rollers sliding to=and=fro in conveyor travel direction
DE102013214531A1 (en) Sheet processing machine e.g. sheet-fed offset printing machine has support structure provided with sheet that contacts with to-be-driven element, such that sheet and arc shaped portion are moved relatively
AT412154B (en) METHOD AND PLANT FOR PICKING FLAT, PARTICULARLY SHEET-SHAPED PIECES
DE102012206856A1 (en) Device for transporting stacks of flat parts
DE102020123986A1 (en) Delivery for a sheet processing machine and method for depositing sheets in a delivery
DE102020123987A1 (en) Delivery for a sheet processing machine and method for depositing sheets in a delivery

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201