DE102008024944A1 - Grundvlies für Trilaminate - Google Patents

Grundvlies für Trilaminate Download PDF

Info

Publication number
DE102008024944A1
DE102008024944A1 DE102008024944A DE102008024944A DE102008024944A1 DE 102008024944 A1 DE102008024944 A1 DE 102008024944A1 DE 102008024944 A DE102008024944 A DE 102008024944A DE 102008024944 A DE102008024944 A DE 102008024944A DE 102008024944 A1 DE102008024944 A1 DE 102008024944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
dtex
base
mixture
base fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008024944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024944B4 (de
Inventor
Rudolf Schlotter
Peter Friedrich
Jürgen HECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESWEGEE VLIESSTOFF GmbH
Original Assignee
ESWEGEE VLIESSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESWEGEE VLIESSTOFF GmbH filed Critical ESWEGEE VLIESSTOFF GmbH
Priority to DE102008024944.0A priority Critical patent/DE102008024944B4/de
Priority to EP08785952A priority patent/EP2183419B1/de
Priority to PCT/EP2008/058771 priority patent/WO2009024396A1/de
Publication of DE102008024944A1 publication Critical patent/DE102008024944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024944B4 publication Critical patent/DE102008024944B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Grundvlies für Trilaminate, welche eine mit dem Grundvlies verbundene Folienmembran und eine darauf angeordnete Deckschicht aufweisen. Bei einer ersten Ausführungsform ist das Grundvlies als ein Stapelfaservlies aus kreuzgelegtem und längsgelegtem Flor gebildet, wobei hierfür eine Mischung aus Polyesterfasern und Polypropylen-Schmelzfasern eingesetzt wird und weiterhin zum Erhalt einer hydrophoben Oberfläche eine temperaturunterstützte Verdichtung erfolgt. Bei einer weiteren Variante ist das Grundvlies ein Stapelfaservlies aus kreuzgelegtem Flor, wobei hierfür eine Mischung aus PES-Fasern eingesetzt wird und als Haftmittel für die Folienmembranschicht Polyethylen-Streupulver einseitig aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Grundvlies für Trilaminate, welche eine mit dem Grundvlies verbundene Folienmembran und eine darauf angeordnete Deckschicht aufweisen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mehrschichtfolien mit einstellbarer Wasserdampfdurchlässigkeit, insbesondere zur Abdichtung beim Hausbau im Dachbereich, sind als sogenannte Dachunterspannbahnen bekannt. Zum Stand der Technik sei hier beispielsweise auf die DE 199 11 280 A1 , die DE 199 44 819 A1 oder die DE 10 2005 038 863 A1 verwiesen. Derartige Folien bestehen aus einer wasserdampfdurchlässigen Basisschicht aus einem ersten Kunststoffmaterial und zumindest einer mit der Basisschicht gekoppelten Wasserdampfdurchlässigkeits-kontrollierenden zweiten Schicht aus einem zweiten Kunststoffmaterial. Darüber hinaus kann eine dritte, als Deckschicht ausgebildete Lage vorhanden sein. Gemäß dem Gebrauchsmuster DE 297 00 987 U1 ist eine diffusionsoffene Dachunterspannbahn mit innerer Folienschicht enthaltend einen mindestens dreilagigen Verbund mit äußeren Vliesschichten auf Basis von thermoplastischen Kunststoffen und einer inneren Folienschicht bekannt. Um Reißfestigkeiten zu erhöhen, ist in der zitierten Lehre vorgeschlagen worden, äußere Vliesschichten auf Basis von Polyesterfilamenten mit einem Flächengewicht von 30 bis 120 g/m2 einzusetzen. Eine Festigkeitsverbesserung soll auch durch Einsatz von geprägten Vliesschichten ermöglicht werden.
  • Um einen möglichst guten Verbund der Vliesschichten mit einer inneren Folienschicht durch Kaschierung unter Anwendung von Wärme und Druck zu erzielen, ist es gemäß dem erläuterten Stand der Technik von Vorteil, die Vliesschichten aus Endlosfilamenten nicht nur auf der Basis von Polypropylen oder Polyethylen allein, sondern in Verbindung mit einem geringen Gehalt von Ethylenvinylacetat-Copolymeren auszubilden.
  • Maßgeblich für die Qualität des letztendlich erhaltenen Trilaminats ist die Reproduzierbarkeit der Eigenschaften des Grundvliesstoffes. Bisher wurden diesbezüglich Spinnvliesstoffe eingesetzt. Die Herstellung von Spinnvliesstoffen ist jedoch aufwendiger als diejenige von Wirrfaser-Vliesstoffen, die mit unterschiedlichen Methoden trocken oder nass bereitgestellt werden können. Üblicherweise werden Wirrfaser-Vliesstoffe durch Wirr- oder Stauchwalzen auf einer Krempel mit anschließender, z. B. Wasserverfestigung realisiert. Auch besteht die Möglichkeit, eine Faserorientierung durch Längs- oder Querlegen zu bewirken.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Grundvlies speziell für Trilaminate anzugeben, wobei die Trilaminate eine mit dem Grundvlies verbundene Folienmembran und eine darauf anordenbare Deckschicht als Finalprodukt aufweisen.
  • Das zu schaffende Grundvlies soll kostengünstig und reproduzierbar hergestellt werden, wobei in einfacher Weise Mittel vorzusehen sind, die eine Haftung der aufzubringenden Folienmembran als Zwischenschicht des Trilaminats gestatten.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt gemäß einer ersten Ausführungsform gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1 sowie einer zweiten Ausführungsform gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 8, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Der erfindungsgemäße Grundgedanke besteht darin, bisher genutzte Spinnvliesstoffe durch Stapelfaser-Vliesstoffe zu ersetzen, wobei die Mittel zum thermischen Fixieren der Folienmembran sparsam und nach Möglichkeit im eigentlichen Herstellungsprozess des Grundvlieses auf- bzw. eingebracht werden. Dadurch ist die gewünschte Atmungsaktivität und Dampfdurchlässigkeit des Grundvlieses auf jeden Fall sichergestellt und eine ausreichende Festigkeit, insbesondere in Querrichtung, gewährleistet.
  • Den erfindungsgemäßen Ausführungsvarianten ist gemein, dass das Stapelfaservlies aus einem kreuzgelegten und längsgelegten Flor gebildet ist und zum Erhalt einer hydrophoben Oberfläche eine temperaturunterstützte Verdichtung erfolgt.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird für die Bildung des kreuzgelegten Flors eine Mischung aus Polyesterfasern und Polypropylen-Schmelzfasern eingesetzt.
  • Der Anteil an Polypropylen-Schmelzfasern beträgt bezogen auf die Gesamtmenge etwa 10 bis 25% und liegt bevorzugt bei ca. 12,5%.
  • Die Mischung der Kreuzkrempel liegt bei dieser Ausführungsform der Erfindung bei 80% Polyesterfasern (PES) und 20% Polypropylen-Schmelzfasern (PP) mit PES 1,7 dtex bei einer Faserlänge im Wesentlichen 38 mm sowie PP 2,2 dtex bei einer Faserlänge von im Wesentlichen 40 mm.
  • Die Mischung der Längskrempel kann bis zu 100% PES enthalten, welches eines Faserfeinheit von 1,7 dtex oder 3,3 dtex aufweist und vorzugweise aus 40% 1,7 dtex und 60% 3,3 dtex bei im Wesentlichen übereinstimmender Faserlänge im Bereich zwischen 30 und 40 mm besteht.
  • Das Verhältnis der Mischungen Kreuzkrempel/Längskrempel kann bei 10:1–1:1 liegen, zweckmäßigerweise jedoch bei 5:3.
  • Die vorerwähnte temperaturunterstützte Verdichtung zum Erhalt einer glatten Oberfläche erfolgt über mehrere Stufen mit steigenden Drücken. So kann an einem ersten Verfestigungsbalken ein Druck von 60–80 bar, bei einem zweiten Verfestigungsbalken ein Druck von 110–130 bar und bei einem dritten Verfestigungsbalken ein Druck von 160–180 bar eingestellt werden, wobei die angegebenen Wertebereiche keine Absolutwerte darstellen In einer bevorzugten Ausführungsform betragen die Drücke vom ersten über den zweiten bis zum dritten Verfestigungsbalken 70 bar, 120 bar und 170 bar. Diese Einstellungen sind bei Flächengewichten im Bereich von 55 bis 95 g/m2 nahezu identisch.
  • Bei dem Grundvlies gemäß der zweiten Ausführungsform wird wiederum ein Stapelfaservlies aus kreuzgelegtem Flor gebildet, wobei hierfür eine Mischung aus PES-Fasern mit Anteilen von 1,7 dtex bis 3,3 dtex eingesetzt wird. Als Haftmittel für die Folienmembranschicht kommt ein Polyethylen-Streupulver zum Einsatz, welches einseitig aufgebracht ist. Die PE-Streupulverschicht wird im Rahmen einer temperaturunterstützten Verdichtung, d. h. Druckbehandlung fixiert und geglättet.
  • Die aufgebrachte Polyethylen-Streupulvermenge liegt im Bereich zwischen 4 und 20 g/m2, vorzugsweise bei 6–10 g/m2. Anstelle des Polyethylen-Streupulvers können auch vergleichbare Thermoplaste oder thermisch aktivierbare, reaktive Kleber bei einer Korngröße von 0–1.000 μm, vorzugsweise 100–500 μm verwendet werden.
  • Der kreuzgelegte Faserflor kann bei allen Ausführungsformen eine spezifizierende Ausrüstung aufweisen.
  • Insbesondere der längsgelegte Faserflor weist einseitig einen Binder- und/oder Pigmentauftrag auf.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Grundvlies mit einem Flächengewicht im Bereich von 50 bis 90 g/m2 geschaffen.
  • Der Grundvliesstoff sollte eine sehr gleichmäßige Gewichtsverteilung senkrecht zur Laufrichtung aufweisen, um die gewünschte Dimensionsstabilität bzw. den Temperaturdurchgang beim Kalandrieren zu gewährleisten.
  • Die Haftung zur PE-Folienmembran wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel über einen Anteil von PP-Schmelzfaser im kreuzgelegten Flor ausgelöst. Die Mischung in der Kreuzkrempel PES zu PP beträgt im Wesentlichen 80:20 mit einem Anteil PES 1,7 dtex, 38 mm Faserlänge, und einem Anteil PP 2,2 dtex bei ca. 40 mm Faserlänge.
  • Die Mischung in der Längskrempel geht von 100% PES aus, davon 40% PES 1,7 dtex 38 mm Faserlänge und 60% 3,3 dtex bei 38 mm Faserlänge.
  • Die Verhältnisse zwischen Mischung Kreuzkrempel und Mischung Längskrempel liegen bei im Wesentlichen 5:3, so dass sich ein absoluter Anteil von PP in Höhe von 12,5% bei einem Anteil von 87,5% PES ergibt.
  • Eine Verbesserung der Haftung der Folienmembran ist bei einer Verdoppelung der PP-Menge auf absolut 25% möglich.
  • Um ein Auslösen der PP-Schmelzfaser zu verhindern, wird die maximale Warentemperatur durch entsprechende Einstellung der Trockner auf ca. 150°C begrenzt.
  • Die Verfestigung bei der Kreuzlegung erfolgt durch einen Wasserstrahl. Zurückbleibende Restfeuchte dient als Netzmittel und sorgt bei Schaumapplikations-Ausrüstung für einen entsprechend homogenen Farb- und Binderauftrag auf die Vliesoberfläche. Der Druck zum Glätten, d. h. der temperaturunterstützte Verdichtung wird mit einer maximalen Bandspannung gefahren. Zusätzliche Ionisierungsstäbe nehmen unerwünschte elektrische Aufladungen von der Grundvliesoberfläche.
  • Die Ausrüstung erfolgt beispielsweise so, dass der längsgelegte Faserflor einen Binderauftrag bis zu 10 g/m2 und einen Pigmentauftrag bis zu 1 g/m2 einseitig auf der Oberseite erhält. Die temperaturunterstützte Verdichtung der Vliesoberfläche schafft eine kostengünstige, hydrophobe Oberfläche.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Fasermischung sowohl für die Kreuzkrempel als auch für die Längskrempel aus 100% PES-Fasern, hierunter eine Mischung von Fasern 1,7 dtex und 3,3 dtex.
  • Um die notwendige Haftung der Folienmembran zu gewährleisten, erfolgt eine Inline-Streuung eines thermoplastischen oder thermisch aktivierbarem reaktiven Pulvers wie z. B. eines PE-Pulvers mit Schmelzpunkt 110°C und MFI < 100. Die Menge des aufzubringenden Haftmittels liegt im Bereich von 4 bis 20 g/m2, vorzugsweise bei 6–10 g/m2.
  • Das aufgebrachte Pulver wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel einer Glättung durch temperaturunterstützte Verdichtung unterzogen, wobei die Temperatur zum Fixieren und Glätten des Pulvers von der Art und Menge des verwendeten PE-Pulvers abhängig ist und bei PE-Schaum beispielsweise ca. 150°C beträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19911280 A1 [0002]
    • - DE 19944819 A1 [0002]
    • - DE 102005038863 A1 [0002]
    • - DE 29700987 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Grundvlies für Trilaminate, welche eine mit dem Grundvlies verbundene Folienmembran und eine darauf angeordnete Deckschicht aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundvlies ein Stapelfaservlies aus kreuzgelegtem und längsgelegtem Flor gebildet ist, wobei hierfür eine Mischung aus Polyesterfasern und Polypropylen-Schmelzfasern eingesetzt wird und weiterhin zum Erhalt einer hydrophoben Oberfläche eine temperaturunterstützte Verdichtung und Glättung erfolgt.
  2. Grundvlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Polypropylen(PP)-Schmelzfasern bezogen auf die Gesamtmischung bei 10% bis 25%, bevorzugt bei 12,5% liegt.
  3. Grundvlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der Kreuzkrempel bei 80% Polyesterfasern (PES) und 20% PP mit PES 1,7 dtex, Faserlänge im Wesentlichen 38 mm, sowie PP 2,2 dtex, Faserlänge im Wesentlichen 40 mm liegt.
  4. Grundvlies nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der Längskrempel 100% PES enthält und eine Faserfeinheit von 1,7 dtex oder 3,3 dtex aufweist.
  5. Grundvlies nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der Längskrempel aus 40% 1,7 dtex und 60% 3,3 dtex besteht.
  6. Grundvlies nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dass Verhältnis der Mischungen Kreuzkrempel/Längskrempel bei 10:1–1:10 liegt.
  7. Grundvlies nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Mischungen Kreuzkrempel/Längskrempel bei ca. 5:3 liegt
  8. Grundvlies nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturunterstützte Verdichtung über mehrere Stufen bei steigenden Drücken erfolgt.
  9. Grundvlies nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den PP-Schmelzfaseranteil im kreuzgelegtem Faserflor eine Verbindung zur Folienmembran des Trilaminats realisierbar ist.
  10. Grundvlies für Trilaminate, welche eine mit dem Grundvlies verbundene Folienmembran und eine darauf angeordnete Deckschicht aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundvlies ein Stapelfaservlies aus kreuzgelegtem und längsgelegtem Flor gebildet ist, wobei hierfür eine Mischung aus Polyesterfasern mit Anteilen von 1,7 dtex bis 3,3 dtex eingesetzt wird und als Haftmittel für die Folienmembranschicht Polyethylen-Streupulver einseitig aufgebracht ist und die Polyethylen-Streupulverschicht durch temperaturunterstützte Verdichtung fixiert und geglättet ist.
  11. Grundvlies nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Polyethylen-Streupulvermenge bei 4 g/m2 bis 20 g/m2 liegt.
  12. Grundvlies nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kreuzgelegte Faserflor eine Ausrüstung aufweist.
  13. Grundvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der längsgelegte Faserflor einen einseitigen Binder- und/oder Pigmentauftrag aufweist.
DE102008024944.0A 2007-08-22 2008-05-23 Grundvlies für Trilaminate Expired - Fee Related DE102008024944B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024944.0A DE102008024944B4 (de) 2007-08-22 2008-05-23 Grundvlies für Trilaminate
EP08785952A EP2183419B1 (de) 2007-08-22 2008-07-07 Grundvlies für trilaminate
PCT/EP2008/058771 WO2009024396A1 (de) 2007-08-22 2008-07-07 Grundvlies für trilaminate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039771.4 2007-08-22
DE102007039771 2007-08-22
DE102008024944.0A DE102008024944B4 (de) 2007-08-22 2008-05-23 Grundvlies für Trilaminate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024944A1 true DE102008024944A1 (de) 2009-02-26
DE102008024944B4 DE102008024944B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=40280343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024944.0A Expired - Fee Related DE102008024944B4 (de) 2007-08-22 2008-05-23 Grundvlies für Trilaminate

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2183419B1 (de)
DE (1) DE102008024944B4 (de)
WO (1) WO2009024396A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104685119A (zh) * 2012-10-04 2015-06-03 圣戈班伊索福公司 用于制造隔热和/或隔音产品的设备和方法
DE102014001792A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Sandler Ag Unterdeckplate
US20200399904A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700987U1 (de) 1997-01-22 1997-04-03 Wirz Peter Diffussionsoffene Dachunterspannbahn mit innerer Folienschicht
DE19911280A1 (de) 1999-03-13 2000-09-14 Sandler C H Gmbh Wasserdampfdurchlässiger, wasserdichter Schichtenverbund
DE19944819A1 (de) 1999-09-18 2001-03-22 Kloeber Johannes Eine auf ein Vlies aufgebrachte, einen Film aufweisende, wasserdampfdurchlässige Luftsperre
DE102005038863A1 (de) 2004-09-06 2006-03-23 Silu Verwaltung Ag Mehrschichtfolie mit einstellbarer Wasserdampfdurchlässigkeit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260677C3 (de) * 1972-12-12 1976-03-25 A4 Id 27-06 Einlagestoff auf Vliesstoffbasis
DE3314691C1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Flaechenisolierstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
ATE37415T1 (de) * 1984-10-23 1988-10-15 Walter Voest Dachunterspannbahn.
DD292489A5 (de) * 1990-03-06 1991-08-01 Forschungsinst. Fuer Textiltechnologie,De Verfahren zur herstellung von faservliesen mit sich kreuzenden fasern
JP3063151B2 (ja) 1990-11-15 2000-07-12 ダイニック株式会社 直貼り床用緩衝部材
DE4437521A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Doerken Ewald Ag Unterspannbahn, insbesondere für geneigte, wärmegedämmte Dächer
DE29700810U1 (de) 1997-01-17 1997-05-28 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Vliesstoff mit verbesserter Oberflächengüte für Dachunterspannbahnen
DE69932952T2 (de) 1999-06-18 2007-04-26 3M Innovative Properties Co., St. Paul Faservliese, klebstoffartikel und herstellungsverfahren
DE10109476C1 (de) * 2001-02-28 2002-06-27 Gunter Schmidt Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen isotroper Vliesstoffe
DE10112375A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Tesa Ag Trägermaterial auf Vliesbasis insbesondere für ein Klebeband mit verbesserter Handeinreißbarkeit
ITPD20030100A1 (it) * 2003-05-13 2004-11-14 Orv Spa Prodotto stratiforme rinforzato a base di tessuto non tessuto particolarmente per bitumazione e suo procedimento di produzione.
ATE445055T1 (de) 2003-06-20 2009-10-15 Sarna Patent & Lizenz Ag Dampfdiffusionsoffene abdichtungsbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700987U1 (de) 1997-01-22 1997-04-03 Wirz Peter Diffussionsoffene Dachunterspannbahn mit innerer Folienschicht
DE19911280A1 (de) 1999-03-13 2000-09-14 Sandler C H Gmbh Wasserdampfdurchlässiger, wasserdichter Schichtenverbund
DE19944819A1 (de) 1999-09-18 2001-03-22 Kloeber Johannes Eine auf ein Vlies aufgebrachte, einen Film aufweisende, wasserdampfdurchlässige Luftsperre
DE102005038863A1 (de) 2004-09-06 2006-03-23 Silu Verwaltung Ag Mehrschichtfolie mit einstellbarer Wasserdampfdurchlässigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104685119A (zh) * 2012-10-04 2015-06-03 圣戈班伊索福公司 用于制造隔热和/或隔音产品的设备和方法
DE102014001792A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Sandler Ag Unterdeckplate
US20200399904A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core
US11518137B2 (en) * 2019-06-24 2022-12-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core

Also Published As

Publication number Publication date
EP2183419A1 (de) 2010-05-12
DE102008024944B4 (de) 2018-05-09
WO2009024396A1 (de) 2009-02-26
EP2183419B1 (de) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE19642252C2 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1084314B1 (de) Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene unterspannbahn
EP1772258B1 (de) Verwendung eines Vlieslaminats für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen und faserverstärktes Kunststoffteil
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
WO2020088851A1 (de) Verbundfolie
DE19729533A1 (de) Unterspannbahn-Herstellungsverfahren
WO1997030244A2 (de) Diffusionsoffene dachunterspannbahn und verfahren zum herstellen derselben
EP2183419B1 (de) Grundvlies für trilaminate
DE102005048443A1 (de) Spinnvlies-Filmlaminat
DE202010018588U1 (de) Mehrschichtiges Vliesverbundmaterial mit elastischen Eigenschaften
WO2015169446A1 (de) Imprägnierte schleifmittelträger und daraus hergestellter schleifartikel
WO2006066601A1 (de) Thermoformbares trägerteil
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE102005048442A1 (de) Laminat mit einem Gitter
EP3871836A1 (de) Halbzeug für ein schleifmittel, schleifmittel und verfahren zur herstellung derselben
DE102019103767A1 (de) Folienförmiger Baustoff zur Abdichtung von Flachdächern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018130054A1 (de) Elastisches Windelelement
DE19952432B4 (de) Schichtstoff
EP2052103B1 (de) Verfahren zur herstellung eines grundvliesstoffes als beschichtungsträger
DE10138000B4 (de) Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil
DE8235438U1 (de) Belagverbundmaterial
DE19527877C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, insbesondere Belages
DE19935408A1 (de) Mehrlagenschichtstoff
WO2019068673A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundteils sowie faserverbundteil

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee