DE19911280A1 - Wasserdampfdurchlässiger, wasserdichter Schichtenverbund - Google Patents

Wasserdampfdurchlässiger, wasserdichter Schichtenverbund

Info

Publication number
DE19911280A1
DE19911280A1 DE19911280A DE19911280A DE19911280A1 DE 19911280 A1 DE19911280 A1 DE 19911280A1 DE 19911280 A DE19911280 A DE 19911280A DE 19911280 A DE19911280 A DE 19911280A DE 19911280 A1 DE19911280 A1 DE 19911280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
paper
composite
reinforcement
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19911280A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANDLER C H GmbH
Christian Heinrich Sandler GmbH and Co KG
Original Assignee
SANDLER C H GmbH
Christian Heinrich Sandler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANDLER C H GmbH, Christian Heinrich Sandler GmbH and Co KG filed Critical SANDLER C H GmbH
Priority to DE19911280A priority Critical patent/DE19911280A1/de
Publication of DE19911280A1 publication Critical patent/DE19911280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein diffusionsoffener, wasserdichter Schichtenverbund, welcher zumindest aus einer funktionellen und aus einer Verstärkungsschicht besteht, wobei die funktionelle Schicht ein Papier ist. Der Schichtenverbund ist beispielsweise für den Einsatz als diffusionsoffene Dachunterspannbahn oder als Sanierungsbahn geeignet.

Description

Die Erfindung betrifft betrifft einen wasserdampfdurchlässigen, aber wasserdichten Schichtenverbund, welcher mindestens zweischichtig aufgebaut ist und zumindest aus einer funktionellen Schicht und aus einer Verstärkungsschicht besteht. Derartige Schichtenverbunde werden beispielsweise im Baubereich als diffusionsoffene Dachunterspannbahn, oder als Sanierungsbahnen, beispielsweise bei der Fachwerksanierung eingesetzt.
Unter einer funktionellen Schicht im Sinne dieser Beschreibung wird diejenige Schicht verstanden, die die Merkmale "Wasserdichtheit" und "Diffusionsoffenheit" des Schichtenverbundes bewirkt. Unter einer Verstärkungsschicht im Sinne dieser Beschreibung wird diejenige Schicht verstanden, die Schutz vor mechanischer Einwirkung auf den Schichtenverbund bewirkt.
Bei Schichtenverbunden gattungsgemäßer Art, welche z. B. Dachunterspannbahnen sein können, werden bislang für die funktionelle Schicht Folien eingesetzt. Derartige Folien sind entweder aufgrund ihres hydrophilen Charakters in der Lage, Feuchtigkeit von einer Folienfläche zur anderen zu transportieren, oder aber sie besitzen Mikroporen, welche in der Lage sind, Wasser in flüssiger Form zurückzuhalten, in Dampfform aber hindurchzulassen.
Schichtenverbunde mit einer funktionellen Schicht aus Folie sind beispielsweise aus dem DE-GM 29 11 1308 bekannt. Hier besteht die funktionelle Schicht aus einem Polyetherblockamid, einer sogenannten PEBA-Folie, welches aufgrund seines hydrophilen Charakters wasser- und wasserdampftransportierende Eigenschaften besitzt. Die aus PEBA hergestellten Folien sind wasserdicht und eignen sich deshalb gut für den Einsatzzweck als Dachunterspannbahnen u. dergl. Da dünne PEBA-Folien jedoch wenig reißfest sind, werden sie gemäß DE-GM 295 11 308 mit mindestens einer Verstärkungsschicht zusammenlaminiert.
Auch in der EP 827 561 wird eine Unterspannbahn beschrieben, welche als funktionelle Schicht eine Co-Polyetherester-Folie enthält.
Aus der DE 34 25 794 ist eine Dachunterspannbahn bekannt, deren funktionelle Schicht aus einer Polyurethanfolie besteht.
Allen eingangs genannten diffusionsoffenen Schichtenverbunden ist gemeinsam, daß deren funktionelle Schicht aus kostspieligen Polymeren besteht, welche eingesetzt werden müssen, um die vermeintlich konträr verlaufenden Eigenschaften "wasserdicht" und "diffusionsoffen" in einem einheitlichen Produkt zu vereinen. Hinzu kommt noch ein hoher und kostenintensiver Herstellungsaufwand, der benötigt wird, aus dem entsprechenden Kunststoffgranulat eine Folie mit den gewünschten Eigenschaften zu formen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen preiswerten Schichtenverbund zur Verfügung zu stellen, dessen Ausgangsstoffe, insbesonders aber dessen funktionelle Schicht, für sich bereits preiswert sind und welcher mit vergleichweise geringem Aufwand hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Erläuterung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt den Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schichtenverbundes.
Fig. 2 zeigt den Schnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schichtenverbundes.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schichtenverbundes.
Die Fig. 1 befaßt sich mit einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schichtenverbundes 1. Diese besteht aus einer Verstärkungsschicht 2 und aus einer funktionellen Schicht 3.
Die Verstärkungsschicht 2 des Schichtenverbundes 1 besteht aus Materialien, welche in der Lage sind, die mechanischen Forderungen an den Schichtenverbund, wie z. B. Reißfestigkeit, Dehnung, Zähigkeit etc. zu erfüllen. Hierfür kommen Gewebe, Gelege, Extrusionsgitter oder Vliesstoffe, wie z. B. Spinnvliesstoffe, wasserstrahlverfestigte Vliesstoffe, Nadelvliesstoffe, nähwirkverfestigte Vliesstoffe u. dergl. in Frage.
Auch eine Kombination zweier oder mehrerer der genannten Komponenten zu einer Verstärkungsschicht ist möglich und widerspricht nicht dem Sinn der Erfindung. Beispielsweise kann als Verstärkungsschicht eine Kombination aus einem Extrusiongitter und einem Vliesstoff dienen, um durch das Verstärkungsgitter einen Schutz gegen eine Zugkraft und durch den Vliesstoff einen Schutz gegen weitere mechanische Einflüsse zu erzielen.
Die Verstärkungsschicht kann aus Materialien wie Polyester, Polypropylen, Polyamid, Glas, PAC, Aramid, Naturfasern o. dgl., oder aus Mischungen dieser Stoffe, bestehen. Die Verstärkungsschicht kann zusätzlich eine Ausrüstung enthalten, wie z. B. eine Hydrophobierung, eine Hydrophilierung, eine Einfärbung, eine Bedruckung, eine Ausrüstung zur Erreichung der Schwerentflammbarkeit oder eine Ausrüstung zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit.
Die funktionelle Schicht des erfindungsgemäßen Schichtenverbundes besteht aus einem Papier.
Die meisten Papiere besitzen aufgrund ihrer natürlichen Porenstruktur und aufgrund des hydrophilen Grundstoffes, der Cellulose, einen hervorragenden Wasserdampfdurchgangswert, wobei im Allgemeinen leichte Papiere einen höheren Wasserdampfdurchgang aufweisen, als schwere. Bei den üblichen geforderten hohen Wasserdampfdurchgangsraten von mehr als 0,100 kg/(m2 × Tag), gemessen nach DIN 52 615, werden Papiere mit einer Flächenmasse von von 8 bis 150 g/m2 eingesetzt, bevorzugt mit einer Flächenmasse von 15 bis 80 g/m2. Die Papierqualitäten sind unerheblich, sofern sie eine ausreichende Wasserdampfdiffusion ermöglichen. Einsetzbar sind beispielsweise Papiere für die Lebensmittelverpackung, Seidenpapiere, Pergamentersatz, Filterpapiere, Zigarettenpapiere, Bibelpapiere u. dgl.
Auch sind kalanderte und unkalanderte Qualitäten einsetzbar.
Da durch die Laminierung zum Teil Poren verschlossen werden können, ist es notwendig, daß die Wasserdampfdurchgangsraten der zum Einsatz kommenden Papiere geringfügig höher sein müssen, als die geforderten Werte des fertigen Schichtenverbundes. Es hat sich gezeigt, daß Papiere mit einer Wasserdampfdurchgangsrate von mehr als 0,120 kg/(m2 × Tag), gemessen nach DIN 52 615, für den Einsatz in der funktionellen Schicht geeignet sind.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß funktionelle Schichten aus Papier bereits ohne zusätzliche Veredelung eine gute Wasserdruckbeständigkeit aufweisen und bereits in dieser unveredelten Form eingesetzt werden können.
Sollte eine weitere Steigerung der Wasserdruckbeständigkeit notwendig sein, können die zur Anwendung gelangenden Papiere hydrophobiert sein. Diese Ausrüstung geschieht nach einem der gängigen, dem Fachmann geläufigen Verfahren, entweder während des Papierherstellungsprozesses oder nach diesem in einem zweiten Arbeitsgang.
Auch sind, wenn nötig, weitere Ausrüstungen des Papieres, einzeln oder in Kombination, möglich, wie z. B. eine Veredlung zur Erreichung einer Mikrobenbeständigkeit, eine Veredlung zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit, eine Veredlung zur Verbesserung der Schwerentflammbarkeit, eine Veredlung zur Beeinflussung von Festigkeit und/oder Dehnung, eine Einfärbung oder eine Bedruckung.
Es versteht sich von selbst, daß eine derartige Veredlung sowohl auf das Papier als auch auf den fertigen Schichtenverbund oder während einer Zwischenstufe zur Fertigung aufgebracht werden kann.
Vorzugsweise sind die Verstärkungsschicht und die funktionelle Schicht miteinander durch ein geeignetes Verfahren verbunden. Geeignet sind beispielsweise Klebeverfahren mit flächig oder partiell aufgebrachtem Klebstoff, Hochfrequenz- oder Ultraschallschweißverfahren oder thermische Verfahren.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Zusätzlich zur Verstärkungsschicht 2 und zur funktionellen Schicht 3 ist noch eine weitere Schicht 4 angebracht.
Die weitere Schicht 4 kann aus dem gleichen, oder aus unterschiedlichem Material als dem der Verstärkungsschicht 2 bestehen, wie z. B. Spinnvliesstoffe, wasserstrahlverfestigte Vliesstoffe, Nadelvliesstoffe, nähwirkverfestigte Vliesstoffe u. dergl. Die weitere Schicht 4 kann aus Materialien wie Polyester, Polypropylen, Polyamid, Glas, PAC, Aramid, Naturfasern o. dgl., oder aus Mischungen dieser Stoffe, bestehen. Die weitere Schicht 4 kann eine Ausrüstung enthalten, wie z. B. eine Hydrophobierung, eine Hydrophilierung, eine Einfärbung, eine Bedruckung, eine Ausrüstung zur Erreichung der Schwerentflammbarkeit und/oder eine Veredlung zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit.
Die weitere Schicht 4 kann beispielsweise als Schutz der funktionellen Schicht 3 gegen mechanische Einflüsse dienen.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schichtenverbund. Hier ist als Verstärkungsschicht ein Extrusionsgitter 5 angebracht, welches mit der funktionellen Schicht 3 verbunden ist.
Die Wasserdichtheit von fertigen Schichtenverbunden wird im vorliegenden Fall nach Vorschrift der DIN 53 886 ermittelt. Bei einer Anwendung des Schichtenverbundes als diffusionsoffene Dachunterspannbahn, wird beispielsweise eine Wasserdichtheit von mindestens 500 mm Wassersäule als ausreichend eingestuft. Bevorzugt sind allerdings Werte von mehr als 800 mm Wassersäule, am meisten bevorzugt sind Werte von mehr als 1000 mm Wassersäule.
Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, erfüllt der erfindungsgemäße Schichtenverbunden diesen geforderten Wert.
Ausführungsbeispiel
Ein Pergamentersatzpapier, kalandert, schwerentflammbar und antimikrobiell ausgerüstet, hydrophobiert, mit einem Gewicht von 35 g/m2 als funktionelle Schicht, wird mit einem Polypropylen-Spinnvlies des Typs Typar (Du Pont de Nemours, US - Wilmington Del.), 90 g/m2, laminiert.
Die nicht laminierte Seite des Papieres wird mit einem Thermobonding- Polypropylen-Vliesstoff Sawabond® 4381 30 g/m2, hydrophob, laminiert (Sawabond® ist eine eingetragene Marke der Anmelderin).
Der Verbund zeigt eine Wasserdruckbeständigkeit gemessen nach DIN 53 886 von mehr als 1000 mm Wassersäule und eine Wasserdampfdurchlässigkeit gemessen nach DIN 52 615 von 1,032 kg/(m2 × Tag), was den Forderungen der Bauindustrie an diffusionsoffene Unterspannbahnen entspricht.

Claims (8)

1. Diffusionsoffener, wasserdichter Schichtenverbund, zumindest bestehend aus einer funktionellen Schicht und wenigstens einer Verstärkungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionelle Schicht aus Papier besteht.
2. Schichtenverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier eine Flächenmasse von 8 bis 150 g/m2 aufweist.
3. Schichtenverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier eine Wasserdampfdurchlässigkeit gemessen nach DIN 52 615 von mindestens 0,120 kg/(m2 × Tag) aufweist.
4. Schichtenverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht aus einem Gewebe, Gelege, Extrusionsgitter oder einem Vliesstoff besteht.
5. Schichtenverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die funktionelle Schicht veredelt ist.
6. Schichtenverbund nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Veredlung aus einer Hydrophobierung, aus einer Ausrüstung zur Erreichung einer Mikrobenbeständigkeit, aus einer Ausrüstung zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit, aus einer Ausrüstung zur Verbesserung der Schwerentflammbarkeit, aus einer Ausrüstung zur Beeinflussung von Festigkeit und/oder Dehnung, einer Einfärbung, einer Bedruckung oder aus einer Kombination dieser Ausrüstungen besteht.
7. Schichtenverbund nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der nicht mit der Verstärkungsschicht verbundenen Seite der funktionellen Schicht, eine weitere Schicht vorhanden ist.
8. Schichtenverbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht aus einem Gewebe, Gelege, Extrusionsgitter oder einem Vliesstoff besteht.
DE19911280A 1999-03-13 1999-03-13 Wasserdampfdurchlässiger, wasserdichter Schichtenverbund Withdrawn DE19911280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911280A DE19911280A1 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Wasserdampfdurchlässiger, wasserdichter Schichtenverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911280A DE19911280A1 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Wasserdampfdurchlässiger, wasserdichter Schichtenverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911280A1 true DE19911280A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911280A Withdrawn DE19911280A1 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Wasserdampfdurchlässiger, wasserdichter Schichtenverbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911280A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024944A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Eswegee Vliesstoff Gmbh Grundvlies für Trilaminate
ITRM20130256A1 (it) * 2013-04-30 2014-10-31 Emiliano Rosatelli Procedimento per ottenere, a partire dalla carta, un materiale composito paragonabile ad un tessuto per caratteristiche meccaniche ed estetiche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024944A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Eswegee Vliesstoff Gmbh Grundvlies für Trilaminate
DE102008024944B4 (de) 2007-08-22 2018-05-09 Eswegee Vliesstoff Gmbh Grundvlies für Trilaminate
ITRM20130256A1 (it) * 2013-04-30 2014-10-31 Emiliano Rosatelli Procedimento per ottenere, a partire dalla carta, un materiale composito paragonabile ad un tessuto per caratteristiche meccaniche ed estetiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178372B1 (de) Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3521374C2 (de)
DE102005016246B4 (de) Elastischer Verbundvliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0435001A2 (de) Schichtstoff
DE102007049031A1 (de) Polypropylenmischung
DE10249431A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen Eigenschaften, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
DE2062625A1 (de) Durch Streifen verstärktes Schicht material
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE102014208200B3 (de) Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19709352C2 (de) Folie aus Kunststoff mit mineralischen Zusatzstoffen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005048443A1 (de) Spinnvlies-Filmlaminat
DE3325649C2 (de) Verfahren zur Herstellung für ein Trennelement für Akkumulatoren
EP1921192B1 (de) Unter Verwendung von Vliesstoffen hergestellte, mehrschichtige, querelastische Materialbahn
DE19911280A1 (de) Wasserdampfdurchlässiger, wasserdichter Schichtenverbund
DE60031182T2 (de) Mit Mehrschichtfilm bedeckte Faserbahn
EP0700779A2 (de) Diffusionsoffene Baufolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3084099B1 (de) Laminatfussbodenelement
DE102008024944A1 (de) Grundvlies für Trilaminate
DE19508158A1 (de) Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen sowie als wasserdichtes und atmungsaktives Schuhobermaterial
DE102005048442A1 (de) Laminat mit einem Gitter
DE1704933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Spaltfasern verstaerktem Kunststoffmaterial
EP2639063A1 (de) Stoffmaterial mit Prägungen
DE3932726A1 (de) Mehrschichtiger punktelastischer wandbelag
AT513036B1 (de) Innenverkleidungsteil für den Dachhimmel eines Kraftfahrzeuges mit einem mehrschichtigen Aufbau und Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal