DE102008024199A1 - Antriebsachse einer mobilen Arbeitsmaschine - Google Patents

Antriebsachse einer mobilen Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008024199A1
DE102008024199A1 DE102008024199A DE102008024199A DE102008024199A1 DE 102008024199 A1 DE102008024199 A1 DE 102008024199A1 DE 102008024199 A DE102008024199 A DE 102008024199A DE 102008024199 A DE102008024199 A DE 102008024199A DE 102008024199 A1 DE102008024199 A1 DE 102008024199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
hydraulic motor
drive axle
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008024199A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102008024199A priority Critical patent/DE102008024199A1/de
Publication of DE102008024199A1 publication Critical patent/DE102008024199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/223Ridable lawn mowers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse (A) einer mobilen Antriebsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Hydraulikmotor (H), der einen drehbaren Rotor (R) und einen entgegengesetzt drehbaren Stator (S) aufweist, wobei der Rotor (R) mit einer ersten Abtriebswelle (10a) und der Stator (S) mit einer zweiten Abtriebswelle (10b) in trieblicher Verbindung steht, und einem zwischen dem Rotor (R) oder dem Stator (S) und der entsprechenden Abtriebswelle (10a; 10b) angeordneten Umkehrgetriebe (U). Die Aufgabe, eine derartige Antriebsachse mit einem geringen Bauraumbedarf zur Verfügung zu stellen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abtriebswellen (10a, 10b) auf einer koaxialen Längsachse (L2) angeordnet sind und der Hydraulikmotor (H) auf einer schräg zur Längsachse (L2) angeordneten Längsachse (L1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebsachse einer mobilen Antriebsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Hydraulikmotor, der einen drehbaren Rotor und einen entgegengesetzt drehbaren Stator aufweist, wobei der Rotor mit einer ersten Abtriebswelle und der Stator mit einer zweiten Abtriebswelle in trieblicher Verbindung steht, und einem zwischen dem Rotor oder dem Stator und der entsprechenden Abtriebwelle angeordneten Umkehrgetriebe.
  • Aus der EP 1 182 075 A1 ist eine gattungsgemäße Antriebsachse mit einem einzigen Hydraulikmotor, der einen drehbaren Rotor und einen entgegengesetzt drehbaren Stator aufweist, zum Antrieb von zwei Abtriebswellen bekannt. Der Rotor und der Stator drehen hierbei gegenläufig, wodurch bei einer derartigen Einmotorachse ein Umkehrgetriebe erforderlich ist, das zwischen dem Rotor bzw. dem Stator und der entsprechenden Abtriebswelle angeordnet ist. Mit einer derartigen Antriebsachse kann ein Antrieb beider Abtriebswellen mit lediglich einem Hydraulikmotor ohne ein Differentialgetriebe erfolgen.
  • Aus der US 4 934 214 ist ebenfalls eine gattungsgemäße Antriebsachse mit einem Hydraulikmotor bekannt, der mit einem drehbaren Rotor sowie einem entgegengesetzt drehbarer Stator versehen ist, um mit einem einzigen Hydraulikmotor ohne Differentialgetriebe beide Abtriebswellen anzutreiben. Der Rotor und der Stator des Hydraulikmotors stehen hierbei über jeweils ein Getriebe mit der entsprechenden Abtriebswelle in Verbindung. Ein Endantrieb ist als Stirnradstufe ausgebildet, das ein Eingangszahnrad aufweist, das mit einem mit der Abtriebswelle drehfest verbundenen Abtriebszahnrad in Eingriff steht. Der zweite Endantrieb ist als Stirnradstufe mit drei Zahnrädern ausgebildet. Hierbei kämmt das Eingangszahnrad mit einem Zwischenzahnrad, das wiederum mit dem an der Abtriebswelle drehfest befestigten Abtriebszahnrad in Eingriff steht. In diesem Endantrieb ist somit die Funktion des Umkehrgetriebes integriert.
  • Bei der aus der US 4 394 214 bekannten Antriebsachse ist der Hydraulikmotor auf einer zur Längsachse der Abtriebswellen parallelen Längsachse angeordnet. Aufgrund des Achsversatzes zwischen der Längsachse der Abtriebswellen und der Längsachse des Hydraulikmotors weist eine derartige Antriebsachse jedoch einen hohen Bauraumbedarf auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Antriebsachse zur Verfügung zu stellen, die einen geringen Bauraumbedarf aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abtriebwellen auf einer koaxialen Längsachse angeordnet sind und der Hydraulikmotor auf einer schräg zur Längsachse angeordneten Längsachse angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist somit der Hydraulikmotor mit seiner Längsachse schräg zur Längsachse der Abtriebswellen angeordnet. Durch die hierdurch erzielte Schräglage des Hydraulikmotors bezüglich der Längsachse der Antriebswellen ist auf einfache Weise ein geringer Bauraumbedarf mit einer im Durchmesser schlanken Bauweise der Antriebsachse erzielbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Umkehrgetriebe von einer Ritzelwelle gebildet, die mit dem Stator oder dem Rotor über ein Zahnrad in Eingriff steht, wobei eine Längsachse der Ritzelwelle parallel zur Längsachse des Hydraulikmotors und schräg zur Längsachse der Abtriebswellen angeordnet ist. Mit einer derartigen ebenfalls schräg zur Längsachse der Abtriebswellen angeordneten Ritzelwelle, die zwischen dem Rotor bzw. dem Stator und einer Abtriebswelle angeordnet ist, kann mit geringem Bauaufwand und bei geringem Bauraumbedarf die Funktion des Umkehrgetriebes bei einer erfindungsgemäßen Einmotorachse erzielt werden.
  • Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Rotor bzw. der Stator und/oder die Ritzelwelle mittels jeweils eines Gelenks, insbesondere eines Kardangelenks, mit der entsprechenden Abtriebswelle in gelenkiger Verbindung stehen. Mit derartigen Gelenken kann auf einfache Weise der Winkelversatz zwischen dem Hydraulikmotor und der Ritzelwelle sowie den Abtriebswellen ausgeglichen werden und die Drehmomentübertragung zwischen dem Rotor und dem Stator und der entsprechenden Abtriebswelle erfolgen.
  • Die Abtriebswellen können hierbei mit radseitigen Untersetzungsgetrieben in Wirkverbindung stehen. Hierdurch kann der Hydraulikmotor als Schnellläufer ausgebildet werden. Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Abtriebswellen als Radwellen ausgebildet sind. Bei als Radwellen ausgebildeten Abtriebswellen, die direkt das entsprechende Antriebsrad der Arbeitsmaschine antrieben, sind keine radseitigen Untersetzungsgetriebe erforderlich. Durch den Entfall der radseitigen Untersetzungsgetriebe und die Verwendung eines als Langsamläufer ausgebildeten Hydraulikmotors ergibt sich ein geringer Bauaufwand. Zudem kann die Antriebsachse im Bereich der Abtriebswellen und somit der radseitigen Enden mit einem geringen Durchmesser versehen werden, wodurch sich eine schlanke Bauform mit einem geringen Bauraumbedarf der Antriebsachse ergibt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Abtriebswellen in Radlagergehäusen angeordnet, die mit einem Gehäuse verbunden sind, in dem der Hydraulikmotor angeordnet ist. Durch entsprechende Gestaltung der Flansche zwischen den Radlagergehäusen und dem Gehäuse des Hydraulikmotors kann die Schräglage des Hydraulikmotors zu den Radlagergehäusen auf einfache Weise ausgeglichen werden.
  • Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Radlagergehäuse jeweils mit einem Befestigungsflansch für ein Hubgerüst und/oder einem Befestigungsflansch zur Befestigung der Antriebsachse an einem Fahrzeugrahmen der Arbeitsmaschine versehen sind. Eine erfindungsgemäße, mit einem als Langsamläufer ausgebildeten Hydraulikmotor ausgebildete Antriebsachse kann an den Radlagergehäusen mit einem geringen Durchmesser versehen werden. Antriebsachsen des Standes der Technik mit an den radseitigen Enden angeordneten als Langsamläufer ausgebildeten Hydraulikmotoren oder Antriebsachsen des Standes der Technik mit an den radseitigen Enden angeordneten Untersetzungsgetrieben und als Schnellläufer ausgebildeten Hydraulikmotoren weisen an den Radlagergehäusen große Durchmesser auf, wodurch die Anbindung eines Hubgerüstes an die Antriebsachse und die Anbindung der Antriebsachse an einen Fahrzeugrahmen aufwändig ist und einen hohen Bauaufwand aufweist. Bei einer erfindungsgemäßen Antriebsachse mit einem einzigen als Langsamläufer ausgebildeten Hydraulikmotor wird die Anbindung der Antriebsache an einen Fahrzeugrahmen oder die Anbindung eines Hubgerüstes an die Antriebsachse, beispielsweise mittels schalenförmigen, die Radlagergehäuse umgebenden Befestigungsflanschen, aufgrund des geringen Durchmessers der Radlagergehäuse und der im Durchmesser schlanken Bauweise der Antriebsachse vereinfacht, wodurch eine kostengünstige Anbindung der Antriebsachse an den Fahrzeugrahmen und eine kostengünstige Anbindung eines Hubgerüstes an die Antriebsachse erzielbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsachse können an jeder Abtriebswelle jeweils eine Bremseinrichtung angeordnet werden. Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zwischen dem Rotor und dem Stator des Hydraulikmotors eine Bremseinrichtung angeordnet ist. Mit einer derartigen Bremseinrichtung kann die Differentialwirkung des Hydraulikmotors gesperrt werden und somit mit lediglich einer Bremseinrichtung die Funktion einer Betriebsbremse und/oder einer Feststellbremse erzielt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Hydraulikmotor als Axialkolbenschrägscheibenmotor mit einer drehbaren Zylindertrommel und einem mit einer Schrägscheibe versehenen, drehbaren Gehäuse ausgebildet, wobei das Gehäuse mit einer Steuerscheibe drehfest verbunden ist und das Achsgehäuse mit einem Anschlussflansch versehen ist, an dem die Steuerscheibe anliegt. Eine derartige Axialkobenmaschine weist gegenüber beispielsweise einem als Radialkolbenmotor ausgebildeten Hydraulikmotor einen geringen Durchmesser auf, wodurch auf einfache Weise eine erfindungsgemäße Antriebsachse mit einem einzigen, als Langsamläufer ausgebildeten Hydraulikmotor zum Antrieb der beiden Abtriebswellen gebildet werden, die einen geringen Bauraumbedarf aufweist.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Federeinrichtung vorgesehen, mittels der die Zylindertrommel in Richtung der Steuerscheibe beaufschlagt ist. Hierdurch kann auf einfache Weise eine Anpressung der Zylindertrommel an die Steuerscheibe und eine Anpressung der Steuerscheibe an den Anschlussflansch erzielt werden, der einen Betrieb der Axialkolbenmaschine mit einem hohen Wirkungsgrad ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform, bei der die Zylindertrommel mit einer Triebwelle drehfest verbunden ist, die mittels einer Lagerung in dem Achsgehäuse und mittels einer weiteren Lagerung in dem Gehäuse des Hydraulikmotors drehbar gelagert ist, ist die Federeinrichtung als Druckfeder ausgebildet. Mit einer derartigen Druckfeder, die beispielsweise an der Triebwelle und der Zylindertrommel abgestützt ist, kann die Anpressung der Zylindertrommel an die Steuerscheibe und die Anpressung der Steuerscheibe an den Anschlussflansch auf einfache Weise erzielt werden.
  • Sofern gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Zylindertrommel mit einer Triebwelle drehfest verbunden ist, die mittels Lagerungen in dem Achsgehäuse drehbar gelagert ist, ist die Federeinrichtung bevorzugterweise als Zugfeder ausgebildet. Bei einer derartigen Bauweise der Axialkolbenmaschine mit einer fliegend gelagerten Zylindertrommel kann mit einer Zugfeder, die beispielsweise zwischen der Zylindertrommel und der Steuerscheibe angeordnet ist, auf einfache Weise die Anpressung der Zylindertrommel an die Steuerscheibe erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur ist eine erfindungsgemäße Antriebsachse A in einem Längsschnitt dargestellt. Die Antriebsachse A weist einen als Axialkolbenschrägscheibenmaschine ausgebildeten Hydraulikmotor H auf, der eine mit einer Triebwelle 1 drehfest verbundene Zylindertrommel 2 aufweist, die einen drehbaren Rotor R bildet.
  • Die Zylindertrommel 2 ist mit mehreren längsverschiebbaren Kolben 3 versehen, die beispielsweise mittels Gleitschuhen auf einer Schrägscheibe 4 abgestützt sind. Die Schrägscheibe 4 ist an einem Gehäuse 5 des Hydraulikmotors H ausgebildet, das entgegengesetzt zur Zylindertrommel 2 drehbar gelagert ist und einen Stator S bildet. Der Rotor R und der Stator S sind hierbei um eine gemeinsame Längsachse L1 des Hydromotors H drehbar gelagert.
  • Das Gehäuse 5 ist mit einer Steuerscheibe 6 drehfest verbunden, an der die Zylindertrommel 2 anliegt und in der beispielsweise zwei nicht mehr dargestellte nierenförmige Ringnuten zur Druckmittelzufuhr bzw. -abfuhr der Kolben 3 ausgebildet sind. Zwischen der Zylindertrommel 2 und der Steuerscheibe 6 ist hierbei ein Steuerspiegel ausgebildet. Die Steuerscheibe 6 liegt an einem achsgehäuseseitigen Anschlussflansch 7 an, der mit entsprechenden nicht mehr dargestellten Druckmittelzufuhr – und abfuhranschlüssen versehen ist, die mit den Ringnuten der Steuerscheibe 6 in Verbindung stehen.
  • Der Anschlussflansch 7 ist Bestandteil eines Achsgehäuses 8, in dem der Hydraulikmotor H angeordnet ist. An das in der Figur linke Ende des Achsgehäuses 8 ist ein Radlagergehäuse 9a einer ersten Abtriebswelle 10a angeflanscht. An das in der Figur rechte Ende des Achsgehäuses 8 ist weiterhin eine Radlagergehäuse 9b einer zweiten Abtriebswelle 10b angeflanscht. Die beiden Abtriebswellen 10a, 10b sind hierbei auf einer koaxialen Längsachse 12 angeordnet und als Radwellen ausgebildet, die direkt mit den nicht mehr dargestellten Antriebsrädern der Antriebsachse A in Verbindung stehen.
  • Die mit der Zylindertrommel 2 drehest verbundenen Triebwelle 1 ist hierbei mittels eines Lagers 11a in dem Anschlussflansch 7 des Achsgehäuses 8 und mittels eines zweiten Lagers 11b in dem mit der Schrägscheibe 4 versehenen Gehäuse 5 drehbar gelagert. Das Gehäuse 5 ist mittels entsprechender Lager 12a, 12b in dem Achsgehäuse 8 drehbar gelagert.
  • Die entgegengesetzte Drehrichtung des von der Zylindertrommel 2 gebildeten Rotors R und des von dem Gehäuse 5 gebildeten Stators S wird von einem Umkehrgetriebe U ausgeglichen. Das Umkehrgetriebe U weist eine Ritzelwelle 13, die mittels entsprechender Lager 14a, 14b in dem Achsgehäuse 8 um eine Längsachse 13 drehbar gelagert ist. Das Umkehrgetriebe U steht hierbei mit dem Stator S in Verbindung, wobei ein an der Ritzelwelle 13 angeordnetes Zahnrad 15 mit einem an dem Gehäuse 5 angeordneten Zahnrad 16 in Eingriff steht.
  • Erfindungsgemäß ist die Längsachse L1 des Hydraulikmotor H schräg zur Längsachse L1 der Abtriebswellen 10a, 10b angeordnet. Die Längsachse 13 der Ritzelwelle 13 des Umkehrgetriebes U ist ebenfalls schräg zur Längsachse 12 der Abtriebswellen 10a, 10b und parallel zur Längsachse L1 des Hydromotors H angeordnet.
  • Die mit dem Rotor R drehfest verbundene Triebwelle 1 steht hierbei mittels eines Gelenks 17a, insbesondere eines als Gleichlaufgelenks ausgebildeten Kardangelenks, direkt mit der Antriebwelle 10a in Verbindung. Die von dem Stator S angetriebene Ritzelwelle 13 des Umkehrgetriebes U steht entsprechend mittels eines Gelenks 17b, insbesondere eines als Gleichlaufgelenks ausgebildeten Kardangelenks, mit der Abtriebwelle 10b in Verbindung.
  • Durch die erfindungsgemäße Schräglage des Hydromotors H zur Längsachse 12 der Abtriebswellen 10a, 10b ergibt sich hierbei ein geringer Bauraumbedarf der erfindungsgemäßen Antriebsachse A mit einer schlanken Bauweise des Achsgehäuses 8. Durch die beispielsweise als Kardangelenke ausgebildeten Gelenke 17a, 17b kann hierbei auf einfache Weise die Drehmomentübertragung von dem Rotor R sowie dem Stator S und dem Umkehrgetriebe U auf die Abtriebswellen 10a, 10b erfolgen.
  • Durch die Ausbildung der Abtriebswellen 10a, 10b als Radwellen und den Entfall von radseitigen Untersetzungsgetrieben können weiterhin die Radlagergehäuse 9a, 9b mit einem geringen Durchmesser und somit in einer schlanken Bauweise ausgeführt werden. Hierdurch wird eine von einem einzigen, als Langsamläufer ausgebildeten Hydraulikmotor H angetriebene Antriebsachse A zur Verfügung gestellt, bei der insbesondere bei der Verwendung in einem Flurförderzeug die Anbindung der Antriebsachse A an einen Rahmen mittels der Radlagergehäuse 9a, 9b sowie die Anbindung eines Hubgerüstes an die Radlagergehäusen 9a, 9b mit einem geringen Bauaufwand und in kostengünstiger Weise durch geeignete, nicht näher dargestellte Befestigungsflansche an den Radlagergehäusen 9a, 9b möglich ist.
  • Die Schräglage des Hydromotors H der Antriebachse A kann auf einfache Weise durch entsprechend schräg ausgebildete Flansche der Radlagergehäuse 9a, 9b bzw. des Achsgehäuses 8 ausgeglichen werden. In der Figur ist das Achsgehäuse 8 an den stirnseitigen Enden mit senkrecht zur Längsachse 11 des Hydromotors H ausgebildeten Flanschflächen versehen, so dass die Schräglage des Hydromotors H bezüglich der Längsachse 12 der Abtriebwellen 10a, 10b durch entsprechend schräg zur Längsachse 12 angeordnete stirnseitige Flanschflächen der Radlagergehäuse 9a, 9b ausgeglichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1182075 A1 [0002]
    • - US 4934214 [0003]
    • - US 4394214 [0004]

Claims (11)

  1. Antriebsachse einer mobilen Antriebsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Hydraulikmotor, der einen drehbaren Rotor und einen entgegengesetzt drehbaren Stator aufweist, wobei der Rotor mit einer ersten Abtriebswelle und der Stator mit einer zweiten Abtriebswelle in trieblicher Verbindung steht, und einem zwischen dem Rotor oder dem Stator und der entsprechenden Abtriebwelle angeordneten Umkehrgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebwellen (10a, 10b) auf einer koaxialen Längsachse (L2) angeordnet sind und der Hydraulikmotor (H) auf einer schräg zur Längsachse (L2) angeordneten Längsachse (L1) angeordnet ist.
  2. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe (U) von einer Ritzelwelle (13) gebildet ist, die mit dem Stator (S) oder dem Rotor (R) über ein Zahnrad (15) in Eingriff steht, wobei eine Längsachse (L3) der Ritzelwelle (13) parallel zur Längsachse (L1) des Hydraulikmotors (H) und schräg zur Längsachse (L2) der Abtriebswellen (10a, 10b) angeordnet ist.
  3. Antriebsachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (R) oder der Stator (S) und/oder die Ritzelwelle (13) mittels jeweils eines Gelenks (17a, 17b), insbesondere eines Kardangelenks, mit der entsprechenden Abtriebswelle (10a, 10b) in gelenkiger Verbindung stehen.
  4. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswellen (10a, 10b) als Radwellen ausgebildet sind.
  5. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswellen (10a, 10b) in Radlagergehäusen (9a, 9b) angeordnet sind, die mit einem Achsgehäuse (8) verbunden sind, in dem der Hydraulikmotor (H) angeordnet ist.
  6. Antriebsachse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radlagergehäuse (9a, 9b) jeweils mit einem Befestigungsflansch für ein Hubgerüst und/oder einem Befestigungsflansch zur Befestigung der Antriebsachse (A) an einem Fahrzeugrahmen der Arbeitsmaschine versehen sind.
  7. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor (R) und dem Stator (S) des Hydraulikmotors (H) eine Bremseinrichtung angeordnet ist.
  8. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmotor (H) als Axialkolbenschrägscheibenmotor mit einer drehbaren Zylindertrommel (2) und einem mit einer Schrägscheibe (4) versehenen, drehbaren Gehäuse (5) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (5) mit einer Steuerscheibe (6) drehfest verbunden ist und das Achsgehäuse (8) mit einem Anschlussflansch (7) versehen ist, an dem die Steuerscheibe (6) anliegt.
  9. Antriebsachse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Zylindertrommel (2) in Richtung der Steuerscheibe (6) beaufschlagt ist.
  10. Antriebsachse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindertrommel (2) mit einer Triebwelle (1) drehfest verbunden ist, die mittels einer Lagerung (11a) in dem Achsgehäuse (8) und mittels einer weiteren Lagerung (11b) in dem Gehäuse (5) des Hydraulikmotors (H) drehbar gelagert ist, wobei die Federeinrichtung als Druckfeder ausgebildet ist.
  11. Antriebsachse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindertrommel (2) mit einer Triebwelle (1) drehfest verbunden ist, die mittels Lagerungen in dem Achsgehäuse (8) drehbar gelagert ist, wobei die Federeinrichtung als Zugfeder ausgebildet ist.
DE102008024199A 2008-05-19 2008-05-19 Antriebsachse einer mobilen Arbeitsmaschine Withdrawn DE102008024199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024199A DE102008024199A1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Antriebsachse einer mobilen Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024199A DE102008024199A1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Antriebsachse einer mobilen Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024199A1 true DE102008024199A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024199A Withdrawn DE102008024199A1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Antriebsachse einer mobilen Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024199A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394214A (en) 1981-09-29 1983-07-19 Diamond International Corporation Construction of universal egg cell cushion and method
US4934214A (en) 1988-04-30 1990-06-19 Gerhard Klemm Maschinenfabrik Gmbh & Co. Differential gearing
EP1182075A1 (de) 2000-08-22 2002-02-27 Still Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394214A (en) 1981-09-29 1983-07-19 Diamond International Corporation Construction of universal egg cell cushion and method
US4934214A (en) 1988-04-30 1990-06-19 Gerhard Klemm Maschinenfabrik Gmbh & Co. Differential gearing
EP1182075A1 (de) 2000-08-22 2002-02-27 Still Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206088C1 (de)
WO2020099137A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE4300445C2 (de) Selbsttragende Flurförderzeug-Antriebsachse
EP1289790B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit planeten-differential-getriebestufe
WO2009074389A2 (de) Elektrischer antrieb
DE4323539C1 (de) Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102007045531A1 (de) Antriebsachse
DE102009000712A1 (de) Antriebsachse für eine fahrbare Hubeinrichtung
DE19741207B4 (de) Antriebsachse
DE102004037266A1 (de) Antriebsachse mit einem Elektromotor und integriertem Differentialgetriebe
DE19840006A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Hubgabelstapler, und zugeordnete Achs-Motor-Einheit
EP1747969B1 (de) Antriebseinheit
DE102008024199A1 (de) Antriebsachse einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102018204909A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE102011118111A1 (de) Antriebsstrang für einen Kraftwagen
DE19823508C2 (de) Mobiles Arbeitsfahrzeug mit kompakter Achsbaugruppe
DE102007060684A1 (de) Als Starrachse ausgebildete Antriebsachse
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe
DE102017219967A1 (de) Einzelradantrieb für ein Fahrzeug
DE19910047B4 (de) Hydrostatischer Nabenantrieb
DE102010029611A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein deichselgeführtes Flurförderzeug
DE102007055766A1 (de) Antriebseinheit für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere für Flurförderzeuge
DE102007007292A1 (de) Fahrantrieb mit Kompaktgetriebe und separaten Radantrieben
EP1722129B1 (de) Antriebseinrichtung
DE10041059A1 (de) Fahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE