DE102008023886A1 - Ablagetaschen-Abschirmeinrichtung - Google Patents

Ablagetaschen-Abschirmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008023886A1
DE102008023886A1 DE200810023886 DE102008023886A DE102008023886A1 DE 102008023886 A1 DE102008023886 A1 DE 102008023886A1 DE 200810023886 DE200810023886 DE 200810023886 DE 102008023886 A DE102008023886 A DE 102008023886A DE 102008023886 A1 DE102008023886 A1 DE 102008023886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
guide
bag
side airbag
shielding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810023886
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200810023886 priority Critical patent/DE102008023886A1/de
Publication of DE102008023886A1 publication Critical patent/DE102008023886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/046Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0275Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners comprising removable or hinged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0281Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, eine Fahrzeugtür und eine Abschirmeinrichtung (1) für eine Türverkleidung (3) mit einer Türtasche (5) in einem Aufprallbereich eines Seitenairbags, umfassend eine in der Türverkleidung (3) angeordnete Führung (6) und ein in der Führung (6) bewegbares Verstärkungsteil (7), welches zumindest teilweise die Türtasche (5) in Richtung zu dem Seitenairbag abschirmt, sodass im Falle eines Auslösens des Seitenairbags das Verstärkungsteil (7) einen direkten Aufprall des Seitenairbags auf die Türverkleidung (3) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abschirmeinrichtung gemäß dem Anspruch 1.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Fahrzeugtür gemäß Anspruch 9.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10.
  • Bekannt sind aus dem Stand der Technik verschiedene Ablagetaschen in der Türverkleidung eines Kraftfahrzeugs. Derartige Ablagetaschen sind unterhalb einer Armlehne ausgebildet. Bei Vordersitzen sind oftmals Seitenairbags in den Vordersitzen angeordnet, welche beim Auslösen auf den Bereich dieser Ablagetaschen einwirken können. Durch die Form der Ablagetaschen, insbesondere durch vorstehende Elemente der Tasche oder von Objekten, die aus der Ablagetasche hervorragen, kann es zur Beeinträchtigung der Wirkung des Seitenairbags kommen, insbesondere wenn die vorstehenden Elemente spitz oder scharfkantig ausgebildet sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abschirmung von Ablagetaschen zu schaffen, welche eine sichere Funktion eines Seitenairbags gewährleistet.
  • Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugtür sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Abschirmung zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden ausgehend von einer Abschirmeinrichtung gemäß dem Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Merkmalen gelöst.
  • Weiterhin werden die Aufgaben von einer Fahrzeugtür gemäß Anspruch 9 und einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einer Abschirmeinrichtung für eine Türverkleidung mit einer Türtasche in einem Aufprallbereich eines Seitenairbags, eine in der Türverkleidung angeordnete Führung und ein in der Führung bewegbares Verstärkungsteil, welches zumindest teilweise die Türtasche in Richtung zu dem Seitenairbag abschirmt, vorgesehen sind, sodass im Falle eines Auslösens des Seitenairbags das Verstärkungsteil einen direkten Aufprall des Seitenairbags auf die Türverkleidung verhindert. Die Türverkleidung ist insbesondere an einer vorderen Fahrzeugtür ausgebildet. An dieser sind neben einem Betätigungsgriff für die Fahrzeugtür unter anderem auch eine Armauflage und eine darunter angeordnete Türtasche zur Schaffung eines Ablageraums für verschiedene Gegenstände vorgesehen. Die Türtasche ist in einem Bereich angeordnet, in welchem ein auslösender Seitenairbag aufprallen kann. Durch Weitenversprünge der Türtasche über den Aufprallbereich des Seitenairbags kann es zu Fehlfunktionen des Seitenairbags kommen. Deshalb ist ein Verstärkungsteil in diesem Bereich vorgesehen, der ein einwandfreies Funktionieren des Seitenairbags garantiert durch Schaffung einer glatten Aufprallfläche unterhalb der Armauflage. Dieser ist in einer Führung angeordnet. Die Führung und das Verstärkungsteil sind so angeordnet, dass sie den Ablageraum der Türtasche zumindest teilweise abschirmen können und das Hervorstehen von Teilen, beispielsweise darin angeordnete Gegenstände, verhindert. Das Verstärkungsteil ist dabei in Richtung Fahrzeuginnenraum vorzugsweise eben, das heißt ohne Vorsprünge, ausgebildet. Die Türtasche oder Ablagetasche ist hinter dem Verstärkungsteil ausgebildet, abgeschirmt zum Fahrzeuginnenraum.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstärkungsteil als stabiler Körper ausgebildet ist. Um die Aufprallenergie eines Seitenairbags optimal aufzunehmen, ist das Verstärkungsteil als Platte ausgebildet. Die Platte ist aus einem widerstandsfähigen Material ausgebildet, beispielsweise Kunststoff, Stahl oder dergleichen. Das Verstärkungsteil ist so gestaltet, dass die zu einem Fahrzeuginsassen weisende Fläche als Leitfläche für den Seitenairbag ausgebildet ist und entsprechend keine Vorsprünge oder scharfen Kanten aufweist, die zu einer Nichterfüllung der Vorschrift ECE R 21 führen würde.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Verstärkungsteil an einer dem Seitenairbag abgewandten Seite eine Verstärkungsstruktur aufweist, um eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen einen aufprallenden Seitenairbag zu realisieren. Die Struktur kann, da sie auf der der Fahrzeugaußenseite zugewandten Seite ausgebildet ist, Vorsprünge und dergleichen aufweisen. Die Struktur kann zum Beispiel als Rippenstruktur ausgebildet sein, wobei die Rippen so angeordnet sind, dass diese die Widerstandsfähigkeit der Platte erhöhen. Die Rippenstruktur kann unter anderem auch verhindern dass das Verstärkungsteil bei Minustemperaturen bei einem Aufprall eines Airbags nicht scharfkantig bricht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Führung in einem Bereich ausgebildet ist, an dem eine Wandung der Türtasche mit einem Türrahmen oder Grundträger der Türverkleidung verbunden ist. Die Führung ist damit unmittelbar an einer Öffnung der Türtasche ausgebildet, welche sich somit durch ein in der Führung angeordnetes Verstärkungsteil komplett abschirmen lässt. Aufgrund dieser Anordnung muss der Ablageraum nicht unnötig eingeschränkt werden.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Grundträger und die Wandung jeweils eine eine Führungsbahn bildende Abstellung oder einen Vorsprung aufweisen, um eine Führung für das Verstärkungsteil zu bilden. Durch die Vorsprünge oder Abstellungen, die etwa rippenartig ausgebildet sind, lässt sich eine klein bauende Führung realisieren, die in die Kraftfahrzeugtür optimal integrierbar ist. Die Führung für das bewegliche Verstärkungsteil erfolgt durch den entstehenden Schlitz, der durch gegeneinander gerichtete Rippen an der Türtasche und dem Türverkleidungsträger entsteht.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass an der Führung ein gegen das Verstärkungsteil wirkendes Federelement vorgesehen ist, um eine geeignete Führung des Verstärkungsteils in dem entstehenden Schlitz zu realisieren. Das Federelement spannt das in dem Schlitz verfahrbare Verstärkungsteil gegen die Führung vor, sodass eine gute Führung gewährleistet ist. Die Federelemente dienen auch dazu, dass die Tür nicht aus der Führung herausrutschen kann. Weiter verhindern diese Federelemente ein Klappern. Dabei können die Federelemente aus angespritzten Kunststoff-Federn, separaten Federelementen aus Federstahl oder Ähnlichem und/oder als federnde Hohlkammerprofile oder Gummiprofile ausgebildet sein.
  • Im Bereich der Führung kann das Verstärkungsteil auch über andere Formen von Klapper- oder Rüttelschutz (Squeak & Rattles) zum Ausgleichen einer rüttelnden Relativbewegung des Verstärkungsteils zu der Führung etwa über Filzstreifen oder Schaumstreifen verfügen. Dabei sind diese Anti-Klapper-Maßnahmen so ausgebildet, dass das Verstärkungsteil weiter in der Führung gleiten kann.
  • Noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht deshalb vor, dass an der Führung Antirüttelmittel zum Ausgleichen einer rüttelnden Relativbewegung des Verstärkungsteils zu der Führung ausgebildet sind. Hierdurch entsteht kein störendes Klappergeräusch durch das Verstärkungsteil. Die Führung kann durch separate Führungsschienen, die mit dem Türverkleidungszusammenbau verbunden werden, beispielsweise durch Schweißen, Einprägen, Schrauben etc., befestigt werden.
  • Die Länge der Führung richtet sich nach der Länge des Verstärkungsteils, sodass der Zugang zu einem hinter dem Verstärkungsteil befindlichen Teil der Türtasche sichergestellt werden kann, wenn das Verstärkungsteil in eine Offenstellung verschoben ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass Stellmittel vorgesehen sind, um das Verstärkungsteil in eine vorbestimmte Position zu bewegen und/oder in einer vorbestimmten Position zu halten, sodass das Verstärkungsteil zusätzlich als eine Art Schiebetür für die Türtasche fungiert. Somit lässt sich zum Beispiel das Verstärkungsteil automatisch, teilautomatisch, elektrisch oder dergleichen in eine gewünschte Position verfahren. Die Stellmittel können natürlich auch als Griff, Öffnung oder dergleichen zur manuellen Verfahrweise ausgebildet sein. Die Führung ist derart ausgestaltet, dass sich darin eine Rastposition befindet, die beim Öffnen und/oder Schließen überfahren werden muss und in einer Normalstellung verhindert, dass die Tür unbeabsichtigt geöffnet bzw. verschlossen wird.
  • Weiter können die Stellmittel Rasteinrichtungen oder dergleichen umfassen, um das Verstärkungsteil in einer Position zu verrasten. Auch können diese ein Öffnen oder Verschließen unterstützen. Die Stellmittel können beispielsweise das Verstärkungsteil automatisch in eine Normalstellung verfahren. Die Offenstellung des beweglichen Verstärkungsteils ist vorzugsweise nicht gegen Klappern und Bewegen gesichert, sodass der Benutzer angeregt wird, das Verstärkungsteil in die Normalstellung, das heißt die Geschlossenstellung, zurückzubewegen.
  • Zum Öffnen befindet sich in dem Verstärkungsteil eine entsprechende Öffnung, durch welche man mittels Hineingreifens das Verstärkungsteil bewegen kann. Sind Griffelemente aufgesetzt, sind diese so ausgeführt, dass diese ECE R 21 konform keine scharfen Kanten oder Vorsprünge aufweisen und entsprechend die Entfaltung des Seitenairbags nicht beeinträchtigen. Entsprechende Griffelemente können mittels Aufschweißen, Nieten, Schrauben etc. befestigt werden.
  • Die Erfindung schließt weiter die technische Lehre ein, dass bei einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs mit einer Ablagetasche, wobei die Ablagetasche zumindest teilweise in einem Aufprallbereich eines in einem Fahrzeugsitz angeordneten Seitenairbags angeordnet ist, ein Türrahmen oder Grundkörper und eine daran angeordnete Verkleidung vorgesehen sind, wobei eine erfindungsgemäße Abschirmeinrichtung vorgesehen ist. Durch die Abschirmeinrichtung lässt sich die Türtasche entsprechend abschirmen, sodass die Funktionsweise eines in einem Fahrzeugsitz angeordneten Seitenairbags, welche bei einem Auslösen eine Energie auf die Türtasche ausübt, nicht in seiner Sicherheitsfunktion beeinträchtigt ist.
  • Die Erfindung schließt außerdem die technische Lehre ein, dass bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere bei einem Personenkraftfahrzeug, mit mindestens einem Seitenairbag, mindestens eine erfindungsgemäße Türverkleidung vorgesehen ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung lässt sich der Platz unterhalb der Armauflage als Staufach nutzen, ohne die Funktionsfähigkeit eines Seitenairbags einzuschränken, da durch die Abschirmung keine scharfen Kanten und Vorsprünge in diesem Bereich hervorstehen. Somit kann mit der erfindungsgemäßen Abschirmung der entsprechende Bereich als Leitfläche für den in den Sitzen befindlichen Seitenairbag genutzt werden.
  • Mit der Erfindung lässt sich abhängig von der Packagesituation die Türtasche hinsichtlich ihrer Größe optimieren, insbesondere durch eine Weiterführung unterhalb der Armauflage. Der unter der Armauflage weitergeführte und von der beweglichen Abschirmeinrichtung (Verstärkungsteil) abzuschirmende Bereich ist gegen einen vorderen Bereich mit einer Abstellung getrennt ausgebildet. Diese Abstellung dient somit zum einen zur Trennung der Türtasche in unterschiedliche Bereiche und zum anderen zur Abstützung im Crashfall.
  • Um die Türtasche mit einem Verkleidungsträger zu verbinden, insbesondere zu verschweißen, ist ein ausreichender Platz unterhalb der Armauflage vorzusehen. Ein entsprechender Türverkleidungsträger ist in einem Randbereich des Ablagenbereichs mit einer nach außen weisenden Randabstellung versehen, welche einen direkten Einblick in die Führung verhindert und die zum Beispiel mit einem Gas- oder Wasserkanal verstärkt sein kann, um eine zu starke Biegung unter Fehlbedienung – wie ein Zuziehen der Tür an der Türtasche – zu verhindern.
  • Die Türtasche kann zum Beispiel von Fahrzeugaußen oder von Fahrzeuginnen angesetzt sein. Dabei kann die Türtasche über Rippen verfügen, welche die Führung des beweglichen Verstärkungsteils gewährleisten. Durch die Formung der Führungsrippen ist ein zweiteiliger Aufbau der Türtasche erforderlich. Die beiden Teile der Türtasche sind miteinander verbunden, zum Beispiel mittels Schweißen.
  • Die entsprechenden Teile der Türtasche sind so ausgeführt, dass diese im Falle eines Seitenaufpralls oder -crashs die Aufprallenergie zumindest teilweise absorbieren, um Dummy-Kräfte, insbesondere Abdomen- und Rippenkräfte nicht zu überschreiten, abhängig von der vorbestimmten Vorgabe und gesetzlichen Anforderungen. Hierzu können die Türtasche bzw. deren Einzelteile mit Sollbruchstellen ausgerüstet sein, welche ein Zusammenfalten der Türwände ermöglichen und dabei im Dummy-Kontaktbereich nicht scharfkantig brechen. Auch ist eine Energieabsorption während des Crash-Falls über das Zusammenfalten der Wände durch Wandstärkenmodifikationen denkbar, zum Beispiel nach Fahrzeugaußen verjüngend etc. Diese Maßnamen können an der oberen, der unteren, der vorderen und/oder der hinteren Wand des durch das bewegliche Verstärkungselement abgedeckten Türtaschenbereichs realisiert werden.
  • Mit dieser Lösung lässt sich eine größere Ablagemöglichkeit realisieren. Zudem entsteht ein von außen nicht einsehbarer Bereich. Weiter ließe sich hierdurch ein Crashpad einsparen, da dessen Funktion durch die Energieaufnahme in der Türtasche erfüllt wird.
  • Die Montage des Verstärkungsteils kann wie folgt erfolgen: Das bewegliche Verstärkungsteil wird eingebaut, indem dieses in den oberen Schlitz unter der Armauflage eingeführt wird und soweit nach oben geführt wird, dass dieses anschließend durch eine Schwenkbewegung in den unteren Schlitz eingeführt wird. Dabei werden die Federelemente an der Türunterkante durch Drücken überwunden. Anschließend wird das Verstärkungsteil über den Rastpunkt in die Normalstellung nach hinten verschoben.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine Abschirmeinrichtung, die an einer vorderen Fahrzeugtür ausgebildet ist, in einer Normalstellung,
  • 2 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine Abschirmeinrichtung nach 1 in einer Offenstellung und
  • 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Fahrzeugtür nach 1.
  • 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine Abschirmeinrichtung 1, die an einer vorderen Fahrzeugtür 2 ausgebildet ist, in einer Normalstellung. Die Fahrzeugtür 2 weist eine Türverkleidung 3 auf, an der unterhalb einer Armauflage 4 eine Türtasche oder Ablagetasche 5 ausgebildet ist. Die Türtasche 5 ist in einem Aufprallbereich eines hier nicht dargestellten Seitenairbags angeordnet. An der Türtasche 5 ist eine hier nur angedeutete Führung 6 ausgebildet, in welcher ein Verstärkungsteil 7 geführt ist. Das Verstärkungsteil 7 weist eine Öffnung 8 auf, mit welcher sich das Verstärkungsteil 7 bedienen, das heißt, in der dargestellten Ausführungsform verschieben lässt. In der dargestellten Position befindet sich das Verstärkungsteil 7 in einer Normalposition, das heißt, in einer geschlossenen Position. Das Verstärkungsteil 7 ist in eine Offenstellung verfahrbar, wie anhand des Pfeils P angedeutet ist.
  • 2 zeigt schematisch in einer Seitenansicht die Abschirmeinrichtung 1 nach 1 in einer Offenstellung. Das Verstärkungsteil 7 ist hierbei nach rechts verschoben, sodass ein hinter dem Verstärkungsteil 7 befindlicher Ablageraum 9 zugänglich ist. In Richtung des Pfeils P lässt sich dieser durch ein entsprechendes Bewegen des Verstärkungsteils 7 verschließen. Der Aufbau der Abschirmeinrichtung und deren Umgebung ist in 3 genauer dargestellt.
  • 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Fahrzeugtür 2, genauer einem Ausschnitt davon, nach 1. Die Fahrzeugtür 2 umfasst eine Türverkleidung 3, mit der Türtasche 5. Die Türverkleidung 3 ist an einem Türrahmen 10 angebracht. Die Türtasche 5 ist gemäß 3 zweiteilig ausgebildet, mit einem oberen Türtaschenteil 5a und einem unteren Türtaschenteil 5b. Die Türtaschenteile 5a und 5b sind miteinander verbunden, in dem dargestellten Beispiel über eine Verschweißung. Die Verbindung ist in einem Abschnitt realisiert, der einem Fahrzeugäußeren zugewandt ist. Die Türtasche 5 ist im Querschnitt dabei etwa C- oder U-förmig ausgebildet, wobei die Öffnung zu einem Fahrzeuginneren, das heißt nach Fahrzeuginnen, weist. Die Türtasche 5 ist an den entsprechenden Enden mit dem Türrahmen 10 verbunden, beispielsweise durch Verschweißen oder dergleichen. Hierzu weist die Türtasche in den Bereichen jeweils einen entsprechenden Flansch 11 auf. Zwischen Türrahmen 10 und Türtasche 5 ist die Führung 6 ausgebildet. Hierzu weisen der Türrahmen 10 und die Türtasche 5 oben und unten Vorsprünge 12 auf, welche jeweils einen Spalt, Führungsschlitz oder auch eine Führungsschiene 13 begrenzen. In diesem Spalt 13, genauer den beiden Spalten 13, ist das Verstärkungsteil 7 verschiebbar angeordnet, wobei dieses seitlich durch die Vorsprünge oder Abstellungen 12 gestützt wird. In dem unteren der beiden Spalte oder Führungsschlitze 13 ist ein Federelement 14 vorgesehen. Das Federelement 14 spannt das Verstärkungsteil 7 gegen die Vorsprünge oder Abstellungen bzw. Rippen 12 zur besseren Führung vor. Um ein Klappern oder Rütteln des Verstärkungsteils 7 in der Führung 6 zu verhindern, sind in den Führungsschlitzen 13 Antirüttelmittel 15 vorgesehen. Diese als Schaumstoffstreifen oder dergleichen ausgebildeten Antirüttelmittel reduzieren oder verhindern entsprechende Vibrationen zwischen dem Verstärkungsteil 7 und der Führung 6, wobei die Bewegbarkeit des Verstärkungsteils 7 in der Führung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt ist. Das Verstärkungsteil 7 weist weiter eine Verstärkungsstruktur 16 auf. Die Verstärkungsstruktur 16 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rippe oder Rippenstruktur ausgebildet. Mit dieser Verstärkungsstruktur 16 ist die Widerstandsfähigkeit und die Stabilität des Verstärkungsteils 7 weiter verbessert.
  • 1
    Abschirmeinrichtung
    2
    Fahrzeugtür
    3
    Türverkleidung
    4
    Armauflage
    5
    Türtasche
    5a, 5b
    Türtaschenteil
    6
    Führung
    7
    Verstärkungsteil
    8
    Öffnung
    9
    Ablageraum
    10
    Türrahmen (Grundträger Verkleidung)
    11
    Flansch
    12
    Vorsprung (Rippe oder Abstellung)
    13
    Spalt (Führungsschlitz/oder -schiene)
    14
    Federelement
    15
    Antirüttelmittel
    16
    Verstärkungsstruktur
    P
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ECE R 21 [0011]
    • - ECE R 21 [0021]

Claims (10)

  1. Abschirmeinrichtung (1) für eine Türverkleidung (3) mit einer Türtasche (5) in einem Aufprallbereich eines Seitenairbags, umfassend eine in der Türverkleidung (3) angeordnete Führung (6) und ein in der Führung (6) bewegbares Verstärkungsteil (7), welches zumindest teilweise die Türtasche (5) in Richtung zu dem Seitenairbag abschirmt, sodass im Falle eines Auslösen des Seitenairbags das Verstärkungsteil (7) einen direkten Aufprall des Seitenairbags auf die Türverkleidung (3) verhindert.
  2. Abschirmeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (7) als plattenförmiger, stabiler Körper ausgebildet ist.
  3. Abschirmeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (7) an einer dem Seitenairbag abgewandten Seite eine Verstärkungsstruktur (16) aufweist, um eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen einen aufprallenden Seitenairbag zu realisieren.
  4. Abschirmeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (6) in einem Bereich ausgebildet ist, an dem eine Wandung der Türtasche (5) mit einem Grundträger (10) der Türverkleidung (3) verbunden ist.
  5. Abschirmeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (10) und die Wandung jeweils eine, eine Führungsbahn bildende, Abstellung (12) aufweisen, um eine Führung (6) für das Verstärkungsteil (7) zu bilden.
  6. Abschirmeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führung (6) ein gegen das Verstärkungsteil (7) wirkendes Federelement (14) vorgesehen ist, um eine geeignete Führung des Verstärkungsteil (7) in der Führung (6) zu realisieren.
  7. Abschirmeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führung (6) Antirüttelmittel (15) zum Ausgleichen einer rüttelnden Relativbewegung des Verstärkungsteil (7) zu der Führung (6) ausgebildet sind.
  8. Abschirmeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Stellmittel vorgesehen sind, um das Verstärkungsteil (7) in eine vorbestimmte Position zu bewegen und/oder in einer vorbestimmten Position zu halten, sodass das Verstärkungsteil (7) zusätzlich als eine Art Schiebetür für die Türtasche (5) fungiert.
  9. Fahrzeugtür (2) eines Kraftfahrzeugs mit einer Ablagetasche, wobei die Ablagetasche zumindest teilweise in einem Aufprallbereich eines in einem Fahrzeugsitz angeordneten Seitenairbags angeordnet ist, mit einem Grundträger (10) und einer daran angeordneten Verkleidung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschirmeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen ist.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug, mit mindestens einem Seitenairbag, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fahrzeugtür nach Anspruch 9 vorgesehen ist.
DE200810023886 2008-05-16 2008-05-16 Ablagetaschen-Abschirmeinrichtung Withdrawn DE102008023886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810023886 DE102008023886A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Ablagetaschen-Abschirmeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810023886 DE102008023886A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Ablagetaschen-Abschirmeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023886A1 true DE102008023886A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41180455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810023886 Withdrawn DE102008023886A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Ablagetaschen-Abschirmeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023886A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105059239A (zh) * 2015-08-17 2015-11-18 苏州黄章妹族工业设计有限公司 一种智能汽车车门安全气囊门内装置
FR3089181A1 (fr) * 2018-12-04 2020-06-05 Renault S.A.S. Agencement d’un dispositif de rangement pour bouteille dans un panneau d’habillage de porte de véhicule automobile.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902602U1 (de) * 1999-02-10 1999-04-22 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Innenverkleidung für Fahrzeugtüren
DE19820567A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Seitenaufprallschutz für Kraftfahrzeuge
DE102006021662A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einer aus einem Aufblasbereich eines Seitenairbags beweglichen Armlehne
DE202006013758U1 (de) * 2006-09-04 2008-01-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820567A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Seitenaufprallschutz für Kraftfahrzeuge
DE29902602U1 (de) * 1999-02-10 1999-04-22 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Innenverkleidung für Fahrzeugtüren
DE102006021662A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einer aus einem Aufblasbereich eines Seitenairbags beweglichen Armlehne
DE202006013758U1 (de) * 2006-09-04 2008-01-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE R 21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105059239A (zh) * 2015-08-17 2015-11-18 苏州黄章妹族工业设计有限公司 一种智能汽车车门安全气囊门内装置
FR3089181A1 (fr) * 2018-12-04 2020-06-05 Renault S.A.S. Agencement d’un dispositif de rangement pour bouteille dans un panneau d’habillage de porte de véhicule automobile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544266B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugtür
DE102012105268B4 (de) Aktive Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2011092342A1 (de) Energieabsorptionssystem
DE602004009270T2 (de) Eine höhenverstellbare Armlehne für eine Kraftfahrzeugtür
DE102009007378A1 (de) Armlehnen-Stützwinkel für Kraftfahrzeuge
DE102015000562B3 (de) Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016115963A1 (de) Seitensäulen-Luftschleierführung
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE4001947A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE102007034495A1 (de) Fahrzeug-Overheadkonsolenanordnung mit einer ausklappbaren Insassenspiegelanordnung
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE102010015537A1 (de) Zurückfahrbare Sicherheitsabdeckung für ein Schienensystem in einem Kraftfahrzeug
DE102009050064A1 (de) Verkleidungsanordnung für einen Schwenkarm einer Kraftwagentür
DE102008023886A1 (de) Ablagetaschen-Abschirmeinrichtung
DE102013001496A1 (de) Fahrzeugtüre mit einer im Brüstungsbereich angeordneten und verschließbaren Türtasche
DE102011107338A1 (de) B-Säule eines Kraftfahrzeugs
DE102018122796A1 (de) Fahrzeugtür
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
DE102020124396A1 (de) Kraftfahrzeug mit Sitzschienendämpfer
EP3341244B1 (de) Fussstütze für ein kraftfahrzeug
DE102020102612A1 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102014017797B3 (de) Fahrzeugtür mit Lautsprecher
DE102009005308A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes
DE10023403C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Trenneinrichtungen für Fahrzeuginnenräume
DE102021118823A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Kopfairbag eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination