DE102008023467A1 - Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen - Google Patents

Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE102008023467A1
DE102008023467A1 DE102008023467A DE102008023467A DE102008023467A1 DE 102008023467 A1 DE102008023467 A1 DE 102008023467A1 DE 102008023467 A DE102008023467 A DE 102008023467A DE 102008023467 A DE102008023467 A DE 102008023467A DE 102008023467 A1 DE102008023467 A1 DE 102008023467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
magnetic resonance
channel
intermediate frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008023467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023467B4 (de
Inventor
Stephan Dr. Biber
Jan Bollenbeck
Ralph Dr. Oppelt
Markus Dr. Vester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008023467A priority Critical patent/DE102008023467B4/de
Priority to US12/465,147 priority patent/US8055196B2/en
Priority to CN200910141256.3A priority patent/CN101581771B/zh
Priority to JP2009117912A priority patent/JP5574619B2/ja
Publication of DE102008023467A1 publication Critical patent/DE102008023467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023467B4 publication Critical patent/DE102008023467B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3664Switching for purposes other than coil coupling or decoupling, e.g. switching between a phased array mode and a quadrature mode, switching between surface coil modes of different geometrical shapes, switching from a whole body reception coil to a local reception coil or switching for automatic coil selection in moving table MR or for changing the field-of-view
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3607RF waveform generators, e.g. frequency generators, amplitude-, frequency- or phase modulators or shifters, pulse programmers, digital to analog converters for the RF signal, means for filtering or attenuating of the RF signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3621NMR receivers or demodulators, e.g. preamplifiers, means for frequency modulation of the MR signal using a digital down converter, means for analog to digital conversion [ADC] or for filtering or processing of the MR signal such as bandpass filtering, resampling, decimation or interpolation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • G01R33/3635Multi-frequency operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen mit einer Übertragungsstrecke (ÜBS), die eine Lokalspule (LS) mit einem Empfänger (REC1) verbindet. Ein erster Kanal (K1) der Lokalspule (LS) weist eine erste Einzelantenne (LA1) zum Empfang eines ersten Magnetresonanzsingals (MR1) sowie einen mit der ersten Einzelantenne (LA1) verbundenen ersten Mischer (M1) auf, wobei der erste Mischer aus dem zugeführten ersten Magnetresonanzsignal (MR1) ein zwischenfrequentes erstes Signal (MR1ZF1) bildet. Ein zweiter Kanal (K2) der Lokalspule (LS) weist eine zweite Einzelantenne (LA2) zum Empfang eines zweiten Magnetresonanzsignals (MR2) sowie einen mit der zweiten Einzelantenne (LA2) verbundenen zweiten Mischer (M2) auf, wobei der zweite Mischer aus dem zugeführten zweiten Magnetresonanzsignal (MR2) ein zwischenfrequentes zweites Signal (MR2ZF2) bildet. Die Lokalspule (LS) weist eine Einrichtung zur Signalzusammenfassung (DPF) auf, die mittels Frequenzmultiplex das zwischenfrequente erste Signal (MR1ZF1) des ersten Kanals (K1) und das zwischenfrequente zweite Signal (MR2ZF2) des zweiten Kanals (K2) zusammenfasst, so dass es über die Übertragungsstrecke (ÜBS) zum Empfänger (REC1) gelangt. Der Empfänger (REC1) weist einen A/D-Wandler (ADW1, ADW2) auf, an den eines der übertragenen zwischenfrequenten Signale (ESZF1, ESZF2) eines zuordenbaren Kanals (K1, K2) gelangt, um mit einer Abtastfrequenz (FS) zur Digitalisierung abgetastet zu werden. Zur ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen, die mit Hilfe von Lokalspulen empfangen werden.
  • Moderne Magnetresonanzanlagen empfangen gleichzeitig eine Vielzahl von Magnetresonanzsignalen über Lokalantennen, die an den Patienten angelegt werden. Diese Lokalantennen sind Bestandteil einer so genannten ”Lokalspule”. Die empfangenen Magnetresonanzsignale werden vorverstärkt, aus einem zentralen Bereich der Magnetresonanzanlage ausgeleitet und einem geschirmten Empfänger zugeführt, um dort zur Bildverarbeitung verwendet zu werden.
  • Die zur Übertragung verwendeten Verbindungsleitungen sind im allgemeinen innerhalb einer beweglich gelagerten Patientenliege geführt und damit mehrere Meter lang. Durch die Verwendung von Verbindungsleitungen ergeben sich jedoch die nachfolgend dargestellten technischen Probleme.
  • Verwendete Kabel weisen im Frequenzbereich der zu übertragenden Magnetresonanzsignale Dämpfungen auf, die berücksichtigt werden müssen. Zu diesem Zweck erfolgt eine patientennahe Vorverstärkung der Magnetresonanzsignale vor der Übertragung, wobei jedoch Wärme in der Nähe des Patienten gebildet wird. Derzeit werden dämpfungsarme Kabel zur Übertragung verwendet, die jedoch einen großen Kabeldurchmessern aufweisen und entsprechend unhandlich sind.
  • Jede Lokalantenne bildet einen Empfangskanal, der über ein ihm zugeordnetes Verbindungskabel zur Übertragung des Magnetresonanzsignals verfügt. Durch die Vielzahl der Empfangskanäle wird ebenfalls ein unhandliches Kabelbündel gebildet, das durch die Bewegung der Patientenliege erhöhten mechanischen Belastungen auch bei den verwendeten Kabelsteckern ausgesetzt ist.
  • Das Problem des genannten dicken Kabelbündels wird dadurch verschärft, dass das Kabelbündel teilweise im Hochfrequenzfeld der Magnetresonanz-Sendeantenne verläuft und deshalb Mantelwellensperren enthalten muss. Durch deren Abmessungen wiederum steigt die Kabelbündeldicke zusätzlich verstärkt an.
  • Bislang verwendete koaxiale Mehrfachstecker sind teuer in der Verkabelung und unhandlich in der Anwendung für das Bedienpersonal.
  • Bislang verwendete Vorverstärker müssen über einen großen Bereich eine hohe Linearität der Verstärkerkennlinie aufweisen, um verzerrungsarme Ausgangssignale zu bilden. Dies ist mit einem hohen Leistungsbedarf und mit großer Abwärme nahe am Patienten verbunden.
  • Derzeit werden breitbandige Empfänger verwendet, die nicht nur ausgehende Magnetresonanzsignale von Wasserstoff sondern auch von anderen Atomen empfangen können. Derartige Empfänger weisen ein Übertragungsnetzwerk auf, das Ferritkerne beinhaltet. Durch die Ferritkerne kann der Empfänger nicht in unmittelbarer Umgebung des statischen Grundfelds des Magnetresonanzgeräts betrieben werden, so dass wieder lange Verbindungswege notwendig sind, die zu den oben genannten technischen Problemen führen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anordnung zur Übertragung von empfangenen Magnetresonanzsignalen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist eine Übertragungsstrecke auf, die eine Lokalspule mit einem Empfänger verbindet. Die Lokalspule ist zum Empfang von Magnetresonanzsignalen ausgebildet. Der Empfänger ist zur A/D-Wandlung der Magnetresonanzsignale ausgebildet.
  • Ein erster Kanal der Lokalspule weist eine erste Einzelantenne zum Empfang eines ersten Magnetresonanzsignals sowie einen mit der ersten Einzelantenne verbundenen ersten Mischer auf, wobei der erste Mischer aus dem zugeführten ersten Magnetresonanzsignal ein zwischenfrequentes erstes Signal bildet.
  • Ein zweiter Kanal der Lokalspule weist eine zweite Einzelantenne zum Empfang eines zweiten Magnetresonanzsignals sowie einen mit der zweiten Einzelantenne verbundenen zweiten Mischer auf, wobei der zweite Mischer aus dem zugeführten zweiten Magnetresonanzsignal ein zwischenfrequentes zweites Signal bildet.
  • Die Lokalspule weist eine Einrichtung zur Signalzusammenfassung auf, die mittels Frequenzmultiplex das zwischenfrequente erste Signal des ersten Kanals und das zwischenfrequente zweite Signal des zweiten Kanals zusammenfasst, so dass es über die Übertragungsstrecke zum Empfänger gelangt. Der Empfänger weist einen A/D-Wandler auf, an den eines der übertragenen zwischenfrequenten Signale eines zuordenbaren Kanals gelangt, um mit einer Abtastfrequenz zur Digitalisierung abgetastet zu werden.
  • Zur Frequenzumsetzung in einen ersten Zwischenfrequenzbereich ist an den ersten Mischer eine erste Lokaloszillatorfrequenz angeschaltet, während zur Frequenzumsetzung in einen zweiten Zwischenfrequenzbereich an den zweiten Mischer eine zweite Lokaloszillatorfrequenz angeschaltet ist. Diese sind derart gewählt, dass durch die Frequenzumsetzung gebildete Zwischenfrequenzen spiegelsymmetrisch zur Abtastfrequenz oder zu einem Vielfachen der Abtastfrequenz des A/D-Wandlers liegen.
  • Dadurch kann vorteilhaft eine empfangsseitige Abtastung der übertragenen Magnetresonanzsignale im gleichen Basisband und in gleicher Frequenzlage erfolgen, so dass eine Weiterverarbeitung wesentlich vereinfacht wird.
  • Eine allgemeine Regel zur Wahl der beiden Zwischenfrequenzbereiche der erfindungsgemäßen Anordnung lautet wie folgt: ZF1 = FS + ΔF ZF2 = FS – ΔFmit:
  • ZF1
    als ersten Zwischenfrequenzbereich,
    ZF2
    als zweiten Zwischenfrequenzbereich,
    FS
    als Abstastfrequenz eines empfangsseitig verwendeten Analog-Digital-Wandlers, der einem Kanal der Lokalspule zuordenbar ist, und mit
    ΔF
    als Frequenzabstand, mit einem bevorzugten Wert zwischen 0 und FS/2.
  • Bevorzugte Werte für ΔF liegen in etwa zwischen 1/8·FS und 3/8·FS, aufgrund der dann ermöglichten vereinfachten Dimensionierung sendeseitiger Filter.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung verwendet in einer beispielhaften Ausgestaltung einen ersten Zwischenfrequenzbereich von 7,5 MHz bis 9 MHz und einen zweiten Zwischenfrequenzbereich von 11 MHz bis 12,5 MHz.
  • Durch die erfindungsgemäße Frequenzmultiplex-Übertragung werden Verbindungskabel eingespart. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Filters zur Signalzusammenfassung auf der Seite der Lokalspule ist es möglich, im Frequenzmultiplex mehrere empfangene Signale über nur eine Verbindungsleitung zu übertragen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bietet weiterhin den Vorteil, dass benötigte HF-Leistung zur Signalübertragung über das Verbindungskabel nun auf einer tieferen Frequenz, nämlich die des Zwischenfrequenzbereichs, erbracht werden kann. Bei gleicher Linearitätsanforderung an den Verstärker wird dazu weniger DC-Leistung benötigt. Durch die geringere Kabeldämpfung im Zwischenfrequenzbereich wird weniger Treiberleistung bei den Verstärkern benötigt, wodurch ebenfalls DC-Leistung gespart werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Übertragung stellt geringere Anforderungen an die verwendeten Verbindungen, da die Zwischenfrequenz deutlich niedriger ist als die Frequenz der empfangenen Magnetresonanzsignale.
  • Dadurch wird beispielsweise ermöglicht, anstelle von teuren koaxialen Mehrfachsteckern einfache Steckverbinder mit Einzelstiften zu verwenden. Diese sind deutlich preisgünstiger und kleiner ausführbar.
  • Anforderungen an eine Kabel- und Steckerschirmung bzw. an eine hochfrequente Dichtigkeit können reduziert werden. Dies ergibt sich, weil eine Rückkoppelung verstärkter Signale auf die Lokalantennen unwirksam wird, da auf dem Verbindungskabel geführte Signale im Zwischenfrequenzbereich liegen und damit nicht mehr in dem Frequenzbereich liegen, in dem die Lokalantenne und Empfänger empfindlich sind.
  • Durch eine erfindungsgemäße Übertragung mehrerer Empfangskanäle über eine gemeinsame Verbindung können Kosten und Bauraum eingespart werden.
  • Durch die erfindungemäße Frequenzumsetzung, die noch innerhalb der Lokalspule erfolgt, werden auch bei Multikernanwendungen Empfangssignale in den gleichen Zwischenfrequenzbereich gemischt. Es ist lediglich eine Anpassung einer jeweils verwendeten Lokaloszillatorfrequenz notwendig.
  • Ein verwendeter Empfänger wird damit nur an die fest vorgegebene Zwischenfrequenzbandbreite angepasst und ist für alle untersuchten Kerne einsetzbar. Dadurch erübrigen sich bislang benötigte breitbandige Ferritbauteile, wodurch ermöglicht wird, den Empfänger in Magnetnähe zu positionieren und die Kabellängen deutlich zu reduzierten.
  • Durch die bevorzugt verwendeten Lokaloszillatorfrequenzen werden resultierende Zwischenfrequenzen erreicht, die in unterschiedlichen Aliasbändern der Abtastung liegen. Die für einen Frequenzmultiplex auszulegende Nyquistbandbreite der Analog-Digital-Wandlung muss nicht größer gewählt werden als die für ein System ohne Frequenzmultiplex.
  • Die empfangsseitige Trennung der verwendeten Zwischenfrequenzbänder erfolgt bevorzugt durch eine Tiefpass-Hochpass-Kombination.
  • Vor einer vorzunehmenden Analog-Digital-Wandlung wird eine Bandpassfilterung vorgenommen, um Rauschen aus Aliasbändern auszublenden.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren, empfangsseitig zunächst spektral zu trennen um dann analog-digital zu wandeln (vergleichbar zur später beschriebenen 2), weist den Vorteil auf, dass der empfangsseitig verwendete Analog-Digital-Wandler pro Teilsignal lediglich eine höhere analoge Eingangsbandbreite aber weder eine höhere Abtastrate noch eine höhere Dynamik aufweisen muss.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren, die zunächst spektral getrennten Teilsignale über ein Multiplexverfahren zu einem neuen Signal zu kombinieren, um dann das kombinierte Signal analog-digital zu wandeln (vergleichbar zur später beschriebenen 4), weist den Vorteil auf, dass der verwendete Analog-Digital-Wandler eine höhere Abtastrate aber keine höhere Dynamik aufweisen muss.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in einer prinzipiellen Darstellung einen erfindungsgemäßen ersten Sender zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen,
  • 2 in einer prinzipiellen Darstellung und mit Bezug auf 1 einen erfindungsgemäßen ersten Empfänger,
  • 3 in einer prinzipiellen Darstellung einen erfindungsgemäßen zweiten Sender zur Übertragung von insgesamt 16 Magnetresonanzsignalen,
  • 4 in einer prinzipiellen Darstellung und mit Bezug auf 3 einen erfindungsgemäßen zweiten Empfänger,
  • 5 in einer prinzipiellen Darstellung einen erfindungsgemäßen dritten Empfänger,
  • 6 in einer prinzipiellen Darstellung einen erfindungsgemäßen vierten Empfänger,
  • 7 in einer prinzipiellen Darstellung einen erfindungsgemäßen fünften Empfänger, und
  • 8 in einer prinzipiellen Darstellung einen erfindungsgemäßen sechsten Empfänger.
  • 1 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung die erfindungsgemäße Anordnung zur Übertragung von zwei empfangenen Magnetresonanzsignalen MR1 und MR2.
  • Eine Lokalspule LS weist beispielhaft einen ersten Zweig bzw. Kanal K1 und einen zweiten Zweig bzw. Kanal K2 auf.
  • Jeder Kanal K1, K2 beinhaltet wiederum eine Einzelantenne LA1 bzw. LA2, einen Vorverstärker LNA1 bzw. LNA2 und einen Mischer M1 bzw. M2.
  • Dem ersten Kanal K1 ist eine als Loopantenne ausgestaltete erste Einzelantenne LA1 zugeordnet, während dem zweiten Kanal K2 eine als Loopantenne ausgestaltete zweite Einzelantenne LA2 zugeordnet ist.
  • Über die erste Einzelantenne LA1 wird ein erstes Magnetresonanzsignal MR1 empfangen, während über die zweite Einzelan tenne LA2 ein zweites Magnetresonanzsignal MR2 empfangen wird.
  • Das empfangene erste Magnetresonanzsignal MR1 gelangt über einen ersten Vorverstärker LNA1, der als ”Low Noise Amplifier” ausgestaltet ist, zu einem ersten Mischer M1.
  • Das empfangene zweite Magnetresonanzsignal MR2 gelangt über einen zweiten Vorverstärker LNA2, der als ”Low Noise Amplifier” ausgestaltet ist, zu einem zweiten Mischer M2.
  • Am ersten Mischer M1 erfolgt mit Hilfe einer dort angeschalteten ersten Lokaloszillatorfrequenz LO1 eine Frequenzumsetzung des verstärkten ersten Magnetresonanzsignals MR1 in einen ersten Zwischenfrequenzbereich ZF1. Damit wird ein zwischenfrequentes erstes Signal MR1ZF1 gebildet.
  • Am zweiten Mischer M2 erfolgt mit Hilfe einer dort angeschalteten zweiten Lokaloszillatorfrequenz LO2 eine Frequenzumsetzung des verstärkten zweiten Magnetresonanzsignals MR2 in einen zweiten Zwischenfrequenzbereich ZF2. Damit wird ein zwischenfrequentes zweites Signal MR2ZF2 gebildet.
  • Der erste Zwischenfrequenzbereich ZF1 und der zweite Zwischenfrequenzbereich ZF2 liegen unterhalb des Frequenzbereichs der beiden trägerfrequenten Magnetresonanzsignale MR1 und MR2 – es erfolgt also eine Abwärtsmischung durch die beiden Mischer M1, M2.
  • Das zwischenfrequente erste Signal MR1ZF1 wird einem Hochpasszweig HP zugeführt, während das zwischenfrequente zweite Signal MR2ZF2 einem Tiefpasszweig TP zugeführt wird.
  • Der Hochpasszweig HP und der Tiefpasszweig TP sind Bestandteile eines Diplexfilters DPF, mit dessen Hilfe die beiden Signale MR1ZF1 und MR2ZF2 zu einem zwischenfrequenten Sendesignal SSZF zusammengeführt werden.
  • Damit weist das zwischenfrequente Sendesignal SSZF im Frequenzmultiplex neben einem Signalanteil des ersten Zwischenfrequenzbereichs ZF1 auch einen Signalanteil des zweiten Zwischenfrequenzbereichs ZF2 auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird beispielhaft als erste Zwischenfrequenz ZF1 = 11,8 MHz verwendet, während als zweite Zwischenfrequenz ZF2 = 8,2 MHz verwendet wird.
  • Eine allgemeine Regel zur Wahl der beiden Zwischenfrequenzbereiche der erfindungsgemäßen Anordnung lautet wie folgt: ZF1 = FS + ΔF ZF2 = FS – ΔFmit:
  • FS
    als Abtastfrequenz eines empfangsseitig verwendeten Analog-Digital-Wandlers, der einem sendeseitigen Kanal K1 bzw. K2 zuordenbar ist, und mit
    ΔF
    als Frequenzabstand mit einem Wert zwischen 0 und FS/2.
  • Bevorzugte Werte für ΔF liegen im Bereich von FS/8 und 3·FS/8. Dadurch wird eine günstige sendeseitige Filter-Dimensionierung ermöglicht. Das Sendesignal SSZF wird über eine Übertragungsstrecke ÜBS zu einem hier nicht dargestellten Empfänger übertragen.
  • Die Übertragungsstrecke ÜBS kann dabei kabelgebunden oder kabellos ausgestaltet sein. Bei einer kabelgebundenen Übertragung könnten beispielsweise Lichtwellenleiter, Koaxialkabel, etc. verwendet werden. Bei einer kabellosen Übertragung könnten beispielsweise Infrarot- oder Funk-Übertragungen, etc., verwendet werden.
  • 2 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung und mit Bezug auf 1 einen erfindungsgemäßen ersten Empfänger REC1.
  • Das Sendesignal SSZF gelangt über die Übertragungsstrecke ÜBS zu einem Diplexfilter DPF, mit dem das mittels des Frequenz multiplex-Verfahrens übertragene Sendesignal SSZF in zwei zwischenfrequente Empfangssignale ESZF1 und ESZF2 aufgeteilt wird.
  • Das Diplexfilter DPF beinhaltet zu diesem Zweck einen Hochpasszweig HP und einen Tiefpasszweig TP, um gefilterte, zwischenfrequente Empfangssignale ESZF1 und ESZF2 zu bilden.
  • Zu beachten ist, dass das seitens der Lokalspule LS verwendete Diplexfilter und das seitens des Empfängers REC1 verwendete Diplexfilter technisch nicht exakt gleich ausgeführt sein müssen.
  • Das seitens der Lokalspule LS verwendete Diplexfilter DPF wird wie in 1 beschrieben sinngemäß als ”Vereinigungsfilter” bzw. als ”Diplex-Combiner” eingesetzt, während das seitens des Empfängers REC1 verwendete Diplexfilter DPF sinngemäß als ”Diplex-Trennfilter” bzw. als ”Diplex-Splitter” eingesetzt wird.
  • Ein zwischenfrequentes erstes Empfangssignal ESZF1 gelangt an einen ersten Analog-Digital-Wandler ADW1, während ein zwischenfrequentes zweites Empfangssignal ESZF2 an einen zweiten Analog-Digital-Wandler ADW2 gelangt.
  • Mit Hilfe des ersten A/D-Wandlers ADW1 wird durch Abtastung mit der bereits in 1 genannten Abtastfrequenz FS aus dem zwischenfrequenten ersten Empfangssignal ESZF1 ein digitales erstes Signal DS1 im Basisbandbereich fB gebildet.
  • Mit Hilfe des zweiten A/D-Wandlers ADW2 wird durch Abtastung mit der bereits in 1 genannten Abtastfrequenz FS aus dem zwischenfrequenten zweiten Empfangssignal ESZF2 ein digitales zweites Signal DS2 im Basisbandbereich fB gebildet.
  • Die beiden Signale DS1, DS2 werden dann einer nachgeschalteten und als (”Imageprocessing”) bezeichneten Bildverarbeitungseinrichtung IMPG zugeführt.
  • Zusammengefasst werden bei der vorliegenden Erfindung – hier mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 – Zwischenfrequenzbereiche ZF1 und ZF2 verwendet, die spiegelsymmetrisch zur Abtastfrequenz FS bzw. spiegelsymmetrisch zu einem Vielfachem der Abtastfrequenz FS eines A/D-Wandlers ADW1, ADW2 des Empfängers REC1 liegen.
  • Weiterhin erfolgt seitens der Lokalspule LS eine Abwärtsmischung der empfangenen Magnetresonanzsignale – genauer einmal in Gleichlage und einmal in Kehrlage. Damit liegen die verwendeten Lokaloszillatorfrequenzen LO1 und LO2 einmal oberhalb und einmal unterhalb der Frequenz der Magnetresonanzsignale MR1 und MR2.
  • Nach erfolgter empfangsseitiger Abtastung erscheinen die digitalisierten Signale DS1 und DS2 in Gleichlage und im gleichen Basisband fB.
  • 3 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung einen erfindungsgemäßen zweiten Sender zur Übertragung von insgesamt 16 Magnetresonanzsignalen.
  • Eine Lokalspule LS weist beispielhaft sechzehn Empfangszweige bzw. Kanäle K1 bis K16 auf – für insgesamt sechzehn Empfangssignale MR1 bis MR16.
  • Die sechzehn Kanäle K1 bis K16 sind wie nachstehend beschrieben relativ ähnlich aufgebaut.
  • Ein erster Kanal K1 weist eine als Loopantenne ausgestaltete erste Einzelantenne LA1 auf, über die ein erstes Magnetresonanzsignal MR1 empfangen wird.
  • Das empfangene erste Magnetresonanzsignal MR1 gelangt über einen rauscharmen ersten Vorverstärker LNA1 und einen dem Vorverstärker LNA1 nachgeschalteten ersten Bandpassfilter BPF1 zu einem ersten Mischer M1.
  • Am ersten Mischer M1 erfolgt mit Hilfe einer dort angeschalteten ersten Lokaloszillatorfrequenz LO1 eine Frequenzumsetzung des verstärkten ersten Magnetresonanzsignals MR1 in einen ersten Zwischenfrequenzbereich ZF1.
  • Als erster Zwischenfrequenzbereich ZF1 wird bevorzugt ZF1 = 11,8 MHz verwendet, wobei der erste Zwischenfrequenzbereich ZF1 unterhalb des Frequenzbereichs des trägerfrequenten Magnetresonanzsignals MR1 liegt. Es erfolgt also eine Abwärtsmischung durch den ersten Mischer M1.
  • Durch den ersten Mischer M1 wird ein zwischenfrequentes erstes Signal MR1ZF1 gebildet. Das zwischenfrequente erste Signal MR1ZF1 wird mit Hilfe eines Verstärkers PA1 erneut verstärkt.
  • Die weiteren, hier zum Teil nicht dargestellten Kanäle K2 bis K8 sind vergleichbar zu Kanal K1 aufgebaut und bewirken ebenfalls eine Signalumsetzung in den ersten Zwischenfrequenzbereich ZF1.
  • So wird durch einen hier nicht näher dargestellten zweiten Kanal K2 ein verstärktes, zwischenfrequentes zweites Signal MR2ZF1 gebildet. Durch einen hier nicht näher dargestellten dritten Kanal K3 wird ein verstärktes, zwischenfrequentes drittes Signal MR3ZF1 gebildet, usw. – bis letztlich durch einen den dargestellten achten Kanal K8 ein verstärktes zwischenfrequentes achtes Signal MR8ZF1 gebildet wird.
  • Ein neunter Kanal K9 weist eine als Loopantenne ausgestaltete neunte Einzelantenne LA9 auf, über die ein neuntes Magnetresonanzsignal MR9 empfangen wird.
  • Das empfangene neunte Magnetresonanzsignal MR9 gelangt über einen rauscharmen neunten Vorverstärker LNA9 und einen dem Vorverstärker LNA9 nachgeschalteten neunten Bandpassfilter BPF9 zu einem neunten Mischer M9.
  • Am neunten Mischer M9 erfolgt mit Hilfe einer dort angeschalteten zweiten Lokaloszillatorfrequenz LO2 eine Frequenzumsetzung des verstärkten neunten Magnetresonanzsignals MR9 in einen zweiten Zwischenfrequenzbereich ZF2.
  • Als zweite Zwischenfrequenz wird bevorzugt ZF2 = 8,2 MHz verwendet, wobei der zweite Zwischenfrequenzbereich ZF2 unterhalb des Frequenzbereichs des trägerfrequenten Magnetresonanzsignals MR9 liegt, es erfolgt also eine Abwärtsmischung durch den neunten Mischer M9.
  • Durch den neunten Mischer M9 wird also ein zwischenfrequentes neuntes Signal MR9ZF2 gebildet.
  • Das zwischenfrequente neunte Signal MR9ZF2 wird mit Hilfe eines Verstärkers PA9 erneut verstärkt.
  • Die weiteren, hier zum Teil nicht dargestellten Kanäle K10 bis K16 sind vergleichbar zu Kanal K9 aufgebaut und bewirken ebenfalls eine Signalumsetzung in den zweiten Zwischenfrequenzbereich ZF2.
  • So wird durch einen hier nicht näher dargestellten zehnten Kanal K10 ein verstärktes, zwischenfrequentes zehntes Signal MR10ZF2 gebildet. Durch einen hier nicht näher dargestellten elften Kanal K11 wird ein verstärktes, zwischenfrequentes elftes Signal MR11ZF2 gebildet, usw. – bis letztlich durch den dargestellten sechzehnten Kanal K16 ein verstärktes zwischenfrequentes sechzehntes Signal MR16ZF2 gebildet wird.
  • Nun werden je zwei der zwischenfrequenten Signale MR1ZF1 bis MR16ZF2 mit Hilfe von acht Diplexfiltern DPF1 bis DPF8 zusammengeschaltet und paarweise mit Hilfe von hier gezeigten acht Verbindungskabeln K11 bis K18 übertragen.
  • So wird das erste zwischenfrequente Signal MR1ZF1 einem Hochpasszweig HP eines ersten Diplexfilters DPF1 zugeführt, wäh rend das neunte zwischenfrequente Signal MR9ZF2 einem Tiefpasszweig TP des ersten Diplexfilters DPF1 zugeführt wird.
  • Dadurch wird ein zwischenfrequentes erstes Sendesignal SS1ZF gebildet.
  • Damit liegt am Ausgang des ersten Diplexfilters DPF1 neben dem ersten Signalanteil des ersten Kanals K1 ein zweiter Signalanteil des neunten Kanals K9 an, die zusammen das zwischenfrequente erste Sendesignal SS1ZF bilden.
  • Mit Hilfe des ersten Diplexfilters DPF1 werden also Ausgangssignale des ersten und des neunten Kanals K1, K9 mittels Frequenzmultiplex kombiniert.
  • Die weiteren, hier zum Teil nicht näher dargestellten Kanäle K2 bis K8 und K10 bis K16 sind sinngemäß verschaltet.
  • Somit ergibt sich:
    Kanal mit Kanal über Diplexfilter ergibt:
    K1/ZF1 K9/ZF2 DPF1 SS1ZF
    K2/ZF1 K10/ZF2 DPF2 SS2ZF
    K3/ZF1 K11/ZF2 DPF3 SS3ZF
    K4/ZF1 K12/ZF2 DPF4 SS4ZF
    K5/ZF1 K13/ZF2 DPF5 SS5ZF
    K6/ZF1 K14/ZF2 DPF6 SS6ZF
    K7/ZF1 K15/ZF2 DPF7 SS7ZF
    K8/ZF1 K16/ZF2 DPF8 SS8ZF
  • Das erste Sendesignal SS1ZF wird hier beispielhaft über ein erstes Übertragungskabel K11 zu einer Verteileinrichtung RCCS geführt, die als Kreuzschienenverteiler ausgestaltet ist.
  • Mit Hilfe der Verteileinrichtung RCCS kann eine Signalumleitung auf einen ausgewählten Empfängerzweig, wie nachfolgend beispielhaft in 4 beschrieben, erfolgen.
  • Entsprechend wird das achte Sendesignal SS8ZF über ein achtes Übertragungskabel K18 der Verteileinrichtung RCCS zugeführt.
  • Somit werden Signale von sechzehn Kanälen K1 bis K16 jeweils paarweise zusammengefasst und an die Verteileinrichtung RCCS übertragen.
  • Die erste Lokaloszillatorfrequenz LO1 und die zweite Lokaloszillatorfrequenz LO2 werden der Lokalspule LS zugeführt, wobei Übertragungskabel K1x, K1y, K2x und K2y verwendet werden.
  • Die primäre Funktion der Bandpassfilter BPF1 bis BPF16 ist es, Spiegelband-Rauschen zu unterdrücken. Beispielsweise empfängt ein Mischer mit einer Lokaloszillatorfrequenz LO = 115 MHz und einem Zwischenfrequenzbereich ZF = 8,2 MHz neben gewünschten 123,2 MHz auch unerwünschte 106,8 MHz.
  • Ein Mischer mit einer Lokaloszillatorfrequenz LO = 135 MHz und einem Zwischenfrequenzbereich ZF = 11,8 MHz empfängt neben den gewünschten 123,2 MHz auch unerwünschte 146,8 MHz.
  • Vorzugsweise werden daher in den jeweiligen Kanälen gleichartige Bandpassfilter verwendet, die Frequenzen unterhalb von etwa 110 MHz und oberhalb von etwa 140 MHz ausblenden.
  • Der Bandpassfilter BPFx erfüllt außerdem die Funktion einer sogenannten ”Cable-Trap” und dient damit zur Symmetrierung der jeweils zugeordneten Einzelantenne und zur Vermeidung von störenden Mantelwellen innerhalb des jeweiligen Zweigs.
  • Vergleichbar zu 1 werden auch hier zwei Zwischenfrequenzbereiche ZF1 und ZF2 verwendet, die spiegelsymmetrisch zur Abtastfrequenz FS bzw. spiegelsymmetrisch zu einem Vielfachem der Abtastfrequenz FS eines empfangsseitig angeordneten A/D-Wandlers liegen, wobei der empfangsseitige A/D-Wandler jeweils einem der Kanäle K1 bis K16 zuordenbar ist.
  • Auch hier erfolgt seitens der Lokalspule LS eine Abwärtsmischung der empfangenen Magnetresonanzsignale – genauer einmal in Gleichlage und einmal in Kehrlage. Damit liegen die verwendeten Lokaloszillatorfrequenzen LO1 und LO2 einmal oberhalb und einmal unterhalb der Frequenz der Magnetresonanzsignale MR1 und MR2.
  • Nach erfolgter empfangsseitiger Abtastung erscheinen digitalisierte Signale DS1 und DS2 in Gleichlage und im gleichen Basisband fB.
  • 4 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung und mit Bezug auf 3 einen erfindungsgemäßen zweiten Empfänger REC2.
  • Der Empfänger REC2 weist insgesamt sechzehn (Empfangs-)Zweige bzw. Kanäle E1 bis E16 auf.
  • Die Zweige E1 bis E8 sind identisch aufgebaut, nachfolgend wird daher stellvertretend ein erster Zweig E1 und ein achter Zweig E8 beschrieben:
    Der erste Zweig E1 beinhaltet eine Serienschaltung aus einem Hochpasszweig HP eines ersten Diplexfilters DPFE1, einem ersten Verstärker PAE1 und einem ersten Aliasfilter AF1.
  • Das erste Sendesignal SS1ZF bildet empfangsseitig ein erstes Empfangssignal ES1ZF, das an den ersten Zweig E1 gelangt.
  • Mit Hilfe des Hochpasseszweigs HP des ersten Diplexfilters DPFE1 wird ein erster Signalanteil im Zwischenfrequenzbereich ZF1 = 11,8 MHz aus dem Empfangssignal ES1ZF ausgefiltert und so ein erstes Empfangssignal ES1 gebildet. Dieses wird nachfolgend über den Verstärker PAE1 zum Aliasfilter AF1 geführt.
  • Dieser bildet ein erstes Ausgangssignal AS1 des Zweigs E1, das an einen ersten Eingang 1 eines ersten Multiplexers MULT1 gelangt.
  • Der achte Zweig E8 beinhaltet eine Serienschaltung aus einem Hochpasszweig HP eines achten Diplexfilters DPFE8, einem achten Verstärker PAE8 und einem achten Aliasfilter AF8.
  • Das achte Sendesignal SS8ZF bildet empfangsseitig ein achtes Empfangssignal ES8ZF, das an den achten Zweig E8 gelangt.
  • Mit Hilfe des Hochpasseszweigs HP des achten Diplexfilters DPFE8 wird ein erster Signalanteil im Zwischenfrequenzbereich ZF1 = 11,8 MHz aus dem Empfangssignal ES8ZF ausgefiltert und so ein achtes Empfangssignal ES8 gebildet. Dieses wird nachfolgend über den Verstärker PAE8 zum Aliasfilter AF8 geführt.
  • Dieser bildet ein achtes Ausgangssignal ASS des achten Zweigs E8, das an einen achten Eingang 8 des ersten Multiplexers MULT1 gelangt.
  • Die Zweige E9 bis E16 sind identisch aufgebaut, nachfolgend wird daher stellvertretend ein neunter Zweig E9 und ein sechzehnter Zweig E16 beschrieben:
    Der neunte Zweig E9 beinhaltet eine Serienschaltung aus einem Tiefpasszweig des ersten Diplexfilters DPFE1, einem neunten Verstärker PAE9 und einem neunten Aliasfilter AF9.
  • Das erste Empfangssignal ES1ZF gelangt nicht nur an den ersten Zweig E1, sondern auch an den neunten Zweig E9. Mit Hilfe des Tiefpasszweigs TP des ersten Diplexfilters DPFE1 wird ein zweiter Signalanteil im Zwischenfrequenzbereich ZF2 = 8,2 MHz aus dem Empfangssignal ES1ZF ausgefiltert und so ein neuntes Empfangssignal ES9 gebildet. Dieses wird nachfolgend über den Verstärker PAE9 zum Aliasfilter AF9 geführt.
  • Dieser bildet ein neuntes Ausgangssignal AS9 des Zweigs E9, das an einen ersten Eingang 1 eines zweiten Multiplexers MULT2 gelangt.
  • Der sechzehnte Zweig E16 beinhaltet eine Serienschaltung aus einem Tiefpasszweig des achten Diplexfilters DPFE8, einem sechzehnten Verstärker PAE16 und einem sechzehnten Aliasfilter AF16.
  • Das achte Empfangssignal ES8ZF gelangt nicht nur an den achten Zweig E8, sondern auch an den sechzehnten Zweig E16. Mit Hilfe des Tiefpasszweigs TP des achten Diplexfilters DPFE8 wird ein zweiter Signalanteil im Zwischenfrequenzbereich ZF2 = 8,2 MHz aus dem Empfangssignal ES8ZF ausgefiltert und so ein sechzehntes Empfangssignal ES16 gebildet. Dieses wird nachfolgend über den Verstärker PAE16 zum Aliasfilter AF16 geführt.
  • Dieser bildet ein sechzehntes Ausgangssignal AS16 des sechzehnten Zweigs E16, das an einen achten Eingang 8 des zweiten Multiplexers MULT2 gelangt.
  • Die Zweige E2 bis E7 sind vergleichbar zu Zweig E1 aufgebaut und verschaltet, so dass sich folgende Eingangsbelegung beim ersten Multiplexer MULT1 ergibt: MULT1:
    Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 Eingang 4 Eingang 5 Eingang 6 Eingang 7 Eingang 8
    AS1 AS2 AS3 AS4 AS5 AS6 AS7 AS8
  • Die Zweige E10 bis E15 sind vergleichbar zu Zweig E9 aufgebaut und verschaltet, so dass sich folgende Eingangsbelegung beim zweiten Multiplexer MULT2 ergibt: MULT2:
    Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 Eingang 4 Eingang 5 Eingang 6 Eingang 7 Eingang 8
    AS9 AS10 AS11 AS12 AS13 AS14 AS15 AS16
  • Ein Ausgang OUT1 des ersten Multiplexers MULT1 ist über einen ersten Kompressor KOMP1 mit einem ersten Analog-Digital- Wandler ADWE1 verbunden, mit dessen Hilfe eine Signalumsetzung ins Basisband erfolgt.
  • Der erste Analog-Digital-Wandler ADWE1 ist den Kanälen K1 bis K8 der Lokalspule LS zugeordnet und weist damit vergleichbar zu 1 bzw. zu 3 die Abtastfrequenz FS auf.
  • Ein Ausgang OUT2 des zweiten Multiplexers MULT2 ist über einen zweiten Kompressor KOMP2 mit einem zweiten Analog-Digital-Wandler ADWE2 verbunden, mit dessen Hilfe eine Signalumsetzung ins Basisband erfolgt.
  • Der zweite Analog-Digital-Wandler ADWE2 ist den Kanälen K9 bis K16 der Lokalspule LS zugeordnet und weist damit vergleichbar zu 1 bzw. zu 3 die Abtastfrequenz FS auf.
  • Die beiden Multiplexer MULT1, MULT2 werden mit Hilfe eines Vervielfachers x8, mit Hilfe von Verzögerungsgliedern DEL und mit Hilfe zweier Zähler CNT1, CNT2 geschaltet, wobei eine Taktfrequenz REFCLK = 10 MHZ als Taktquelle dient.
  • Die in den beiden Figuren 3 und 4 verwendeten Lokaloszillatorfrequenzen LO1, LO2 weisen beispielhaft die folgende Frequenzen auf: LO1 = 135 MHZ und LO2 = 115 MHz.
  • 5 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung einen erfindungsgemäßen dritten Empfänger REC3.
  • Hier wird davon ausgegangen, dass über eine Übertragungsstrecke ÜBS, die beispielhaft als Verbindungskabel ausgestaltet ist, zusammengefasste Signale zweier Lokalspulen-Kanäle übertragen werden – vergleichbar zu 1 bzw. vergleichbar zu 3.
  • Der erste Zweig EZ1 beinhaltet einen Zwischenfrequenz-Bandpass ZFBP und einen Leistungsteiler LT, der bevorzugt als 3dB-Leistungsteiler ausgestaltet ist.
  • Weiter beinhaltet er einen IQ-Modulator IQM, zwei Bandpässe BP, zwei Analog-Digital-Wandler ADW21, ADW22, einen Phasenscheiben PSS sowie eine Summiereinrichtung SUM und eine Differenzeinrichtung DIF.
  • Das aus 3 bekannte Sendesignal SS1ZF wird über die Übertragungsstrecke ÜBS übertragen und bildet empfangsseitig ein erstes Empfangssignal ES1ZF, das an den Zwischenfrequenz-Bandpass ZFBP gelangt.
  • Der Zwischenfrequenz-Bandpass ZFBP weist für die oben genannten Zwischenfrequenzbereiche ZF1, ZF2 einen Durchlassfrequenzbereich von 7,5 MHz bis 12,5 MHz auf. Mit Hilfe des Leistungsteilers LT werden zwei gleiche Signale ES211ZF und ES212ZF gebildet.
  • Ein erstes Signal ES211ZF gelangt über einen ersten Eingang des IQ-Modulators IQM zur IQ-Demodulation, die mit Hilfe einer cosinus-förmigen 10 MHz Oszillatorfrequenz durchgeführt wird. Damit wird im Basisband fB ein Signal ESI gebildet, das über einen Bandpass BP an einen ersten Analog-Digital-Wandler ADW21 zur Abtastung gelangt.
  • Dieser A/D-Wandler ADW21 führt wiederum eine Abtastung mit der Frequenz FS aus.
  • Ein zweites Signal ES212ZF gelangt über einen zweiten Eingang des IQ-Modulators IQM zur IQ-Demodulation, die mit Hilfe einer sinus-förmigen 10 MHz Oszillatorfrequenz durchgeführt wird. Damit wird im Basisband fB ein Signal ESQ gebildet, das über einen Bandpass BP an einen zweiten Analog-Digital-Wandler ADW22 zur Abtastung gelangt.
  • Dieser A/D-Wandler ADW22 führt wiederum eine Abtastung mit der Frequenz FS aus.
  • Jeweilige digitale Ausgangssignale der beiden Analog-Digital-Wandler ADW21, ADW22 werden unter Verwendung des 90°-Phasenschiebers PSS addiert bzw. subtrahiert. Der digitale 90°-Phasenschieber ist als so genannter ”Hilbertfilter” ausgebildet und dient mit der Addition bzw. Subtraktion der Signale zur expliziten Trennung der Signale der beiden Kanäle der Lokalspule.
  • Nach der eigentlichen, für jeden Kanal getrennt durchgeführten Bildrekonstruktion wird üblicherweise eine pixelweise komplex gewichtete Überlagerung der Bilder aus verschiedenen Kanälen durchgeführt (Bildkombination). Deshalb kann in einer vereinfachten Ausführungsform von 5 das für die explizite Trennung von oberem und unterem Seitenband verwendete digitale Hilbertfilter und die anschliessende Summen- und Differenzbildung entfallen, und die I- und Q-Ausgangssignale von ADW21 und ADW22 direkt in die Bildrekonstruktionen (CH1 und CH2) gespeist werden. Es sind lediglich andere Gewichtsfaktoren für die Bildkombination notwendig. Da jedoch die Gewichtsfaktoren üblicherweise aus den MR-Daten selbst abgeleitet werden, ist keine weitere Anpassung an ein derartiges Empfangssystem notwendig.
  • 6 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung einen erfindungsgemäßen vierten Empfänger REC4.
  • Hier wird davon ausgegangen, dass über eine Übertragungsstrecke ÜBS, die beispielhaft als Verbindungskabel ausgestaltet ist, zusammengefasste Signale zweier Lokalspulen-Kanäle übertragen werden – vergleichbar zu 1, 3 und vergleichbar zu 5.
  • Der Empfänger REC4 weist insgesamt vier Aliasfilter AF61 bis AF64 auf.
  • Zur verbesserten Anschauung wird hier beispielhaft Bezug genommen auf 3, so dass an einen ersten Aliasfilter AF61 die zusammengefassten Signale zweier Lokalspulen-Kanäle ge langen – hier beispielhaft die Signale der in 3 dargestellten Kanäle K1 und K9.
  • Entsprechend gelangen an einen zweiten Aliasfilter AF62 die zusammengefassten Signale der Lokalspulen-Kanäle K2 und K10, an einen dritten Aliasfilter AF63 die zusammengefassten Signale der Lokalspulen-Kanäle K3 und K11 und an einen vierten Aliasfilter AF64 die zusammengefassten Signale der Lokalspulen-Kanäle K4 und K12.
  • Die Aliasfilter AF61 bis AF64 sind ausgangsseitig mit einem Multiplexer MULT61 verbunden, so dass von den Aliasfiltern gebildete Ausgangssignale AS61 bis AS64 an zugeordnete Eingänge 1 bis 4 des Multiplexers MULT61 gelangen.
  • Die Eingänge 1 bis 4 des Multiplexer MULT61 werden wie folgt auf den Ausgang OUT61 des Multiplexers MULT61 geschaltet: 1-2-1-2-3-4-3-4.
  • Der Ausgang OUT61 ist über einen nachgeschalteten Kompressor KOMP61 mit einem A/D-Wandler ADWE61 verbunden, der wiederum eine Abtastung mit der Abtastfrequenz FS durchführt.
  • Die Aliasfilter AF61 bis AF64 lassen beide Seitenbänder (hier beispielhaft 7.5 MHz bis 12.5 MHz) durch, sperren jedoch unter 2.5 MHz und über 17.5 MHz.
  • Der A/D-Wandler ADWE61 nimmt um 25 ns (das entspricht 90° bei 10 MHz) versetzte Samples auf. Bei 80 MHz Abtastrate gehören also immer Paare von übernächsten Samples zu einem gemeinsamen Frequenzmultiplex-Kanalpaar, und bilden ein Paar von IQ-Daten ähnlich wie in 5.
  • Auch hier können die Samples ohne Verwendung eines digitalen Hilbertfilters direkt 8 Bildverarbeitungskanäle eingespeist werden.
  • 7 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung einen erfindungsgemäßen fünften Empfänger REC5. Er arbeitet völlig analog zum in 6 gezeigten REC4, aber nur für insgesamt vier statt acht Kanäle, die mit zwei statt vier Leitungen übertragen wurden.
  • Hier wird wieder davon ausgegangen, dass über eine Übertragungsstrecke, die beispielhaft als Verbindungskabel ausgestaltet ist, zusammengefasste Signale zweier Lokalspulen-Kanäle übertragen werden – vergleichbar zu 1, 3 und vergleichbar zu 5.
  • Der Empfänger REC5 weist insgesamt zwei Aliasfilter AF71 und AF72 auf.
  • Zur verbesserten Anschauung wird hier beispielhaft Bezug genommen auf 3, so dass an einen ersten Aliasfilter AF71 die zusammengefassten Signale zweier Lokalspulen-Kanäle gelangen – hier beispielhaft die Signale der in 3 dargestellten Kanäle K1 und K9. Entsprechend gelangen an einen zweiten Aliasfilter AF72 die zusammengefassten Signale der Lokalspulen-Kanäle K2 und K10.
  • Die beiden Aliasfilter AF71, AF72 sind ausgangsseitig mit einem Multiplexer MULT71 verbunden, so dass von den Aliasfiltern gebildete Ausgangssignale AS71 bis AS72 an zugeordnete Eingänge 1 und 2 des Multiplexers MULT71 gelangen.
  • Die Eingänge 1 und 2 des Multiplexer MULT71 werden wie folgt auf den Ausgang OUT71 des Multiplexers MULT71 geschaltet: 1-1-2-2.
  • Der Ausgang OUT71 ist über einen nachgeschalteten Kompressor KOMP71 mit einem A/D-Wandler ADWE71 verbunden, der wiederum eine Abtastung mit der Abtastfrequenz FS durchführt.
  • Der A/D-Wandler ADWE71 nimmt um 25 ns (das entspricht 90° bei 10 MHz) versetzte Samples auf. Es ergeben sich direkt aufeinanderfolgende Samplepaare bei 40 MHz Abtastrate.
  • Die Aliasfilter AF71, AF72 lassen beide Seitenbänder (7.5 MHz bis 12.5 MHz) durch, sperren jedoch unter 2.5 MHz und über 17.5 MHz.
  • Hier können die Samples ohne Verwendung eines digitalen Hilbertfilters direkt 4 Bildverarbeitungskanäle eingespeist werden.
  • 8 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung einen erfindungsgemäßen sechsten Empfänger REC6.
  • Hier wird davon ausgegangen, dass über eine Übertragungsstrecke, die beispielhaft als Verbindungskabel ausgestaltet ist, zusammengefasste Signale von vier Lokalspulen-Kanälen übertragen werden, wobei seitens der Lokalspule vier Zwischenfrequenzbereiche verwendet werden – genauer die aus den vorigen Figuren bekannten 8,2 MHz und 11,8 MHz sowie zwei weitere, nämlich 1,8 MHz und 18,2 MHz.
  • Der Empfänger REC6 weist einen Tiefpass TP81 auf, an den die zwischenfrequenten Signale gelangen.
  • Der Tiefpass TP81 ist ausgangsseitig über einen nachgeschalteten Kompressor KOMP81 mit einem A/D-Wandler ADWE81 verbunden, der wiederum eine Abtastung mit der Abtastfrequenz FS durchführt.
  • Beim Empfänger REC6 liegen alle Zwischenfrequenzen im ersten eindeutigen Nyquistband unterhalb der halben Abtastfrequenz des ADC.
  • Für die Bildrekonstruktionen wird dann der ADC-Datenstrom in vier Kanäle mit je 10 MHz Abtastrate aufgeteilt. Durch die erfindungsgemäß symmetrische Lage der Zwischenfrequenzen zu 0, 10 und 20 MHz liegen in jedem einzelnen Datenstrom die Signale der vier Spulen spektral übereinander. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer relative Phase. Damit geht die Information über die Unterschiede der Eingangssignale für die Bildkombination nicht verloren.
  • Die Phasen der Abtastwerte in den Kanaldatenströmen werden beispielhaft für Zwischenfrequenzen von 2, 8, 12 und 18 MHz (gemeinsame Basisbandfrequenz 2 MHz) in folgender Tabelle gezeigt:
    Kanal Nr. 1 2 3 4 1 2 3 4 ...
    2 MHz 18° 36° 54° 72° 90° 108° 126° ...
    8 MHz 72° 144° 216° 288° 72° 144° ...
    12 MHz 108° 216° 324° 72° 180° 288° 36° ...
    18 MHz 162° 324° 126° 288° 90° 252° 54° ...

Claims (9)

  1. Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen, – mit einer Übertragungsstrecke (ÜBS), die eine Lokalspule (LS) mit einem Empfänger (REC1) verbindet, – bei der die Lokalspule (LS) zum Empfang von Magnetresonanzsignalen ausgebildet ist, – bei der der Empfänger (REC1) zur A/D-Wandlung der Magnetresonanzsignale ausgebildet ist, – bei der ein erster Kanal (K1) der Lokalspule (LS) eine erste Einzelantenne (LA1) zum Empfang eines ersten Magnetresonanzsignals (MR1) sowie einen mit der ersten Einzelantenne (LA1) verbundenen ersten Mischer (M1) aufweist, wobei der erste Mischer aus dem zugeführten ersten Magnetresonanzsignal (MR1) ein zwischenfrequentes erstes Signal (MR1ZF1) bildet, – bei der ein zweiter Kanal (K2) der Lokalspule (LS) eine zweite Einzelantenne (LA2) zum Empfang eines zweiten Magnetresonanzsignals (MR2) sowie einen mit der zweiten Einzelantenne (LA2) verbundenen zweiten Mischer (M2) aufweist, wobei der zweite Mischer aus dem zugeführten zweiten Magnetresonanzsignal (MR2) ein zwischenfrequentes zweites Signal (MR1ZF1) bildet, – bei der die Lokalspule (LS) eine Einrichtung zur Signalzusammenfassung (DPF) aufweist, die mittels Frequenzmultiplex das zwischenfrequente erste Signal (MR1ZF1) des ersten Kanals (K1) und das zwischenfrequente zweite Signal (MR2ZF2) des zweiten Kanals (K2) zusammenfasst, so dass es über die Übertragungsstrecke (ÜBS) zum Empfänger (REC1) gelangt, – bei der der Empfänger (REC1) einen A/D-Wandler (ADW1, ADW2) aufweist, an den eines der übertragenen zwischenfrequenten Signale (ESZF1, ESZF2) eines zuordenbaren Kanals (K1, K2) gelangt, um mit einer Abtastfrequenz (FS) zur Digitalisierung abgetastet zu werden, dadurch gekennzeichnet, – dass zur Frequenzumsetzung in einen ersten Zwischenfrequenzbereich (ZF1) an den ersten Mischer (M1) eine erste Lokaloszillatorfrequenz (LO1) angeschaltet ist, und – dass zur Frequenzumsetzung in einen zweiten Zwischenfrequenzbereich (ZF2) an den zweiten Mischer (M2) eine zweite Lokaloszillatorfrequenz (LO2) angeschaltet ist, – die derart gewählt sind, dass durch die Frequenzumsetzung gebildete Zwischenfrequenzen spiegelsymmetrisch zur Abtastfrequenz (FS) oder zu einem Vielfachen der Abtastfrequenz (FS) des A/D-Wandlers (ADW1, ADW2) liegen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die erste Lokaloszillatorfrequenz (LO1) unterhalb einer Frequenz der empfangenen Magnetresonanzsignale gewählt ist, so dass eine Abwärtsmischung des ersten Magnetresonanzsignals (MR1) in Gleichlage erfolgt, und – dass die zweite Lokaloszillatorfrequenz (LO2) oberhalb der Frequenz der empfangenen Magnetresonanzsignale gewählt ist, so dass eine Abwärtsmischung des zweiten Magnetresonanzsignals (MR2) in Kehrlage erfolgt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Signalzusammenfassung (DPF) eingangsseitig mit zugeordneten Ausgängen der Modulatoren (M1, M2) und ausgangsseitig mit der Übertragungsstrecke (ÜBS) verbunden ist, so dass aus den zwischenfrequenten Signalen der Kanäle (K1, K2) ein zwischenfrequentes Sendesignal (SSZF) gebildet und zum Empfänger (REC1) übertragen wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Signalzusammenfassung (DPF) als Diplexfilter (DPF) ausgestaltet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (REC1) eine Einrichtung zur Signaltrennung (DPF) aufweist, die aus dem empfangenen zwischenfrequenten Sendesignal (SSZF) ein dem ersten Kanal (K1) zuor denbares zwischenfrequentes erstes Signal (ESZF1) und ein dem zweiten Kanal (K2) zuordenbares zwischenfrequentes zweites Signal (ESZF2) bildet.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, – dass die Einrichtung zur Signaltrennung (DPF, IQM) ausgangseitig mit einem dem ersten Kanal (K1) zuordenbaren A/D-Wandler (ADW1, ADW21) verbunden ist, so dass das dem ersten Kanal (K1) zuordenbare zwischenfrequente erste Signal (ESZF1, ES211ZF) mit der Abtastfrequenz (FS) abgetastet wird, und – dass die Einrichtung zur Signaltrennung (DPF, IQM) ausgangseitig mit einem dem zweiten Kanal (K2) zuordenbaren A/D-Wandler (ADW2, ADW22) verbunden ist, so dass das dem zweiten Kanal (K2) zuordenbare zwischenfrequente zweite Signal (ESZF2, ES212ZF) mit der Abtastfrequenz (FS) abgetastet wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Signaltrennung (DPF, IQM) als Diplexfilter (DPF) oder als IQ-Modulator (IQM) ausgestaltet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (REC4) einen Multiplexer (MULT61) aufweist, dem eingangsseitig das mittels Frequenzmulitplex übertragene zwischenfrequente Sendesignal zugeführt wird und er ausgangsseitig mit dem A/D-Wandler (ADWE61) verbunden ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einzelantenne (LA1, LA2) und dem Mischer (M1, M2) ein Verstärker (LNA1, LNA2) und/oder ein Bandpassfilter (BPF1, BPF2) zwischengeschaltet ist.
DE102008023467A 2008-05-14 2008-05-14 Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen Active DE102008023467B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023467A DE102008023467B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen
US12/465,147 US8055196B2 (en) 2008-05-14 2009-05-13 Arrangement to transmit magnetic resonance signals
CN200910141256.3A CN101581771B (zh) 2008-05-14 2009-05-14 用于传输磁共振信号的装置
JP2009117912A JP5574619B2 (ja) 2008-05-14 2009-05-14 磁気共鳴信号伝送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023467A DE102008023467B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023467A1 true DE102008023467A1 (de) 2009-12-03
DE102008023467B4 DE102008023467B4 (de) 2012-06-14

Family

ID=41253622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023467A Active DE102008023467B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8055196B2 (de)
JP (1) JP5574619B2 (de)
CN (1) CN101581771B (de)
DE (1) DE102008023467B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063460A1 (de) 2008-12-17 2010-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanz-Empfangssystem, Empfangsantennen-Baugruppe, Übertragungssignal-Empfangsbaugruppe, Magnetresonanzsystem und Verfahren zum Übertragen von MR-Antwortsignalen
DE102009012109A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Digitales Verfahren zur Kanalreduktion in MR Empfangs-Systemen
DE102009047796A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Kissen
DE102009052197A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft MR-Signal-Übertragung in einer Lokalspulenanordnung
DE102010012393A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzeinrichtung, umfassend wenigstens eine Spule und wenigstens eine die Spule mit einer Empfangselektronik verbindende Koaxialleitung
DE102010013681A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Korrektur sich verändernder lokaler Sendephasen bei parallelem Senden
DE102010018001A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft SAR- Abschätzung bei Kernspinresonanz-Untersuchungen mittels Mikrowellenthermometrie
DE102010027672A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorverarbeitungseinrichtung für Empfangssignale einer Lokalspule, Lokalspule und Verfahren zur Bereitstellung wenigstens eines Hilfsfrequenzsignals
DE102010027673A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzeinrichtung
DE102013218226A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Kompatibler Magnetresonanzempfänger
US9817089B2 (en) 2011-12-21 2017-11-14 Siemens Aktiengesellschaft MRI antenna coil selection unit within patient table cable duct
US10048342B2 (en) 2014-04-02 2018-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Reception system for local coils of a magnetic resonance imaging system
US10188313B2 (en) 2014-02-26 2019-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance imaging apparatus and method for measurement signal acquisition in a magnetic resonance imaging apparatus
DE102018212087B3 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Siemens Healthcare Gmbh Empfangsvorrichtung für Signale mit Frequenzmultiplex
CN111973186A (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振信号传输线连接构造及具备其的磁共振成像设备

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048290A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzsystem mit Übertragung eines digitalisierten Magnetresonanzsignals über eine Luftstrecke
DE102009008623B3 (de) * 2009-02-12 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen
GB0905771D0 (en) 2009-04-03 2009-05-20 Siemens Ag Motion compensation
GB2469159B (en) * 2009-04-03 2011-12-21 Siemens Ag Upconverter
GB0905770D0 (en) * 2009-04-03 2009-05-20 Siemens Ag Bias control
GB0905753D0 (en) * 2009-04-03 2009-05-20 Siemens Ag Mixer
GB0905769D0 (en) * 2009-04-03 2009-05-20 Siemens Ag Microwave connection
GB0905755D0 (en) * 2009-04-03 2009-05-20 Siemens Ag Directional coupler
GB0905752D0 (en) * 2009-04-03 2009-05-20 Siemens Ag Hybrid amplifier
GB0905768D0 (en) * 2009-04-03 2009-05-20 Siemens Ag Antenna feed
US8686725B2 (en) * 2009-06-29 2014-04-01 General Electric Company System and apparatus for frequency translation of magnetic resonance (MR) signals
GB0915657D0 (en) * 2009-09-08 2009-10-07 Siemens Ag Amplifier
DE102010012395B4 (de) * 2010-03-23 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Übertragungsverfahren für Magnetresonanzsignale mit zweifacher Frequenzumsetzung
US9013187B2 (en) 2011-06-16 2015-04-21 General Electric Company Balanced mixer for MRI system with a hub, intermediate frequency, oscillator, and pre-amp circuitry coupled together
DE102011082190B4 (de) * 2011-09-06 2015-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzeinrichtung mit Empfangsspulen und Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung
DE102011086288B4 (de) 2011-11-14 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanztomographie-System, Empfangsvorrichtung für ein solches System sowie Verfahren zum Gewinnen eines Bildsignals in dem System
CN103166682B (zh) * 2011-12-08 2016-02-24 上海联影医疗科技有限公司 磁共振信号传输方法、装置以及磁共振设备
CN103376428B (zh) * 2012-04-26 2015-09-02 上海联影医疗科技有限公司 信号传输装置和磁共振成像系统
DE102012211312A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum gleichzeitigen Übertragen von mindestens zwei hochfrequenten Übertragungssignalen über eine gemeinsame Hochfrequenzleitung, Signalübertragungsvorrichtung und Magnetresonanztomograph
DE102012212198B4 (de) * 2012-07-12 2023-09-21 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Reduktion von Bewegungsartefakten in Magnetresonanzbildern sowie Magnetresonanzgerät dazu
DE102013208475B4 (de) * 2013-05-08 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft HF-Anregung mit zwei Resonanzfrequenzen zum Nachweis des CEST-Effekts mittels einer Magnetresonanzanlage
JP6104712B2 (ja) * 2013-05-28 2017-03-29 東芝メディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージング装置
CN104950271B (zh) 2014-03-28 2018-05-18 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振成像系统的接收机和磁共振成像系统
DE102014218281B4 (de) 2014-09-12 2018-05-03 Siemens Healthcare Gmbh Flexibler Signal-Multiplexer für MRT-Empfangssysteme
DE102014226676B3 (de) 2014-12-19 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Architektur zur kaskadierten Signalauswahl und Signal-Konzentration und/oder Reduktion von digitalen Empfangsdaten durch Dezimation und Kanalvorauswahl
US10495705B2 (en) 2015-07-15 2019-12-03 Koninklijke Philips N.V. RF transmit module with a local field monitoring unit for a magnetic resonance examination system
JP6267250B2 (ja) * 2016-02-25 2018-01-24 株式会社Subaru 油圧回路の異常検知装置、及び、油圧回路の異常検知方法
US10395542B2 (en) * 2016-03-28 2019-08-27 Cisco Technology, Inc. Drone traffic engineering
JP6929683B2 (ja) * 2016-04-11 2021-09-01 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージング装置
US10459049B2 (en) 2016-04-11 2019-10-29 Canon Medical Systems Corporation Magnetic resonance imaging apparatus
EP3252490B1 (de) * 2016-06-03 2020-09-16 Siemens Healthcare GmbH Vorrichtung und verfahren zur übertragung von radiofrequenz-signalen über eine geschirmte, symmetrische leitung
CN107797084B (zh) 2016-09-06 2020-03-06 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振信号接收装置、接收线圈通道选择器及磁共振成像系统
EP3309573B1 (de) * 2017-06-14 2019-07-24 Siemens Healthcare GmbH Lokal lo generator für mrt lokalspulen mit frequenzumsetzer
US9998138B1 (en) * 2017-09-21 2018-06-12 Qualcomm Incorporated Time-multiplexed successive approximation register (SAR) analog-to-digital converter (ADC) circuits for multi-channel receivers
CN113391249B (zh) * 2020-03-13 2024-06-07 西门子医疗有限公司 磁共振无线接收线圈装置、磁共振信号无线接收方法及磁共振系统
CN113552513A (zh) * 2020-04-24 2021-10-26 佳能医疗系统株式会社 高频线圈、磁共振成像装置以及数据传输方法
CN112462308A (zh) * 2020-10-21 2021-03-09 上海东软医疗科技有限公司 磁共振信号接收装置和磁共振设备
WO2023089883A1 (ja) * 2021-11-19 2023-05-25 スミダコーポレーション株式会社 核磁気共鳴センシング装置および核磁気共鳴センシング方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319309A (en) * 1991-11-29 1994-06-07 U.S. Philips Corporation Magnetic resonance device and signal combination device
DE4412446A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Bruker Medizintech Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines NMR-Tomographiebildes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001298A (nl) * 1990-06-08 1992-01-02 Philips Nv Rf spoelenstelsel in magnetisch resonantie apparaat.
JP2503821B2 (ja) * 1991-12-05 1996-06-05 株式会社日立製作所 Nmr信号処理方法および装置
JPH0924036A (ja) * 1995-07-11 1997-01-28 Hitachi Medical Corp 磁気共鳴イメージング装置
US6756783B2 (en) * 1999-06-01 2004-06-29 Merlin Technology, Inc Multi-frequency boring tool locating system and method
US6850064B1 (en) * 1999-11-24 2005-02-01 Advanced Imaging Research, Inc. Radio-frequency coil array for resonance imaging analysis
JP2002143122A (ja) * 2000-11-09 2002-05-21 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング装置及びmr信号の収集処理方法
US7245117B1 (en) * 2004-11-01 2007-07-17 Cardiomems, Inc. Communicating with implanted wireless sensor
US7602187B2 (en) * 2004-06-25 2009-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated power supply for surface coils
WO2006030331A2 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic resonance receive coil with dynamic range control
DE102006009043B4 (de) * 2006-02-27 2008-10-30 Siemens Ag Hochfrequenzantennenanordnung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals und Magnetresonanzanlage mit einer solchen Hochfrequenzantennenanordnung
DE102006052217B4 (de) * 2006-11-06 2012-04-26 Siemens Ag Magnetresonanzanlage mit Empfangsantenneneinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319309A (en) * 1991-11-29 1994-06-07 U.S. Philips Corporation Magnetic resonance device and signal combination device
DE4412446A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Bruker Medizintech Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines NMR-Tomographiebildes

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063460A1 (de) 2008-12-17 2010-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanz-Empfangssystem, Empfangsantennen-Baugruppe, Übertragungssignal-Empfangsbaugruppe, Magnetresonanzsystem und Verfahren zum Übertragen von MR-Antwortsignalen
DE102009012109A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Digitales Verfahren zur Kanalreduktion in MR Empfangs-Systemen
DE102009047796A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Kissen
DE102009052197A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft MR-Signal-Übertragung in einer Lokalspulenanordnung
DE102009052197B4 (de) * 2009-11-06 2013-06-13 Siemens Aktiengesellschaft MR-Signal-Übertragung in einer Lokalspulenanordnung
DE102010012393B4 (de) * 2010-03-23 2013-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzeinrichtung mit einer wenigstens einen Sperrkreis aufweisenden Koaxialleitung
DE102010012393A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzeinrichtung, umfassend wenigstens eine Spule und wenigstens eine die Spule mit einer Empfangselektronik verbindende Koaxialleitung
US8547098B2 (en) 2010-03-23 2013-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance system
DE102010013681A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Korrektur sich verändernder lokaler Sendephasen bei parallelem Senden
US8891846B2 (en) 2010-04-01 2014-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Correction of changing local transmit phases during parallel transmission
DE102010018001A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft SAR- Abschätzung bei Kernspinresonanz-Untersuchungen mittels Mikrowellenthermometrie
US8749238B2 (en) 2010-07-20 2014-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance apparatus
DE102010027672B4 (de) * 2010-07-20 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorverarbeitungseinrichtung für Empfangssignale einer Lokalspule, Lokalspule und Verfahren zur Bereitstellung wenigstens eines Hilfsfrequenzsignals
DE102010027673B4 (de) * 2010-07-20 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzeinrichtung
DE102010027673A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzeinrichtung
US8866482B2 (en) 2010-07-20 2014-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Preprocessing circuit for receive signals of a local coil
DE102010027672A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorverarbeitungseinrichtung für Empfangssignale einer Lokalspule, Lokalspule und Verfahren zur Bereitstellung wenigstens eines Hilfsfrequenzsignals
US9817089B2 (en) 2011-12-21 2017-11-14 Siemens Aktiengesellschaft MRI antenna coil selection unit within patient table cable duct
DE102013218226A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Kompatibler Magnetresonanzempfänger
DE102013218226B4 (de) 2013-09-11 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Kompatibler Magnetresonanzempfänger
US10188313B2 (en) 2014-02-26 2019-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance imaging apparatus and method for measurement signal acquisition in a magnetic resonance imaging apparatus
US10048342B2 (en) 2014-04-02 2018-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Reception system for local coils of a magnetic resonance imaging system
DE102018212087B3 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Siemens Healthcare Gmbh Empfangsvorrichtung für Signale mit Frequenzmultiplex
CN110736947A (zh) * 2018-07-19 2020-01-31 西门子医疗有限公司 针对具有频分多路复用的信号的接收装置
US11143724B2 (en) 2018-07-19 2021-10-12 Siemens Healthcare Gmbh Receiving device for frequency-multiplexed signals
CN110736947B (zh) * 2018-07-19 2022-08-26 西门子医疗有限公司 针对具有频分多路复用的信号的接收装置
CN111973186A (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振信号传输线连接构造及具备其的磁共振成像设备
CN111973186B (zh) * 2019-05-22 2024-04-16 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振信号传输线连接构造及具备其的磁共振成像设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN101581771B (zh) 2013-08-21
CN101581771A (zh) 2009-11-18
JP2009273889A (ja) 2009-11-26
US20090286478A1 (en) 2009-11-19
JP5574619B2 (ja) 2014-08-20
US8055196B2 (en) 2011-11-08
DE102008023467B4 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023467B4 (de) Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen
DE102007047021B4 (de) Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen
DE102008063460B4 (de) Magnetresonanz-Empfangssystem, Übertragungssignal-Empfangsbaugruppe, Magnetresonanzsystem und Verfahren zum Übertragen von MR-Antwortsignalen
DE102014206311B3 (de) Empfangssystem für Lokalspulen eines Magnetresonanztomographiesystems
DE102009008623B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen
DE102007046082B4 (de) Hochfrequenzsendesystem, Magnetresonanzanlage und Verfahren zur Steuerung einer Magnetresonanzanlage
DE102012107658B4 (de) Koppler und Verfahren zum Umsetzen von Signalen
DE102010027672B4 (de) Vorverarbeitungseinrichtung für Empfangssignale einer Lokalspule, Lokalspule und Verfahren zur Bereitstellung wenigstens eines Hilfsfrequenzsignals
EP2171793A1 (de) Schleifenrichtkoppler
DE102013209450A1 (de) Symmetrierschaltung
DE102006035827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vektoriellen Messung der Streuparameter von frequenzumsetzenden Schaltungen
DE102015202861B4 (de) MR-Gerät mit Verteilernetzwerk
DE102014203491B3 (de) Magnetresonanztomograph und Verfahren zur Messsignalerfassung in einem Magnetresonanztomographen
DE102007001299A1 (de) Anordnung zur Signalumwandlung
DE102010012393B4 (de) Magnetresonanzeinrichtung mit einer wenigstens einen Sperrkreis aufweisenden Koaxialleitung
DE102008062855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen
DE102013219516B3 (de) Skalierung von Lokalspulen eines Magnetresonanztomographiegerätes
DE102011077745B3 (de) Anordnung zur Umwandlung und Übertragung eines Magnetresonanz-Empfangssignals
DE4326045A1 (de) Kernspinresonanzgerät mit mindestens zwei Sendefrequenzen
DE102008049961A1 (de) Signalwandler
DE102012009317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung von PIM-Störstellen
DE102018212087B3 (de) Empfangsvorrichtung für Signale mit Frequenzmultiplex
EP2137992A1 (de) Messgerät mit serieller digitaler schnittstelle
DE3004817C2 (de)
DE3935183C2 (de) Kabelfernseh-Übertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE