DE102008022645A1 - Verstellsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verstellsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008022645A1
DE102008022645A1 DE200810022645 DE102008022645A DE102008022645A1 DE 102008022645 A1 DE102008022645 A1 DE 102008022645A1 DE 200810022645 DE200810022645 DE 200810022645 DE 102008022645 A DE102008022645 A DE 102008022645A DE 102008022645 A1 DE102008022645 A1 DE 102008022645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
adjusting
blocking element
permanent magnet
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810022645
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Gradert
Armin Dipl.-Ing. Segeler (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhnke Automotive & Co KG GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Kuhnke Automotive & Co KG GmbH
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhnke Automotive & Co KG GmbH, Daimler AG filed Critical Kuhnke Automotive & Co KG GmbH
Priority to DE200810022645 priority Critical patent/DE102008022645A1/de
Publication of DE102008022645A1 publication Critical patent/DE102008022645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/045Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated with locking and release means, e.g. providing parking brake application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/20Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
    • G05G5/24Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by positive interengagement, e.g. by a pawl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verstellsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem beweglich gelagerten Verstellteil (10), einem mit dem Verstellteil (10) gekoppelten Rastenelement (12), einem Sperrelement (14), welches zwischen einer mit dem Rastenelement (12) in Eingriff stehenden Raststellung und einer mit dem Rastenelement (12) außer Eingriff stehenden Freigabestellung bewegbar ist, und einer Lösevorrichtung (16), mittels welcher das Sperrelement (14) in die Freigabestellung zu bewegen ist, wobei eine elektromagnetische Lösevorrichtung (22) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstellsystem für ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Ein derartiges Verstellsystem kann z. B. als hand- oder fussbetätigbare Feststellbremse für Kraftfahrzeuge ausgebildet sein, wie sie aus der DE 101 34 569 A1 als bekannt zu entnehmen ist. Diese Feststellbremse umfasst einen um eine Achse drehbeweglich gelagerten Betätigungshebel, ein mit dem Betätigungshebel gekoppeltes Rastenelement, ein Sperrelement, welches zwischen einer mit dem Rastenelement in Eingriff stehenden Raststellung und einer mit dem Rastenelement außer Eingriff stehenden Freigabestellung bewegbar ist, sowie eine Lösevorrichtung, mittels welcher das Sperrelement in die Freigabestellung zu bewegen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verstellsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ein einfaches Lösen des Systems für ein einfaches Verstellen des Verstellteiles ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verstellsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Verstellsystem, welches ein technisch einfaches und betriebssicheres Halten des Sperrelements in der Raststellung ermöglicht, ist erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass eine elektromagnetische Lösevorrichtung vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise weist die Lösevorrichtung einen Permanentmagneten auf, mittels welchem das Sperrelement in der Raststellung zu halten ist. Ein Permanentmagnet stellt dabei ein besonders zuverlässiges, kostengünstiges, geräuschloses und leichtes Bauelement dar, um das Sperrelement zuverlässig in der Raststellung zu halten. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Sperrelement selbst zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt oder mit einem entsprechenden Bauteil gekoppelt ist, welches den erforderlichen Magnetismus aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lösevorrichtung eine Einrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes umfasst, mittels dessen der Permanentmagnet zum Bewegen des Sperrelements in die Freigabestellung beaufschlagt wird. Dies ermöglicht ein einfaches Freigeben der Bewegung des Sperrelements in die Freigabestellung und damit ein Lösen des Verstellsystems. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass das mittels der Einrichtung zu erzeugende Magnetfeld das Magnetfeld des Permanentmagneten weitgehend oder vollständig kompensiert.
  • In weiterer Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass die Einrichtung eine Spule umfasst, welche zum Erzeugen des Magnetfeldes zu bestromen ist bzw. mit einem elektrischen Steuerstrom versorgt wird. Auf diese Weise kann das Verstellsystem elektrisch gelöst werden, so dass auf Seilzüge, aufwändige Lösemechaniken und dergleichen verzichtet werden kann. Eine Spule stellt dabei ein besonders einfaches, kostengünstiges und wartungsfreies Bauteil dar, wodurch sich zusätzliche Kostenoptimierungen ergeben. Die Spule kann in bekannter Weise teilweise oder vollständig den Permanentmagneten mit radialem Abstand umgeben.
  • Das Verstellsystem weist je nach Ausführungsform ein unterschiedliches Verstellteil auf. Als um eine Achse drehbar gelagerte Verstellteile sind z. B. denkbar: Kopfstütze, Motorhaube, Tankdeckel oder Betätigungshebel für ein Feststellbremssystem. Als längsbeweglich gelagertes Verstellteil ist z. B. ein Überrollbügel denkbar.
  • Soll mit dem Verstellteil (z. B. Motorhaube, Kopfstütze, Überrollbügel) eine Sicherheitsfunktion in einer Unfall-Situation realisiert werden, wird die elektromagnetische Lösevorrichtung vorzugsweise mit einem Stromimpuls bestromt (z. B. Crash-Signal), damit das Verstellteil im Kollisions-Fall aus seiner verrasteten bzw. verriegelten Position gelöst und automatisch in eine vordefinierte Gefahren-Position zur Vermeidung oder Verringerung von Unfallfolgen überführt wird.
  • Alternativ ist eine Entriegelung eines Verstellteiles (z. B. Tankdeckel) mittels der elektromagnetischen Lösevorrichtung als Komfortfunktion realisierbar.
  • Vorzugsweise ist das Verstellsystem als Feststellbremssystem mit einem um eine Achse drehbar gelagerten Betätigungshebel als Verstellteil ausgebildet. Dabei ist der betätigte Betätigungshebel in einer verriegelten bzw. verrasteten Position. Wird das Sperrelement mittels der Lösevorrichtung in die Freigabestellung bewegt, kehrt der Betätigungshebel automatisch in eine unbetätigte Position zurück.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische seitliche Schnittansicht eines Feststellbremssystems als Verstellsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische seitliche Schnittansicht des in 1 gezeigten Feststellbremssystems, wobei ein Sperrelement in eine Raststellung bewegt ist;
  • 3 eine weitere schematische seitliche Schnittansicht des Feststellbremssystems, wobei das Sperrelement in eine Freigabestellung bewegt ist; und
  • 4 eine weitere schematische seitliche Schnittansicht des Feststellbremssystems, mit einer dem Betätigungshebel bzw. dessen Bremspedal zugeordneten Kulissenführung.
  • 1 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht eines Feststellbremssystems als Verstellsystem für ein Kraftfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Feststellbremssystem umfasst hierbei einen um eine Achse A drehbar gelagerten Betätigungshebel 10, welcher einteilig mit einem nicht näher abgebildeten Bremspedal ausgebildet ist. Weiterhin umfasst das Feststellbremssystem ein mit dem Betätigungshebel 10 gekoppeltes Rastenelement 12, ein Sperrelement 14, welches zwischen einer mit dem Rastenelement 12 in Eingriff stehenden Raststellung und einer mit dem Rastenelement 12 außer Eingriff stehenden Freigabestellung bewegbar ist, sowie eine Lösevorrichtung 16, mittels welcher das Sperrelement 14 in die Freigabestellung zu bewegen ist. Dabei kann natürlich auch vorgesehen sein, dass der Betätigungshebel 10 und das Rastenelement 12 einteilig ausgebildet sind. Das Sperrelement 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel drehbar auf einem Hebel 18 gelagert, welcher um eine weitere Achse A1 zwischen einer das Sperrelement 14 in die Freigabestellung bewegenden Lösestellung und einer das Sperrelement 14 in die Raststellung bewegenden Sperrstellung verschwenkbar ist. Die Bewegung des Hebels 18 wird dabei durch ein Federelement 20a unterstützt, mittels welchem der Hebel 18 mit einer Kraft beaufschlagt ist. Weiterhin ist auch dem Sperrelement ein Federelement 20b zugeordnet, mittels welchem dieses federbelastet und gegen das Rastenelement 12 gedrückt wird. Um ein betriebssicheres Halten des Sperrelements 14 in der Raststellung zu ermöglichen, umfasst das Feststellbremssystem einen Permanentmagneten 22, mittels welchem das Sperrelement 14 ohne zusätzliche Energiezufuhr zuverlässig in der Raststellung zu halten ist. Das Halten des Sperrelements 14 erfolgt dabei mittelbar über den das Sperrelement 14 tragenden Hebel 18, bei welchem zumindest ein mit dem Permanentmagneten 22 in Wirkverbindung zu bringender Endbereich 24 aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  • Der Permanentmagnet 22 ist dem dargestellten, einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Gehäuse zugeordnet und von diesem teilweise umgeben. Diesem Gehäuse ist außerdem eine Spule 26 zugeordnet, welche den Permanentmagneten 22 in bekannter Wise umgibt.
  • Um ein elektrisches Lösen des Feststellbremssystems zu ermöglichen, wird über hier nicht dargestellte Steueranschlüsse ein Steuerstrom bzw. Steuerstromimpuls in der Spule 26 aktiviert, um ein Spulenmagnetfeld zu erzeugen, welches den Permanentmagneten 22 derart beaufschlagt, dass letzterer ausgehend von seiner Position gemäß 2 in seine Position gemäß 3 überführt wird.
  • Weitere bekannte Bauelemente wie beispielsweise Seilzüge oder Elektromotoren sind im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich, so dass das Feststellbremssystem besonders einfach, robust und kostengünstig ausgebildet ist. Die genaue Funktionsweise des Feststellbremssystems wird anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 2 zeigt hierbei eine schematische seitliche Schnittansicht des in 1 gezeigten Feststellbremssystems. Das Sperrelement 14 ist hierbei in die Raststellung bewegt und befindet sich in Eingriff mit dem Rastenelement 12, so dass eine dem Feststellbremssystem zugeordnete Bremse betätigt und verriegelt wird. Bei der Betätigung des Betätigungshebels 10 erzeugt das Sperrelement 14 am bewegten Rastenelement 12 das bekannte Rastgeräusch. Wenn der Betätigungshebel 10 entlastet wird, verbleibt das Sperrelement 14 in der Raststellung. Der Permanentmagnet 22 hält durch sein Magnetfeld den Hebel 18 stromlos in der gezeigten Sperrstellung, so dass das Feststellbremssystem betriebssicher festgestellt ist.
  • 3 zeigt eine weitere schematische seitliche Schnittansicht des Feststellbremssystems, wobei das Sperrelement 14 in die Freigabestellung bewegt ist. Hierzu wird die Spule 26, welche den Permanentmagneten 22 umgibt, mit einem Stromimpuls bestromt. Unterstützt durch das Federelement 20a wird hierdurch der Hebel 18 in die gezeigte Lösestellung und somit das Sperrelement 14 in die Freigabestellung bewegt, wodurch die Rastkontur des Rastenelements 12 freigegeben wird. Das Feststellbremssystem, d. h. der Betätigungshebel 10 bzw. die diesem zugeordnete Bremse stellt dann automatisch in den unbetätigten Zustand gemäß 1 zurück. Der Lösevorgang des Feststellbremssystems erfolgt dabei vorteilhafterweise geräuschlos, wodurch ein hoher Benutzerkomfort sichergestellt wird.
  • 4 zeigt eine weitere schematische seitliche Schnittansicht des Feststellbremssystems. Um die Bewegung des das Sperrelement 14 tragenden Hebels 18 in die Lösestellung beim Rückstellen des Betätigungshebels 10 zu verbessern, ist dem Betätigungshebel 10 eine Kulissenführung 28 zugeordnet, mittels welcher der Hebel 18 zwangsgeführt wird. Mit anderen Worten wird der Hebel 18 zwangsweise in seine Stellung gemäß 1 zurückgeführt. Der Permanentmagnet 22 hält den Hebel 18 dann bei nicht-bestromter Spule 26 auch in der Position gemäß 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10134569 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verstellsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem beweglich gelagerten Verstellteil (10), einem mit dem Verstellteil (10) gekoppelten Rastenelement (12), einem Sperrelement (14), welches zwischen einer mit dem Rastenelement (12) in Eingriff stehenden Raststellung und einer mit dem Rastenelement (12) außer Eingriff stehenden Freigabestellung bewegbar ist, und einer Lösevorrichtung (16), mittels welcher das Sperrelement (14) in die Freigabestellung zu bewegen ist, gekennzeichnet durch eine elektromagnetische Lösevorrichtung (16).
  2. Verstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösevorrichtung (16) einen Permanentmagneten (22) aufweist.
  3. Verstellsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (14) mittels des Permanentmagneten (22) in der Raststellung gehalten ist.
  4. Verstellsystem nach Anspruch nach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösevorrichtung (16) eine Einrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes umfasst, welches den Permanentmagneten (22) zum Bewegen des Sperrelements (14) in die Freigabestellung beaufschlagt.
  5. Verstellsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Spule (26) umfasst, welche zum Erzeugen des Magnetfeldes zu bestromen ist.
  6. Verstellsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (26) zumindest abschnittsweise einen Außenumfang des Permanentmagneten (22) umgibt.
  7. Verstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (14) auf einem vorzugsweise federbelasteten Hebel (18) gelagert ist, welcher zwischen einer das Sperrelement (14) in die Freigabestellung bewegenden Lösestellung und einer das Sperrelement (14) vorzugsweise in die Raststellung bewegenden Sperrstellung verschwenkbar ist.
  8. Verstellsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (18) zumindest teilweise (Endbereich 24) aus einem magnetisierbaren, insbesondere ferromagnetischen, Material besteht und in der Sperrstellung und/oder in der Lösestellung mit dem Permanentmagneten (22) in Wirkverbindung steht.
  9. Verstellsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verstellteil (10) eine Kulissenführung (28) zugeordnet ist, mittels welcher der Hebel (18) in die Lösestellung zu bewegen ist.
  10. Verstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil (10) um eine Achse (A) drehbar gelagert ist.
  11. Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil längsbeweglich gelagert ist.
  12. Verstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Feststellbremssystem mit einem Betätigungshebel (10) als Verstellteil ausgebildet ist.
DE200810022645 2008-05-08 2008-05-08 Verstellsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008022645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022645 DE102008022645A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Verstellsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022645 DE102008022645A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Verstellsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022645A1 true DE102008022645A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810022645 Withdrawn DE102008022645A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Verstellsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022645A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134569A1 (de) 2001-07-17 2003-02-06 Edscha Ag Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134569A1 (de) 2001-07-17 2003-02-06 Edscha Ag Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010007515U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisiert betätigten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102013114837A1 (de) Aktive Kühlerhaubenverschlussvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014113495A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012010562A1 (de) Feststellbremsensystem für ein Fahrzeug
DE102005006116A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze
DE102016210622A1 (de) Verfahren zur Übernahme der Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeuges
EP4028291B1 (de) Gurtaufroller mit einer elektrisch betätigbaren blockiereinrichtung
DE102013215201A1 (de) Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010043262A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreinrichtung
DE102014019041B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102008052917A1 (de) Sperrvorrichtung
DE102019210874A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE102018115330A1 (de) Rückstelleinrichtung für einen Lenkstockhebel für Kraftfahrzeuge
DE102007002798A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19712665C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Öffnungsweite einer Tür
DE102017008955A1 (de) Autonomes Fahrzeug
DE102016119077A1 (de) Entriegelungsaktuator für ein Arretiersystem eines mechanisch verstellbaren Fahrzeugsitzes
DE102011052755A1 (de) Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008022645A1 (de) Verstellsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013215202A1 (de) Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
DE102014214870A1 (de) Notentriegelung einer Parksperre
DE102015010626B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür und Verfahren zum Betreiben einer Entriegelungsvorrichtung
DE102011108464A1 (de) Bistabiler Hubmagnet für Lenkungsverriegelungen
DE202013101518U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121019