DE102008022018A1 - Außenschicht für ein wärmedämmendes Hüllsystem eines Gebäudes - Google Patents

Außenschicht für ein wärmedämmendes Hüllsystem eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE102008022018A1
DE102008022018A1 DE102008022018A DE102008022018A DE102008022018A1 DE 102008022018 A1 DE102008022018 A1 DE 102008022018A1 DE 102008022018 A DE102008022018 A DE 102008022018A DE 102008022018 A DE102008022018 A DE 102008022018A DE 102008022018 A1 DE102008022018 A1 DE 102008022018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer layer
layer
textile
less
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008022018A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Saur
Klaus Prof. Sedlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNKERS & MUELLERS GMBH, DE
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Saint Gobain Adfors Deutschland GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102008022018A priority Critical patent/DE102008022018A1/de
Priority to PCT/EP2009/003112 priority patent/WO2009132841A1/de
Priority to EP09737885A priority patent/EP2304119A1/de
Publication of DE102008022018A1 publication Critical patent/DE102008022018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Außenschicht für ein wärmedämmendes und schmutzabweisendes Fassadensystem oder als alleiniges Hüllsystem für Gebäude, mit mehreren Lagen und mindestens einer textilen Lage (9), wobei die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke der Außenschicht (1) kleiner als 0,5 m ist und der Wasseraufnahmekoeffizient der Außenschicht kleiner 0,5 kg/m2h0,5 als wasserabweisend und für wasserhemmend kleiner als 2 kg/m2h0,5 liegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine textile Außenschicht bzw. einen mehrlagigen Schichtaufbau für ein wärmedämmendes Hüllsystem, insbesondere ein wärmedämmendes Fassadensystem. Es gibt auch Einsatzmöglichkeiten der textilen Schicht als alleiniges Hüllsystem für ein Gebäude.
  • Stand der Technik
  • Das beheizte bzw. gekühlte Volumen eines Gebäudes muss von einer geschlossenen Hülle umgeben sein. Die geschlossene Gebäudehülle kann aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein. Auf der Außenseite der tragenden Wand, also auf der dem Innenraum abgewandten Seite, ist normalerweise eine Wärmedämmung angebracht. Auf dieser Wärmedämmung wird in der Regel ein Außenputz mit Farbanstrich aufgebracht, der das Gebäude abschließt und vor Witterungseinflüssen schützt. Ein derartiger Aufbau kann sich häufig nachträglich ergeben, wenn aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Wärmedämmung Wärmedämmelemente auf die schon bestehende Außenwand gebracht werden müssen. Auch dann ist es bisher notwendig, die Wärmedämmelemente mit einem Außenputz zu verkleiden. Je nach Bedarf muss dieser Außenputz mit einer Farbe bestrichen werden. Außenanstriche und Beschichtungen dienen der farblichen Gestaltung. Sie sind charakterprägend für das Gebäude. Als äußerster Abschluss der Gebäudehülle schützen und erhalten sie das Gebäude. Das Aufbringen des Außenputzes ist mit gewissem Aufwand und Problemen verbunden. So kann der Außenputz nur bei geeigneter Witterung aufgebracht werden. Beispielsweise kann der Außenputz in der Regel nicht im Winter aufgebracht werden. Damit kann sich die Bauzeit verlängern.
  • Durch die zunehmend bessere Wärmedämmung reduziert sich der Wärmefluss aus dem wärmeren Gebäude in den Außenraum. Damit geht eine Senkung der Temperatur an der Außenoberfläche der Wand, also der Außenoberfläche des Putzes, einher. Diese niedrigere Außenoberflächentemperatur führt zu einer verstärkten Tauwasserbildung. Diese Tauwasserbildung ist Ursache für eine höhere Oberflächenfeuchte. Diese Oberflächenfeuchte bildet die Grundlage für vermehrtes Algenwachstum und verstärkte Neigung zur Schimmelpilzbildung. Dieses Algenwachstum führt zu optisch inakzeptablen Außenwänden. Damit sinkt die Akzeptanz der aus energetischen Gründen sehr wichtigen Wärmedämmung. Insbesondere eine Wärmedämmung des bisherigen Gebäudebestands könnte eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs bewirken. Daher ist es sehr wesentlich, große Akzeptanz sowohl für den Neubau als auch für nachträgliche Sanierungen mit nachträglicher Wärmedämmung zu schaffen.
  • Beschreibung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Außenschicht für ein Fassadensystem eines Gebäudes bereitzustellen, welche einfach aufzubringen ist und mechanischen Einwirkungen gut standhält. Diese Außenschicht soll auch die Möglichkeit haben, dahingehend weiterentwickelt zu werden, dass auch bei guter Dämmung des Fassadensystems unerwünschtes Algenwachstum und Schimmelpilzbildung vermieden wird. Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen, insbesondere die Vermeidung von Algenwachstum und Schimmelpilzbildung, finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Außenschicht für ein wärmedämmendes und schmutzabweisendes Hüllsystem bereitzustellen ist. Unter Hüllsystem ist jede Einhüllung eines Gebäudes, also etwa Wände, Dächer und Böden zu verstehen. Vorliegend handelt es sich in der Regel um ein Fassadensystem. Die Außenschicht enthält mehrere Lagen enthalten und weist dabei mindestens eine textile Lage auf. Die textile Lage ist aus textilen Faserstoffen gebildet. Unter textilen Faserstoffen sind faser- und fadenförmige Gebilde zu verstehen. Dabei wird zwischen Natur-, z. B. Baumwolle, Chemie-, z. B. Polyester, und Spezialfasern, z. B. Glasfasern unterschieden. Aktuell hergestellte Verbunde besitzen z. B. einen sd-Wert von kleiner 0,5 m. Der Wasseraufnahmekoeffizient, im Weiteren w-Wert, ist in Analogie zu konventionellen Putzsystemen mindestens wasserhemmend (w-Wert < 2 kg/m2h0,5) und als Ziel wasserabweisend mit einem w-Wert < 0,5 kg/m2h0,5 zu wählen. Umfangreiche Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, dass durch eine Reduktion der Betauung auf der Außenoberfläche von Wärmedämmsystemen das unerwünschte Algenwachstum effizient unterbunden werden kann. Es kommen hierfür verschiedene mehrlagige Außenschichten mit einer textilen Lage in Betracht. Es werden später beispielhaft einige mögliche Ausgestaltungen aufgeführt. Eine Festlegung auf eine bestimmte Außenschicht oder mehrere bestimmte Außenschichten würde die Erfindung nicht in der angemessenen Breite wiedergeben. Die Werte für die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke und den Wasseraufnahmekoeffizienten sind so gewählt, dass die textile Außenschicht die gleichen Eigenschaften und Anforderungen erzielt bzw. erfüllt wie konventionelle Putzsysteme. Für konventionelle Putzsysteme gibt es Vorschriften zur Ausführung und gültige Normen. Die Eigenschaften der möglichen textilen Außenschichten übertreffen bei weitem die Beständigkeit von konventionell hochwertigen Außenputzen. Die textilen Außenschichten können mit später genannten Maßnahmen so ausgeführt werden, dass die Tauwasserbildung sinkt. Im Vergleich zu konventionellen Putzsystemen ist die enorme Dehnfähigkeit der Textilien als ganz wesentlicher weiterer Vorteil zu nennen. Typische Probleme von Putzfassaden, wie die Rissbildung durch thermische oder hygrische Wechselspannungen, treten beim Einsatz dieser innovativen Textil- und Funktionsmembranen nicht mehr auf. Die erfindungsgemäße Außenschicht kann weitgehend witterungsunabhängig mit wenigen Arbeitsschritten aufgebracht werden.
  • Es ist grundsätzlich möglich mit einer derartigen Außenschicht verschiedene Anforderungen zu erfüllen. Wesentliche Vorteile der textilen Außenschicht für ein wärmedämmendes und schmutzabweisendes Fassadensystem sind: Textilien können bestimmte Eigenschaften oder Funktionen besser erfüllen als nichttextile Produkte wie etwa konventionelle Putzsysteme. Textilien mit Zusatznutzen erfüllen spezielle Funktionen besser als bisherige textile Vergleichsprodukte (Vergleich PTFE-Membranen). So kann die Schicht mit einer hohen Wasserabweisung/Regenschutz und gleichzeitiger extremer Diffusionsoffenheit/Wasserdampfdurchlässigkeit sowie Luftdichtheit gestaltet werden. Die Luftdichtheit der Außenhülle sei hier als herausragendes Qualitätsmerkmal genannt. Sie dient zur vollflächigen Umschließung des gesamten beheizten Volumens, trägt zur Reduzierung von Transmissionswärmeverlusten und der Vermeidung von Leckagen bei. Eine Erfüllung der Brandschutzanforderungen ist selbstverständlich. Das System muss UV-beständig sein und/oder selbst wärmedämmend. Der Wunsch nach chemischer Beständigkeit, etwa gegenüber saurem Regen, Hundeurin, Vogelkot, Ozon und dergleichen kann durch eine geeignete Materialauswahl und durch eine entsprechende Oberflächenmodifikation realisiert werden. Dasselbe gilt auch für eine Salzbeständigkeit, z. B. gegenüber Streusalz. Die erfindungsgemäße Außenschicht besitzt eine ausreichende Schnitt-, Stich-, Riss- und Stoßfestigkeit und kann damit Wind- und Sogkräften sowie mechanischen Beanspruchen etwa durch Hagelschlag, Vandalismus und Erdbeben standhalten. So hat eine erfindungsgemäße textile Außenschicht einem Hagelereignis im Juni 2007 in Holzkirchen mit Hagelkorngrößen zwischen 1 und 4 cm standgehalten. Das Referenzputzsystem musste erneuert werden. Weitere Auswahlkriterien sind Scheuerfestigkeit, Knickbeständigkeit, Schnitt- und Stichfestigkeit sowie eine geringe Verschmutzungsanfälligkeit und eine gute Reinigungsmöglichkeit. Die textile Außenschicht kann maschinell vorgefertigt werden und an der Baustelle vor Ort mit nur wenigen Arbeitschritten an der Wand befestigt werden. Damit lässt sich insgesamt der Arbeitsaufwand reduzieren.
  • Wenngleich die textile Außenschicht bevorzugt bei Wänden eingesetzt werden kann, ist prinzipiell auch ein Einsatz bei Dachaufbauten möglich. Die textile Außenschicht ermöglicht auch die Integration von Photovoltaikmodulen oder die Ausbildung einer Medienfassade. Letztere kann beispielsweise als Werbefläche dienen.
  • Für eine Diffusion von innen nach außen ist es günstig, wenn die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke der Außenschicht kleiner ist, als die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke der Dämmschicht, auf der die Außenschicht aufgebracht ist. Somit soll sd Außenschicht < ssd Dämmschicht gelten. Wäre bei einer weiter außen gelegenen Schicht die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke größer als bei einer weiter innen gelegenen Schicht, würde zwischen diesen Schichten sich von innen nach außen diffundierende Feuchtigkeit ansammeln. Diese Feuchtigkeit könnte zu Bauschäden führen.
  • Eine Reduktion der Dauer des Tauwasseranfalls wird u. a. durch den Einsatz von Latentwärmespeichermaterialien erreicht. Deshalb ist in einer Ausgestaltung der Außenschicht ein Phasenwechselmaterial enthalten. Durch ein Phasenwechselmaterial kann die Wärmespeicherung in der Außenschicht erheblich erhöht werden. Damit kann insbesondere erreicht werden, dass bei starker Sonneneinstrahlung größere Mengen an latenter Wärme in der Wand gespeichert werden. Diese latente Wärme wird bei Unterschreiten der Phasenwechseltemperatur als sensible Wärme freigesetzt und verhindert eine weitere Absenkung der Temperatur in der Wand. Dadurch sinkt die Temperatur der Außenoberfläche weniger stark ab, wodurch die Neigung zu Algenwachstum und Schimmelpilzbildung gesenkt wird. Zudem wird eine Auskühlung der Innenräume der Gebäude reduziert. Auch können Phasenwechselmaterialien im Sommer überschüssige Wärme speichern. Dadurch wird eine Überhitzung der Innenräume verhindert. Die letztgenannten Effekte sind freilich bei einer ohnehin vorhandenen Wärmedämmschicht von untergeordneter Bedeutung. Die bevorzugte Phasenwechseltemperatur hängt vom Klima ab. Für das Klima in Holzkirchen (Oberbayern, südlich von München) hat sich eine Phasenwechseltemperatur von etwa 9°C als sinnvoll erwiesen. Für praktisch jede Phasenwechseltemperatur ist das gewünschte PCM kommerziell erhältlich. Eine Ausrüstung von Textilien mit PCM wird heute bereits häufig in der Bekleidungsindustrie verwendet um die thermophysiologische Funktionalität zu erhöhen. Hierbei ist das PCM im Allgemeinen mikroverkapselt, um ein Auslaufen aus dem Textil in seiner „flüssigen” Phase zu verhindern. Das mikroverkapselte PCM wird dann entweder in Fasern oder in Schaumstoffe eingeschlossen oder als Beschichtung auf ein textiles Trägermaterial appliziert. Dies wurde bereits erfolgreich in Schuhen, Jacken, Matratzen, etc. angewandt.
  • Eine weitere Möglichkeit aus bauphysikalischer Sicht besteht in der Änderung der strahlungstechnischen Oberflächeneigenschaften. Der kurzwellige Strahlungsabsorptionsgrad beschreibt den Anteil der von einer Oberfläche absorbierten Sonneneinstrahlung im Wellenlängenbereich 250–2500 nm (Ultraviolett, Sichtbar, nahes Infrarot). Je höher der Absorptionsgrad, desto stärker erwärmt sich die Oberfläche bei Bestrahlung. Während eine weiße Oberfläche einen kurzwelligen Strahlungsabsorptionsgrad von 0,2 aufweist, können mit einer leicht getönten Farbgebung bereits kurzwellige Strahlungsabsorptionsgrade zwischen 0,4 und 0,6 erzielt werden. Eine derartige Farbgebung führt tagsüber zu höheren Maximaltemperaturen, in der Nacht ergeben sich dadurch aber nur geringfügige Temperaturerhöhungen. Allerdings führt die dunklere Farbgebung aufgrund der schnelleren Erwärmung auch zur schnelleren Abtrocknung der Oberfläche und die Tauwasserzeiten lassen sich um ca. 5% reduzieren.
  • Durch eine niedrige Wärmeabstrahlung der Außenschicht wird einerseits erreicht, dass die Oberflächentemperatur der Außenschicht nicht zu stark absinkt. Dies senkt die Neigung zur Tauwasserbildung. Andererseits wird dadurch der Wärmefluss durch das Fassadensystem insgesamt reduziert. Die Wärmedämmung wird somit weiter verbessert und die Energieeinsparung erhöht. Je niedriger der Emissionsgrad, desto geringer ist sowohl tagsüber als auch nachts der langwellige, thermische Strahlungsaustausch mit der Umgebung. Die Oberfläche wird tagsüber wärmer und kühlt auch nachts weniger aus. Mittels einer Oberflächenmodifikation mit infrarotreflektierenden Pigmenten konnte der langwellige Emissionsgrad Strahlung von über 90% auf etwa 65% gesenkt werden. Der langwellige Emissionsgrad wird durch Messung der spektralen Reflexionsgrade im Wellenlängenbereich zwischen 2,5 nmund 50 nm bestimmt. Die verminderte thermische Abstrahlung führt dabei tagsüber zu höheren Maximaltemperaturen und nachts zu einer verminderten Unterschreitung der Taupunkttemperatur.
  • Die Außenschicht kann hydrophob oder hydrophil ausgebildet sein. Eine hydrophobe Ausbildung führt dazu, dass Feuchtigkeit, ob sie nun von der Kondensation von Luftfeuchtigkeit oder von Schlagregen-Belastung herrührt, besser abperlt und Schmutzpartikel und Mikroorganismen von der Oberfläche „abgewaschen” werden. Ebenso wird eine hohe Oberflächenfeuchte vermieden. An dieser Stelle sei erwähnt, dass kurzfristig höhere Oberflächenfeuchten für Algenwachstum und Schimmelpilzbildung unbedenklich sind. Problematisch und das Algenwachstum sehr begünstigend sind Oberflächenfeuchten, die über einen längeren Zeitraum anhalten. Hinsichtlich der Schmutz- und Wasserabweisenden Eigenschaft kommen zum einen konventionelle Fluorcarbonharze (FC) als etablierte Ausrüstungsvariante und zum anderen neue nanostrukturierte Ausrüstungen (Nanokomposite) mit und ohne Fluorcarbon sowie eine photokatalytische Ausrüstung zum Einsatz. Die Varianten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Eignung und Wirkungsweise, z. B. der Abreinigung von partikulärem Schmutz und Mikroorganismen. Die selbstreinigende photokatalytische Ausrüstungsvariante auf Basis von Titandioxid muss im Gegensatz zu den oben genannten Varianten eine hydrophile Oberfläche besitzen. Dies wird durch eine Absenkung der Oberflächenenergie erreicht. „Sauerstoff-Leerstellen” an der TiO2-Oberfläche bewirken, dass OH-Gruppen dort gebunden werden, was zu einer guten Benetzung mit Wasser führt. Wasser ist zur Photokatalyse erforderlich, damit das organische Material unter UV-A und UV-B Bestrahlung und der Anwesenheit von Wasser und Sauerstoff in CO2 und H2O abgebaut wird und damit ein aktiver Selbstreinigungseffekt erreicht wird. Damit wird erreicht, dass die Oberflächen nicht verschmutzen und die Beschichtung antimikrobiell wirkt.
  • Eine besonders geeignete Außenschicht ergibt sich, wenn die textile Lage aus Polyester besteht und/oder dieses enthält. Mit einer derartigen Außenschicht kann in der Regel konventioneller Putz in einem Wärmedämmverbundsystem geeignet ersetzt werden.
  • Um eine optisch ansprechende Erscheinung der Außenschicht über längere Zeit sicherzustellen, ist es vorteilhaft, die äußerste Lage der Außenschicht schmutzabweisend auszugestalten. Hierzu eignet sich insbesondere Titandioxid. Titandioxid kann in eine textile Trägerschicht gegeben werden. Auch eine Nanostrukturierung der Oberfläche oder eine antistatische Beschichtung kann Schmutz abweisen. Auch eine kreidende Beschichtung führt dazu, dass die Fassade nicht verschmutzt. Unter einer kreidenden Beschichtung ist eine Beschichtung zu verstehen, bei der sich laufend eine ganz geringe Menge an Material von der Oberfläche löst. Damit wird der sich ansammelnde Schmutz mit entfernt.
  • Zur Vermeidung von Algenwachstum ist es hilfreich, die Außenschicht zusätzlich antimikrobiell auszugestalten. Dies kann insbesondere durch Biozide erfolgen. Ein geeignetes Beispiel hierfür sind Silberionen. Silberionen oder andere Biozide können in eine textile Trägerschicht eingebracht werden. Die funktionelle Ausrüstung zur Verhinderung der Bildung eines unansehnlichen und auch gesundheitlich bedenklichen Biofilms an der textilen Fassade wird in zwei unterschiedlichen Lösungswegen angegangen, einem chemischen und einem strahlungstechnischen Ansatz: Der chemische Lösungsweg erfolgt durch Ausrüstung der Textilien mit drei chemisch unterschiedlichen Bioziden auf der Basis von quarternären Ammoniumverbindungen (QAV), Octyisothiazolinon (OTI) und Pyrithion (PYR). Der strahlungstechnische Ansatz zu Verhinderung der Bildung eines Biofilms basiert einerseits auf der Funktionalisierung der Textilien mit IR-aktiven Pigmenten auf der Basis von Antimon-dotiertem Zinkoxid und andererseits auf der Ausrüstung mit sog. Phase Change Materials (PCM) aus Basis mikroverkapselter Paraffine.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Außenschicht schallabsorbierend ausgestaltet ist. Eine schallabsorbierende Außengestaltung ist insbesondere an denjenigen Fassaden, an denen die Schallreflexion zu einer unerwünschten Schallbelästigung in der Umgebung führt, sehr wünschenswert. Bei der Schallabsorption wird die Schallausbreitung gedämpft, wobei die Schallenergie in Wärme umgewandelt wird. Ein Aufbau aus Vliesstoffen und porösen/nanoporösen Schalldämmstoffen sorgt für die schallabsorbierenden Eigenschaften. Ein hoher Absorptionsgrad kann z. B. durch poröse Materialien oder Textilien oder einer Kombination aus beiden erzielt werden. Eine Schalldämpfung lässt sich durch mehrschichtig aufgebaute textile Strukturen erreichen.
  • Es ist auch möglich, in der Außenschicht eine Lage aus nanoporösem Schaum zur Wärmedämmung zu integrieren. Mit nanoporösem Schaum lässt sich eine gute Wärmedämmung bei gleichzeitig niedriger räumlicher Ausdehnung erreichen. Je nach Qualität der nanoporösen Schicht, kann auf weitere Wärmedämmungen unter Umständen verzichtet werden. Im günstigsten Fall kann auf weitere Schichten verzichtet werden, so dass die Außenschicht allein die Gebäudehülle bilden kann.
  • Beispiele
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird die Erfindung anhand der 1 bis 7 nachfolgend näher beschrieben:
  • 1 zeigt den aus derzeitiger Sicht bedeutendsten Anwendungsfall der Erfindung. Die textile Außenschicht 1 wird auf eine konventionelle Wärmedämmung 2 aufgebracht. Die konventionelle Wärmedämmung 2 selbst ist an der Wand 3 angebracht. Die Wand 3 ist aus Beton, Ziegeln oder anderen üblichen Baustoffen aufgebaut.
  • Einen ähnlichen Aufbau zeigt 2. Hier ist die konventionelle Wärmedämmung 2 durch eine wesentlich dünnere Schicht aus nanoporösem Schaum 4 ersetzt. Nanoporöse Schäume zeichnen sich durch hohe Wärmedämmung bei niedrigem Raumbedarf aus.
  • Bei der in 3 gezeigten Anordnung wird auf die Wand 2 aus Beton oder Ziegeln verzichtet. Der Aufbau aus textiler Außenschicht 1 und nanoporösem Schaum kann in eine Rahmenkonstruktion 5 eingespannt werden.
  • 4 zeigt die textile Außenschicht 1. Als äußerste Lage ist eine Funktionsbeschichtung 6 auf einem Obermaterial vorhanden. Daran schließt sich das zu 100% aus Polyester bestehende Obermaterial 7 an. Darauf folgt eine Lage aus einer offenporigen Schaumbeschichtung, welche als Haftkleber 8 dient. Die nächste Lage besteht aus einem Glasgelege oder einem Polyestervlies und hat die Funktion eines Verstärkungsmaterials 9. Daran schließt sich wiederum eine Lage aus einer offenporigen Schaumbeschichtung an, die als Haftkleber 8 dient. Als letzte Lage ist ein zu 100% aus Polyamid bestehender Klettvelour 10 vorgesehen, mit dem die textile Außenschicht 1 an der Wand 3 befestigt werden kann. Beidseitig des Verstärkungsmaterials 9 kann, wie in 5 gezeigt, eine Beschichtung aufgebracht werden, die Phasenwechselmaterial 11 enthält.
  • Mit der vorgenannten textilen Außenschicht konnten Sd-Werte, bestimmt nach dem wetcup-Verfahren, zwischen 0,2 und 0,4 m erreicht werden.
  • Die in 4 und 5 gezeigten Außenschichten konnten mit einer Gesamtdicke von weniger als 2 mm realisiert werden. Eine derart kompakte textile Außenschicht hat einem Hagel im Juni 2007 in Holzkirchen mit Hagelkorngößen zwischen 1 und 4 cm standgehalten. Dies zeigt die hohe mechanische Belastbarkeit des Materials.
  • Die Realisierung einer hydrophoben Ausführungsform ist in 6 gezeigt. Auf das aus Polyester bestehende Obermaterial 7 wird eine nanostrukturierte Oberflächenmodifikation 12 aufgebracht. Diese weist Nanopartikel auf, die bevorzugt aus fluorierten Kohlenwasserstoffen bestehen. Diese Nanopartikel sind auf dem Obermaterial 7 angeordnet. In den Abständen bilden sich Luftkissen 13. Es ergibt sich somit eine Oberflächenstruktur vergleichbar mit einem Lotusblatt. Dieser Aufbau gewährleistet, dass Wassertropfen 14 sowie Schmutzpartikel und Mikroorganismen 15 abperlen. Die Pfeilrichtung zeigt die Bewegung des Wassertropfens an, die von der Schwerkraft gelenkt wird. Besonders wirksam ist eine hydrophobe Ausführung damit natürlich an einer senkrechten Wand.
  • 7 zeigt ein Auswahlschema zur Auswahl der geeigneten Außenschicht. Es soll hierbei nochmals betont werden, dass die Erfindung sehr viele verschiedene Ausführungformen umfasst. 7 zeigt beispielhaft auf, wie die geeignete Funktionsbeschichtung 6 für verschiedene Ausführungsformen aufgefunden werden kann. Zunächst ist anhand der Anforderungen etwa von Architekten, Bauherren und/oder Baunormen zu entscheiden, welche Eigenschaften erreicht werden sollen. Für die häufig gewünschte Schmutz- und Wasserabweisung gibt es im Wesentlichen drei Möglichkeiten. Es können konventionelle Harze aus fluoriertem Kohlenwasserstoff vorgesehen werden. Ferner ist eine photokatalytische Ausrüstung möglich. Hierbei kommt in der Regel Titandioxid zum Einsatz. Schließlich kommt die oben näher beschriebene nanostrukturierte Ausrüstung, also die Verwendung von Nanokompositen in Betracht. Dabei hat man die Wahl Nanokomposite mit und ohne fluorierten Kohlenwasserstoffen einzusetzen. Zur Vermeidung von Bewuchs der Oberfläche, insbesondere zur Vermeidung von Algen- und Schimmelbewuchs, hat man grundsätzlich die Wahl zwischen einem chemischen Ansatz, und einem physikalischen Ansatz. So können chemische Substanzen, wie etwa quarternäre Ammoniumverbindungen, Octylisothiazolinon oder Pyrithion verhindern, das Algen oder Schimmel wachsen. Es ist zusätzlich oder alternativ möglich, dafür zu sorgen, dass keine lang anhaltende Feuchtigkeit auftritt. Hierzu dienen etwa IR-aktive Pigmente auf Basis von antimondotiertem Zinkoxid oder Phasenwechselmaterialien, die als Latentwärmespeicher dienen. Die IR-aktiven Pigmente reduzieren die langwellige Wärmeabstrahlung und sorgen so für höhere Wandtemperaturen. Phasenwechselmaterialien speichern die durch Sonneneinstrahlung untertags in die Wand eingebrachte Wärme und geben diese bei der nächtlichen Abkühlung wieder ab, so dass die nächtliche Abkühlung geringer ausfällt. Die niedrigeren Tagestemperaturen sind unproblematisch. Die erzielten höheren Nachttemperaturen verhindern effizient Taubildung und reduzieren damit die für Algen- und Schimmelwachstum erforderliche Feuchte.
  • 1
    Textile Außenschicht
    2
    Konventionelle Wärmedämmung
    3
    Wand
    4
    Nanoporöser Schaum
    5
    Rahmenkonstruktion
    6
    Funktionsbeschichtung
    7
    Obermaterial
    8
    Haftkleber
    9
    Verstärkungsmaterial
    10
    Klettvelour
    11
    Phasenwechselmaterial
    12
    Nanostrukturierte Oberflächenmodifikation
    13
    Luftkissen
    14
    Wassertropfen
    15
    Schmutzpartikel und Mikroorganismen

Claims (11)

  1. Außenschicht für ein Hüllsystem eines Gebäudes, mit mehreren Lagen und mindestens einer textilen Lage (9), wobei die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke der Außenschicht (1) kleiner als 0,5 m ist und der Wasseraufnahmekoeffizient der Außenschicht kleiner als 2 kg/m2h0,5, insbesondere kleiner 0,5 kg/m2h0,5, liegt.
  2. Außenschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke der Außenschicht (1) kleiner ist als die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke einer Dämmschicht (2), auf der die Außenschicht aufbringbar ist.
  3. Außenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenschicht (1) ein Phasenwechselmaterial (11) enthalten ist.
  4. Außenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Außenschicht im Wellenlängenbereich von 250 nm bis 2500 nm einen Absorptionsgrad von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,6 aufweist.
  5. Außenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußerste Lage der Außenschicht einen langwelligen Emissionsgrad von kleiner als 0,7 aufweist.
  6. Außenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht hydrophob oder hydrophil ausgebildet ist.
  7. Außenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Lage aus Polyester besteht und/oder dieses enthält.
  8. Außenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußerste Lage der Außenschicht schmutzabweisend ausgestaltet ist, wobei insbesondere Titandioxid vorhanden ist.
  9. Außenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht antimikrobiell ausgestaltet ist, wobei insbesondere Biozide und/oder Silberionen enthalten sind.
  10. Außenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht schallabsorbierend und/oder schalldämmend ausgestaltet ist.
  11. Außenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenschicht eine Lage aus nanoporösem Schaum zur Wärmedämmung integriert ist.
DE102008022018A 2008-05-02 2008-05-02 Außenschicht für ein wärmedämmendes Hüllsystem eines Gebäudes Withdrawn DE102008022018A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022018A DE102008022018A1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Außenschicht für ein wärmedämmendes Hüllsystem eines Gebäudes
PCT/EP2009/003112 WO2009132841A1 (de) 2008-05-02 2009-04-29 Aussenschicht für ein wärmedämmendes hüllsystem eines gebäudes
EP09737885A EP2304119A1 (de) 2008-05-02 2009-04-29 Aussenschicht für ein wärmedämmendes hüllsystem eines gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022018A DE102008022018A1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Außenschicht für ein wärmedämmendes Hüllsystem eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022018A1 true DE102008022018A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40911920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022018A Withdrawn DE102008022018A1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Außenschicht für ein wärmedämmendes Hüllsystem eines Gebäudes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2304119A1 (de)
DE (1) DE102008022018A1 (de)
WO (1) WO2009132841A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047673A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Scherff Gmbh & Co. Kg Baustoff, insbesondere Putz, sowie Verfahren zur Ausstattung einer Fläche mit einer raumklima- und akustikverbessernden Schicht
EP2562320A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Sto Ag Verfahren zur Ausbildung eines Fassadensystems sowie Fassadensystem
DE102012213816A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Dachschutzmittel
EP2706158A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-12 Greutol AG Biozidhaltiges Verkleidungssystem
DE102014011705A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Jasmin Fischer Photovoltaik (PV)-Fassadenkonstruktionen mit Phasenwechselmaterialien (PCM) - PV-PCM-Fassaden
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2969676B1 (fr) * 2010-12-23 2015-12-04 Norpac Procede de mise en place d'une isolation exterieure d'un batiment
CN103628591A (zh) * 2012-08-29 2014-03-12 昆山开思拓节能技术有限公司 一种隔热保温墙

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512501U1 (de) * 1995-08-03 1995-10-12 Andres Werner Dr Stoff zur Imprägnierung und/oder Beschichtung von Gewirken o.dgl.
DE4419574A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bayer Ag Neue Mischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Beschichtungen
DE10361484A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Ewald Dörken Ag Bahn mit Metallbeschichtung, insbesondere für Bauzwecke
DE102005020295A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textile Dampfbremse
DE102005059303A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-21 Basf Ag Nanoporösen Polymerschaumstoffe aus Polykondensations-Reaktivharzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212580A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Fraunhofer Ges Forschung Dämmsystem für Außenwände eines Gebäudes
DE202006001051U1 (de) * 2006-01-23 2007-05-31 Meinecke, Bernd Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude
DE102006030055A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung einer ablösbaren, Bewuchs hemmenden Beschichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419574A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bayer Ag Neue Mischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Beschichtungen
DE29512501U1 (de) * 1995-08-03 1995-10-12 Andres Werner Dr Stoff zur Imprägnierung und/oder Beschichtung von Gewirken o.dgl.
DE10361484A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Ewald Dörken Ag Bahn mit Metallbeschichtung, insbesondere für Bauzwecke
DE102005020295A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textile Dampfbremse
DE102005059303A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-21 Basf Ag Nanoporösen Polymerschaumstoffe aus Polykondensations-Reaktivharzen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047673A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Scherff Gmbh & Co. Kg Baustoff, insbesondere Putz, sowie Verfahren zur Ausstattung einer Fläche mit einer raumklima- und akustikverbessernden Schicht
EP2562320A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Sto Ag Verfahren zur Ausbildung eines Fassadensystems sowie Fassadensystem
DE102012213816A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Dachschutzmittel
EP2706158A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-12 Greutol AG Biozidhaltiges Verkleidungssystem
CH706973A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-14 Greutol Ag Biozidhaltiges Verkleidungssystem.
DE102014011705A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Jasmin Fischer Photovoltaik (PV)-Fassadenkonstruktionen mit Phasenwechselmaterialien (PCM) - PV-PCM-Fassaden
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP2304119A1 (de) 2011-04-06
WO2009132841A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022018A1 (de) Außenschicht für ein wärmedämmendes Hüllsystem eines Gebäudes
DD142219A5 (de) Verfahren und verkleidung zur waermeisolierung zum gebaeudeschutz
AT510391A2 (de) Aktivfassade
JP5062615B2 (ja) 遮熱性に優れた天然繊維調メッシュシート
EP2391766B1 (de) Flüssige oder halbfeste formulierung mit infrarotreflektierenden partikeln zur beschichtung flexibler körper
EP3045306A1 (de) Decklage, dämmplatte und wärme-dämm-verbundsystem
DE10042464A1 (de) Wärmeabsorbierende Membranen
EP2780163A1 (de) Membran mit oberflächenstruktur
EP0827561B1 (de) Unterspannbahn und verwendung derselben
EP2227388B1 (de) Unterspannbahn
ITMI20110695A1 (it) Telo per l&#39;impermeabilizzazione di pareti, di sottotetti di edifici e di pannelli isolanti atto a limitare la proliferazione di microrganismi ed insetti
WO1999039060A1 (de) Lichttransmittierendes hochbauelement
JP2016016545A (ja) 遮熱性、保温性を有する高透光性膜材
DE102014008530A1 (de) Feuchtevariable Schutzschicht und Verwendung einer feuchtevariablen Schutzschicht
DD296729A5 (de) Waerme- und schallisolierendes material, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE102009004364A1 (de) Wand- oder Deckenbelag
EP2706158B1 (de) Biozidhaltiges Verkleidungssystem
JP6171155B2 (ja) メッシュシェード
DE212013000014U1 (de) ETICS Fassadensystem
DE202008009189U1 (de) Textiles Flächengebilde, insbesondere zur verdunkelnden Abdeckung architektonischer Öffnungen
EP1619223A1 (de) Anstrichmittel für Anstriche an Gebäuden enthaltend Glashohlkugeln
DE10136089A1 (de) Verwendung von Ionomeren zur Abdichtung von Dämmstoffen
DE102011009994A1 (de) Beschichtungsmaterial für Dämmstoffe
EP1941996A1 (de) Textiler Folienverbund, insbesondere zur Abdeckung architektonischer Öffnungen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP4234232A1 (de) Bahnförmiges verbundmaterial als fassadenbahn oder dachbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110830

Owner name: JUNKERS & MUELLERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110830

Owner name: KIRSON INDUSTRIAL REINFORCEMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110830

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202