DE29512501U1 - Stoff zur Imprägnierung und/oder Beschichtung von Gewirken o.dgl. - Google Patents

Stoff zur Imprägnierung und/oder Beschichtung von Gewirken o.dgl.

Info

Publication number
DE29512501U1
DE29512501U1 DE29512501U DE29512501U DE29512501U1 DE 29512501 U1 DE29512501 U1 DE 29512501U1 DE 29512501 U DE29512501 U DE 29512501U DE 29512501 U DE29512501 U DE 29512501U DE 29512501 U1 DE29512501 U1 DE 29512501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
mixture
additives
dispersion contains
substances according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29512501U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29512501U priority Critical patent/DE29512501U1/de
Publication of DE29512501U1 publication Critical patent/DE29512501U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/483Polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoff zur Imprägnierung und/oder Besichtung und/oder Versiegelung von Gewirken, Geweben, Fasern, Vlies, Textilien, einem mineralischem Untergrund, Oberflächen im Baubereich, wie Unterspannbahnen, Dachdichtungsbahnen, Mauer- und/oder Fassadenschutz o. dgl., Armierungen, Verpackungen u.a.
Aus dem Stand der Technik sind bereits hydrophobe Vliesimprägnierungen als Wasserschutz bekannt, die jedoch nicht langzeitwirksam sind. Diese Imprägnierungen beruhen auf einer Silikon- oder Teflonbasis. Desweitern sind VIiesImprägnierungen mittels Kunstharzen bekannt, die insbesondere dort, wo harte, steife, absolut dichte Materialien gefordert sind,, Anwendung finden, so z. B. im Bootsbau für Bootsauskleidungen. Auch wird zur Vliesimprägnierung Bitumen eingesetzt, bspw. um Kellerbereiche zu versiegeln. Diese Imprägnierungen sind jedoch diffusionsoffen und neigen zum Verspröden. Darüber hinaus beinhalten Bitumenimprägnierungen organische Lösungsmittel und können aus diesem Grund nicht in allen Bereichen eingesetzt werden. Zur Imprägnierung von Dachpappe wird ebenfalls Bitumen eingesetzt. Nachteil hierbei ist, daß keine Atmungsaktivität gegeben ist. Dies führt zur Bildung von Schwitzwasserstellen hinter dem Baumaterial. Ein weiterer Nachteil von Bitumen ist, daß bei einer Stoß- und Überlappungsverfugung Silikone eingesetzt werden, welche jedoch einen relativ hohen Stockpunkt im Bereich 00C aufweisen, so daß es bei Unterschreiten der Temperatur zu Rißbildungen und damit zu Wassereintritt in die Fuge kommen kann. Ein weiteres Problem ist in dem Handling des Bitumen selbst zu sehen, welches als Imprägniermittel etwa auf einem Unterspannbahnenvlies im Dachbereich erhitzt werden muß.
Auch ist es bekannt, Teerfarbe als Imprägnierungsmittel zu verwenden, welche aber ebenfalls kein Diffusionsverhalten
aufweist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Imprägniermittel ist, daß sie allesamt umweltbeeinflussende Lösungsmittel aufweisen. Zudem sind die bekannten Imprägnierungsmittel leicht brennbar.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stoff zur Imprägnierung und/oder Beschichtung und/oder Versiegelung eines Substrates anzugeben, welcher eine elastische Oberfläche liefert, wasserdicht und dennoch diffusionsoffen ist.
Diese Aufgabe wird i. w. dadurch gelöst, daß der Stoff als Basis ein Acrylsäureester in wässriger Dispersion sowie einen Emulgator enthält.
Hergestellt wird dieser Stoff, indem man den Emulgator in Wasser einrührt und dann in diese Lösung den Acrylsäureester eindispergiert. Die mit einem solchen Stoff beschichteten Gewebe, Vliese u. dgl. ermöglichen die Herstellung von sehr leichten Baumaterialien, sei es als Verbund- oder als alleiniges Produkt, die dort zur Applikation gelangen, wo leichte, elastisch/formstabil, dehnbare, atmungsaktive bzw. diffusionsoffene, wasserabweisende oder wasserdichte, alkalistabile, hydrolysestabile, fungizide, witterungs- und UV-beständige Materialeigenschaften, insbesondere im Außenbereich gefordert werden. Bspw. läßt sich die erfindungsgemäße Dispersion als Oberflächenschutz im Baubereich, insbesondere bei Unterspannbahnen, Dachdichtungsbahnen, ebenso wie Bahnen oder Folien für den Mauer- und Fassadenschutz einsetzen.
Bei Leichtvliesen mit einem Flächengewicht von 10 g/m2 ergibt sich durch eine ausreichend deckende Imprägnierung mit etwa g Festkörper ein Verbundmaterial-Flächengewicht von etwa 110 g/m2. Um eine Vorstellung hiervon zu gewinnen, sei darauf hingewiesen, daß diese Maßzahl dem Flächengewicht von
handelsüblicher Rauhfasertapete entspricht, Büropapiere liegen im Bereich von 80 bis 100 g/m2.
Unter Atmungsaktivität bzw. einem diffusionsoffenen Verhalten des Materials bzw. Verbundes wird dabei verstanden, daß das Durchdringen von kondensiertem Wasser verhindert wird, nicht jedoch das Durchdringen von Luft bzw. von Wasserdampf infolge Diffusion. Hierdurch ist erreicht, daß sich unter oder hinter beschichteten Vliesen keine bleibenden Naßstellen bilden können. Dieser Aspekt kann insbesondere Anwendung im Bautenschutz, insbesondere bei der Bausanierung finden, wo direkte Wettereinflüsse auf die mineralische Bausubstanz zu Schäden, wie Wassereindringen, Vermoosung, Rißbildung führt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtung ist, daß das fertige Polymer alkaliresistent ist und sich damit für die mineralischen Untergründe im Baubereich, welche meist alkalisch sind, eignet. Die weiteren Eigenschaften der erfindungsgemäßen Beschichtung, nämlich atmungsaktive Eigenschaften sowie die Eigenschaft der relativ großen Dehnbarkeit, verhindert Naßstellen in der Bausubstanz und gewährleisten eine Rißüberbrückung an Fassaden.
Da das Basispolymer der Dispersion aus Acrylsäure-Monomeren besteht, ist die Dispersion frei von umweltbelasteten Schwermetallen, Styrol, Polyolefinen sowie halogenhaltigen Polymeren bzw. Substanzen. Die Dehnbarkeit der reinen, vollständig verfilmten Beschichtung beträgt bis zu 250%. Derartige Dehnbarkeiten bei vergleichbaren Dispersionsbeschichtungen werden z. Zt. nur unter Verwendung von Styrol-Copolymeren bzw. unter Verwendung von Latices bzw. Kautschuken erreicht. Reine Styrol- bzw. Latex- bzw. Kautschuk-Beschichtungen besitzen jedoch keine Atmungsaktivität und sind nicht witterungs- und UV-stabil. Sie neigen zu Vergilbung und zur Versprödung.
Bei der Anwendung der Beschichtung an einem Vlies erhält man ein Verbundsystem, das ferner Armierungen zum Einsatz im Baubereich, insbesondere dort, wo starke Rißüberbruckungsfähigkeiten gefordert sind (> 0,2 mm)ermöglicht ist.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die Dispersion als Acrylsäureester ein Acrylsäureester-Polymer, insbesondere ein Reirracrylatpolymer. Somit wird eine lösungsmittelfreie, Halogene und Styrol nicht enthaltende Dispersion zur Verfügung gestellt.
Als Additive kann die Dispersion Weichmacher, bspw. Dioctylphthalat (DOP) enthalten, wodurch insbesondere die Verarbeitbarkeit und die Elastizität der Beschichtung verbessert wird.
Desweitern kann die Dispersion als Additiv für die Farbgebung Pigmente und/oder Farbstoffe enthalten, bspw. Dioxazine, Nitraniline, Isoindolinon sowie deren Derivate, Schwermetalloxide. Zur Viskositätseinstellung des Stoffes können der Dispersion Additive, wie bspw. Talge, Kieselsäuren, Glyzerin oder andere handelsübliche Füllstoffe beigesetzt werden.
Zur Vermeidung von Schimmel- und/oder Pilzbefall kann die Dispersion Herbizide und/oder Fungizide und/oder Algizide, wie quaternäre Ammoniumverbindungen und/oder stickstoff- und schwefelhaltige Heterocyclen o. dgl. enthalten.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann dem Stoff als Additiv ein UV-Licht-Stabilisator, wie z. B. Benzophenone, Imidazole, Benzimidazole, beigesetzt werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dem Stoff Oxidationsschutzmittel auf Pentaerythrityl-Basis beizusetzen.
Auch kann die Dispersion flammhemmende Mittel, wie bspw. Polyphosphonate, Phosphate, Ammoniumpolyphosphonat., Ammoniumpolyphosphat, Calciumoxid, Magnesiumoxid, enthalten.
Um eine Schaumbildung beim Dispergieren zu vermeiden, kann der Dispersion von Vorteil ein Entschäumungsmittel, bspw. Wachse, Silikone o. dgl., zugesetzt werden.
Unter bestimmten Umständen kann eine schnelle Trocknung und Filmbildung des Stoffes auf dem jeweils zu beschichtenden Gegenstand dadurch erreicht werden, daß der Dispersion leichtflüssige, mit Wasserazeotrop verdampfende Lösungsmittel, wie bspw. Alkohole zugesetzt werden.
Weiterhin können Haftvermittler, wie bspw. Silane, Silanole, Epoxide o. dgl. der Dispersion zugesetzt werden, um eine optimale Haftung des Beschichtungsmaterials bzw. des Beschichtungsfilmes auf dem zu beschichtenden Substrat zu erzielen. Dabei wird eine gute Haftung des Stoffes auf hydrophoben, hydrophilen und mineralischen Untergründen erreicht.
Das fertig verfilmte Beschichtungsmaterial ist so zu beschaffen, daß neben Fasermaterialien, wie Polyester, Baumwolle, Polyacrylnitril, Carbonsäureamide auch polyolefinische Substrate, wie bspw. Polyehtylene, Polypropylene und Polystyrol ohne Vorbehandlung mit Primern oder Coronaverfahren (elektrostatische Aufladung) beschichtet bzw. imprägniert werden können. Neben der Beschichtung von Glasbetonsteinen ist es bspw. auch möglich, Telekommunikationsanschlüsse und Verteiler, welche im
• · · · ti
Erdbereich verlegt sind, wasserdicht zu imprägnieren. Weiterhin ist es möglich, nach Aufbringen der Beschichtung in die noch nasse Schicht Quarzsand einzustreuen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterials ist, daß die Stocktemperatur im Bereich von -500C liegt und das Material damit den üblicherweise angesetzten Silikonen und Chlorkautschuken bei weitem überlegen ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Substrat, wie z. B. Gewirk, Gewebe, Faser, Vlies, Textil, mineralischer Untergrund, Unterspannbahnen, Dachdichtungsbahnen, Mauer- und Fassaden-Armierung, Verpackungen o. dgl., dessen bzw. deren Oberfläche mit einem Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche beschichtet und/oder versiegelt und/oder imprägniert ist.
Der Vorteil eines derart behandelten Substrates besteht darin, daß die Oberfläche des Substrats wenigstens eine der Eigenschaften Elastizität, Atmungsaktivität, Wasserabweisung {Diffusionsoffenheit), Alkalistabilität, Hydrolysestabilität, Fungizide, Herbizide, Algizide-Eigenschaften und UV-Licht-Beständigkeit aufweist.
Dabei wird der Stoff auf das Substrat von Vorteil mittels Spritzen, Rakeln, Streichen, Tränken o. dgl. aufgebracht.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles einer Rezeptur. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Ein Ausführungsbeispiel zur Herstellung einer Rezeptur eines Stoffgemisches nach der Erfindung ist im folgenden angegeben:
Anteil in Masse-%
Rohstoff
25 2 3
10
1 150
50 225 Wasser
Celluloseacetat (Dispergierhilfsmittel) Wachsemulsion (wirkt gleichzeitig ents chäumend)
Stickstoff-Schwefel-Heterozyklus (fungizide und/oder algizide Wirkung) Leichtbenzin (Emulgator für fungizde Additiv)
Ammoniak/Ammoniakwasser, 2 5%ig Reinacrylat
Talkum, Korngröße ca 5 &mgr;&idiagr;&eegr; Magnesiumsilikat (Füllstoff wirkt als Verdicker, Thixotropiermittel) K-Na-Silikat (wirkt als Füllstoff, Verdicker und als Thixotropiermittel) Calciumcarbonat (wirkt als Thixotropiermittel)
1030 Anteile = 100%
gut dispergieren
400 100 Reinacrylat (Polymer)
Pigmentpaste(bspw. Eisenoxid in Glyzerin für Farbgebung) Wachsemulsion (wirkt als Entschäumer)
•e ·«··
10 Kieselsäure (wirkt als Verdicker,
Antibackmittel gegen Klebrigkeit bzw. TECK)
Festkörper: ca. 64%
Glanzgrad: seidenmatt
Die zuvor aufgeführte Beispielrezeptur wird wie folgt angesetzt:
Man legt 25 Teile Wasser (demineralisiert) vor und gibt dazu unter Rühren 2 Teile Celluloseacetat sowie 3 Teile einer Waschemulsion.
Das Celluloseacetat dient für die weitere Rezepturherstellung als Dispergierhilfsmittel, die Wachsemulsion dient als Entschäumer während des Dispergierens. Daneben verleiht die Wachsemulsion dem verfilmten Polymer hydrophobe Eigenschaften.
Anschließend versetzt man die erhaltene Suspension mit einer Lösung eines Fungizides und/oder Algizides in Leichtbenzin. Diese Lösung kann bestehen aus: 2 Teilen eines Stickstoff-Schwefel-Heterocyclus, gelöst in 10 Teilen Leichtbenzin (Siedebereich 60° C bis 140° C). Diese Lösung ermöglicht ein problemloses Einführen der fungizid und/oder algizid wirkenden Komponente in die wäßrige Dispersionsphase.
Beim Einsatz von quartären Ammoniumsalzen als fungizidem und/oder algizidem Agens kann auf den Einsatz von Leichtbenzin als quasi-Emulgator verzichtet werden, da diese Verbindungen wasserlöslich sind.
Die Suspension wird nun mit 1 Teil Salmiakgeist alkalisch gestellt. Zu dieser alkalischen Lösung werden 15 0 Teile Polymer
unter starkem Rühren (dispergieren) zugesetzt. PH-Werte < 7 können zu Ausflockungen des Polymers führen, so daß nach der Zugabe von Ammoniak unbedingt auf Alkalität der Lösung geprüft werden muß.
Nach dem Dispergieren des Polymers stellt man das zum technischen Beschichten erforderliche thixotrope Verhalten der Dispersion mit Silikaten und Carbonaten ein. Die thixotrope Einstellung hängt von den Verarbeitungsspezifikationen des jeweiligen AnwendungsZweckes ab; im Rezepturbeispiel wird davon ausgegangen, daß die fertige Rezeptur im Airless-Spritzverfahren und/oder mittels Streichtechniken appliziert werden kann. Dazu werden Silikate mit einem definiertem
Teilchendurchmesser von ca. 5 &mgr;&idiagr;&eegr; sowie feinkörniger Calciumcarbonate so kombiniert, daß eine dynamische Viskosität von ca. 1000 mPas erreicht wird.
Die Carbonate dienen hierbei vornehmlich als dispersionsverdickende Füllstoffe zur Viskositätseinstellung, die Silikate als Additive zur Einstellung des "Rührverhaltens" (Thixotropie, Herabsetzen der Scherkräfte) der Dispersion.
Zu der so erhaltenen Dispersion wird nun eine zweite Suspension, die durch sukzessives Verrühren von 400 Teilen Polymer, 100 Teilen Pigmentpaste, 2 Teilen Wachsemulsion und 10 Teilen Kieselsäure, hergestellt wurde, unter starkem Rühren zugesetzt und dispergiert.
Zur Herstellung der zweiten Suspension werden Pigmentpasten verwendet, die aus Anreibungen von Metalloxiden in Glyzerinen oder Glykolen bestehen. Bei der hier angegebenen Beispielrezeptur wird eine Paste aus Eisenoxid/Glyzerin zur rot-braunen Farbgebung verwendet.
Die Applikation von wasserlöslichen organischen Farbstoffen, z. B. Indigo-Derivate, etc., zur Farbgebung kann ebenfalls erfolgen.
Die Wachsemulsion dient hier wiederum als Entschäumer und als Agens, das zur Hydrophobie der fertigen Beschichtung beiträgt.
Das eingesetzte Polymer zeigt nach der Verfilmung thermoplastische Eigenschaften. Damit verbunden ist eine leicht klebrige Eigenschaft des verfilmten Polymers, die man auch als "Teck" bezeichnet. Um dieses Phänomen zu umgehen, wird Kieselsäure zugesetzt, welche als Antiblockmittel fungiert und die Bildung eines Teckes verhindert.
Die eingesetzten Wachsemulsionen tragen ebenfalls zur Unterdrückung eines Teckes bei.
Die zuvor beschriebene Beispielrezeptur kann durch Verdünnen mit Wasser, vorzugsweise demineralisiertes Wasser, so eingestellt werden, daß sie mit Luftspritzpistolen gespritzt werden kann. Hierzu wird eine Verdünnung mit Wasser in der Größenordnung von ca. 2 0% empfohlen.
Es versteht sich, daß die Einzelbestandteile des Stoffgemisches hinsichtlich der Zusammensetzung und ihrer Anteile variiert und den speziellen Erfordernissen angepaßt werden können. Insbesondere können die Prozentanteile der Einzelstoffe in dem
Stoffgemisch um ca. + 50% variiert werden.
Die mit einem derartigen Stoffgemisch erzielbaren Eigenschaften bzw. die technischen Daten sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Charakteristik: Wäßrige Acrylsäureester-Dispersion, ionomer
Reinacrylatbasis
Zusammensetzung: Reinacrylatpolymer, Dispersion in Wasser, lösungsmittelfrei, enthält kein Halogen und kein Styrol
Technische Daten:
Lieferform: ca. 70% Festkörper in
Dispersion
Aussehen: weiß, milchig bzw. anpigmentiert.
Viskosität: ca. 2000 mPa.s
pH-Wert: ca. 8
Minimale Filmbildungstemperatur: 00C
Dispersion^ ist mit Wasser verdünnbar.
vorteilhafte Verdünnung: 5% - max. 2 0%.
Der getrocknete Film ist elastisch und
zeigt eine Dehnbarkeit von bis zu 250%.
Unpigmentierter Zustand: klar, leicht
klebend
Pigmentiert: nicht klebend.
Trocknungstemperatur: Lufttrocknung;
Luftkanaltrocknung: nicht über 600C
Dichte: ca. 1.3 g/cm .
Auftragetechnik: Streichen, Rakeln,
Spritzen (auch Airless) (naß).
Verarbeitungstemperatur: nicht unter +100C
Seidenmatte Beschichtungen.
Reißdehnung: ca. 250%
Verträglichkeit:
Verdünnbar mit Wasser, enthärtetem Wasser sowie den meisten Alkoholen und Glykolen. Die Verträglichkeit mit anderen Dispersionen ist prinzipiell möglich. Unverträglich mit Säuren und starken Basen. Sehr kalkreiches Wasser kann Ausflockung verursachen.
Weitere Ausführungsformen eines Stoff bzw. Stoffgemisches zur Imprägnierung und/oder Beschichtung und/oder Versiegelung auf der Basis eines Acrylsaureesters in wäßriger Dispersion zur Imprägnierung und/oder Beschichtung und/oder Versiegelung eines Substrats liegen im Rahmen der Erfindung und führen aus dem Schutzbereich der Ansprüche nicht heraus.

Claims (14)

&bull; · I &bull; ·· Schutzansprüche
1. Stoff bzw. Stoffgemisch zur Imprägnierung und/oder Beschichtung und/oder Versiegelung eines Substrates, z.B. Gewirke, Gewebe, Faser, Vlies, Textile, mineralischer Untergrund, Oberfläche im Baubereich, wie Unterspannbahn, Dachdichtungsbahn, Mauer- und/oder Fassadenschutz o. dgl. Armierung, Verpackungen und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff bzw. das Stoffgemisch als Basis ein Acrylsäureester in wäßriger Dispersion sowie ein Emulgator enthält.
2. Stoff bzw. Stoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als Acrylsäureester ein Acrylsäureester-Polymer, insbesondere ein Reinacrylat, enthält.
3. Stoff bzw. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als Additive Weichmacher enthält.
4. Stoff bzw. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als Additive Farbstoffe und/oder Pigmente enthält.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als Additive Talge und/oder Glyzerin und/oder Füllstoffe enthält.
6. Stoff bzw. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als Additive Herbizide und/oder Fungizide und/oder Algizide enthält.
7. Stoff bzw. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als Additive UV-Licht Stabilisatoren enthält.
8. Stoff bzw. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als Additive Oxidationsschutzmittel enthält.
9. Stoff bzw. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als Additive Flammhemmer enthält.
10. Stoff bzw. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als Additive Entschäumungsmittel enthält.
11. Stoff bzw. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als Additive Lösungsmittel, insbesondere Alkohole enthält.
12. Stoff bzw. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als Additive Haftvermittler enthält.
13. Substrat, wie z.B. Gewirk, Gewebe, Faser, Vlies, Textfile, mineralischer Untergrund, Unterspannbahn, ' Dachdichtungsbahn, Mauer-, Fassaden-Armierung, Verpackung o. dgl., gekennzeichnet durch eine Beschichtung und/oder Versiegelung und/oder Imprägnierung mit einem Stoff bzw. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Substrat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff bzw. das Stoffgemisch durch Spritzen, Rakeln, Streichen, Tränken o. dgl. auf das Substrat bzw. die Substratoberfläche aufgebracht ist.
DE29512501U 1995-08-03 1995-08-03 Stoff zur Imprägnierung und/oder Beschichtung von Gewirken o.dgl. Expired - Lifetime DE29512501U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512501U DE29512501U1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Stoff zur Imprägnierung und/oder Beschichtung von Gewirken o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512501U DE29512501U1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Stoff zur Imprägnierung und/oder Beschichtung von Gewirken o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29512501U1 true DE29512501U1 (de) 1995-10-12

Family

ID=8011343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512501U Expired - Lifetime DE29512501U1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Stoff zur Imprägnierung und/oder Beschichtung von Gewirken o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29512501U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606487U1 (de) * 1996-04-09 1997-08-07 Nockemann, Hans, 42111 Wuppertal Verdeckstoff für Fahrzeuge
DE19851808A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Peter Brinkmann Bitumenschweißbahn
DE102008022018A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Außenschicht für ein wärmedämmendes Hüllsystem eines Gebäudes
DE102008033891A1 (de) 2008-07-18 2010-02-04 Ipt Gmbh & Co. Kg Grundmaterial mit mehrschichtig, wenigstens einseitig aufgebrachter, wässriger, mit Füll- und Zuschlagstoffen versehener, lösemittelfreier Beschichtung auf Acrylatbasis, deren Zusammensetzung/en, Herstellung und Verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606487U1 (de) * 1996-04-09 1997-08-07 Nockemann, Hans, 42111 Wuppertal Verdeckstoff für Fahrzeuge
DE19851808A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Peter Brinkmann Bitumenschweißbahn
DE19851808B4 (de) * 1998-11-11 2006-02-09 Peter Brinkmann Bitumenschweißbahn
DE102008022018A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Außenschicht für ein wärmedämmendes Hüllsystem eines Gebäudes
DE102008033891A1 (de) 2008-07-18 2010-02-04 Ipt Gmbh & Co. Kg Grundmaterial mit mehrschichtig, wenigstens einseitig aufgebrachter, wässriger, mit Füll- und Zuschlagstoffen versehener, lösemittelfreier Beschichtung auf Acrylatbasis, deren Zusammensetzung/en, Herstellung und Verwendung
DE202008017740U1 (de) 2008-07-18 2010-05-27 Ipt Gmbh & Co. Kg Grundmaterial mit mehrschichtig, wenigstens einseitig aufgebrachter, wässriger, mit Füll- und Zuschlagstoffen versehener, lösemittelfreier Beschichtung auf Acrylatbasis, deren Zusammensetzung/en, Herstellung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823823T2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtete structurelle Gegenstände
DE19944169B4 (de) Mittel zur Herstellung von selbstreinigenden dünnen Oberflächenbeschichtungen und dafür geeignete Verfahren
EP2589579B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung gipsverpachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzler Areale und deren Verwendung zur Behandlung gipsverpachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzler Areale
DE19525068A1 (de) Beschichtungsmassen auf Basis von in Wasser redispergierbaren, wasserlösliches Polymer und Organosiliciumverbindung enthaltenden Pulvern
US10364196B2 (en) Multi-functional coating system for cementitious composite materials
WO2014083102A1 (de) Verwendung von antistatika in beschichtungsmitteln
EP1144752B1 (de) Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht
DE19963187B4 (de) Wässriges Beschichtungsmaterial mit schmutz- und wasserabweisender Wirkung, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP1035175B1 (de) Fällungsmittelkonzentrat, geeignet zur Herstellung schnelltrocknender wässriger Putz- und Beschichtungsmassen, sowie diese Massen
EP3337924B1 (de) Malervlies und verfahren zu dessen herstellung
DE19956128A1 (de) Schnelltrocknende, wässrige Beschichtungsmittel
EP3498783B1 (de) Dachstein mit einer beschichtung und verfahren zur beschichtung eines dachsteins
DE29512501U1 (de) Stoff zur Imprägnierung und/oder Beschichtung von Gewirken o.dgl.
WO2022248070A1 (de) Flüssig aufzubringendes reaktivdachabdichtungsmittel
DE102008032083B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Frühschlagregenfestigkeit von Beschichtungsmassen
EP0564712B1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensional oberflächenstrukturierter Beläge für Wand- und Bodenflächen und Strukturpaste dafür
EP3245329B1 (de) Flächiges textilsubstrat mit einer mit wasser aktivierbaren klebstoffbeschichtung, verfahren zur dessen herstellung und dessen verwendung
EP3640304B1 (de) Grundierung für anstrichfarben und putze
DE102016104983B4 (de) Beschichtungszusammensetzung, Beschichtung, Beschichtungssystem, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Verwendung einer Beschichtung
DE202012101590U1 (de) Erweiterung des Anwendungsspektrums von Flüssigtapeten
DE19910602C1 (de) Schnell trocknende Putz- und Beschichtungsmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2361671A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
DE10104820C1 (de) Wandbekleidung
CH684946A5 (de) Spachtelmasse.
EP0547261A1 (de) Beschichtetes Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981209

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020501