EP2780163A1 - Membran mit oberflächenstruktur - Google Patents

Membran mit oberflächenstruktur

Info

Publication number
EP2780163A1
EP2780163A1 EP12788501.0A EP12788501A EP2780163A1 EP 2780163 A1 EP2780163 A1 EP 2780163A1 EP 12788501 A EP12788501 A EP 12788501A EP 2780163 A1 EP2780163 A1 EP 2780163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waterproof membrane
membrane
schott layer
layer
μιτι
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12788501.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Claude Rudolf
Peter Hübscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP12788501.0A priority Critical patent/EP2780163A1/de
Publication of EP2780163A1 publication Critical patent/EP2780163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/12Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/06Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/08Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/538Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/746Slipping, anti-blocking, low friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/754Self-cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]

Definitions

  • the invention is based on a membrane according to the preamble of the first claim.
  • the invention is further based on a method for sealing substrates and a method for increasing the energy yield in bi- or multifacial photovoltaic elements.
  • roofing materials prevent absorption of solar radiation and conversion to heat.
  • photovoltaic systems so-called bi- or multifacial photovoltaic elements, in which an active cell is also found on the back, whereby the reflected electromagnetic radiation from the roof can be converted into electrical energy.
  • Object of the present invention is therefore to improve a membrane of the type mentioned in that the
  • a waterproof membrane has a Schott layer, wherein the Schott layer comprises a thermoplastic material.
  • the Schott layer has on the upper side an arithmetic mean roughness R a in accordance with DIN EN ISO 4287: 1998-10 of 0.01-0.8 ⁇ .
  • FIG. 4 shows a bipolar or multifacial photovoltaic element arranged on a membrane according to the invention
  • the present invention relates to a waterproof membrane 1 comprising a bulkhead layer 2, wherein the
  • Schott layer has a thermoplastic material, preferably
  • PVC polyvinyl chloride
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • the Schott layer 2 has on the upper side 3 an arithmetic mean roughness R a in accordance with DIN EN ISO 4287: 1998-10 of 0.01-0.8 ⁇ , in particular 0.025-0.5 ⁇ , preferably 0.05-0.2 ⁇ , on.
  • FIG. 1 shows a possible membrane 1.
  • membrane is used in this document
  • sealing sheets in particular flexible sheet-like plastics with a thickness of 0.1 to 5 mm, in particular 0.5 to 4 mm, understood that can be rolled up.
  • sealing sheets in addition to films in the strict sense of thicknesses below 1 mm, also, preferably, sealing sheets, as typically for sealing roofs or terraces in a thickness of typically 1 to 3 mm, in special cases even in a thickness up to 5 mm to be used, understood.
  • Such membranes are usually made by brushing, glazing, calendering or extrusion and are typically commercially available in rolls or made on site. They can be single-layered or multi-layered. It will be understood by those skilled in the art that such membranes may contain other additives and processing agents such as fillers, UV and heat stabilizers, plasticizers, lubricants, biocides, flame retardants and antioxidants.
  • Membrane 1 according to the invention is preferably a roof membrane.
  • the membrane preferably has a thickness of 0.1 to 5 mm, preferably 0.5 to 4 mm, particularly preferably 1 to 3 mm.
  • the Schott layer 2 has on the upper side 3 an arithmetic mean roughness (arithmetic mean of the profile coordinates) R a according to DIN EN ISO 4287: 1998-10 of 0.01 - 0.8 ⁇ , in particular 0.025 - 0.5 ⁇ on.
  • Unwind membranes in the rolled up state especially after storage at temperatures above 60 ° C, significantly reduced compared to membranes with an arithmetic mean roughness R a according to DIN EN ISO 4287: 1998-10 of more than 0.8 ⁇ , especially of more than 3 ⁇ .
  • the total surface area of the upper side 3 has a previously mentioned arithmetic mean roughness R a according to DIN EN ISO 4287: 1998-10.
  • the Schott layer 2 preferably has an embossed pattern 4 on the upper side 3, which for the above-mentioned arithmetic
  • the embossing pattern 4 is preferably a uniform embossing pattern.
  • the Schott layer 2 on the upper side 3 has a
  • Color whose respective proportions of cyan, magenta, yellow and black in the CMYK color model are not more than 5%. Most preferably, the color is white. Preferably, the entire upper side 3 has the previously mentioned color.
  • a low tendency to fouling is particularly advantageous because with bright tops pollution than be perceived particularly disturbing and / or the reflectivity of electromagnetic radiation, especially sunlight, is reduced.
  • the Schott layer 2 may also be advantageous for the Schott layer 2 to have pigments 5, the proportion of the pigments being 1 to 40% by weight, preferably 10 to 30% by weight, based on the total weight of the Schott layer.
  • the pigments have an SRI (Solar Reflectance Index according to ASTM E 1980) of> 70, in particular> 78.
  • the pigments are selected from the group consisting of barium sulfate, zinc oxide, magnesium oxide, zirconium oxide and titanium oxide, in particular titanium oxide.
  • the watertight membrane 1 comprises a Schott layer 2.
  • the Schott layer is typically made of materials which ensure sufficient tightness even at high liquid pressures.
  • the Schott layer 2 has a high
  • Resistant to water pressure and weathering shows good values in tear propagation and perforation tests, which is particularly advantageous for mechanical loads on construction sites. Furthermore, resistance to continuous mechanical stresses, for example wind, is advantageous. Preferably, it is in the
  • the Schott layer is far from a thermoplastic material
  • the bulkhead layer 2 is selected from materials selected from the group consisting of high density polyethylene (HDPE), medium density polyethylene (MDPE), low density polyethylene (LDPE), polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC), ethylene / vinyl acetate Copolymer (EVA), chlorosulfonated polyethylene, olefin-based thermoplastic elastomers (TPE-O, TPO) and polyisobutylene (PIB), and mixtures thereof.
  • HDPE high density polyethylene
  • MDPE medium density polyethylene
  • LDPE low density polyethylene
  • PE polyethylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • EVA ethylene / vinyl acetate Copolymer
  • TPE-O, TPO olefin-based thermoplastic elastomers
  • PIB polyisobutylene
  • the Schott layer 2 preferably consists of 50-100% by weight, in particular 80-90% by weight, of one of the abovementioned materials, based on the total weight of the Schott layer.
  • the Schott layer 2 preferably has a thickness of 0.1 to 5 mm, preferably 0.5 to 2.5 mm, in particular 1 to 2 mm.
  • the thickness of the membrane 1 is 20% to 100% of the thickness of the Schott layer 2.
  • the membrane 1 comprises a fiber material 6, in particular a fabric, a scrim or a nonwoven on.
  • the fiber material can be attached, for example, to the Schott layer, as can be seen in FIG. 2, or incorporated into the Schott layer, as shown in FIG.
  • a fibrous material 6, in particular a fabric, a scrim or a nonwoven is incorporated into the Schott layer 2.
  • the fibers comprise or consist of organic, inorganic or
  • Cotton fibers, protein fibers, glass fibers or synthetic fibers Fibers made of polyester or of a homo- or copolymers of ethylene and / or propylene or of viscose may be mentioned as synthetic fibers.
  • the fibers may here be short fibers or long fibers, spun, woven or non-woven fibers or filaments. Furthermore, the fibers may be directional or stretched fibers.
  • the body constructed of fibers can be prepared by a variety of methods known to those skilled in the art.
  • bodies are used which are a fabric, scrim or knitted fabric.
  • Particularly preferred as a fiber material is a woven fabric, scrim or nonwoven. More preferred are fiber materials having a mesh count (or mesh count) of 5-40 per 10 cm.
  • the fiber material 6 can protect the Schott layer 2 from mechanical stresses. In particular, when laying and attaching the waterproof membrane 1, it can be too strong
  • the fiber material 6 has a certain basis weight and thus a certain
  • fiber materials in particular fabrics, scrims or nonwovens, with a basis weight of 30-200, in particular 50-150 g / m2 .
  • the fiber material 6 consists of a
  • thermoplastic material and the material is selected from the group comprising high density polyethylene (HDPE), polyethylene terephthalate (PET), polystyrene (PS), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC), polyamide (PA), and combinations thereof.
  • HDPE high density polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • PS polystyrene
  • PP polypropylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PA polyamide
  • the fiber material 6 consists of an inorganic material, in particular of glass.
  • the invention relates to the use of a waterproof membrane 1, as described above, for increasing the sunlight reflection of structures, in particular building roofs.
  • the invention relates to the use of a waterproof membrane 1, as described above, for increasing the energy yield in bi- or multifacial photovoltaic elements 8.
  • the energy yield is increased in bi- or multifacial photovoltaic elements 8 in that when using the membrane according to the invention, the proportion of electromagnetic radiation which comes from the membrane to the photovoltaic element, based on the total amount of electromagnetic radiation, which on the membrane is higher in percentage than prior art membranes.
  • the source of electromagnetic radiation that strikes the membrane is typically the sun.
  • the electromagnetic radiation coming from the membrane according to the invention typically comprises reflected electromagnetic radiation.
  • the invention relates to a building, in particular a building of structural engineering, preferably a building or a place, comprising a waterproof membrane 1, as proceeding
  • the membrane 1 is on the roof of the
  • bi- or multifacial photovoltaic elements 8 are located on the membrane.
  • the invention relates to a method for sealing substrates 7 comprising the steps:
  • the method additionally comprises the step ii) attaching at least one bi- or multifacial photovoltaic element 8 on the upper side 3 of the waterproof membrane 1, on.
  • the membrane is arranged at a distance of 20-200 cm from at least one bi- or multifacial photovoltaic element 8 on a substrate 7 on which also the at least one bi- or multifacial photovoltaic element is mounted.
  • Underground 7 is typically a building such as a building or a square.
  • the substrate 7 is a part, in particular the roof, of a building, in particular a building.
  • the membrane 1 can be produced in any way.
  • the membranes on commercial machines getting produced.
  • the membranes can be produced in a single process step as a continuous product, for example by extrusion and / or calendering and / or lamination and / or laminating, and rolled up, for example, on rolls.
  • the melt temperature in the extruder or calender can be in a range of 120 ° C.-250 ° C., preferably 130 ° C.-220 ° C., in particular 180 ° C.-220 ° C., preferably during extrusion and / or calendering and / or lamination and / or laminating.
  • the Schott layer on the top of an arithmetic mean roughness R a according to DIN EN ISO 4287: 1998-10 of 0.01 - 0.8 ⁇ , in particular 0.025 - 0.5 ⁇ , for example, an embossing roll can be used.
  • the invention relates to the use of an arithmetic mean roughness R a in accordance with DIN EN ISO 4287: 1998-10 of 0.01-0.8 ⁇ , in particular 0.025-0.5 ⁇ , on the top 3 of a
  • the Schott layer 2 of a waterproof membrane 1 wherein the Schott layer comprises a thermoplastic material, preferably thermoplastic
  • the arithmetic mean roughness value R a is preferably an embossed pattern 4, in particular preferably a uniform embossing pattern.
  • > 50%, in particular> 80%, particularly preferably> 98%, of the total surface area of the upper side 3 has a previously mentioned arithmetic mean roughness R a according to DIN EN ISO 4287: 1998-10.
  • the amount of take-off tension is typically measured with a tensile load cell, preferably rolls of watertight ones
  • This membrane 1 which is designed as a sealing strip, consists of a Schott layer 2 of thermoplastic polyolefins.
  • the Schott layer has a thickness of 2 mm.
  • the upper side of the Schott layer has an arithmetic mean roughness R a according to DIN EN ISO 4287: 1 998-10 of 0.1 ⁇ m.
  • the reflection properties of the two membranes E and V were measured with a Solyndra Albedometer Model H 500 (before experiment), after which both membranes E and I ⁇ were entered with street shoes over a period of 45 days and the reflection properties were determined again (uncleaned after experiment) , Thereafter, the two membranes E and l ⁇ were cleaned with simple cleaning agents (wet sponge with a little commercial detergent) and the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bei einer wasserdichte Membran umfassend eine Schottschicht aus thermoplastischem Material weist die Schottschicht auf der Oberseite einen arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 von 0.01 - 0.8 µm auf. Dadurch wird die Verschmutzungsneigung signifikant vermindert. Weiter lassen sich solche Membranen, insbesondere nach Lagerung bei erhöhten Temperaturen, leichter abrollen.

Description

MEMBRAN MIT OBERFLÄCHENSTRUKTUR
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Membran nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Die Erfindung geht weiter aus von einem Verfahren zur Abdichtung von Untergründen sowie einem Verfahren zur Erhöhung der Energieausbeute bei bi- oder multifacialen Photovoltaik-Elementen. Stand der Technik
Es ist bekannt, insbesondere für (Flach-)Dächer Sonnenlichtreflektierende Membranen einzusetzen, um eine allzu starke Erwärmung von Gebäuden zu verhindern. Durch das Reflektionsvermögen dieser
Bedachungsmaterialien werden die Absorption der Sonnenstrahlung und die Umwandlung in Wärme verhindert. Neuerdings gibt es Photovoltaik-Systeme, sogenannte bi- oder multifacialen Photovoltaik-Elemente, bei welchen sich eine aktive Zelle auch auf der Rückseite findet, wodurch auch die vom Dach reflektierte elektromagnetische Strahlung in elektrische Energie umwandelt werden kann.
Es ist weiter bekannt, dass (Flach-)Dächer über die Nutzungsdauer verschmutzen. Dies kann beispielsweise während der Dachverlegung erfolgen oder über die Nutzungsdauer durch Partikel wie Russ, Humus, Sand sowie Laub hervorgerufen werden.
Solche Verschmutzungen führen nicht nur zu unansehnlichen
Oberflächen, insbesondere bei weissen oder farbigen Oberflächen, sondern vermindern auch das Reflektionsvermögen dieser Bedachungsmaterialien.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Membran der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die
Verschmutzungsneigung solcher Membranen verringert wird.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht. Kern der Erfindung ist es also, dass eine wasserdichte Membran eine Schottschicht aufweist, wobei die Schottschicht ein thermoplastisches Material aufweist. Die Schottschicht weist auf der Oberseite einen arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 von 0.01 - 0.8 μιτι, auf.
Solche Membranen haben den Vorteil, dass sie eine verminderte
Verschmutzungsneigung aufweisen und sich leichter reinigen lassen. Weiter wird dadurch die Kraft, welche benötigt wird, um solche Membranen im aufgerollten Zustand wieder abzurollen, insbesondere nach Lagerung bei Temperaturen über 60 °C, signifikant verringert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 , 2, 3 je einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Membran, Fig. 4 Bi- oder multifaciales Photovoltaik-Element angeordnet auf einer erfindungsgemässen Membran,
Fig. 5 Messungen Abrollkräfte nach Lagerung bei verschiedenen Temperaturen,
Fig. 6 Reflexionsmessungen Verschmutzungsversuch. Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine wasserdichte Membran 1 umfassend eine Schottschicht 2, wobei die
Schottschicht ein thermoplastisches Material aufweist, vorzugsweise
thermoplastische Polyolefine oder Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE). Die Schottschicht 2 weist auf der Oberseite 3 einen arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 von 0.01 - 0.8 μιτι, insbesondere 0.025 - 0.5 μιτι, bevorzugt 0.05 - 0.2 μιη, auf.
In der Figur 1 ist eine mögliche Membran 1 dargestellt. Unter dem Begriff „Membran" werden in diesem Dokument
insbesondere biegsame flächige Kunststoffe mit einer Dicke von 0.1 bis 5 mm, insbesondere 0.5 bis 4 mm, verstanden, die sich aufrollen lassen. Somit werden neben Folien im strengen Sinn von Dicken unter 1 mm, auch, und zwar vorzugsweise, Abdichtungsbahnen, wie sie typischerweise zum Abdichten von Dächern oder Terrassen in einer Dicke von typischerweise 1 bis 3 mm, in Spezialfällen sogar in einer Dicke bis maximal 5 mm, verwendet werden, verstanden. Derartige Membranen werden üblicherweise durch Streichen, Glessen, Kalandrieren oder Extrusion hergestellt und sind typischerweise in Rollen kommerziell erhältlich oder werden vor Ort hergestellt. Sie können einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein. Es ist dem Fachmann klar, dass solche Membranen noch andere Zusatzstoffe und Verarbeitungsmittel, wie Füllstoffe, UV- und Hitzestabilisatoren, Weichmacher, Gleitmittel, Biozide, Flammschutzmittel und Antioxidantien enthalten können. Bei der
erfindungsgemässen Membran 1 handelt es sich vorzugsweise um eine Dachmembran.
Die Membran weist vorzugsweise eine Dicke von 0.1 bis 5 mm, vorzugsweise von 0.5 bis 4 mm, insbesondere bevorzugt von 1 bis 3 mm, auf. Die Schottschicht 2 weist auf der Oberseite 3 einen arithmetischen Mittelrauwert (arithmetischer Mittelwert der Profilordinaten) Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 von 0.01 - 0.8 μιτι, insbesondere 0.025 - 0.5 μιτι, auf. Vorzugsweise beträgt der arithmetische Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 0.05 - 0.2 μιτι.
Ein arithmetischer Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998- 10 von 0.01 - 0.8 μιτι ist dahingehend von Vorteil, dass dadurch die
Verschmutzungsneigung signifikant vermindert wird. Weiter lassen sich solche Oberflächen leichter reinigen.
Weiter wird dadurch die Kraft, welche benötigt wird, um solche
Membranen im aufgerollten Zustand wieder abzurollen, insbesondere nach Lagerung bei Temperaturen über 60 °C, signifikant verringert gegenüber Membranen mit einem arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 von mehr als 0.8 μιη, insbesondere von mehr als 3 μιτι.
Vorzugsweise weisen > 50%, insbesondere > 80%, insbesondere bevorzugt > 98% der Gesamtfläche der Oberseite 3 einen vorgehend genannten arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 auf.
Vorzugsweise weist die Schottschicht 2 auf der Oberseite 3 ein Prägemuster 4 auf, welches zur vorgehend erwähnten arithmetischen
Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 führt.
Bei dem Prägemuster 4 handelt es sich vorzugsweise um ein gleichmässiges Prägemuster. Vorzugsweise weist die die Schottschicht 2 auf der Oberseite 3 eine
Farbe auf, deren jeweiligen Anteile von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz im CMYK-Farbmodell nicht über 5% betragen. Am meisten bevorzugt handelt es sich bei der Farbe um Weiss. Vorzugsweise weist die gesamte Oberseite 3 die vorgehend genannte Farbe auf.
Insbesondere bei hellen Oberseite, insbesondere bei einer Farbe, deren jeweiligen Anteile von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz im CMYK- Farbmodell nicht über 5% beträgt, ist eine geringe Verschmutzungsneigung besonders vorteilhaft weil bei hellen Oberseiten Verschmutzungen als besonders störend wahrgenommen werden und/oder das Reflexionsvermögen von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Sonnenlicht, reduziert wird.
Es kann weiter vorteilhaft sein, wenn die Schottschicht 2 Pigmente 5 aufweist, wobei der Anteil der Pigmente 1 - 40 Gewichts-%, vorzugsweise 10 - 30 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schottschicht, beträgt.
Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die Pigmente einen SRI (Solar Reflectance Index gemäss ASTM E 1980) von > 70, insbesondere > 78, aufweisen.
Vorzugsweise sind die Pigmente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bariumsulfat, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Zirkuniumoxid und Titaniumoxid, insbesondere Titaniumoxid.
Durch das Vorhandensein von Pigmenten 5 in der Schottschicht 2 wird elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts stärker von der Membran reflektiert, womit sich beispielsweise die Energieausbeute bei bi- oder multifacialen Photovoltaik-Elementen erhöht und/oder die absorbierte Menge an Wärmeenergie vom Bauwerken vermindert. Weiter ist dadurch die
Verminderung der Verschmutzungsvermögen von grösserer Wichtigkeit.
Die wasserdichte Membran 1 umfasst eine Schottschicht 2. Die Schottschicht besteht typischerweise aus Materialien, welche auch bei hohen Flüssigkeitsdrücken eine ausreichende Dichtheit gewährleisten.
Es ist also von Vorteil, wenn die Schottschicht 2 eine hohe
Beständigkeit gegen Wasserdruck und Witterung aufweist, sowie gute Werte in Weiterreissversuchen und Perforationsversuchen zeigt, was besonders bei mechanischen Belastungen auf Baustellen von Vorteil ist. Weiter ist eine Beständigkeit gegenüber andauernden mechanischen Belastungen, beispielsweise Wind, vorteilhaft. Vorzugsweise handelt es sich bei dem
Material der Schottschicht um ein flexibles Material.
Die Schottschicht weit ein thermoplastisches Material auf,
vorzugsweise thermoplastische Polyolefine oder Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE). Daraus resultiert eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Vorzugsweise ist die Schottschicht 2 ausgewählt aus Materialien aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen mit tiefer Dichte (LDPE), Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), chlorsulfoniertes Polyethylen, thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O, TPO) und Polyisobutylen (PIB), sowie und Mischungen davon.
Vorzugsweise besteht die Schottschicht 2 zu 50 - 100 Gew.-%, insbesondere 80 - 90 Gew.-%, aus einem der vorgenannten Materialien, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schottschicht.
Die Schottschicht 2 weist vorzugsweise eine Dicke von 0.1 - 5 mm, bevorzugt 0.5 - 2.5 mm, insbesondere 1 - 2 mm, auf.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Dicke der Membran 1 20% - 100% der Dicke der Schottschicht 2 beträgt. Vorzugsweise weist die Membran 1 einen Faserwerkstoff 6, insbesondere ein Gewebe, ein Gelege oder ein Vlies, auf. Der Faserwerkstoff kann beispielsweise an der Schottschicht angebracht sein, wie dies in Figur 2 ersichtlich ist, oder in die Schottschicht eingearbeitet sein, wie in Figur 3 gezeigt. Vorzugsweise ist in die Schottschicht 2 ein Faserwerkstoff 6, insbesondere ein Gewebe, ein Gelege oder ein Vlies, eingearbeitet.
Unter Faserwerkstoff ist im ganzen vorliegenden Dokument ein Werkstoff zu verstehen, welcher aus Fasern aufgebaut ist. Die Fasern umfassen oder bestehen aus organischem, anorganischem oder
synthetischem Material. Insbesondere handelt es sich um Zellulose-,
Baumwollfasern, Proteinfasern, Glasfasern oder um synthetische Fasern. Als synthetische Fasern sind vor allem bevorzugt Fasern aus Polyester oder aus einem Homo- oder Copolymeren von Ethylen und/oder Propylen oder aus Viskose zu nennen. Die Fasern können hierbei Kurzfasern oder Langfasern, gesponnene, gewebte oder ungewebte Fasern oder Filamente sein. Weiterhin können die Fasern gerichtete oder gestreckte Fasern sein.
Der aus Fasern aufgebaute Körper kann auf die verschiedensten dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Insbesondere kommen Körper zum Einsatz, die ein Gewebe, Gelege oder Gewirke sind. Besonders bevorzugt als Faserwerkstoff ist ein Gewebe, Gelege oder Vlies. Weiter bevorzugt sind Faserwerkstoffe, die eine Maschenzahl (oder Meshzahl) von 5 - 40 pro 10 cm aufweisen.
Es ist weiter von Vorteil, wenn der Faserwerkstoff 6 die Schottschicht 2 vor mechanischen Belastungen schützen kann. Insbesondere beim Verlegen und Anbringen der wasserdichten Membran 1 kann es zu starken
mechanischen Belastungen kommen, beispielsweise bei Begehung der wasserdichten Membran. Es ist daher vorteilhaft, wenn der Faserwerkstoff 6 ein gewisses Flächengewicht aufweist und somit eine gewisse
Druckwiderstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen aufweist.
Insbesondere geeignet sind Faserwerkstoffe, insbesondere Gewebe, Gelege oder Vliese, mit einem Flächengewicht von 30 - 200, insbesondere von 50 - 150 g/m2.
Vorteilhafterweise besteht der Faserwerkstoff 6 aus einem
thermoplastischen Material und das Material ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid (PA) und Kombinationen davon.
Es kann weiter vorteilhaft sein, wenn der der Faserwerkstoff 6 aus einem anorganischen Material, insbesondere aus Glas, besteht.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer wasserdichten Membran 1 , wie sie vorgehend beschrieben ist, zur Erhöhung der Sonnenlichtreflexion von Bauwerken, insbesondere Gebäudedächern.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer wasserdichten Membran 1 , wie sie vorgehend beschrieben ist, zur Erhöhung der Energieausbeute bei bi- oder multifacialen Photovoltaik-Elementen 8.
Die Energieausbeute wird bei bi- oder multifacialen Photovoltaik- Elementen 8 dadurch erhöht, dass bei erfindungsgemässer Verwendung der Membran der Anteil an elektromagnetischer Strahlung, welcher von der Membran kommend auf das Photovoltaik-Element trifft, bezogen auf die Gesamtmenge an elektromagnetischer Strahlung, welche auf die Membran trifft, prozentual höher ist als bei Membranen des Standes der Technik. Die Quelle der elektromagnetischen Strahlung, welche auf die Membran trifft, ist typischerweise die Sonne. Die von der erfindungsgemässen Membran kommende elektromagnetische Strahlung umfasst typischerweise reflektierte elektromagnetische Strahlung.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Bauwerk, insbesondere ein Bauwerk des Hochbaus, bevorzugt ein Gebäude oder einen Platz, umfassend eine wasserdichte Membran 1 , wie sie vorgehend
beschreiben wurde. Vorzugsweise ist die Membran 1 auf dem Dach des
Bauwerks angebracht. Weiter ist es vorteilhaft, wenn sich auf der Membran bi- oder multifaciale Photovoltaik-Elemente 8 befinden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abdichtung von Untergründen 7 umfassend die Schritte:
i) Applizieren einer wasserdichten Membran, wie sie vorgehend
beschrieben wurde, an einen Untergrund 7, wobei die Oberseite 3 der wasserdichten Membran 1 entgegen dem Untergrund 7 gerichtet ist. Vorzugweise weist das Verfahren zusätzlich den Schritt ii) anbringen von mindestens einem bi- oder multifacialen Photovoltaik-Element 8 auf der Oberseite 3 der wasserdichten Membran 1 , auf.
Vorzugsweise wird die Membran in einem Abstand von 20 - 200 cm von mindestens einem bi- oder multifacialen Photovoltaik-Element 8 auf einem Untergrund 7 angeordnet, auf welchem auch das mindestens eine bi- oder multifacialen Photovoltaik-Element angebracht ist.
Bei dem Untergrund 7 handelt es sich typischerweise um ein Bauwerk wie ein Gebäude oder einen Platz. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Untergrund 7 um einen Teil, insbesondere das Dach, von einem Bauwerk, insbesondere einem Gebäude.
Die Membran 1 kann auf jede Art und Weise hergestellt werden.
Insbesondere können die Membranen auf handelsüblichen Maschinen hergestellt werden. Die Membranen können in einem einzigen Verfahrensschritt als Endlosware, beispielsweise durch Extrusion und/oder Kalandrieren und/oder Laminieren und/oder Kaschieren, hergestellt werden und beispielsweise auf Rollen aufgerollt werden. Die Massetemperatur im Extruder oder Kalander kann in einem Bereich von 120°C - 250 °C, bevorzugt 130°C - 220 °C insbesondere 180°C - 220 °C, liegen, bevorzugt während der Extrusion und/oder dem Kalandrieren und/oder dem Laminieren und/oder dem Kaschieren.
Damit die Schottschicht auf der Oberseite einen arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 von 0.01 - 0.8 μιτι, insbesondere 0.025 - 0.5 μιτι, aufweist, kann beispielsweise eine Prägewalze verwendet werden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines arithmetischen Mittelrauwerts Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 von 0.01 - 0.8 μιτι, insbesondere 0.025 - 0.5 μιτι, auf der Oberseite 3 einer
Schottschicht 2 einer wasserdichten Membran 1 , wobei die Schottschicht ein thermoplastisches Material aufweist, vorzugsweise thermoplastische
Polyolefine oder Polyvinylchlorid (PVC), zur Verringerung der Abrollkraft der wasserdichten Membran 1 nach einer Wärmelagerung bei
Lagerungstemperaturen über 60 °C, insbesondere > 70 °C.
Die Schottschicht und die wasserdichte Membran wurden vorgehend beschreiben. Bevorzugt handelt es sich bei dem arithmetischen Mittelrauwerts Ra vorzugsweise um ein Prägemuster 4, insbesondere bevorzugt um ein gleichmässiges Prägemuster. Vorzugsweise weisen > 50%, insbesondere > 80%, insbesondere bevorzugt > 98% der Gesamtfläche der Oberseite 3 einen vorgehend genannten arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 auf.
Die Höhe der Abrollkraft (take-off tension), wird typischerweise gemessen mit einer Zugsmessdose, vorzugsweise werden Rollen der wasserdichten
Membranen über eine Abzugseinrichtung mittels der Zugsmessdose abgerollt und die Höhe der Abrollkraft bestimmt. Die Wärmelagerung bei
Lagerungstemperaturen über 60 °C, insbesondere > 70 °C, am meisten bevorzugt bei 70 °C oder 80 °C, erfolgt bevorzugt in einem Trockenschrank während 24 h, vorzugsweise gefolgt von einer Lagerung während 24 h bei 23 °C.
Im Folgenden wird eine mögliche vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Membran 1 beschrieben. Diese Membran 1 , welche als Abdichtungsbahn ausgestaltet ist, besteht aus einer Schottschicht 2 aus thermoplastischen Polyolefinen. Die Schottschicht hat eine Dicke von 2 mm. Die Oberseite der Schottschicht weist einen arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1 998-10 von 0.1 μιτι auf.
Im Folgenden wurde die Verschmutzungsneigung sowie die zum Abwickeln von einer Rolle benötigte Kraft zwischen einer erfindungsgemässen Membran (£) mit einer Schottschicht-Oberseite mit einem arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1 998-1 0 von 0.1 μιτι und einer nicht-erfindungsgemässen Membran ( V) mit einer Schottschicht-Oberseite mit einem arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1 998-1 0 von 3 μιτι verglichen. Beide Membranen hatten eine Dicke von 2 mm und die Schottschichten bestanden aus thermoplastischen Olefinen.
Die Reflexionseigenschaften der beiden Membranen E und V wurden mit einem Solyndra Albedometer Model H 500 gemessen (Vor Versuch), danach wurden beiden Membranen E und l^ über einen Zeitraum von 45 Tagen mit Strassenschuhen betreten und die Reflexionseigenschaften wurden erneut bestimmt (Ungereinigt nach Versuch). Danach wurden die beiden Membranen E und l^ mit einfachen Reinigungsmitteln (feuchter Schwamm mit etwas kommerziellem Abwaschmittel) gereinigt und die
Reflexionseigenschaften erneut bestimmt (Gereinigt nach Versuch). Es ist aus Figur 6 ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Membran (£) mit einer
Schottschicht mit einem arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-1 0 von 0.1 μιτι weniger stark verschmutzt und sich leichter reinigen lässt als die nicht-erfindungsgemässe Membran ( V) mit einem arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1 998-1 0 von 3 μιτι.
Rollen von einer Länge von 1 5 m und einer Breite von 25 cm der beiden Membranen E und V wurden in einem Trockenschrank während 24 h bei 60 °C, 70 °C oder 80 °C gelagert, nachfolgend wurden die beiden Membranen während 24 h bei 23 °C gelagert. Diese Rollen wurden anschliessend über eine Abzugseinrichtung mit Zugsmessdose abgerollt und die Höhe der Abrollkraft (take-off tension) gemessen. Die Lagerung im Trockenschrank bei verschiedenen Temperaturen erfolgte um das Verhalten der Membranen bei verschiedenen Lager-/Transportbedingungen zu bestimmen. Wie in Figur 5 ersichtlich, zeigen die erfindungsgemässen Membranen E, insbesondere bei Lagerungstemperaturen über 60 °C, überraschenderweise bedeutend tiefere Werte der benötigten Abrollkraft.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Wasserdichte Membran
2 Schottschicht
3 Oberseite der Schottschicht
4 Prägemuster
5 Pigmente Faserwerkstoff
Untergrund
Bi- oder multifaciales Photovoltaik-Element

Claims

Patentansprüche
1 . Wasserdichte Membran (1 ) umfassend eine Schottschicht (2), wobei die Schottschicht ein thermoplastisches Material aufweist, vorzugsweise thermoplastische Polyolefine oder Polyvinylchlorid (PVC), und die
Schottschicht (2) auf der Oberseite (3) einen arithmetischen
Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 von 0.01 - 0.8 μιτι, insbesondere 0.025 - 0.5 μιτι, aufweist.
Wasserdichte Membran (1 ) gemäss Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Schottschicht (2) auf der Oberseite (3) ein Prägemuster (4) aufweist, welches zum erwähnten arithmetischen Mittelrauwert Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 führt. 3. Wasserdichte Membran (1 ) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schottschicht (2) auf der Oberseite (3) eine Farbe aufweist, deren jeweiligen Anteile von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz im CMYK-Farbmodell nicht über 5% betragen. 4. Wasserdichte Membran (1 ) gemäss einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schottschicht (2)
Pigmente (5) aufweist, wobei der Anteil der Pigmente (5) 1 - 40
Gewichts-%, vorzugsweise 10 - 30 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schottschicht (2), beträgt.
5. Wasserdichte Membran (1 ) gemäss Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Pigmente ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Bariumsulfat, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Zirkuniumoxid und Titaniumoxid, insbesondere Titaniumoxid.
6. Wasserdichte Membran (1 ) gemäss einem der vorhergehenden
Ansprüche, dass die Dicke der Membran (1 ) 20 - 100 % der Dicke der Schottschicht (2) beträgt.
7. Wasserdichte Membran (1 ) gemäss einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schottschicht (2) eine Dicke von 0.1 - 5 mm, bevorzugt 0.5 - 2.5 mm, insbesondere 1 - 2 mm, aufweist.
8. Wasserdichte Membran (1 ) gemäss einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1 ) eine Dicke von 0.1 bis 5 mm, vorzugsweise von 0.5 bis 4 mm, insbesondere bevorzugt von 1 bis 3 mm, aufweist.
9. Wasserdichte Membran (1 ) gemäss einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1 ) einen Faserwerkstoff (6), insbesondere ein Gewebe, ein Gelege oder ein Vlies, aufweist.
10. Verfahren zur Abdichtung von Untergründen (7) umfassend die Schritte: i) Applizieren einer wasserdichten Membran (1 ) nach einem der
Ansprüche 1 - 9 an einen Untergrund (7), wobei die Oberseite (3) der wasserdichten Membran (1 ) entgegen dem Untergrund (7) gerichtet ist,
1 1 . Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Untergrund um einen Teil, insbesondere das Dach, von einem Bauwerk, insbesondere einem Gebäude, handelt.
Bauwerk umfassend eine wasserdichte Membran (1 ) nach einem der Ansprüche 1 -9.
Verwendung einer wasserdichten Membran (1 ) nach einem der
Ansprüche 1 - 9 zur Erhöhung der Sonnenlichtreflexion von Bauwerken, insbesondere Gebäudedächern.
14. Verwendung einer wasserdichten Membran (1 ) nach einem der
Ansprüche 1 - 9 zur Erhöhung der Energieausbeute bei bi- oder multifacialen Photovoltaik-Elementen (8). Verwendung eines arithmetischen Mittelrauwerts Ra gemäss DIN EN ISO 4287: 1998-10 von 0.01 - 0.8 μιτι, insbesondere 0.025 - 0.5 μιτι, auf der Oberseite (3) einer Schottschicht (2) einer wasserdichten Membran (1 ), wobei die Schottschicht ein thermoplastisches Material aufweist, zur Verringerung der Abrollkraft der wasserdichten Membran (1 ) nach einer Wärmelagerung bei Lagerungstemperaturen über 60°C, insbesondere > 70 °C.
EP12788501.0A 2011-11-15 2012-11-14 Membran mit oberflächenstruktur Withdrawn EP2780163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12788501.0A EP2780163A1 (de) 2011-11-15 2012-11-14 Membran mit oberflächenstruktur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11189212.1A EP2594397A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Membran mit Oberflächenstruktur
EP12788501.0A EP2780163A1 (de) 2011-11-15 2012-11-14 Membran mit oberflächenstruktur
PCT/EP2012/072625 WO2013072369A1 (de) 2011-11-15 2012-11-14 Membran mit oberflächenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2780163A1 true EP2780163A1 (de) 2014-09-24

Family

ID=47216245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11189212.1A Withdrawn EP2594397A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Membran mit Oberflächenstruktur
EP12788501.0A Withdrawn EP2780163A1 (de) 2011-11-15 2012-11-14 Membran mit oberflächenstruktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11189212.1A Withdrawn EP2594397A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Membran mit Oberflächenstruktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140248466A1 (de)
EP (2) EP2594397A1 (de)
WO (1) WO2013072369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108086602A (zh) * 2017-06-08 2018-05-29 合肥华盖光伏科技有限公司 一种屋顶用光伏防水卷材及制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002120A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 Sika Technology AG Barriereschichten auf Abdichtungsmembranen
WO2016091853A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) A method implemented by computer means for calculating a lens optical system of a spectacle ophthalmic lens for a wearer
EP3643494B1 (de) * 2018-10-25 2022-01-12 Sika Technology Ag Eine versiegelungsvorrichtung mit einer schweissbaren schicht aus faserhaltiger basis
EP3708356A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Sika Technology Ag Witterungsstabile thermochrome bedachungsmembran

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210704B1 (en) * 1999-01-14 2001-04-03 Nitto Denko Corporation Medical adhesive dressing and first-aid adhesive tape
US20050210802A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-29 Building Materials Investment Corporation Mechanically embossed single ply roofing membrane for anti-roll blocking

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615934A (en) * 1985-11-22 1986-10-07 Peabody Abc Corporation Warp knit weft insertion fabric and plastic sheet reinforced therewith
CZ330794A3 (en) * 1993-04-29 1995-06-14 Sika Ag Plastic foil reinforced by short fibers, process of its production and use
US5538563A (en) * 1995-02-03 1996-07-23 Finkl; Anthony W. Solar energy concentrator apparatus for bifacial photovoltaic cells
US6033737A (en) * 1998-02-13 2000-03-07 Omnova Solutions Inc. Embossable water based vinyl chloride polymer laminate
US20010051483A1 (en) * 1999-06-22 2001-12-13 Brian Callaway Calendered weft inserted wrap knit fabric
WO2004109034A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-16 Avery Dennison Corporation Cool roof covering
US7666491B2 (en) * 2007-01-26 2010-02-23 Building Materials Investment Corporation Method and use of a stretchable nonreinforced TPO building materials
CA2632824A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-24 Bryan Hughes Laminates having printed exterior surface for use as construction materials
EP2360739A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-24 Sika Technology AG Membran umfassend Solarzelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210704B1 (en) * 1999-01-14 2001-04-03 Nitto Denko Corporation Medical adhesive dressing and first-aid adhesive tape
US20050210802A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-29 Building Materials Investment Corporation Mechanically embossed single ply roofing membrane for anti-roll blocking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108086602A (zh) * 2017-06-08 2018-05-29 合肥华盖光伏科技有限公司 一种屋顶用光伏防水卷材及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20140248466A1 (en) 2014-09-04
WO2013072369A1 (de) 2013-05-23
EP2594397A1 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1020391A3 (de) Vinylfreies elastisches bodenbelagsprodukt und verfahren zu dessen herstellung.
DE19642252C2 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
DE602004006360T2 (de) Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2306235C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bitumendachhaut
DE60100878T2 (de) Laminiertes Bahnenmaterial als Isolierungsmaterial für Außenwände und als Dachunterspannbahn
DE202018006609U1 (de) Mikroporöse Membranen
WO2013072369A1 (de) Membran mit oberflächenstruktur
DE3432813A1 (de) Laminierte bituminoese abdeckhaut
EP3676088B1 (de) Verbundfolie
EP3668710A1 (de) Verbundfolie
DE102005038863A1 (de) Mehrschichtfolie mit einstellbarer Wasserdampfdurchlässigkeit
DE2410317A1 (de) Verstaerkte und kaschierte bahnen aus mischungen von bitumen und aethylencopolymerisaten
EP1825072A1 (de) Dampfbremse zum einsatz in geb[uden
EP0880628B1 (de) Diffusionsoffene dachunterspannbahn und verfahren zum herstellen derselben
EP2065534A1 (de) Baumaterial aufweisend ein Langzeit-UV-stabilisiertes Lagenmaterial
EP3744519B1 (de) Abdeckschichtsystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE202004007543U1 (de) Abdichtungsbahn für Gebäude
CH686370A5 (de) Kunststoffbahn.
DE102017110497A1 (de) Dichtungsbahn
EP3697614B1 (de) Bauwerksabdichtbahn sowie verfahren zum herstellen einer solchen
EP1500493B1 (de) Farbig-kaschierte Bitumenbahnen
DE102017131197B3 (de) Dichtungsbahn
EP1632345A2 (de) Mehrschichtfolie mit einstellbarer Wasserdampfdurchlässigkeit
DE3516605A1 (de) Geschmeidige dichtungsmembran insbesondere fuer daecher bestehend aus einem thermoplastischen material verstaerkt durch ein gitter aus synthetischen fasern und ein gitter aus glasfasern
EP1782946A1 (de) Wiederverwendbare Schutzhaube für Fahrzeuge und Fahrzeugteile sowie Verwendung eines Verbundmaterials zur Herstellung der wiederverwendbaren Schutzhaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180515