DE102008021952A1 - Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102008021952A1
DE102008021952A1 DE102008021952A DE102008021952A DE102008021952A1 DE 102008021952 A1 DE102008021952 A1 DE 102008021952A1 DE 102008021952 A DE102008021952 A DE 102008021952A DE 102008021952 A DE102008021952 A DE 102008021952A DE 102008021952 A1 DE102008021952 A1 DE 102008021952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
graphical
representation
schematized
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008021952A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Heuser
Radu Tudose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garmin Wurzburg GmbH
Original Assignee
Navigon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Navigon AG filed Critical Navigon AG
Priority to DE102008021952A priority Critical patent/DE102008021952A1/de
Priority to PCT/DE2009/000072 priority patent/WO2009100701A1/de
Priority to EP09711312A priority patent/EP2245427A1/de
Publication of DE102008021952A1 publication Critical patent/DE102008021952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/3676Overview of the route on the road map
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/003Maps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems, umfassend - eine Eingabeeinrichtung, an der Bedienerbefehle und/oder Ortsangaben, insbesondere Startpunkte und/oder Zielpunkte, eingegeben werden können, - eine Wegenetzdatenbank, in der das Wegenetz eines bestimmten geographischen Gebiets beschrieben ist, - eine Routenberechnungseinheit zur Berechnung einer Route unter Berücksichtigung der Ortsangaben und der Wegenetzdatenbank, wobei die Route vom Startpunkt zum Zielpunkt führt, - eine Signalempfangseinheit zum Empfang nalen, - eine Positionsermittlungseinheit, die die aktuelle Position aus den Positionssignalen bestimmt, - eine Anzeigeeinrichtung (1), an der die geplante Route (3) graphisch angezeigt werden kann, wobei a) bei der Routenberechnung aus der Wegenetzdatenbank Routendaten selektiert und zwischengespeichert werden, wobei die Routendaten den Routenverlauf zwischen Startpunkt und Zielpunkt beschreiben, b) Berechnung der Graphikdaten einer schematisierten graphischen Routendarstellung (7, 9) zur graphischen Anzeige der Route (3) an der Anzeigeeinrichtung (1), wobei die Graphikdaten aufgrund der zwischengespeicherten Routendaten berechnet werden, c) graphische Anzeige der schematisierten graphischen Routendarstellung (7, 9) an der Anzeigeeinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Navigationssysteme werden beispielsweise als mobile oder fest eingebaute Navigationsgeräte insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um den Fahrer entlang einer Route von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt zu führen. Über eine Eingabeeinrichtung kann der Benutzer dabei Bedienerbefehle und Ortsangaben eingeben und dadurch in Kommunikation mit dem Navigationssystem treten. Durch Empfang von Positionssignalen, die insbesondere von Positionierungssatelliten abgegeben werden, kann eine Signalempfangseinheit des Navigationssystems in Zusammenarbeit mit einer Positionsermittlungseinheit die Position des Navigationssystems bestimmen.
  • Ausgehend von den Daten einer Wegenetzdatenbank kann außerdem mittels einer Routenberechnungseinheit die geplante Route ermittelt und dem Routenführungsprozess zugrunde gelegt werden. An einer Anzeigeeinrichtung kann dem Benutzer die geplante Route graphisch angezeigt werden. Die graphische Routendarstellung soll dem Benutzer dabei einen optischen Eindruck vom Verlauf der Route durch das geographische Gebiet geben.
  • Ebenfalls bekannte gattungsgemäße Systeme senden an einen drahtlos erreichbaren Server eine Anfrage zur Errechnung einer Route von einem Start- zu einem Zielpunkt, vorzugsweise mit der aktuellen Position als Startpunkt und erhalten neben der errechneten Route auch Informationen zur Anzeige der errechneten Route in der Anzeigeeinheit des Systems in verschiedenen Zoomstufen. Diese Systeme sind unter dem Begriff Offboard-Routing bekannt.
  • Bei bekannten Navigationssystemen ist es üblich, für die Berechnung der graphischen Routendarstellung die Geometriedaten aller Straßensegmente, über die die Route führt, aus der Wegenetzdatenbank zu extrahieren und vorzugsweise in einem flüchtigen Arbeitsspeicher abzulegen. Diese Vorgehensweise ist insbesondere bei der Anzeige von sehr langen Routen, die beispielsweise durch ganz Europa führen, sehr problematisch, da die Route in diesen Fällen eine sehr große Anzahl von Straßensegmenten umfasst und deshalb eine große Anzahl von Geometriedaten aus der Wegenetzdatenbank abgefragt werden müssen. Außerdem muss diese große Anzahl von Geometriedaten dann im Arbeitsspeicher vorgehalten werden, so dass ein entsprechend großer Arbeitsspeicher notwendig ist. Die datentechnische Verarbeitung dieser großen Anzahl von Geometriedaten verlangsamt außerdem die Berechnung der Graphikdaten für die graphische Routendarstellung, so dass entsprechend lange Wartezeiten vor der Anzeige entstehen können. Für Offboard-Routingsysteme ist die Übertragung der entsprechenden Menge an Geometriedaten sowohl aus Kosten- als auch Zeitgründen nachteilig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems vorzuschlagen, mit dem die dargestellten Probleme bei der graphischen Routendarstellung vermieden werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Grundüberlegung, dass insbesondere bei der graphischen Darstellung von sehr langen Routen die exakte Berechnung des geometrischen Verlaufs der Route für eine gut verständliche graphische Routendarstellung nicht erforderlich ist. Denn bei sehr langen Routen müssen eine so große Anzahl von Straßensegmenten gleichzeitig an der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, so dass es auf den exakten geometrischen Verlauf eines einzelnen Straßensegments für die verständliche Anzeige der Route nicht ankommt. Um zugleich jedoch aber zu vermeiden, dass der graphisch angezeigte Routenverlauf zu stark vom tatsächlichen Verlauf der Route abweicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei der Berechnung der Graphikdaten einer schematisierten graphischen Routendarstellung auf die Routendaten zurückzugreifen, die ohnehin bereits im flüchtigen Arbeitsspeicher gespeichert sind. Als Routendaten im Sinne dieser Erfindung sollen dabei die vorzugsweise im flüchtigen Arbeitsspeicher gespeicherten Daten angesehen werden, die während der Routenberechnung aus der Wegenetzdatenbank selektiert wurden und die den Routenverlauf zwischen Startpunkt und Zielpunkt beschreiben.
  • Werden zur Berechnung der Graphikdaten der schematisierten graphischen Routendarstellung nur diese bereits während des Routenberechnungsprozesses selektierten Routendaten verwendet, so wird die Menge an Daten, die im Arbeitsspeicher zwischenzuspeichern ist, nicht wesentlich erhöht, da die Routendaten bereits bei der Routenberechnung im Arbeitsspeicher zwischengespeichert wurden. Außerdem wird die für die Berechnung der Graphikdaten erforderliche Rechenzeit erheblich verkürzt, da nicht mehr auf die Daten in der Wegenetzdatenbank zugegriffen werden muss, sondern nur noch die im Arbeitsspeicher gespeicherten Routendaten ausgewertet werden müssen.
  • Besonders große Vorteile bietet das erfindungsgemäße Verfahren, wenn die in der Wegenetzdatenbank elektronisch gespeicherte Straßenkarte in mehrere Teilbereiche, die nachfolgend als Kacheln bezeichnet werden sollen, aufgeteilt ist. Die Gesamtheit aller Kacheln ergänzt sich dabei lückenlos zu dem entsprechenden geographischen Gebiet. Jede Kachel wird dabei in der Datenbank durch eine separate Datensatzgruppe sepa riert, die alle notwendigen Daten zur Beschreibung des Straßennetzes in dem entsprechenden Teilbereich enthält. Wird eine solche kachelbasierte Straßenkarte in dem Navigationssystem verwendet, so werden während des Routenberechnungsprozesses auch solche Daten als Routendaten aus der Wegenetzdatenbank selektiert, die sich auf die Kacheln beziehen, über die die Route verläuft. Solche Routendaten, die sich auf die Kacheln beziehen, können Kennzeichner sein, die jedem Routenelement die zugehörige Kachel zuordnen. Vorzugsweise ist dieser Kennzeichner bereits Teil des Kennzeichners des Routenelements selbst. In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung ist aus dem Kennzeichner mittels bekannter Verfahren wie Quadcode etc. bereits rechnerisch ableitbar, an welcher geographischen Position sich die Kachel befindet.
  • Diese Kacheln, die von der Route tangiert oder geschnitten werden, sollen nachfolgend als Routenkacheln bezeichnet werden. Aus den in den Routendaten enthaltenen Kacheldaten können dann in einfacher Weise Stützpunkte abgeleitet werden, die als Grundlage für die graphische Darstellung der schematisierten Routendarstellung dienen. Bei der schematisierten graphischen Routendarstellung werden nämlich die selektierten Stützpunkte durch Linienabschnitte miteinander verbunden, so dass also die graphisch dargestellte Route als Folge von Linienabschnitten zwischen den verschiedenen Stützpunkten dargestellt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können unterschiedliche Typen von schematisierten graphischen Routendarstellungen mit jeweils unterschiedlichen Abstraktionsgrad berechnet werden. Für einen ersten Typ der schematisierten graphischen Routendarstellung, der die Routendarstellung grob schematisiert, wird in jeder Routenkachel ein Stützpunkt dadurch bestimmt, dass unabhängig von der Route ein Punkt in einer bestimmten, vorgegebenen Position der Routenkachel selektiert wird. Beispielsweise kann immer der in der Mitte der Routenkachel oder der in einer bestimmten Ecke der Routenkachel, beispielsweise der linken unteren Ecke der Routenkachel, gelegene Punkt als Stützpunkt der Routenkachel selektiert werden. Bei der graphischen Routendarstellung besteht die dargestellte Route dann aus einer Folge von Linienabschnitten, die sich jeweils zwischen den einzelnen Stützpunkten erstrecken. Somit wird der Verlauf der graphischen Routendarstellung grob schematisiert. Zum einen ist gewährleistet, dass die graphische Routendarstellung entlang aller Kacheln des geographischen Gebiets verläuft, über die die berechnete Route verläuft. Andererseits ist die graphische Routendarstellung vom tatsächlichen Verlauf der Route durch die einzelnen Kacheln völlig unabhängig, da die Stützpunkte unabhängig von der Route in einer bestimmten, vorgegebenen Position der Routenkachel selektiert werden.
  • Um eine für den Routenverlauf charakteristische Anzeige der Routendarstellung auch bei einer kleineren Auflösung zu gewährleisten, werden gemäß einem zweiten Typ der schematisierten graphischen Routendarstellung in jeder Routenkachel zumindest zwei Stützpunkte bestimmt. Bei diesen Stützpunkten handelt es sich dabei um die Schnittpunkte, an denen die Route die Kachelgrenzen schneidet. Diese Schnittpunkte zwischen Route und Kachelgrenzen müssen während des Routenberechnungsprozesses ohnehin berechnet werden, so dass die entsprechenden Daten bereits im flüchtigen Arbeitsspeicher vorhanden sind und einfach selektiert werden können. Durch die Selektion dieser Schnittpunkte wird der Verlauf der graphischen Routendarstellung weiter an den tatsächlichen Verlauf der Route angenähert, da sich die einzelnen Linienabschnitte der graphischen Routendarstellung jeweils zwischen zwei Punkten, nämlich zwischen den beiden Schnittpunkten, erstrecken, die tatsächlich auf der Route liegen. Der geometrische Verlauf der Route zwischen den Schnittpunkten bleibt bei diesem Typ der schematisierten graphischen Routendarstellung wiederum unberücksichtigt.
  • Da die erfindungsgemäß berechnete schematisierte graphische Routendarstellung eine erhebliche Vergröberung des Routenverlaufs darstellt, ist die Anzeige dieses vergröberten Routenverlaufs nicht immer sinnvoll.
  • Wird beispielsweise an der Anzeigeeinrichtung ein geographisches Gebiet angezeigt, dessen Größe gerade der Größe von einer oder wenigen Kacheln entspricht, so ist eine Vergröberung des Routenverlaufs durch Anzeige von geraden Linienabschnitten, die zwischen den einzelnen Stützpunkten in der Mitte oder an den Schnittpunkten der Kacheln verlaufen, sicherlich nicht sinnvoll. Es ist deshalb besonders vorteilhaft, wenn der Typ der schematisierten graphischen Routendarstellung abhängig von der vorgegebenen graphischen Auflösung der anzuzeigenden Route geändert wird. Insbesondere jedoch zur Anzeige der Route im Überblicksmodus kann die schematisierte graphische Routendarstellung vorteilhaft genutzt werden, da im Überblicksmodus die gesamte Route zusammenhängend angezeigt wird und dementsprechend regelmäßig eine entsprechend hohe Auflösung notwendig ist.
  • Besonders einfach und schnell kann der Typ der schematisierten graphischen Routendarstellung dadurch bestimmt werden, dass die Anzahl der gleichzeitig an der Anzeigeeinrichtung anzuzeigenden Kacheln oder die Anzahl der gleichzeitig an der Anzeigeeinrichtung anzuzeigenden Routenkacheln bestimmt wird. Denn die Anzahl der Kacheln bzw. die Anzahl der Routenkacheln zur gleichzeitigen Anzeige an der Anzeigeeinrichtung ist charakteristisch dafür, mit welcher Vergröberung bei der graphischen Routendarstellung sinnvoller Weise gearbeitet werden kann. Wird nämlich eine sehr große Anzahl von Kacheln bzw. Routenkacheln gleichzeitig an der Anzeigeeinrichtung angezeigt, so kommt es auf die exakte Geometrie der in der Route enthaltenen Straßensegmente nicht an, da diese exakte Geometrie aufgrund der großen Anzahl von gleichzeitig anzuzeigenden Kacheln bzw. Routenkacheln ohnehin nicht aufgelöst werden kann.
  • Da die während des Routenberechnungsprozesses berechneten Routendaten den Startpunkt, den Zielpunkt und gegebenenfalls auch Zwischenzielpunkte ohnehin enthalten, sollten diese Punkte ebenfalls als Stützpunkte der schematisierten graphischen Routendarstellung selektiert werden. Denn diese Punkte liegen ohne weiteres vor und charakterisieren den Routenverlauf exakt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Vergröberung der graphischen Routendarstellung erreicht, die jedoch die Gefahr birgt, dass die Vergröberung im Einzelfall zu groß ist. Um eine zu grobe Routendarstellung im Einzelfall verhindern zu können, kann bei der Anzeige der Route an einer pixelbasierten Bildpunktmatrix jeweils der Abstand zwischen zwei benachbarten, für die Anzeige der Routendarstellung anzuschaltenden Bildpunkte bestimmt werden. Überschreitet der Abstand zwischen zwei für die Routendarstellung anzuschaltenden Bildpunkten ein vorgegebenes Höchstmaß, weil beispielsweise zwischen zwei für die Routendarstellung anzuschaltenden Bildpunkten fünf Pixel Abstand vorhanden ist, kann dies als Überschreitung des Vergröberungshöchstmaßes definiert und dadurch die Berechnung weiterer Zusatzstützpunkte ausgelöst werden. Die Zusatzstützpunkte können dabei beispielsweise durch Selektion von weiteren Geometriedaten aus der Wegenetzdatenbank im entsprechenden Bereich der Karte selektiert werden. Durch die Zusatzstützpunkte ist gewährleistet, dass die Vergröberung der graphischen Routendarstellung ein bestimmtes Höchstmaß nicht überschreitet.
  • Um den notwendigen Aufwand bei der Berechnung von Zusatzstützpunkten zu begrenzen, ist es besonders vorteilhaft, dass die Ergänzung von Zusatzstützpunkten abgebrochen wird, wenn der vorgegebene Mindestabstand zwischen zwei benachbarten Zusatzstützpunkten einen vorgegebenen Mindestabstand unterschreitet. Ist beispielsweise der Abstand zwischen zwei Zusatzstützpunkten bzw. der Abstand zwischen einem Zusatzstützpunkt und einem ohnehin vorhandenen Stützpunkt kleiner als ein Pixel, so ist die weitere Ergänzung von Zusatzstützpunkten in diesem Bereich nicht mehr sinnvoll, da es für die graphische Routendarstellung keine Möglichkeit mehr gibt, die dann zusätzlich noch berechneten Zusatzstützpunkte graphisch aufzulösen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf jeder Art von mobilen oder fest eingebauten Navigationsgeräten durchgeführt werden. Besonders große Vorteile bietet das erfindungsgemäße Verfahren bei Anwendung auf Navigationssystemen, die einen ortsfest installierten Server und ein Benutzerendgerät umfassen und vielfach als ”Offboard-Navigationssysteme” bezeichnet werden. Bei dem Benutzerendgerät kann es sich dabei insbesondere um einen tragbaren Minicomputer oder ein Mobiltelefon handeln. Bei diesen Offboard-Navigationssystemen sind der Server und das Benutzerendgerät über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise eine Internetverbindung oder eine Mobilfunkverbindung, miteinander verbunden und können über die Datenkommunikationsverbindung Daten austauschen. Dabei ist es von großer Bedeutung, die über die Datenkommunikationsverbindung zu übertragende Datenmenge möglichst zu minimieren. Dies gelingt bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch, dass die Routenberechnung und/oder die Berechnung der Graphikdaten der schematisierten graphischen Routendarstellung auf dem Server durchgeführt wird und nur die Ergebnisse über die Datenkommunikationsverbindung an das Benutzerendgerät übertragen werden.
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung sind in den Zeichnungen graphisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Anzeige einer Route an einer Anzeigeeinrichtung, an der ein geographisches Gebiet kachelbasiert angezeigt wird;
  • 2 die Anzeigeeinrichtung gemäß 1 bei Anzeige der Route gemäß dem ersten Typ der schematisierten graphischen Routendarstellung;
  • 3 die Anzeigeeinrichtung gemäß 1 bei Anzeige der Route gemäß einem zweiten Typ der schematisierten graphischen Routendarstellung.
  • 1 zeigt eine Anzeigeeinrichtung 1 in der ein in Kacheln 2 aufgeteiltes geographisches Gebiet zusammen mit einer Route 3 angezeigt ist. Die Route 3 verläuft dabei von einem Startpunkt 4 zu einem Zielpunkt 5. Die Kacheln 2, die in einer Wegenetzdatenbank jeweils als separate Datensatzgruppe gespeichert sind, umfassen jeweils einen quadratischen Teilbereich des geographischen Gebiets. Die in 1 eingezeichneten Kachelgrenzen dienen lediglich dem besseren Verständnis und werden bei Betrieb des Navigationssytems üblicherweise nicht angezeigt. Auch ist es nicht notwendig für das erfindungsgemäße Verfahren, dass quadratische Kacheln vorliegen.
  • Bei der Berechnung der Route 3 werden alle Kacheln 2 selektiert, die von der Route 3 in Schnittpunkten 6 an ihren Kachelgrenzen geschnitten werden. Diese Kacheln 2, die von der Route 3 zwischen Startpunkt 4 und Zielpunkt 5 passiert werden, werden als Routenkacheln bezeichnet. Die Daten der Routenkacheln, beispielsweise die entsprechende Identifikationsnummer und die Lage der Schnittpunkte 6, werden im flüchtigen Arbeitsspeicher abgespeichert.
  • 2 zeigt den ersten Typ 9 einer grob schematisierten graphischen Routendarstellung der Route 3. Für alle im Arbeitsspeicher hinterlegten Routenkacheln wurde jeweils der Mittelpunkt 8 berechnet. Der erste Typ 9 der grob schematisierten Routendarstellung ergibt sich dann als Folge von Linienabschnitten, die sich jeweils zwischen den verschiedenen Mittelpunkten 8 der Routenkacheln erstrecken. Das Ende und der Anfang des ersten Typs 9 der grob schematisierten Routendarstellung ergibt sich durch Linienabschnitte der jeweils letzten Mittelpunkte 8 zum Startpunkt 4 bzw. bis zum Zielpunkt 5.
  • 3 stellt einen zweiten Typ 7 einer mittelgroben schematisierten graphischen Routendarstellung dar. Beim zweiten Typ 7 der Routendarstellung ergibt sich der Routenverlauf aus der Folge von Linienabschnitten zwischen den Schnittpunkten 6 in den einzelnen Routenkacheln. Man erkennt, dass der Verlauf des zweiten Typs 7 bereits sehr nahe an dem in 1 dargestellten tatsächlichen Verlauf der Route 3 angenähert ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems, umfassend – eine Eingabeeinrichtung, an der Bedienerbefehle und/oder Ortsangaben, insbesondere Startpunkte und/oder Zielpunkte, eingegeben werden können, – eine Wegenetzdatenbank, in der das Wegenetz eines bestimmten geographischen Gebiets beschrieben ist, – eine Routenberechnungseinheit zur Berechnung einer Route unter Berücksichtigung der Ortsangaben und der Wegenetzdatenbank, wobei die Route vom Startpunkt zum Zielpunkt führt, – eine Signalempfangseinheit zum Empfang von Positionssignalen, insbesondere Satelliten-Signalen, – eine Positionsermittlungseinheit, die die aktuelle Position aus den Positionssignalen bestimmt, – eine Anzeigeeinrichtung (1), an der die geplanten Route (3) graphisch angezeigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass a) bei der Routenberechnung aus der Wegenetzdatenbank Routendaten selektiert und zwischengespeichert werden, wobei die Routendaten den Routenverlauf zwischen Startpunkt und Zielpunkt beschreiben, b) Berechnung der Graphikdaten einer schematisierten graphischen Routendarstellung (7, 9) zur graphischen Anzeige der Route (3) an der Anzeigeeinrichtung (1), wobei die Graphikdaten aufgrund der zwischengespeicherten Routendaten berechnet werden, c) graphische Anzeige der schematisierten graphischen Routendarstellung (7, 9) an der Anzeigeeinrichtung (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wegenetzdatenbank eine elektronische Straßenkarte gespeichert ist, die das aus Straßen und Kreuzungen bestehende Straßennetz eines bestimmten geographischen Gebiets durch Datensätze beschreibt, wobei die Straßenkarte in mehrere Teilbereiche, nämlich Kacheln (2), aufgeteilt ist, die als einzelne Datensatzgruppen in der Datenbank gespeichert sind, und wobei die zwischengespeicherten Routendaten Kacheldaten enthalten, die sich auf die Kacheln (2), nämlich Routenkacheln, beziehen, über die die Route (3) verläuft, und wobei aus den Kacheldaten Stützpunkte (6, 8) abgeleitet werden, die die schematisierte graphische Routendarstellung (7, 9) zumindest teilweise als Folge von Linienabschnitten, die jeweils zwischen den Stützpunkten (6, 8) verlaufen, beschreiben.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für einen ersten Typ (9) der schematisierten graphischen Routendarstellung in jeder Routenkachel ein Stützpunkt (8) dadurch bestimmt wird, dass unabhängig von der Route (3), ein Punkt in einer bestimmten, vorgegebenen Position der Routenkachel selektiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position in der Mitte der Routenkachel oder die Position in einer bestimmten Ecke der Routenkachel als Stützpunkt (8) für den ersten Typ (9) der schematisierten graphischen Routendarstellung selektiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für einen zweiten Typ (7) der schematisierten graphischen Routendarstellung in jeder Routenkachel zumindest zwei Stützpunkte (6) dadurch bestimmt werden, dass die Schnittpunkte, an denen die Route (3) die Kachelgrenzen schneidet, selektiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Typ (7, 9) der schematisierten graphischen Routendarstellung abhängig von der vorgegebenen graphischen Auflösung der anzuzeigenden Route geändert wird, insbesondere dass die schematisierte graphische Routendarstellung zur graphischen Anzeige der Route (3) im Überblicksmodus, in der die gesamte Route zusammenhängend angezeigt wird, genutzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Typ (7, 9) der schematisierten graphischen Routendarstellung abhängig von der Anzahl der gleichzeitig an der Anzeigeeinrichtung (1) anzuzeigenden Kacheln (2) oder abhängig von der Anzahl der gleichzeitig an der Anzeigeeinrichtung (1) anzuzeigenden Routenkacheln geändert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Startpunkt (4) und/oder der Zielpunkt (5), und/oder Zwischenzielpunkte als Stützpunkte der schematisierten graphischen Routendarstellung selektiert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigeeinrichtung (1) eine pixelbasierte Bildpunktmatrix eingesetzt wird, wobei jeder Stützpunkt (4, 5, 6, 8) der schematisierten graphischen Routendarstellung (7, 9) auf einen Bildpunkt der Bildpunktmatrix abgebildet wird, und wobei vor der Anzeige der schematisierten graphischen Routendarstellung (7, 9) an der Bildpunktmatrix der Abstand zwischen jeweils benachbarten, für die Anzeige der Routendarstellung (7, 9) anzuschaltenden Bildpunkten bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung eines vorgegebenen Höchstabstandes zwischen zwei benachbarten, für die Anzeige anzuschaltenden Bildpunkten die Berechnung weiterer Zusatzstützpunkte in dem entsprechenden Streckenabschnitt ausgelöst wird, wobei jeder Zusatzstützpunkt wiederum auf einen Bildpunkt der Bildpunktmatrix abgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Zusatzstützpunkte auf die Daten der Wegenetzdatenbank zugegriffen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung von Zusatzstützpunkten abgebrochen wird, sobald der Abstand zwischen zwei benachbarten Zusatzstützpunkten einen vorgegebenen Mindestabstand unterschreitet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationssystem einen ortsfest installierten Server und ein Benutzerendgerät umfasst, wobei Server und Benutzerendgerät über eine, insbesondere drahtlos ausgebildete, Datenkommunikationsverbindung Daten austauschen können, und wobei die Routenberechnung und/oder die Berechnung der Graphikdaten der schematisierten graphischen Routendarstellung auf dem Server durchgeführt und die Ergebnisse über die Datenkommunikationsverbindung an das Benutzerendgerät übertragen werden, und wobei die Anzeige der schematisierten graphischen Routendarstellung an der Anzeigeeinrichtung des Benutzerendgeräts erfolgt.
DE102008021952A 2008-02-11 2008-05-02 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems Withdrawn DE102008021952A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021952A DE102008021952A1 (de) 2008-02-11 2008-05-02 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
PCT/DE2009/000072 WO2009100701A1 (de) 2008-02-11 2009-01-21 Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
EP09711312A EP2245427A1 (de) 2008-02-11 2009-01-21 Verfahren zum betrieb eines navigationssystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008569.3 2008-02-11
DE102008008569 2008-02-11
DE102008021952A DE102008021952A1 (de) 2008-02-11 2008-05-02 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021952A1 true DE102008021952A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021952A Withdrawn DE102008021952A1 (de) 2008-02-11 2008-05-02 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2245427A1 (de)
DE (1) DE102008021952A1 (de)
WO (1) WO2009100701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000394A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Audi Ag Fahrzeugflotten-basierte Messung von Umgebungsdaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9026367B2 (en) 2012-06-27 2015-05-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Dynamic destination navigation system
DE102012213307A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Darstellung von Beschriftungselementen einer digitalen Karte sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer digitalen Karte
CN103712628B (zh) * 2014-01-03 2016-09-21 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 导航路径描绘方法和终端

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963766A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE10204490A1 (de) * 2001-04-06 2002-12-05 Mitsubishi Electric Corp Navigationssystem für Fahrzeuge
EP1394510A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Kartendaten
EP1505370A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zum Verarbeiten von digitalen Kartendaten
DE102004043260A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-24 Denso Corp., Kariya Kartenanzeigevorrichtung und Kartenanzeigeverfahren
US20050131638A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Sencaj Randall W. Route sequence viewing in navigation system
US7058504B2 (en) * 2002-11-26 2006-06-06 Navteq North America, Llc Method for organizing map data
EP1780507A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Navigationsgerät zur Darstellung realer Bilder mit einer überlagerten digitalen Strassenkarte
EP1785696A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Bestimmung einer optimalen Route mit Karten-Kacheln
DE102006015740A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Darstellung einer Karte auf einem Bildschirm eines Navigationssystems sowie ein entsprechendes Navigationssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648906A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Einrichtung zur Zielführungsunterstützung eines Fahrzeugführers
JP4030809B2 (ja) * 2002-06-24 2008-01-09 三菱電機株式会社 経路探索装置及びプログラム
JP4579640B2 (ja) * 2004-10-18 2010-11-10 クラリオン株式会社 要約地図作成装置
EP1865284A4 (de) * 2005-03-30 2011-11-09 Pioneer Corp Routenanzeigeeinrichtung, routenanzeigeverfahren, routenanzeigeprogramm und aufzeichnungsmedium
EP1867952B1 (de) * 2006-06-13 2009-12-09 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Bestimmung einer optimalen Route mittels einer Schätzungsfunktion

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963766A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE10204490A1 (de) * 2001-04-06 2002-12-05 Mitsubishi Electric Corp Navigationssystem für Fahrzeuge
EP1394510A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Kartendaten
US7058504B2 (en) * 2002-11-26 2006-06-06 Navteq North America, Llc Method for organizing map data
EP1505370A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zum Verarbeiten von digitalen Kartendaten
DE102004043260A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-24 Denso Corp., Kariya Kartenanzeigevorrichtung und Kartenanzeigeverfahren
US20050131638A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Sencaj Randall W. Route sequence viewing in navigation system
EP1780507A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Navigationsgerät zur Darstellung realer Bilder mit einer überlagerten digitalen Strassenkarte
EP1785696A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Bestimmung einer optimalen Route mit Karten-Kacheln
DE102006015740A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Darstellung einer Karte auf einem Bildschirm eines Navigationssystems sowie ein entsprechendes Navigationssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000394A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Audi Ag Fahrzeugflotten-basierte Messung von Umgebungsdaten
DE102015000394B4 (de) 2015-01-13 2019-09-05 Audi Ag Fahrzeugflotten-basierte Messung von Umgebungsdaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2245427A1 (de) 2010-11-03
WO2009100701A1 (de) 2009-08-20
WO2009100701A8 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127471T2 (de) Mehrstreckenauswahlnavigationsvorrichtung für ein Landfahrzeug
DE69925779T2 (de) Routensuchvorrichtung
DE102005055125B4 (de) Kartenaktualisierungssystem, Navigationsvorrichtung und Bereitstellungsvorrichtung
EP3615891B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von dynamischen hinweisen über eine änderung einer routenführung
EP2020589A2 (de) Verfahren zur Anzeige einer Manöverschemaansicht in einem Navigationssystem
DE102009031275A1 (de) Navigationsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017115810A1 (de) Autonomes Parken eines Fahrzeugs basierend auf einem befahrbaren Bereich
DE102008003395A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE60132946T2 (de) Navigationssystem
DE10057073A1 (de) Navigationssystem, Fernnavigationsvorrichtung und Fernnavigationsverfahren sowie fahrzeuggestützte Navigationsvorrichtung
WO2001050089A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
DE4405771A1 (de) Navigationssystem mit einem Routenbestimmungsverfahren zum schnellen und genauen Bestimmen einer gewünschten Route
EP3649434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von spurinformationen in einem fahrzeug
DE4236415A1 (de)
DE102008021952A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE19616071A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zielführung eines Fahrzeuges
DE102019125781A1 (de) Fortschrittlicher Valet-Parkdienst
DE102018009904A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeuges
DE10010310B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines geografischen Bildes auf einem Bildschirm
DE102007052297A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102006013297B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE69818452T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer route
DE69824484T2 (de) Routenführungsgerät
EP2087316B1 (de) Kartendatenspeichermedium, Verfahren zum Betrieb einer Navigationsvorrichtung, und Navigationsvorrichtung
EP3140616A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201