DE102008021727A1 - Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung - Google Patents

Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung Download PDF

Info

Publication number
DE102008021727A1
DE102008021727A1 DE102008021727A DE102008021727A DE102008021727A1 DE 102008021727 A1 DE102008021727 A1 DE 102008021727A1 DE 102008021727 A DE102008021727 A DE 102008021727A DE 102008021727 A DE102008021727 A DE 102008021727A DE 102008021727 A1 DE102008021727 A1 DE 102008021727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working head
unit
contraption
front unit
flexible torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008021727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008021727B4 (de
Inventor
Thomas Joachim
Bernd Sennat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS KANALROBOTIK GmbH
Original Assignee
JS KANALROBOTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS KANALROBOTIK GmbH filed Critical JS KANALROBOTIK GmbH
Priority to DE200810021727 priority Critical patent/DE102008021727B4/de
Publication of DE102008021727A1 publication Critical patent/DE102008021727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021727B4 publication Critical patent/DE102008021727B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/40Constructional aspects of the body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/50Pulling cables or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/70Drill-well operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Rohr- und Kanalsanierung mit einer Anzahl von gegebenenfalls miteinander verbundenen, hintereinander angeordneten Einheiten (2, 3), von denen wenigstens eine eine Fronteinheit (2) ist, an welcher ein beweglicher Arbeitskopf (4), insbesondere Fräskopf, angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass ein Antriebsmittel (7), insbesondere Motormittel, für den Arbeitskopf (4) in einer von der Fronteinheit (2) insbesondere verschiedenen, dieser insbesondere nachgeordneten Einheit (3) angeordnet und mit dem Arbeitskopf (4) über ein flexibles Drehmomentübertragungselement (8) gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Rohr- und Kanalsanierung, welche regelmäßig auch als Kanalsanierungsroboter bezeichnet wird. Eine derartige Vorrichtung weist eine Anzahl von gegebenenfalls miteinander verbundenen, hintereinander angeordneten Einheiten auf, von denen wenigstens eine als eine Fronteinheit ausgebildet ist, an welcher ein beweglicher Arbeitskopf, insbesondere Fräskopf angeordnet ist.
  • Die Entwicklung und der Einsatz von Kanalsanierungsrobotern in Rohren oder Kanälen, beispielsweise Wasserrohren, zu deren Sanierung hat sich in den letzten Jahren zu einem stark anwachsenden Geschäftsfeld entwickelt. Ein weiterer Entwicklungsschub ist zu erwarten, wenn in den nächsten Jahren auch private Kanäle auf deren baulichen Zustand zu überprüfen und gegebenenfalls zu sanieren sind, welche in der Regel enger als entsprechende öffentliche Kanäle ausfallen und somit für Kanalsanierungsroboter und deren Werkzeuge schwerer zugänglich sind.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 199 19 197 C2 , sind Kanalsanierungsroboter bekannt, die zur Vorbereitung von Schadstellen für die anschließende Sanierung einen Fräskopf aufweisen, der zusammen mit dem zugehörigen Antriebsmittel (Fräsmotor) an einem beweglichen Gestänge am Kopf bzw. der genannten Fronteinheit des Kanalsanierungsroboters angeordnet ist.
  • Diese Bauform weist eine Reihe von Nachteilen auf, wozu in erster Linie der bedingt durch das Antriebsmittel relativ große Platzbedarf für den beweglichen Arbeitskopf und der entsprechend eingeschränkte Arbeitsbereich sowie die regelmäßig wenig leistungsstarke Ausgestaltung des Antriebsmittels zählen. Letztere rührt in erster Linie daher, dass das Antriebsmittel, beispielsweise also der Fräsmotor gemeinsam mit dem Fräskopf oder Fräswerkzeug zum Einwirken auf Schadstellen beweglich gelagert sein muss, so dass sich Beschränkungen hinsichtlich Größe und/oder Gewicht ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung dahingehend weiterzuentwickeln, dass deren Arbeitsbereich vergrößert wird, um auf diese Weise auch in enge (Neben-)Rohre oder -Kanäle hineinwirken zu können, wobei zudem die aus dem Stand der Technik bekannten Einschränkungen der Leistungsfähigkeit umgangen werden sollen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung mit einer Anzahl von gegebenenfalls miteinander verbundenen, hintereinander angeordneten Einheiten, von denen wenigstens eine eine Fronteinheit ist, an welcher ein beweglicher Arbeitskopf, insbesondere Fräskopf, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel, insbesondere Motormittel für den Arbeitskopf in einer von der Fronteinheit insbesondere verschiedenen, dieser insbesondere nachgeordneten Einheit angeordnet und mit dem Arbeitskopf über ein flexibles Drehmomentübertragungselement gekoppelt ist.
  • Nach einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung erfolgt somit die mechanische Kopplung von Arbeitskopf, das heißt Arbeitswerkzeug und dem zugehörigen Antriebsmittel über ein flexibles Drehmomentübertragungselement, insbesondere eine flexible Welle. Hierdurch wird eine räumliche Trennung von beweglichem Arbeitskopf und dessen Antriebsmittel erreicht, so dass die Beweglichkeit des Arbeitskopfes verbessert ist und zugleich die weiter oben kritisierten Beschränkungen hinsichtlich Größe und/oder Gewicht bei der Wahl des Antriebsmittels weitestgehend entfallen. Der bewegliche Arbeitskopf zeichnet sich auf diese Weise durch einen verringerten Bauraum aus und lässt sich somit auch in enge Rohre und Kanäle, beispielsweise bei Verzweigungen oder in Stichleitungen, einbringen, so dass der Arbeitsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik vergrößert ist.
  • Dabei ist die vorliegende Erfindung grundsätzlich nicht auf Ausgestaltungen mit einer Mehrzahl von Einheiten beschränkt, sondern kann auch dergestalt realisiert werden, dass der bewegliche Arbeitskopf und dessen Antriebsmittel sich an bzw. in derselben Einheit (der Fronteinheit) des Kanalsanierungsroboters befinden, solange sie erfindungsgemäß mittels des genannten flexiblen Elements gekoppelt sind.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedoch vorgesehen, dass der bewegliche Arbeitskopf an einer ersten Einheit, der genannten Fronteinheit, und das Antriebsmittel an bzw. in einer von der Fronteinheit verschiedenen und insbesondere der Fronteinheit nachgeordneten Einheit der Vorrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine verbesserte Entkopplung von Bestandteilen des Kanalsanierungsroboters erreicht. Beispielsweise kann die Fronteinheit, an welcher der bewegliche Arbeitskopf angeordnet ist, mittels geeigneter Abstützmittel innerhalb der Rohrleitung abgestützt werden, während der bewegliche Arbeitskopf mit seinem Werkzeug auf eine Schadstelle der Rohrleitung einwirkt. Davon herrührende Schläge, Vibrationen oder dergleichen werden über das flexible Drehmomentübertragungselement nur in geringem Maße auf weitere Einheiten des Kanalsanierungsroboters übertragen, so dass deren Belastung und Verschleiß ab- und die Lebensdauer entsprechend zunimmt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß möglichen räumlichen Trennung von Antriebsmittel und Arbeitskopf kann das Antriebsmittel im Zuge einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als relativ schwerer, jedoch entsprechend leistungsstarker Elektromotor ausgebildet sein. Vorteilhafterweise entfallen so gegebenenfalls außerdem die bei Hydraulik- oder Pneumatikmotoren erforderlichen Versorgungsleistungen, so dass ein weitgehend autarkt operierender Kanalsanierungsroboter realisierbar ist.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das flexible Drehmomentübertragungselement (die flexible Welle) beispielsweise aus Gründen der Gewichtsersparnis zumindest teilweise als Hohlwelle ausgebildet sein.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die flexible Welle, insbesondere bei einer Ausbildung als Hohlwelle, zumindest teilweise mit einem Fluid gefüllt ist, wobei es sich vorzugsweise um eine Kühlflüssigkeit handelt.
  • Wenn das Antriebsmittel in einer von der Fronteinheit verschiedenen Einheit des Kanalsanierungsroboters angeordnet ist, sieht eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass die flexible Welle in einem durchgängigen Führungskanal durch die Fronteinheit zu dem Antriebskopf geführt ist.
  • Um das Antriebsmittel zu kühlen, kann weiterhin vorgesehen sein, dass diejenige Einheit des Kanalsanierungsroboters, welche das Antriebsmittel enthält, zumindest teilweise mit einem Kühlmedium gefüllt ist, wobei es sich um ein Öl oder ein anderes geeignetes Medium zum Kühlen des Antriebsmittels handeln kann.
  • Zwischen dem Arbeitskopf und der flexiblen Welle kann bei einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Getriebemittel, insbesondere ein Umlenkgetriebe, zum Koppeln von flexibler Welle und Arbeitskopf bwz. Werkzeug vorgesehen sein. Allerdings umfasst die vorliegende Erfindung auch solche Ausgestaltungen, bei denen der Arbeitskopf bzw. das dort vorhandene Werkzeug und die flexible Welle direkt miteinander verbunden sind, ohne dass zwischen den genannten Elementen noch zusätzliche Kopplungs- oder Getriebemittel vorgesehen sind.
  • Im Zuge einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die flexible Welle in einer Schutzumhüllung, wie einem Schutzschlauch angeordnet, der weiterhin mit einem Schmiermedium gefüllt sein kann.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der nachgeordneten Einheit aus 2;
  • 4 schematisch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem zu sanierenden Rohr oder Kanal; und
  • 5 schematisch den Einsatz einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem zu sanierenden Rohr oder Kanal.
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung, vorliegend auch als Kanalsanierungsroboter bezeichnet, und 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in 1.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren stehen für gleiche oder gleichwirkende Teile.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Sie umfasst gemäß 1 und 2 ohne Beschränkung eine Anzahl von gelenkig miteinander verbundenen, hintereinander angeordneten Einheiten 2, 3. Die Einheit 2 wird vorliegend auch als Fronteinheit bezeichnet, während die andere Einheit 3 einfach als weitere, nachgeordnete oder Antriebseinheit bezeichnet wird. An der Fronteinheit 2 ist ein beweglicher Arbeitskopf 4 angeordnet, der vorliegend als Fräskopf ausgebildet ist und dementsprechend ein Fräswerkzeug 5 aufweist. Der Arbeitskopf 4 ist über einen (doppelten) Gelenkarm 6 an der Fronteinheit 2 angelenkt, um mit dem Fräskopf 4 bzw. dem Fräswerkzeug 5 gezielt auf zu bearbeitende Stellen in einer Rohrleitung oder einem Kanal (nicht gezeigt) einwirken zu können.
  • Um den Arbeitskopf 4, das heißt vorliegend das Fräswerkzeug 5 anzutreiben, weist die Vorrichtung 1 ein Antriebsmittel in Form eines Elektromotors 7 (vgl. 2) auf. Dieser ist nicht an dem beweglichen Arbeitskopf 4 sondern in der nachgeordneten (Antriebs-)Einheit 3 angeordnet und mit dem Arbeitskopf 4 über ein flexibles Drehmomentübertragungselement in Form einer flexiblen Welle 8 mechanisch gekoppelt. Die flexible Welle 8 ist bei Bezugszeichen 9 mit einer Abtriebswelle 10 des Elektromotors 7 verbunden, worauf weiter unten anhand der 3 noch genauer eingegangen wird.
  • Die flexible Welle 8 wird anschließend durch einen Führungskanal 11 der Führungseinheit 2 durch letztere hindurch zu dem beweglichen Arbeitskopf 4 geführt und sorgt dort (gemäß dem Ausführungsbeispiel in den 1 und 2 unmittelbar) für eine Drehbewegung des Fräskopfes 5.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Antriebsmittel 7 für den Arbeitskopf 4 nicht an dem beweglichen Arbeitskopf 4 selbst sondern in der weiteren Einheit 2 angeordnet ist, erhöht sich die Beweglichkeit des Arbeitskopfes 4, und folglich vergrößert sich dessen Einsatzbereich innerhalb eines zu sanierenden Rohres oder Kanals. Insbesondere kann der Gelenkarm 6 mit dem Arbeitskopf 4 ausgehend von einem Hauptrohr oder Hauptkanal weiter und tiefer in engere Zuleitungsrohre bzw. -kanäle hineinbewegt werden. Diese Vorteile ergeben sich in erster Linie aus dem erfindungsgemäß geringeren Raumbedarf für den Arbeitskopf 4 sowie durch dessen insgesamt leichtgewichtigere Ausgestaltung.
  • Andererseits kann das Antriebsmittel 7 vorliegend größer und somit leistungsfähiger ausgeführt werden als bei Kanalsanierungsrobotern, bei denen das Antriebsmittel direkt am Fräskopf angeordnet ist. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 insgesamt leistungsfähiger als vorbekannte Kanalsanierungsroboter für den Einsatz in Rohren und Kanälen mit vergleichbarem, relativ kleinen Durchmesser.
  • Die Vorrichtung 1 weist bei Bezugszeichen 12 und 13 weiterhin noch Abstützmittel zum Abstützen der Fronteinheit 2 während eines Einsatzes des Arbeitskopfes 4 innerhalb eines Rohres oder Kanals auf, auf die weiter unten anhand der 4 noch genauer eingegangen wird.
  • Aufgrund der flexiblen Kopplung zwischen dem Fräswerkzeug 5 oder allgemein einem an dem beweglichen Arbeitskopf 4 angeordneten Werkzeug und dem Antriebsmittel 7 übertragen sich zudem bei einem Arbeitseinsatz der Vorrichtung 1 regelmäßig auftretende Schläge und Vibrationen nicht auf die gesamte weitere Vorrichtung 1, was sich günstig auf deren Verschleiß bzw. Lebensdauer auswirkt.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der nachgeordneten Einheit (Antriebseinheit) 3 aus 2. Dabei sind – wie gesagt – gleiche oder gleichwirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die flexible Welle 8 ist über eine Kupplungs- oder Getriebeanordnung 9, die an sich nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, mit der Abtriebswelle 10 des Antriebsmittels 7 gekoppelt.
  • Wie sich der 3 weiterhin entnehmen lässt, ist die flexible Welle 8 in einem Schutzschlauch 14 angeordnet, der mit einem Kühl- und/oder Schmiermedium, vorzugsweise einem Öl, gefüllt sein kann.
  • Das Antriebsmittel 7 kann bei Bezugszeichen 15 Kühlrippen zum Abführen von Wärme aufweisen, die während des Betriebs der Vorrichtung 1 (vgl. 1 und 2) entsteht. Darüber hinaus kann auch der Innenraum 16 der Einheit 3, in welchem bzw. welcher das Antriebsmittel 7 angeordnet ist, mit einem Fluid, beispielsweise einer Kühlflüssigkeit, insbesondere einem Öl, gefüllt sein.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann das Antriebsmittel 7 aufgrund seiner Anordnung in einer eigenen (Roboter-)Einheit 3 wesentlich größer und leistungsfähiger gewählt werden als bei herkömmlichen Kanalsanierungsrobotern, insbesondere zur Verwendung in engen Rohren mit einem Durchmesser von 80 mm bis 200 mm.
  • Aufgrund der Tatsache, dass es sich vorliegend bei dem Antriebsmittel 7 um einen Elektromotor handelt, entfallen zudem dicke und relativ starre Versorgungsleitungen, wie sie bei einem Einsatz von pneumatischen oder hydraulischen Antriebsmitteln bei Kanalsanierungsrobotern für gewöhnlich erforderlich sind, so dass der vorliegend exemplarisch beschriebene Kanalsanierungsroboter auch in engeren Rohren oder Kanälen operieren kann.
  • 4 zeigt schematisch den Einsatz des Kanalsanierungsroboters 1 insbesondere gemäß 1 oder 2 in einer zu sanierenden Rohrleitung 17, die aus einem Hauptrohr 18 und einem speziell rechtwinklig von dem Hauptrohr 18 abzweigenden Nebenrohr 19 gebildet ist, wobei das Nebenrohr 19 insbesondere einen engeren Querschnitt als das Hauptrohr 18 aufweist, in welchem sich der Kanalsanierungsroboter 1 bewegt.
  • Der Kanalsanierungsroboter 1 kann aufgrund der Tatsache, dass sich das Antriebsmittel 7 für den beweglichen Arbeitskopf 4 nicht an letzterem sondern speziell in der nachgeordneten Einheit 3 befindet, mit seinem Gelenkarm 6 weit in das Nebenrohr 19 hineinreichen, um dort gegebenenfalls vorhandene Schadstellen zu bearbeiten. Die Drehmomentübertragung von dem Antriebsmittel 7 zu dem Arbeitskopf 4 bzw. dem Fräswerkzeug 5 erfolgt mittels der flexiblen Welle 8, so dass der Arbeitsbereich der Vorrichtung 1 gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen gleicher Art deutlich vergrößert ist, selbst wenn das Antriebsmittel auch in der Fronteinheit 2 angeordnet wäre.
  • In 4 ist darüber hinaus schematisch die Verwendung der bereits unter Bezugnahme auf 1 und 2 erwähnten Abstützmittel 12, 13 dargestellt, welche dazu dienen, die Vorrichtung 1, insbesondere deren Fronteinheit 2 im Rohr 17 abzustützen, während Arbeiten an dem Rohr 17 mittels des Fräswerkzeugs 15 stattfinden.
  • 5 zeigt schematisch den Einsatz einer anderen Ausgestaltung des Kanalsanierungsroboters 1 in einer zu sanierenden Rohrleitung 17 mit Hauptrohr 18 und Nebenrohr 19 gemäß 4. Vorliegend wird nur auf Abweichungen zwischen den Darstellungen gemäß 4 und 5 näher eingegangen.
  • Gemäß 5 ist die Fronteinheit 2 mit Arbeitskopf 4 und Fräswerkzeug 5 selbst in das Nebenrohr 19 eingefahren, während zusätzlich zu der Einheit 3, welche das Antriebsmittel 7 umfasst, eine weitere Robotereinheit 3' in dem Hauptrohr 18 verbleibt, wobei die weitere Einheit 3' zum Vorschieben der flexiblen Welle 8 und entsprechend auch der Fronteinheit 2 ausgebildet ist und zu diesem Zweck entsprechende, nur schematisch dargestellte Vorschubmittel 7' aufweist.
  • Die Fronteinheit 2 ist wiederum über Abstützmittel 12, 13 im Rohr 17, speziell im Nebenrohr 19 abgestützt, während die weitere Einheit 3' zum selben Zweck entsprechende Abstützmittel 12', 13' aufweist.
  • Obwohl dies in den Figuren nicht explizit dargestellt ist, kann die flexible Welle 8 als Hohlwelle ausgestaltet und zumindest teilweise mit einem Fluid, insbesondere einer Kühlflüssigkeit, gefüllt sein.
  • Des Weiteren kann an dem Arbeitskopf 4 zwischen flexibler Welle 8 und dem eigentlichen Werkzeug, vorliegend dem Fräswerkzeug 5, ein nicht gezeigtes Getriebemittel, insbesondere ein Umlenkgetriebe vorgesehen sein, um die flexible Welle 8 mit dem Werkzeug 5 zu koppeln.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist die vorliegende Erfindung keinesfalls auf die zeichnerisch dargestellten und entsprechend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Dies gilt besonders für die Anzahl der verwendeten Robotereinheiten, die eingesetzten Abstützmittel, die Ausgestaltungen des Gelenkarms und des beweglichen Arbeitskopfes sowie die Art des verwendeten Antriebsmittels, solange dieses mit dem Arbeitskopf über ein flexibles Drehmomentübertragungselement, wie die vorstehend beschriebene flexible Welle, gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise sind in diesem Zusammenhang der bewegliche Arbeitskopf an einer ersten Einheit des Kanalsanierungsroboters und das Antriebsmittel in einer zweiten, von der ersten verschiedenen Einheit des Kanalsanierungsroboters angeordnet. Jedoch ist auch dies – wie bereits verschiedentlich ange merkt – an sich keine notwendige Eigenschaft der vorliegenden Erfindung, solange die vorstehend genannte flexible Kopplung realisiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19919197 C2 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Rohr- und Kanalsanierung mit einer Anzahl von gegebenenfalls miteinander verbundenen, hintereinander angeordneten Einheiten (2, 3), von denen wenigstens eine eine Fronteinheit (2) ist, an welcher ein beweglicher Arbeitskopf (4), insbesondere Fräskopf, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel (7), insbesondere Motormittel für den Arbeitskopf (4) in einer von der Fronteinheit (2) insbesondere verschiedenen, dieser insbesondere nachgeordneten Einheit (3) angeordnet und mit dem Arbeitskopf (4) über ein flexibles Drehmomentübertragungselement (8) gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (7) als Elektromotor ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Drehmomentübertragungselement (8) zumindest teilweise als Hohlwelle ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Drehmomentübertragungselement (8) zumindest teilweise mit einem Fluid, insbesondere einer Kühlflüssigkeit gefüllt ist.
  5. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Drehmomentübertragungselement (8) in einem durchgängigen Führungskanal (11) durch die Fronteinheit (2) zu dem Arbeitskopf (4) geführt ist.
  6. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das Antriebsmittel (7) enthaltende Einheit (3) zumindest teilweise mit einem Kühlmedium, insbesondere Öl zum Kühlen des Antriebsmittels (7) gefüllt ist.
  7. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf (4) an einem relativ zu der Fronteinheit (2) beweglichen Arm (6) an der Fronteinheit (2) befestigt ist.
  8. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Arbeitskopf (4) zwischen diesem und dem flexiblen Drehmomentübertragungselement (8) Getriebemittel, insbesondere ein Umlenkgetriebe, zum Koppeln von flexiblem Drehmomentübertragungselement (8) und Arbeitskopf (4) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronteinheit (2) Abstützmittel (12, 13) zum Abstützen zumindest der Fronteinheit (2) während eines Einsatzes des Arbeitskopfes (4) innerhalb eines Rohres (17, 18, 19) oder Kanals aufweist.
  10. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Drehmomentübertragungselement (8) in einem insbesondere mit einem Schmiermedium gefüllten Schutzschlauch (14) angeordnet ist.
DE200810021727 2008-04-30 2008-04-30 Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung Expired - Fee Related DE102008021727B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810021727 DE102008021727B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810021727 DE102008021727B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008021727A1 true DE102008021727A1 (de) 2009-11-12
DE102008021727B4 DE102008021727B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=41152497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810021727 Expired - Fee Related DE102008021727B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021727B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101416C5 (de) 2012-02-22 2019-03-28 Hochschule Offenburg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften einer Rohrleitung, insbesondere der Position eines Abzweigs einer Abwasserrohrleitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311365C2 (de) * 1992-12-22 1994-12-01 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren, Kanälen oder dergleichen
DE19919197C2 (de) 1999-04-28 2002-09-19 Franz Jansen Vorrichtung zum Bearbeiten des Innenbereiches von Rohren oder Kanälen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311365C2 (de) * 1992-12-22 1994-12-01 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren, Kanälen oder dergleichen
DE19919197C2 (de) 1999-04-28 2002-09-19 Franz Jansen Vorrichtung zum Bearbeiten des Innenbereiches von Rohren oder Kanälen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021727B4 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines rohrstrangs mit einem bohr-, aufweit- oder einzugsgerät
DE2756561A1 (de) Antriebsvorrichtung zur fortbewegung eines beweglichen koerpers in einem rohrfoermigen kanal
DE102008014420B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Leitungen oder Werkzeugen in Kanäle oder Rohre
DE102010017838A1 (de) Fräsroboter zum Bearbeiten der Innenwände unbegehbarer Rohrleitungen
EP1102646B1 (de) Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik
CH690595A5 (de) Steuereinrichtung für ein Fluidaggregate aufweisendes Gerät und Vorrichtung zum Sanieren von Rohren.
DE3105105A1 (de) Haltevorrichtung fuer bewegliche schweisswerkzeuge bei einem handhabungsgeraet mit einem drehanschluss fuer die beschickung des werkzeuges
DE202012013547U1 (de) Spannkette
DE102012004762A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten eines Bohrlochs auf einen größeren Durchmesser und zum gleichzeitigen Verlegen einer Rohrleitung in das aufgeweitete Bohrloch
DE102016109842A1 (de) Sanierungseinheit für die Kanalrohrsanierung mit Absperrblase
DE102008021727B4 (de) Vorrichtung zur Rohr- und Kanalsanierung
DE102007004485B4 (de) Fahrbares Inspektions- und Prüfgerät mit zugeordneter Inspektionskamera für Rohrleitungen
DE202012007818U1 (de) Händisch verschiebbare Maschine für die Gleiserhaltung
DE102007016823A1 (de) Bohrsystem
DE102012008719A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Neurohres in ein Altrohr mittels eines selbstgetriebenen Schlaggerätes
DE102014223757A1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Bearbeitungseinheit
DE102014117442B3 (de) Verfahren zum Einziehen eines Neurohres in ein Altrohr und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE10302443B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Rohres
EP3705683B1 (de) Horizontalbohranlage
DE10211833A1 (de) Vorrichtung zum grabenlosen Austauschen von Leitungen
DE19957903B4 (de) Bohr- und Ankersetzgerät mit als Führungen ausgebildeten Grippern
DE102017111213A1 (de) Betriebseinrichtung zum Betrieb einer Tunnelbohrvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
EP1332269B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer umfangsbohrung
EP2192064A1 (de) Vorrichtung zum Materialtransport
AT509158A1 (de) Vorrichtung zum entfernen oder zum auswechseln von kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee