DE102008021622A1 - Trägereinheit für ein elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Trägereinheit für ein elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008021622A1
DE102008021622A1 DE102008021622A DE102008021622A DE102008021622A1 DE 102008021622 A1 DE102008021622 A1 DE 102008021622A1 DE 102008021622 A DE102008021622 A DE 102008021622A DE 102008021622 A DE102008021622 A DE 102008021622A DE 102008021622 A1 DE102008021622 A1 DE 102008021622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead frame
carrier
support
optoelectronic component
electronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008021622A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Pammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102008021622A priority Critical patent/DE102008021622A1/de
Publication of DE102008021622A1 publication Critical patent/DE102008021622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/0231Stems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/0232Lead-frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02423Liquid cooling, e.g. a liquid cools a mount of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Vorliegend wird eine Trägereinheit (30) beschrieben, die einen Träger (3) mit einer Hauptfläche (H) zur Befestigung eines elektronischen Bauteils (9), einen ersten Leiterrahmen (1), der auf der Hauptfläche (H) an dem Träger (3) befestigt ist und als ein erster elektrischer Kontakt für das elektronische Bauteil (9) vorgesehen ist, und einen zweiten Leiterrahmen (2) aufweist, der auf einer dem Träger (3) abgewandten Seite des ersten Leiterrahmens (1) angeordnet ist und als ein zweiter elektrischer Kontakt für das elektronische Bauteil (9) vorgesehen ist, wobei der zweite Leiterrahmen (2) mittels eines elektrisch isolierenden Klebestreifens (8) mit dem ersten Leiterrahmen (1) mechanisch verbunden ist. Ferner werden ein optoelektronisches Bauelement (40) mit einer Trägereinheit (30) und ein Verfahren zur Herstellung einer Trägereinheit (30) oder eines optoelektronischen Bauelements (40) angegeben.

Description

  • Vorliegend werden eine Trägereinheit und ein optoelektronisches Bauelement mit einer derartigen Trägereinheit angegeben. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer Trägereinheit und eines optoelektronischen Bauelements beschrieben.
  • In der DE 10 2005 019 115 A1 ist ein Halbleiterlaserbauelement mit einem Laserbarrenchip beschrieben, der auf einem Mikrokanalkühler angeordnet ist. Zur elektrischen Kontaktierung ist in dem Halbleiterlaserbauelement ein seitlich angeordneter Leiterrahmen vorgesehen, der zwischen zwei seiner Enden einen weiteren Anschlusskontakt aufweist.
  • Zu lösende Aufgaben bestehen vorliegend darin, eine Trägereinheit beziehungsweise ein optoelektronisches Bauelement mit kompaktem Aufbau anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Trägereinheit gemäß Patentanspruch 1 und ein optoelektronisches Bauelement gemäß Patentanspruch 5 gelöst.
  • Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer derartigen Trägereinheit beziehungsweise eines derartigen optoelektronischen Bauelements anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Trägereinheit, des optoelektronischen Bauelements und des Verfahrens zur Herstellung einer Trägereinheit oder eines optoelektronischen Bauelements sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Trägereinheit einen Träger mit einer Hauptfläche zur Befestigung eines elektronischen Bauteils, sowie einen ersten Leiterrahmen, der auf der Hauptfläche an dem Träger befestigt ist und als ein erster elektrischer Kontakt für das elektronische Bauteil vorgesehen ist, und einen zweiten Leiterrahmen, der auf einer dem Träger abgewandten Seite des ersten Leiterrahmens angeordnet ist und als ein zweiter elektrischer Kontakt für das elektronische Bauteil vorgesehen ist, wobei der zweite Leiterrahmen mittels eines elektrisch isolierenden Klebestreifens mit dem ersten Leiterrahmen mechanisch verbunden ist.
  • Der Klebestreifen enthält vorzugsweise ein duroplastisches Material, insbesondere ein duroplastisches Polyimid. Dieses zeichnet sich durch eine vergleichsweise hohe Durchschlagsfestigkeit und eine gute Formbeständigkeit bei Temperaturen bis zu 400°C aus.
  • Der erste Leiterrahmen kann auf den Träger gelötet oder geschweißt sein. Für den ersten Leiterrahmen geeignete Materialien sind beispielsweise Cu, eine Cu-Legierung, die insbesondere Anteile von Fe und P aufweisen kann, oder eine Ni-Fe-Legierung. Zwar weist die Ni-Fe-Legierung schlechtere elektrische Eigenschaften als Cu oder eine Cu-Legierung auf, ist dafür aber mechanisch stabiler und sorgt für eine vergleichsweise gute Haftung des Klebestreifens auf dem Leiterrahmen.
  • Der Träger enthält vorteilhafterweise ein elektrisch und/oder thermisch leitendes Material wie etwa ein Metall, insbesondere Cu. Wird der erste Leiterrahmen auf den Träger gelötet, so enthält oder besteht das Lotmittel vorzugsweise aus Ag.
  • Die vorliegend beschriebene Trägereinheit ist für ein leistungsstarkes optoelektronisches Bauelement wie etwa ein Laserbauelement mit einer Leistung von mindestens 1 W, insbesondere 100 W, vorgesehen. Hierbei ist eine geeignete Abfuhr der als Wärme auftretenden Verlustleistung erforderlich, da sich eine Aufheizung des Bauelements nachteilig auf die optischen Eigenschaften und die Langzeitstabilität auswirkt. Insbesondere kann eine Temperaturerhöhung eine Verschiebung der Wellenlänge, einen reduzierten Wirkungsgrad, eine verkürzte Lebensdauer oder sogar die Zerstörung des Bauelements bewirken. Aus diesem Grund ist der Träger vorzugsweise als Wärmesenke ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Trägers weist dieser Kühlrippen oder Mikrokanäle zur Strömungskühlung des auf dem Träger angeordneten elektronischen Bauteils auf. Die Strömungskühlung kann durch ein durch die Kühlrippen oder Mikrokanäle strömendes Gas wie Luft oder durch eine durch die Kühlrippen oder Mikrokanäle strömende Flüssigkeit wie etwa deionisiertes Wasser erfolgen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind der erste und der zweite Leiterrahmen untergliedert in jeweils einen Anschlussbereich, wobei der Anschlussbereich des ersten Leiterrahmens auf der Hauptfläche des Trägers angeordnet ist und der Anschlussbereich des zweiten Leiterrahmens dem ersten Leiterrahmen auf einer dem Träger abgewandten Seite nachgeordnet ist, und jeweils einen Anschlussarm, der über die Hauptfläche hinausragt. Bevorzugter Weise ist der erste Leiterrahmen mittels seines Anschlussbereichs am Träger befestigt, während der zweite Leiterrahmen mittels seines Anschlussbereichs am ersten Leiterrahmen befestigt ist. Besonders bevorzugt ist der Klebestreifen im Bereich der Anschlussbereiche angeordnet.
  • Die beiden Leiterrahmen können in Draufsicht eine L-artige Form aufweisen, so dass sich der Anschlussarm quer zum Anschlussbereich erstreckt und versetzt zur Mitte des Anschlussbereichs oder des Trägers in den Anschlussbereich übergeht. Weiterhin können die Anschlussarme im Längsschnitt so gekrümmt oder abgewinkelt sein, dass sie einen schräg zur Hauptfläche verlaufenden Abschnitt und einen parallel zur Hauptfläche verlaufenden Abschnitt aufweisen, wobei der schräg verlaufende Abschnitt den Anschlussbereich mit dem parallel verlaufenden Abschnitt verbindet. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind der erste und der zweite Leiterrahmen vorzugsweise spiegelverkehrt zueinander angeordnet, in Bezug auf die Hauptfläche. Dies hat den Vorteil, dass die Anschlussarme einen ausreichend großen Abstand voneinander aufweisen, so dass sie voneinander elektrisch isoliert sind. Ferner führt eine spiegelverkehrte Anordnung der vorzugsweise L-artig geformten Leiterrahmen dazu, dass die beiden Anschlussarme seitlich zueinander versetzt sind, so dass eine elektrische Kontaktierung leichter ist als bei deckungsgleich übereinander angeordneten Leiterrahmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante sind die beiden Anschlussbereiche relativ zueinander so angeordnet, dass sie in Draufsicht zumindest teilweise überlappen, das heißt der Anschlussbereich des zweiten Leiterrahmens kann den Anschlussbereich des ersten Leiterrahmens entweder teilweise oder vollständig überdecken. Soll beispielsweise eine Drahtkontaktierung des ersten Leiterrahmens über dessen Anschlussbereich erfolgen, so ist der Anschlussbereich auf der dem Bauteil zugewandten Seite mit Vorteil unbedeckt von dem Anschlussbereich des zweiten Leiterrahmens.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform eines optoelektronischen Bauelements weist dieses eine Trägereinheit der oben genannten Art und einen Strahlung emittierenden Halbleiterchip, insbesondere einen Laserdiodenchip, auf, der auf einem Träger der Trägereinheit montiert ist und mittels des Trägers mit dem ersten Leiterrahmen elektrisch verbunden ist. Dies ist im einfachsten Falle dadurch möglich, dass der Träger ein elektrisch leitendes Material, beispielsweise ein Metall, enthält oder aus diesem besteht und der erste Leiterrahmen mit dem Träger elektrisch verbunden ist, wobei der Strahlung emittierende Halbleiterchip durch ein elektrisch leitendes Mittel auf der Hauptfläche des Trägers montiert ist.
  • Weiterhin kann der Strahlung emittierende Halbleiterchip mittels eines Leiters, insbesondere mittels eines Bonddrahtes oder Bondstreifens, mit dem zweiten Leiterrahmen elektrisch verbunden sein.
  • Bei einer vorteilhaften Variante ist zusätzlich zu dem Strahlung emittierenden Halbleiterchip mindestens ein weiteres elektronisches Bauteil, insbesondere eine Monitordiode und/oder ein Thermistor, auf dem Träger befestigt, das mittels des ersten und zweiten Leiterrahmens elektrisch angeschlossen ist. Vorteilhafterweise kann mittels der Monitordiode die Strahlungsleistung und mittels des Thermistors die Temperatur des Strahlung emittierenden Halbleiterchips im Betrieb überwacht werden. Ferner ist es denkbar, eine Steuereinheit vorzusehen, die in Abhängigkeit von den durch Monitordiode oder Thermistor ermittelten Werten die Strahlungsleistung in gewünschter Weise einstellt.
  • Bei einer weiteren Variante ist das mindestens eine zusätzliche elektronische Bauteil wie Monitordiode und/oder Thermistor mittels eines dritten und vierten Leiterrahmens elektrisch angeschlossen. Der dritte und der vierte Leiterrahmen können dem ersten und zweiten Leiterrahmen ausgehend vom Träger nachgeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind der dritte und der vierte Leiterrahmen mittels eines einzigen elektrisch isolierenden Klebestreifens mit dem zweiten Leiterrahmen mechanisch verbunden. Der dritte und der vierte Leiterrahmen sind insbesondere aus einem dritten und damit aus demselben Leiterrahmenverbund hergestellt. Der dritte und der vierte Leiterrahmen weisen jeweils einen Anschlussarm und einen Anschlussbereich auf, wobei die beiden Anschlussbereiche vorzugsweise in einer Ebene liegen und die beiden Anschlussarme voneinander separiert sind. Zur mechanischen Verbindung des dritten und vieten Leiterrahmens kann ein Klebestreifen aus dem gleichen Material wie zur Befestigung des zweiten Leiterrahmens verwendet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des optoelektronischen Bauelements ist auf dem Träger ein Deckel mit einer Seitenwand angeordnet, die mit dem Träger verbunden ist und den Strahlung emittierenden Halbleiterchip seitlich umgibt.
  • Der Träger und der Deckel bilden zusammen ein Gehäuse für den Strahlung emittierenden Halbleiterchip.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel mittels eines auf der Seitenwand angeordneten Klebestreifens mit dem Träger mechanisch verbunden. Insbesondere ist der Klebestreifen auf einer dem Träger zugewandten Randfläche der Seitenwand aufgebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält oder besteht der Deckel aus einem Metall, beispielsweise Al oder Stahl. Ein solcher Deckel weist gegenüber einem Kunststoffdeckel eine höhere thermische Belastbarkeit und geringere Ausgasungen auf, die zu einer Verschmutzung von strahlformenden Elementen des Bauelements führen könnten.
  • Bei einem Deckel aus einem elektrisch leitenden Material sowie einem Träger aus einem elektrisch leitenden Material wird zur Befestigung des Deckels mit Vorteil ein elektrisch isolierender Klebestreifen, beispielsweise ein Klebestreifen wie zwischen den Leiterrahmen, verwendet.
  • Zweckmäßigweise ist die Seitenwand des Deckels mit einer Aussparung versehen, durch welche der erste und der zweite Leiterrahmen aus einem durch den Deckel begrenzten Innenraum nach außen geführt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante eines Verfahrens zur Herstellung einer Trägereinheit oder eines optoelektronischen Bauelements der oben genannten Art wird ein erster Leiterrahmenverbund aus einer Mehrzahl von ersten Leiterrahmen mit einer Mehrzahl von einzelnen Trägern verbunden derart, dass jeweils ein erster Leiterrahmen auf einem einzelnen Träger befestigt ist. Weiterhin wird jeweils ein elektrisch isolierender Klebestreifen auf den ersten Leiterrahmen aufgebracht und ein zweiter Leiterrahmenverbund aus einer Mehrzahl von zweiten Leiterrahmen derart angeordnet, dass jeweils ein zweiter Leiterrahmen mittels eines elektrisch isolierenden Klebestreifens mit jeweils einem ersten Leiterrahmen mechanisch verbunden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Leiterrahmenverbund aus einem Blech gestanzt.
  • Bei einer wie oben erwähnten spiegelverkehrten Anordnung des ersten und zweiten Leiterrahmens im Bauelement weisen die beiden Leiterrahmen insbesondere dieselbe Gestalt auf, das heißt bei der Herstellung kann für den ersten und den zweiten Leiterrahmenverbund mit Vorteil dasselbe Stanzwerkzeug verwendet werden.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung des Leiterrahmenverbunds sind die Leiterrahmen an den Anschlussarmen durch ein Verbindungsteil untereinander verbunden.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des Verfahrens werden die ersten Leiterrahmen mittels Widerstandslöten auf den Trägern befestigt. Die Leiterrahmen können jedoch auch mit den Trägern verschweißt werden.
  • Nach dem Verbinden der ersten Leiterrahmen mit den Trägern wird auf die Anschlussbereiche der ersten Leiterrahmen jeweils ein elektrisch isolierender Klebestreifen aufgebracht, der erwärmt wird und den ersten Leiterrahmen danach anhaftet.
  • Dann wird der zweite Leiterrahmenverbund auf dem ersten Leiterrahmenverbund angeordnet vorzugsweise derart, dass die zweiten Leiterrahmen zu den zweiten Leiterrahmen spiegelverkehrt angeordnet sind, wobei eine Ebene parallel zur Hauptfläche der Träger die Spiegelebene bildet. Es folgt ein zweiter Erwärmungsschritt, so dass die Klebestreifen auch den zweiten Leiterrahmen anhaften.
  • Weiterhin kann vor oder nach dem Vereinzeln der Leiterrahmenverbände jeweils ein Deckel mittels eines Klebestreifens an jedem einzelnen Träger befestigt werden. Insbesondere sind die Klebestreifen elektrisch isolierend, wie weiter oben bereits beschrieben wurde. Die Klebestreifen können auf Randflächen der Deckelseitenwände aufgebracht werden, bevor die Deckel auf den Trägern angeordnet werden. Vorzugsweise wird nach dem Anordnen der Deckel ein Erwärmungsschritt durchgeführt, so dass die Klebestreifen auf einer dem Träger zugewandten Seite weich werden. Nach dem Erhärten haften die Klebestreifen und damit die Deckel den Trägern an.
  • Der Träger, der vorzugsweise ein Kühlelement ist und beispielsweise Kühlrippen oder Mikrokanäle zur Strömungskühlung aufweist, kann gemäß einer bevorzugten Variante durch Fließpressen hergestellt werden. Alternativ kann zur Herstellung des Trägers ein Metallspritzguss durchgeführt werden.
  • Das beschriebene Verfahren, bei welchem ein erster und zweiter Leiterrahmenverbund verwendet werden, ermöglicht die Serienfertigung von Trägereinheiten beziehungsweise von optoelektronischen Bauelementen und damit eine kostengünstige Herstellung.
  • Im folgenden werden anhand der 1 bis 10 vorteilhafte Varianten einer Trägereinheit, eines optoelektronischen Bauelements und eines Verfahrens zur Herstellung einer Trägereinheit oder eines optoelektronischen Bauelements näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 4 eine schematische Darstellung verschiedener Verfahrensschritte einer Variante eines Verfahrens zur Herstellung eines Trägers oder eines optoelektronischen Bauelements in Draufsicht,
  • 5 und 6 schematische Darstellungen eines ersten und zweiten Ausführungsbeispiels einer Trägereinheit im Längsschnitt,
  • 7 und 8 schematische Darstellungen eines ersten und zweiten Ausführungsbeispiels eines optoelektronischen Bauelements,
  • 9 und 10 schematische Darstellungen eines dritten Ausführungsbeispiels eines optoelektronischen Bauelements in der Seitenansicht.
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen ersten Verfahrensschritt einer bevorzugten Variante eines Verfahrens zur Herstellung einer Trägereinheit oder eines optoelektronischen Bauelements.
  • Ein erster Leiterrahmenverbund 10 aus einer Mehrzahl von ersten Leiterrahmen 1 wird mit einer Mehrzahl von einzelnen Trägern 3 derart verbunden, dass jeweils ein erster Leiterrahmen 1 auf einem einzelnen Träger 3 befestigt ist.
  • Beispielsweise können die Leiterrahmen 1 mittels Widerstandslöten auf den Trägern 3 befestigt werden, so dass Lötstellen 4 auftreten. Hierfür weisen die Leiterrahmen 1 und die Träger 3 insbesondere Materialien auf, die bei Temperaturen zwischen etwa 400°C und 800°C zum Schmelzen kommen, jedoch bei zunehmender Material-Anlösung isotherm erstarren. Bevorzugte Verwendung finden hierbei für die ersten Leiterrahmen 1 Cu oder eine Cu-Legierung, Ag als Lotmittel zwischen den Leiterrahmen 1 und den Trägern 3 und Cu für die Träger 3.
  • Durch das Lotmittel sind die ersten Leiterrahmen 1 sowohl mechanisch als auch elektrisch mit den Trägern 3 verbunden.
  • In der Draufsicht weisen die ersten Leiterrahmen 1 eine L-artige Form auf, die sich daraus ergibt, dass sich jeweils ein Anschlussarm 6 eines Leiterrahmens 1 quer zu einem entsprechenden Anschlussbereich 5 erstreckt und versetzt zur Mitte des Anschlussbereichs 5 oder des Trägers 3 in den Anschlussbereich 5 übergeht.
  • Die einzelnen Leiterrahmen 1 sind im Leiterrahmenverbund 10 durch ein Verbindungsteil 7 untereinander verbunden, das an den Enden der Anschlussarme 6 angeordnet ist.
  • Der Leiterrahmenverbund 1 ist mit Vorteil ein Stanzteil mit einer Dicke von etwa 0.5 mm bis 0.8 mm. Die Dicke ist insbesondere so gewählt, dass die ersten Leiterrahmen 1 dem Lötprozess standhalten.
  • Im Gegensatz zu den ersten Leiterrahmen 1 können die Träger 3 als einzelne Träger 3, beispielsweise in Form von Schüttgut, verarbeitet werden. Es ist denkbar, die einzelnen Träger 3 vorab durch Fließpressen oder Metallspritzgießen herzustellen. Der Träger 3 wird vorzusgweise mit Kantenlängen im einstelligen bis zweistelligen Millimeterbereich, insbesondere im Bereich zwischen 3 mm und 30 mm ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass die Anzahl der Träger 3 und der ersten Leiterrahmen 1 nicht auf die in 1 dargestellte Anzahl beschränkt ist.
  • 2 zeigt einen weiteren Verfahrensschritt, bei welchem auf die Anschlussbereiche 5 der ersten Leiterrahmen 1 Klebestreifen 8 aufgebracht werden, die in Form und Größe den Anschlussbereichen 5 entsprechen können. Vorzugsweise enthalten die Klebestreifen 8 ein duroplastisches Polyimid.
  • Die Klebestreifen 8 weisen insbesondere auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten verschiedene Klebeschichten auf, die bei unterschiedlichen Temperaturen weich werden. Somit wird bei einer ersten Temperatur die auf einer dem Träger 3 zugewandten Seite angeordnete Klebeschicht weich, während bei einer zweiten Temperatur die auf einer dem Träger 3 abgewandten Seite angeordnete Klebeschicht weich wird. Dies hat den Vorteil, dass bei dem in 2 dargestellten Verfahrensschritt eine trägerseitige Haftung zwischen den Klebestreifen 8 und den Anschlussbereichen 5 erzielt werden kann, ohne dass sich die Haftwirkung der Klebestreifen 8 auf der Träger 3 abgewandten Seite verändert. Die dem Träger 3 abgewandte Seite wird erst aktiviert, wenn die zweiten Leiterrahmen mit den ersten Leiterrahmen verbunden werden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Verfahrensschritt wird ein zweiter Leiterrahmenverbund 20 auf dem ersten Leiterrahmenverbund 10 angeordnet. Der zweite Leiterrahmenverbund 20 ist vorzugsweise in Form und Größe identisch mit dem ersten Leiterrahmenverbund 10. Als Materialien können eine Ni-Fe-Legierung oder Cu verwendet werden.
  • Der zweite Leiterrahmenverbund 20 wird nicht mit dem ersten Leiterrahmenverbund 10 zur Deckung gebracht, sondern zu dem ersten Leiterrahmenverbund 10 spiegelverkehrt angeordnet, wobei die Spiegelebene parallel zu einer Ebene verläuft, in welcher die Hauptflächen H der Träger 3 angeordnet sind.
  • Es folgt ein Erwärmungsschritt, vorzugsweise bei etwa 150°C, wobei die Klebeschichten der Klebestreifen 8, die den zweiten Leiterrahmen 2 zugewandt sind, weich werden. Nach der Erwärmung haften die Klebestreifen 8 den zweiten Leiterrahmen 2 an. Dadurch sind die zweiten Leiterrahmen 2 mit den ersten Leiterrahmen 1 mechanisch verbunden.
  • Nach dem in 3 gezeigten Verfahrensschritt liegen Trägereinheiten 30 entsprechend der 5 vor.
  • Zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente kann das Verfahren wie in 4 dargestellt fortgesetzt werden. Hierbei wird jeweils ein Strahlung emittierender Halbleiterchip 9, insbesondere ein Laserdiodenchip, auf eine Hauptfläche H der einzelnen Träger 3 montiert.
  • Mit Vorteil werden die Strahlung emittierenden Halbleiterchips 9 durch ein elektrisch leitendes Befestigungsmittel auf den Trägern 3 befestigt, so dass die Strahlung emittierenden Halbleiterchips 9 über die Träger 3 und die ersten Leiterrahmen 1 elektrisch angeschlossen werden können.
  • Weiterhin können die Strahlung emittierenden Halbleiterchips 9 mittels eines Leiters 11, insbesondere mittels eines Bonddrahtes oder Bondstreifens, mit den zweiten Leiterrahmen 2 elektrisch verbunden werden. Vorzugsweise enden die Leiter 11 auf den Anschlussbereichen 5 der zweiten Leiterrahmen 2.
  • Nach dem in 4 dargestellten Verfahrensschritt können der erste und der zweite Leiterrahmenverbund 10 und 20 durchtrennt werden, so dass einzelne optoelektronische Bauelemente 40 wie beispielsweise in der 7 vorliegen. Ein Durchtrennen kann jedoch auch erst dann erfolgen, wenn auf die Träger 3 Deckel aufgebracht worden sind, so dass einzelne optoelektronische Bauelemente 40 wie beispielsweise in der 10 vorliegen.
  • Die in 5 dargestellte Trägereinheit 30 weist einen Träger 3, einen ersten Leiterrahmen 1 und einen zweiten Leiterrahmen 2 auf. Der erste Leiterrahmen 1 ist auf der Hauptfläche H an dem Träger 3 befestigt. Der zweite Leiterrahmen 2 ist auf einer dem Träger 3 abgewandten Seite des ersten Leiterrahmens 1 angeordnet und mittels eines elektrisch isolierenden Klebestreifens 8 mit dem ersten Leiterrahmen 1 mechanisch verbunden. Vorteilhafterweise ist der zweite Leiterrahmen 2 durch den Klebestreifen 8 von dem ersten Leiterrahmen 1 elektrisch isoliert.
  • Der erste und der zweite Leiterrahmen 1, 2 sind in jeweils einen Anschlussbereich 5 untergliedert, der auf dem Träger 3 angeordnet ist, und jeweils einen Anschlussarm 6, der über den Träger 3 hinausragt, wobei die beiden Anschlussbereiche 5 in der Draufsicht miteinander überlappen.
  • Die Anschlussarme 6 sind derart gebogen, dass sie einen schräg zur Hauptfläche H verlaufenden Abschnitt und einen parallel zur Hauptfläche H verlaufenden Abschnitt aufweisen, wobei der schräg verlaufende Abschnitt den Anschlussbereich 5 mit dem parallel verlaufenden Abschnitt verbindet. Durch diese Form und die bereits weiter oben erwähnte spiegelverkehrte Anordnung der beiden Leiterrahmen 1, 2 ist im Bereich der Anschlussarme 6 ein ausreichend großer Abstand zwischen den beiden Leiterrahmen 1, 2 vorhanden, so dass hier kein Isolationsmaterial zur Vermeidung eines Kurzschlusses nötig ist. Es reicht also aus, den elektrisch isolierenden Klebestreifen 8 allein im Bereich der Anschlussbereiche 5 anzuordnen.
  • Der unbedeckte Bereich der Hauptfläche H ist zur Befestigung eines elektronischen Bauteils vorgesehen. Zur ausreichenden Kühlung im Betrieb des Bauteils ist der Träger 3 als Kühlelement ausgebildet. Hierführ weist der Träger 3 Mikrokanäle 12 zur Strömungskühlung auf.
  • Die in 6 dargestellte Trägereinheit 30 ist gegenüber der Trägereinheit 30 gemäß 5 geringfügig abgeändert. Der Anschlussbereich 5 des zweiten Leiterrahmens 2 und der Klebestreifen 8 sind bei diesem Ausführungsbeispiel gegenüber dem Anschlussbereich 5 des ersten Leiterrahmens 1 eingerückt. Somit ist ein Teil des Anschlussbereichs 5 des ersten Leiterrahmens 1 unbedeckt. Dieser Teil kann zur Anbringung eines Leiters genutzt werden, wenn das Bauteil beispielsweise nicht über den Träger 3 elektrisch angeschlossen werden soll. Beispielsweise kann der Träger 3 in diesem Fall ein elektrisch isolierendes Material oder eine elektrisch isolierende Schicht an der Hauptfläche H aufweisen.
  • 7 zeigt ein optoelektronisches Bauelement 40 mit einer Trägereinheit 30 gemäß 5 und einem Strahlung emittierenden Halbleiterchip 9, insbesondere einem Laserdiodenchip. Der erste und der zweite Leiterrahmen 1, 2 dienen als ein erster und zweiter elektrischer Kontakt für den Strahlung emittierenden Halbleiterchip 9. Mittels des Trägers 3 ist der Strahlung emittierende Halbleiterchip 9 mit dem ersten Leiterrahmen 1 und mittels des Bonddrahts 11 mit dem zweiten Leiterrahmen 2 elektrisch verbunden.
  • In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optoelektronischen Bauelements 40 gezeigt, das zusätzlich zu dem Strahlung emittierenden Halbleiterchip 9 ein weiteres elektronisches Bauteil 15, zum Beispiel eine Monitordiode oder ein Thermistor, aufweist. Dieses kann wie dargestellt neben dem Strahlung emittierenden Halbleiterchip 9 auf dem Träger 3 montiert sein. Der Strahlung emittierende Halbleiterchip 9 sowie das elektronische Bauteil 15 können auf einer dem Träger 3 zugewandten Seite einen Chipträger aufweisen, an dem jeweils ein Bonddraht oder Bondstreifen 11 angebracht ist, der von dem Strahlung emittierenden Halbleiterchip 9 zum ersten Leiterrahmen 1 und von dem elektronischen Bauteil 15 zu einem dritten Leiterrahmen 16 führt. Mittels jeweils eines weiteren Bonddrahtes oder Bondstreifens 11 können der Strahlung emittierende Halbleiterchip 9 mit dem zweiten Leiterrahmen 2 und das elektronische Bauteil 15 mit einem vierten Leiterrahmen (nicht dargestellt) elektrisch verbunden werden.
  • Der zweite Leiterrahmen 2 ist auf dem ersten Leiterrahmen 1 angeordnet und von diesem mittels eines Klebestreifen 8 elektrisch isoliert. Ferner sind der dritte Leiterrahmen 16 und der vierte Leiterrahmen, deren Anschlussbereiche sich in derselben Ebene befinden, auf dem zweiten Leiterrahmen 2 angeordnet und mittels eines Klebestreifens 8 von diesem elektrisch isoliert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Strahlung emittierende Halbleiterchip 9 und das elektronische Bauteil 15 nicht elektrisch miteinander verbunden. Es ist jedoch auch möglich, beide Bauteile 9, 15 an den ersten und zweiten Leiterrahmen 1, 2 anzuschließen und diese, beispielsweise durch eine Parallelschaltung, elektrisch zu verbinden.
  • Die Dicke des dritten Leiterrahmenverbunds, aus welchem der dritte Leiterrahmen 16 und der vierte Leiterrahmen insbesondere hergestellt sind, kann sich von der Dicke des ersten und zweiten Leiterrahmenverbunds 10, 20 beziehungsweise des ersten und zweiten Leiterrahmens 1, 2 unterscheiden. Insbesondere kann der dritte Leiterrahmenverbund beziehungsweise der dritte Leiterrahmen 16 und der vierte Leiterrahmen dünner ausgebildet werden als der erste und der zweite Leiterrahmenverbund beziehungsweise der erste und zweite Leiterrahmen 1, 2. Denn zum Betreiben des weiteren elektronischen Bauteils 15 ist im Falle einer Monitordiode oder eines Thermistors eine geringere Stromstärke erforderlich als im Falle des Strahlung emittierenden Halbleiterchips 9, so dass die Dicke des dritten Leiterrahmenverbunds beziehungsweise des dritten Leiterrahmens 16 und des vierten Leiterrahmens dünner gewählt werden kann. Geeignete Dicken liegen zwischen etwa 125 μm und 250 μm.
  • Die 9 und 10 zeigen Seitenansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines optoelektronischen Bauelements 40 senkrecht zu den Längsschnittansichten der 5 bis 7.
  • Auf dem Träger 3 wird ein Deckel 13 angeordnet und über den Strahlung emittierenden Halbleiterchip (nicht dargestellt) gestülpt. An der Stelle, wo der Deckel 13 auf den Stapel aus erstem Leiterrahmen 1, Klebestreifen 8 und zweitem Leiterrahmen 2 trifft, ist im Deckel 13 eine sich zu dem Stapel hin öffnende Aussparung 14 vorgesehen, so dass eine Seitenwand 13a des Deckels 13 den Stapel im Wesentlichen passgenau umgibt. Durch die Aussparung 14 werden der erste und der zweite Leiterrahmen 1, 2 aus einem durch den Deckel 13 begrenzten Innenraum nach außen geführt.
  • Mittels eines Klebestreifens 8, der vorzugsweise auf einer dem Träger 3 zugewandten Randfläche der Seitenwand 13a aufgebracht ist, kann der Deckel 13 auf dem Träger 3 befestigt werden. Vorteilhafterweise kann der durch den Deckel 13 begrenzte Innenraum mittels des Klebestreifens 8 dicht verschlossen werden.
  • Insbesondere ist der Klebestreifen 8 elektrisch isolierend. Dies verhindert mit Vorteil einen Kurzschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Leiterrahmen 1, 2, wenn der Deckel 13, wie vorliegend bevorzugt, ein Metall enthält oder aus einem Metall besteht. Insbesondere kann der Deckel 13 mittels eines Aluminiumdruckgusses hergestellt werden.
  • Zur Auskopplung von Strahlung ist zweckmäßigerweise in der Seitenwand 13a des Deckels 13 eine Öffnung (nicht dargestellt) eingebracht.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005019115 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Trägereinheit (30) aufweisend – einen Träger (3) mit einer Hauptfläche (H) zur Befestigung eines elektronischen Bauteils (9), – einen ersten Leiterrahmen (1), der auf der Hauptfläche (H) an dem Träger (3) befestigt ist und als ein erster elektrischer Kontakt für das elektronische Bauteil (9) vorgesehen ist, – einen zweiten Leiterrahmen (2), der auf einer dem Träger (3) abgewandten Seite des ersten Leiterrahmens (1) angeordnet ist und als ein zweiter elektrischer Kontakt für das elektronische Bauteil (9) vorgesehen ist, wobei der zweite Leiterrahmen (2) mittels eines elektrisch isolierenden Klebestreifens (8) mit dem ersten Leiterrahmen (1) mechanisch verbunden ist.
  2. Trägereinheit (30) nach Anspruch 1, wobei der erste Leiterrahmen (1) auf den Träger (3) gelötet oder geschweißt ist.
  3. Trägereinheit (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger (3) Mikrokanäle (12) oder Kühlrippen zur Strömungskühlung des elektronischen Bauteils (9) aufweist.
  4. Trägereinheit (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Leiterrahmen (1, 2) untergliedert sind in jeweils einen Anschlussbereich (5), wobei der Anschlussbereich (5) des ersten Leiterrahmens (1) auf der Hauptfläche (H) des Trägers (3) angeordnet ist und der Anschlussbereich (5) des zweiten Leiterrahmens (1) diesem auf einer dem Träger (3) abgewandten Seite nachgeordnet ist, und jeweils einen Anschlussarm (6), der über die Hauptfläche (H) hinausragt, wobei die beiden Anschlussbereiche (5) des ersten und zweiten Leiterrahmens (1, 2) zumindest teilweise überlappen und die Leiterrahmen (1, 2) relativ zur Hauptfläche (H) spiegelverkehrt angeordnet sind.
  5. Optoelektronisches Bauelement (40) aufweisend eine Trägereinheit (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Strahlung emittierenden Halbleiterchip (9), der auf dem Träger (3) montiert ist und mittels des Trägers (3) mit dem ersten Leiterrahmen (1) elektrisch verbunden ist.
  6. Optoelektronisches Bauelement (40) nach Anspruch 5, wobei der Strahlung emittierende Halbleiterchip (9) mittels eines Leiters (11), insbesondere mittels eines Bonddrahtes, mit dem zweiten Leiterrahmen (2) elektrisch verbunden ist.
  7. Optoelektronisches Bauelement (40) nach Anspruch 5 oder 6, wobei zusätzlich zu dem Strahlung emittierenden Halbleiterchip (9) mindestens ein weiteres elektronisches Bauteil (15), insbesondere eine Monitordiode und/oder ein Thermistor, auf dem Träger (3) befestigt ist, das mittels des ersten und zweiten Leiterrahmens (1, 2) elektrisch anschließbar ist.
  8. Optoelektronisches Bauelement (40) nach Anspruch 5 oder 6, wobei zusätzlich zu dem Strahlung emittierenden Halbleiterchip (9) mindestens ein weiteres elektronisches Bauteil (15), insbesondere eine Monitordiode und/oder ein Thermistor, auf dem Träger (3) befestigt ist, das mittels eines dritten und vierten Leiterrahmens (16) elektrisch anschließbar ist.
  9. Optoelektronisches Bauelement (40) nach Anspruch 8, wobei der dritte Leiterrahmen (16) und der vierte Leiterrahmen mittels eines einzigen elektrisch isolierenden Klebestreifens (8) mit dem zweiten Leiterrahmen (2) mechanisch verbunden ist.
  10. Optoelektronisches Bauelement (40) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei auf dem Träger (3) ein Deckel (13) mit einer Seitenwand (13a) angeordnet ist, die mit dem Träger (3) verbunden ist und den Strahlung emittierenden Halbleiterchip (9) lateral umgibt.
  11. Optoelektronisches Bauelement (40) nach Anspruch 10, wobei der Deckel (13) mittels eines auf der Seitenwand (13a) angeordneten Klebestreifens (8) mit dem Träger (3) mechanisch verbunden ist.
  12. Optoelektronisches Bauelement (40) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Seitenwand (13a) eine Aussparung (14) aufweist, durch welche der erste und der zweite Leiterrahmen (1, 2) aus einem durch den Deckel (13) begrenzten Innenraum nach außen geführt sind.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Trägereinheit (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eines optoelektronischen Bauelements (40) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, mit folgenden Schritten: – Verbinden eines ersten Leiterrahmenverbunds (10) aus einer Mehrzahl von ersten Leiterrahmen (1) mit einer Mehrzahl von einzelnen Trägern (3) derart, dass jeweils ein erster Leiterrahmen (1) auf einem einzelnen Träger (3) befestigt ist, – Aufbringen jeweils eines elektrisch isolierenden Klebestreifens (8) auf die ersten Leiterrahmen (1), – Anordnen eines zweiten Leiterrahmenverbunds (20) aus einer Mehrzahl von zweiten Leiterrahmen (2) derart, dass jeweils ein zweiter Leiterrahmen (2) mittels eines elektrisch isolierenden Klebestreifens (8) mit jeweils einem ersten Leiterrahmen (1) mechanisch verbunden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die ersten Leiterrahmen (1) mittels Widerstandslöten auf den Trägern (3) befestigt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei vor oder nach dem Vereinzeln des ersten und zweiten Leiterrahmenverbunds (10, 20) jeweils ein Deckel (13) mittels eines elektrisch isolierenden Klebestreifens (8) an jedem einzelnen Träger (3) befestigt wird.
DE102008021622A 2008-04-30 2008-04-30 Trägereinheit für ein elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102008021622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021622A DE102008021622A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Trägereinheit für ein elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021622A DE102008021622A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Trägereinheit für ein elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021622A1 true DE102008021622A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41130906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021622A Withdrawn DE102008021622A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Trägereinheit für ein elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108701960A (zh) * 2016-02-15 2018-10-23 三菱电机株式会社 半导体激光光源装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109269A (en) * 1976-12-27 1978-08-22 National Semiconductor Corporation Opto-coupler semiconductor device
JPS6366959A (ja) * 1986-09-08 1988-03-25 Shinko Electric Ind Co Ltd 多重リ−ドフレ−ム
US4912547A (en) * 1989-01-30 1990-03-27 International Business Machines Corporation Tape bonded semiconductor device
FR2664097A1 (fr) * 1990-06-28 1992-01-03 Sgs Thomson Microelectronics Boitier de circuit integre et son procede de fabrication.
US5515391A (en) * 1994-03-07 1996-05-07 Sdl, Inc. Thermally balanced diode laser package
EP0776041A2 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Leistungs-Halbleitermodul
DE10234978A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10245930A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Bauelement-Modul
DE102005019115A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlaserbauelement
US20070164395A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Jiin-Shing Perng Chip package with built-in capacitor structure

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109269A (en) * 1976-12-27 1978-08-22 National Semiconductor Corporation Opto-coupler semiconductor device
JPS6366959A (ja) * 1986-09-08 1988-03-25 Shinko Electric Ind Co Ltd 多重リ−ドフレ−ム
US4912547A (en) * 1989-01-30 1990-03-27 International Business Machines Corporation Tape bonded semiconductor device
FR2664097A1 (fr) * 1990-06-28 1992-01-03 Sgs Thomson Microelectronics Boitier de circuit integre et son procede de fabrication.
US5515391A (en) * 1994-03-07 1996-05-07 Sdl, Inc. Thermally balanced diode laser package
EP0776041A2 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Leistungs-Halbleitermodul
DE10234978A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10245930A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Bauelement-Modul
DE102005019115A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlaserbauelement
US20070164395A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Jiin-Shing Perng Chip package with built-in capacitor structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108701960A (zh) * 2016-02-15 2018-10-23 三菱电机株式会社 半导体激光光源装置
US20190044303A1 (en) * 2016-02-15 2019-02-07 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor laser light source device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066442B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Abstrahlungs-Struktur
DE102009032973B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE112008000229B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
EP0766354B1 (de) Laserdiodenbauelement mit Wärmesenke
DE102017200256B4 (de) Elektrodenanschluss, Halbleitervorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE102015122259B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit einer porösen Isolationsschicht
DE102014202651A1 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitermodul
DE112008000234T5 (de) Vorgeformte Clip-Struktur
DE102014213564A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112015000513T5 (de) Elektrodenanschluss, Halbleitereinrichtung für elektrische Energie sowie Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung für elektrische Energie
DE102011084803A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE10223035A1 (de) Elektronisches Bauteil mit Hohlraumgehäuse, insbesondere Hochfrequenz-Leistungsmodul
WO2004109812A2 (de) Gehäuse für ein strahlungsemittierendes bauelement, verfahren zu dessen herstellung und strahlungsemittierendes bauelement
DE102009055691A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE4115128C2 (de) Halbleiter-Leistungs-Anordnung für Hochfrequenz-Anwendungen und Verfahren zu Bildung einer solchen
DE10221857A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäusekörper, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007021073B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung
DE102015223300B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018201872B4 (de) Leistungsmodul
DE102015216779B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
WO2016120047A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil, optoelektronische anordnung und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils
DE102017208973A1 (de) Elektronische baugruppe für beleuchtungsanwendungen, beleuchtungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE10303103B4 (de) Halbleiterbauteil, insbesondere Leistungshalbleiterbauteil
DE102019119233A1 (de) Selektive Beschichtung von Halbleitergehäuse-Leitungen
DE102008021622A1 (de) Trägereinheit für ein elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150227

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee