DE102008021412A1 - Temperatursteuervorrichtung - Google Patents

Temperatursteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008021412A1
DE102008021412A1 DE200810021412 DE102008021412A DE102008021412A1 DE 102008021412 A1 DE102008021412 A1 DE 102008021412A1 DE 200810021412 DE200810021412 DE 200810021412 DE 102008021412 A DE102008021412 A DE 102008021412A DE 102008021412 A1 DE102008021412 A1 DE 102008021412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
temperature
control device
compressor
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810021412
Other languages
English (en)
Inventor
Takuya Hachioji-shi Yuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGK Co Ltd
Original Assignee
TGK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGK Co Ltd filed Critical TGK Co Ltd
Publication of DE102008021412A1 publication Critical patent/DE102008021412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3214Control means therefor for improving the lubrication of a refrigerant compressor in a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C28/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3257Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3275Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the volume of a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/811Actuator for control, e.g. pneumatic, hydraulic, electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/58Valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/86Detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Temperatursteuervorrichtung (10a-10g) für einen Kompressor (1) mit variabler Verdrängung angegeben, welche verhindert, dass die Temperatur durch den Kompressor (1) komprimierten Kältemittels zu hoch wird, wenn in einem einen internen Wärmetauscher (6) enthaltenden Kühlkreis die Kühllast hoch ist. Die Temperatursteuervorrichtung (10a-10g) ist beispielsweise parallel zu einem Verdrängungssteuerventil (7) zum Regeln der Kompressorverdrängung angeordnet. Die Temperatursteuervorrichtung tastet die Temperatur des Kompressors ab. Wird eine höhere Temperatur als eine vorbestimmte Temperatur ermittelt, dann führt die Temperatursteuervorrichtung Kältemittel unter einem Auslassdruck in ein Kurbelgehäuse des Kompressors ein, um dort den Druck (Pc) zu erhöhen, und steuert sie dadurch zwangsweise den Kompressor (1) in einer Richtung, in der dessen Verdrängung abnimmt. Dies vermindert die Temperatur des unter dem Auslassdruck stehenden Kältemittels, wodurch verhindert wird, dass die Temperatur des Kompressors höher wird als eine vorbestimmte Temperatur.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperatursteuervorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere für einen Kompressor mit variabler Verdrängung in einem Kühlkreis einer Automobil-Klimaanlage.
  • In einer Automobil-Klimaanlage wird durch den Kompressor mit variabler Verdrängung komprimiertes, unter hoher Temperatur stehendes gasförmiges Kältemittel unter Verwendung eines Kondensators durch Wärmetausch mit Außenluft kondensiert. Das kondensierte Kältemittel wird durch einen Aufnahmebehälter/Trockner in ein Gas und eine Flüssigkeit separiert. Separiertes flüssiges Kältemittel wird durch ein Expansionsventil expandiert, ehe durch einen Verdampfer durch Wärmetausch mit Luft aus dem Fahrzeuginnenraum die expandierte Gas/Flüssigkeits-Mischung des Kältemittels verdampft wird, und das verdampfte gasförmige Kältemittel zu dem Kompressor zurückkehrt.
  • In einer Hochtemperatur-Umgebung ist es jedoch manchmal schwierig, unter hoher Temperatur stehendes, gasförmiges Kältemittel zu kühlen, bis es kondensiert ist, selbst dann, wenn das unter hoher Temperatur stehende, gasförmige Kältemittel unter Verwendung von Außenluft durch den Kondensator gekühlt wird. Das Expansionsventil erhält dann flüssiges Kältemittel und expandiert das flüssige Kältemittel adiabatisch, um dadurch Kältemittel mit niedriger Temperatur zu erzielen. Wenn jedoch das von dem Kompressor abgegebene gasförmige Kältemittel durch den Kondensator nicht kondensiert worden ist, stellt die Klimaanlage ihren Kühlbetrieb ein.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist ein System vorgeschlagen worden, bei welchem der Kühlkreis einen internen Wärmetauscher aufweist ( JP-A-2000-292016 ). Der interne Wärmetauscher, der zwischen dem dem Expansionsventil zugeführten Kältemittel und dem durch den Kompressor angesaugten Kältemittel einen Wärmeaustausch durchführt, kühlt das dem Expansionsventil zugeführte, unter hoher Temperatur stehende Kältemittel durch unter niedriger Temperatur stehendes Kältemittel, das vom Kompressor angesaugt wird, um es zu ermöglichen, in das Expansionsventil zuverlässig nur flüssiges Kältemittel einzuführen.
  • Im Vergleich mit einem Kühlkreis ohne internen Wärmetauscher hat ein Kühlkreis mit internem Wärmetauscher auch eine höhere Kühlleistung und eine bessere Effizienz. Deshalb ist es grundsätzlich zweckmäßig, Kühlkreise mit internen Wärmetauschern auch in Klimaanla gen zu benutzen, die nicht nur in Hochtemperaturumgebungen, sondern auch in anderen Bereichen verwendet werden.
  • Ein solcher Kühlkreis mit einem Kompressor mit variabler Verdrängung und dem internen Wärmetauscher ist zweckmäßig, weil das dem Expansionsventil zugeführte Kältemittel gekühlt werden kann. Jedoch gibt es aus dem Blickpunkt der Ansaugseite des Kompressors, insbesondere wenn die Kühllast hoch ist und der Kompressor mit maximaler Kapazität betrieben wird, ein Problem dahingehend, nicht zu umgehen, dass die Temperatur des in den Kompressor eingeführten Kältemittels ggf. zu hoch wird. Spezifischer wird die Temperatur des abgegebenen Kältemittels noch höher, und überschreitet dessen Temperatur manchmal sogar die für das Schmieröl für den Kompressor noch zulässige maximale Temperatur, wenn durch den Kompressor Kältemittel unter hoher Temperatur angesaugt und komprimiert wird. Wenn die Temperatur für Schmieröl, das dem Kompressor mit dem Kältemittel zugeführt wird, derart hoch wird, schreitet die Oxidation des Schmieröls rasch fort und kann selbst dann, wenn später die Temperatur wieder absinkt, das Öl keine Viskosität mehr bereitstellen, wie sie zum stabilen Ausbilden von Schmierfilmen erforderlich ist. Was dann das Schlimmste sein kann, ist dass die Schmierfunktion des Schmieröls verloren geht, was ein ernsthaftes Problem in dem Kompressor hervorrufen kann, z. B. weil dann der Kompressor frisst.
  • Es sind konventionelle Kompressoren mit variabler Verdrängung bekannt, bei denen an oder in einer Oberfläche des Kompressors ein Thermostat angeordnet ist, um eine Sicherheitsfunktion gegen Hochtemperatur-Kältemittel zu erzielen, derart, dass dann eine Kompressor-Steuervorrichtung die Temperatur des Kältemittels unter Berücksichtigung der ermittelten Temperatur steuert.
  • Ferner ist es von einigen Kompressoren mit variabler Verdrängung bekannt, als separates Überwachungsglied ein Ablassventil vorzusehen, um eine Sicherheitsfunktion für Überdruck zu erzielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Temperatursteuervorrichtung für einen Kompressor mit variabler Verdrängung anzugeben, welche verhindert, dass die Temperatur des durch den Kompressor komprimierten Kältemittels zu hoch wird, wenn in einem Kühlkreis z. B. mit einem internen Wärmetauscher, die Kühllast hoch ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Temperatursteuervorrichtung für den Kompressor mit variabler Verdrängung ist so ausgebildet, dass die Verdrängung des Kompressors zwangsweise reduziert wird, wenn die Temperatur in dem Kompressor zu hoch wird. Dies ermöglicht es schließlich, einen Temperaturanstieg im abgegebenen komprimierten Kältemittel zu unterdrücken.
  • Wenn der temperaturfühlende Aktuator ausgebildet ist, um die Temperatur des von der Auslasskammer abgegebenen Kältemittels direkt abzugreifen, lässt sich das Ansprechverhalten des temperaturfühlenden Aktuators in Bezug auf eine Änderung der Temperatur verbessern und lässt sich die Zeitperiode verkürzen, die erforderlich ist, damit die zu hohe Kältemittel-Temperatur nach einer Verminderung der Verdrängung des Kompressors in einen normalen oder zulässigen Bereich zurückkehrt.
  • Die Temperatursteuervorrichtung hat eine weitgehend ähnliche Funktion wie der bei bekannten Kompressoren vorgesehene Thermostat. Der temperaturfühlende Aktuator steuert das Ventil jedoch mechanisch, so dass es möglich ist, einen Anstieg der Temperatur des abgegebenen Kältemittels positiv zu unterdrücken, während andere Komponententeile wie der Thermostat weggelassen werden können.
  • Da die Temperatursteuervorrichtung auch weitgehend die Funktion übernimmt, die bei bekannten Kompressoren von dem Ablassventil erfüllt wird, z. B. durch entsprechendes Einstellen der Federkraft für das Ventil der Temperatursteuervorrichtung, kann auch ein Ablassventil in dem Kompressor weggelassen werden.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Systemdiagramm eines Kühlkreises, in welchem unterschiedliche Temperatursteuervorrichtungen verwendbar sind,
  • 25 Längsschnitte erster bis vierter Ausführungsformen solcher Temperatursteuervorrichtungen,
  • 618 Längsschnitte von Verdrangungssteuerventilen für einen Kompressor mit variabler Verdrängung, in Verbindung mit Temperatursteuervorrichtungen der 2 bis 5,
  • 19 ein Systemdiagramm eines Kühlkreises, in welchem Temperatursteuervorrichtungen der 20 und 21 verwendbar sind,
  • 20 einen Längsschnitt der Temperatursteuervorrichtung, die in 19 schematisch gezeigt ist, und
  • 21 einen Längsschnitt einer anderen Temperatursteuervorrichtung, die in 19 schematisch gezeigt ist.
  • Ein in 1 gezeigter Kühlkreis umfasst einen Kompressor 1 mit variabler Verdrängung zum Komprimieren eines Kältemittels, einen Kondensator 2 zum Kondensieren des komprimierten Kältemittels, einen Aufnahmebehälter/Trockner 3 zum Separieren gekühlten Kältemittels in ein Gas und eine Flüssigkeit, ein Expansionsventil 4, das das durch die Gas/Flüssigkeits-Separation erhaltene flüssige Kältemittel drosselt und expandiert, einen Verdampfer 5 zum Verdampfen des durch das Expansionsventil 4 expandierten Kältemittels, und, vorzugsweise, einen internen Wärmetauscher 6, der zwischen Kältemittel, das von dem Aufnahmebehälter/Trockner 3 zu dem Expansionsventil 4 strömt, und Kältemittel, das von dem Verdampfer 5 zu dem Kompressor 1 mit variabler Verdrängung strömt, einen Wärmeaustausch durchführt.
  • Der Kompressor 1 umfasst ein Verdrängungssteuerventil 7 in einer Passage zwischen einer Auslasskammer und einem Kurbelgehäuse, um die Strömungsrate des Kältemittels so zu steuern, dass das komprimierte Kältemittel unter einem Auslassdruck Pd in das Kurbelgehäuse eingeführt wird. Ferner ist in einer Passage zwischen dem Kurbelgehäuse und einer Ansaugkammer eine Drosselöffnung 8 vorgesehen, die es ermöglicht, dass Kältemittel aus dem Kurbelgehäuse zu der Ansaugkammer unter einem Saugdruck Ps abströmt. Während die Drosselöffnung 8 Kältemittel aus dem Kurbelgehäuse zu der Ansaugkammer ablässt, steuert das Verdrängungssteuerventil 7 die Strömungsrate des komprimierten und in das Kurbelgehäuse einzuführenden Kältemittels, um dadurch einen Druck Pc in dem Kurbelgehäuse zu steuern, mit dem die Verdrängung des Kompressors 1 variiert wird.
  • In 1 weist der Kompressor 1 ferner eine Temperatursteuervorrichtung 10a auf, die hier parallel zu dem Verdrängungssteuerventil 7 angeordnet ist. Die Temperatursteuervorrichtung 10a ermittelt die Temperatur in dem Kompressor 1. Wenn diese Temperatur höher wird als eine vorbestimmte Temperatur, dann variiert die Temperatursteuervorrichtung 10a die Verdrängung des Kompressors 1 so, dass dessen Verdrängung klein oder kleiner wird. Die Temperatursteuervorrichtung 10a arbeitet hier unabhängig von dem Verdrängungssteuerventil 7.
  • Das Verdrängungssteuerventil 7 steuert die Verdrängung des Kompressors 1 variabel und derart, dass eine vorab eingestellte Verdrängung auch dann eingehalten wird, wenn die Drehzahl des Motors, der den Kompressor 1 antreibt, variieren sollte. Wenn beispielsweise die Drehzahl des Motors ansteigt, dann nimmt der Auslassdruck Pd des Kompressors 1 zu, und nimmt der Ansaugdruck Ps ab. Das Verdrängungssteuerventil 7, welches die Zunahme des Auslassdrucks Pd und/oder die Abnahme des Ansaugdrucks Ps feststellt, erhöht die Strömungsrate des Kältemittels, das von der Auslasskammer zu dem Kurbelgehäuse strömt, und erhöht so den Druck Pc im Kurbelgehäuse, um dadurch die Verdrängung des Kompressors 1 so variabel zu regeln, dass diese kleiner wird. Auf diese Weise hält das Verdrängungssteuerventil 7 die Kapazität des von dem Kompressor 1 abgegebenen Kältemittels (die Verdrängung des Kompressors) gleich einer Kapazität (Verdrängung), die vorab eingestellt wurde. Wenn hingegen die Drehzahl des Motors abnimmt, dann vermindert das Verdrängungssteuerventil 7 den Druck Pc im Kurbelgehäuse, um die Verdrängung zu steigern und wiederum die Kapazität des von dem Kompressor abgegebenen Kältemittels entsprechend der vorab eingestellten Kapazität aufrechtzuerhalten. Zu dieser Zeit und in einem Normalzustand, in welchem die Temperatur im Kompressor 1 nicht höher ist als eine vorbestimmte Temperatur, arbeitet die Temperatursteuervorrichtung 10a überhaupt nicht. Wenn der Kompressor 1 durch das Verdrängungssteuerventil 7 gesteuert wird, z. B. wenn die Kühllast hoch ist und der Kompressor 1 fortwährend mit maximaler Kapazität betrieben wird, dann wird die Temperatur des von der Auslasskammer abgegebenen Kältemittels hoch. Wenn diese Temperatur hoch wird und die Temperatur in dem Kompressor 1 höher wird als die vorbestimmte Temperatur, dann arbeitet die Temperatursteuervorrichtung 10a derart, dass sie zusätzlich Kältemittel aus der Auslasskammer in das Kurbelgehäuse einführt, um den Druck Pc im Kurbelgehäuse zu erhöhen, wodurch der Kompressor 1 auf eine kleinere Verdrängung geregelt wird. Da dann die Temperatur des vom Kompressor 1 abgegebenen Kältemittels vermindert wird, wird verhindert, dass die Temperatur des Schmieröls für den Kompressor 1, welches Schmieröl zusammen mit dem Kältemittel durch den Kühlkreis zirkuliert, höher wird als eine für das Schmieröl zulässige Maximaltemperatur, so dass es möglich ist, eine thermisch bedingte Verschlechterung oder Zersetzung oder Oxidation des Schmieröls zu unterdrücken.
  • Die Temperatursteuervorrichtung 10b in 2 besitzt einen zylindrischen Körper 11, der in eine Passage zwischen der Auslasskammer und dem Kurbelgehäuse des Kompressors 1 verwendet werden kann. Der Körper 1 besitzt an einem Ende einen Einlassanschluss 12, der mit einer von der Auslasskammer kommenden Passage kommuniziert. Das andere Ende des Körpers 11 besitzt einen Auslassanschluss 13, der mit einer Passage zum Kurbelgehäuse kommuniziert. Zwischen dem Einlassanschluss 12 und dem Auslassanschluss 13 erstreckt sich eine Passage zum Durchführen von Kältemittel. Ein zentraler Abschnitt der Passage ist mit einem abgestuften Bereich ausgebildet, der einen Ventilsitz 14 formt. An der Seite des Auslassanschlusses des Ventilsitzes 14 ist ein Ventilelement 15 vorgesehen, das zum Ventilsitz und vom Ventilsitz 14 weg bewegt werden kann. An der zum Einlassanschluss weisenden Seite des Ventilelements 15 ist eine Feder 16 aus einer Legierung mit einem Formgedächtnis angeordnet, um das Ventilelement 15 in Ventilöffnungsrichtung zu beaufschlagen, während an der Seite des Auslassanschlusses des Ventilelements 15 eine Schraubenfeder 17 mit einer konischen Gestalt angeordnet ist, die das Ventilelement 15 in Ventilschließrichtung beaufschlagt. In diesem Fall bilden der Ventilsitz 14, das Ventilelement 15, und die Schraubenfeder 17 ein Ventil eines Typs, der normalerweise geschlossen ist, wobei das Ventil durch die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis geöffnet und geschlossen werden kann. Die Schraubenfeder 17 wird an einer Einstellschraube 18 abgestützt, die in den Auslassanschluss 13 eingeschraubt ist. Die Federkraft der Schraubenfeder 17 lässt sich durch Ändern der Einschraubtiefe der Einstellschraube 18 einstellen.
  • Die Kraft der Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis verändert sich umgekehrt in Bezug auf Temperaturwechsel. Die Feder 16 besitzt Charakteristika, derart, dass seine Federkraft klein ist und auch die Rate einer Änderung der Federkraft in Bezug auf eine Änderung der Temperatur klein ist, bei Temperaturen, die niedriger sind als die Transformationstemperatur. Hingegen nimmt die Federkraft der Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis bei höheren Temperaturen als die Transformationstemperatur proportional zu einer Änderung der Temperatur scharf zu. Wenn deshalb die ermittelte Temperatur niedrig ist, operiert die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis wie eine normale Feder. Wenn hingegen die ermittelte Temperatur einen bestimmten Wert überschreitet, dann nimmt die Federkraft dieser Feder 16 scharf zu und dient sie als ein temperaturfühlender Aktuator, der das Ventilelement 15 zwangsweise in die Offenstellung bringt. Die Transformationstemperatur der Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis ist auf einen Wert eingestellt, der nicht höher ist als die für das Schmieröl des Kompressors maximal zulässige Temperatur.
  • Die Schraubenfeder 17 besitzt eine Federkraft, die so eingestellt ist, dass das Ventil durch Differentialdruck zwischen dem Auslassdruck Pd und dem Druck Pc im Kurbelgehäuse nicht geöffnet wird. Ferner fungiert die Schraubenfeder 17 auch als eine Vorspannfeder zum Rückstellen der Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis in einen zusammengezogenen Zustand, wenn die Temperatur niedriger wird als die vorbestimmte Temperatur und zuvor die Feder 16 durch Fühlen einer höheren Temperatur als die vorbestimmte Temperatur auf eine Länge entsprechend dem Formgedächtnis verlängert wurde.
  • Wenn die Kühlbelastung gering ist und der Kompressor 1 fortfährt, mit minimaler Verdrängung zu arbeiten oder innerhalb eines variablen Verdrängungsbereichs zu arbeiten, dann wird die Temperatur des unter dem Auslassdruck Pd stehenden Kältemittels nicht abnormal hoch. Deshalb ist die Federkraft der Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis, das diese Temperatur des unter dem Auslassdruck Pd stehenden Kältemittels fühlt, ebenfalls klein, und ist das Ventil der Temperatursteuervorrichtung 10b aufgrund der Vorspannkraft der Schraubenfeder 17 geschlossen. Die Temperatursteuervorrichtung 10b halt ihren geschlossenen Zustand ein.
  • Wenn die Kühllast hoch ist und der Kompressor 1 fortfährt, mit maximaler Verdrängung zu operieren, dann kann die Temperatur des unter dem Auslassdruck Pd stehenden Kältemittels zu hoch werden. Dann wird die Federkraft der Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis rasch groß, so dass sich diese Feder 16 gegen die Beaufschlagungskraft der Schraubenfeder 16 ausdehnt und das Ventilelement 15 von dem Ventilsitz 14 abgehoben wird, um die Temperatursteuervorrichtung 10b in einen offenen Zustand zu bringen. Dadurch wird Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd in das Kurbelgehäuse eingeführt, um den Druck Pc im Kurbelgehäuse zu erhöhen. Der Kompressor 1 wird zwangsweise so geregelt, dass seine Verdrängung reduziert wird, und auch die Temperatur des unter dem Auslassdruck Pd stehenden Kältemittels verringert wird. Wenn die Temperatur des unter dem Auslassdruck Pd stehenden Kältemittels abgesenkt ist, dann wird die Temperatursteuervorrichtung 10b wieder geschlossen, wonach der Kompressor wieder durch das Verdrängungssteuerventil 7 geregelt wird.
  • Die Temperatursteuervorrichtung 10c in 3 ist so ausgebildet, dass ihre Operation beim Ermitteln der Temperatur des Kältemittels zum Öffnen des Ventils nicht nachteilig durch den Auslassdruck Pd und den Druck Pc im Kurbelgehäuse beeinflusst wird. Spezifischer hat der Körper 11 der Temperatursteuervorrichtung 10c einen Seitenabschnitt mit dem Einlassanschluss 12. Eine Öffnung des Körpers 11, gegenüberliegend zu dem Auslassanschluss 13, wird durch eine Kappe 19 verschlossen. Durch die Kappe 19 erstreckt sich ein druckfühlender in Ventilöffnungs- und Schließrichtungen beweglicher Kolben 20. Der Außendurchmesser des Kolbens 20 ist annähernd gleich dem Innendurchmesser der Ventilöffnung des Ventilsitzes 14. Der Kolben 20 ist integral mit dem Ventilelement 15 ausgebildet. Auf dem Kolben 20 ist ein Anschlagring 21 vorgesehen, an dem ein Federwiderlager 22 angreift, das die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis abstützt, derart, dass die Feder 16 den Kolben in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt. Am Einlassanschluss 12 ist ein Sieb 23 angeordnet. An axial gegenüberliegenden Seiten des Körpers 11 sind O-Ringe 24 und 25 vorgesehen, die das Sieb 23 zwischen sich aufnehmen. Wenn die Temperatursteuervorrichtung 10c in den Kompressor 1 eingegliedert wird, wird der Auslassdruck Pd im Einlassanschluss 12 von dem Druck Pc im Kurbelgehäuse, der im Auslassanschluss 13 herrscht, isoliert, wobei der Druck Pc auch auf einer freien Endfläche des druckfühlenden Kolbens 20 wirkt.
  • Wenn die Kühllast hoch ist und der Kompressor 1 fortwährend mit maximaler Verdrängung arbeitet, so dass die Kältemitteltemperatur unter dem Auslassdruck Pd abnormal hoch wird, dann wird die Federkraft der Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis sehr groß, was bewirkt, dass sich die Feder 16 gegen die Beaufschlagungskraft der Schraubenfeder 17 ausdehnt und die Temperatursteuervorrichtung 10c öffnet. Dadurch wird der Druck Pc im Kurbelgehäuse erhöht, um den Kompressor 1 in einer Richtung zu regeln, in welcher dessen Verdrängung klein wird, so dass auch die Temperatur des unter dem Auslassdruck Pd stehenden Kältemittels gesenkt wird.
  • Da der Außendurchmesser des Kolbens 20 annähernd gleich dem Innendurchmesser der Ventilöffnung ist, wird der Auslassdruck Pd in gleicher Weise auf das Ventilelement 15 und den Kolben 20 in Ventilöffnungsrichtung und in Ventilschließrichtung aufgebracht, wobei eine Einwirkung des Auslassdrucks Pd beseitigt ist, und der Druck Pc in gleicher Weise auf das Ventilelement 15 und den Kolben 20 in Ventilschließrichtung und Ventilöffnungsrichtung jeweils aufgebracht wird, so dass auch der Einfluss des Drucks Pc ausgeglichen ist. Deshalb führt die Temperatursteuervorrichtung 10c ihre Operation zum Ermitteln der Temperatur des Kompressors 1 und zum Steuern des Kompressors in der Richtung aus, in welcher dessen Verdrängung klein wird, ohne nachteilige Beeinträchtigung durch den Auslassdruck Pd und den Druck Pc.
  • Die Temperatursteuervorrichtung 10d in 4 verwendet als den temperaturfühlenden Aktuator ein Bimetallelement 26. Das Bimetallelement 26 hat ringförmige Gestalt. Die Periphe rie des Bimetallelements 26 ist lose in eine Nut eingepasst, die durch einen abgestuften Abschnitt im Einlassanschluss 12 und einen hohlen zylindrischen Körper 27 gebildet wird, der in den Einlassanschluss 12 eingepasst ist. Die innere Peripherie des Bimetallelements 26 ist in Eingriff mit einem Anschlagring 29, der auf einem Schaft 28 sitzt, der sich von dem Ventilelement 15 axial zu dem Einlassanschluss 12 erstreckt.
  • Wenn der Kompressor 1 fortfährt, mit minimaler Verdrängung zu arbeiten oder innerhalb eines variablen Verdrängungsbereichs, bleibt die Temperatur des unter dem Auslassdruck Pd stehenden Kältemittels niedrig, so dass, wie in 4 gezeigt, eine Metallseite des Bimetallelements 26, an welcher ein kleiner thermischer Ausdehnungskoeffizient vorliegt, in leichtem Kontakt mit oder sogar separiert von dem Anschlagring 29 ist. Dadurch bleibt das Ventil durch die Beaufschlagungskraft der Schraubenfeder 17 geschlossen, um die Temperatursteuervorrichtung 10d in geschlossenem Zustand zu halten. Wenn die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd höher wird, wird das Bimetall 26 zu dem Ventilelement 15 hin gebogen, wobei es sich an seiner Peripherie abstützt, wodurch die Federkraft, die über den Anschlagring 29 in Ventilöffnungsrichtung auf den Schaft 28 aufgebracht wird, zunimmt. Sobald die Kältemitteltemperatur beim Auslassdruck Pd abnormal hoch wird, wird die konische Gestalt des Bimetallelements 26 umgekehrt, um den Schaft 28 gegen die Beaufschlagungskraft der Schraubenfeder 17 in Ventilöffnungsrichtung zu verschieben und das Ventilelement 15 vom Ventilsitz 14 abzuheben und um das Ventil zu öffnen. Dadurch führt die offene Temperatursteuervorrichtung 10d Kältemittel unter dem Auslassdruck PD in das Kurbelgehäuse ein, um den Druck Pc im Kurbelgehäuse zu erhöhen und zwangsweise zu bewirken, dass die Verdrängung des Kompressors 1 klein wird. Dadurch wird die Kältemitteltemperatur unter dem Auslassdruck Pd abgesenkt und wird verhindert, dass diese Temperatur höher wird als die vorbestimmte Temperatur.
  • Die Temperatursteuervorrichtung 10e in 5 ist so ausgebildet, dass die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis durch das Bimetallelement 26 ersetzt ist. Die äußere Peripherie des Bimetallelements 26 ist lose in eine Nut eingepasst, die durch einen abgestuften Abschnitt in dem Körper 11 und einer Kappe 19 gebildet wird, die in eine Öffnung eingepasst ist, welche an der dem Auslassanschluss 13 abgewandten Seite geformt ist. Die innere Peripherie des Bimetallelements 26 ist in Eingriff mit dem Anschlagring 29, der hier an dem druckfühlenden Kolben 20 vorgesehen ist.
  • Wenn, wie in 5 gezeigt, die Temperatur des unter dem Auslassdruck Pd stehenden Kältemittels niedrig ist, ist die Metallseite des Bimetallelements 26 mit dem kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in leichtem Kontakt mit oder sogar separiert von dem Anschlagring 29. Die Temperatursteuervorrichtung 10e wird in dem geschlossenen Zustand gehalten.
  • Wenn die Temperatur des unter dem Auslass Pd stehenden Kältemittels höher wird als die vorbestimmte Temperatur, wird die Gestalt des Bimetallelements 26 rasch umgekehrt, um den Kolben 20 in Ventilöffnungsrichtung gegen die Beaufschlagungskraft der Schraubenfeder 17 zu verschieben und die Temperatursteuervorrichtung 10e zu öffnen. Dadurch wird unter dem Auslassdruck Pd stehendes Kältemittel in das Kurbelgehäuse eingeführt, um den Druck Pc im Kurbelgehäuse zu erhöhen und die Verdrängung des Kompressors 1 zwangsweise so zu regeln, dass diese klein wird.
  • Die Temperatursteuervorrichtungen 10b bis 10e, die jeweils in der in dem Kompressor 1 geformten Passage angeordnet sind, ermitteln die Kältemitteltemperatur beim Auslassdruck Pd. Wenn die ermittelte Temperatur höher wird als die vorbestimmte Temperatur, wird Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd in das Kurbelgehäuse eingeführt, um den Kompressor 1 zwangsweise in der Richtung zu verstellen, in welcher seine Verdrängung klein wird. Jedoch können die Funktionen der Temperatursteuervorrichtungen 10b bis 10e auch erzielt werden, wenn die Erfindung auf das in 1 schematisch angedeutete Verdrängungssteuerventil 7 appliziert wird, welches den Kompressor 1 steuert.
  • In 6 ist die in 2 gezeigte Temperatursteuervorrichtung 10b bei einem Verdrängungssteuerventil 30 eines ersten Typs appliziert. Dieses Verdrängungssteuerventil 30 ermittelt den Ansaugdruck Ps in der Ansaugkammer des Kompressors 1, um die Kältemittel-Strömungsrate von der Auslasskammer in das Kurbelgehäuse zu steuern. Das Verdrängungssteuerventil 30 ist so ausgebildet, dass es durch ein externes Signal frei auf einen Wert für den Ansaugdruck Ps eingestellt werden kann, zu welchem der Ansaugdruck zu steuern ist. Das Verdrängungssteuerventil 30 enthält eine Membrane 30, die den Ansaugdruck Ps ermittelt, eine Ventilsektion 32, welche die Kältemittel-Strömungsrate von der Auslasskammer in das Kurbelgehäuse steuert, und einen Magneten 33, der den Wert des Ansaugdrucks PS setzt, zu welchem der Ansaugdruck zu steuern ist. Die Membrane 31 ist zwischen der Ventilsektion 32 und dem Magneten 33 angeordnet und so ausgebildet, dass sie den Ansaugdruck Ps an einer Oberfläche und die Kraft des Magneten 33 an der gegenüberliegenden Oberfläche aufnimmt. Ein sich axial erstreckender Schaft 34 ist zwischen der Membrane 31 und der Ventilsektion 32 so vorgesehen, dass eine durch die Membrane 31 abgegriffene Änderung des Ansaugdrucks Ps durch den Schaft 34 auf ein Ventilelement der Ventilsektion 32 übertragen wird.
  • Ein Körper 35 der Ventilsektion 32 inkorporiert eine Temperatursteuervorrichtung entsprechend der Temperatursteuervorrichtung 10b. Diese Temperatursteuervorrichtung ist zwischen einem Anschluss, aus welchem die Ventilsektion 32 Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd erhält, und einem Anschluss angeordnet, aus welchem die Ventilsektion 32 auf den Druck Pc geregeltes Kältemittel liefert. Die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis ist in einer Passage angeordnet, die mit dem Anschluss kommuniziert, aus welchem die Ventilsektion 32 das unter dem Auslassdruck Pd stehende Kältemittel erhält, um die Temperatur des Kältemittels bei dem Auslassdruck Pd zu ermitteln.
  • Wenn in dem Verdrängungssteuerventil 30 die Membrane unter Abtasten des Ansaugdrucks Ps axial versetzt wird, dann wird diese Versetzung über den Schaft 34 auf das Ventilelement übertragen, um zu bewirken, dass die Ventilsektion 32 öffnet und schließt. D. h., das Verdrängungssteuerventil 30 ermittelt den Ansaugdruck Ps und steuert die Kältemittel-Strömungsrate von der Auslasskammer zu dem Kurbelgehäuse derart, dass der Ansaugdruck Ps gleich einem Wert wird, wie er durch den Magneten 33 eingestellt ist.
  • Parallel zur Operation des Verdrängungssteuerventils 30 ermittelt die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis die Temperatur des unter dem Auslassdruck Pd stehenden Kältemittels. Wenn die Temperatur abnormal hoch wird, hebt die Feder 16 das Ventilelement 15 von dem Ventilsitz 14, so dass das unter dem Auslassdruck Pd stehende Kältemittel in das Kurbelgehäuse eingeführt wird, um die Verdrängung des Kompressors 1 zwangsweise zu steuern oder zu überregeln, damit diese klein wird.
  • In 7 ist die Temperatursteuervorrichtung 10b gemäß 2 auf ein Verdrängungssteuerventil 40 eines zweiten Typs appliziert. Dieses Verdrängungssteuerventil 40 ermittelt den Differentialdruck zwischen dem Auslassdruck Pd in der Auslasskammer und dem Ansaugdruck Ps in der Ansaugkammer des Kompressors 1, um die Strömungsrate des Kältemittels zu steuern, das aus der Auslasskammer in das Kurbelgehäuse eingeführt wird. Das Verdrängungssteuerventil 40 ist so ausgebildet, dass es durch ein externes Signal einen Wert des Differentialdrucks frei einstellen lässt, auf welchen der Differentialdruck zu steuern ist. Das Verdrängungssteuerventil 40 weist eine Ventilsektion 41 auf, das die Kältemittel-Strömungsrate von der Auslasskammer in das Kurbelgehäuse steuert, und einen Magneten 42, der einen Wert eines Differentialdrucks setzt, zu welchem der Differentialdruck zwischen diesen beiden Drücken zu steuern ist. Durch einen Körper 45 wird ein Schaft 43 axial beweglich geführt. Der Schaft 43 ist zwischen der Ventilsektion 41 und dem Magneten 42 mit einem Ventilelement der Ventilsektion 41 integral ausgebildet und bildet ein druckfühlendes Glied. Der Schaft 42 besitzt eine Endfläche, gegen welche ein Schaft 44 anliegt, der die Kraft des Magneten 42 auf das Ventilelement der Ventilsektion 41 überträgt. Der Schaft 43 besitzt eine Endfläche, die den Auslassdruck Pd in der Ventilöffnungsrichtung über eine Ventilöffnung der Ventilsektion 41 erhält, während seine andere Endfläche den Ansaugdruck Ps in Ventilschließrichtung aufnimmt, derart, dass eine Last in Ventilöffnungsrichtung generiert wird in Abhängigkeit vom Differentialdruck zwischen dem Auslassdruck Pd und dem Ansaugdruck Ps.
  • Ein in den Körper 45 der Ventilsektion 41 durch Einpressen eingepasster Ventilsitz 46 weist eine sich axial durchgehend erstreckende Bohrung auf und inkorporiert eine Temperatursteuervorrichtung entsprechend der Temperatursteuervorrichtung 10b. Diese Temperatursteuervorrichtung ist zwischen einem Anschluss, aus welchem die Ventilsektion 41 das unter dem Auslassdruck Pd stehende Kältemittel empfängt, und einem Anschluss angeordnet, von welchem die Ventilsektion 41 auf den Druck Pc gesteuertes Kältemittel liefert. Die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis ist in einer Passage angeordnet, welche mit dem Anschluss kommuniziert, über welchen die Ventilsektion 41 das unter dem Auslassdruck Pd stehende Kältemittel empfängt, um so die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd zu ermitteln.
  • In dem Verdrängungssteuerventil 40 ermittelt das druckfühlende Glied den Differentialdruck zwischen dem Auslassdruck Pd und dem Ansaugdruck Ps, und bewirkt es, dass die Ventilsektion 41 in Abhängigkeit von dem Wert des Differentialdrucks öffnet oder schließt. Spezifischer ermittelt das Verdrängungssteuerventil 40 den Differentialdruck zwischen dem Auslassdruck Pd und dem Ansaugdruck Ps, um die Kältemittel-Strömungsrate von der Auslasskammer in das Kurbelgehäuse so zu steuern, dass der Differentialdruck einem Wert gleich wird, wie er durch den Magneten eingestellt ist. Parallel zu der Verdrängungssteueroperation des Verdrängungssteuerventils 40 ermittelt die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd. Falls diese Temperatur abnormal hoch wird, hebt die Feder 16 das Ventilelement 15 von dem Ventilsitz 14, so dass Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd in das Kurbelgehäuse eingeführt wird, um die Verdrängung des Kompressors 1 zwangsweise so zu regeln, dass diese klein wird.
  • In 8 ist die Temperatursteuervorrichtung 10b gemäß 2 appliziert auf ein Verdrängungssteuerventil 50 eines dritten Typs. Dieses Verdrängungssteuerventil 50 ermittelt den Ansaugdruck Ps in der Ansaugkammer des Kompressors 1 und steuert die Kältemittel- Strömungsrate von der Auslasskammer in das Kurbelgehäuse, um dadurch den Ansaugdruck Ps auf einen vorbestimmten Wert zu regeln.
  • Das Verdrängungssteuerventil 50 umfasst eine druckfühlende Sektion, die so ausgebildet ist, dass der Ansaugdruck Ps durch eine Membrane 51 abgegriffen wird. Eine Ventilsektion 52 steuert die Kältemittel-Strömungsrate von der Auslasskammer in das Kurbelgehäuse. Die Membrane 51 ist so angeordnet, dass sie auf einer Oberfläche den Ansaugdruck Ps aufnimmt, und an der gegenüberliegenden Oberfläche die Kraft einer Feder 53. Ein sich in axialer Richtung erstreckender Schaft 54 ist zwischen der Membrane 51 und der Ventilsektion 52 so angeordnet, dass eine durch die Membrane 51 abgegriffene Änderung des Ansaugdrucks Ps als Membranenversetzung durch den Schaft 54 auf ein Ventilelement der Ventilsektion 52 übertragen wird. Ein Körper 55 der Ventilsektion 52 inkorporiert eine Temperatursteuervorrichtung entsprechend der Temperatursteuervorrichtung 10b. Diese Temperatursteuervorrichtung ist zwischen einem Anschluss, über welchen die Ventilsektion 52 Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd aufnimmt, und einem Anschluss angeordnet, von welchem die Ventilsektion 52 auf den Druck Pc geregeltes Kältemittel liefert. Die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis ist in einer Passage angeordnet, die mit dem Anschluss kommuniziert, über welchen die Ventilsektion 52 das Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd aufnimmt, um die Temperatur des Kältemittels bei dem Auslassdruck Pd abzugreifen.
  • In dem Verdrängungssteuerventil 50 greift die Membrane 51 den Ansaugdruck Ps ab und steuert die Ventilsektion 52 die Kältemittel-Strömungsrate von der Auslasskammer in das Kurbelgehäuse derart, dass der Ansaugdruck Ps gleich einem durch die Feder 53 vorbestimmten Wert wird.
  • Parallel zu der Verdrängungssteueroperation des Verdrängungssteuerventils 50 greift die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis die Temperatur des Kältemittels bei dem Auslassdruck Pd ab. Wenn diese Temperatur abnormal hoch wird, hebt die Feder 16 das Ventilelement 15 von dem Ventilsitz 14 ab und wird Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd in das Kurbelgehäuse eingeführt, um die Verdrängung des Kompressors 1 zwangsweise so zu regeln, dass diese klein wird.
  • In 9 ist die Temperatursteuervorrichtung 10c auf ein Verdrängungssteuerventil 60 des ersten Typs appliziert. In diesem Verdrängungssteuerventil 60 teilt sich die Ventilsektion 32 mit dem Ventil der Temperatursteuervorrichtung. Die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis ist in einer Kammer angeordnet, welche das Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd einführt, um den Schaft 34 in Ventilöffnungsrichtung zu beaufschlagen, wenn die Temperatur des Kältemittels hoch wird. Wenn bei dieser Ausbildung die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd nicht hoch sein sollte, wird keine ausreichende Federkraft generiert, mit welcher die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis den Schaft 34 antreiben könnte, so dass das Verdrängungssteuerventil 60 die Verdrängungssteueroperation ausführt, ohne dabei durch die Temperatursteuervorrichtung beeinflusst zu werden. Wenn jedoch die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd abnormal hoch wird, dann greift die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis diese Temperatur ab, und treibt sie dann den Schaft 34 in Ventilöffnungsrichtung, um die Ventilsektion 32 des Verdrängungssteuerventils 60 zwangsweise oder überregelnd zu öffnen. Dadurch wird die Verdrängung des Kompressors 1 so geregelt, dass sie klein wird.
  • In 10 sind die Temperatursteuervorrichtungen 10b und 10c gemäß den 2 und 3 auf ein Verdrängungssteuerventil 70 des ersten Typs appliziert. In diesem Verdrängungssteuerventil 70 teilt sich die Ventilsektion 32 mit dem Ventil der Temperatursteuervorrichtung. Eine Feder zum Beaufschlagen eines Plungers 71 in Ventilöffnungsrichtung durch den Magneten 33 wird durch die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis der Temperatursteuervorrichtung ersetzt. Obwohl die Feder 16 die Temperatur im Inneren des Magneten 33 abgreift, ist das gesamte Verdrängungssteuerventil 70 zur Disposition in den Kompressor 1 eingesetzt, so dass die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis substanziell die Temperatur des Kompressors 1 abgreift.
  • Wenn die Temperatur des Kompressors nicht hoch ist, dann wird die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis als eine normale Feder für den Magneten 33 benutzt, da dann kaum eine Änderung der Federkraft eintritt. Wenn hingegen die Temperatur des Kompressors 1 abnormal hoch wird, greift die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis diese Temperatur ab, und reagiert sie darauf so, dass der Plunger 71 in Ventilöffnungsrichtung angetrieben wird. Dies bewirkt, dass die Beaufschlagungskraft des Plungers 71 auf das Ventilelement der Ventilsektion 32 über die Membrane 31 und den Schaft 34 übertragen wird, um die Ventilsektion 32 des Verdrängungssteuerventils 70 zwangsweise oder überregelnd zu öffnen, wodurch die Verdrängung des Kompressors 1 so geregelt wird, dass sie klein wird.
  • In 11 ist die Temperatursteuervorrichtung 10c von 3 auf ein Verdrängungssteuerventil 80 des dritten Typs appliziert. In diesem Verdrängungssteuerventil 80 teilt sich die Ventilsektion 32 mit dem Ventil der Temperatursteuervorrichtung. Die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis ist in einer Kammer angeordnet, in welche Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd eingeführt wird. Wenn die Temperatur des Kältemittels hoch wird, dann wird der Schaft 54 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt.
  • Wenn die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd nicht hoch ist, dann generiert die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis keine ausreichende Federkraft, um den Schaft 54 anzutreiben. Demzufolge führt das Verdrängungssteuerventil 80 die Verdrängungssteueroperation aus, ohne durch die Temperatursteuervorrichtung beeinflusst zu werden. Wenn hingegen die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd abnormal hoch wird, dann greift die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis diese Temperatur ab und reagiert sie darauf so, dass sie den Schaft 54 in Ventilöffnungsrichtung antreibt und die Ventilsektion 52 des Verdrängungssteuerventils 80 zwangsweise oder überregelnd öffnet. Dadurch wird die Verdrängung des Kompressors 1 so geregelt, dass sie klein wird.
  • In 12 sind die Temperatursteuervorrichtungen 10b und 10c aus den 2 und 3 auf ein Verdrängungssteuerventil 90 des dritten Typs appliziert. In diesem Verdrängungssteuerventil 90 ist eine Feder, auf welche die Membrane 51 eine Federkraft gegen den Ansaugdruck Ps appliziert, durch die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis der Temperatursteuervorrichtung ersetzt. Obwohl die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis die Temperatur innerhalb eines Gehäuses 91 abgreift, das die Feder 16 ausnimmt, ist dennoch das gesamte Verdrängungssteuerventil 90 zur Disposition in den Kompressor 1 eingesetzt, so dass die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis substanziell die Temperatur des Kompressors 1 abgreift.
  • Wenn die Temperatur des Kompressors 1 nicht hoch ist, dann wird die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis als eine Feder zum Einstellen eines Werts des Ansaugdrucks Ps benutzt, zu welchem der tatsächliche Ansaugdruck zu steuern ist, da hierbei bei der Federkraft der Feder 16 kaum eine Änderung auftritt. Wenn hingegen die Temperatur des Kompressors 1 abnormal hoch wird, dann greift die Feder 16 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis diese Temperatur ab und reagiert sie darauf so, dass sie den Schaft 54 über die Membrane 51 in Ventilöffnungsrichtung antreibt. Dies bewirkt, dass die Beaufschlagungskraft des Schafts 54 auf das Ventilelement der Ventilsektion 52 übertragen wird und die Ventilsektion 52 des Verdrängungssteuerventils zwangsweise oder überregelnd öffnet, wodurch die Verdrängung des Kompressors 1 so geregelt wird, dass sie klein wird.
  • In 13 sind die Temperatursteuervorrichtungen 10d und 10e von 4 und 5 auf ein Verdrängungssteuerventil 100 des ersten Typs appliziert. In diesem Verdrängungssteuerventil 100 teilt sich die Ventilsektion 32 mit dem Ventil der Temperatursteuervorrichtung. Das Bimetallelement 26 ist in der Kammer angeordnet, welche das Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd einführt, um einen Schaft 34 in Ventilöffnungsrichtung zu beaufschlagen, wenn die Kältemitteltemperatur hoch wird.
  • Wenn die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd niedrig ist, wie in 13 gezeigt, dann ist die Metallseite des Bimetallelements 26, die den kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, mit dem Anschlagring 29 entweder in leichtem Kontakt oder sogar von diesem separiert, wodurch das Verdrängungssteuerventil 100 eine Verdrängungssteueroperation ausführt, ohne durch die Temperatursteuervorrichtung beeinträchtigt zu sein. Wenn jedoch die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd abnormal hoch wird, dann greift das Bimetallelement 26 diese Temperatur ab und reagiert es auf diese Temperatur so, dass es seine Gestalt umkehrt bzw. umschnappt und den Schaft 34 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt und dadurch das Verdrängungssteuerventil 100 öffnet. Dies bewirkt, dass Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd in das Kurbelgehäuse eingeführt wird, um den Druck Pc in dem Kurbelgehäuse zu erhöhen und dadurch die Verdrängung des Kompressors 1 zwangsweise so zu steuern, dass diese klein wird.
  • Ein Verdrängungssteuerventil 110 in 14 (eine Variation des Verdrängungssteuerventils von 13) ist so ausgebildet, dass das Bimetallelement 26 die Temperatur des Kältemittels unter dem Druck Pc im Kurbelgehäuse abgreift. In dem Verdrängungssteuerventil 110 ist das Bimetallelement 26 in dem Anschluss angeordnet, durch welchen auf den Druck Pc gesteuertes Kältemittel in das Kurbelgehäuse geliefert wird, um einen Schaft 111 in Ventilöffnungsrichtung zu beaufschlagen, der mit dem Ventilelement der Ventilsektion 32 integral ausgebildet ist, sobald die Temperatur des Kältemittels unter dem Druck Pc hoch wird.
  • Wenn die Temperatur des Kältemittels unter dem Druck Pc niedrig ist, wie in 14 gezeigt, dann ist die Metallseite des Bimetallelements 26, welche den kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, mit dem Anschlagring 29 entweder in nur leichtem Kontakt oder sogar von diesem separiert, so dass das Verdrängungssteuerventil 110 eine Verdrängungssteueroperation ausführt, ohne durch die Temperatursteuervorrichtung beeinträchtigt zu sein. Wenn hingegen die Temperatur des Kältemittels unter dem Druck Pc abnormal hoch wird, dann greift das Bimetallelement 26 diese Temperatur ab und reagiert es darauf so, dass es seine Gestalt umkehrt bzw. umschnappt und den Schaft 111 in Ventilöffnungsrich tung beaufschlagt und das Verdrängungssteuerventil 110 öffnet. Dies bewirkt, dass Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd in das Kurbelgehäuse eingeführt wird, um den Druck Pc in dem Kurbelgehäuse zu erhöhen und die Verdrängung des Kompressors 1 zwangsweise oder überregelnd so zu steuern, dass diese klein wird.
  • In 15 sind die Temperatursteuervorrichtungen 10d und 10e der 4 und 5 auf ein Verdrängungssteuerventil 120 des zweiten Typs appliziert. In diesem Verdrängungssteuerventil 120 teilt sich die Ventilsektion 41 mit dem Ventil der Temperatursteuervorrichtung. Das Bimetallelement 26 ist in einer Kammer angeordnet, welche das Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd einführt, um einen Schaft 121 in Ventilöffnungsrichtung zu beaufschlagen, wenn die Temperatur des Kältemittels hoch wird. Der Schaft 121 ist mit dem Schaft 43, der das Ventilelement der Ventilsektion 41 bildet, integral ausgebildet.
  • Wenn die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd niedrig ist, wie in 15 gezeigt, ist die Metallseite des Bimetallelements 26, welche einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, mit dem Anschlagring 29 entweder in leichtem Kontakt oder sogar von diesem separiert, wodurch das Verdrängungssteuerventil 120 eine Verdrängungssteueroperation ohne Beeinträchtigung durch die Temperatursteuervorrichtung ausführt. Wenn hingegen die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd abnormal hoch wird, greift das Bimetallelement 26 die Temperatur ab und reagiert es auf diese Temperatur so, dass es seine Gestalt umkehrt oder umschnappt und den Schaft 121 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt, wodurch das Verdrängungssteuerventil 120 zwangsweise oder überregelnd geöffnet wird. Dies bewirkt, dass Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd in das Kurbelgehäuse eingeführt wird und den Druck Pc im Kurbelgehäuse erhöht, um damit die Verdrängung des Kompressors 1 zwangsweise so zu regeln, dass diese klein wird.
  • Ein Verdrängungssteuerventil 130 in 16 ist eine Variation des Verdrängungssteuerventils 120 von 15, und ist so ausgebildet, dass das Bimetallelement 26 die Temperatur des Kältemittels unter dem Druck Pc im Kurbelgehäuse abgreift. In dem Verdrängungssteuerventil 130 ist das Bimetallelement 26 in dem Anschluss angeordnet, von welchem auf den Druck Pc gesteuertes Kältemittel in das Kurbelgehäuse geliefert wird, um den Schaft 43 in Ventilöffnungsrichtung zu beaufschlagen, wenn die Temperatur des Kältemittels bei dem Druck Pc hoch wird. Der Schaft 43 ist integral mit dem Ventilelement der Ventilsektion 52 ausgebildet.
  • Wenn die Temperatur des Kältemittels bei dem Druck Pc niedrig ist, wie in 16 gezeigt, dann ist die Metallseite des Bimetallelements 26, welche einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, mit dem Anschlagring 29 entweder in leichtem Kontakt oder sogar von diesem separiert, so dass das Verdrängungssteuerventil 130 eine Verdrängungssteueroperation ohne Beeinflussung durch die Temperatursteuervorrichtung ausführt. Wenn hingegen die Temperatur des Kältemittels unter dem Druck Pc abnormal hoch wird, dann greift das Bimetallelement 26 diese Temperatur ab und reagiert es so auf diese Temperaturänderung, dass es seine Gestalt umkehrt oder umschnappt und den Schaft 43 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt, was das Verdrängungssteuerventil 130 zwangsweise oder überregelnd öffnet. Dies bewirkt, dass Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd in das Kurbelgehäuse eingeführt wird, um den Druck Pc im Kurbelgehäuse zu erhöhen und dadurch die Verdrängung des Kompressors 1 zwangsweise so zu steuern, dass diese klein wird.
  • In 17 sind die Temperatursteuervorrichtungen 10d und 10e der 4 und 5 auf ein Verdrängungssteuerventil 140 des dritten Typs appliziert. In diesem Verdrängungssteuerventil 140 teilt sich die Ventilsektion 52 mit dem Ventil der Temperatursteuervorrichtung. Das Bimetallelement 26 ist in der Kammer angeordnet, welche das Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd einführt, um den Schaft 54 in der Ventilöffnungsrichtung zu beaufschlagen, wenn die Temperatur des Kältemittels hoch wird.
  • Wenn die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd niedrig ist, wie in 17 gezeigt, dann ist die Metallseite des Bimetallelements 26, welche einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, mit dem Anschlagring 29 entweder nur in leichtem Kontakt oder von diesem separiert, so dass das Verdrängungssteuerventil 140 eine Verdrängungssteueroperation ohne Beeinträchtigung durch die Temperatursteuervorrichtung ausführt. Wenn hingegen die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd abnormal hoch wird, greift das Bimetallelement 26 die Temperatur ab und reagiert es so darauf, dass es seine Gestalt umkehrt oder umschnappt und den Schaft 54 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt und dadurch das Verdrängungssteuerventil 140 zwangsweise oder überregelnd öffnet. Dadurch wird Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd in das Kurbelgehäuse eingeführt, um den Druck Pc im Kurbelgehäuse zu erhöhen und dadurch die Verdrängung des Kompressors 1 zwangsweise so zu steuern, dass diese klein wird.
  • In einem in 18 gezeigten Verdrängungssteuerventil 150, das eine Variation des Verdrängungssteuerventils von 17 ist, greift das Bimetallelement 26 die Temperatur des Kältemittels unter dem Druck Pc in dem Kurbelgehäuse ab. In dem Verdrängungssteuerven til 150 ist das Bimetallelement 26 in dem Anschluss angeordnet, durch welchem auf den Druck Pc gesteuertes Kältemittel in das Kurbelgehäuse geliefert wird, um einen Schaft 151 in Ventilöffnungsrichtung zu beaufschlagen, wenn die Temperatur des Kältemittels unter dem Druck Pc hoch wird. Der Schaft 151 ist mit dem Ventilelement der Ventilsektion 52 integral ausgebildet.
  • Wenn die Temperatur des Kältemittels unter dem Druck Pc niedrig ist, wie in 18 gezeigt, ist die Metallseite des Bimetallelements 26, welche einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, mit dem Anschlagring 29 entweder in nur leichtem Kontakt oder von diesem separiert, so dass das Verdrängungssteuerventil 150 eine Verdrängungssteueroperation ohne Beeinflussung durch die Temperatursteuervorrichtung ausführt. Wenn hingegen die Temperatur des Kältemittels unter dem Druck Pc abnormal hoch wird, greift das Bimetallelement 26 diese Temperatur ab und reagiert es so darauf, dass es seine Gestalt umkehrt oder umschnappt und den Schaft 151 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt und dadurch das Verdrängungssteuerventil 150 zwangsweise oder überregelnd öffnet. Dadurch wird Kältemittel unter dem Auslassdruck Pd in das Kurbelgehäuse eingeführt, um den Druck Pc im Kurbelgehäuse zu erhöhen und dadurch die Verdrängung des Kompressors 1 zwangsweise so zu steuern, dass diese klein wird.
  • Die vorher beschriebenen Ausführungsformen und Variationen von Beispielen der Temperatursteuervorrichtungen 10b bis 10e funktionieren mit einer sog. Einlass-Steuerung, d. h., die Verdrängung des Kompressors 1 mit der variablen Verdrängung wird geregelt durch Steuern der Kältemittel-Strömungsrate bei dem Auslassdruck Pd, die in das Kurbelgehäuse eingeführt wird, um den Druck Pc im Kurbelgehäuse zu regeln, und zwar mit Hilfe jeweils der Verdrängungssteuerventile 30 bis 150, bei denen diese Temperatursteuervorrichtungen vorgesehen sind.
  • Es sind jedoch auch Beispiele von Temperatursteuervorrichtungen verwendbar, die eine sog. Auslass-Steuerung ermöglichen, d. h. die Verdrängung des Kompressors 1 mit der variablen Verdrängung wird gesteuert durch Regeln der Kältemittel-Strömungsrate, die aus dem Kurbelgehäuse in die Ansaugkammer gesaugt wird, um den Druck Pc im Kurbelgehäuse zu steuern.
  • Der Kompressor 1 mit variabler Verdrängung für den in 19 schematisch dargestellten Kühlkreis weist eine Drosselöffnung 8 auf, die sich in der Passage zwischen der Auslasskammer und dem Kurbelgehäuse befindet, um komprimiertes Kältemittel unter dem Aus lassdruck Pd in das Kurbelgehäuse einzuführen. In der Passage zwischen dem Kurbelgehäuse und der Ansaugkammer sind eine Temperatursteuervorrichtung 10f und ein Verdrängungssteuerventil 7 angeordnet, um die Kältemittel-Strömungsrate zu steuern, wobei in der Ansaugkammer der Ansaugdruck Ps herrscht. Hierbei wird es dem Kältemittel gestattet, aus dem Kurbelgehäuse in die Ansaugkammer überzuwechseln.
  • Die Temperatursteuervorrichtung 10f greift die Temperatur in dem Kompressor 1 mit variabler Verdrängung ab. Die Temperatursteuervorrichtung 10f arbeitet jedoch nicht in einem Normalzustand, bei welchem die abgegriffene Temperatur nicht höher als die vorbestimmte Temperatur ist. Wenn hingegen die abgegriffene Temperatur höher ist als die vorbestimmte Temperatur, dann steuert die Temperatursteuervorrichtung 10f variabel und zwangsweise die Verdrängung des Kompressors 1 mit der variablen Verdrängung derart, dass dessen Verdrängung klein wird. Die Temperatursteuervorrichtung 10f arbeitet hierbei unabhängig von dem Verdrängungssteuerventil 7.
  • Wenn das Verdrängungssteuerventil 7 den Kompressor variabel regelt, z. B., wenn die Kühllast hoch ist und der Kompressor 1 fortfährt, mit maximaler Verdrängung zu arbeiten, dann wird die Temperatur des aus der Auslasskammer ausgegebenen Kältemittels höher. Wenn diese Temperatur des abgegebenen Kältemittels höher wird, dann wird auch die Temperatur in dem Kompressor 1 irgendwann höher als die vorbestimmte Temperatur, worauf die Temperatursteuervorrichtung 10f ihre Funktion aufnimmt, um die Kältemittel-Strömungsrate zu reduzieren, mit der das Kältemittel aus dem Kurbelgehäuse zu der Ansaugkammer strömen kann, um auf diese Weise den Druck Pc in dem Kurbelgehäuse zu erhöhen, wodurch die Verdrängung des Kompressors 1 so gesteuert wird, dass sie klein wird. Da dann die Temperatur des von dem Kompressor 1 abgegebenen Kältemittels abgesenkt wird, wird verhindert, dass die Temperatur des Schmieröls für den Kompressor 1, welches zusammen mit dem Kältemittel durch den Kühlkreis zirkuliert, höher wird als eine zulässige maximale Temperatur. Dies ermöglicht es, eine thermisch bedingte Verschlechterung oder Zersetzung des Schmieröls zu verhindern.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl in dem obigen System das Kältemittel aus der Auslasskammer direkt in das Kurbelgehäuse eingeführt wird und demzufolge die Temperatur im Kurbelgehäuse sehr nahe bei der Temperatur in der Auslasskammer ist, und die Temperatursteuervorrichtung 10f in der Passage zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Verdrängungssteuerventil 7 angeordnet ist und das Kältemittel zur Hochtemperatur-Detektion benutzt, das aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt wird, ist dies nicht beschränkend.
  • Vielmehr könnte die Temperatursteuervorrichtung 10f in einer Passage zwischen dem Verdrängungssteuerventil 7 und der Ansaugkammer angeordnet werden, um die Temperatur des Kältemittels abzugreifen, das durch den Kompressor 1 angesaugt wird, um auf diese Weise die Temperatur des durch Kompression erhitzten Kältemittels indirekt zu bestimmen.
  • Die Temperatursteuervorrichtung 10g in 20 weist einen zylindrischen Körper 161 in einer Passage zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Verdrängungssteuerventil 7 des Kompressors 1 mit variabler Verdrängung auf. An einem Ende des Körpers 161 ist ein Einlassanschluss 162 geformt, der mit einer Passage von dem Kurbelgehäuse kommuniziert. Das andere Ende des Körpers 161 weist einen Auslassanschluss 163 auf, der mit einer Passage zum Verdrängungssteuerventil 7 kommuniziert. Zwischen dem Einlassanschluss 162 und dem Auslassanschluss 163 erstreckt sich eine Passage zum Durchleiten von Kältemittel. Ein zentraler Abschnitt der Passage ist mit einem abgestuften Bereich ausgebildet, um einen Ventilsitz 164 zu bilden. An der Seite des Einlassanschlusses des Ventilsitzes 164 ist ein Ventilelement 165 relativ zum Ventilsitz 164 beweglich angeordnet. Eine Feder 166 aus einer Legierung mit einem Formgedächtnis und einer z. B. konischen Gestalt ist an der Seite des Einlassanschlusses des Ventilelementes 165 angeordnet, um das Ventilelement 165 in Ventilschließrichtung zu beaufschlagen, während an einer zum Auslassanschluss 163 weisenden Seite des Ventilelements 165 eine Schraubenfeder 167 angeordnet ist, die das Ventilelement 165 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt. In diesem Fall bilden der Ventilsitz 164, das Ventilelement 165 und die Schraubenfeder 167 ein normalerweise offenes Ventil, das durch die Feder 166 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis geöffnet und geschlossen wird. Hierbei werden die Federkräfte der Feder 166 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis und der Schraubenfeder 167 durch eine Einstellschraube 168 eingestellt, die so in den Einlassanschluss 162 eingeschraubt ist, dass das Ventilelement 165 im Normalzustand in voll geöffneter Position ist, in welchem Normalzustand die Temperatur des Kältemittels aus dem Kurbelgehäuse nicht höher ist als eine vorbestimmte Temperatur.
  • Wenn mit dieser Temperatursteuervorrichtung 10g die Kühllast niedrig ist und der Kompressor 1 fortfährt, bei der minimalen Verdrängung zu arbeiten oder innerhalb eines variablen Verdrängungsbereiches, dann wird die Temperatur des Kältemittels in dem Kurbelgehäuse nicht abnormal hoch. Demzufolge ist die Federkraft der Feder 166 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis, welche Feder die Temperatur des Kältemittels im Kurbelgehäuse abgegriffen hat, klein. Deshalb hält die Temperatursteuervorrichtung 10g den voll geöffneten Zustand aufrecht.
  • Wenn hingegen die Kühllast hoch ist und der Kompressor 1 mit der variablen Verdrängung fortfährt, bei der maximalen Verdrängung zu arbeiten, dann wird die Temperatur des Kältemittels aus dem Kurbelgehäuse abnormal hoch. Die Federkraft der Feder 166 aus der Legierung mit dem Formgedächtnis wird groß und bewirkt, dass sich die Feder 166 gegen die Beaufschlagungskraft der Schraubenfeder 167 ausdehnt, wodurch das Ventilelement 165 auf den Ventilsitz 164 aufgesetzt und die Temperatursteuervorrichtung 10g geschlossen wird. Da dann die Strömung des Kältemittels aus dem Kurbelgehäuse aufhört, steigt der Druck Pc im Kurbelgehäuse und wird der Kompressor 1 zwangsweise oder überregelnd so gesteuert, dass seine Verdrängung reduziert wird, was in der Folge die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd verringert. Wenn die Temperatur des Kältemittels unter dem Auslassdruck Pd verringert ist, bis sich auch die Temperatur des Kältemittels im Kurbelgehäuse vermindert, dann wird die Temperatursteuervorrichtung 10g geöffnet, um den Kompressor 1 wieder nur durch das Verdrängungssteuerventil 7 steuern zu lassen.
  • Eine Temperatursteuervorrichtung 10h in 21 verwendet als den temperaturfühlenden Aktuator ein Bimetallelement 169. Die äußere Peripherie des Bimetallelements 169 ist in eine Nut lose eingepasst, die durch einen in dem Einlassanschluss 162 ausgebildeten abgestuften Bereich und einen hohlen zylindrischen Körper 170 gebildet wird, welcher in den Einlassanschluss 162 eingepasst ist. Die innere Peripherie des Bimetallelements 169 ist in Eingriff mit einem Anschlagring 172 auf einem Schaft 171, der sich von dem Ventilelement 165 zu dem Einlassanschluss 162 axial erstreckt. Wenn der Kompressor 1 mit der variablen Verdrängung fortfährt, mit der minimalen Verdrängung zu arbeiten oder innerhalb eines variablen Verdrängungsbereiches, dann ist die Temperatur des Kältemittels in dem Kurbelgehäuse niedrig, so dass, wie in 21 gezeigt, eine Metallseite des Bimetallelements 169, die einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, mit dem Anschlagring 172 in leichtem Kontakt steht oder von diesem separiert ist, so dass die Temperatursteuervorrichtung 10h offen bleibt. Wenn die Temperatur des Kältemittels im Kurbelgehäuse höher wird, dann wird das Bimetallelement 169 zu dem Ventilelement 165 hin gebogen, wobei es sich an seiner äußeren Peripherie abstützt, wodurch eine in Ventilschließrichtung wirkende, auf den Schaft 171 über den Anschlagring 172 applizierte Kraft erhöht wird. Sobald die Temperatur des Kältemittels in dem Kurbelgehäuse abnormal hoch wird, wird die Gestalt des Bimetallelements 169 umgekehrt, um den Schaft 171 in Ventilschließrichtung gegen die Beaufschlagungskraft der Schraubenfeder 167 zu verschieben und das Ventilelement 165 auf den Ventilsitz 164 aufzusetzen und die Temperatursteuervorrichtung 10h zu schließen. Dies bewirkt, dass die Strömung des Kältemittels aus dem Kurbelgehäuse aufhört, wodurch der Druck Pc im Kurbelgehäuse zunimmt und der Kompressor 1 zwangsweise oder überregelnd so gesteuert wird, dass seine Verdrängung klein wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-292016 A [0004]

Claims (16)

  1. Temperatursteuervorrichtung für einen Kompressor (1) mit variabler Verdrängung, gekennzeichnet durch: Ein Ventil der Temperatursteuervorrichtung (10a–g), welches Ventil in dem Kompressor (1) zum Steuern eines in einem Kurbelgehäuse des Kompressors herrschenden Drucks (Pc) angeordnet ist; und einen temperaturfühlenden Aktuator, der die Temperatur in dem Kompressor (1) detektiert, um das Ventil in einer Richtung zum Erhöhen des Drucks (Pc) in dem Kurbelgehäuse zu betätigen, wenn die Temperatur höher wird als eine vorbestimmte Temperatur.
  2. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der temperaturfühlende Aktuator entweder eine Feder (16, 166) aus einer Legierung mit einem Formgedächtnis oder ein Bimetallelement (26, 169) zum Generieren einer Ventilelement-Betätigungskraft ist, welche abhängig von einer vorbestimmten Variation der Temperatur eines Kältemittels variiert, welches durch den Kompressor (1) zirkuliert.
  3. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängung des Kompressors (1) mit steigendem Druck (Pc) im Kurbelgehäuse abnimmt, und dass das Ventil der Drucksteuervorrichtung (10a10g) in einer Zuströmpassage zu oder einer Abströmpassage aus dem Kurbelgehäuse angeordnet ist.
  4. Temperatursteuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil der Temperatursteuervorrichtung (10a10g) entweder in Reihe mit oder parallel zu einem Verdrängungssteuerventil (7) des Kompressors (1) angeordnet ist, vorzugsweise baulich in das Verdrängungssteuerventil (7) integriert oder mit diesem kombiniert ist.
  5. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil der Temperatursteuervorrichtung (10a–f), die in einer Passage zwischen einer Auslasskammer und dem Kurbelgehäuse des Kompressors angeordnet ist, ein normalerweise geschlossenes Ventil ist, welches öffnet, sobald der temperaturfühlende Aktuator eine höhere Temperatur ermittelt als die vorbestimmte Temperatur.
  6. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen mit der Auslasskammer kommunizierenden Einlassanschluss (12), einen mit dem Kurbelgehäuse kommunizierenden Auslassanschluss (13), einen in einer Passage zwischen dem Einlassanschluss und dem Auslassanschluss ausgebildeten Ventilsitz (14), ein an einer Auslassanschluss-Seite des Ventilsitzes (14) relativ zum Ventilsitz (14) bewegliches Ventilelement (15), und eine Schraubenfeder (17) an einer Auslassanschluss-Seite des Ventilelementes (15) aufweist, welche Schraubenfeder (17) das Ventilelement (15) in Ventilschließrichtung beaufschlagt, und dass der temperaturfühlende Aktuator an einer Einlassanschluss-Seite des Ventilsitzes (14) zum öffnen des Ventils durch Beaufschlagen des Ventilelements in Ventilöffnungsrichtung angeordnet ist, sobald der temperaturfühlende Aktuator eine höhere Temperatur ermittelt als die vorbestimmte Temperatur.
  7. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen druckfühlenden Kolben (20) aufweist, der durch eine Ventilsitzöffnung hindurch mit dem Ventilelement (15) verbunden ist und einen Außendurchmesser substantiell gleich mit einem Innendurchmesser der Ventilsitzöffnung besitzt, derart, dass abgewandt von dem Ventilelement (15) der Druck auf eine Endfläche des druckfühlenden Kolbens (20) einwirkt, der in dem Auslassanschluss (13) herrscht.
  8. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) aus der Legierung mit dem Formgedächtnis als der temperaturfühlende Aktuator so ausgebildet ist, dass eine Federkraft zum Beaufschlagen des Ventilelements (15) in der Ventilöffnungsrichtung scharf zunimmt, sobald der temperaturfühlende Aktuator eine Temperatur höher als die vorbestimmte Temperatur ermittelt.
  9. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement (26) als der temperaturfühlende Aktuator zu einer Seite eines Metalls des Bimetallelements gebogen ist, welches einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, um eine Federkraft zum Beaufschlagen des Ventilelements (15) in der Ventilöffnungsrichtung scharf zu erhöhen, wenn der temperaturfühlende Aktuator eine höhere Temperatur als die vorbestimmte Temperatur ermittelt.
  10. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursteuervorrichtung (10a10g) in eine Ventilsektion eines Verdrängungs steuerventils (7) in dem Kompressor (1) inkorporiert ist, derart, dass die Temperatursteuervorrichtung parallel zu der Ventilsektion des Verdrängungssteuerventils (7) funktioniert, wobei die Ventilsektion eine Strömungsrate steuert, mit dem Kältemittel von der Auslasskammer zu dem Kurbelgehäuse strömt.
  11. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursteuervorrichtung (10b–e) in eine Ventilsektion (32) eines Verdrängungssteuerventils (7, 30) in dem Kompressor (1) inkorporiert ist, wobei die Ventilsektion (32) eine Strömungsrate von der Auslasskammer zu dem Kurbelgehäuse strömenden Kältemittels steuert, dass die Ventilsektion (32) des Verdrängungssteuerventils (7, 30) und das Ventil zusammengefasst sind, und dass der temperaturfühlende Aktuator in zumindest einer Kammer von einer ersten Kammer der Ventilsektion (30), die mit der Auslasskammer kommuniziert, und einer zweiten Kammer der Ventilsektion (30) angeordnet ist, die mit dem Kurbelgehäuse kommuniziert.
  12. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursteuervorrichtung (10b, 10c) in ein Verdrängungssteuerventil (7, 70) in dem Kompressor (1) inkorporiert ist, wobei das Verdrängungssteuerventil (7, 70) die Verdrängung des Kompressors dadurch steuert, dass es eine Kältemittel-Strömungsrate von der Auslasskammer zu dem Kurbelgehäuse derart steuert, dass ein Ansaugdruck (Ps) in einer Ansaugkammer des Kompressors (1) gleich mit einem gesetzten Druck wird, dass die Ventilsektion (72) des Verdrängungssteuerventils (7, 70) und das Ventil einander teilen, und dass die Feder (16) aus der Legierung mit dem Formgedächtnis in einem Magneten (33) angeordnet ist, mit welchem ein Wert des Ansaugdrucks (Ps) setzbar ist, zu welchem Wert der Ansaugdruck (Ps) zu steuern ist, wobei die Feder (16) als eine Feder zum Beaufschlagen eines Plungers (71) in Ventilöffnungsrichtung fungiert.
  13. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursteuervorrichtung (10b) in ein Verdrängungssteuerventil (7, 50) in dem Kompressor (1) inkorporiert ist, welches Verdrängungssteuerventil (7, 50) die Verdrängung des Kompressors dadurch steuert, dass es eine Kältemittel-Strömungsrate (F) von der Auslasskammer zu dem Kurbelgehäuse so steuert, dass ein Ansaugdruck (Ps) in einer Ansaugkammer des Kompressors gleich einem gesetzten Druck wird, dass sich die Ventilsektion (52) des Verdrängungssteuerventils (7, 50) und das Ventil der Temperatursteuervorrichtung (10h) einander teilen, und dass die Feder (16) aus der Legierung mit dem Formgedächtnis in einer druckfühlenden Sektion zum Ermitteln eines Werts des Ansaugdrucks (Ps) angeordnet ist und derart als eine Feder zum Beaufschlagen des Ventilelements (15) in Ventilöffnungsrichtung fungiert, dass sie unterhalb der vorbestimmten Temperatur einen Wert des Ansaugdrucks (Ps) einstellt, zu welchem der Ansaugdruck zu steuern ist.
  14. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil der Temperatursteuervorrichtung (10g, 10h) ein normalerweise offenes Ventil ist, das geschlossen wird, wenn der temperaturfühlende Aktuator eine höhere Temperatur als die vorbestimmte Temperatur ermittelt, und dass, vorzugsweise, die Temperatursteuervorrichtung (10g, 10h) in einer mit einem Verdrängungssteuerventil (7) ausgestatteten Passage angeordnet ist.
  15. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil der Temperatursteuervorrichtung an einer Seite einen mit dem Kurbelgehäuse kommunizierenden Einlassanschluss (162), an einer anderen Seite einen mit der Ansaugkammer kommunizierenden Auslassanschluss (163), einen in einer zwischen dem Einlassanschluss und dem Auslassanschluss verlaufenden Passage ausgebildeten Ventilsitz (164), ein an einer Seite des Einlassanschlusses des Ventilsitzes relativ zum Ventilsitz bewegliches Ventilelement (165), und eine an einer Seite des Auslassanschlusses des Ventilelements (165) angeordnete Schraubenfeder (167) zum Beaufschlagen des Ventilelements in Ventilöffnungsrichtung aufweist, und dass eine Feder (166) aus einer Legierung mit einem Formgedächtnis als der temperaturfühlende Aktuator an der Seite des Einlassanschlusses (165) des Ventilsitzes (164) angeordnet ist, um zu bewirken, dass durch scharfes Erhöhen seiner Federkraft das Ventilelement (165) auf den Ventilsitz (164) aufgesetzt wird, sobald der temperaturfühlende Aktuator eine höhere Temperatur als die vorbestimmte Temperatur ermittelt.
  16. Temperatursteuervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil der Temperatursteuervorrichtung (10b) an einer Seite einen mit dem Kurbelgehäuse kommunizierenden Einlassanschluss (162), einen an einer anderen Seite mit der Ansaugkammer kommunizierenden Auslassanschluss (163), einen in einer den Einlassanschluss und den Auslassanschluss verbindenden Passage geformten Ventilsitz (164), ein an einer Seite des Einlassanschlusses des Ventilsitzes angeordnetes, relativ zum Ventilsitz bewegliches Ventilelement (165), und eine an einer Seite
DE200810021412 2007-05-16 2008-04-29 Temperatursteuervorrichtung Withdrawn DE102008021412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007130777A JP2008286065A (ja) 2007-05-16 2007-05-16 可変容量圧縮機の温度制御装置
JP2007-130777 2007-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021412A1 true DE102008021412A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39869001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810021412 Withdrawn DE102008021412A1 (de) 2007-05-16 2008-04-29 Temperatursteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2008286065A (de)
CN (1) CN101307758A (de)
DE (1) DE102008021412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004145B4 (de) * 2013-03-09 2017-09-14 Rhp Gmbh Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial
CN113864374A (zh) * 2021-09-30 2021-12-31 重庆理工大学 形状记忆合金压紧的滑块与电磁摩擦联合制动器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2356389B1 (de) * 2008-12-09 2020-04-15 Shell International Research Maatschappij B.V. Verfahren zum betrieb eines verdichters und vorrichtung dafür
CN102330687B (zh) * 2011-05-25 2014-06-04 宁波奥克斯电气有限公司 螺杆式压缩多联空调正常运行过程中压缩机负载控制方法
CN104235043B (zh) * 2013-06-19 2016-08-10 株式会社神户制钢所 压缩装置
CN117576870B (zh) * 2024-01-15 2024-04-09 成都车晓科技有限公司 一种车载监控电池监控系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000292016A (ja) 1999-04-01 2000-10-20 Bosch Automotive Systems Corp 冷凍サイクル

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000292016A (ja) 1999-04-01 2000-10-20 Bosch Automotive Systems Corp 冷凍サイクル

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004145B4 (de) * 2013-03-09 2017-09-14 Rhp Gmbh Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial
CN113864374A (zh) * 2021-09-30 2021-12-31 重庆理工大学 形状记忆合金压紧的滑块与电磁摩擦联合制动器
CN113864374B (zh) * 2021-09-30 2023-08-18 重庆理工大学 形状记忆合金压紧的滑块与电磁摩擦联合制动器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008286065A (ja) 2008-11-27
CN101307758A (zh) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028656T2 (de) Entspannungsventil
DE102008021412A1 (de) Temperatursteuervorrichtung
DE60304555T2 (de) Verfahren zur steuerung der ölrückführung in einem öleingespritzten schraubenverdichter und verdichter nach diesem verfahren
DE60218581T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE69404622T2 (de) Mit einem Magnetventil kombiniertes Expansionsventil
DE2540555C3 (de) Temperaturabhängig arbeitendes Drucksteuerventil
DE2134409C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil für ein Kühlsystem
DE102007032254A1 (de) Drucksteuerventil
DE2343334A1 (de) Kuehlanlage
EP0356642B1 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE60316889T2 (de) Differenzdruckregelventil
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE102015224387A1 (de) Fluidversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE60311710T2 (de) Entspannungsventil mit konstantem Durchfluss
DE19611038A1 (de) Thermisches Expansionsventil
DE112014004164T5 (de) Expansionsventil
DE60007125T2 (de) Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes
DE69310408T2 (de) Druckbetätigtes Schaltventil für eine Kälteanlage
DE60212502T2 (de) Kältekreislauf
DE19931329C2 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE102009023824A1 (de) Thermostat-Druckbegrenzungsventil, selbstregelnde Fluidpumpe und Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP1308625B1 (de) Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms in Kompressoren
DE60218659T2 (de) Verdichter mit variabler fördermenge
DE112007000121T5 (de) Steuerventil für Kompressor mit variabler Verdrängung
DE3822781C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee