DE102008020358A1 - Verfahren zur Herstellung einer Kraftübertragungsvorrichtung und nach dem Verfahren hergestellte Kraftübertragungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kraftübertragungsvorrichtung und nach dem Verfahren hergestellte Kraftübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008020358A1
DE102008020358A1 DE102008020358A DE102008020358A DE102008020358A1 DE 102008020358 A1 DE102008020358 A1 DE 102008020358A1 DE 102008020358 A DE102008020358 A DE 102008020358A DE 102008020358 A DE102008020358 A DE 102008020358A DE 102008020358 A1 DE102008020358 A1 DE 102008020358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
transmission device
wheel
metal ring
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008020358A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyasu Kariya Sakamoto
Naoto Kariya Agata
Hideo Kariya Kuroda
Toshio Kariya Kamio
Souhei Kariya Komiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008020358A1 publication Critical patent/DE102008020358A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • F16D9/06Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49464Assembling of gear into force transmitting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49698Demounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Eine Kraftübertragungsvorrichtung ist offenbart. Eine Riemenscheibe ist über ein Kugellager auf dem Außenumfang eines Lagerträgerteils gelagert, der auf einem Gehäuse angeordnet ist; ein Metallring ist auf dem Innenumfang der Riemenscheibe angebracht. Der äußere Ring des Kugellagers ist unter Presssitz in den Innenumfang des Metallrings eingebracht, und ein Stempel oder eine Stanze wird unter Kraftaufwand in eine frontseitige Stirnfläche des Rings gedrückt. Auf diese Weise werden Stanzlöcher, von denen jedes eine Querschnittsfläche hat, die allmählich von der Rück- zur Vorderseite zunimmt, geformt, und die Teile des Metallrings näher dem Innenumfang als die gestanzten Löcher werden herausgedrückt und verstemmt. Damit werden verstemmte Teile geformt, um den Außenring fest zu verstemmen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftübertragungsvorrichtung mit einem Wälzlager, das ein Rad lagert, auf das Kraft von einer Antriebsquelle übertragen wird, und hat auch die nach dem Verfahren hergestellte Kraftübertragungsvorrichtung zum Gegenstand.
  • 2. Beschreibung der anderen Bauform
  • Im Allgemeinen überträgt ein Kompressor für eine Kraftfahrzeugklimaanlage Kraft oder Energie von einer äußeren Kraftquelle, beispielsweise einem Motor, vermittels eines Riemens, einer Riemenscheibe etc. Zwischen Riemen und Eingangswelle des Kompressors ist eine Kraftübertragungsvorrichtung vorgesehen, die in der Lage ist, die Kraft abzuschalten für den Fall, dass ein übermäßiges Moment erzeugt wird.
  • Eine Kraftübertragungsvorrichtung 10 dieser Bauart, wie sie in 9 gezeigt ist, umfasst: einen Trägerteil 13 für ein Zylinderlager, wobei dieser von einem Kompressorgehäuse vorsteht, eine Eingangswelle 15, die auf der Innenseite des Lagerträgerteils 13 gelagert ist, eine Riemenscheibe 19 aus synthetischem Harz, die auf dem Außenumfang des Lagerträgerteils 13 über ein Kugellager 17 gelagert ist und unter Drehung durch eine Antriebsquelle angetrieben ist, sowie eine Kraftübertragungsvorrichtung 21, die zwischen Riemenscheibe 19 und Eingangswelle 15 zwischengeschaltet ist, um die Riemenscheibe 19 und die Eingangswelle 15 miteinander zu kuppeln, wobei ein zylindrischer Metallring 23 auf den Innenumfang der Riemenscheibe 19 gesetzt ist. Ein Außenring 25 des Kugellagers 17 ist mit Presssitz in den Innenumfang des Metallrings 23 eingebracht und durch Verstemmen an sechs Stel len 27, äquidistant in Umfangsrichtung, auf einer frontseitigen Endfläche 23a des Metallrings 23 befestigt.
  • Durch Stanze oder Stempel verstemmte Punkte 27 werden unter Verwendung eines in den 10 und 11 gezeigten Stempels 31 geformt. Beim Stempel oder der Stanze 31 handelt es sich um ein keilförmiges Werkzeug mit vorbestimmter Umfangsbreite. Das vordere Ende der Stanze oder des Stempels 31 wird in die frontseitige Stirnfläche 23a des Metallrings 23 getrieben, und der Innenumfangsteil der frontseitigen Stirnfläche 23 wird radial nach innen ausgestoßen, wodurch ein Vorsprung 33 geformt wird. Der Vorsprung 33 greift gegen einen stirnseitigen Außenumfangsteil 25a des Außenrings 25 und hindert somit das Kugellager 17 daran, gegen die Frontseite freizukommen.
  • Beim üblichen Verfahren des Stemmen des Kugellagers jedoch versagt der Vorsprung 33, wenn er zwangsweise den stirnseitigen Außenumfangsteil 25a des Außenrings 25 druckbeaufschlagen soll, und wenn erst mal der Presssitz des Außenrings 25 auf dem Metallring 23 gelöst ist, kommt der Außenring 25 in eine Verschiebungslage nach hinten und die Riemenscheibe 19 greift störend in das Gehäuse 11 ein. Selbst wenn der Presssitzzustand nicht gelöst ist, kann die Riemenscheibe 19 unter einer großen Kraft verschoben werden, die in der axialen Richtung auf die Riemenscheibe 19 ausgeübt werden kann.
  • Um dieser Situation zu begegnen, wird ein Verfahren in Betracht gezogen, bei dem der Stempel oder die Stanze 31 in eine weitere Tiefe in der Axialrichtung geschoben oder gedrückt wird, damit der Vorsprung 33 zwangsweise gegen den frontseitigen Außenumfangsteil 25a des Außenrings 25 gepresst wird.
  • Bei dieser Konfiguration jedoch presst die Basis des Vorsprungs 33 den Außenring 25 übermäßig, wie in 12 gezeigt, was zu einer radial nach innen gerichteten Kraft führt, die auf den frontseitigen Außenumfangsteil 25a des Außenrings 25 ausgeübt wird, der dann einer Biegebeanspruchung F ausgesetzt wird. Im Ergebnis wird Druckspannung auf eine Kugellaufbahn 25b des Außenrings 25 ausgeübt und die Rundheit der Bahnfläche wird ungünstig beeinflusst. Im Hinblick auf die Tatsache, dass der frontseitige Endteil 23b des Metallrings 23 sich nach außen erweitert, kann es passieren, dass die Riemenscheibe aus synthetischem Harz 19 verformt wird und reißt.
  • Die nicht geprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2006-153258 offenbart eine Druckübertragungsvorrichtung, bei der ein Rad mit hierauf übertragener Kraft von einer Antriebsquelle durch ein Kugellager gelagert wird, und eine Kraftübertragungsvorrichtung zwischen Rad und der Eingangswelle des Kompressors eingeschaltet wird, um die Kraft im Falle, dass ein übermäßiges Moment erzeugt wird, auszuschalten.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, das oben genannte Problem zu lösen und ein Herstellungsverfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Kraftübertragungsvorrichtung in der Lage ist, die Verschiebung der Riemenscheibe zu verhindern, während gleichzeitig eine zufriedenstellende Rundheit der Kugellaufbahnfläche aufrecht erhalten wird, was auch für die nach dem Verfahren hergestellte Kraftübertragungsvorrichtung gilt.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, ist eine Kraftübertragungsvorrichtung vorgesehen, die umfasst: einen Lagerträgerteil (44), der auf einer angetriebenen Einheit (43) angeordnet ist, eine Eingangswelle (49), die innerhalb des Lagerträgerteils (44) angeordnet ist, ein Rad bzw. eine Riemenscheibe (47), die auf dem Außenumfang des Lagerträgerteils (44) über ein Wälzlager (45) gelagert ist und unter Drehung durch eine Antriebsquelle angetrieben ist, eine Kraftübertragungseinrichtung (85), die zwischen dem Rad (47) und der Eingangswelle (49) zwischengeschaltet ist, um Rad (47) und Eingangswelle (49) miteinander zu kuppeln, wobei ein zylindrischer Metallring (97) auf den Innenumfang des Rades (47) aufgesetzt ist, ein Außenring (93) des Wälzlagers (45) mit Presssitz in den Innenumfang des Metallrings (97) gebracht ist, und gestanzte oder gedrückte Löcher (101) mit einer sich allmählich vergrößernden Querschnittsfläche von hinten nach vorne geformt werden, indem eine Stanze oder ein Stempel (103) rückwärts in eine frontseitige Stirnfläche (97a) des Metallrings (97) geschoben wird, während der Teil des Metallrings (97), der sich näher dem Innenumfang als der Stempel (103) befindet, radial nach innen herausgedrückt wird, um eine Vielzahl verstemmter Teile (105) zu formen und den Außenring (93) fest zu verstemmen.
  • Mit diesem Mittel ist die Größe der radial nach innen gerichteten plastischen Verformung des Metallrings (97) gering benachbart dem vorderen Ende der Stanzung kleinen Durchmessers, das heißt, der Nachbarschaft des Bodens des gestanzten Lochs (101). Damit wird der Außenring (93) nicht übermäßig einer Pressung ausgesetzt, und die Rundheit einer Kugellauffläche (93b) wird nicht nachteilig durch die Biegebeanspruchung beeinflusst, die auf den Außenring (93) ausgeübt wird. Andererseits ist die Größe der radial nach innen gerichteten plastischen Verformung des Metallrings (97) groß benachbart dem hinteren Endteil der Stanzung (103) große Durchmessers, das heißt, benachbart dem offenen Rand jedes gestanzten Loches (101). Im Ergebnis kann der frontseitige äußere Umfangsteil (93a) des Außenrings (93) tief erfasst und verstemmt werden, wodurch die axiale Verschiebung des Außenrings (93) verhindert wird.
  • Um das vorgenannte Problem zu lösen, wird das Rad (47) aus synthetischem Harz hergestellt, und der Teil des Stempels oder der Stanzung (103), der näher dem Kugellager (45) längs der Längsachse (Q) liegt, hat eine kegelige Fläche (103b), wobei der Radius von der Längsachse (Q) allmählich von der Rück- zur Vorderseite zunimmt, während der Teil der Stanze (103) näher dem Rad (47) entlang der Längsachse (Q) eine Seitenfläche (103a) einschließt. Für den Fall, dass das Rad (47) aus synthetischem Harz geformt ist, wird der Teil der Stanze (103) näher seiner Radseite auf der Längsachse (Q) mit einer gerade Flachfläche entlang der Längsachse (Q) ausgebildet. Der Teil des Metallrings (97), der sich näher am Rad (47) als die Stanze (punch) (103) befindet, wird nicht wesentlich verformt, und daher wird das Rad (47) aus synthetischem Harz am Reißen gehindert. Im Hinblick auf die Tatsache, dass eine konische Fläche mit dem Radius von der Längsachse (Q) allmählich von der Rückseite zur Frontseite zunehmend auf der Seite des Außenrings (93) geformt ist, kann der Teil des Metallrings (97) näher dem Außenring (93) als die Stanze (103) in beiden Umfangsrichtungen verformt werden. Selbst wenn die Stanze (103) in Richtung der Tiefe etwas übermäßig beaufschlagt wird, kann der Metallteil in Umfangsrichtung entlastet werden, mit dem Ergebnis, dass die Rundheit der Kugellauffläche nicht ungünstig durch übermäßigen Druck beeinflusst wird, der dem Außenring erteilt werden kann.
  • Um das vorgenannte Problem zu lösen, können die verstemmten Teile durch Stanzen (103) unter gleichen Winkelintervallen von 30 Grad auf der frontseitigen Stirnfläche (97a) des Metallrings (97) geformt werden. Damit kann der frontseitige Außenumfangsteil (93a) des Außenrings (93) gleichförmig in Umfangsrichtung verstemmt werden, wodurch verhindert wird, dass die Rundheit der Kugellaufflächenbahn ungünstig beeinflusst wird.
  • Um das vorgenannten Problem zu lösen, kann die Oberfläche (103b) der Stanze (103) Teil entweder einer kreisförmigen konischen Fläche oder einer Pyramidenfläche sein. Daher können verschiedenartige Konfigurationen zur Anwendung kommen, die Herstellung wird erleichtert.
  • Um das vorgenannte Problem zu lösen, kann die Längsachse (Q) der konischen Fläche (103b) der Stanzung (103) innerhalb des Bereichs 0,3 mm bis 0,5 mm von der Innenumfangsfläche des Metallrings (97) radial nach außen positioniert sein. Die Umfangslänge jedes durch den Stempel (103) gestanzten Lochs (101) kann in einem Bereich von 1,2 mm bis 1,6 mm eingestellt werden.
  • Die in Klammern hinter den Namen der jeweiligen Mittel eingefügten Bezugszahlen bezeichnen ein Beispiel, das entsprechend den spezifischen Mitteln in den nachstehenden Ausführungsformen beschrieben ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Längsschnitt und zeigt eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt den Zustand, in dem die Endfläche des auf der Riemenscheibe aufgesetzten Rings durch Stanzen, Punzen oder dergleichen der in 1 gezeigten Kraftübertragungsvorrichtung verstemmt wird.
  • 3 ist ein Schnitt längs der Linie X-X in 2.
  • 4 ist eine axiale Seitenansicht und zeigt den Zustand, in dem die Riemenscheibe und das Kugellager in der in 1 gezeigten Kraftübertragungsvorrichtung zusammengebaut werden.
  • 5 ist eine vergrößerte Darstellung des mittels des Stempels in 4 verstemmten Teils.
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt den momentanen Zustand, in welchem die Endfläche des Riemenscheibenrings durch Punzen verstemmt ist.
  • 7 ist eine Ansicht längs der durch den Pfeil Y in 6 angedeuteten Richtung.
  • 8 ist eine Darstellung längs der Richtung des Pfeils Z, in 6 gesehen.
  • 9 ist ein Längsschnitt und zeigt die durch Punzen oder Beaufschlagen verstemmte Kraftübertragungsvorrichtung.
  • 10 ist ein Schnitt und zeigt das übliche Verfahren des Verstemmens mittels Stempel oder durch Punzen.
  • 11 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt das übliche Verfahren des Verstemmens mittels des Stempels oder durch Punzen.
  • 12 ist ein Schnitt und erläutert das Problem, das sich durch den Außenring des Kugellagers beim üblichen Verfahren stellt, bei dem die Stanz- oder Punztiefe beim Verstemmen vergrößert wird.
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die 1 bis 8 beschrieben.
  • 1 beschreibt eine Kraftübertragungsvorrichtung 41 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung 41 hat ein Kompressorgehäuse 43. Das Gehäuse schließt einen zylindrischen Lagerträgerteil 44 ein, der gegen die Frontseite vorsteht. Eine Riemenscheibe 47 aus synthetischem Harz ist drehbar auf dem Außenumfang des Lagerträgerteils 44 über ein Kugellager 45 angeordnet. Innerhalb des Lagerträgerteils 44 steht eine Eingangswelle 49, die schwenkbar gelagert ist, gegen die Frontseite vor. Die Eingangswelle 49 umfasst einen frontseitigen Teil 53 kleinen Durchmessers, der mit einem Außengewindeteil 51 versehen ist, einen rückseitigen Teil großen Durchmessers 55 und einen gestuften Teil 57, der zwischen dem Teil kleinen Durchmessers 53 und einem Teil 55 großen Durchmessers ausgebildet ist.
  • Eine Ringzwischenscheibe 59 ist auf dem gestuften Teil 57 der Eingangswelle 49 aufgesetzt, eine Ringnabe 61 liegt gegen die Zwischenscheibe 59 an.
  • Die Nabe 61 schließt eine innere Nabe 63 ein, die in Kontakt mit der Zwischenscheibe 59 aufgesetzt ist, sowie einen zylindrischen Teil 65 aus einem elastischen Material wie Gummi, der in einem Ring auf dem Außenumfang der Innennabe 63 ausgebildet ist, einen zylindrischen Außenring 67, der auf dem Außenumfang des zylindrischen Teils 65 angeordnet ist, sowie einen nabenseitigen Eingriffsteil 69, der auf dem Außenumfang des äußeren Rings 67 gebildet ist und einen Eingriffsteil 47a der Riemenscheibe 47 erfasst.
  • Der mit Außengewinde versehene Teil 51 der Eingangswelle 49 wird mit einem Kraftausschaltelement 71 verschraubt. Das Kraftausschaltelement 71 schließt einen zylindrischen Teil 75 mit einem Innengewindeteil 73 auf seiner Innenumfangsfläche ein, der mit einem Außengewindeteil 51 verschraubt ist, ein Flanschteil 77 ist vorgesehen, der sich im Durchmesser nach außen von der Frontseite des zylindrischen Teils 75 vergrößert und einen Bruchstellenbereich 79, der zwischen dem zylindrischen Teil 75 und dem Flanschteil 77 geformt ist. Das Kraftausschaltelement 71 wird befestigt, indem es gegen den mit Außengewinde versehenen Teil 51 verschraubt ist; und der Flanschteil 77 presst die innere Nabe 63 gegen die Zwischenscheibe 59, so dass die Nabe 61 fest gegen den Stufenteil 57 durch die Zwischenscheibe 59 gepresst wird. Ein Loch 81, das mit dem Innenumfang des zylindrischen Teils 75 in Verbindung steht, ist im Mittelteil auf der Frontseite des Kraftausschaltelements 71 ausgebildet. Das Loch 81 verfügt über eine Kappe 83 aus synthetischem Harz, die mit Presssitz hierin eingesetzt ist, um das Eindringen von Fremdmaterial, Staub und Schmutz, Wasser, etc. in den mit Innengewinde versehenen Teil 73, der auf dem Innenumfang des zylindrischen Teils 75 ausgebildet ist, zu verhindern.
  • Die Nabe 61 und das Kraftausschaltelement 71 bilden ein Kraftübertragungsmittel 85.
  • Bei dieser Konfiguration wird der Normalbetrieb derart durchgeführt, dass der Drehmomenteingang von der Riemenscheibe 47 auf die Nabe 61 durch den riemenscheibenseitigen Eingriffsteil 47a und den nabenseitigen Eingriffsteil 69 in Eingriff miteinander übertragen wird, und das auf die Nabe 61 übertragene Moment wird auf die Eingangswelle 49 durch die Zwischenscheibe 59 übertragen, um so den Kompressor anzutreiben.
  • Für den Fall, dass der Kompressor frisst und die Eingangswelle 49 blockiert, wird übermäßiges Moment zwischen der Eingangswelle 49 und der Nabe 61 erzeugt, was veranlasst, dass die Zwischenscheibe 59 und der gestufte Teil 57 miteinander gleiten, so dass der Teil 73 mit Innengewinde des Kraftausschaltelements 71 und der mit Außengewinde versehene Teil 51 der Eingangswelle 49 sich relativ zueinander drehen. Diese Relativdrehung bringt eine große Kraft auf, um den zylindrischen Teil 75 des Kraftausschaltelements 71 in der Richtung fort vom Flanschteil 77 zu trennen, mit dem Ergebnis, dass der Sollbruchbereich 79 bricht. Dieser Bruchvorgang löscht die Kraft des Kraftausschaltelements 71 und presst die innere Nabe 63 gegen die Zwischenscheibe 59, und die Momentenübertragung von der Nabe 61 auf die Eingangswelle 49 wird ausgeschaltet.
  • Bei dieser Kraftübertragungsvorrichtung 41 umfasst das Kugellager 45 zum Lagern der Riemenscheibe 47 einen Innenring 91, der fest auf dem Außenumfang des Lagerträgerteils 44 angebracht ist, wobei ein Außenring 93 auf seinem Außenumfang angeordnet ist und eine Vielzahl von Kugeln 95 zwischen Außenring 93 und Innenring 91 zwischengeschaltet sind. Ein Metallring 47 ist fest auf der Innenumfangsfläche der Riemenscheibe aus synthetischem Harz aufgebracht. Außenring 93 des Kugellagers 45 kommt in Presssitz in den Metallring 97.
  • Die frontseitige Stirnfläche 97a des Metallrings 97 sitzt in Presssitz im Außenring 93 des Kugellagers 45, wie in 4 gezeigt, und ist mit gestanzten Löchern 101 an 18 äquidistanten Stellen längs der Umfangsrichtung gestanzt. Diese gestanzten Löcher 101 werden unter Verwendung eines Stempels einer Stanze oder einer Punze 103, wie in den 2 und 3 gezeigt, geformt. Stanze oder Stempel 103, im Folgenden Stempel genannt, sind in einem halbkreisförmigen Kegel mit einem Spitzenwinkel von 90° von allmählich von der Rückseite zur Vorderseite zunehmendem Durchmesser geformt. Die Außenfläche 103a der riemenseitigen Scheibe 47 des Stempels 103 ist gerade flach entlang der Längsrichtung Q des halbkreisförmigen Kegels geformt, während die Innenfläche 103b auf der Seite des Außenrings 93 des Stempels als kegelige oder konische Fläche mit der Längsachse Q als Mitte ausgebildet ist.
  • Der Stempel 103 ist so positioniert, dass der Teilungsdurchmesser P größer als ein Innendurchmesser d und kleiner als der Außendurchmesser D der frontseitigen Stirnfläche 97a des Metallrings 97 verstemmt wird und ist gegen die Vorderseite der Stirnfläche 97a gepresst. Dann wird, wie in 6 gezeigt, die konische oder kegelige Innenfläche 101b des gestanzten Lochs 101 durch eine konische Innenfläche 103b des Stempels 103 geformt, und die ganz flache Außenfläche 101a des gestanzten Lochs 101 wird durch die ganz flache Außenfläche 103a des Stempels 103 geformt. Der vordere Endteil 97b des Metallrings 97, der näher am Innenumfang als eine Innenfläche 103b sich befindet, wird gegen den Innenumfang der konischen Innenfläche 103b des Stempels 103 vorgestoßen, um hierdurch einen verstemmten Teil 105 zu bilden. Der verstemmte Teil 105 ist fest gegen die frontseitige Außenumfangsfläche 93a des Außenrings 93 verstemmt. Spezifisch sind die Längsachse Q des Stempels 103 und die Längsachse R des gestanzten Lochs 101, wie in 8 gezeigt, radial nach außen bezüglich der Innenumfangsfläche der frontseitigen vorderen Endfläche 97a des Metallrings 97 um S angeordnet, wobei der Wert bevorzugt zwischen 0,3 mm und 0,5 mm liegt. Der Innendurchmesser L in Umfangsrichtung der Öffnung des gestanzten Lochs 101 liegt bevorzugt zwischen 1,2 mm bis 1,6 mm.
  • Das gestanzte Loch 101 wird dann nach rückwärts durch den Stempel 103 gepresst und daher nimmt der verstemmte Teile 105 eine Gestalt an, die, wie in 6 gezeigt, zurückweicht. 7 zeigt den Zustand der 6 radial von innen, und 8 ist eine Darstellung des Zustands der 6, von der Frontseite in Axialrichtung gesehen.
  • Wie oben beschrieben, kommt bei der Kraftübertragungsvorrichtung 41 der Außenring 93 des Kugellagers in Presssitz in den Innenumfang des Metallrings 97 und der Stempel 103, der allmählich die Querschnittsfläche von der Rückseite zur Frontseite vergrößert hat, wird unter Kraftaufwand in die frontseitige Stirnfläche 97a des Metallrings 97 gedrückt und bildet dadurch eine Vielzahl gestanzter Löcher 101. Der Teil des Metallrings 97, der sich näher dem Innenumfang als der Stempel 103 befindet, wird radial nach innen geschoben, wodurch der verstemmte Teil 105 gebildet und der Außenring 93 durch Verstemmen fixiert wird. Benachbart dem vorderen Endteil kleinen Durchmessers des Stempels 103, das heißt, des Bodenteils jedes gestanzten Lochs 101, ist daher die radial nach innen gehende plastische Verformung des Metallrings 97 klein hinsichtlich des Betrags. Im Ergebnis wird der Außenring 93 nicht übermäßig beaufschlagt und die Rundheit der Kugellaufbahnfläche 93b wird nicht ungünstig durch Biegebeanspruchungen beeinflusst, die auf den Außenring 93 ausgeübt werden. Benachbart dem hinteren Endteil des Stempels 103 großen Durchmessers, das heißt, des offenen Randes des gestanzten Lochs 101, wird andererseits der Metallring 97 plastisch radial nach innen in erheblichem Grad verformt. Damit kann der frontseitige Außenumfangsteil 93a des Außenrings 93 tief in Eingriff verstemmt werden, wodurch verhindert wird, dass der Außenring 93 in der Axialrichtung verschoben wird.
  • Für den Fall, dass die Riemenscheibe 97 aus synthetischem Harz hergestellt ist, wird aufgrund der Tatsache, dass der Stempel 103 mit gerader flacher Außenfläche 103a längs der Achse Q auf der Riemenscheibenseite 47 ausgebildet ist, keine wesentliche Verformung des Teils des Metallrings 97 eintreten, der sich näher der Riemenscheibe 97 als der Stempel 103 befindet und daher verhindert, dass die Riemenscheibe 97 aus synthetischem Harz reißt oder sich ein ähnlicher Defekt einstellt. Im Hinblick auf die Tatsache, dass die konische Innenfläche 103b mit ihrem Radius an der Längsachse Q allmählich gegen die Vorderseite von der Rückseite aus sich vergrößert, lässt sich der Teil des Metallrings 97, der sich näher dem Außenring 93 als der Stempel 103 befindet, in beiden Umfangsrichtungen des Metallrings verformen. Selbst wenn der Stempel 103 in die Tiefe recht übermäßig geschoben wird, kann der Metallteil in Umfangsrichtung entlastet werden. Damit wird die Rundheit der Kugellauffläche nicht ungünstig durch übermäßigen Druck auf den Außenring 93 beeinflusst.
  • Der Verstemmvorgang durch den Stempel oder die Stanze 103 wird an 18 Stellen äquidistant in Umfangsrichtung auf der frontseitigen Stirnfläche 97a des Metallrings 97 vorgenommen, und daher kann der frontseitige Außenumfangsteil 93a des Außenrings 93 gleichförmig in Umfangsrichtung verstemmt werden. Im Ergebnis lässt sich die Rundheit der Kugellaufbahnfläche in zufriedenstellendem Grade aufrecht erhalten.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde angenommen, dass der Stempel oder die Stanze eine konische Fläche beispielsweise hat. Jedoch ist die Erfindung auf diese Konfiguration nicht begrenzt, eine Pyramidenfläche kann alternativ Anwendung finden.
  • Die vorgenannte Ausführungsform stellt einen Fall dar, bei dem die Riemenscheibe 97 als ein Rad verwendet wird. Die Erfindung ist aber nicht auf diesen Aufbau beschränkt, ein Riemenscheiben- oder Kettenrad (belt wheel) kann natürlich als Alternative mit dem gleichen Effekt eingesetzt werden.
  • Obwohl das Kugellager oben als ein Beispiel eines Wälzlagers verwendet wird, kann ein Rollenlager alternativ Verwendung finden.
  • Weiterhin kann anstelle des oben als getriebene Einheit erläuterten Kompressors der Kraft- oder Stromgenerator oder dergleichen auch mit gleichem Effekt verwendet werden.
  • Da die Erfindung mit Bezug auf spezifische Ausführungsformen, die der Erläuterung wegen ausgewählt wurden, beschrieben wurde, sollte klar sein, dass zahlreiche Modifikationen an ihr durch Fachleute vorgenommen werden können, ohne das Grundkonzept und den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-153258 [0008]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kraftübertragungsvorrichtung, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Lagerträgerteil, der auf einer angetriebenen Einheit angeordnet ist; eine innerhalb des Lagerträgerteils angeordnete Eingangswelle; ein auf dem Außenumfang des Lagerträgerteils durch ein Wälzlager gelagertes Rad, das durch eine Antriebskraft in Drehung angetrieben wird; und eine Kraftübertragungsvorrichtung, die zwischen dem Rad und der Eingangswelle zum Kuppeln von Rad und Eingangswelle miteinander zwischengeschaltet ist, wobei ein zylindrischer Metallring auf dem Innenumfang des Rades angebracht ist, wobei das Verfahren zur Herstellung der Kraftübertragungsvorrichtung die folgenden Stufen umfasst: unter Presspassung Einbringung eines Außenrings des Wälzlagers in den Innenumfang des Metallrings; Rückwärtsstoßen eines Stempels mit einer zunehmend vergrößerten Querschnittsfläche von der Rück- auf die Vorderseite in eine frontseitige Stirnfläche des Metallrings unter Bildung gestanzter Löcher, während gleichzeitig die Teile des Metallrings, die näher am Innenumfang als der Stempel sich befinden, radial nach innen geschoben werden, unter Bildung von verstemmten Teilen, und befestigendes Verstemmen des äußeren Rings.
  2. Verfahren zum Herstellen der Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rad aus synthetischem Harz geformt ist, und wobei der Stempel verfügt über: eine konische Fläche mit dem Teil auf dessen Seite nahe dem Wälzlager entlang einer Längsachse, wobei die konische Fläche definiert wird durch den Radius von der Längsachse unter allmählicher Zunahme von der Rück- auf die Vorderseite; und eine Seitenfläche entlang der Längsachse auf der Seite hiervon nahe dem Rad entlang der Längsachse.
  3. Verfahren zum Herstellen der Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die konische Fläche des Stempels oder der Stanze ein Teil einer kreisförmigen konischen Fläche ist.
  4. Verfahren zum Herstellen der Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die gestanzten Löcher unter Verwendung des Stempels geformt werden, wobei die Sehne des Bogenabschnitts des Stempels gegen den Außenumfang gerichtet ist.
  5. Verfahren zum Herstellen der Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die konische Fläche des Stempels ein Teil einer Pyramidenfläche ist.
  6. Verfahren zum Herstellen der Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verstemmungsvorgänge mit dem Stempel oder der Stanze unter gleichen Winkelintervallen von 30 Grad auf der vorderseitigen Stirnfläche des Metallrings vorgenommen werden.
  7. Kraftübertragungsvorrichtung, umfassend: einen Lagerträgerteil, der auf einer angetriebenen Einheit angeordnet ist; eine innerhalb des Lagerträgerteils angeordnete Eingangswelle; ein auf dem Außenumfang des Lagerträgerteils über ein Wälzlager gelagertes Rad, das durch eine Antriebsquelle in Drehung angetrieben wird; und eine Kraftübertragungseinrichtung, die zwischen dem Rad und der Eingangswelle zum Kuppeln des Rades mit der Eingangswelle zwischengeschaltet ist, wobei ein zylindrischer metallischer Ring auf dem Innenumfang des Rades angebracht ist, ein Außenring des Wälzlagers unter Presssitz in den Innenumfang des Metallrings eingebracht ist; und wobei gestanzte Löcher je von allmählich zunehmender Querschnittsfläche von der Rückseite zur Vorderseite geformt werden, indem ein Stempel oder eine Stanze rückwärts in die vorderseitige Stirnfläche des Metallrings gestoßen wird, während die Teile des Metallrings näher dem Innenumfang als der Stempel radial nach innen geschoben werden, um verstemmte Teile zu bilden, und dass der Außenring fest verstemmt wird.
  8. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Rad aus synthetischem Harz geformt ist, und wobei das gestanzte Loch verfügt über: eine konische Fläche mit dem Teil auf deren Seite nahe dem Wälzlager entlang einer Längsachse, wobei die konische Fläche definiert ist durch den Radius von der Längsachse, der allmählich von der Rück- auf die Vorderseite zunimmt; und eine Seitenfläche entlang der Längsachse auf der Seite hiervon nahe dem Rad entlang der Längsachse.
  9. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die konische Fläche des gestanzten Lochs Teil einer kreisförmigen konischen Fläche ist.
  10. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Sehne des das gestanzte Loch bildenden Kreissegments gegen den Außenumfang gerichtet ist.
  11. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die konische Fläche des gestanzten Lochs Teil einer Pyramidenfläche ist.
  12. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die gestanzten Löcher unter gleichen Winkelintervallen von 30 Grad auf der vorderseitigen Stirnfläche des Metallrings unter Abstand angeordnet sind.
  13. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Längsachse der konischen Fläche des gestanzten Lochs sich innerhalb des Bereichs von 0,3 mm bis 0,5 mm radial nach außen von der Innenumfangsfläche des Metallrings befindet.
  14. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Umfangslänge des gestanzten Lochs im Bereich zwischen 1,2 mm und 1,6 mm beträgt.
DE102008020358A 2007-04-26 2008-04-23 Verfahren zur Herstellung einer Kraftübertragungsvorrichtung und nach dem Verfahren hergestellte Kraftübertragungsvorrichtung Ceased DE102008020358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007117259A JP2008275027A (ja) 2007-04-26 2007-04-26 動力伝達装置の製造方法およびその方法で製造された動力伝達装置
JP2007-117259 2007-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020358A1 true DE102008020358A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020358A Ceased DE102008020358A1 (de) 2007-04-26 2008-04-23 Verfahren zur Herstellung einer Kraftübertragungsvorrichtung und nach dem Verfahren hergestellte Kraftübertragungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7803079B2 (de)
JP (1) JP2008275027A (de)
DE (1) DE102008020358A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881304B (zh) * 2010-06-10 2012-07-04 无锡永凯达齿轮有限公司 皮带轮与轴承装配的结构、方法及夹具
FR2989758B1 (fr) * 2012-04-23 2015-03-27 Skf Ab Procede de montage d'un dispositif rotatif, dispositif rotatif monte au moyen d'un tel procede et systeme comprenant un tel dispositif
US8888374B1 (en) * 2013-05-08 2014-11-18 Hiwin Technologies Corp. Bearing with antiskid design
FR3006711B1 (fr) * 2013-06-07 2015-06-05 Skf Ab Systeme d'entrainement de pompe a eau et procede de montage
ITTO20130893A1 (it) * 2013-11-04 2015-05-05 Skf Ab Gruppo integrato tra puleggia e cuscinetto a rotolamento
JP6349762B2 (ja) * 2014-02-12 2018-07-04 日本精工株式会社 軸受装置及び軸受装置の製造方法
JP6556429B2 (ja) * 2014-04-24 2019-08-07 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 ベアリング固定工具、ベアリング固定方法、および回転機器の製造方法
US10393179B2 (en) * 2014-10-01 2019-08-27 Schaublin Sa Segmented outer ring for a bearing for mitigating torque degradation
WO2017168610A1 (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 組合せ円筒コロ軸受
US10132356B2 (en) 2017-02-22 2018-11-20 Mijo Radocaj Washer with step
FR3086027B1 (fr) 2018-09-18 2020-09-18 Skf Ab Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
DE102019201753A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
DE102019201754A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006153258A (ja) 2004-10-26 2006-06-15 Denso Corp 動力伝達装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025223A (en) * 1931-09-17 1935-12-24 Lubrication Corp Lubricating device and method of making the same
US2881646A (en) * 1955-12-23 1959-04-14 Douglas Aircraft Co Inc Staking tool
DE2611218A1 (de) * 1976-03-17 1977-10-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Form- und kraftschluessige verbindung von waelzlagerteilen mit umgebungsteilen
DE3326491A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
US4587833A (en) * 1983-10-06 1986-05-13 Mcdonnell Douglas Corporation Staking system
JPH0628424A (ja) 1992-07-09 1994-02-04 Mitsubishi Electric Corp 計算機システムのモデル化方法
US6129455A (en) * 1998-11-10 2000-10-10 Ford Motor Company Bearing assembly
DE10150613B4 (de) * 2001-10-12 2004-07-22 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
US6666583B2 (en) * 2001-12-04 2003-12-23 Visteon Global Technologies, Inc. Bearing retention assembly having cam chamfered bearing race ring
JP2005188638A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Sanden Corp 動力伝達装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006153258A (ja) 2004-10-26 2006-06-15 Denso Corp 動力伝達装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008275027A (ja) 2008-11-13
US7803079B2 (en) 2010-09-28
US20080268995A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020358A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftübertragungsvorrichtung und nach dem Verfahren hergestellte Kraftübertragungsvorrichtung
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE10246354B4 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
DE102008025077A1 (de) Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
DE102008015520A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
DE102008021832B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers für ein Lager und Lageranordnung mit einem solchen Lagerträger
DE60211467T2 (de) Dynamischer Dämpfer und Propellerwelle
DE112011105225T5 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102014227049A1 (de) Lagerungsmodul
DE102007028259A1 (de) Verbindung zwischen zwei einen runden Querschnitt aufweisenden Bauteilen eines Getriebes zur Aufnahme von Axialkräften
DE60211468T2 (de) Dynamischer Dämpfer und Propellerwelle
DE102015115293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nabeneinheit
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
DE102008026118A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP1694518B1 (de) Radlagermodul in einem radträger
DE102017120916A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Verkerben eines Dämpferflanschs mit einer Dämpfernabe
EP2058535B1 (de) Wälzgelagerte Rolle
DE60211469T2 (de) Dynamischer Dämpfer und Propellerwelle
DE112007001819B4 (de) Radlagereinrichtung
DE102009024163B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102009015025B4 (de) Wälzlageranordnung
DE102008021881A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130531

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final