DE102008019974A1 - Radnabenmotor mit Elektromotor, Radführung, Radlager, Bremse, Federring, Dämpfung, Lenkung und Kühlung innerhalb der gegen Schmutzwasser, Schlamm, Sand und Staub abgedichteten Felge - Google Patents

Radnabenmotor mit Elektromotor, Radführung, Radlager, Bremse, Federring, Dämpfung, Lenkung und Kühlung innerhalb der gegen Schmutzwasser, Schlamm, Sand und Staub abgedichteten Felge Download PDF

Info

Publication number
DE102008019974A1
DE102008019974A1 DE102008019974A DE102008019974A DE102008019974A1 DE 102008019974 A1 DE102008019974 A1 DE 102008019974A1 DE 102008019974 A DE102008019974 A DE 102008019974A DE 102008019974 A DE102008019974 A DE 102008019974A DE 102008019974 A1 DE102008019974 A1 DE 102008019974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
seal
rim
telescope
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008019974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019974B4 (de
Inventor
Herbert Jekat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gundacker Schuelein Margarete At
Original Assignee
Jekat Herbert Prof Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jekat Herbert Prof Dr filed Critical Jekat Herbert Prof Dr
Priority to DE102008019974.5A priority Critical patent/DE102008019974B4/de
Publication of DE102008019974A1 publication Critical patent/DE102008019974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019974B4 publication Critical patent/DE102008019974B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • B60L3/108Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels whilst braking, i.e. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Felgeninnenraum für Kraftfahrzeugräder, in dem die Bauteile des Fahrwerks, die Radführung, die Radaufhängung, die Radlenkung, der elektrische Antriebsmotor und die Kühlung sowie die mechanischen, hydraulischen und elektrischen Komponenten untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass alle diese Komponenten gegen Schmt sind, a) wobei die Abdichtung zwischen Stator und Rotor des Elektromotors mit einer geschützten Radialdichtung vorzugsweise eine Gleitrichtdichtung wird, b) die Abdichtung zwischen Stator und der hohlen, leitungsführenden Fahrwerksbefestigung oder dem Fahrzeugrahmen mit einem elastischen Dichtungsbalg aus hochelastischem und hochreißfestem, gegen Umwelteinflüsse beständigem Material, vorzugsweise PU oder TPU, vorgenommen wird c) und die Scheibe zwischen Rotor des Elektromotors und der Nabe der Radlagerung wasserdicht ausgeführt wird. Der abgedichtete Felgeninnraum ist teilweise mit einer verdampfenden Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser mit Frotschutzmittel, gefüllt und die Flüssigkeit durch geeignete Einbauten oder Pumpen an die Oberflächen der wärmeproduzierenden Bauteile, wie Bremsscheibe, Dämpfer, Gasfeder, Lagerung und Elektromotor, gespritzt wird. Die heiße Flüssigkeit und der Dampf an der außen luftgekühlten, gerippten oder gewellten Oberfläche der Scheibe zwischen Rotor und Nabe wird abgekühlt und kondensiert. Die heiße Flüssigkeit wird mit einer Pumpe mit ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radnabenmotor mit Elektromotor, Radführung, Radlager. Bremse, Federring, Dämpfung, Lenkung und Kühlung innerhalb der gegen Schmutzwasser, Schlamm, Sand und Staub abgedichteten Felge.
  • Die Klimaerwärmung und der Verbrauch an fossilen Brennstoffen lässt ich nur reduzieren. wenn die Erzeugung von Treibhausgasen erheblich gedrosselt wird. Fahrzeuge, die mit Elektromotoren/Bremsgeneratoren betrieben werden, haben die Chance den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren.
  • Dafür muss die elektrische Energie mit Batterien. Brennstoffzellen und schnelllaufenden Verbrennungsmotoren, die Generatoren antreiben zur Verfügung gestellt werden. Hochleistungsbatterien können mit dem am weitesten verbreiteten Versorgungsnetz über Steckdosen aufgeladen werden. Die elektrische Energie aus dem Stromnetz muss dann mit regenerativen Energien produziert werden.
  • Ein Berufspendler, der mit einer Batterieaufladung zum Arbeitsplatz und zurück fahren kann, hat z. B. für seine Heizung eine Brennstoffzelle oder ein BHKW installiert. Versorgt werden diese Aggregate mit nachwachsenden Rohstoffen z. B. Methanol, Ethanol, Rapsöl usw. Die elektrische Energie, die neben der Heizenergie anfällt, kann zum Aufladen seiner Fahrzeugbatterie genutzt werden. Für Elektroautos, deren Batterien mit Nachtstrom aufgeladen werden, lassen sich nach Aussagen des RWE-Chefs J. Großmann die Stromkosten für 100 km auf ca. 2 Euro sänken. Und das ohne örtlichen CO2-Ausstoß.
  • Mit entsprechenden, intelligenten Einrichtungen kann die Batterie aber auch auf jedem Parkplatz an der Steckdose oder mit einem Sonnenkollektor aufgeladen werden. Lange Strecken, die im Urlaub oder beruflich zurückgelegt werden müssen, sollte die Bahn und Leihautos übernehmen. Große Reiseautos mit großen Tankfüllungen für große Reichweiten vergeuden leider Energie und Rohstoffe.
  • Hohe Fahrzeuggeschwindigkeiten z. B. über 150 km/h werden bei weltweiten Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Autobahnen unsinnig. Wichtig sind schnelle Überholmanöver und die elektrische Rückgewinnung der Bremsenergie. Die hohen Drehmomente des Elektromotors bei niedrigen Drehzahlen sind ideal für den dichten Verkehr auf unseren Straßen. Außerdem wird der Fahrzeuglärm, mit geeigneten Reifen, die nur max. 150 km/h fahren können bei einem elektrisch angetriebene Fahrzeug drastisch reduziert.
  • Der Elektromotor wird zur Zeit in der Fahrgastzelle oder nahe am Reifen in der Felge als Radnabenmotor installiert. Mit dem Radnabenmotor erhält man zusätzlichen Platz in der Fahrgastzelle, der für Batterien, Brennstoffzellen usw. genutzt werden kann.
  • Viele Automobilhersteller haben Fahrzeuge mit Radnabenmotoren entwickelt. Diese bereits betriebenen Fahrzeuge kombinieren den Radnabenmotor mit Mehrlenkerachsen, McPherson-Federbeinen oder Doppel-Dreieckslenkern. Nachteil dieser Anordnungen ist, dass alle Bauteile am Rad Schmutzwasser und vielen Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt sind.
  • Wird der Radnabenmotor mit einer Scheibenbremse kombiniert, so wird die hohe Temperatur, die an der luftgekühlten Bremsscheibe auftreten kann zu einem Problem für den Elektromotor. Bei langen Bergstrecken können sich die Bremsscheiben auf 700°–800°C aufheizen.
  • Die Wachstumsmärkte für Autos sind China, Russland, Südostasien, Indien und Südamerika. In diesen Märkten werden einfache, geräumige, robuste Autos bevorzugt. Das Verkleinern von zur Zeit üblichen Autogrößen führt zwar zu preiswerten Fahrzeugen mit geringem Treibstoffverbrauch. Diese Fahrzeuge sind aber als Nutzfahrzeuge sehr unhandlich.
  • Die benötigten Fahrwerke und Antriebe werden sich durch den steigenden Kostendruck, durch Umweltschutzgesetze und eine große Käuferschicht mit geringer Kaufkraft auf wenige Typen beschränken. Es wird Räder von der Stange geben müssen, die von unterschiedlichen Autobauern für unterschiedliche Modelle genutzt werden können. Ein Radtyp für PKW. SUV, Geländefahrzeuge, Transporter, Wohnmobile, Militärfahrzeuge. Amphibienfahrzeuge, sowie Vorderradantriebe, Vierradantriebe usw.
  • Die Montage direkt an der selbsttragende Fahrzeugzelle oder vormontiert an einem Hilfsrahmen muss mit dieser Radtype als Vorder- und als Hinterrad links und rechts genutzt werden können.
  • Alle diese Anforderungen führen zu einer hohen Stückzahl und kostengünstiger Produktion.
  • Einige Firmen wie Bridgestone, Siemens VDO usw. haben Radnabenmotoren in der Entwicklung, die Federung, Dämpfung, Bremse und sogar Lenkung in einem sehr engen Raum innerhalb der Felge zusammengefasst haben. Der Schutz vor Umwelteinflüssen wie Schmutzwasser und Dreck und die Wärmeabfuhr aus den sehr kompakt angeordneten, wärmeerzeugenden Bauteilen, wie Bremse, Elektromotor, Lager, Gasfeder und Dämpfung ist sehr problematisch und noch nicht gelöst. Die Problematik und der Stand der Technik wird in der nachfolgenden Literatur umfassen dargestellt:
    • 1. Heißing/Ersoy (Hrsg.) mit 36 Autoren Fahrwerkshandbuch 1. Auflage Mai 2007 Friedr. Vierweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlag GmbH
    • 2. Raimpell/Betzler Fahrwerktechnik: Grundlagen 5. Auflage 2005 Vogel-Buchverlag
    • 3. Matschinsky Radführungen der Straßenfahrzeuge 3. aktualisierte Auflage 2007 Springer Verlag Berlin
    • 4. Daniels Moderne Fahrzeugtechnik 1. Auflage 2004 Motorbuchverlag
  • Der in den Patentansprüchen angegeben Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, die Vielzahl von Antriebsarten und Fahrwerkskonstruktionen zu vereinfachen und die Nachteile vorhandener Konstruktionen zu beseitigen sowie Bauteile zu erfinden, die eine gute Wärmeabführung auch bei kompakter Anordnung im Felgeninnenraum gewährleisten. Dieses Problem wurde durch die in den Patenansprüchen 1 bis 9 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass statt einer Vielzahl von unterschiedlichen Fahrwerkskonstruktionen eine vielseitig einsetzbare, kompakte sowie gegen Verschmutzung und Überhitzung geschützte Konstruktion zur Verfügung gestellt werden konnte. Mit dieser Konstruktion ist es auch problemlos möglich Umweltschutzanforderungen bei Lärm und CO2-Emission zu erfüllen.
  • Überraschend wurde gefunden, dass in dem abgedichteten System die Wärmeabfuhr von E-Motor, Bremse, Dämpfung und Federung über eine kühlende und verdampfende Flüssigkeit oder einem Wärmeträgeröl möglich ist.
  • Das gewählte große Rad. Felgen größer 17 Zoll. mit der automatischen Konstanthaltung des Bodenabstandes bei unterschiedlichen Radlasten hat den Vorteil. dass man mit einer Radgröße PKW. SUV, Geländewagen, Transporter usw. ausrüsten kann. Fahrzeuge mit großen Rädern haben außerdem ein eindrucksvolles Outfit.
  • Große Breitreifen haben in der Regel kürzere Bremswege und mehr Fahrstabilität. als kleine, schmale Reifen
  • Die ungefederten Massen lassen sich durch korrosionsbeständige Aluminiumlegierungen klein halten sowie die Wärmeabfuhr aus den wärmeerzeugenden Bauteilen verbessern. Bei großen Rädern wird der Rollwiderstand geringer und die Schlaglochempfindlichkeit reduziert.
  • In großen Felgen ist Platz für große Durchmesser der Elektromotoren und Bremsen vorhanden. was die Bauteile leichter werden lässt und die Kosten reduziert. Der Aus- und Einfederweg wird mit größeren Felgen größer. So ist bei eine 22 Zoll Felge der gesamte Federweg des Rades von ca. 190 mm möglich.
  • Die höheren Kosten für ein größeres Rad werden durch die mögliche große Stückzahl bei vielseitiger Anwendung stark reduziert.
  • Man darf einen Vorteil des großen Rades nicht vergessen:
    Autobegeisterte finden die großen Räder sehr viel eindrucksvoller als kleine Räder. Außerdem sind z. B. in Sibirien und in Drittländern auf schlechten Straßen große Räder mit großem Bodenabstand sehr viel komfortabler.
  • Beispiel
  • Die Erfindung wird anhand von nachfolgenden Zeichnungen beispielhaft erläutert, ohne sie dadurch in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße abgedichtete Radnabe und die Befestigung an der Karosserie
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Gleitringdichtung zwischen Rotor und Statur
  • 3 zeigt das Schema der Konstanthaltung des Bodenabstandes bei unterschiedlichen Radlasten
  • 4 Lenkmechanismus
  • 5 Excenter zur Nachlaufversatzeinstellung
  • Die Radnabe des Beispiels in 1 besteht aus der Felge 1 mit den Abmessungen 9,5 × 22 Zoll. Die aus einer Aluminiumlegierung mit einem Druckgussverfahren hergestellte Felge wird mit den Permanentmagneten 2 und dem mit der Felge umlaufenden Gleitring 3 mit Federn und Mitnahmen bestückt. Die Felge 1 ist über die wasserdichte, gewellte Scheibe 4 mit der Nahe 5 verbunden. Die Nabe 5 wird auf dem Lageraußenring 6 des zweireihigen Schrägkugellagers zentriert und mit 5 bis 6 M12 Dehnschrauben axial verspannt. Das Bremsmoment der Bremsscheibe 7 wird über 5 bis 6 Scherstifte auf die Nabe 5 übertragen. Zentriert wird die Bremsscheibe auf dem Lageraußenring. Auf der zweigeteilten Nabe 5 der Felge 1 wird das Impulsrad für den ABS-Sensor angeordnet.
  • Auf dem Radträger 8 werden die Innenringe 9 des Schrägkugellagers und die Statorscheibe 10 des Stators 11 des Elektromotors, in dem das umlaufende Magnetfeld durch den Drehstrom induziert wird, zentriert. Mit der Dehnschraube 13 werden die Innenringe 9 des Schrägkugellagers und die Statorscheibe 10 mit dem Radträger 8 kraftschlüssig verspannt.
  • In der Statorscheibe 10 wird der Bremssattel 12 befestigt. Der Radträger 8 ist mit dem Zylinder 14 des Teleskop-Feder-Dämpfer-Beines fest verbunden. Der hohle Kolben 15 wird über die Gleitlager 16 im Zylinder 14 axial und radial geführt. Der hohle Kolben 15 ist oben geschlossen, der Zylinder 14 unten. Kolben 15 und Zylinder 14 werden gegen den Gasinnendruck mit axial und radial verschiebbarem Dichtring 17 abgedichtet.
  • Der Druck in Kolben- und Zylinderinnenraum wird soweit erhöht, dass die Kolbenkraft mit der Radlast bei einem mittleren Bodenabstand im Gleichgewicht ist. Im Hohlraum des Teleskops wird ein mit Öl gefüllter Dämpfer 18 befestigt. Der Dämpfer 18 ist mit einer hubabhängigen Dämpfungscharakteristik, mit Druck- und Zuganschlag als Zweirohrdämpfer ausgestattet. Das Teleskop-Feder-Dämpfungs-Bein liegt mit seiner Achse auf der Radwirkungslinie ohne Spreizwinkel und Lenkrollenradius. Die Radachse wird mit einem Nachlaufversatz von ca. 15 mm zur Teleskopachse angeordnet.
  • Der Nachlaufwinkel und damit die Nachlaufstrecke wird durch verdrehen der Rohre 19 und 20 gegen einander und Fixierung über die Durchführungsrohre 21 eingestellt. Die Durchführungsrohre 21 sind für die Durchführung von Hydraulikleitungen, Steuerkabel, Elektrokabel und Külflüssigkeitsleitungen aus dem abgedichteten Felgeninnenraum in die Fahrgastzelle vorgesehen und können abgedichtet werden. Das Rohr 19 mit Deckel gehört zum Radnabenmotor, das Rohr 20 zum Fahrzeugrahmen oder zur Karosserie. Beide Deckel sind durch die Durchführungsrohre 21 gegen verdrehen gesichert. Das Rohr 19 ist in dem Rohr 20 elastisch gelagert und werden mit der Schraube 22 federnd verbunden. Der Kolben 15 des Teleskops wird mit dem Rohr 19 über das Verhindungsteil 23 fest verbunden.
  • Der feststehende Gegengleitring 24 für den umlaufenden Gleitring 3 wird demontierbar an dem Statur 11 des Elektromotors befestigt, oder bildet mit dem Statur als Druckgussteil eine Einheit. Die Materialien für die Gleitflächen können aus verschiedenen glatten Kunstoffen z. B. PU, PTFE, PVDF usw. gefertigt sein. Die Gleitfläche wird mit Wasser oder dem Wärmeträgeröl geschmiert. 2 zeigt den umlaufenden Gleitring 3. der mit Federn auf den stehenden Gegengleitring 24 gedrückt wird. Der umlaufende Gleitring 3 wird mit Mitnahmestiften von der Felge mitgenommen. Die Abdichtung zwischen Gleitring 3 und Felge 1 erfolgt mit einem großen, weichen O-Ring, der so angeordnet ist, dass Verkrustungen des Dichtspaltes zwischen Felge und Gleitring vermieden werden.
  • Ein Ersatzrad muss in diesem Fall mit Permanentmagneten und Gleitring bestückt sein.
  • Eine Trennung von Felge und Statur des Elektromotors ist eine Alternative, verringert aber den Gesamthub des Rades mit einer 22 Zoll Felge von 190 mm auf 160 mm.
  • In 1 und 4 ist als Beispiel ein Hydraulischer Lenkmechanismus gezeigt. Am Zylinder 14 des Teleskopes, der mit dem Radträger 8 fest verbunden ist, ist parallel zur Drehachse außen exzentrisch eine Führungsschiene 27 fest verbunden. Über diese Führungsschiene 27 greift eine Gabel 28, die mit einem Zylinder 29 fest verbunden ist. Der Zylinder 29 wird zum Beispiel hydraulisch auf der am Übergangsteil 23 fest verbundenen Kolbenstange 30 nach beiden Seiten um den Hub von 25 mm verschoben, was einem Schwenkwinkel des Rades von +/– 25° entspricht. Der Zylinder 29 wird mit der Führung 31, die mit dem Übergangsteil 23 fest verbunden ist, gegen Verdrehen gesichert. Die Gabel 28 wird mit dem Zylinder 29 über den gesamten Hub des Rades an der Führungsschiene 27 entlanggeführt. Die Lenkung des Rades ist unabhängig vom Einfeder- oder Ausfederweg.
  • 1 und 2 zeigen die Abdichtung zwischen dem Gegengleitring 24 und dem Rohr 20 des Fahrzeugsrahmens. Das Rohr bewegt sich in der Felge durch die Hub- und Schwenkbewegung des Rades. Die Abdichtung wird mit einem hochelastischen Dichtungsbalg 26, der z. B. als Membran mit verdickten Wülsten am Außen- und Innendurchmesser ausgeführt ist, ermöglicht. Die Reißdehnung des elastischen Materials sollte mindestens 250% betragen, auch bei tiefen Temperaturen. Am Gegengleitring 24 wird der Wulst des Dichtungsbalges 26 mit dem Schlitzring 25 eingeklemmt, am Rohr 20 mit einer geeigneten Rohrschelle.
  • Der Nachlaufversatz wechselt sein Vorzeichen, wenn ein Rad von der linken Fahrzeugseite auf die rechte Seite getauscht wird. 5 zeigt eine Anordnung, mit der man ohne Zusatzteile nur durch Verdrehen des exzentrischen Lagerträgers auf dem Zapfen um 180° die Räder für die linke oder rechte Fahrzeug einrichten kann. Im Deckel des Rohrs 20 müssen die Löcher für die Durchführungsrohre 21 so vorgesehen werden, dass auf beiden Seiten des Fahrzeuges die Nachlaufwinkel und damit die Nachlaufstrecken gleich sind.
  • Für die Einstellung des Bodenabstands der Räder 3, des Schwenkwinkels 5 und der Raddrehzahl 1 kommen geeignete Mess- und Steuereinrichtungen an sich bekannter Art und Ausführung zum Einsatz und werden im Beispiel erläutert. Auf der Nabe 5 ist ein Impulsrad montiert. Mit dem Sensor wird die Drehzahl ermittelt und in die Elektronik der Fahrgastzelle geleitet. Dort wird das Signal für Tachoanzeigen und z. B. ABS-Funktionen verarbeitet.
  • Ein Sensor misst am Hubzylinder 29 den Zylinderhub. Der Wert wird in die Elektronik der Fahrgastzelle geleitet und dort für jedes der vier Räder in den Radeinschlagswinkel umgerechnet. So kann der Radeinschlagswinkel für jede Fahrsituation wie Wendemanöver oder Spurwechsel optimal eingeregelt werden.
  • Für den vielseitigen Einsatz der Radnabe ist die Konstanthaltung eines mittleren Bodenabstandes für jedes Rad, unabhängig von der Radlast, unerlässlich. In 3 ist ein Beispiel für die Konstanthaltung des Bodenabstandes des Fahrzeuges dargestellt. Im Stillstand des Fahrzeuges überprüft ein Sensor in der Führungsschiene 27 die Lage des Dauermagneten in der Gabel 28 des Lenkzylinders 29. Ist der Bodenabstand durch eine hohe Zuladung verringert worden, wird aus dem Druckbehälter 35 über das Ventil V5 der Druck des Gasfedervolumens 33 und 34 soweit erhöht, bis der Sollwert des Bodenabstandes erreicht ist. So werden über die Steuerung und die Ventile V1 bis V2 alle Räder auf gleichen Bodenabstand gebracht.
  • Ist der Bodenabstand im Stillstand des Fahrzeuges zu hoch, wird der Druck in den Gasfedervolumen 33 und 34 über das Ventil V6 in den Niederdruckbehälter 36 entspannt bis der Sollwert des Bodenabstandes erreicht ist. Fährt das Fahrzeug, sind alle Ventile V1 bis V6 geschlossen. Der Druck im Druckbehälter 35 wird mit einer kleinen Verdichter, der über die Batterien elektrisch betrieben wird, geregelt aufrecht erhalten. Der Bodenabstand wird also unabhängig von Art und Größe des Fahrzeuges und der Zuladung immer konstant gehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Heißing/Ersoy (Hrsg.) mit 36 Autoren Fahrwerkshandbuch 1. Auflage Mai 2007 Friedr. Vierweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlag GmbH [0014]
    • - Raimpell/Betzler Fahrwerktechnik: Grundlagen 5. Auflage 2005 Vogel-Buchverlag [0014]
    • - Matschinsky Radführungen der Straßenfahrzeuge 3. aktualisierte Auflage 2007 Springer Verlag Berlin [0014]
    • - Daniels Moderne Fahrzeugtechnik 1. Auflage 2004 Motorbuchverlag [0014]

Claims (9)

  1. Die Erfindung betrifft einen Felgeninnenraum für Kraftfahrzeugräder, in dem die Bauteile des Fahrwerks, die Radführung, die Radaufhängung, die Radlenkung, der elektrische Antriebsmotor und die Kühlung sowie die mechanischen, hydraulischen und elektrischen Komponenten untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet. dass alle diese Komponenten gegen Schmutzwasser, Schlamm, Steine, Sand und Staub geschlitzt sind, a) wobei die Abdichtung zwischen Stator und Rotor des Elektromotors mit einer geschützten Radialdichtung, vorzugsweise eine Gleitrichtdichtung ausgeführt wird, b) die Abdichtung zwischen Statur und der hohlen, leitungsführenden Fahrwerksbefestigung oder dem Fahrzeugrahmen mit einem elastischen Dichtungsbalg aus hochelastischen und hochreißfesten gegen Umwelteinflüsse beständigen Material, vorzugsweise PU oder TPU vorgenommen wird, c) und die Scheibe zwischen Rotor des Elektromotors und der Nabe der Radlagerung wasserdicht ausgeführt wird.
  2. Radfelgeninnenraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abgedichtete Felgeninnenraum teilweise mit einer verdampfenden Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser mit Frostschutzmittel, oder einem Wärmeträgeröl gefüllt ist und die Flüssigkeit durch geeignete Einbauten oder Pumpen an die Oberflächen der wärmeproduzierenden Bauteile, wie Bremsscheibe, Dämpfer, Gasfeder, Lagerung und Elektromotor gespritzt wird. Die heiße Flüssigkeit und der Dampf an der außen luftgekühlten, gerippten oder gewellten Oberfläche der Scheibe zwischen Rotor und Scheibe abgekühlt und kondensiert wird. Die heiße Flüssigkeit mit einer Pumpe mit Leitungen aus dem Felgenraum durch die hohle Radbefestigung zu einem außenliegenden luftgekühlten Wärmetauscher gedrückt wird, dort abgekühlt und in die Felge zu den heißen Oberflächen zurückgeführt wird.
  3. Radfelgeninnenraum nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle auf den Reifen wirkenden Kräfte über ein radführendes Teleskop-Feder-Dämpfungs-Bein ohne Zugkraftlenker an die Karosserie oder den Fahrzeugrahmen übertragen werden und der Zylinder des Teleskopes fest mit dem Radträger, der Teleskopkolben mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sind und die Achse des Teleskop-Feder-Dämpfungs-Beines die Lenkachse ist, die mit einem Lenkrollenradius (Störkrafthebelarm) –20 bis +20 mm, vorzugsweise 0 mm, mit einem Spreizwinkel bis 10°, vorzugsweise 0° und mit einem Nachlaufversatz von –20 bis +20 mm, vorzugsweise 15 mm in der Felge angeordnet ist.
  4. Radfelgeninnenraum nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder des Teleskopes unten, der hohle Kolben des Teleskopes oben geschlossen sind. Zwischen Kolben und Zylinder eine axial und radial verschiebbare, federunterstützter Hochdruckdichtungsring angeordnet ist, der Innenraum von Kolben und Zylinder mit Druckluft so gefüllt wird, dass mit der Druckhöhe der Bodenabstand der Achse des Fahrzeuges im Stillstand unabhängig von der Radlast eingestellt werden kann.
  5. Radfelgeninnenraum nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Teleskops ein Teil des Gasfedervolumens ist, der durch ein zusätzliches, einstellbares Volumen erweitert wird.
  6. Radfelgeninnenraum nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein handelsüblicher Dämpfer mit Hubabhängiger Dämpfung mit Druck- und Zuganschlag im Innenraum des Teleskopes angeordnet ist und der Ölvorratsraum des Zweirohrdämpfers durch Zylinder und hohlen Kolben des Teleskopes gebildet wird.
  7. Radfelgeninnenraum nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Kolben des Teleskopes gleichzeitig neben der Radführung der Kolben für den mit Öl gefüllten Einrohrdämpfer ist, die hubabhängige Dämpfung durch einen über den gesamten Radhub veränderlichen Drosselspalt festgelegt wird. Der Gasraum der Gasfeder und der Ölraum des Dämpfers werden durch axial und radial verschiebbare Kolbendichtungen abgetrennt. Der Ölraum und der Gasraum werden über einen zusätzlichen Druckbehälter in dem Gas und Öl über einen Trennkolben getrennt ist, erweitert. Der Ölraum im zusätzlichen Druckbehälter bildet den Ausgleichsraum des Einrohrdämpfers, der Gasraum das Zusatzvolumen für die Gasfederung. Die Federkonstante wird mit dem zusätzlichen Gasvolumen eingestellt.
  8. Radfelgeninnenraum nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Rades über eine exzentrische, parallel zur Lenkachse fest mit dem Radträger verbundene Führungsschiene mit einer axial über den gesamten Radhub verschiebbaren Gabel eingeleitet wird. Der Hub der Gabel erfolgt 90° zur Lenkachse und wird durch einen Hubzylinder mit dem die Gabel fest verbunden ist, eingeleitet, in dem der Hubzylinder hydraulisch oder elektrisch auf einer Achse bewegt wird, die fest mit der Radbefestigung verbunden ist.
  9. Radfelgeninnenraum nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachlaufversatz durch einen auf dem Radträger um 180° verdrehbaren exzentrischen Lagersitz von Plus nach Minus eingestellt werden kann.
DE102008019974.5A 2008-04-21 2008-04-21 Radfelgeninnenraum für Kraftfahrzeugräder Expired - Fee Related DE102008019974B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019974.5A DE102008019974B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Radfelgeninnenraum für Kraftfahrzeugräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019974.5A DE102008019974B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Radfelgeninnenraum für Kraftfahrzeugräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019974A1 true DE102008019974A1 (de) 2009-11-26
DE102008019974B4 DE102008019974B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=41212427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019974.5A Expired - Fee Related DE102008019974B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Radfelgeninnenraum für Kraftfahrzeugräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019974B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008230A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Antriebsrad
DE102011081119A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungshalteelement für eine Dichtung eines Antriebssystems
DE102011078809A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Erkennung einer Überbeanspruchung eines Radnabenantriebs
WO2014183896A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Antriebsrad für ein fahrzeug
ITMI20132160A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Freni Brembo Spa Assieme di ruota con motore e dispositivo di frenatura di un veicolo
CN107405993A (zh) * 2015-03-25 2017-11-28 Ksm铸造集团有限公司 用于用轮毂马达驱动的汽车的轮辋
EP3468003A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Muhr und Bender KG Elektromotorische antriebsradanordnung
WO2020247991A1 (de) 2019-06-08 2020-12-17 Amx Automation Technologies Gmbh Omnidirektionaler radnabenantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MA43765B1 (fr) 2016-03-18 2020-07-29 Citic Dicastal Co Ltd Jante hybride avec roue équipée d'un moteur dans le moyeu

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138608A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-21 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Gleitringdichtung
DE68903245T2 (de) * 1988-05-16 1993-09-16 Bose Corp Fahrzeugaufhaengungssystem.
DE69309066T2 (de) * 1992-07-14 1997-10-09 Hydro-Quebec, Montreal, Quebec Elektromotor/rad-einheit
DE19743906A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Voith Turbo Kg Radantriebsvorrichtung
DE10120742A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Brose Fahrzeugteile Radantrieb
DE69806444T2 (de) * 1997-05-16 2003-02-20 Conception & Dev Michelin Sa Baugruppe mit einem Rad und einer in ein Rad integrierten Aufhängung
US20050247496A1 (en) * 2002-08-29 2005-11-10 Go Nagaya In-wheel motor system
WO2006032669A1 (fr) * 2004-09-21 2006-03-30 Conception Et Developpement Michelin S.A. Liaison au sol pour vehicule comportant une roue et une suspension integree a la roue
DE60303934T2 (de) * 2002-06-18 2006-12-14 Magnetic Systems Technology Ltd. Nabenantriebssystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138608A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-21 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Gleitringdichtung
DE68903245T2 (de) * 1988-05-16 1993-09-16 Bose Corp Fahrzeugaufhaengungssystem.
DE69309066T2 (de) * 1992-07-14 1997-10-09 Hydro-Quebec, Montreal, Quebec Elektromotor/rad-einheit
DE69806444T2 (de) * 1997-05-16 2003-02-20 Conception & Dev Michelin Sa Baugruppe mit einem Rad und einer in ein Rad integrierten Aufhängung
DE19743906A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Voith Turbo Kg Radantriebsvorrichtung
DE10120742A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Brose Fahrzeugteile Radantrieb
DE60303934T2 (de) * 2002-06-18 2006-12-14 Magnetic Systems Technology Ltd. Nabenantriebssystem
US20050247496A1 (en) * 2002-08-29 2005-11-10 Go Nagaya In-wheel motor system
WO2006032669A1 (fr) * 2004-09-21 2006-03-30 Conception Et Developpement Michelin S.A. Liaison au sol pour vehicule comportant une roue et une suspension integree a la roue

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Daniels Moderne Fahrzeugtechnik 1. Auflage 2004 Motorbuchverlag
Heißing/Ersoy (Hrsg.) mit 36 Autoren Fahrwerkshandbuch 1. Auflage Mai 2007 Friedr. Vierweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlag GmbH
Matschinsky Radführungen der Straßenfahrzeuge 3. aktualisierte Auflage 2007 Springer Verlag Berlin
Raimpell/Betzler Fahrwerktechnik: Grundlagen 5. Auflage 2005 Vogel-Buchverlag

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008230A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Antriebsrad
US9073424B2 (en) 2011-07-07 2015-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator holding plate with inverter fastening function
DE102011081119A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungshalteelement für eine Dichtung eines Antriebssystems
DE102011081120A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes Antriebssystem
WO2013004447A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes antriebssystem
DE102011078809A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Erkennung einer Überbeanspruchung eines Radnabenantriebs
DE102011081119B4 (de) * 2011-07-07 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungshalteelement für eine Dichtung eines Antriebssystems
WO2014183896A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Antriebsrad für ein fahrzeug
CN105228844A (zh) * 2013-05-17 2016-01-06 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的驱动轮
CN105228844B (zh) * 2013-05-17 2018-08-14 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的驱动轮
ITMI20132160A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Freni Brembo Spa Assieme di ruota con motore e dispositivo di frenatura di un veicolo
CN107405993A (zh) * 2015-03-25 2017-11-28 Ksm铸造集团有限公司 用于用轮毂马达驱动的汽车的轮辋
EP3468003A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Muhr und Bender KG Elektromotorische antriebsradanordnung
WO2020247991A1 (de) 2019-06-08 2020-12-17 Amx Automation Technologies Gmbh Omnidirektionaler radnabenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019974B4 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019974B4 (de) Radfelgeninnenraum für Kraftfahrzeugräder
DE112010003930B4 (de) Energierückgewinnender Stoßdämpfer
DE102009060999A1 (de) Energieoptimiertes Elektrofahrzeug mit autarker Stromversorgung und Verfahren zur Stromerzeugung, bevorzugt aus kinetischer und Gravitationsenergie
CN105599536A (zh) 一种可变直径车轮轮毂
DE102008004143A1 (de) Drehende Elektromaschine
DE102010007237A1 (de) Federungssystem für ein Fahrzeug
DE102014117459A1 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung, Radeinheit mit einer Druckmittelversorgungseinrichtung sowie verteiltes System zur Druckmittelversorgung
WO2013149708A1 (de) Elektroantrieb für fahrräder
CN107429780A (zh) 缸装置
DE102017115764A1 (de) Kühlfahrzeug
DE10120742B4 (de) Radantrieb
Ahmad et al. Design and simulated analysis of regenerative suspension system with hydraulic cylinder, motor and dynamo
DE102013009188A1 (de) Generator
Chandekar et al. Design of electro-hydraulic active suspension system for four wheel vehicles
DE102016008150A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen
DE19531790A1 (de) Stoßdämpfer mit Energierückgewinnung
DE202013004979U1 (de) Generator
DE102016012507A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines ein- bis mehrteiligen Aggregate-/Komponententrägers
CN208119253U (zh) 一种四轮独立驱动独立转向底盘偏置轴机构
CN219565375U (zh) 一种农用机车
CN105128689A (zh) 一种纯电动货车/中巴底盘系统装置
CN104742678A (zh) 适用于轮边马达驱动车辆的新型悬架
Shchurov et al. The active electromagnetic suspension of vehicle
CN204998363U (zh) 一种纯电动货车/中巴底盘系统装置
CN204526710U (zh) 适用于轮边马达驱动车辆的新型悬架

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUNDACKER-SCHUELEIN, MARGARETE, AT

Free format text: FORMER OWNER: JEKAT, HERBERT, PROF. DR., 83112 FRASDORF, DE

R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee