DE102008019341A1 - Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie - Google Patents

Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102008019341A1
DE102008019341A1 DE102008019341A DE102008019341A DE102008019341A1 DE 102008019341 A1 DE102008019341 A1 DE 102008019341A1 DE 102008019341 A DE102008019341 A DE 102008019341A DE 102008019341 A DE102008019341 A DE 102008019341A DE 102008019341 A1 DE102008019341 A1 DE 102008019341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerial image
data set
profile
photoresist
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008019341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019341B4 (de
Inventor
Ulrich Dr. Strößner
Thomas Dr. Scherübl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMS GmbH filed Critical Carl Zeiss SMS GmbH
Priority to DE102008019341.0A priority Critical patent/DE102008019341B4/de
Priority to JP2011504359A priority patent/JP5519634B2/ja
Priority to PCT/EP2009/002668 priority patent/WO2009127368A1/en
Priority to US12/934,423 priority patent/US8718354B2/en
Priority to CN2009801134496A priority patent/CN102007454B/zh
Priority to KR1020107022024A priority patent/KR101640265B1/ko
Publication of DE102008019341A1 publication Critical patent/DE102008019341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019341B4 publication Critical patent/DE102008019341B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70653Metrology techniques
    • G03F7/70666Aerial image, i.e. measuring the image of the patterned exposure light at the image plane of the projection system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0274Photolithographic processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/82Auxiliary processes, e.g. cleaning or inspecting
    • G03F1/84Inspecting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70491Information management, e.g. software; Active and passive control, e.g. details of controlling exposure processes or exposure tool monitoring processes
    • G03F7/705Modelling or simulating from physical phenomena up to complete wafer processes or whole workflow in wafer productions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70608Monitoring the unpatterned workpiece, e.g. measuring thickness, reflectivity or effects of immersion liquid on resist
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • H01L21/0334Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
    • H01L21/0337Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane characterised by the process involved to create the mask, e.g. lift-off masks, sidewalls, or to modify the mask, e.g. pre-treatment, post-treatment

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie. Bei diesem Verfahren wird ein Luftbild der Maske für eine erste Fokuseinstellung erzeugt und in einem Luftbilddatensatz gespeichert. Der Luftbilddatensatz wird an einen Algorithmus übergeben, der anhand dieses Datensatzes eine photolithographische Waferbelichtung simuliert. Dabei wird die Simulation für mehrere voneinander verschiedene Energiedosen durchgeführt. Dann werden in einer vorgegebenen Höhe von der Waferoberfläche jeweils Konturen bestimmt, die Bereiche mit Photolack von solchen Bereichen ohne Photolack trennen. Das Ergebnis, d.h. die Konturen, werden für jede der Energiedosen jeweils in einem Konturdatensatz mit der Energiedosis als Parameter gespeichert. Die Konturdatensätze werden schließlich zu einem dreidimensionalen Multikonturdatensatz mit dem Kehrwert der Energiedosis als dritte Dimension verknüpft, anhand der Übergänge von Null zu von Null verschiedenen Werten in den Konturen wird ein dreidimensionales Profil des Kehrwertes der Energiedosis in Abhängigkeit von der Position auf der Maske erzeugt. Dieses Profil, das sogenannte effektive Luftbild, wird ausgegeben oder gespeichert oder automatisch ausgewertet. Dasselbe kann auch mit Schnitten durch dieses Profil geschehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie, bei dem eine photolithographische Waferbelichtung simuliert wird.
  • Bei der Herstellung von Halbleiterstrukturen, wie sie in der Computertechnologie bei Prozessoren und in letzter Zeit zunehmend auch in wechselbaren Speichermedien zum Einsatz kommen, geht die Entwicklung dahin, immer kleinere Strukturen auf derselben Fläche zu erzeugen. Derzeit erhältliche Computerchips bestehen in etwa aus 30 verschiedenen, übereinanderliegenden Schichten, die Größe der funktionellen Strukturen, der sogenannten Features beträgt etwa 45 nm. Mit entsprechend hoher Genauigkeit müssen die zur Herstellung dieser Features verwendeten Photolithographiemasken hergestellt werden. Ein Wafer wird dabei bis zu dreißigmal belichtet, für jede Schicht wird jedoch eine andere Maske benötigt.
  • Zur Analyse und Endkontrolle von Masken für die Photolithographie unter lithographischen Bedingungen ist die Luftbildanalyse, beispielsweise mit Hilfe des AIMS der Firma Carl Zeiss SMS GmbH, seit langem bekannt und etabliert. Dabei wird die Maske mit den gleichen Belichtungseinstellungen und mit der gleichen Wellenlänge belichtet, wie sie später bei der Photolithographie verwendet werden. Im Gegensatz zur Photolithographie, wo die Maskenstruktur stark verkleinert auf den Wafer abgebildet wird, erzeugt man mit dem AIMS vergrößerte Luftbilder, die auf eine Detektierungseinheit, beispielsweise eine CCD-Kamera abgebildet, digitalisiert und gespeichert werden. Das Luftbild entspricht somit dem Bild, das im Photolithographiescanner auf der Photolackschicht erzeugt würde. Die Photolithographiemaske kann mit Hilfe des AIMS also auf korrektes lithographisches Verhalten untersucht werden, ohne daß teuere Testserien belichtet werden müssen.
  • Ein anderes Verfahren, was es ermöglicht, auf Testserien zu verzichten, ist beispielsweise in der DE 197 57 696 B4 beschrieben. In dem dort offenbarten Simulationsverfahren werden alle Schritte simuliert, ohne daß jemals eine echte Maske verwendet werden muß. Zunächst wird ein virtuelles Bild bzw. ein Zwischenbild berechnet, das dem Luftbild der Maske entspricht. Zur Berechnung wird dazu das Maskenlayout verwendet. Dieses geht dann in die Simulation der Belichtung des Photolacks ein. Um aus dem virtuellen Bild Eingangsdaten zu erzeugen, wird auf das Bild ein Schwellenwertmodell angewendet, welches im Ergebnis liefert, ob an einer Stelle im Bild eine Maskenstruktur ist oder nicht. In Abhängigkeit von den Schwellenwerten wird dann eine Simulation der Entwicklung der Photolackschicht durchgeführt. Bei einem positiven Photolack bedeutet die Entwicklung, daß oberhalb des Schwellenwertes der Photolack insgesamt aufgelöst bzw. verbraucht wird, während er dort, wo die Intensitätswerte im Zwischenbild unter dem Schwellenwert liegen, stehen bleibt. Dieses sehr einfache Modell wird durch die in der DE 197 57 696 B4 beschriebene Erfindung verbessert, indem zunächst ein Luftbild simuliert wird und dieses Luftbild im folgenden wie eine Säureverteilung betrachtet wird, wobei die Säureverteilung aus einem Photolack in einem Belichtungsprozeß erzeugt wird. Daraus erhält man ein Diffusionszwischenbild unter Berücksichtigung der Diffusion der Säure in einem nach der Belichtung stattfindenden Aushärteprozeß. Dieses Diffusionszwischenbild wird schließlich in ein Schwellenwertmodell konvertiert, so daß die erwartete Größe der Konturen im Photolack moduliert werden kann. Ein Vorteil bei diesem Verfahren ist, daß nicht der Gesamtprozeß unter Berücksichtigung der Belichtung und Entwicklung der dreidimensionalen Photolackschicht, die auch eine Diffusion entlang der Z-Richtung beinhaltet, simuliert werden muß. Die Säureverteilung bzw. die Photolackschicht wird durch eine zweidimensionale Ebene approximiert, es wird also davon ausgegangen, daß die Photolackschicht sehr dünn ist, was eine starke Approximation darstellt.
  • In der US 7,072,502 B2 wird eine Methode zur Untersuchung von Phasenschiebmasken (phase shift masks, PSM) beschrieben. Dabei wird eine Anzahl von Luftbildern der Maske aufgenommen, die dann für die Simulation einer Belichtung und Entwicklung des Photolacks herangezogen werden. Die Luftbilder unterscheiden sich im wesentlichen dadurch, daß sie bei unterschiedlichen Fokuseinstellungen aufgenommen werden. Anhand der bei verschiedenen Foki aufgenommenen Bilder bzw. den daraus simulierten Belichtungen lassen sich dann Rückschlüsse über Fehler auf der Maske machen. Die Simulation der Waferbelichtung ist hier dreidimensional.
  • Mit den im Stand der Technik bekannten Methoden ist es möglich, Masken mehr oder weniger genau zu analysieren. Die Auswertung der Ergebnisse der Simulation ist mitunter jedoch recht aufwendig, beispielsweise wenn für verschiedene Energiedosen, d. h. die Energie, die pro Flächeneinheit auf die Waferoberfläche trifft, verschiedene Fokusstapel von Luftbildern aufgenommen werden und für jeden Fokusstapel eine Belichtungssimulation durchgeführt wird, um beispielsweise das Prozeßfenster zu bestimmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Analyse vereinfacht und beschleunigt wird.
  • Ein Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie, das diese Aufgabe löst, umfaßt die folgenden Schritte:
    Zunächst wird ein Luftbild der Maske für eine ersten Fokuseinstellung erzeugt und in einem Luftbilddatensatz gespeichert. Der Luftbilddatensatz wird an einen Algorithmus übergeben, der eine photolithographische Waferbelichtung simuliert. Eine solche Simulation einer photolithographischen Waferbelichtung besteht darin, daß für vorgegebene Belichtungsparameter – u. a. für eine vorgegebene Energiedosis –, die Belichtung und Entwicklung einer auf die Oberfläche eines Wafers aufgebrachten Photolackschicht mit einer vorgegebenen Dicke simuliert wird. Anhand des Luftbilddatensatzes kann der Algorithmus feststellen, inwiefern die Photolackschicht an einer bestimmten Position auf dem Wafer belichtet wird. Der Algorithmus simuliert unter anderem die chemische Behandlung und Entwicklung des Photolacks. Das Ergebnis der Simulation entspricht im allgemeinen Fall im Prinzip dem dreidimensionalen Profil der Photolackschicht auf dem Wafer nach der Entwicklung wiedergibt. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird nun für mindestens zwei voneinander verschiedene Energiedosen die Simulation durchgeführt. Dann werden in vorgegebener Höhe von der Waferoberfläche jeweils Konturen bestimmt, die Bereiche mit Photolack von Bereichen ohne Photolack trennen. Das Ergebnis, die Konturen, werden für jede der Energiedosen jeweils als zweidimensionaler Konturdatensatz mit der Energiedosis als Parameter gespeichert.
  • Das Luftbild kann dabei auf verschiedene Weise erzeugt werden. Eine gängige und sehr genaue Methode besteht darin, das Luftbild mit einem Emulationsabbildungssystem, das die Abbildung der Maske auf eine Photolackschicht in einem Photolithographiescanner emuliert, zu erzeugen. Ein solches Emulationsabbildungssystem ist beispielsweise das AIMS der Carl Zeiss SMS GmbH. Bei diesem speziellen Mikroskop werden in der Regel die gleichen Einstellungen für die Beleuchtung, beispielsweise betreffend Wellenlänge, Polarisation, maskenseitige numerische Apertur, verwendet. Dies ist jedoch nicht zwingend, auch einfacher aufgebaute Mikroskope können verwendet werden, wobei dann ggf. Abstriche bei der Genauigkeit in Kauf zu nehmen sind.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, nicht nur die Belichtung zu simulieren, sondern auch das Luftbild mit einem Luftbildsimulationsalgorithmus zu simulieren. Solche Programme sind ebenfalls käuflich erwerbbar und verwenden die Daten des Maskenlayouts, die in einer Maskendesigndatei gespeichert sind oder die gemessene Struktur von tatsächlich existierenden Masken.
  • Programme zur Simulation von Waferbelichtungen sind kommerziell erhältlich, beispielsweise Solid E von Synopsys Inc., Panoramics von Panoramic Technology oder Prolith von KLA Ten cor. Eine einfache Ausgestaltung einer solchen Photolacksimulation basiert darauf, daß auf die Daten des Luftbilddatensatzes in einem ersten Schritt eine dreidimensionale Faltung mit einer Gaußfunktion angewendet wird, mit der die Intensitätsverteilung modifiziert wird. Damit wird u. a. die Diffusion innerhalb des Photolacks berücksichtigt, d. h. die Durchmischung belichteter und unbelichteter Partikel während der Belichtung und der Entwicklung. Da im vorliegenden Fall jedoch nur die Photolackschicht in einer vorgegebenen Höhe von Interesse ist, kann die Faltung auch auf diesen Bereich beschränkt werden, d. h. eine Diffusion senkrecht zur Waferoberfläche muß nicht berücksichtigt werden, es reicht also eine zweidimensionale Faltung mit einer Gaußfunktion ohne die vertikale Komponente. Dadurch wird die Genauigkeit des Ergebnisses nur wenig verringert. Dennoch liegen Unterschiede zu einer rein zweidimensionalen Photolackschicht vor, da sich die Photolackschicht in einer gewissen Höhe von der Waferoberfläche aus gemessen befindet, beispielsweise in einem Bereich von 5%–15% der Gesamtdicke der Photolackschicht, also zwar in der Nähe der Waferoberfläche, jedoch nicht auf ihr. Die Zeit, die benötigt wird, damit auch diese tiefer und nicht an der Oberfläche des Photolacks liegende Schicht belichtet wird, muß daher ebenfalls berücksichtigt werden. Beispielsweise wird durch die Tiefe der Photolackschicht die absorbierte Energie und die Fokusposition beeinflußt. Das stellt einen wichtigen Unterschied zu dem in der DE 197 57 696 B4 beschriebenen Modell dar. Wendet man nach einer zweidimensionalen Faltung in einem zweiten Schritt eine Schwellenwertfunktion an, die einen Wert mit einem von Null verschiedenen Wert dann liefert, wenn Photolack vorhanden ist, und Null sonst, so ist das Ergebnis unabhängig von der Höhe über der Waferoberfläche, so daß das Ergebnis unmittelbar in einem Konturdatensatz zweidimensional gespeichert werden kann.
  • Falls man diese vereinfachende zweidimensionale Näherung nicht verwenden möchte, kann man auch Luftbilder bei verschiedenen Fokuseinstellungen erzeugen – aufnehmen oder simulieren – und im Luftbilddatensatz zu einem dreidimensionalen Luftbild kombinieren, dessen Ausdehnung sich parallel zur optischen Achse von der Unterseite zur Oberseite der Photolackschicht erstreckt. Die Fokuspositionen müssen dabei entsprechend in bekannter Weise umgerechnet werden, wobei der Abbildungsmaßstab sowie der Brechungsindex des Photolacks berücksichtigt werden müssen. Stehen nur wenige Luftbilder mit verschiedenen Fokuseinstellungen zur Verfügung, so kann man zwischen diesen interpolieren oder gar außerhalb extrapolieren.
  • Grundsätzlich kann natürlich auch erst das dreidimensionale Photolackprofil berechnet werden und anschließend mit diesem weitergearbeitet werden. Bei einer Simulation in allen drei Raumrichtungen können die Konturen dann bestimmt werden, indem nach der Simulation der photo graphischen Belichtung für jeden der aus der Simulation erhaltenen Datensätze mindestens ein Schnitt parallel zur Waferoberfläche in der vorgegebenen Höhe durchgeführt wird.
  • Außerdem lassen sich nicht nur Schnitte in einer Höhe durchführen, sondern in mehreren Höhen in einem Bereich vorgegebener Dicke um die vorgegebene Höhe, so daß gleichermaßen eine Schicht für jeden der aus der Simulation erhaltenen Datensätze ausgeschnitten wird. Die Konturen werden dann durch Mittlung über die Dicke der Schicht bestimmt und in den Konturdatensätzen gespeichert.
  • Nachdem mindestens zwei Konturdatensätze erzeugt worden sind, werden sie zu einem dreidimensionalen Multikonturdatensatz mit der Prozeßschwelle oder dem Kehrwert der Energiedosis als dritter Dimension verknüpft. Anhand der Übergänge von Null zu von Null verschiedenen Werten in den Konturen im Multikonturdatensatz wird ein dreidimensionales Profil der Energiedosis in Abhängigkeit von der Position auf der Maske erzeugt. Statt der Energiedosis kann man vorteilhaft auch den Kehrwert der Energiedosis oder eine andere Funktion der Energiedosis in Abhängigkeit von der Position auf der Maske als Ergebnis ausgeben bzw. als dritte Dimension heranziehen. Ein solcher Multikonturdatensatz kann beispielsweise aus 80 oder mehr Konturdatensätzen zusammengesetzt werden. Die Ränder der Konturen werden zur Bestimmung des Profils herangezogen, dies kann beispielsweise durch ein mehrdimensionales Polynom approximiert werden.
  • Der Kehrwert der Energiedosis ist proportional zur sogenannten Prozeßschwelle. Eine Prozeßschwelle von 0,25 bedeutet, daß ¼ des Lichts, welches auf einen Bereich der Maske ohne Struktur trifft, ausreicht, um die Photolackschicht zu entwickeln. Dies entspricht einer hohen Dosis, d. h. auch einer hohen Intensität, wenn die Belichtungszeit immer dieselbe ist. Dieses Profil oder Schnitte durch dieses Profil können dann ausgegeben und/oder in einem Profildatensatz gespeichert und/oder automatisch ausgewertet werden. Beispielsweise kann ein direkter Vergleich mit der Luftbildaufnahme durchgeführt werden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn sowohl der Luftbilddatensatz als auch das Profil auf die Belichtung durch einen lichtdurchlässigen Bereich der Maske hindurch normiert werden. Das erhaltene Profil entspricht nicht einem räumlichen Profil der Photolackschicht auf dem Wafer, sondern einem effektiven Luftbild, d. h. der Photolackverteilung auf dem Wafer in Abhängigkeit von der Energiedosis, mit der die Photolackschicht belichtet wird. Daraus läßt beispielsweise ohne weiteres ablesen, wie sich die kritische Dimension bei der Veränderung der Energiedosis ändern wird, auch das Verhalten anderer Prozeßgrößen läßt sich ablesen.
  • Die bei der Simulation erzeugten Daten lassen sich natürlich nicht ausschließlich für die Weiterverarbeitung zu Profilen nutzen, auch die Übergabe an weitere Algorithmen zur weiteren Auswertung ist möglich.
  • Bevorzugt werden bei der Erzeugung jedes Luftbilddatensatzes auch Kontrastverluste durch Vektoreffekte berücksichtigt. Dies kann sowohl rechnerisch, als auch durch optische Maßnahmen bei der Erzeugung des Luftbildes erreicht werden, wie beispielsweise in den Patentfamilien DE 10 2004 033 603 A1 , DE 10 2004 033 602 beschrieben, deren Offenbarung hier ausdrücklich mit einbezogen wird. Die Vektoreffekte werden also bereits vor der Übergabe der Luftbilddatensätze an den Algorithmus berücksichtigt, sie müssen daher für jedes Luftbild nur einmal berechnet werden, unabhängig davon, für wieviel Energiedosen Simulationen durchgeführt und somit Konturdatensätze erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden weitere Luftbilder bei weiteren Fokuseinstellungen aufgenommen, also Fokusstapel erzeugt. Diese weiteren Luftbilder werden als weitere Luftbilddatensätze gespeichert und an den Algorithmus übergeben. Mit diesem werden weitere Konturdatensätze, Mulitkonturdatensätze und im folgenden weitere Profile erzeugt, die in weiteren Profildatensätzen gespeichert und/oder mit dem zuerst bestimmten Profil gemeinsam ausgewertet und/oder ganz oder in Schnitten ausgegeben werden. In jeder der Fokuseinstellungen wird der Fokus verschieden eingestellt, d. h. daß die Fokusebene jeweils an verschiedenen Stellen liegt, sie kann u. a. auch außerhalb der Photolackschicht liegen. Auf jedes in dieser Fokusebene aufgenommene Luftbild wird die Simulation mit entsprechender Variation der Energiedosis angewendet und ein entsprechendes Profil erzeugt. Anhand dieser Profile lassen sich dann weitere Auswertungen vornehmen, beispielsweise eine graphische Darstellung der Linienbreite in Abhängigkeit von der Prozeßschwelle, Darstellungen von Bossungkurven, eine Analyse des Prozeßfensters oder die Bestimmung des Pivotpunkts, d. h. der Dosis, für die sich bei variierender Fokussierung keine wesentlichen Änderungen in der Lage der Konturen ergibt. Bei Variation der Energiedosis erhält man somit auch ohne weiteren Aufwand Aussagen darüber, inwiefern sich eine Defokussierung auf die Ausdehnung der Konturen und davon abgeleitet der kritischen Dimension auswirkt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch auf die Mehrfachbelichtung von Wafern, wie sie beispielsweise beim Double-Patterning eingesetzt wird, anwenden. Bei einer Fokuseinstellung bedeutet eine Belichtung des Wafers nacheinander mit mindestens zwei Masken dann, daß für beide Masken Luftbilddatensätze erzeugt und pixelweise zum Luftbilddatensatz addiert werden. Die Photolackschicht wird also sozusagen zweimal belichtet, bevor sie entwickelt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß für beide Masken Luftbilddatensätze erzeugt wer den. Der Luftbilddatensatz für die Maske, mit der zuerst belichtet wird, wird dann an den Algorithmus übergeben, wobei für eine oder mehrere voneinander verschiedene Energiedosen jeweils die Belichtung und Entwicklung einer auf die Oberfläche eines Wafers aufgebrachten Photolackschicht anhand dieses Luftbilddatensatzes simuliert werden. Anschließend wird der Luftbilddatensatz für die Maske, mit der anschließend belichtet wird, an den Algorithmus übergeben und ebenfalls für ein oder mehrere Energiedosen entsprechend verfahren. Die sich aus der Simulation ergebenden Daten werden dann gemeinsam dargestellt, zu einem Datensatz zusammengefaßt und/oder weiter verarbeitet. Bevorzugt werden die aus dem Luftbildsatz der Maske, mit der zuerst belichtet wird, erzeugten Daten jeweils berücksichtigt. Dies entspricht dem Auftragen einer neuen Photolackschicht nach Belichtung mit der ersten und vor Belichtung mit der zweiten Maske. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn nach der ersten Belichtung ein Ätzprozeß simuliert wurde, so daß die Waferoberfäche nicht mehr eben ist.
  • Schließlich läßt sich die vorangehend beschriebene Analyse anhand der Darstellung oder Auswertung von Multikonturdatensätzen für Photolithographieprozesse auch mit echten Lackprofilen durchführen. Dazu wird ein Wafer durch die Maske und eine Projektionsbelichtungseinrichtung wie einen Scanner für mindestens zwei Energiedosen belichtet und anschließend entwikkelt, wobei vor jeder erneuten Belichtung die Photolackschicht erneuert wird oder auch eine andere Stelle des Wafers verwendet wird. Nach der Entwicklung werden die entstandenen Lackprofile abgetastet, beispielsweise mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM). Die Ergebnisse werden jeweils in Lackprofildatensätzen gespeichert. Anhand der Lackprofildatensätze werden jeweils Konturen bestimmt, die Bereiche mit Photolack von solchen Bereichen ohne Photolack trennen, das Ergebnis wird jeweils als zweidimensionaler Konturdatensatz gespeichert. Die Konturdatensätze werden dann zu einem dreidimensionalen Multikonturdatensatz zusammengefügt und in der oben beschriebenen Weise dargestellt und/oder ausgewertet.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Schritte zur Erstellung eines Maskenprofils in bezug auf den Kehrwert der Energiedosis,
  • 2 eine Draufsicht auf ein Profil,
  • 3 ein Vergleich des Profils aus 1 mit einem für die Maske aufgenommenen Luftbild,
  • 4 mehrere Profile für verschiedene Fokuseinstellungen und
  • 5 eine Darstellung der Belichtung gemäß des Standes der Technik.
  • Bei einem Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie wird als erstes ein Luftbild der Maske bei einer Fokuseinstellung aufgenommen. Der Fokus befindet sich dabei in einer Ebene, die in der Realität im Bereich einer auf einen Wafer aufgebrachten Photolackschicht liegt. Das Bild wird anschließend digitalisiert und in einem Luftbilddatensatz gespeichert. Dieser Luftbilddatensatz wird dann an einen Algorithmus übergeben, der eine photolithographische Waferbelichtung simuliert. In Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern, wie der Energiedosis – d. h. der Energieeintrag pro Flächeneinheit –, wird die Belichtung und Entwicklung einer auf die Oberfläche eines Wafers aufgebrachten Photolackschicht, die eine vorgegebene Dicke hat, simuliert. Der Luftbilddatensatz legt dabei fest, an welche Stellen auf der Photolackschicht Licht fällt und an welche nicht. In Abhängigkeit von der Art des Photolacks werden dann Belichtung und Entwicklung simuliert. Bei einem positiven Photolack bedeutet das, daß bei der Entwicklung die belichteten Stellen in Abhängigkeit von der Energiedosis ausgewaschen bzw. vom Photolack befreit werden. Ist die Energiedosis nicht hoch genug, so bleibt der Photolack stehen. Ein negativer Photolack zeichnet sich dadurch aus, daß er bei Belichtung erhärtet bzw. chemisch stabil wird, so daß bei der Entwicklung nur die unbelichteten Areale des Photolacks freigelegt werden bzw. die belichteten Areale in einem solchem Maße, wie Energieeintrag erfolgt ist. Hinzu kommt, daß sich nach der Belichtung und vor und/oder während der Entwicklung die belichteten Komponenten des Photolacks noch eine gewisse Strecke, die sogenannte Diffusionslänge bewegen können. Dies führt zu einer gewissen Verwaschung des Bildes. In 1a ist beispielsweise für eine vorgegebene Energiedosis D das übliche, dreidimensionale Profil der Photolackschicht auf dem Wafer dargestellt, allerdings nur in einem Schnitt längs einer vorgegebenen Richtung auf der Waferoberfläche, beispielsweise in einem X-Z-Schnitt. Es handelt sich hierbei um einen negativen Photolack, d. h. je höher die Energiedosis ist, desto mehr Photolack bleibt im Prinzip an den Rändern auf der Waferschicht stehen.
  • Das Luftbild kann dabei auf verschiedene Weise erzeugt werden. Eine gängige und sehr genaue Methode besteht darin, das Luftbild mit einem Emulationsabbildungssystem, das die Abbildung der Maske auf eine Photolackschicht in einem Photolithographiescanner emuliert, zu erzeugen. Ein solches Emulationsabbildungssystem ist beispielsweise das AIMS der Carl Zeiss SMS GmbH.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, nicht nur die Belichtung zu simulieren, sondern auch das Luftbild mit einem Luftbildsimulationsalgorithmus zu simulieren. Auch die Erzeugung eines drei dimensionalen Luftbildes anhand von Luftbildern, die bei verschiedenen Fokuseinstellungen aufgenommen wurden, besteht. Außerdem lassen sich nicht nur Schnitte in einer Höhe durchführen, sondern in mehreren Höhen in einem Bereich vorgegebener Dicke um die vorgegebene Höhe, so daß gleichermaßen eine Schicht für jeden der aus der Simulation erhaltenen Datensätze ausgeschnitten wird. Die Konturen werden dann durch Mittlung über die Dicke der Schicht bestimmt und in den Konturdatensätzen gespeichert.
  • Im hier beschriebenen Verfahren werden nun für mindestens zwei voneinander verschiedene Energiedosen Simulationen durchgeführt und aus den bei der Simulation erzeugten Datensätzen in einer vorgegebenen Höhe von der Waferoberfläche Konturen bestimmt, die Bereiche mit Photolack von Bereichen ohne Photolack trennen. Das Ergebnis wird jeweils als zweidimensionaler Konturdatensatz mit der Energiedosis als Parameter gespeichert.
  • Bei einem dreidimensionalen Photolackprofil, wie es in 1a gezeigt ist, genügt es, mindestens einen Schnitt durch das Profil in der vorgegebenen Höhe zu legen, um zu den Konturen bzw. Konturdatensätzen zu gelangen. Außerdem lassen sich nicht nur Schnitte in einer Höhe durchführen, sondern in mehreren Höhen in einem Bereich vorgegebener Dicke um die vorgegebene Höhe, so daß gleichermaßen eine Schicht für jeden der aus der Simulation erhaltenen Datensätze ausgeschnitten wird. Die Konturen werden dann durch Mittlung über die Dicke der Schicht bestimmt und in den Konturdatensätzen gespeichert.
  • Auf diese Weise erhält man einen zweidimensionalen Konturdatensatz, der beispielsweise die in 1b gezeigten Konturen enthält. Als Höhe kann beispielsweise ein Wert von etwa 10% der ursprünglichen Dicke der Photolackschicht, gemessen von der Waferoberfläche, vorgegeben werden. Dies ist für weitere Analysen der Realität näher als beispielsweise ein Wert bei 90% der ursprünglichen Dicke. Die 10% sind dabei nur ein ungefährer Wert, ein abweichender Ansatz der Höhe mit 5% oder 15% der ursprünglichen Dicke sind ebenfalls möglich, mit diesen Werten lassen sich ebenfalls noch realistische Ergebnisse erzielen.
  • Aufgrund der Tatsache, daß Konturen bestimmt werden und daher grundsätzlich eine vollständige Simulation des Verhaltens der dreidimensionalen Photolackstruktur bei der Entwicklung notwendig ist, kann der Algorithmus zur Simulation der Waferbelichtung in verschiedenen Punkten vereinfacht werden. So kann beispielsweise die räumliche Diffusion senkrecht zur Oberfläche vernachlässigt werden. Dies führt dazu, daß gegenüber der üblichen Vorgehensweise, bei der während der Simulation eine dreidimensionale Faltung der Eingangsdaten mit einer Gauß-Funktion erfolgt, nunmehr nur noch eine zweidimensionale Faltung notwendig ist, da allein die Konturen interessieren. Setzt man beispielsweise eine Photolacksimulation nach Dill an, also eine Gleichung von der Form A = 1 – exp(–IluftbildC·D) – B, so ist für die Beschreibung der Diffusion die Inhibitorkonzentration ausschlaggebend, die sich aus der dreidimensionalen Faltung der Funktion A mit einer Gaußfunktion ergibt. Dabei ist ILuftbild die Intensität der Lichtverteilung im Photolack. C ist der Parameter C aus dem Modell von Dill und gibt die Lichtempfindlichkeit des Photolacks an. D ist die Energiedosis der Belichtung. B schließlich ist die Konzentration der Base im Photolack und A die Konzentration der erzeugten Photosäure. Die Größen A und B sind auf die Ausgangskonzentration des Photosäuregenerators vor der Belichtung normiert. Die Konturen ergeben sich damit direkt aus der Simulation, da sie von der Höhe unabhängig sind.
  • Falls man diese vereinfachende zweidimensionale Näherung nicht verwenden möchte, kann man auch Luftbilder bei verschiedenen Fokuseinstellungen erzeugen – aufnehmen oder simulieren – und im ersten Luftbilddatensatz zu einem dreidimensionalen Luftbild kombinieren, dessen Ausdehnung sich parallel zur optischen Achse von der Unterseite zur Oberseite der Photolackschicht erstreckt. Die Fokuspositionen müssen dabei entsprechend in bekannter Weise umgerechnet werden, wobei der Abbildungsmaßstab sowie der Brechungsindex des Photolacks berücksichtigt werden müssen. Stehen nur wenige Luftbilder mit verschiedenen Fokuseinstellungen zur Verfügung, so kann man zwischen diesen interpolieren oder gar außerhalb extrapolieren.
  • Da nur die Konturen nach Ende der Entwicklung interessieren, kann auch der Schritt der Entwicklung des Photolacks in Abhängigkeit von der Zeit und die Rate, mit der der Photolack als Funktion der Konzentration des Inhibitors entwickelt wird, vernachlässigt werden. Statt dessen wird eine Schwellwertfunktion für die Photosäure angesetzt. Für einen positiven Photolack heißt dies, daß der Photolack an den Stellen abgelöst wird, wo die Konzentration der Photosäure nach der Diffusion eine gewisse Schwellwertkonzentration überschreitet, andernfalls bleibt der Photolack stehen. Für negativen Photolack ist es umgekehrt. Dies führt zu einer deutlichen Beschleunigung der Berechnungen, was allerdings wieder etwas relativiert wird, wenn bei der Erzeugung des Luftbilddatensatzes Kontrastverluste durch Vektoreffekte berücksichtigt werden. Diese müssen allerdings nur einmal für jedes Luftbild berechnet werden. Eine gesonderte Berechnung bei jeder Energiedosis ist nicht erforderlich.
  • Sind eine Reihe von solchen Konturdatensätzen, jedoch mindestens zwei, bestimmt worden, so lassen sich die aus einem Luftbild erzeugten Konturdatensätze zu einem dreidimensionalen Multikonturdatensatz mit der Energiedosis oder einer Funktion der Energiedosis wie dem Kehrwert der Energiedosis als dritter Dimension verknüpfen. Dieser Multikonturdatensatz läßt sich bereits graphisch darstellen, beispielsweise als dreidimensionale Ansicht eines Schichtstapels oder als zweidimensionaler Schnitt durch diesen Schichtstapel, wie in 1c dargestellt. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um einen negativen Photolack, d. h. bei einer hohen Dosis wird die gesamte Photolackschicht belichtet und daher unlöslich unter Einwirkung eines Entwicklers. Dies wird durch die durchgezogene, untere Linie in 1c verdeutlicht. Die darüberliegenden Linienstücke entsprechen den Konturen, wie sie sich bei einer niedrigeren Energiedosis ergeben, die darüberliegenden Linienstücke Konturen, die bei einer noch niedrigeren Energiedosis erzeugt wurden, usw., bis die Dosis so niedrig ist, daß der gesamte Photolack bei der Entwicklung entfernt wird. In 1c sind der Übersichtlichkeit halber nur vier Linien dargestellt, in der Realität lassen sich jedoch relativ schnell, quasi in Echtzeit, Konturen für zum Beispiel 80 Energiedosen und mehr erzeugen, was die Genauigkeit erhöht.
  • Anhand der Übergänge von Null zu von Null verschiedenen Werten in den Konturen im ersten Multikonturdatensatz wird nun ein dreidimensionales Profil der Energiedosis oder einer Funktion der Energiedosis wie des Kehrwertes der Energiedosis in Abhängigkeit von der Position auf der Maske erzeugt. Dies ist in 1d genauer dargestellt. Die Übergänge von Null zu den von Null verschiedenen Werten in den Konturen bestimmen die Kanten der Konturen. Das Profil wird so gewählt, daß es diese Konturen einhüllt, beispielsweise indem die Datenpunkte auf den Konturkanten als Stützstellen für eine Approximation mit einem mehrdimensionalen Polynom verwendet werden. Die Kanten der Konturen liegen dann alle auf dem Profil.
  • In einem letzten Schritt werden dann das Profil und/oder Schnitte durch das Profil ausgegeben. Für das Beispiel in 1 ist dies in 1e dargestellt, ein Schnitt durch das Profil entlang einer Richtung auf der Oberfläche des Wafers. Selbstverständlich kann das Profil auch in einem Profildatensatz als dreidimensionaler Datensatz gespeichert werden, auch eine Weiterverarbeitung, insbesondere automatisch, ist mit entsprechenden Auswertealgorithmen möglich. Beispielsweise lassen sich aus dem Profil auch die kritische Dimension in Abhängigkeit von der Prozeßschwelle – proportional zum Kehrwert der Energiedosis – bestimmen; auch die Bestimmung von Prozeßfenstern, NILS-Darstellungen (NILS = normalized image log-slope), Bossung-Kurven, etc. ist möglich. In 2 ist eine Draufsicht auf das dreidimensionale Profil gezeigt, ähnlich der Gestaltung topographischer Landkarten mit Höhenlinien entspricht jede der dargestellten Konturen bzw. Konturlinien einer Energiedosis bzw. Prozeßschwelle, so daß sich graphisch leicht ein dreidimensionales Profil darstellen läßt.
  • Da die vorgegebene Höhe von etwa 10% von der Waferoberfläche für alle bestimmten Konturen dieselbe ist, erhält man insgesamt somit ein Profil, welches das Verhalten der untersten Schicht des Photolacks in Abhängigkeit von der Dosis wiederspiegelt, man spricht auch von einem sogenannten effektiven Luftbild.
  • Das in 1e gezeigte effektive Luftbild läßt sich auch mit dem Luftbild der Maske direkt vergleichen, wie in 3 dargestellt. Auf der X-Achse ist die Richtung auf der Waferoberfläche in nm aufgetragen, die schon in 1 zugrundegelegt wurde. Der Schnitt durch das Luftbild, welches beispielsweise mit dem AIMS von Carl Zeiss erzeugt werden kann, ist als gestrichelte Linie dargestellt, das Profil, dessen Erzeugung vorangehend beschrieben wurde, mit der durchgezogenen Linie. Für beide Kurven wurde dabei außerdem eine sogenannte Clear-Normierung durchgeführt: Sowohl das Luftbild als auch das Profil sind auf die Belichtung durch einen lichtdurchlässigen Bereich der Maske ohne Strukturen hindurch normiert worden, so daß die links gezeigte Skala, die die normierte Intensität und der Kehrwert der normierten Prozeßschwelle in einem Graphen dargestellt werden können. Ein Wert von 1 auf der Y-Achse bedeutet, daß die Dosis nur so hoch ist, daß das Licht, das durch einen strukturlosen Bereich der Maske hindurchtritt, gerade ausreicht, um den Photolack zu belichten. Eine Prozeßschwelle bzw. eine Intensität von 0,25 bedeutet, daß bereits ¼ des Lichts, das durch den strukturlosen Bereich hindurchtritt, ausreicht, um den Photolack entsprechend zu belichten. Die Dosis ist in diesem Fall viermal so hoch wie bei einem Wert von 1. Aufgrund der Diffusion ist der Kontrast im effektiven Luftbild geringer. Dies führt auch zu einer Glättung in den breiteren Strukturen auf der rechten Seite im Graphen in 3. Die Diffusionslänge beträgt in der Regel etwa 15 nm, dieser Wert kann fest vorgegeben sein, es kann jedoch auch einem Benutzer überlassen sein, einen Wert für eine Diffusionslänge einzugeben. Der Wert der Diffusionslänge kann so kalibriert werden, daß die effektiven Luftbilder dem Verhalten der realen Lackbilder für verschiedene Strukturgrößen und Perioden möglichst gut entsprechen. Diese Kalibrierung erfolgt vorteilhaft für jeden zu verwendenden Photolacktyp einzeln.
  • Während die vorangegangenen Ausführungen die Erzeugung eines Profils aus einem ersten Luftbild bei einer Fokuseinstellung zum Inhalt hatten, so kann es von Vorteil sein, weitere Luftbilder bei weiteren Fokuseinstellungen aufzunehmen und als weitere Luftbilddatensätze zu speichern. Diese weiteren Luftbilddatensätze werden dann an den Algorithmus übergeben, es werden weitere Konturdatensätze, Multikonturdatensätze und folgend weitere Profile erzeugt, die in weiteren Profildatensätzen gespeichert und/oder mit dem zuerst berechneten Profil gemeinsam ausgewertet und/oder mit dem ersten Profil gemeinsam oder in Schnitten ausgegeben werden. Dies ist beispielsweise in 4 dargestellt. Die gestrichelten Linien entsprechen einem Fokusstapel, wie er aus den Luftbildern, die beispielsweise mit dem AIMS erzeugt werden können, direkt gewonnen wird. Die durchgezogenen Linien entsprechen Profilen, die mit dem vorangehend beschriebenen Verfahren gewonnen wurden. Jede Fokusebene, in der eine Messung durchgeführt wird, entspricht einer Höhe in der Photolackschicht, gemessen von der Oberfläche des Wafers aus. Das Profil bzw. die Kurve mit den höchsten Amplituden entspricht der sogenannten Besten-Fokus-Ebene, die anderen Kurven liegen mehr oder weniger außerhalb bzw. innerhalb des Fokus, bezogen auf den Abstand zum Objektiv.
  • Im Stand der Technik ist es üblich, Meß- oder Simulationsreihen durchzuführen, bei denen man die Fokuseinstellung und die Energiedosis in bestimmten Bereichen variiert und, wie in 5 gezeigt, das Ergebnis als Matrix von Diagrammen darzustellen, wobei in der einen Richtung der Fokus und in der anderen Richtung die Energiedosis variiert. Aus dieser Darstellung ist es schwierig, ohne weitere Hilfsmittel zu erkennen, wie sich bestimmte Parameter wie beispielsweise die Linienbreite in Abhängigkeit von Energiedosis und/oder Fokuseinstellung verändern. Im Gegensatz dazu lassen sich aus den Luftbildmessungen, wie sie in 4 dargestellt sind, ohne weiteres die Pivotpunkte bestimmen, d. h. die Punkte an denen sich die verschiedenen Kurven schneiden bzw. ihren Wendepunkt haben. Liegt die Prozeßschwelle auf dem Pivotpunkt, so änder sich die Linienbreite über die Fokuseinstellung nicht, d. h. der Lithographieprozeß würde auch bei Defokussierung hier eine konstante Breite bzw. kritische Dimension der Strukturen liefern. Die Eigenschaften der Photolackschicht und ihr Verhalten bei Defokussierung werden dabei jedoch nicht berücksichtigt. Aufgrund der gewählten Darstellung in Form von Profilen lassen sich jedoch die Pivotpunkte auch bei Einschaltung einer Belichtungssimulation bestimmen, sie variieren jedoch leicht, wie man der Figur entnehmen kann. Die Lage der Pivotpunkte verschiebt sich also und damit ändert sich auch die Ausdehnung der Konturen in Abhängigkeit von der Fokussierung. Wie stark sich diese Änderung bemerkbar macht, läßt sich 4 entnehmen. Diese Darstellung ist wesentlich übersichtlicher als die übliche Darstellung als Matrix von Einzeldiagrammen in 5, bei denen der eine Index der Matrix der Fokusvariation und der andere Index der Matrix der Dosisvariation entspricht. Bei variierender Fokussierung entsprechen die Pivotpunkte den Punkten, bei denen sich in der Lage der Konturen die geringsten Änderungen ergeben.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, mit dem Verfahren die Belichtung mit zwei oder mehr Masken, wie sie beispielsweise beim sogenannten Double-Patterning erfolgt, zu berücksichtigen. Für eine Fokuseinstellung können in diesem Fall für beide Masken Luftbilddatensätze erzeugt und pixelweise zum ersten Luftbilddatensatz addiert werden. Dies entspricht einer doppelten Belichtung der Photolackschicht ohne einen Schritt einzuschalten, in dem die Schicht entwickelt wird. Der erste Luftbilddatensatz wird dann wie vorangehend beschrieben an einen Algorithmus übergeben, es werden verschiedene Konturdatensätze erzeugt und schließlich ein Profil. Dies ist selbstverständlich auch für mehrere Fokuseinstellungen möglich, so daß auch hier Scharen von Profilen mit verschiedenen Fokuseinstellungen erzeugt werden können.
  • Die Belichtung des Wafers nacheinander mit mindestens zwei Masken kann auch auf andere Weise berücksichtigt werden, indem für beide Masken Luftbilddatensätze erzeugt werden. Der – erste – Luftbilddatensatz für die Maske, mit der zuerst belichtet wird, wird dann an den Algorithmus übergeben, wobei für eine oder mehrere voneinander verschiedene Energiedosen jeweils die Belichtung und Entwicklung einer auf die Oberfläche eines Wafers aufgebrachten Photolackschicht anhand dieses Luftbilddatensatzes bestimmt werden. Anschließend wird der Luftbilddatensatz für die Maske, mit der anschließend belichtet wird, an den Algorithmus übergeben und ebenfalls für ein oder mehrere Energiedosen entsprechend verfahren. Dabei können die aus dem Luftbildsatz der Maske, mit der zuerst belichtet wird, erzeugten Daten jeweils berücksichtigt werden. Dies entspricht einer zwischengeschalteten Entwicklung des Photolacks nach Belichtung mit der ersten Maske und dem Aufbringen einer neuen Photolackschicht vor Belichtung mit der zweiten Maske.
  • Schließlich läßt sich die vorangehend beschriebene Analyse anhand der Darstellung oder Auswertung von Multikonturdatensätzen für Photolithographieprozesse auch mit echten Lackprofilen durchführen. Dazu wird ein Wafer durch die Maske und eine Projektionsbelichtungseinrichtung wie einen Scanner für mindestens zwei Energiedosen belichtet und anschließend entwikkelt, wobei vor jeder erneuten Belichtung die Photolackschicht erneuert wird oder auch eine andere Stelle des Wafers verwendet wird. Nach der Entwicklung werden die entstandenen Lackprofile abgetastet, beispielsweise mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM). Die Ergebnisse werden jeweils in Lackprofildatensätzen gespeichert. Anhand der Lackprofildatensätze werden jeweils Konturen bestimmt, die Bereiche mit Photolack von solchen Bereichen ohne Photolack trennen, das Ergebnis wird jeweils als zweidimensionaler Konturdatensatz gespeichert. Die Konturdatensätze werden dann zu einem dreidimensionalen Multikonturdatensatz zusammengefügt und in der oben beschriebenen Weise dargestellt und/oder ausgewertet, d. h. es wird ein dreidimensionalen Profil der Energiedosis oder einer Funktion der Energiedosis in Abhängigkeit von der Position auf der Maske erzeugt.
  • Insgesamt ergeben sich durch das vorangehend beschriebene Verfahren Vorteile, sowohl was die Schnelligkeit der Berechungen betrifft, und durch die spezielle Kombination der berechneten Daten eine übersichtliche Darstellung, die eine schnelle Auswertung auch durch einen Bearbeiter zulassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19757696 B4 [0004, 0004, 0011]
    • - US 7072502 B2 [0005]
    • - DE 102004033603 A1 [0018]
    • - DE 102004033602 [0018]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie, bei dem – ein Luftbild der Maske für eine erste Fokuseinstellung erzeugt und in einem ersten Luftbilddatensatz gespeichert wird, – der Luftbilddatensatz an einen Algorithmus übergeben wird, der photolithographische Waferbelichtungen simuliert, wobei für mindestens zwei voneinander verschiedene Energiedosen jeweils die Belichtung und Entwicklung einer auf die Oberfläche eine Wafers aufgebrachten Photolackschicht anhand des Luftbilddatensatzes simuliert werden, – in einer vorgegebenen Höhe von der Waferoberfläche jeweils Konturen bestimmt werden, die Bereiche mit Photolack von Bereichen ohne Photolack trennen, und das Ergebnis für jede der Energiedosen jeweils als zweidimensionaler Konturdatensatz mit der Energiedosis als Parameter gespeichert wird, – die Konturdatensätze zu einem dreidimensionalen Multikonturdatensatz mit der Energiedosis oder einer Funktion der Energiedosis als dritter Dimension verknüpft werden, – anhand der Übergänge von Null zu von Null verschiedenen Werten in den Konturen im Multikonturdatensatz ein dreidimensionales erstes Profil der Energiedosis oder einer Funktion der Energiedosis in Abhängigkeit von der Position auf der Maske erzeugt wird, – und das Profil und/oder Schnitte durch das Profil ausgegeben und/oder in einem Profildatensatz gespeichert und/oder automatisch ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftbild mit einem Emulationsabbildungssystem, das die Abbildung der Maske auf eine Photolackschicht in einem Photolithographiescanner emuliert, erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftbild mit einem Luftbildsimulationsalgorithmus erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Luftbilder bei verschiedenen Fokuseinstellungen erzeugt und im Luftbilddatensatz zu einem dreidimensionalen Luftbild kombiniert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen bestimmt werden, indem nach der Simulation der photolithographischen Belichtung für jeden aus der Simulation erhaltenen Datensätze mindestens ein Schnitt parallel zur Waferoberfläche in der vorgegebenen Höhe durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Simulation der photolithographischen Belichtung eine Schicht parallel zur Waferoberfläche in der vorgegebenen Höhe mit vorgegebener Dicke aus den aus der Simulation der photolithographischen Belichtung erhaltenen Datensätze ausgeschnitten wird und die Konturen durch Mittlung über die Schichtdicke bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Simulation der photolithographischen Belichtung für jede der Energiedosen der Luftbilddatensatz mit einer Gaußfunktion zweidimensional gefaltet wird und auf das Ergebnis eine Schwellwertfunktion angewendet wird, die einen Wert mit einem von Null verschiedenen Wert dann liefert, wenn Photolack vorhanden ist, und Null sonst, und das Ergebnis jeweils als Kontur in einem Konturdatensatz gespeichert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Luftbilder bei weiteren Fokuseinstellungen aufgenommen werden und als weitere Luftbilddatensätze gespeichert werden, und diese an den Algorithmus übergeben werden, mit dem weitere Konturdatensätze, Multikonturdatensätze und folgend weitere Profile erzeugt werden, die in weiteren Profildatensätzen gespeichert und/oder mit dem ersten Profil gemeinsam ausgewertet und/oder ganz oder in Schnitten ausgegeben werden.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anhand der Profile Pivotpunkte bestimmt werden, für die sich bei variierender Fokussierung keine wesentlichen Änderungen in der Lage der Konturen ergeben.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Profil auf die Belichtung durch einen lichtdurchlässigen Bereich der Maske hindurch normiert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Erzeugung jedes Luftbilddatensatzes Kontrastverluste durch Vektoreffekte berücksichtigt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Höhe gemessen von der Waferoberfläche etwa 10% der ursprünglichen Dicke der Photolackschicht vorgegeben werden.
  13. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fokuseinstellung eine Belichtung des Wafers nacheinander mit mindestens zwei Masken berücksichtigt wird, indem für beide Masken Luftbilddatensätze erzeugt und pixelweise zum ersten Luftbilddatensatz addiert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Fokuseinstellung eine Belichtung des Wafers nacheinander mit mindestens zwei Masken berücksichtigt wird, indem – für beide Masken Luftbilddatensätze erzeugt werden, – der Luftbilddatensatz für die Maske, mit der zuerst belichtet wird, an den Algorithmus übergeben wird, wobei für eine oder mehrere voneinander verschiedene Energiedosen jeweils die Belichtung und Entwicklung einer auf die Oberfläche eine Wafers aufgebrachten Photolackschicht anhand dieses Luftbilddatensatzes simuliert werden, – der Luftbilddatensatz für die Maske, mit der anschließend belichtet wird, an den Algorithmus übergeben wird, wobei für eine oder mehrere voneinander verschiedene Energiedosen jeweils die Belichtung und Entwicklung einer auf die Oberfläche eine Wafers aufgebrachten Photolackschicht anhand dieses Luftbilddatensatzes simuliert werden und die sich ergebenden Daten gemeinsam dargestellt werden.
  15. Verfahren zur Analyse eines Photolitographieprozesses bei dem – für mindestens zwei Energiedosen ein Wafer durch eine Maske und eine Projektionsbelichtungseinrichtung belichtet und entwickelt wird, so dass Lackprofile erzeugt werden, – die Lackprofile abgetastet und elektronisch als Lackprofildatensätze gespeichert werden, – anhand der Lackprofildatensätze jeweils Konturen bestimmt werden, die Bereiche mit Photolack von Bereichen ohne Photolack trennen, und das Ergebnis für jede der Energiedosen jeweils als zweidimensionaler Konturdatensatz mit der Energiedosis als Parameter gespeichert wird, – die Konturdatensätze zu einem dreidimensionalen Multikonturdatensatz mit der Energiedosis oder einer Funktion der Energiedosis als dritter Dimension verknüpft werden, – anhand der Übergänge von Null zu von Null verschiedenen Werten in den Konturen im Multikonturdatensatz ein dreidimensionales Profil der Energiedosis oder einer Funktion der Energiedosis in Abhängigkeit von der Position auf der Maske erzeugt wird, und – das Profil und/oder Schnitte durch das Profil ausgegeben und/oder in einem Profildatensatz gespeichert und/oder automatisch ausgewertet werden.
DE102008019341.0A 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie Expired - Fee Related DE102008019341B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019341.0A DE102008019341B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie
JP2011504359A JP5519634B2 (ja) 2008-04-15 2009-04-09 フォトリソグラフィのためのマスクを分析する方法
PCT/EP2009/002668 WO2009127368A1 (en) 2008-04-15 2009-04-09 Method for analyzing masks for photolithography
US12/934,423 US8718354B2 (en) 2008-04-15 2009-04-09 Method for analyzing masks for photolithography
CN2009801134496A CN102007454B (zh) 2008-04-15 2009-04-09 分析用于光刻的掩膜板的方法
KR1020107022024A KR101640265B1 (ko) 2008-04-15 2009-04-09 포토리소그래피용 마스크의 분석 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019341.0A DE102008019341B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019341A1 true DE102008019341A1 (de) 2009-10-22
DE102008019341B4 DE102008019341B4 (de) 2020-09-24

Family

ID=41078609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019341.0A Expired - Fee Related DE102008019341B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8718354B2 (de)
JP (1) JP5519634B2 (de)
KR (1) KR101640265B1 (de)
CN (1) CN102007454B (de)
DE (1) DE102008019341B4 (de)
WO (1) WO2009127368A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038558A1 (de) 2009-08-24 2011-03-10 Carl Zeiss Sms Gmbh Verfahren zur Emulation eines fotolithographischen Prozesses und Maskeninspektionsmikroskop zur Durchführung des Verfahrens
EP2420977A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-22 Feintool Intellectual Property AG Verfahren zur Voraussage bzw. Ermittlung des Einzugs an einem Stanzteil
DE102010047050A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Carl Zeiss Sms Gmbh Verfahren zur Charakterisierung einer Struktur auf einer Maske und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013107976A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Carl Zeiss Sms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske für die Mikrolithographie
WO2016012426A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum dreidimensionalen vermessen eines 3d-luftbildes einer lithografiemaske
DE102019218517A1 (de) 2019-11-29 2020-01-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von masken für die mikrolithographie

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084142A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Carl Zeiss Sms Gmbh Method for characterizing a structure on a mask and device for carrying out said method
US8359562B2 (en) * 2011-01-11 2013-01-22 Infineon Technologies Ag System and method for semiconductor device fabrication using modeling
DE102011079382B4 (de) 2011-07-19 2020-11-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren und zum Beseitigen eines Defekts einer EUV Maske
NL2010163A (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Asml Netherlands Bv Substrate-topography-aware lithography modeling.
US8924909B2 (en) * 2012-06-13 2014-12-30 Purdue Research Foundation Microelectromechanical system design and layout
JP5917337B2 (ja) * 2012-08-24 2016-05-11 株式会社東芝 パターンデータ作成方法
JP2015146398A (ja) * 2014-02-04 2015-08-13 株式会社東芝 加工変換差予測装置、加工変換差予測方法および加工変換差予測プログラム
US9733576B2 (en) 2014-03-17 2017-08-15 Kla-Tencor Corporation Model for accurate photoresist profile prediction
JP6415186B2 (ja) * 2014-08-27 2018-10-31 キヤノン株式会社 評価用マスク、評価方法、露光装置及び物品の製造方法
JP6547535B2 (ja) * 2015-09-14 2019-07-24 大日本印刷株式会社 フォトマスクの転写特性評価方法と転写特性評価システムおよびフォトマスクの製造方法
DE102017101340B4 (de) 2016-02-08 2020-02-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Simulation eines fotolithographischen Prozesses zur Erzeugung einer Wafer-Struktur
DE102017203879B4 (de) * 2017-03-09 2023-06-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Analysieren einer defekten Stelle einer photolithographischen Maske
KR102415583B1 (ko) 2017-06-30 2022-07-04 삼성전자주식회사 Opc 모델의 최적화 방법 및 이를 이용한 반도체 소자의 제조 방법
DE102017215995B4 (de) * 2017-09-11 2021-05-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Untersuchung von photolithographischen Masken
DE102017220872B4 (de) 2017-11-22 2022-02-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und System zur Qualifizierung einer Maske für die Mikrolithographie
US10572697B2 (en) 2018-04-06 2020-02-25 Lam Research Corporation Method of etch model calibration using optical scatterometry
WO2019199697A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-17 Lam Research Corporation Resist and etch modeling
WO2019200015A1 (en) 2018-04-10 2019-10-17 Lam Research Corporation Optical metrology in machine learning to characterize features
CN111430261B (zh) * 2020-05-21 2023-01-24 中国科学院微电子研究所 一种光刻机工艺稳定性检测方法及装置
CN117008428B (zh) * 2023-09-26 2024-01-26 全芯智造技术有限公司 光刻仿真方法、设备和介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757696B4 (de) 1996-12-27 2005-03-17 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd., Ichon Simulationsverfahren in einem lithographischen Prozeß
DE10337286B4 (de) * 2003-08-13 2005-11-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Projektion eines auf einer Maske angeordneten Schaltungsmusters auf einen Halbleiterwafer
DE102004033603A1 (de) 2004-07-08 2006-02-16 Carl Zeiss Sms Gmbh Mikroskopisches Abbildungssystem und Verfahren zur Emulation eines hochaperturigen Abbildungssystems, insbesondere zur Maskeninspektion
DE102004033602A1 (de) 2004-07-08 2006-02-16 Carl Zeiss Sms Gmbh Abbildungssystem zur Emulation hochaperturiger Scannersysteme
US7072502B2 (en) 2001-06-07 2006-07-04 Applied Materials, Inc. Alternating phase-shift mask inspection method and apparatus

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5467443A (en) * 1977-11-09 1979-05-30 Canon Inc Observer
JPS59100805A (ja) * 1982-12-01 1984-06-11 Canon Inc 物体観察装置
US5774222A (en) * 1994-10-07 1998-06-30 Hitachi, Ltd. Manufacturing method of semiconductor substrative and method and apparatus for inspecting defects of patterns on an object to be inspected
US5890095A (en) * 1997-01-21 1999-03-30 Nichols Research Corporation System for receiving and enhancing electromagnetic radiation input signals
US6690469B1 (en) * 1998-09-18 2004-02-10 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for observing and inspecting defects
JP2001014376A (ja) * 1999-07-02 2001-01-19 Mitsubishi Electric Corp デザインルール生成システムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
IL130874A (en) * 1999-07-09 2002-12-01 Nova Measuring Instr Ltd System and method for measuring pattern structures
US6741356B1 (en) * 1999-09-20 2004-05-25 Olympus Corporation Method for detecting physical amount of object and optical apparatus using the same
US7120285B1 (en) * 2000-02-29 2006-10-10 Advanced Micro Devices, Inc. Method for evaluation of reticle image using aerial image simulator
JP4034975B2 (ja) 2002-02-13 2008-01-16 株式会社ルネサステクノロジ 半導体デバイスの製造方法
US6954911B2 (en) * 2002-05-01 2005-10-11 Synopsys, Inc. Method and system for simulating resist and etch edges
US6924893B2 (en) * 2002-05-13 2005-08-02 Marine Biological Laboratory Enhancing polarized light microscopy
JP2004061515A (ja) * 2002-07-29 2004-02-26 Cark Zeiss Smt Ag 光学系による偏光状態への影響を決定する方法及び装置と、分析装置
DE10304822A1 (de) 2002-07-29 2004-02-12 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Polarisationszustandsbeeinflussung durch ein optisches System und Analysator
JP2004153163A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Renesas Technology Corp 露光装置の制御方法および装置
US7133119B1 (en) * 2002-12-17 2006-11-07 Kla-Tencor Technologies Corp. Systems for simulating high NA and polarization effects in aerial images
US7245356B2 (en) * 2003-02-11 2007-07-17 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and method for optimizing illumination using a photolithographic simulation
US6765651B1 (en) * 2003-03-11 2004-07-20 Peter J. Fiekowsky Fast image simulation for photolithography
US7023546B1 (en) * 2003-10-21 2006-04-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Real-time imaging spectropolarimeter based on an optical modulator
US7270942B2 (en) * 2003-10-22 2007-09-18 Lsi Corporation Optimized mirror design for optical direct write
KR100843890B1 (ko) * 2005-11-07 2008-07-03 주식회사 하이닉스반도체 리소그래피 공정의 시뮬레이션 방법
US20070121090A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7838205B2 (en) * 2006-07-07 2010-11-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Utilization of electric field with isotropic development in photolithography
JP4922112B2 (ja) * 2006-09-13 2012-04-25 エーエスエムエル マスクツールズ ビー.ブイ. パターン分解フィーチャのためのモデルベースopcを行うための方法および装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757696B4 (de) 1996-12-27 2005-03-17 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd., Ichon Simulationsverfahren in einem lithographischen Prozeß
US7072502B2 (en) 2001-06-07 2006-07-04 Applied Materials, Inc. Alternating phase-shift mask inspection method and apparatus
DE10337286B4 (de) * 2003-08-13 2005-11-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Projektion eines auf einer Maske angeordneten Schaltungsmusters auf einen Halbleiterwafer
DE102004033603A1 (de) 2004-07-08 2006-02-16 Carl Zeiss Sms Gmbh Mikroskopisches Abbildungssystem und Verfahren zur Emulation eines hochaperturigen Abbildungssystems, insbesondere zur Maskeninspektion
DE102004033602A1 (de) 2004-07-08 2006-02-16 Carl Zeiss Sms Gmbh Abbildungssystem zur Emulation hochaperturiger Scannersysteme

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038558A1 (de) 2009-08-24 2011-03-10 Carl Zeiss Sms Gmbh Verfahren zur Emulation eines fotolithographischen Prozesses und Maskeninspektionsmikroskop zur Durchführung des Verfahrens
EP2420977A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-22 Feintool Intellectual Property AG Verfahren zur Voraussage bzw. Ermittlung des Einzugs an einem Stanzteil
DE102010047050A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Carl Zeiss Sms Gmbh Verfahren zur Charakterisierung einer Struktur auf einer Maske und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9222897B2 (en) 2010-09-29 2015-12-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for characterizing a feature on a mask and device for carrying out the method
DE102010047050B4 (de) 2010-09-29 2021-09-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Charakterisierung einer Struktur auf einer Maske und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013107976A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Carl Zeiss Sms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske für die Mikrolithographie
WO2016012426A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum dreidimensionalen vermessen eines 3d-luftbildes einer lithografiemaske
US10068325B2 (en) 2014-07-22 2018-09-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for three-dimensionally measuring a 3D aerial image of a lithography mask
US10606048B2 (en) 2014-07-22 2020-03-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit for a metrology system for examining a lithography mask
US10634886B2 (en) 2014-07-22 2020-04-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for three-dimensionally measuring a 3D aerial image of a lithography mask
DE102019218517A1 (de) 2019-11-29 2020-01-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von masken für die mikrolithographie

Also Published As

Publication number Publication date
KR101640265B1 (ko) 2016-07-15
US8718354B2 (en) 2014-05-06
WO2009127368A1 (en) 2009-10-22
US20110188732A1 (en) 2011-08-04
JP2011517127A (ja) 2011-05-26
DE102008019341B4 (de) 2020-09-24
CN102007454A (zh) 2011-04-06
CN102007454B (zh) 2012-11-21
JP5519634B2 (ja) 2014-06-11
KR20110013362A (ko) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019341B4 (de) Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie
DE102005048107B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Absorber-Schichtenstapelgeometrie für eine lithographische Reflexionsmaske
DE102010045135B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Platzierungsfehlers eines Strukturelements auf einer Maske, Verfahren zur Simulation eines Luftbildes aus Struktur-Vorgaben einer Maske und Positionsmessvorrichtung
DE60209306T2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Regionen extremer Wechselwirkung, Verfahren zum Entwerfen von Maskenmustern und zur Herstellung von Masken, Verfahren zur Herstellung von Elementen und Computerprogramme
DE60101481T2 (de) Veränderung von layout-daten einer maske zur verbesserung des erzeugten musters
EP1337838B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von eigenschaften einer integrierten schaltung
DE102009038558A1 (de) Verfahren zur Emulation eines fotolithographischen Prozesses und Maskeninspektionsmikroskop zur Durchführung des Verfahrens
DE102016218977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines OPC-Modells
DE102015218917B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Strukturelements auf einer Maske und Mikroskop zur Durchführung des Verfahrens
DE102018207880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten einer unbekannten Auswirkung von Defekten eines Elements eines Photolithographieprozesses
DE112017007551T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von retikeln
DE102009016952A1 (de) Verifikationsverfahren für Reparaturen auf Photolithographiemasken
DE112005000963B4 (de) Verfahren zum photolithographischen Herstellen einer integrierten Schaltung
DE102017220872B4 (de) Verfahren und System zur Qualifizierung einer Maske für die Mikrolithographie
WO2004006015A2 (de) Verfahren zum bestimmen des aufbaus einer maske zum mikrostrukturieren von halbleitersubstraten mittels fotolithographie
DE10355264B4 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Simulationsmodells der photolithographischen Projektion
DE102017101340B4 (de) Verfahren zur Simulation eines fotolithographischen Prozesses zur Erzeugung einer Wafer-Struktur
DE102005009554B4 (de) Verfahren zur Fokuskorrektur eines Belichtungsgeräts bei der lithographischen Projektion und Verfahren zur Auswertung von Messergebnissen eines Messgeräts für die Fokuskorrektur eines Belichtungsgeräts in einer Halbleiterfertigungsanlage
DE102004030961B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Matrix von Transmissionskreuzkoeffizienten bei einer optischen Näherungskorrektur von Maskenlayouts
DE102013107976B4 (de) Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske für die Mikrolithographie
DE10337286B4 (de) Verfahren zur Projektion eines auf einer Maske angeordneten Schaltungsmusters auf einen Halbleiterwafer
DE102014223326B4 (de) Verfahren zur Vorhersage mindestens eines Beleuchtungsparameters zur Bewertung eines Beleuchtungssettings und Verfahren zur Optimierung eines Beleuchtungssettings
DE102018202637B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fokuslage einer Lithographie-Maske und Metrologiesystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102019208552A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Produktions-Luftbildes eines zu vermessenden Objektes
DE102018202639A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines strukturunabhängigen Beitrags einer Lithographie-Maske zu einer Schwankung der Linienbreite

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SMS GMBH, 07745 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee