DE102008018796A1 - Rücknahmeautomat für Leergut - Google Patents

Rücknahmeautomat für Leergut Download PDF

Info

Publication number
DE102008018796A1
DE102008018796A1 DE102008018796A DE102008018796A DE102008018796A1 DE 102008018796 A1 DE102008018796 A1 DE 102008018796A1 DE 102008018796 A DE102008018796 A DE 102008018796A DE 102008018796 A DE102008018796 A DE 102008018796A DE 102008018796 A1 DE102008018796 A1 DE 102008018796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
plate
empty containers
empty
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008018796A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Fischer
Lioubov Jokhovets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE102008018796A priority Critical patent/DE102008018796A1/de
Priority to PCT/EP2008/009328 priority patent/WO2009083059A1/de
Publication of DE102008018796A1 publication Critical patent/DE102008018796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Transportieren von Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten vorgeschlagen mit einem Transportband (1), dessen die Leergutbehälter (4) aufnehmender Abschnitt horizontal ausgerichtet ist und eine vorgegebene Transportrichtung (5) aufweist, mit einer oberhalb des Transportbandes (1) ortsfest angeordneten Platte (2), die senkrecht zu dem die Leergutbehälter (4) aufnehmenden Abschnitt des Transportbandes (1) ausgerichtet ist, und mit einem Winkel alpha (8) zwischen der Transportrichtung (5) und der Platte (2), der größer als 2° und kleiner 50° ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Transportieren von Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Leergut-Rücknahmeautomaten dienen dazu, einzelne Leergutbehälter, insbesondere Flaschen oder Dosen, aufzunehmen und in Abhängigkeit von charakteristischen Merkmalen der eingegebenen Leergutbehälter ein Pfand an den Benutzer auszugeben. Aus dem Stand der Technik sind Leergut-Rücknahmeautomaten bekannt, die einzelne Leergutbehälter in liegender Ausrichtung aufnehmen und in dieser Position anhand einer Erkennungseinrichtung die charakteristischen Merkmale der einzelnen Leergutbehälter ermitteln. Zu den charakteristischen Merkmalen zählen beispielsweise die Form, das Material, ein Strichcode und eine DPG-Logoerkennung. Um die liegenden Leergutbehälter so auszurichten, dass bestimmte charakteristische Merkmale, wie beispielsweise ein Strichcode, einer optischen Erkennungseinrichtung zugewandt sind und von dieser abgetastet werden können, werden die Leergutbehälter mittels Rollen oder Walzen um ihre Achse gedreht. Anschließend an die Erfassung der charakteristischen Merkmale werden die Leergutbehälter durch eine spezielle Vorrichtung wieder aufgerichtet, um sie zu sammeln oder der weiteren Bearbeitung zuzuführen. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass die Vorrichtung zum Aufrichten der Leergutbehälter viel Platz beansprucht, was zu einem großen Baumaß des Leergut-Rücknahmeautomaten führt. Darüber hinaus bestehen die Einrichtung zur Aufnahme der Leergutbehälter in horizontaler Ausrichtung, die Einrichtung zum Drehen der liegenden Leergutbehälter und die Vorrichtung zum Aufrichten der Leergutbehälter aus zahlreichen Bauteilen, was ihren Aufbau aufwendig macht und Anlass zu einem Verschleiß des Leergut-Rücknahmeautomaten gibt. Darüber hinaus können die Leergutbehälter nur einzeln aufgenommen und mittels einer Erkennungseinrichtung untersucht werden. Da die Untersuchung der einzelnen Leergutbehälter einige Zeit beansprucht, ist die Geschwindigkeit, mit der Leergutbehälter aufgenommen werden können, gering. Die Geschwindigkeit kann durch eine höhere Abtastrate erhöht werden. Dies ist jedoch nur mit einer aufwendigen und teuren Beleuchtung möglich. Ferner ist die Aufnahme der Leergutbehälter in horizontaler Ausrichtung mit dem Nachteil verbunden, dass Flüssigkeitsreste aus den Behältern austreten und dabei den Leergut-Rücknahmeautomaten verschmutzen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport von Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten zur Verfügung zu stellen, die die Feststellung der charakteristischen Merkmale der Leergutbehälter in aufgerichteter Stellung der Leergutbehälter ermöglicht, die ein geringes Baumaß aufweist, kostengünstig herzustellen ist, nicht anfällig gegen Verschleiß ist und mit der Leergutbehälter schneller durch den Leergut-Rücknahmeautomat aufgenommen und erfasst werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einem Transportband, dessen die Leergutbehälter aufnehmender Abschnitt horizontal ausgerichtet ist, und mit einer oberhalb des Transportbandes ortsfest angeordneten Platte, die vertikal ausgerichtet ist, ausgestattet ist. Die Platte schließt mit der Transportrichtung des Transportbandes einen Winkel ein, der größer als 0° und kleiner als 90°, vorzugsweise größer als 2° und kleiner als 50°, ist. Um zu vermeiden, dass zwischen dem Transportband und der Platte Reibung auftritt, ist die Platte mit einem Abstand zu dem Transportband angeordnet. Platte und Transportband berühren sich nicht. Reibungskräfte zwischen dem Transportband und der Platte werden dadurch vermieden. Die Höhe der Platte wird so gewählt, dass unabhängig von der Größe der Leergutbehälter eine Berührung zwischen der Platte und dem Leergutbehälter möglich ist.
  • Die auf dem Transportband zugeführten Leergutbehälter sind vertikal ausgerichtet. Sie stehen mit ihrem Boden auf dem Transportband. Durch den Transport auf dem Transportband werden sie gegen die ortsfest angeordnete, ruhende, schräg zur Transportrichtung verlaufende Platte gedrückt. Die durch das Transportband auf die Leergutbehälter wirkende beschleunigende Kraft in Transportrichtung kann aufgeteilt werden in eine Kraftkomponente parallel zur Oberfläche der Platte und senkrecht zur Oberfläche der Platte. Die Komponente senkrecht zur Oberfläche der Platte sorgt dafür, dass die Leergutbehälter bei der Berührung der Platte eine Reibungskraft erfahren. Die Kraftkomponente parallel zur Oberfläche der Platte führt zu einem Transport der Leergutbehälter entlang der Platte. Aufgrund der Reibungskraft werden runde Leergutbehälter um ihre Längsachse gedreht. Ist die Platte lang genug, so vollziehen die Leergutbehälter bei ihrem Transport mindestens eine vollständige Drehung um ihre Längsachse. Eine seitlich neben dem Transportband angeordnete optische Erkennungseinrichtung, beispielsweise ein optischer Sensor, kann während des Transports eines Leergutbehälters entlang der Platte seine gesamte Oberfläche mit Ausnahme des Bodens abtasten und dabei die charakteristischen Erkennungsmerkmale des Leergutbehälters erfassen. Hierzu zählt insbesondere ein an dem Leergutbehälter angeordneter Strichcode. Bei Leergutbehältern, die keinen runden Querschnitt aufweisen, kann eine Drehung entlang der Platte ausbleiben. In diesem Fall wird beispielsweise ein Strichcode an der Außenseite des Leergutbehälters nicht durch eine optische Erkennungseinrichtung erfasst. Dies kann zu einer Zurückweisung des Leergutbehälters führen.
  • Je größer der Winkel α zwischen der Platte und der Transporteinrichtung ist, um so größer ist die Kraftkomponente senkrecht zur Oberfläche der Platte und um so kleiner die Kraftkomponente parallel zur Oberfläche der Platte. Dies bezieht sich auf die Kraftkomponenten der beschleunigenden Kraft, die die Leergutbehälter durch die Transporteinrichtung erfahren. Je größer die Kraftkomponente senkrecht zur Oberfläche ist, um so größer ist die Reibungskraft, die die Leergutbehälter an der Oberfläche der Platte erfahren. Je kleiner die Kraftkomponente parallel zur Oberfläche der Platte ist, um so kleiner ist die Beschleunigung der Leergutbehälter parallel zur Oberfläche und umso langsamer werden die Leergutbehälter parallel zur Oberfläche transportiert. Besonders vorteilhaft ist daher ein möglichst kleiner Winkel α, bei dem die Leergutbehälter nur geringfügig gegenüber der Transportgeschwindigkeit des Transportbandes abgebremst werden, und bei dem die Reibungskraft gerade ausreicht, um die Leergutbehälter in Rotation zu versetzen.
  • Die Reibungskraft hängt darüber hinaus von der Rauheit der Oberfläche der Platte ab. Es ist darauf zu achten, dass die Reibungskraft zwischen den Leergutbehältern und der Platte nicht sehr viel größer als die Reibungskraft zwischen den Leergutbehältern und dem Transportband ist, da ansonsten die Leergutbehälter am Transportband abrutschen und keine beschleunigende Kraft durch das Transportband erfahren. Außerdem sollte die Reibungskraft zwischen den Leergutbehältern und dem Transportband nicht sehr viel größer als die Reibungskraft zwischen den Leergutbehältern und der Platte sein, da ansonsten eine Rotation der Leergutbehälter entlang der Platte verhindert wird.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Leergutbehälter in aufgerichteter Position transportiert und abgetastet werden und sich daher ein eventuell in den Leergutbehältern vorhandener Flüssigkeitsrest nicht auf oder in die Vorrichtung entleert. Ferner besteht die Vorrichtung lediglich aus einem Transportband und einer ortsfest angeordneten Platte. Die Vorrichtung weist daher ein wesentlich geringeres Baumaß als bekannte Vorrichtungen auf, ist günstiger herzustellen und weniger verschleißanfällig. Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung besteht außerdem darin, dass die Abtastung der Leergutbehälter im Durchlauf erfolgen kann und die gleichzeitige Abtastung mehrerer Leergutbehälter möglich ist. Dadurch wird die Geschwindigkeit, mit der Leergutbehälter aufgenommen, untersucht und gesammelt werden können, gegenüber bekannten Vorrichtungen wesentlich erhöht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Länge der Platte größer oder gleich dem Produkt aus π und dem vorgegebenen maximalen Durchmesser eines von dem Leergut-Rücknahmeautomat akzeptierten, runden Leergutbehälters. Die charakteristischen Daten sämtlicher von dem Leergut-Rücknahmeautomaten akzeptierten Leergutbehälter sind in einem Speicherelement abgelegt. Hierzu zählt unter anderem auch der Durchmesser der akzeptierten Leergutbehälter. Aus diesen Durchmessern wird der größte Durchmesser und der zugehörige Umfang bestimmt. Die Länge der Platte wird so gewählt, dass sie mindestens dem Umfang des Leergutbehälters mit dem größten Umfang entspricht. Dadurch wird gewährleistet, dass der größte, von dem Leergut-Rücknahmeautomat akzeptierte Leergutbehälter bei seinem Transport entlang der Platte eine Drehung um 360° um seine in aufgerichteter Position vertikale Achse vollzieht. Die Erfassung der charakteristischen Merkmale der akzeptierten Leergutbehälter ist damit möglich. Dies gilt auch für einen Strichcode, der sich nur an einer bestimmten Position an der Oberfläche eines Leergutbehälters befindet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gilt für den Winkel α zwischen der Transportrichtung des Transportbandes und der Platte, dass sin α kleiner oder gleich dem Quotienten aus der Differenz aus der Breite des Transportbandes und dem maximalen Durchmesser einerseits und dem Produkt aus π und dem maximalen Durchmesser andererseits ist. Ein derartiger Winkel α garantiert, dass die Leergutbehälter trotz der Platte noch auf dem Transportband transportiert werden können. Der durch die Platte abgedeckte Bereich des Transportbandes ist damit größer als der größte Durchmesser eines von dem Leergut-Rücknahmeautomaten akzeptierten Leergutbehälters.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Rauheit der Oberfläche des Transportbandes der Rauheit der Oberfläche der Platte zumindest hinsichtlich der Größenordnung. Die Abweichungen hinsichtlich der Rauheit der beiden Oberflächen beträgt vorteilhafterweise weniger als 10%, besonders bevorzugt weniger als 5%.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist seitlich neben dem Transportband ein optischer Sensor zum optischen Abtasten der Leergutbehälter angeordnet. Der optische Sensor erfasst die Leergutbehälter, die entlang der Platte transportiert und in Rotation versetzt werden. Dabei werden die charakteristischen Merkmale der Leergutbehälter durch den optischen Sensor erkannt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Leergut-Rücknahmeautomat zur automatischen Rücknahme von Leergutbehältern mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transport ausgestattet. Der Leergut-Rücknahmeautomat zeichnet sich dadurch aus, dass er ein kleineres Baumass als bekannte Leergut-Rücknahmeautomaten mit horizontaler Annahme der Leergutbehälter aufweist, einfacher aufgebaut ist, und nicht oder deutlicher weniger durch in den Leergutbehältern enthaltenen Flüssigkeitsresten verunreinigt wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 Vorrichtung zum Transportieren von Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten in einer Ansicht von oben.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zum Transportieren von Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten mit einem Transportband 1, einer Platte 2 und einem optischen Sensor 3 in einer Ansicht von oben dargestellt. Von dem Transportband 1 ist in dieser Darstellung lediglich der Abschnitt sichtbar, auf den Leergutbehälter 4 gestellt werden. Dieser Abschnitt ist horizontal ausgerichtet. Die Leergutbehälter 4 weisen einen runden Querschnitt auf und stehen mit ihrem Boden auf dem Transportband 1. Die Platte 2 ist vertikal angeordnet und verläuft daher senkrecht zum Transportband 1. Sie schließt mit der durch einen Pfeil markierten Transportrichtung 5 des Transportbandes einen Winkel α ein, der in 1 mit der Bezugsziffer 8 markiert ist.
  • Die auf dem Transportband aufrecht stehenden Leergutbehälter 4 werden durch das Transportband gefördert und gegen die ortsfest angeordnete, ruhende Platte 2 gedrückt. Aufgrund der zwischen der Platte und den Leergutbehältern wirkenden Reibungskraft werden die Leergutbehälter in Rotation versetzt. Dies ist bei einem der Leergutbehälter durch einen Pfeil 6 gekennzeichnet. Die Rotations- und die Translationsbewegung der Leergutbehälter sind überlagert.
  • Der optische Sensor ist derart angeordnet und ausgerichtet, dass sich die Platte 2 über ihre gesamte Länge in seinem Blickfenster befindet. Der Öffnungswinkel 7 des optischen Sensors 3 ist in 1 markiert. Alle an der Platte 2 entlang geführten Leergutbehälter 4 werden durch den optischen Sensor 3 abgetastet. Jeder der Leergutbehälter befindet sich solange im Blickfenster des optischen Sensors 3, wie er an der Platte 2 entlang geführt wird. Da die Translationsbewegung nicht unterbrochen wird und kontinuierlich erfolgt, kann die Untersuchung der Leergutbehälter 4 durch den optischen Sensor 3 im Durchlauf erfolgen. Da sich die Leergutbehälter länger im Blickfenster befinden als bei bekannten Vorrichtungen mit horizontaler Eingabe der Leergutbehälter, kann die Abtastrate geringer sein. Als Folge davon bestehen an die Beleuchtung geringere Anforderungen.
  • Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Transportband
    2
    Platte
    3
    optischer Sensor
    4
    Leergutbehälter
    5
    Transportrichtung
    6
    Pfeil zur Markierung der Rotationsbewegung
    7
    Öffnungswinkel des optischen Sensors
    8
    Winkel α zwischen der Platte 2 und der Transportrichtung 5

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Transportieren von Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten mit einem Transportband (1), dessen die Leergutbehälter aufnehmender Abschnitt horizontal ausgerichtet ist und eine vorgegebene Transportrichtung (5) aufweist, mit einer oberhalb des Transportbandes (1) ortsfest angeordneten Platte (2), die senkrecht zu dem die Leergutbehälter (4) aufnehmenden Abschnitt des Transportbandes (1) ausgerichtet ist, mit einem Winkel α (8) zwischen der Transportrichtung (5) und der Platte (2), der größer als 0° und kleiner 90° ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Platte (2) größer oder gleich dem Produkt aus π und dem vorgegebenen maximalen Durchmesser eines von dem Leergut-Rücknahmeautomat akzeptierten, runden Leergutbehälters (4) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Winkel α (8) zwischen der Transportrichtung (5) des Transportbandes (1) und der Platte (2) gilt, dass sin α kleiner oder gleich dem Quotienten aus der Differenz aus der Breite des Transportbandes (1) und dem maximalen Durchmesser einerseits und dem Produkt aus π und dem maximalen Durchmesser andererseits ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauheit der Oberfläche des Transportbandes (1) der Rauheit der Oberfläche der Platte (2) zumindest hinsichtlich der Größenordnung entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben dem Transportband (1) ein optischer Sensor (3) zum optischen Abtasten der Leergutbehälter (4) angeordnet ist.
  6. Leergut-Rücknahmeautomat zur automatischen Rücknahme von Leergutbehältern, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestattet ist.
DE102008018796A 2007-12-21 2008-04-15 Rücknahmeautomat für Leergut Withdrawn DE102008018796A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018796A DE102008018796A1 (de) 2007-12-21 2008-04-15 Rücknahmeautomat für Leergut
PCT/EP2008/009328 WO2009083059A1 (de) 2007-12-21 2008-11-06 Rücknahmeautomat für leergut

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062311.0 2007-12-21
DE102007062311 2007-12-21
DE102008018796A DE102008018796A1 (de) 2007-12-21 2008-04-15 Rücknahmeautomat für Leergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018796A1 true DE102008018796A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40690067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018796A Withdrawn DE102008018796A1 (de) 2007-12-21 2008-04-15 Rücknahmeautomat für Leergut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008018796A1 (de)
WO (1) WO2009083059A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026160A1 (de) 2009-07-13 2011-01-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von charakteristischen Merkmalen eines Leergutbehälters
WO2011089013A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erkennen von charakteristischen merkmalen eines leergutbehälters
EP2482257A1 (de) 2011-01-24 2012-08-01 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von charakteristischen Merkmalen von Leergutbehältern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356908A (en) * 1979-05-25 1982-11-02 The Mead Corporation Method and apparatus for aligning and separating containers of diverse shapes
US4308943A (en) * 1980-04-14 1982-01-05 Anchor Hocking Corporation Liquor flask orienter
GB2126185A (en) * 1982-09-07 1984-03-21 Procter & Gamble Means and method for conveying and orienting randomized circular product-carrying pucks
US5462153A (en) * 1994-09-23 1995-10-31 Tomra Systems A/S Container handling system
FI96455C (fi) * 1995-03-21 1996-06-25 Halton System Oy Pakkausten palautusautomaatti
DE29518628U1 (de) * 1995-11-24 1997-04-10 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Drehen von rotationssymmetrischen Behältern wie Flaschen während des Transports unter Staudruck
FI98895C (fi) * 1996-06-13 1997-09-10 Halton System Oy Laite ja menetelmä palautuspullojen käsittelyssä
DE19916703A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Haering Franz Inspektionsmaschine für transparente Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026160A1 (de) 2009-07-13 2011-01-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von charakteristischen Merkmalen eines Leergutbehälters
WO2011089013A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erkennen von charakteristischen merkmalen eines leergutbehälters
EP2482257A1 (de) 2011-01-24 2012-08-01 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von charakteristischen Merkmalen von Leergutbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083059A1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2278562B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von charakteristischen Merkmalen eines Leergutbehälters.
DE69730876T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Bewegungsrichtung von Flüssigkeitsbehälter
DE102008015815A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat
DE102008018796A1 (de) Rücknahmeautomat für Leergut
DE7435092U (de) Vorrichtung zum sortieren von in mahlwerken verwendeten mahlkoerpern
EP2942113B1 (de) Entnahmeeinrichtung für einen Auffangbehälter
EP2702385B1 (de) Stanzvorrichtung mit beleuchteter aufnahmeplatte
DE102017109375A1 (de) Verfahren zum Polstern von Gegenständen in einem Behälter, sowie Vorrichtung zum Polstern von Gegenständen in einem Behälter
DE102007013204B3 (de) Transporteinrichtung für Getränkebehältnisse
DE19519221A1 (de) Annahmevorrichtung für Stückgüter
DE102008004479A1 (de) Rücknahmeautomat für Leergut
EP2174897B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
DE10002957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Verladeparametern einer Luftfrachtverladeeinheit
EP2290624A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Rückgabegebinden und Verfahren zur Gewichtserfassung von Rückgabegebinden
DE2623974A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und sortieren von muenzen
EP3557541B1 (de) Flaschenaufsteller, rücknahmeautomat und sortieranlage
DE102018208575B4 (de) Flaschenaufsteller, Rücknahmeautomat und Sortieranlage
DE19705700C2 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von becher- oder dosenförmigen Behältnissen
DE102020003557B4 (de) Sammelvorrichtung, Wannenförderer und Verfahren zum Stapeln von Wannen
DE102008017233A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat
WO2011089013A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von charakteristischen merkmalen eines leergutbehälters
DE102022105338A1 (de) Warenausgabeautomat
DE19726372C1 (de) Vorrichtung zur automatischen optischen Erfassung eines warenspezifischen Codes auf Gegenständen, Verwendung der Vorrichtung in einer Warenkasse und Verwendung der Warenkasse in einer Warenkassenanordnung
DE102004046597A1 (de) Selbstbedienter Warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem Warendurchfluss
DE102015122504B3 (de) Becherrückgabeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee