DE102008018041B4 - Hörgerät mit einem Batteriefach und Batteriefach für ein Hörgerät jeweils mit einem Verriegelungsmechanismus für das Batteriefach - Google Patents

Hörgerät mit einem Batteriefach und Batteriefach für ein Hörgerät jeweils mit einem Verriegelungsmechanismus für das Batteriefach Download PDF

Info

Publication number
DE102008018041B4
DE102008018041B4 DE102008018041A DE102008018041A DE102008018041B4 DE 102008018041 B4 DE102008018041 B4 DE 102008018041B4 DE 102008018041 A DE102008018041 A DE 102008018041A DE 102008018041 A DE102008018041 A DE 102008018041A DE 102008018041 B4 DE102008018041 B4 DE 102008018041B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
battery compartment
hearing aid
section
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008018041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018041A1 (de
Inventor
Markus Heerlein
Markus Hubert
Harald Klemenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102008018041A priority Critical patent/DE102008018041B4/de
Priority to EP09156150A priority patent/EP2109332A1/de
Priority to CN200910129932.5A priority patent/CN101557548B/zh
Priority to US12/420,848 priority patent/US8254610B2/en
Publication of DE102008018041A1 publication Critical patent/DE102008018041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018041B4 publication Critical patent/DE102008018041B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids

Abstract

Hörgerät (1) mit einem Gehäuse (7), einem Batteriefach (6) und einem Verrieglungsmechanismus für das Batteriefach (6) umfassend eine an dem Gehäuse (7) oder dem Batteriefach (6) angeordnete Welle (11) und einen Schieber (8) mit einer Bohrung, die mit der Welle (11) eine Passung bildet, derart dass der Schieber (8) zum Ver- und Entriegeln des Batteriefachs (6) in dem Gehäuse (7) auf der Welle (11) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung einen kreisrunden und die Welle (11) einen von einem Kreis abweichenden Querschnitt mit einer Rotationssymmetrie unter Rotationen um 360°/n aufweist, wobei n eine ganze Zahl und zumindest 2 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanpruchs 1; ein solches Hörgerät ist durch das Hörgerät Siemens INIFINITY Pro bekannt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Batteriefach gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10; ein solches Batteriefach ist durch dasselbe vorgenannte Gerät bekannt.
  • Handelsübliche elektrische Hörgeräte weisen ein Gehäuse mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer Batterie auf. Um ein versehentliches öffnen des Batteriefachs und somit ein Herausfallen der Batterie zu vermeiden, wird das Batteriefach mit einem Verriegelungsmechanismus in dem Gehäuse verriegelt. Dieser Verriegelungsmechanismus ist häufig mit einer Kindersicherung ausgestattet, so dass sich der Verriegelungsmechanismus nur durch ein spezielles Werkzeug, z. B. ein kleiner Schraubendreher oder ein spitzer Gegenstand, öffnen lässt.
  • Ein bekannter Verriegelungsmechanismus verfügt über einen Schieber mit einer Bohrung, die mit der Welle eine Passung bildet, derart dass der Schieber zum Ver- und Entriegeln des Batteriefachs in dem Gehäuse auf der Welle verschiebbar angeordnet ist. Eine Passung ist zu verstehen als eine Verbindung zweier ineinander greifender Teile mit aufeinander abgestimmten Maßen. In dem vorliegenden Fall greift die Welle in die Bohrung ein, wobei der Außendurchmesser der Welle ungefähr dem Innendurchmesser der Bohrung entspricht. Durch Variation der Toleranzen der Durchmesser der Welle und der Bohrung kann eine Passung den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden, wobei eine Spielpassung, Übergangspassung und auch eine Presspassung allgemein bekannt sind.
  • Bisher weisen sowohl die Bohrung als auch die Welle einen kreisrunden Querschnitt auf. Aufgrund der geringen Größe des Hörgeräts – und dadurch bedingt des Querschnitts der Bohrung und der Welle – ist die Herstellung einer genau abgestimmten Passung schwierig. Wenn der Querschnitt der Bohrung im Verhältnis zum Querschnitt der Welle zu groß ist, kann sich der Verriegelungsmechanismus im Betrieb des Hörgeräts von selbst entriegeln und möglicherweise sogar die Batterie von selbst herausfallen. Dies stellt insbesondere für Kinder eine Gefahr dar, für die die Batterie nicht zugänglich sein sollte.
  • Wenn aber der Querschnitt der Bohrung im Verhältnis zum Querschnitt der Welle klein ist, ist der Verriegelungsmechanismus selbst mit Spezialwerkzeug schwer zu entriegeln. Wenn die Passung auf diese Weise zu fest ausgelegt ist, kann es beim Entriegelungsversuch sogar zu Schäden an dem Verriegelungsmechanismus führen.
  • Aus der Druckschrift DE 94 06 447 U1 ist ein Hörgerät bekannt, das eine schwenkbare Batterielade mit Verriegelungsmechanismus aufweist. Der Verriegelungsmechanismus umfasst einen Schieber, der in Verriegelungslage die Schwenkbewegung der Batterielade blockiert.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen leicht entriegelbaren Verriegelungsmechanismus zu schaffen, der einen sicheren Schutz vor einer Selbstentriegelung bietet.
  • Das Problem wird gelöst durch ein Hörgerät gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Batteriefach gemäß Patentanspruch 10.
  • Dadurch, dass die Bohrung in dem Schieber einen kreisrunden und die Welle einen von einem Kreis abweichenden Querschnitt mit einer Rotationssymmetrie aufweist, berührt die Welle nur an einigen Stellen die Bohrung, so dass die Haftreibung verringert wird und sich der Verriegelungsmechanismus dadurch leicht öffnen lässt. Andererseits erlaubt diese Anpassung der Querschnitte einen sicheren Halt des Schiebers auf der Welle, da sich der Querschnitt der Welle in der Bohrung leicht verformen kann. Durch die Rotationssymmetrie der Welle wird ein sicherer Halt der Welle in der Bohrung gewährleistet.
  • Dieses Kostruktionsprinzip erlaubt insbesondere eine Presspassung zwischen der Bohrung in dem Schieber und der Welle, ohne dass dadurch das Entriegeln des Verriegelungsmechanismus deutlich erschwert wird. Eine Presspassung ist besonders unempfindlich gegenüber Schwankungen der Fertigungstoleranzen, da auch dann, wenn der Querschnitt der Welle geringer ausfällt als vorgesehen, die Welle dennoch im festen Kontakt mit der Bohrung in dem Schieber steht und somit ein selbsttätiges Lösen des Verriegelungsmechanismus verhindert wird.
  • Der Querschnitt der Welle ist derart rotationssymmetrisch, dass er bei Drehungen um das Rotationszentrum um einen Winkel von 360°/n auf sich selbst abgebildet wird, wobei n eine ganze Zahl und größer als 1 ist. Ein Beispiel eines solchen Querschnitts ist eine Ellipse (n = 2), die bei einer Rotation um 180° auf sich selbst abgebildet Wird.
  • Es wird der gleiche erfinderische Effekt erzielt, wenn der Querschnitt der Bohrung und der Querschnitt der Welle gegeneinander vertauscht sind.
  • Für die Erfindung ist es unerheblich, ob die Welle an dem Gehäuse des Hörgeräts oder direkt an dem Batteriefach selbst befestigt ist.
  • Wenn die Welle an dem Gehäuse befestigt ist, greift der Schieber des Verriegelungsmechanismus beim Verriegeln des Batteriefachs in eine entsprechende Verriegelungshalterung in dem Batteriefach ein. Wenn umgekehrt die Welle an dem Batteriefach befestigt ist, greift der Schieber des Verriegelungsmechanismus in eine Verriegelungshalterung des Gehäuses des Hörgeräts ein.
  • Die Befestigung der Welle an dem Gehäuse bzw. an dem Batteriefach erfolgt besonders einfach durch eine Passung mit einer Bohrung in dem Gehäuse bzw. dem Batteriefach. Um einen besonders sicheren Halt zu bieten, weist diese Bohrung denselben Querschnitt auf wie die Welle selbst.
  • Durch die kraft- und formschlüssige Passung bietet sie einen deutlich stärkeren Halt als die Passung zwischen der Welle und der Bohrung in dem Schieber. Dadurch wird die Welle beim Verschieben des Schiebers nicht aus der Bohrung in dem Gehäuse bzw. dem Batteriefach herausgeschoben. Somit wird die bei herkömmlichen Hörgeräten vorhandene Gefahr einer Beschädigung beim Entriegeln des Verschlussmechanismus in einfacher Weise, aber dennoch wirksam verringert.
  • Besonders vorteilhaft ist ein trilobularer Querschnitt der Welle (n = 3), da ein solcher Querschnitt die Welle an drei Punkten mit der kreisrunden Wand der Bohrung in dem Schieber in Kontakt bringt und aufgrund der einfachen Form auch in einer Größe, die geeignet ist für eine Hörgerät, einfach hergestellt werden kann. Darüber hinaus ist eine Welle mit einem solchen Querschnitt mechanisch besonders stabil.
  • Eine zylindrische Welle mit einer Grundfläche entsprechend einem der vorgenannten Querschnitte lasst sich besonders einfach herstellen und erlaubt ein leichtes geradliniges Verschieben des Schiebers entlang der Welle. Bei einem trilobularem Querschnitt befindet sich die Welle entlang dreier paralleler Linien in Längsrichtung der Welle im Kontakt mit der Bohrung des Schiebers, so dass der Schieber leicht entlang dieser Linien verschoben werden kann.
  • Andere als zylindrische Formen der Welle sind aber auch mit dem Prinzip der Erfindung vereinbar. So kann die Welle beispielsweise schraubenförmig sein.
  • Die Erfindung und weitere Ausgestaltung der Erfindung werden anhand der Darstellung in den nachfolgend näher beschriebenen schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 Perspektivische Darstellung eines Hörgeräts aus dem Stand der Technik
  • 24 Öffnen und Schließen des Batteriefachs des Hörgeräts aus 1
  • 5 Verriegelungsmechanismus des Hörgeräts aus 1
  • 613 Isolierte Darstellung des Batteriefachs aus dem Hörgerät gemäß 1
  • 14-21 Isolierte Darstellung eines Batteriefachs gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung
  • 2226 Darstellungen von möglichen Querschnitten der Welle
  • 1 zeigt ein Hörgerät 1 aus dem Stand der Technik mit einer Mikrofonöffnung 2, einem Lautstärkenregler 3, einer Programmierbuchse 4, einer Programmtaste 5 mit einer Aus-Funktion und einem Batteriefach 6 mit einem Verriegelungsmechanismus.
  • Die 2 bis 4 zeigen jeweils in perspektivischer Ansicht das untere Ende des Hörgeräts 1 aus 1 mit dem Batteriefach 6. Die perspektivische Darstellung ist gegenüber 1 etwas gedreht, um das in den 24 dargestellte Öffnen und Schließen des Batteriefachs 6 besser sichtbar machen zu können.
  • 2 zeigt das Öffnen des Batteriefachs 6 durch Schwenken aus dem Gehäuse 7 des Hörgeräts 1. An einer Seite ist das Batteriefach 6 mit dem Gehäuse 7 über eine Schwenkachse verbunden und auf der anderen Seite befindet sich der Verriegelungsmechanismus, wobei nur der Schieber 8 des Verriegelungsmechanismus sichtbar ist.
  • 3 zeigt das Batteriefach 6 in einem geöffneten Zustand, während die Batterie 9 in das Batteriefach 6 eingelegt wird.
  • 4 zeigt, wie das Batteriefach 6 durch Schwenken in das Gehäuse 7 wieder verschlossen wird.
  • 5 zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung nochmals das untere Ende des Hörgeräts 1 mit dem Batteriefach 6. Es ist dargestellt, wie der Verriegelungsmechanismus durch Verschieben des Schiebers 8 mit Hilfe eines Schraubendrehers 10 zu ver- bzw. entriegeln ist. Zu erkennen ist auch andeutungsweise die Welle 11, von der der Schieber 8 geführt wird.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Batteriefach 6 mit dem Verriegelungsmechanismus. Zur besseren Erkennbarkeit wurde die Welle 11 außerhalb der Bohrung 12 im Batteriefach, in der sich die Welle 11 ansonsten befindet, dargestellt. Dargestellt ist auch der Schieber 8, der entlang der Welle 11 verschiebbar ist. Der Schieber 8 weist einen Verriegelungsbolzen 13 auf, der zum Verriegeln des Batteriefachs in einer Verriegelungshalterung in dem Gehäuse 7 des Hörgeräts 1 eingreift. Um den Verriegelungsmechanismus mit einem Schraubendreher betätigen zu können, weist der Schieber darüber hinaus eine Kerbe 14 auf, in die der Schraubendreher 10 hineingreifen kann. Die Kerbe ist auch – wie in 5 erkennbar – im geschlossenen Zustand des Batteriefachs 6 von außen zugänglich.
  • 7 und 8 zeigen einen Querschnitt bzw. einen Längsschnitt durch die Welle 11. Die Welle 11 hat im Wesentlichen eine zylindrische Form mit einem kreisrunden Querschnitt.
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch das Batteriefach 6 gemäß 6. In dieser Darstellung befindet sich die Welle 11 bestimmungsgemäß in der Bohrung 12 im Batteriefach 6. Die Bohrung 11 durchstößt das Batteriefach 6 beidseitig, so dass die Passung zwischen der Welle 11 und der Bohrung 12 genügend Halt bieten muss, dass die Welle beim Bewegen des Hörgeräts 1 oder beim Verschieben des Schiebers 8 auf der Welle 11 nicht aus der Bohrung 12 herausrutscht.
  • 10 zeigt einen Ausschnitt des Batteriefachs gemäß 9 entlang der Schnittebene X-X in 9. Die Schnittfläche verläuft quer durch die Welle 11 in einem Bereich, in dem die Welle 11 in der Bohrung 12 des Batteriefachs 6 steckt.
  • 11 zeigt einem Ausschnitt eines Querschnitts durch das Batteriefach 6 entlang der Schnittebene XI-XI in 9. Die Schnittfläche verläuft wiederum quer zur Welle 11, diesmal aber in einem Bereich, in dem die Welle 11 durch die Bohrung in dem Schieber 8 verläuft.
  • Die 12 und 13 zeigen jeweils eine Ausschnittvergrößerung aus der 10 bzw. 11. Die Ausschnittsvergrößerungen zeigen die Welle 11 in der jeweiligen Bohrung.
  • Die 6 bis 13 stellen jeweils maßstabsgetreue Zeichnungen zu einem Batteriefach aus dem Stand der Technik dar. Die 6 und 9 bis 11 sind darüber hinaus auch zueinander maßstabsgetreu.
  • Die 14 bis 21 entsprechen in ihrer Grundstruktur der zuvor beschriebenen 6 bis 13, wobei aber die Welle 11 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen trilobularen Querschnitt aufweist.
  • Die 15 und 16 zeigen einen Quer- bzw. Längsschnitt durch die Welle 11.
  • In 15 ist insbesondere der trilobulare Querschnitt der Welle 11 zu erkennen. Die Außenkontur weist 3 Kreisausschnitte 15 bis 17 und 3 gerade Stücke 18 bis 20 zwischen den Kreisausschnitten 15 bis 17 auf. Die Kreisausschnitte 15 bis 17 entsprechen jeweils einem Drittel eines Vollkreises. Durch die geraden Zwischenstücke 18 bis 20 reicht dieser Querschnitt in seiner Form von einem Kreis ab. Durch das symmetrische Einfügen von jeweils gleich langen geraden Stücken 18 bis 20 ist der Querschnitt der Welle 11 rotationssymmetrisch bei Rotation um 120° um den Mittelpunkt des Querschnitts (n = 3).
  • 18 zeigt den in 17 eingezeichneten Schnitt XVIII-XVIII und 19 zeigt den in 17 eingezeichneten Schnitt XVIIII-XVIIII.
  • In der Vergrößerungsdarstellung in 20 ist die Passung zwischen der Welle einerseits und der Bohrung 12 des Batteriefachs 6 andererseits dargestellt. Die Bohrung 12 im Batteriefach 6 weist denselben trilobularen Querschnitt wie die Welle 11 auf, so dass einerseits die Welle 11 vor Verdrehen entlang der Längsachse der Welle 11 in der Bohrung 12 gesichert ist und andererseits durch den voll umfänglichen Kontakt der Welle 11 mit der Bohrung 12 ein sehr fester Sitz der Welle 11 in der Bohrung 12 gegen Verrutschen entlang der Längsrichtung der Welle 11 gewährleistet wird.
  • 21 zeigt die Passung zwischen der Welle 11 einerseits und der Bohrung in dem Schieber 8 andererseits. Im Gegensatz zu Bohrung 12 in dem Batteriefach weicht der Querschnitt der Bohrung in dem Schieber 8 von dem Querschnitt der Welle 11 ab. Der Querschnitt der Bohrung durch den Schieber 8 ist kreisrund, so dass die Welle 11 nur an den äußersten Punkten der Kreisausschnitte 15 bis 17 im Kontakt mit der Wand der Bohrung im Schieber 8 steht. Dies verringert die Haftreibung und ermöglicht ein Verschieben des Schiebers 8 auf der Welle 11 ohne größeren Widerstand.
  • Die Passung zwischen der Welle 11 und der Bohrung im Schieber 8 ist eine Presspassung, so dass ohne Ausüben einer Kraft in Richtung der Längsachse der Welle 11 auf den Schieber 8 ein sicherer Halt des Schiebers 8 vor selbstständiges Verrutschens gewährleistet ist. Die Presspassung ist einerseits so ausgelegt, dass ein bestimmter Schwellwert einer Kraft in Richtung der Längsachse der Welle 11 überschritten werden muss, bevor sich der Schieber 8 auf der Welle 11 bewegt. Dieser Schwellwert der Kraft ist so bemessen, dass er durch bloßes Bewegen (z. B. Rütteln) des Hörgeräts 1 nicht überschritten wird. Andererseits ist der Schwellwert so bemessen, dass er durch äußeres Einwirken mit dem Schraubendreher 10 auf die Kerbe 14 des Schiebers 8 mühelos überschritten wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf einen trilobularen Querschnitt der Welle 11 beschränkt. Jeder Querschnitt, der die zuvor genannte diskrete Rotationssymmetrie aufweist, ist grundsätzlich für diese Erfindung geeignet. Einige weitere Beispiele sind in den 22 bis 26 dargestellt.
  • 22 zeigt eine Ellipse (n = 2).
  • 23 zeigt ein regelmäßiges Polygon in Form eines Sechsecks (n = 6).
  • 24 zeigt einen Stern mit fünf Ecken (n = 5).
  • 25 zeigt ein regelmäßiges Polygon in Form eines Vierecks mit abgerundeten Ecken (n = 4).
  • Eine trilobulare Form kann auch anders ausgestaltet sein als in 15 dargestellt. Ein weiteres Beispiel ist in 26 abgebildet. Das in 26 abgebildete Beispiel ähnelt einem durchgehend abgerundeten Dreieck.

Claims (13)

  1. Hörgerät (1) mit einem Gehäuse (7), einem Batteriefach (6) und einem Verrieglungsmechanismus für das Batteriefach (6) umfassend eine an dem Gehäuse (7) oder dem Batteriefach (6) angeordnete Welle (11) und einen Schieber (8) mit einer Bohrung, die mit der Welle (11) eine Passung bildet, derart dass der Schieber (8) zum Ver- und Entriegeln des Batteriefachs (6) in dem Gehäuse (7) auf der Welle (11) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung einen kreisrunden und die Welle (11) einen von einem Kreis abweichenden Querschnitt mit einer Rotationssymmetrie unter Rotationen um 360°/n aufweist, wobei n eine ganze Zahl und zumindest 2 ist.
  2. Hörgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Welle (11) elliptisch ist.
  3. Hörgerät (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Welle (11) trilobular ist.
  4. Hörgerät (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Welle (11) ein regelmäßiges Polygon, insbesondere mit abgerundeten Ecken, ist.
  5. Hörgerät (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Welle (11) ein Stern, insbesondere mit abgerundeten Ecken, ist.
  6. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Bohrung in dem Schieber (8) und der Welle (11) vertauscht sind.
  7. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Passung zwischen der Bohrung in dem Schieber (8) einerseits und der Welle (11) andererseits eine Presspassung ist.
  8. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1–7, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Welle (11) an dem Gehäuse (7) oder dem Batteriefach (6) mittels einer Passung aus der Welle (11) einerseits und einer Bohrung (12) in dem Gehäuse (7) oder dem Batteriefach (6) andererseits, wobei die Bohrung denselben Querschnitt wie die Welle (11) aufweist.
  9. Hörgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Passung zwischen der Bohrung in dem Gehäuse (7) oder dem Batteriefach (6) einerseits und der Welle (11) andererseits eine Presspassung ist.
  10. Batteriefach (6) für ein Hörgerät (1) mit einer Verrieglungsmechanismus umfassend eine an dem Batteriefach (6) angeordnete Welle (11) und einen Schieber (8) mit einer Bohrung, die mit der Welle (6) eine Passung bildet, derart dass der Schieber (8) zum Ver- und Entriegeln des Batteriefachs (6) in dem Gehäuse (7) des Hörgeräts (1) auf der Welle (11) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung einen kreisrunden und die Welle (11) einen von einem Kreis abweichenden Querschnitt mit einer Rotationssymmetrie unter Rotationen um 360°/n aufweist, wobei n eine ganze Zahl und zumindest 2 ist.
  11. Batteriefach (6) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung gemäß dem Kennzeichen nach einem der Ansprüche 1–7.
  12. Batteriefach (6) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Welle (11) an dem Batteriefach (6) mittels einer Passung aus der Welle (11) einerseits und einer Bohrung (12) in dem Gehäuse (7) oder dem Batteriefach (6) andererseits, wobei die Bohrung (12) denselben Querschnitt wie die Welle aufweist.
  13. Batteriefach (6) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Passung zwischen der Bohrung (12) in dem Batteriefach (6) einerseits und der Welle (11) andererseits eine Presspassung ist.
DE102008018041A 2008-04-09 2008-04-09 Hörgerät mit einem Batteriefach und Batteriefach für ein Hörgerät jeweils mit einem Verriegelungsmechanismus für das Batteriefach Expired - Fee Related DE102008018041B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018041A DE102008018041B4 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Hörgerät mit einem Batteriefach und Batteriefach für ein Hörgerät jeweils mit einem Verriegelungsmechanismus für das Batteriefach
EP09156150A EP2109332A1 (de) 2008-04-09 2009-03-25 Hörgerät mit einem Batteriefach und Batteriefach für ein Hörgerät jeweils mit einem Verriegelungsmechanismus für das Batteriefach
CN200910129932.5A CN101557548B (zh) 2008-04-09 2009-04-01 有电池盒的助听器和有锁紧机构的助听器电池盒
US12/420,848 US8254610B2 (en) 2008-04-09 2009-04-09 Hearing aid with a battery compartment, and battery compartment for a hearing aid, each having a locking mechanism for the battery compartment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018041A DE102008018041B4 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Hörgerät mit einem Batteriefach und Batteriefach für ein Hörgerät jeweils mit einem Verriegelungsmechanismus für das Batteriefach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018041A1 DE102008018041A1 (de) 2009-10-22
DE102008018041B4 true DE102008018041B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=40791043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018041A Expired - Fee Related DE102008018041B4 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Hörgerät mit einem Batteriefach und Batteriefach für ein Hörgerät jeweils mit einem Verriegelungsmechanismus für das Batteriefach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8254610B2 (de)
EP (1) EP2109332A1 (de)
CN (1) CN101557548B (de)
DE (1) DE102008018041B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059723A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batterieklappenmodul
DE102009014772A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Cochlear Ltd., Lane Cove Hörhilfevorrichtung
DE102009056916B4 (de) 2009-12-03 2011-07-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen
DE102009060093B4 (de) 2009-12-22 2011-11-17 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Hörgeräts durch Erfassung der Höranstrengung
EP2362683A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-31 Oticon A/S Hörgerät mit Gehäuseelement
DE102010012623B4 (de) 2010-03-24 2011-12-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einem Hörgerät und einer externen Einheit sowie zugehörige Anordnung
WO2012007187A2 (en) * 2010-07-13 2012-01-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Inflatable ear mold interface connection system
US20120078035A1 (en) * 2010-09-27 2012-03-29 Andersson Marcus Cover for a bone fixture
US9210521B2 (en) 2012-07-16 2015-12-08 Sophono, Inc. Abutment attachment systems, mechanisms, devices, components and methods for bone conduction hearing aids
US9712932B2 (en) * 2012-07-30 2017-07-18 Starkey Laboratories, Inc. User interface control of multiple parameters for a hearing assistance device
EP2713630A1 (de) 2012-09-27 2014-04-02 Phonak Ag Hörhilfegerät mit einem arretierbaren Batteriefach und Verfahren zur Herstellung eines solchen Hörhilfegerätes
CN104995925B (zh) * 2013-01-15 2018-11-20 领先仿生公司 听力辅助装置中的可拆卸电池保持架
US9247358B2 (en) 2013-03-14 2016-01-26 Gn Resound A/S Hearing aid with safety feature for opening a battery door
EP3158777A2 (de) * 2014-06-18 2017-04-26 ZPower, LLC Hörhilfebatterieklappenmodul
USD997919S1 (en) * 2021-09-29 2023-09-05 Bose Corporation Stability band for earbud

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406447U1 (de) * 1994-04-18 1994-06-09 Siemens Audiologische Technik Elektrisches Hörhilfegerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674465A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Phonak Ag Batteriegespeistes Hörgerät
EP1207312A3 (de) 2000-11-20 2002-11-06 Celo Distribucion, S.A. Schraube für Holz oder ähnliches Material
EP1847153B1 (de) * 2005-02-03 2011-10-05 Widex A/S Schwenkbaugruppe für ein hörgerät
CN2805870Y (zh) * 2005-05-02 2006-08-16 林君毅 机械玩具之转轴离合机构
EP1915887B1 (de) * 2005-08-20 2010-09-29 Siemens Audiologische Technik GmbH Batteriefach-klappe
DE102006029815A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Elektrisches Gerät mit Batteriefach, insbesondere Hörhilfe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406447U1 (de) * 1994-04-18 1994-06-09 Siemens Audiologische Technik Elektrisches Hörhilfegerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20100260366A1 (en) 2010-10-14
CN101557548A (zh) 2009-10-14
US8254610B2 (en) 2012-08-28
EP2109332A1 (de) 2009-10-14
CN101557548B (zh) 2014-09-17
DE102008018041A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018041B4 (de) Hörgerät mit einem Batteriefach und Batteriefach für ein Hörgerät jeweils mit einem Verriegelungsmechanismus für das Batteriefach
DE602005006015T2 (de) Getriebemotor für Rollos
DE2217932C3 (de) Türbeschlag
DE112012003011B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1153186B1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
DE202007014504U1 (de) Stangenverschluss mit hebelförmigem Stangenantrieb
EP2929764B1 (de) Kasten mit gelenkeinrichtung
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
DE102009014084B4 (de) Scharnier für einen Kraftwagen
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP2644810A2 (de) Multifunktionsstopper
DE4342185A1 (de) Getriebe
DE102008046087A1 (de) Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungen mit paarweiser Anordnung von Schneidmessern und einem drehend angetriebenen Werkzeughalter
DE102015110060A1 (de) Zange mit zwei sich in einem Gelenkbolzen kreuzenden Zangenschenkeln
EP0777025A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
EP2172606B1 (de) Drückeranordnung
WO2008040552A1 (de) Schwenklager für einen abdrücker für eine schliessvorrichtung
DE2226385C2 (de) Schlüsselbehälter
DE2804618C2 (de) Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
DE202010000516U1 (de) Winkelverstellelement
DE102004056042A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE3343503C1 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
DE3506124A1 (de) Einrichtung zur rastenden festlegung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee