DE102008017396B4 - Ausgleichsvorrichtung - Google Patents
Ausgleichsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008017396B4 DE102008017396B4 DE200810017396 DE102008017396A DE102008017396B4 DE 102008017396 B4 DE102008017396 B4 DE 102008017396B4 DE 200810017396 DE200810017396 DE 200810017396 DE 102008017396 A DE102008017396 A DE 102008017396A DE 102008017396 B4 DE102008017396 B4 DE 102008017396B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling element
- axis
- rotation
- hubübertragungselement
- slave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/22—Adjusting; Compensating length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/101—Intermediate connectors for joining portions of split flexible shafts and/or sheathings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/12—Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
- F16C1/18—Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member in which the end portion of the flexible member is laid along a curved surface of a pivoted member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Ausgleichsvorrichtung für Hubsysteme, insbesondere für Seil- oder Bowdenzüge, mit einer Geberseite (G), die mit einem Geber (2) koppelbar ist, und einer Nehmerseite (N), die mit einem zu betätigenden Nehmer (8) koppelbar ist, wobei die Nehmerseite (N) über ein erstes Hubübertragungselement (S1, S1') und die Geberseite (G) über ein zweites Hubübertragungselement (S2) mit einem Kopplungselement (K) zusammenwirken, welches Kopplungselement (K) um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist, wobei das erste Hubübertragungselement (S1, S1') in einem ersten Bereich (P1) und das zweite Hubübertragungselement (S2) in einem zweiten, vom ersten Bereich (P1) verschiedenen Bereich (P2, 5a) am Kopplungselement (K) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (K) ein erstes Radialelement (R1, 5) aufweist, wobei das erste Hubübertragungselement (S1, S1') an diesem ersten Radialelement (R1, 5) in einem ersten Abstand von der Drehachse (A) des Kopplungselements (K) angreift, und wobei das Kopplungselement (K) ein zweites Radialelement (R2) aufweist, wobei das zweite Hubübertragungselement (S2) an diesem zweiten Radialelement (R2) in einem zweiten Abstand von der Drehachse (A) des Kopplungselements (K) angreift, wobei das Kopplungselement (K) so ausgelegt ist, daß das erste Hubübertragungselement (S1, S1') bei Betätigung des Gebers (2) zunächst einen vorgegebenen Durchhub (D) zurücklegt, bevor eine Betätigung des Nehmers (8) erfolgt und bei Betätigung des Nehmers (8) die Drehachse (A) des Kopplungselements (K) gegen die Kraft einer Rückstelleinrichtung (3) verlagert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ausgleichsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Entsprechende Ausgleichsvorrichtungen sind z. B. aus
DE 100 65 139 B4 bekannt. Dort sind zwei Seilzüge, ein Geberseilzug und ein Nehmerseilzug, über eine Seilscheibe miteinander verbunden. Die Seilscheibe ist in einem Gehäuse gelagert, in welchem ein Innengehäuse verschieblich geführt ist, in welchem sich ein Anschlag befindet. Wird der Geberseilzug betätigt, wird die Seilscheibe so lange gegen die Kraft einer Feder bewegt, bis sie auf einen Anschlag aufläuft. In diesem Moment kann sich die Seilscheibe nicht mehr drehen und eine weitere Betätigung des Gebers führt zu einer Verlagerung des Innengehäuses, wodurch eine Betätigung des Nehmerseilzuges erfolgt. Bis zum Auflaufen auf den Anschlag wird nehmerseitig ein Toleranzausgleich bewirkt, die eigentliche Betätigung des Nehmers erfolgt erst nach Anschlagen der Seilscheibe. - Aus
DE 10 2006 054 855 A1 ist ein Bowdenzugsystem bekannt, welches zwei über eine Seilscheibe gekoppelte Seilzüge aufweist. Der eine Seilzug greift an der Seilscheibe tangential an, der andere in der Drehachse. -
DE 10 2007 027 753 A1 offenbart einen Zugmittelmechanismus mit einem eingehenden und zwei abgehenden Zugmitteln, welche durch eine Verstellrolle und eine Betätigungsrolle gekoppelt sind. - Der eingangs genannte Mechanismus ist sehr kompliziert. Zum einen ist eine Lagerung des Innengehäuses in einem Außengehäuse erforderlich, zum anderen benötigt der Mechanismus wenigstens vier Federn, zwei um die Seilzüge mit dem Innengehäuse zu koppeln, sowie je eine für die Kopplung zwischen Innen- und Außengehäuse bzw. zwischen Innengehäuse und Seilscheibe.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach aufgebaut ist und zuverlässig Toleranzen ausgleicht und den für die jeweilige Auslegung erforderlichen Durchhub gewährleistet.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die geberseitigen und nehmerseitigen Hubübertragungselemente an unterschiedlichen Stellen am Kopplungselement angreifen.
- Die Angriffspunkte bzw. Angriffsbereiche befinden sich in unterschiedlichen Abständen von der Drehachse des Kopplungselements. Hierdurch wird bei Betätigung des Gebers zunächst ein vorzugebender Durchhub gewährleistet, bevor der Nehmer tatsächlich betätigt wird. Bevorzugt ist ein Kopplungselement vorgesehen, welches zwei koaxiale Seilscheiben mit unterschiedlichen Radien aufweist. Alternativ können aber anstelle einer Seilscheibe auch Segmente oder ähnliche Elemente vorgesehen sein. Insbesondere ist es möglich die Übertragung der Bewegung von einem Hubübertragungselement auf das Kopplungselement bzw. einer Bewegung des Kopplungselements auf das Hubübertragungselement über einen Zahneingriff zu bewirken. Andere kraft-, reib- oder formschlüssige Eingriffe sind ebenso denkbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele in den
1 bis9 schematisch näher erläutert: -
1 – zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer ersten Stellung, -
2 – zeigt die Ausführungsform aus1 in einer zweiten Stellung, -
3 – zeigt die Ausführungsform aus1 in einer dritten Stellung, -
4 – zeigt eine Schnittdarstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer ersten Stellung, -
5 – zeigt die Ausführungsform aus4 in einer zweiten Stellung, -
6 – zeigt die Ausführungsform aus4 in einer dritten Stellung, -
7 – zeigt eine Schnittdarstellung einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer ersten Stellung, -
8 – zeigt die Ausführungsform aus7 in einer zweiten Stellung, -
9 – zeigt die Ausführungsform aus7 in einer dritten Stellung. - Bei der in den
1 bis3 schematisch dargestellten ersten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Kopplungselement K in einem Gehäuse1 vorgesehen und drehbar um eine Achse A gelagert. Die Drehachse A des Kopplungselements ist zudem in einer Führung4 verschieblich geführt und das Kopplungselement K ist zudem über ein hier beispielhaft als Zugfeder ausgebildetes Rückstellelement3 mit dem Gehäuse1 gekoppelt. Auf der Nehmerseite N ist das Kopplungselement K mit einem hier beispielhaft als Seilzug ausgebildeten ersten Hubübertragungselement S1 verbunden, welches seinerseits mit einem hier nicht näher zu erläuternden Nehmer8 gekoppelt werden kann. Auf der Geberseite G ist das Kopplungselement K mit einem zweiten, hier als Seilzug ausgebildeten Hubübertragungselement S2 gekoppelt. Das dargestellte Kopplungselement K weist zwei koaxial angeordnete Seilscheiben R1 und R2 auf, wobei die Seilscheibe R1 einen größeren Radius aufweist als die Seilscheibe R2. Das erste Hubübertragungselement S1 ist mit der Seilscheibe R1 gekoppelt und greift dabei am Punkt P1 an; das zweite Hubübertragungselement S2 ist mit der Seilscheibe R2 gekoppelt und insbesondere am Punkt P2 an derselben fixiert. - Zwischen Nehmer
8 und Seilende9 ist aufgrund von Bautoleranzen ein vorgegebener Durchhub D vorgesehen.1 zeigt den Zustand des Systems bei nicht betätigtem Geber2 , der vorliegend als Hebel dargestellt ist. - Wird nun der Geber
2 betätigt, so wird das Zugseil S2 in Richtung des Pfeils P bewegt und dieses zieht an der kleinen Seilscheibe R2 und dreht diese im Uhrzeigersinn ein Stück weiter. Dabei wird auch die größere, drehfest mit der kleineren Seilscheibe R2 verbundene Seilscheibe R1 im Uhrzeigersinn gedreht. Aufgrund des größeren Radius der Seilscheibe R1 gegenüber der Seilscheibe R2, legt das mit der Seilscheibe R1 verbundene Zugseil S1 einen größeren Hubweg zurück als das Zugseil S2. Dieser größere Hubweg sorgt zunächst dafür, dass sich das Kopplungselement K um die Achse A dreht und das Seilende9 einen Hub erfährt, der dem vorgegebenen Durchhub D entspricht, bis das Seilende9 am Anschlag8a des Nehmers8 anschlägt. Diese Situation ist in2 dargestellt. Durch das Anschlagen gegen den Nehmer8 baut sich am Zugseil S1 eine Gegenkraft zu der der durch Betätigen des Gebers2 ausgeübten Kraft auf, so daß eine weitere Drehung des Kopplungselements bei Weiterbetätigen des Gebers2 infolge des durchlaufenen Durchhubs nicht mehr möglich ist. An diesem Punkt setzt die Betätigung des Nehmers8 ein und die auf den Geber2 ausgeübte Kraft zieht das Zugseil S2 in Richtung des Pfeils weiter. Da sich das Kopplungselement K nicht mehr dreht wird dieses ebenfalls in Pfeilrichtung bewegt, so daß sich die Drehachse A ebenfalls in Pfeilrichtung in der Führung4 in Zugrichtung des Zugseils S2 bewegt. Hierdurch wird auch das andere Zugseil S1 bewegt und der Nehmer8 wird hierdurch betätigt (3 ). - Bei der Bewegung des Kopplungselements wird die als Zugfeder ausgebildete Feder
3 gespannt und sorgt dafür, daß das Kopplungselement K nach Beendigung der Betätigung des Gebers2 wieder in die in1 gezeigte Ausgangslage zurückkehrt. - Die Ausführung des Kopplungselements K ist nicht auf die Ausgestaltung als „doppelte Seilscheibe” beschränkt.
- In den
4 bis6 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der zur ersten Ausführungsform gleichartige Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind, so dass für deren Beschreibung auf die vorangegangenen Erläuterungen verwiesen wird. - Geberseitig ist diese Ausführungsform mit der vorherigen ähnlich ausgeführt. Das Kopplungselement weist eine mit der Geberseite G über einen Seilzug S2 gekoppelte Seilscheibe R2 auf. Nehmerseitig ist zur Betätigung des als Mitnehmerzapfen
8 angedeuteten Nehmers eine Schubstange S1' vorgesehen, welche zur Mitnahme des Nehmers in ihrem Endbereich9' eine Kulissenführung aufweist, deren Länge etwa dem gewünschten toleranzbedingten Durchhub D entspricht. Die Schubstange S1' greift mit einem Segment5 zusammen, welches drehfest mit der Seilscheibe R2 verbunden ist. Das Segment5 weist einen Zahnbogen5a auf, welcher mit einer Verzahnung10 der Schubstange S1' zusammengreift, so dass durch die Drehung des Kopplungselements K die Schubstange S1' über den Eingriff von Zahnbogen5a und Verzahnung10 bewegt wird. - Bei Betätigung des Gebers (nicht gezeigt) wird die Seilscheibe R2 über das in Richtung des Pfeils P bewegte Zugseil S2 gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
- Dabei erfolgt ebenfalls eine Drehung des Segments
5 um die Achse A, die zunächst über den Eingriff zwischen Schubstange S1' und Zahnbogen5a dafür sorgt, dass die Schubstange S1' einen dem Durchhub D entsprechenden Hub in Richtung des Pfeils P erfährt, bis die linke Seite der Kulissenführung an der Seite8a des Mitnehmerzapfens8 anschlägt (5 ). - Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird in diesem Moment die weitere Drehung des Kopplungselements K blockiert und dieses wird unter Verlagerung der Drehachse A in Richtung des Pfeils P in der Führung
4 verschoben. Die Verlagerung erfolgt unter Stauchung einer diesmal als Druckfeder ausgebildeten Rückstelleinrichtung3 (6 ), die bei Ende der Betätigung des Gebers das Kopplungselement K wieder in die Ausgangslage (4 ) zurückführt. - Bei den bislang beschriebenen Ausführungsformen war die Rückstelleinrichtung jeweils im Gehäuse für das Kopplungselement untergebracht.
- Die
7 bis9 zeigen eine weitere Ausführungsform, die – wie die erste Ausführungsform – wiederum mit geberseitig als Zugseil S2 und einem nehmerseitig als Zugseil S1 ausgebildeten Hubübertragungselementen versehen ist. Geberseitig und nehmerseitig sind drehfest zueinander Seilscheibensegmente R2' und R1' um die gemeinsame Achse A drehbar in einem Gehäuse1 angeordnet. Das geberseitige Zugseil S2 ist durch eine Rückstelleinrichtung3 geführt, bei der es sich im gezeigten Beispiel um eine in einem Gehäuse6 angeordnete, mit einem am Gehäuse1 vorgesehenen Kolbenelement7 zusammenwirkende Druckfeder handelt. - Auf der Nehmerseite N wirkt das Ende
9 des nehmerseitigen, als Seilzug S1 ausgebildeten Hubübertragungselements mit einem Nehmer8 zusammen und kann gegen einen dortigen Anschlag8a geführt werden, wie dies bereits anhand des ersten Ausführungsbeispiels erläutert wurde. - Im gezeigten Beispiel liegt das Gehäuse nicht ortsfest, sondern ist über eine Führung
1a an einem entsprechenden Gegenstück geführt. Bei der Betätigung des Gebers geschieht nun folgendes:
Zunächst wird das Zugseil S2 in Richtung des Pfeils P bewegt, wodurch sich das Kopplungselement K gegen den Uhrzeigersinn dreht. Gleichzeitig dreht sich auch das mit dem zweiten Seilscheibensegment S2 drehfest verbundene Seilscheibensegment S1 um die Achse A und bewegt dadurch den Bereich P1 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn, wodurch das Zugseil S1 so lange in Richtung P bewegt wird, bis es eine dem Durchhub D entsprechende Strecke zurückgelegt hat und dessen Ende9 am Anschlag8a des Nehmers8 anschlägt (8 ). Wie auch bei den vorherigen Ausführungsformen erhöht sich nun die Gegenkraft auf den Geber, so dass die weitere Drehung des Kopplungselements K blockiert wird. Statt dessen wird das das Kopplungselement K aufnehmende Gehäuse1 längs der Führung1a ,11 in Richtung des Pfeils P mitbewegt, während die Betätigung des Nehmers8 erfolgt. Gleichzeitig drückt das Kolbenelement7 im Gehäuse6 gegen die Druckfeder3 und staucht diese, wodurch eine Rückstellkraft aufgebaut wird, welche entsprechend den vorherigen Ausführungsformen dafür sorgt, dass nach Beendigung der Betätigung des Gebers die in7 dargestellte Ausgansstellung wieder eingenommen wird. - Bei dieser Ausführungsform muss der gesamte Mechanismus nur lose verankert werden, wobei insbesondere lediglich das Gehäuse
1 an einem entsprechenden Gegenstück geführt sein muss.
Claims (6)
- Ausgleichsvorrichtung für Hubsysteme, insbesondere für Seil- oder Bowdenzüge, mit einer Geberseite (G), die mit einem Geber (
2 ) koppelbar ist, und einer Nehmerseite (N), die mit einem zu betätigenden Nehmer (8 ) koppelbar ist, wobei die Nehmerseite (N) über ein erstes Hubübertragungselement (S1, S1') und die Geberseite (G) über ein zweites Hubübertragungselement (S2) mit einem Kopplungselement (K) zusammenwirken, welches Kopplungselement (K) um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist, wobei das erste Hubübertragungselement (S1, S1') in einem ersten Bereich (P1) und das zweite Hubübertragungselement (S2) in einem zweiten, vom ersten Bereich (P1) verschiedenen Bereich (P2,5a ) am Kopplungselement (K) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (K) ein erstes Radialelement (R1,5 ) aufweist, wobei das erste Hubübertragungselement (S1, S1') an diesem ersten Radialelement (R1,5 ) in einem ersten Abstand von der Drehachse (A) des Kopplungselements (K) angreift, und wobei das Kopplungselement (K) ein zweites Radialelement (R2) aufweist, wobei das zweite Hubübertragungselement (S2) an diesem zweiten Radialelement (R2) in einem zweiten Abstand von der Drehachse (A) des Kopplungselements (K) angreift, wobei das Kopplungselement (K) so ausgelegt ist, daß das erste Hubübertragungselement (S1, S1') bei Betätigung des Gebers (2 ) zunächst einen vorgegebenen Durchhub (D) zurücklegt, bevor eine Betätigung des Nehmers (8 ) erfolgt und bei Betätigung des Nehmers (8 ) die Drehachse (A) des Kopplungselements (K) gegen die Kraft einer Rückstelleinrichtung (3 ) verlagert wird. - Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abstand kleiner ist als der erste Abstand.
- Ausgleichsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei wenigstens einem der Hubübertragungselemente (S1, S2) um ein Zugseil handelt.
- Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Hubübertragungselement um eine Schubstange (S1') handelt, welche über einen Zahneingriff mit dem Kopplungselement (K) gekoppelt ist.
- Ausgleichsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) des Kopplungselements (K) in einer Führung (
4 ) verschieblich geführt ist. - Ausgleichsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (
3 ) eine Feder ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810017396 DE102008017396B4 (de) | 2008-04-05 | 2008-04-05 | Ausgleichsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810017396 DE102008017396B4 (de) | 2008-04-05 | 2008-04-05 | Ausgleichsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008017396A1 DE102008017396A1 (de) | 2009-10-15 |
DE102008017396B4 true DE102008017396B4 (de) | 2014-03-27 |
Family
ID=41060395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810017396 Expired - Fee Related DE102008017396B4 (de) | 2008-04-05 | 2008-04-05 | Ausgleichsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008017396B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2965866B1 (fr) * | 2010-10-08 | 2013-11-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif pour transmettre des efforts de traction entre au moins deux cables |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1018031A (fr) * | 1950-04-17 | 1952-12-24 | Coindet Ets | Dispositif de commande par câble avec freinage réglable |
DE29510852U1 (de) * | 1995-07-05 | 1996-08-01 | Kyzlink, Anton, 90475 Nürnberg | Mechanische Vorrichtung zum Verstärken und oder Verteilen der vom Bremshebel ausgelösten Kraft, mit einem oder mehreren Anschlüssen für einen Bremshebel und oder mehrere Bremse(n) |
US5924331A (en) * | 1997-07-08 | 1999-07-20 | Mcdonnell Douglas Corporation | Cable control system having stored energy fail-safe mechanism |
US6212969B1 (en) * | 2000-02-14 | 2001-04-10 | Kuo Yung-Pin | Brake device for simultaneously actuating two brake mechanisms |
DE19755486C2 (de) * | 1997-12-13 | 2001-07-19 | Kuester & Co Gmbh | Kofferraumdeckelbetätigung |
DE10345400A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-05-12 | Schukra Geraetebau Ag Berndorf | Aktuator |
DE10065139B4 (de) * | 2000-12-23 | 2007-07-19 | Schlüter, Kai, Dipl.-Ing. | Spiel- und Toleranzausgleichsmodul für Seilzugsysteme |
DE102006054855A1 (de) * | 2006-11-20 | 2008-05-29 | Faurecia Autositze Gmbh | Bowdenzugsystem, insbesondere für einen Fahrzeugesitz |
DE102007027753A1 (de) * | 2007-06-16 | 2008-12-24 | Faurecia Autositze Gmbh | Zugmittelmechanismus, insbesondere für verstellbare Fahrzeugsitze |
-
2008
- 2008-04-05 DE DE200810017396 patent/DE102008017396B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1018031A (fr) * | 1950-04-17 | 1952-12-24 | Coindet Ets | Dispositif de commande par câble avec freinage réglable |
DE29510852U1 (de) * | 1995-07-05 | 1996-08-01 | Kyzlink, Anton, 90475 Nürnberg | Mechanische Vorrichtung zum Verstärken und oder Verteilen der vom Bremshebel ausgelösten Kraft, mit einem oder mehreren Anschlüssen für einen Bremshebel und oder mehrere Bremse(n) |
US5924331A (en) * | 1997-07-08 | 1999-07-20 | Mcdonnell Douglas Corporation | Cable control system having stored energy fail-safe mechanism |
DE19755486C2 (de) * | 1997-12-13 | 2001-07-19 | Kuester & Co Gmbh | Kofferraumdeckelbetätigung |
US6212969B1 (en) * | 2000-02-14 | 2001-04-10 | Kuo Yung-Pin | Brake device for simultaneously actuating two brake mechanisms |
DE10065139B4 (de) * | 2000-12-23 | 2007-07-19 | Schlüter, Kai, Dipl.-Ing. | Spiel- und Toleranzausgleichsmodul für Seilzugsysteme |
DE10345400A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-05-12 | Schukra Geraetebau Ag Berndorf | Aktuator |
DE102006054855A1 (de) * | 2006-11-20 | 2008-05-29 | Faurecia Autositze Gmbh | Bowdenzugsystem, insbesondere für einen Fahrzeugesitz |
DE102007027753A1 (de) * | 2007-06-16 | 2008-12-24 | Faurecia Autositze Gmbh | Zugmittelmechanismus, insbesondere für verstellbare Fahrzeugsitze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008017396A1 (de) | 2009-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1820767B1 (de) | Verfahren zur Modernisierung des Kabinentürsystems eines Aufzugs und Modernisierungsbausatz zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102011051863B4 (de) | Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe | |
EP2255109B1 (de) | Parksperrensystem für ein automatikgetriebe | |
WO2019076531A1 (de) | Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug | |
EP2733394B1 (de) | Schaltungsanordnung mit parksperre und verfahren zu deren betätigung | |
WO2018206204A1 (de) | Elektromechanischer bremsenaktuator | |
DE102016116692B4 (de) | Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE10212879B4 (de) | Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse | |
EP3964680A1 (de) | Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung | |
DE102008017396B4 (de) | Ausgleichsvorrichtung | |
EP2445742B1 (de) | Fahrzeuggetriebefamilie | |
EP2753840B1 (de) | Reibungskupplung | |
DE102012102577A1 (de) | Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und entsprechende Scheibenbremse | |
EP0807041A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung für ein mit bremszügen betätigbares bremssystem | |
EP1771325B1 (de) | Stelleinrichtung für eine feststellbremse | |
WO2000037819A1 (de) | Getriebeähnlich ausgebildete vorrichtung zur betätigung der bremsbacken | |
DE102012209883A1 (de) | Hebelsystem | |
EP0813742B1 (de) | Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern | |
EP3739240A1 (de) | Parksperrensystem | |
EP0881414B1 (de) | Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe | |
DE102010020729A1 (de) | Kraftübersetzer | |
DE102011006727A1 (de) | Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils | |
WO2017162373A1 (de) | Läuferbremse | |
DE10244030B3 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung | |
DE19939378B4 (de) | Stelleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20141230 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |