DE102008017068A1 - System und Verfahren zur Übertragung von Daten - Google Patents

System und Verfahren zur Übertragung von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102008017068A1
DE102008017068A1 DE102008017068A DE102008017068A DE102008017068A1 DE 102008017068 A1 DE102008017068 A1 DE 102008017068A1 DE 102008017068 A DE102008017068 A DE 102008017068A DE 102008017068 A DE102008017068 A DE 102008017068A DE 102008017068 A1 DE102008017068 A1 DE 102008017068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
multiplexer
bus
transmission
bus system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008017068A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Wuerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008017068A priority Critical patent/DE102008017068A1/de
Publication of DE102008017068A1 publication Critical patent/DE102008017068A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • G01S19/36Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain relating to the receiver frond end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/024Guidance services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/006Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management with additional information processing, e.g. for direction or speed determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System, welches mindestens zwei Empfangsmodule zum Empfang von Daten, mindestens einen Multiplexer, mindestens einen Demultiplexer und eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung und/oder Weiterverarbeitung aufweist, wobei zwischen dem Multiplexer und dem Demultiplexer ein Bussystem zur Übertragung der Daten angeordnet ist. Ebenso wird ein Verfahren zur Übertragung von Daten innerhalb eines Kraftfahrzeugs offenbart, welches ein derartiges System verwendet.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein System insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kraftfahrzeug.
  • In heutigen Kraftfahrzeugen werden verschiedenste Empfangskonzepte eingesetzt. Diese betreffen den Empfang von Rundfunkstandards wie z. B. AM, FM, DVB, DRM oder HD-Radio bzw. den Empfang von GPS-Signalen für die Positionsbestimmung, den Empfang von Signalen im ISM-Band z. B. für Funktionen wie das Aufschließen des Fahrzeugs mittels einer Funkverbindung oder den Empfang einer Verbindung zum Internet.
  • Für die einzelnen Funktionen werden an verschiedenen Positionen im Fahrzeug Empfangsmodule verbaut, die durch einzelne Verbindungen im Fahrzeugkabelbaum ihre Signale zur Weiterverarbeitung durchleiten. Dabei sind im Stand der Technik die Hochfrequenz-Frontends und das Basisband-Processing, wie z. B. die Demodulation oder Decodierung, in einem Empfangsmodul zusammengefasst. Nachteilig an der vorgenannten Modulbauweise ist, dass für jede einzelne Funktion das decodierte Signal in einen Kabelbaum eingeleitet und in diesem weitergeleitet werden muss. Ein weiterer Nachteil besteht bei Konzepten, bei welchen die Empfangsmodule z. B. im Armaturenbrett oder der Mittelkonsole eines Multimediasystems integriert sind. Bei diesen Konzepten müssen die einzelnen Nutzsignale durch mehrere Antennenkabel im Kabelbaum dem integrierten System zugeführt werden, da die Antennen zumeist im Bereich der Heckscheibe untergebracht sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zu schaffen, welches die vorgenannten Probleme verringert bzw. behebt.
  • Die Aufgabe wird mit einem System nach den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Verfahren zur Übertragung von Daten gelöst. Ausführungsformen des Systems bzw. des Verfahrens sind in den untergeordneten Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System, welches vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, sind mindestens zwei Empfangsmodule zum Empfang von Daten, mindestens ein Multiplexer, mindestens ein Demultiplexer und mindestens eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung vorhanden. Dabei werden die Daten durch die Empfangsmodule empfangen, an den Multiplexer geleitet und zwischen dem Multiplexer und dem Demultiplexer in ein Bussystem zur Übertragung der Daten eingespeist. Von dem Bussystem werden die Daten durch den Demultiplexer wieder aufgeteilt und mindestens einer Vorrichtung zur Signalaufbereitung zugewiesen.
  • Durch das erfindungsgemäße System wird es möglich, die Empfangsmodule von der Vorrichtung zur Signalaufbereitung räumlich zu trennen. Dies bedeutet insbesondere, dass Daten verschiedenster Empfangsmodule an eine zentral gelegene Vorrichtung zur Signalaufbereitung weitergegeben werden können und erst in dieser weiterverarbeitet und an die einzelnen Applikationen übergeben werden. Unter Applikationen sind hierbei beispielsweise ein Radio, eine Displayanzeige für GPS-Daten, ein Computer, ein TV-Gerät gemeint.
  • Durch das Vorhandensein eines Bussystems kann die Anzahl der notwendigen Kabel stark reduziert werden. Hierbei werden die Daten, welche durch die mindestens zwei Empfangsmodule empfangen werden, durch den Multiplexer in ein einzelnes zusammenhängendes Signal umgewandelt, welches in dem Datenbus zum Demultiplexer geleitet wird, welcher in räumlicher Nähe zu der mindestens einen Vorrichtung zur Signalaufbereitung angeordnet ist. Auf diese Weise kann auf eine Vielzahl von Verkabelungen verzichtet werden, da sämtliche über Empfangsmodule empfangene Daten über das Bussystem transportiert werden.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik werden die bislang verwendeten hochintegrierten Empfangsmodule räumlich aufgeteilt und die Vorrichtungen zum Empfang der Daten von der Vorrichtung zur Signalaufbereitung räumlich getrennt. Dies führt dazu, dass beim Empfang von Daten durch eines der zwei Empfangsmodule diese mit Hilfe des Multiplexers in das Bussystem eingespielt werden und mit Hilfe des Demultiplexers einzeln wieder an die Vorrichtung zur Signalverarbeitung übergeben werden.
  • In einer Ausführungsform des Systems weisen die mindestens zwei Empfangsmodule eine Antenne und/oder ein Antennenmodul und jeweils einen Analog/Digital-Wandler auf. Die mindestens zwei Empfangsmodule können jeweils eine eigene Antenne aufweisen, welche für den Empfang des ihnen zugedachten Frequenzbereiches ausgebildet sind. Dies hat Vorteile hinsichtlich der Antennengeometrie und der Verwendbarkeit von bereits vorhandenen Bauteilen. Alternativ können auch mehr als ein Empfangsmodul mit einem Antennenmodul in Verbindung stehen, wobei das Antennenmodul eine wesentlich größere Bandbreite an Frequenzen abdeckt und das jeweils durch das einzelne Empfangsmodul benötigte Frequenzband mittels eines Frequenzfilters, welcher vorzugsweise in Form eines Bandpassfilters gebaut ist, an das Empfangsmodul übermittelt wird.
  • Die mit Hilfe von Antennen aufgenommenen Signale liegen zunächst in analoger Form vor. Durch die Verwendung von Analog/Digital-Wandlern werden die durch die Antenne empfangenen Signale bzw. Daten in einen digitalen Code übersetzt, so dass sie für moderne Datenverarbeitungsverfahren zugänglich werden. Dabei ist noch keine Signaldemodulation oder Signaldecodierung vonnöten.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die mindestens eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung eine Demodulationseinheit und/oder Decodierungseinheit auf bzw. sind derartige Einheiten der Vorrichtung zugewiesen. Um das an der Vorrichtung zur Signalaufbereitung ankommende Signal der mindestens zwei Empfangsmodule in ein für den Benutzer zugängliches Signal zu wandeln, muss dieses zunächst demoduliert und/oder decodiert werden. Zwar ist dies noch nicht bei allen Übertragungsstandards nötig, jedoch ist zu erwarten, dass alle wesentlichen zukünftigten Übertragungsstandards in verschiedenen Modulationsverfahren und Codierungsverfahren komprimiert werden. Mittels der in der Vorrichtung zur Signalaufbereitung angeordneten Demodulierer bzw. Decodierer werden diese Signale dann in Nutzsignale gewandelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die mindestens zwei Empfangsmodule und die mindestens eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung voneinander räumlich beabstandet und vorzugsweise auf mindestens zwei Schaltplatinen angeordnet. Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Länge des Kabelbaums bzw. der Umfang des Kabelbaums auf eine einzige oder wenige Übertragungsleitungen als Teil des Bussystems reduziert werden kann. Dies bedeutet insbesondere auch, dass nachträglich einzelne Empfangsmodule zugeschaltet werden können, ohne eine neue oder zusätzliche Verkabelung des Kabelbaums vornehmen zu müssen. Es müssen lediglich am Bussystem Ports vorhanden sein, um die Empfangsmodule hinzuzufügen. Hinsichtlich der Signalaufbereitung derartig neu hinzugefügter Empfangsmodule können der Vorrichtung zur Signalaufbereitung mittels z. B. eines Firmware-Updates die Identifikation und Datenstruktur des neuen Empfangsmoduls bzw. die dafür benötigten Demodulations- bzw. Decodierungsverfahren mitgeteilt werden. Der wesentliche Vorteil liegt also in der Verringerung des Umfangs des Kabelbaums und der verbesserten Modularität durch Trennung der Signalaufbereitung und des Empfangs der Daten.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Systems ist jeweils einem der mindestens zwei Empfangsmodule eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung zugeordnet. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei bereits bestehenden Systemen vorteilhaft, bei welchen eine einheitliche Signalaufbereitung konzeptionell noch nicht möglich ist. Jedoch kann bereits durch die Trennung der Signalaufbereitung vom Empfang der Daten eine wesentliche Einsparung der nötigen Verkabelung erzeugt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Bussystem eine breitbandige Aufnahmefähigkeit auf, vorzugsweise größer als 100 Mbit/s, besonders vorzugsweise größer als 500 Mbit/s. Mittels eines besonders breitbandigen Bussystems kann eine Vielzahl von Kommunikationsdaten in dieses eingepflegt werden, und es bleibt genügend Platz für die zukünftige Hinzufügung zusätzlicher Empfangsmodule. Hierbei könnte die Datenübertragung optisch oder auch kabellos vorgenommen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Empfangsmodule zum Empfang von Rundfunkstandards, wie z. B. AM, FM, DVB, DRM, HD-Radio und DRM-Simulcast, und/oder Navigationsstandards, wie z. B. GPS- oder Galileo-Daten, und/oder Internetstandards wie z. B. TCP/IP-Protokollen oder weiteren Ethernet-Protokollen, und/oder anderen Funkstandards, wie z. B. dem ISM-Band, ausgebildet. Die einzelnen Bauteile sind im Stand der Technik bereits bekannt.
  • Die in den vorhergehenden Abschnitten aufgeführten Ausführungsformen sind dabei beliebig miteinander kombinierbar. Auch ist es möglich, mehr als nur zwei Empfangsmodule zu verwenden, d. h. drei, vier oder mehr Empfangsmodule in einem Kraftfahrzeug anzuordnen. Bei den Vorrichtungen zur Signalverarbeitung können mehrere Vorrichtungen zur Signalaufbereitung vorhanden sein, wobei eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung auch die Signale von zwei verschiedenen Empfangsmodulen verarbeiten kann.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele genauer erläutert werden. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung einer Ausführung des Systems;
  • 1b eine schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels des Systems;
  • 2 eine schematische Darstellung der Anordnung in einem Kraftfahrzeug.
  • Die 1a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems 1, welches verschiedene Empfangsmodule 2, 3, 4, 5, 6 aufweist. Das Empfangsmodul 2 weist dabei ein Hochfrequenzmodul 20 auf, welches zum Empfang von Daten über eine Funkverbindung geeignet ist. Dieses umfasst einen Hochfrequenzfilter, um die geeignete Bandbreite des empfangenen Signals herauszufiltern. Die derart aufbereiteten Daten werden an einen Analog/Digital-Wandler 21 übergeben und anschließend über die Verbindung 22 an einen Multiplexer 7 übertragen. Analog hierzu weisen die Empfangsmodule 3, 4, 5, 6 ebenfalls Hochfrequenzmodule 30, 40, 50, 60 und Analog/Digital-Wandler 31, 41, 51, 61 auf. Dabei werden die Daten über die Verbindungen 32, 42, 52, 62 an den Multiplexer 7 übertragen. Das Empfangsmodul 2 ist zum Empfang von Standardradiosignalen im AM- und FM-Bereich ausgebildet. Das Empfangsmodul 3 ist zum Empfang von digitalem Radio nach DVB-Standard ausgebildet. Das Empfangsmodul 4 empfängt Daten im ISM-Band, das Empfangsmodul 5 empfängt Daten im TCP/IP-Format, das Empfangsmodul 6 empfängt satellitengestützte Navigationsdaten. Die Verbindungen 22, 32, 42, 52, 62 weisen eine Übertragungsgeschwindigkeit im Mbit/s-Bereich auf. Dies bedeutet, dass der Multiplexer 7 dementsprechend schnell schaltet. Über den Multiplexer 7 werden die über die Verbindungen 22, 32, 42, 52, 62 übertragenen Daten in ein Bussystem 78 eingespeist. Dabei muss die Geschwindigkeit des Bussystems 78 zumindest der Summe der Übertragungsgeschwindigkeiten der Verbindungen 22, 32, 42, 52, 62 entsprechen. Über das Bussystem 78 werden die Daten an einen Demultiplexer 8 übergeben. Dieser teilt die Daten wieder auf, so dass diese über die Verbindungen 82, 83, 84, 85, 86 bzw. 87 an eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung 9 übergeben werden können. Dabei entsprechen die durch die Verbindung 82 übertragenen Daten den Daten, welche durch die Verbindung 22 übertragen wurden, und analog hierzu die durch die Verbindung 83 übertragenen Daten den Daten der Verbindung 32, die Daten der Verbindung 84 den Daten der Verbindung 42, die Daten der Verbindung 85 den Daten der Daten der Verbindung 52 und die Daten der Verbindung 86 den Daten Verbindung 62. Mit der Verbindung 87 soll lediglich illustriert werden, dass auch weitere Signale über das Bussystem 78 transportiert werden können. Die Vorrichtung zur Signalaufbereitung 9 kann beispielsweise einen Demodulierer und einen Decodierer umfassen, welche die über die unterschiedlichen Verbindungen übertragenen Daten entsprechend den ihrem Format zugehörigen Modulations- und Codierungsverfahren demodulieren und decodieren und so ein für die Applikationen verwertbares Nutzsignal herstellen.
  • Die Empfangsmodule 2, 3, 4, 5, 6 und der Multiplexer 7 sind in räumlicher Nähe zueinander ausgebildet. Dies wird durch die Region A illustriert. Dabei kann sich die Region A innerhalb eines Kraftfahrzeuges beispielsweise im Bereich der Heckscheibe befinden, in welchem bereits heute einige Antennenvorrichtungen angeordnet sind. Der Demultiplexer und die Vorrichtung zur Signalaufbereitung 9 befinden sich in einer Region B, welche an einem von der Region A unterschiedenen Ort angeordnet sein kann. Über das Bussystem 78 werden die Daten von der Region A in die Region B übertragen.
  • In der 1b wird eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems dargestellt. Das System 1' weist eine Region A auf, welche im Wesentlichen mit der Region A der 1a übereinstimmt. Von daher sollen auch die Bezugszeichen verdeutlichen, dass es sich hierbei um im Wesentlichen äquivalente Ausbildungen handelt. Die Daten werden über den Datenbus 78 an einen Demultiplexer 8 übergeben, wobei die Daten über die Verbindungen 82 und 83 an eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung 10, die Daten der Verbindung 84 an eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung 11 und die Daten der Ver bindungen 85 und 86 an eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung 12 übergeben werden.
  • Die Daten der Verbindung 84 wurden ursprünglich durch das Empfangsmodul 4 empfangen. Es handelt sich dabei, wie bereits erwähnt, um ISM-Daten. Diese werden mit dem Demodulierer 13 demoduliert und mit dem Decodierer 14 in für die zugeordnete Applikation verwendbare Nutzsignale gewandelt.
  • In der 2 ist ein Kraftfahrzeug 100 schematisch dargestellt, wobei der Kühler V des Kraftfahrzeugs 100 am linken Rand der Figur und sein Heck H an ihrem rechten Rand eingezeichnet sind. Hierdurch soll illustriert werden, dass die Region A, welche im Bereich der Heckscheibe sitzt, von der Region B räumlich beabstandet sein kann. Da die Applikationen für gewöhnlich in der Nähe der Mittelkonsole bzw. der Displays liegen, ist es sinnvoll, die Vorrichtungen zur Signalaufbereitung auch in der Nähe zu diesen anzuordnen. Die Daten werden über ein Bussystem von der Region A an die Region B übermittelt, wobei die Verbindung durch ein Glasfaserkabel hergestellt sein kann. Mittels eines Glasfaserkabels könnten beispielsweise die hohen Datenübertragungsgeschwindigkeiten, welche vonnöten sind, bereitgestellt werden.
  • 1, 1'
    System
    100
    Kraftfahrzeug
    2, 3, 4, 5, 6
    Empfangsmodul
    7
    Multiplexer
    8
    De-Multiplexer
    9, 10, 11, 12
    Vorrichtung zur Signalaufbereitung
    13
    Demodulierer
    14
    Dekodierer
    20, 30, 40, 50, 60
    Hochfrequenzmodul
    21, 31, 41, 51, 61
    Analog-Digital Wandler
    22, 32, 42, 52, 62
    Verbindung
    78
    Bussystem
    82, 83, 84, 85, 86, 87, 88
    Verbindung
    A, B
    Platine
    V
    Kühler
    H
    Heck

Claims (8)

  1. System (1, 1'), welches mindestens zwei Empfangsmodule (2, 3, 4, 5, 6) zum Empfang von Daten, mindestens einen Multiplexer (7), mindestens einen Demultiplexer (8) und mindestens eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung (9, 10, 11, 12) aufweist, wobei zwischen dem Multiplexer und dem Demultiplexer ein Bussystem (78) zur Übertragung der Daten vorhanden ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Empfangsmodule eine Antenne (20, 30, 40, 50, 60) und jeweils einen Analog/Digital-Wandler (21, 31, 41, 51, 61) aufweisen.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung (9, 10, 11, 12) eine Demodulationseinheit (13) und/oder eine Dekodierungseinheit (14) aufweist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Empfangsmodule (2, 3, 4, 5, 6) und die mindestens eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung (9, 10, 11, 12) voneinander räumlich beabstandet sind und vorzugsweise auf mindestens zwei Schaltplatinen angeordnet und voneinander beabstandet sind.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einem der mindestens zwei Empfangsmodule jeweils eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung zugeordnet ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Empfangsmodule (2, 3, 4, 5, 6) zum Empfang von Rundfunk standards und/oder Navigationsstandards und/oder Internetstandards und/oder anderen Funkstandards ausgebildet sind.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem (78) einen kabellosen Bus umfasst.
  8. Verfahren zur Übertragung von Daten in einem KFZ, wobei mindestens zwei Empfangsmodule vorhanden sind, welches folgende Schritte aufweist: a) Empfang von Daten durch eines der zwei Empfangsmodule (2, 3, 4, 5, 6); b) Übergabe der Daten an einen Multiplexer (7) und Einspielen der Daten in ein Bussystem (78); c) Übergabe der Daten an einen Demultiplexer (8) und Übergabe an eine Vorrichtung zur Signalverarbeitung (9, 10, 11, 12).
DE102008017068A 2008-04-03 2008-04-03 System und Verfahren zur Übertragung von Daten Ceased DE102008017068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017068A DE102008017068A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 System und Verfahren zur Übertragung von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017068A DE102008017068A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 System und Verfahren zur Übertragung von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017068A1 true DE102008017068A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017068A Ceased DE102008017068A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 System und Verfahren zur Übertragung von Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017068A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521123B2 (de) Antennendiversity-anlage mit mindestens zwei antennen für den mobilen empfang von meter- und dezimeterwellen
DE112018005282T5 (de) Fahrzeugmontiertes Übertragungssystem
WO2019092255A1 (de) Antenneneinheit für ein fahrzeug
WO2012041736A1 (de) Empfangsanordnung eines kraftfahrzeugs
WO2009013252A1 (de) Verfahren zur integration von mehreren funkdiensten
DE112019006399T5 (de) Fahrzeuginternes übertragungssystem
DE102008017068A1 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102007056327A1 (de) Fahrzeug-Funkempfangssystem
EP0767554A2 (de) Rundfunkempfänger mit Radiodatensystem und zusätzlichem Empfänger
DE102005039507A1 (de) Programmdiversity
EP1917721B1 (de) Hybridempfänger mit adaptivem front- und backend
EP3912274B1 (de) Antennenvorrichtung zum übertragen von hochfrequenten signalen aus oder in ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer antennenvorrichtung
DE102017203993A1 (de) Funkempfangssystem für digitales Radio und Fernsehen
EP1648098A2 (de) Schnittstellen-Vorrichtung, Kommunikations-Netzwerk, Flugzeug, Verfahren zum Betreiben einer Schnittstelle für eine Kommunikations-Netzwerk und Verwendung einer Schnittstellen-Vorrichtung oder eines Kommunikations-Netzwerks in einem Flugzeug
DE102018202544A1 (de) Systeme zum Übermitteln von Signalen
DE102016221941A1 (de) Kommunikationsvorrichtung zur Fahrzeug-zu-X Kommunikation
DE102006038338A1 (de) Hybridempfänger mit adaptivem Front- und Backend
DE102013201924A1 (de) Skalierbare Signalverarbeitungseinheit zur optimierten Individualisierung von Rundfunkdiensten in Fahrzeugen
DE102010038757A1 (de) Verarbeiten von EM-Bändern
DE10324122B4 (de) Distributionssystem für Satellitenrundfunk
DE10250544A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Softwaremodulen in ein Zielsteuergerät
DE10315717A1 (de) Vorrichtung zum Empfang mehrerer funkübertragener Signale
DE10155211A1 (de) Signalübertragungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102009051816A1 (de) Konfigurierbare Anordnung zur Zuordnung von Antennensignalen zu Empfängern
DE102009047722A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen mindestens eines Ausgangssignals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110907