WO2009013252A1 - Verfahren zur integration von mehreren funkdiensten - Google Patents

Verfahren zur integration von mehreren funkdiensten Download PDF

Info

Publication number
WO2009013252A1
WO2009013252A1 PCT/EP2008/059487 EP2008059487W WO2009013252A1 WO 2009013252 A1 WO2009013252 A1 WO 2009013252A1 EP 2008059487 W EP2008059487 W EP 2008059487W WO 2009013252 A1 WO2009013252 A1 WO 2009013252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
services
radio
tuner
central
transceiver
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Aunkofer
Guy-Aymar Chakam
Peter Malle
Christian Schneider
Philippe Fournet-Fayat
Thomas Gallner
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2009013252A1 publication Critical patent/WO2009013252A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for integrating a plurality of radio services, and to an apparatus for carrying out such a method.
  • Such methods and devices can be used, for example, in the field of vehicle technology.
  • newer vehicles are already being increasingly equipped by manufacturers with radio services such as satellite navigation, analog and digital broadcasting as well as mobile telephony.
  • transceivers transmitting and receiving units
  • tuners receiving and tuning units
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a method for integrating or integrating multiple radio services in an application, in particular a vehicle, and an apparatus for performing such a method, which in a cost effective manner the
  • radio services such as satellite navigation, analog and digital broadcasting, telephony, WLAN, Bluetooth, radio central locking, passive radio controlled access and start system, tire pressure monitoring system, by means of a central tuner and / or transceiver the otherwise necessary cabling, especially when using a vehicle arranged in a multiple antenna, be substantially reduced.
  • an antenna module with a plurality of antennas for different radio services can be used as a multiple antenna or multi-antenna in order to receive and / or transmit information.
  • This antenna module can be connected to a central tuner and / or transceiver device according to the invention, so that the cabling effort for a respective separate transceiver or tuner or the control devices is superfluous.
  • the central tuner and / or transceiver device according to the invention is arranged close to the location in or in such an antenna module or its housing, so that the cable path to the central tuner and / or transceiver device remains short.
  • the primary side each at corresponding inputs / outputs of the central tuner and / or transceiver device, coming from an antenna device information can be filtered and prioritized, so that the data on a secondary side at an input / output of the Reduced central tuner and / or transceiver means adjacent data bus thereby, an unnecessarily high data volume or even overload can be avoided and the processing speed of the information can be increased.
  • the services or information coming from the primary side of the antenna device are separated into security-relevant and non-security-relevant services or information.
  • This also makes it possible to reduce the data volume on the secondary-side bus so that when the services and / or information are forwarded via the at least one bus, in particular a MOST bus and / or an RF transceiver, to corresponding terminals the requirement profile of all or individual ones Services, in particular security-related services and / or services with real-time requirement, can be met more easily.
  • the at least one bus in particular a MOST bus and / or an RF transceiver
  • the central tuner and / or transceiver device can have a plurality of tuner and / or transceiver units and / or a multiplexer unit for simultaneous transmission - Receive and retrieve or retrieve multiple services.
  • various information can be temporarily stored by means of a memory unit, for example to wait for a process to be processed until an assigned priority for its execution is reached.
  • all radio services can be managed and / or configured and / or parameterized and / or controlled by the central tuner and / or transceiver device.
  • the central tuner and / or transceiver device supports the primary side different digital tuner and / or transceiver
  • the intelligent transceiver and / or tuner multiplexer for this purpose may preferably have a fast and reconfigurable data and control bus on the primary side in order to support new standards and / or new services.
  • the intelligent transceiver and / or tuner multiplexer on an external bus and / or RF interface, which allows an update of operating software.
  • the intelligent transceiver and / or tuner multiplexer on a secondary-side external bus and / or RF interface. This facilitates access, for example for maintenance, since multiplexers can be accessed via these interfaces on the intelligent transceiver and / or tuner, and in this way a change of parameters for different services, an upgrade of the operating software, etc., can be undertaken can.
  • the intelligent transceiver and / or tuner multiplexer on a USB and / or IEEE1394 interface.
  • the intelligent transceiver and / or tuner multiplexer in a terminal, in particular navigation device integrated, so that the structural size and cost can be kept low, since already existing or necessary facilities, such as plugs , Connections, housing can be shared.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a central tuner and / or transceiver device in a vehicle.
  • FIG. 1 schematically shows an antenna device 1 which is arranged, for example, in a vehicle or on a vehicle and which, as indicated in the drawing, contains a multiplicity of individual antennas or antenna units. These antennas may differ both in their nature and in their orientation, so that these antennas are exemplary for the reception and / or transmission of different services.
  • services are shown in FIG. 1 only by way of example, not limitation.
  • services such as a satellite navigation 3, a mobile telephony, a WLAN or ultra-broadband connection 7, a satellite broadcast 9, different ISM services, such as radio central locking, passive access and start Systems, tire pressure monitoring systems, etc., digital terrestrial broadcasting services 13, such as DAB, DAM and DVBT, as well as analog broadcasting 15 and 17 are supported.
  • ISM services such as radio central locking, passive access and start Systems, tire pressure monitoring systems, etc.
  • digital terrestrial broadcasting services 13 such as DAB, DAM and DVBT, as well as analog broadcasting 15 and 17 are supported.
  • the services or the information of the services are hereby applied as digital signals to the primary-side inputs and / or outputs of an intelligent digital transceiver / tuner multiplexer 19.
  • any analog services such as analog broadcasting
  • it is necessary to digitally implement the services or the signals as indicated schematically by the services 15, 17, by means of an AD converter.
  • This conversion or any necessary adaptation of signal levels, etc. can in this case take place in corresponding coupling electronics, here in each case as block diagrams 3 to 17, whereby this coupling electronics both independently, ie between the antenna device 1 and the intelligent digital transceiver / tuner Multiplexer, referred to below as IDTM, can take place or can also be part of the antenna device 1 itself or primary-side part of the IDTM 19.
  • the IDTM 19 all the electronics are included to address the respective antenna units of the antenna device 1 according to the specifications of the different services 3 to 17. Accordingly, in the IDTM depending on the service, a receiver and / or transmitter, a unit for tuning (tuner), a multiplexer unit and possibly a memory unit and other, not shown electronic units included. To ensure a response of a A service at any time, in particular a simultaneous response multiple services can be achieved via a multiplexer (at least in the form of a quasi-simultaneity). In addition, in the IDTM individual receiver or transmitter units or coupled transmitter and receiver
  • Transceiver be present multiple times to ensure even a true simultaneity of signal transmission.
  • the IDTM 19 has an interface 21 on the secondary side, which enables a connection to terminals directly and / or via data and control buses 23 and 25, such as CAN, LIN, MOST, etc. present in the vehicle.
  • data and control buses 23 and 25 such as CAN, LIN, MOST, etc. present in the vehicle.
  • electronics such as bus couplers or drivers, in particular MOST couplers and a transceiver unit may be present several times, wherein an RF transceiver may be provided to the secondary side an in-vehicle RF coupling, for example, for a handsfree device a mobile phone system, to allow.
  • both the primary-side and the secondary-side connections are shown only as an example, so that on the secondary side an RF connection or other radio connection is possible, as well as other, preferably for a particular application, such as in the automotive industry for this purpose standardized bus or network connectivity.
  • a not yet known service can be enabled, so that the corresponding free input and / or output of the IDTM, for example, by adding a corresponding module for this service can be subsequently expanded.
  • previous inputs and / or outputs which, for example, no longer or im Special application case are not required to convert by appropriate release of a previous module and insertion of a new module to another or new service.
  • adaptation of the operating software of the IDTM 19 can be adapted both on the primary side and on the secondary side via a corresponding interface.
  • the principle of expandability can be realized in such a way that, according to an advantageous aspect of the invention, an antenna arrangement, in particular for a vehicle for operating radio services, is created.
  • the antenna arrangement has an antenna device 1 for receiving and transmitting radio signals assigned to the radio services. It also has a main module connected to the antenna device and having a central control circuit 19 for generating and / or processing radio signals associated with the radio services, the main module having predetermined inputs and / or outputs (interface) for connection to Modules for certain radio services has.
  • the antenna arrangement has at least one radio service-specific module (eg, one for realizing the services 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17), the module-side inputs and / or outputs (a module-side interface) for connection to the main module and is set up to generate and / or process radio signals of a specific service.
  • the modules can be designed as additional or retrofit modules and have corresponding (hardware) circuits and / or software for the realization of specific or new services.
  • the central control circuit has a central tuner and / or transceiver device (IDTM) 19 for generating and / or processing the radio signals assigned to the radio services and for combining and converting the radio services 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17 and / or their information (for a detailed explanation of the IDTM please refer to the referenced above).
  • IDTM central tuner and / or transceiver device
  • the main module has at least one slot in which the predetermined inputs and / or outputs for connection to modules are provided, and that the at least one radio service-specific module has a plug corresponding to the slot, in which the module-side A - And outputs are provided for connection.
  • a slot which may be provided for example on a circuit board of the main module, thus ensuring a secure electrical and mechanical connection between the main module and radio service specific module.
  • the IDTM 19 configures the primary services connected, parameterized, subdivided into any different priorities and managed so that the IDTM 19 for one service at least one of the above functions as the central unit.
  • the services and / or the information which is obtained via these services can be forwarded to the respective terminals via the bus systems 23 to 25 or else radio interfaces or network connections 27 to 29 or else direct interfaces (not shown) so that an operator does not notice anything of the central unit IDTM 19 and its central functions.
  • a significantly increased compared to the invention cabling is required because the data and control lines of the individual services must be performed each to the terminal and thereby a multiple at cabling lungsaufwand compared to the solution shown in Fig. 1 consists.
  • the invention is, of course, not limited to this, but conceivable in a multiplicity of application areas, in which a plurality of radio services externally are connected on the primary side with corresponding terminals (location or location) ( internally on the primary side).
  • terminals location or location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integration von mehreren Funkdiensten (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) insbesondere von mittels einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrfachantenne (1) übertragenen Diensten, wobei die Dienste (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) mittels einer zentralen Tuner-und/oder Transceivereinrichtung (19) empfangen und/oder gesendet werden, die mehreren Funkdienste (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) primärseitig jeweils an entsprechenden Ein-/Ausgängen der zentralen Tuner- und/oder Transceivereinrichtung (19) anliegen und die Funkdienste (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) und/oder deren Informationen zusammengefasst und umgesetzt werden, so dass sie wenigstens an einem sekundärseitigen Datenbusein-/ausgang (23, 25, 27, 29) der zentralen Tuner-und/oder Transceivereinrichtung (19) anliegen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Integration von mehreren Funkdiensten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Integration von mehreren Funkdiensten, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen können beispielweise auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik Anwendung finden. Beispielsweise werden neuere Fahrzeuge bereits herstellerseitig immer öfter mit Funkdiensten wie Satelliten-Navigation, analogen und digitalen Rundfunk sowie mobiler Telephonie ausgestattet.
Zudem steigt auch die Ausstattungsrate heutiger Fahrzeuge für Funk-Zentralverriegelung, passive Zugangs- und Startsysteme sowie Reifendruckkontrollsysteme .
Derartig ausgerüstete Fahrzeuge besitzen heutzutage mehrere separate Sende- und Empfangseinheiten, im Folgenden Transcei- ver genannt, oder Empfangs- und Abstimmeinheiten, im Folgenden Tuner genannt, wobei diese über sich jeweils unterscheidende Schnittstellen verfügen und diverse Steuergeräte benö- tigen.
Nachteiligerweise erhöht der Bedarf an bekannten und etwaigen zukünftigen Funkdiensten den Verkabelungsaufwand und damit auch die Störanfälligkeit (EMV) in einem Fahrzeug.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Integration bzw. Einbindung mehrerer Funkdienste in eine Anwendung, insbesondere ein Fahrzeug, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen, welches auf kostengünstige Art und Weise den
Verkabelungsaufwand vermindert und das EMV-Verhalten verbessert . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Durch das Zusammenfassen mehrerer Funkdienste, wie beispielsweise Satelliten-Navigation, analogen und digitalen Rundfunk, Telephonie, WLAN, Bluetooth, Funk-Zentralverriegelung, passives funkgesteuerte Zugangs- und Startsystem, Reifendruckkontrollsystem, mittels einer zentralen Tuner- und/oder Trans- ceivereinrichtung kann der sonst notwendige Verkabelungsaufwand, insbesondere bei Verwendung einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrfachantenne, wesentlich verringert werden.
Hierbei kann als Mehrfachantenne bzw. Multiantenne beispiels- weise ein Antennenmodul mit einer Mehrzahl von Antennen für unterschiedliche Funkdienste Anwendung finden, um Informationen zu empfangen und/oder zu senden. Diese Antennenmodul kann mit einer erfindungsgemäßen zentralen Tuner- und/oder Trans- ceivereinrichtung verbunden sein, so dass sich der Verkabe- lungsaufwand zu einem jeweiligen separaten Transceiver oder Tuner bzw. den Steuergeräten erübrigt. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße zentrale Tuner- und/oder Transceivereinrich- tung ortsnah bei oder in einem solchen Antennenmodul bzw. dessen Gehäuse angeordnet, so dass auch der Kabelweg zur zentralen Tuner- und/oder Transceivereinrichtung kurz bleibt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können hierbei die primärseitig jeweils an entsprechenden Ein-/Ausgängen der zentralen Tuner- und/oder Transceivereinrichtung anliegenden, von einer Antenneneinrichtung kommenden Informationen gefiltert und priorisiert werden, so dass das Datenaufkommen auf einem sekundärseitigen an einem Ein-/Ausgang der zentralen Tuner- und/oder Transceivereinrichtung anliegenden Datenbus hierdurch verringert, ein unnötig hohes Datenaufkommen oder gar eine Überlast vermieden und die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Informationen erhöht werden kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die primärsei- tig von der Antenneneinrichtung kommenden Dienste bzw. Informationen hierbei in sicherheitsrelevante und nicht sicherheitsrelevante Dienste bzw. Informationen getrennt. Auch hierdurch kann das Datenaufkommen auf dem sekundärseitigen Bus verringert werden, so dass bei einer Weiterleitung der Dienste und/oder Informationen über den wenigstens einen Bus, insbesondere ein MOST-Bus und/oder einen HF-Transceiver, an entsprechende Endgeräte das Anforderungsprofil aller oder einzelner Dienste, insbesondere sicherheitsrelevanter Dienste und/oder Diensten mit Echtzeitanforderung, leichter erfüllt werden kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens ein Teil aller verfügbaren Dienste und/oder Informationen jederzeit und/oder gleichzeitig abgefragt werden. Abgesehen von den vorstehenden Möglichkeiten, um die Datenübertragungsrate auf kostengünstige und einfache Art und Weise ausreichend zu gestalten, kann hierzu die zentrale Tuner- und/oder Transcei- vereinrichtung mehrere Tuner- und/oder Transceivereinheiten und/oder eine Multiplexereinheit aufweisen, um ein gleichzeitiges Senden- und Empfangen bzw. Abrufen mehrerer Dienste zu ermöglichen .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können diverse Informationen mittels einer Speichereinheit zwischengespeichert werden, beispielsweise um ein Abarbeiten eines Vorgangs bis eine zugeordnete Priorität zur dessen Abarbeitung erreicht ist, abzuwarten.
Zur Verminderung des Datenaufkommens auf dem gemeinsamen sekundärseitigen Datenbus können alle Funkdienste von der zentralen Tuner- und/oder Transceivereinrichtung verwaltet und/oder konfiguriert und/oder parametriert und/oder gesteu- ert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden Algorithmen für Diversitäts-Verfahren, insbesondere Antennen-, Raum-, Schalt- und Phasen-Diversität, unterstützt. Hierdurch können die verschiedenen Antennen entsprechend besser ausgenützt bzw. angesprochen werden, wobei selbstverständlich auch die Möglichkeit besteht, ein und dieselbe Antenne unterschiedlich anzusprechen und hierdurch unterschiedliche Funktionalitäten zu ermöglichen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung unterstützt die zentrale Tuner- und/oder Transceivereinrichtung primärseitig unterschiedliche digitale Tuner- und/oder Transceiver-
Bussysteme und ist sekundärseitig an wenigstens einen Standardbus angebunden. Hierdurch ist auch eine nachträgliche Er- weiterbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens auf besonders einfache Art gewährleistet. Insbesondere kann der intelligen- te Transceiver und/oder Tuner Multiplexer hierzu vorzugsweise primärseitig einen schnellen und rekonfigurierbaren Daten-und Steuerbus aufweisen, um neue Standards und/oder neue Dienste zu unterstützen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der intelligenten Transceiver und/oder Tuner Multiplexer eine externe Bus- und/oder HF-Schnittstelle auf, welche ein Update einer Betriebssoftware ermöglicht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der intelligente Transceiver und/oder Tuner Multiplexer eine sekundär- seitige externe Bus- und/oder HF-Schnittstelle auf. Hierdurch ist ein Zugriff, beispielsweise für eine Wartung, erleichtert, da über diese Schnittstellen auf den intelligenten Transceiver und/oder Tuner Multiplexer zugegriffen werden kann und auf diese Weise eine Änderung von Parametern für unterschiedliche Dienste, ein Upgrade der Betriebssoftware, etc., vorgenommen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der intelligente Transceiver und/oder Tuner Multiplexer eine USB und/oder IEEE1394-Schnittstelle auf. Hierdurch können auch andere Ge- rate beispielsweise als Zubehör, zum Nachrüsten oder als Ersatzteil, leicht angebunden werden.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist der intelligen- te Transceiver und/oder Tuner Multiplexer in einem Endgerät, insbesondere Navigationsgerät, integriert, so dass die bauliche Größe und der Aufwand gering gehalten werden kann, da bereits vorhandene bzw. notwendige Einrichtungen, wie zum Beispiel Stecker, Verbindungen, Gehäuse mitgenutzt werden kön- nen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer zentralen Tuner- und/oder Transceivereinrichtung in einem Fahrzeug.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt schematisch eine beispielsweise in einem Fahrzeug bzw. an einem Fahrzeug angeordnete Antenneneinrichtung 1, welche, wie in der Zeichnung angedeutet, eine Vielzahl von einzelnen Antennen oder Antenneneinheiten enthält. Diese Antennen können sich hierbei sowohl in ihrer Art als auch in ihrer Ausrichtung unterschei- den, so dass diese Antennen beispielhaft für das Empfangen und/oder Senden unterschiedlicher Dienste stehen.
Diese Dienste sind in Fig. 1 nur beispielhaft, nicht abschließend, dargestellt. Entsprechend können unter anderem Dienste, wie eine Satellitennavigation 3, eine mobile TeIe- phonie, eine WLAN oder Ultrabreitbandanbindung 7, ein Satellitenrundfunk 9, unterschiedliche ISM Dienste, wie beispielsweise Funk-Zentralverriegelung, passive Zugangs- und Start- Systeme, Reifendruckkontrollsysteme, etc., digitale terrestrische Rundfunk- und Fernsehdienste 13, wie beispielsweise DAB, DAM und DVBT, sowie analoger Rundfunk 15 und 17 unterstützt werden.
Die Dienste bzw. die Informationen der Dienste liegen hierbei als digitale Signale an den primärseitigen Ein- und/oder Ausgängen eines intelligenten digitalen Transceiver-/Tuner- Multiplexers 19 an. Selbstverständlich ist es bei etwaigen analogen Diensten, wie analoger Rundfunk hierzu notwendig, die Dienste bzw. die Signale wie schematisch bei den Diensten 15, 17 angedeutet, mittels eines AD-Wandlers digital umzusetzen. Diese Umsetzung bzw. etwaige notwendige Anpassung von Signalpegeln etc. kann hierbei in entsprechender Kopplungs- elektronik, hier jeweils als Blockschaltbild 3 bis 17 dargestellt, erfolgen, wobei diese Kopplungselektronik sowohl eigenständig, also zwischen der Antenneneinrichtung 1 und dem intelligenten digitalen Transceiver-/Tuner-Multiplexer, im Folgenden IDTM genannt, erfolgen kann oder auch Teil der An- tenneneinrichtung 1 selbst oder primärseitiger Teil des IDTM 19 sein kann.
Soweit die Kopplungselektronik nicht Teil des IDTM 19 selbst ist, sind die unterschiedlichen Dienste bzw. deren Signale über jeweils einen primärseitigen Steuerbus 31 und Datenbus 33 primärseitig mit den Ein- und Ausgängen des IDTM 19 verbunden, wobei der Datenfluss über die Busse 31 und 39, wie auch die jeweiligen Antenneneinheiten der Antenneneinrichtung 1 je nach Anwendungsfall auch bidirektional erfolgen kann.
In dem IDTM 19 ist sämtliche Elektronik enthalten, um die jeweiligen Antenneneinheiten der Antenneneinrichtung 1 entsprechend der Spezifikationen der unterschiedlichen Dienste 3 bis 17 anzusprechen. Demzufolge sind in dem IDTM je nach Dienst ein Empfänger und/oder Sender, eine Einheit zur Abstimmung (Tuner) , eine Multiplexereinheit sowie eventuell eine Speichereinheit und andere, nicht näher dargestellte Elektronikeinheiten enthalten. Zur Gewährleistung eines Ansprechens ei- nes Dienstes zu jeder beliebeigen Zeit, insbesondere eines gleichzeitigen Ansprechens mehrere Dienste, kann über einen Multiplexer (zumindest in Form einer Quasi-Gleichzeitigkeit) erreicht werden. Zudem können in dem IDTM einzelne Empfänger- oder Sendeeinheiten oder gekoppelte Sender und Empfänger
(Transceiver) mehrfach vorhanden sein, um selbst eine echte Gleichzeitigkeit einer Signalübertragung zu gewährleisten.
Das IDTM 19 weist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, sekundärseitig eine Schnittstelle 21 auf, welche eine Anbindung an Endgeräte unmittelbar und/oder über im Fahrzeug vorhandene Daten und Steuerbusse 23 und 25, wie beispielsweise CAN, LIN, MOST etc. ermöglichen. Entsprechend ist in der Schnittstelleneinrichtung 21 Elektronik, wie Buskoppler bzw. -treiber, insbesonde- re MOST-Koppler sowie eine Transceivereinheit eventuell mehrfach vorhanden, wobei auch ein RF-Transceiver vorgesehen sein kann, um sekundärseitig eine fahrzeuginterne RF-Ankopplung, beispielsweise für eine Freisprecheinrichtung einer mobilen Telefonanlage, zu ermöglichen. Selbstverständlich sind sowohl die primärseitigen als auch sekundärseitigen Anbindungen nur beispielhaft dargestellt, so dass auch sekundärseitig eine HF-Anbindung oder andere Funkanbindung möglich ist, ebenso wie andere, vorzugsweise für einen bestimmten Anwendungsfall, wie beispielsweise in der Fahrzeugtechnik hierfür standardi- sierten Bus- bzw. Netzwerkanbindung.
Primärseitig kann aus Gründen einer problemlosen Erweiterbar- keit, abgesehen von einem Vorrätighalten von entsprechenden Ein- und/oder Ausgängen für derzeit mögliche oder denkbare Dienste auch zusätzlich, beispielsweise durch das Vorhandensein eines entsprechenden Steckplatzes, ein noch nicht bekannter Dienst ermöglicht werden, so dass der entsprechende freie Ein- und/oder Ausgang des IDTM beispielsweise durch Einstecken eines entsprechenden Moduls für diesen Dienst nachträglich erweitert werden kann. Hierzu ist es selbstverständlich denkbar, eine Reihe von Ein- und/oder Ausgängen freizuhalten, wobei es auch möglich ist, bisherige Ein- und/oder Ausgänge, welche beispielsweise nicht mehr oder im speziellen Anwendungsfall nicht benötigt werden, durch entsprechendes Lösen eines bisherigen Moduls und Einsetzen eines neuen Moduls auf einen anderen oder neuen Dienst umzurüsten. Sofern notwendig, kann eine Anpassung der Betriebssoftware des IDTM 19 über eine entsprechende Schnittstelle sowohl pri- märseitig als auch sekundärseitig angepasst werden.
Allgemein kann das Prinzip der Erweiterbarkeit derart realisiert werden, dass gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Er- findung eine Antennenanordnung insbesondere für ein Fahrzeug zum Betreiben von Funkdiensten geschaffen wird. Dabei hat die Antennenanordnung eine Antenneneinrichtung 1 zum Empfangen und Senden von den Funkdiensten zugeordneten Funksignalen. Sie hat ferner ein Hauptmodul, das mit der Antenneneinrich- tung verbunden ist und eine zentrale Steuerschaltung 19 zum Erzeugen und/oder Verarbeiten von den den Funkdiensten zugeordneten Funksignalen aufweist, wobei das Hauptmodul vorbestimmte Ein- und/oder Ausgänge (einer Schnittstelle) zur Verbindung mit Modulen für bestimmte Funkdienste aufweist. Schließlich hat die Antennenanordnung zumindest ein funkdienstspezifisches Modul (z.B. eines zur Realisierung der Dienste 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17), das modulseitige Ein- und/oder Ausgänge (einer modulseitigen Schnittstelle) zur Verbindung mit dem Hauptmodul aufweist, und dafür eingerich- tet ist, Funksignale eines spezifischen Dienstes zu erzeugen und/oder zu verarbeiten. Die Module können dabei als Zusatzoder Nachrüstmodule ausgelegt sein und entsprechende (Hardware) Schaltungen und/oder Software zur Realisierung von bestimmten bzw. neuen Diensten aufweisen. Durch Verbinden von neuen Modulen mit dem Hauptmodul bzw. durch Lösen "alter" Module kann die Antennenanordnung immer an die aktuellen Bedürfnisse eines Benutzers des Fahrzeugs angepasst werden. Vorteilhafterweise hat die zentrale Steuerschaltung eine zentrale Tuner- und/oder Transceivereinrichtung (IDTM) 19 zum Erzeugen und/oder Verarbeiten der den Funkdiensten zugeordneten Funksignale und zum Zusammenfassen und Umsetzen der Funkdienste 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17 und/oder deren Informationen (für eine ausführliche Erläuterung der IDTM sei auf die oben gemachten Ausführungen verwiesen) . Des weiteren ist es denkbar, dass das Hauptmodul zumindest einen Steckplatz hat, in dem die vorbestimmten Ein- und oder Ausgänge zur Verbindung mit Modulen vorgesehen sind, und dass das zumindest eine funkdienstspezifische Modul einen mit dem Steckplatz korrespondierenden Stecker aufweist, in dem die modulseitigen Ein- und Ausgänge zur Verbindung vorgesehen sind. Ein derartiger Steckplatz, der z.B. auf einer Leiterplatte des Hauptmoduls vorgesehen sein kann, gewährt somit eine sichere elektrische und mechanische Verbindung zwischen Hauptmodul und funkdienstspezifische Modul.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, mehrere IDTM sekun- därseitg über eine vorzugsweise schnelle und möglicherweise echtzeitfähige Schnittstelle unmittelbar miteinander oder einen Bus zu koppeln, so dass primärseitige Dienste auch auf mehrere IDTM' s aufgeteilt werden können und auch hierdurch eine Erweiterbarkeit und Nachrüstbarkeit gewährleistet ist.
Durch das IDTM 19 werden die primärseitig angebundenen Dienste konfiguriert, parametrisiert, in etwaige unterschiedliche Prioritäten unterteilt sowie verwaltet, so dass das IDTM 19 für jeweils einen Dienst wenigstens einen der vorgenannten Funktionen als zentrale Einheit übernimmt.
Sekundärseitig können daher die Dienste und/oder die Informationen, welche über diese Dienste erhalten werden, über die Bussysteme 23 bis 25 oder auch Funk-Schnittstellen oder Netz- anbindungen 27 bis 29 oder auch nicht näher dargestellte di- rekte Schnittstellen an die jeweiligen Endgeräte weitergeleitet werden, so dass eine Bedienperson nichts von der zentralen Einheit IDTM 19 und deren zentralen Funktionen merkt. Gegenüber einem sonst üblichen Bedienen der Dienste ohne ein erfindungsgemäßes IDTM 19 bzw. das erfindungsgemäße Verfah- ren, wird jedoch ein gegenüber der Erfindung wesentlich erhöhter Verkabelungsaufwand benötigt, da die Daten und Steuerleitungen der einzelnen Dienste jeweils bis zum Endgerät geführt werden müssen und hierdurch ein Vielfaches an Verkabe- lungsaufwand gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Lösung besteht .
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemä- ße Vorrichtung anhand einer Anwendung in der Fahrzeugtechnik erläutert wurden ist die Erfindung selbstverständlich nicht hierauf beschränkt sondern in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten vorstellbar, in welchen mehrere Funkdienste extern primärseitig mit entsprechenden, an einer Örtlichkeit oder Räumlichkeit zusammengefassten Endgeräten (intern primärseitig) bedient werden sollen. So ist es beispielsweise denkbar, die Erfindung auch in privaten Haushalten, Wohnräumen oder Arbeitszimmern oder auch für am Körper mitgeführte Geräte, wie GPS, Radio, mobile Telephonie, etc. anzuwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Integration von mehreren Funkdiensten (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17), insbesondere von mittels einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrfachantenne (1) übertragenen Diensten,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dienste (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) mittels einer zentralen Tuner- und/oder Transceivereinrichtung (19) empfangen und/oder gesendet werden,
dass die mehreren Funkdienste (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) primärseitig jeweils an entsprechenden Ein-/Ausgängen der zentralen Tuner- und/oder Transceivereinrichtung (19) anliegen,
dass die Funkdienste (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) und/oder deren Informationen zusammengefasst und umgesetzt werden, so dass sie wenigstens an einem sekundär- seitigen Datenbusein-/ausgang (23, 25, 27, 29) der zentralen Tuner- und/oder Transceivereinrichtung (19) anliegen .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die primärseitig von einer Antenneneinrichtung (1) kommenden Informationen gefiltert und priorisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die primärseitig von der Antenneneinrichtung (1) kommenden Dienste (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) und/oder Informationen in sicherheitsrelevante und nicht sicherheitsrelevante Dienste und/oder Informationen getrennt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die externen und internen Dienste (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) und/oder Informatio- nen sekundärseitig über den wenigstens einen Bus (23, 25) , insbesondere ein MOST-Bus, und/oder einen RF- Transceiver (27, 29), an entsprechende Endgeräte weitergeleitet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil aller verfügbaren Dienste (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) jederzeit und/oder gleichzeitig abgefragt werden kann.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diverse Informationen mittels einer Speichereinheit zwischengespeichert werden können.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Funkdienste (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) von der zentralen Tuner- und/oder Trans- ceivereinrichtung (19) verwaltet und/oder konfiguriert und/oder parametriert und/oder gesteuert werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Dienste
(3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) in Echtzeit zusammengefasst und umgesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Algorithmen für Diversitäts- Verfahren, insbesondere Antennen-, Raum-, Schalt- und Phasen-Diversität, unterstützt werden.
10. Vorrichtung, insbesondere in einem Fahrzeug angeordnet, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung als zentrale Tuner- und/oder Transceive- reinrichtung (19) ausgebildet ist, welche mehrere Funk- dienste(3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17), beispielsweise Satelliten-Navigation (3) , analogen und digitalen Rundfunk (13), Telephonie (5), WLAN (7), Bluetooth, Funk- Zentralverriegelung, passives funkgesteuertes Zugangs- und Startsystem, Reifendruckkontrollsystem ermöglicht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Tuner- und/oder Transceivereinrichtung
(19) einen Multiplexer und/oder mehrere Tuner und/oder Transceivereinheiten aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Tuner- und/oder Transceivereinrichtung (19) primärseitig unterschiedliche digitale Tuner- und/oder Transceiver-Bussysteme (31, 33) unterstützt und sekundärseitig an wenigstens einen Standardbus (23, 25, 27, 29) angebunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Tuner- und/oder Transceivereinrichtung (19) einen schnellen und rekonfigurier- baren Daten- und Steuerbus (31, 33) aufweist, um neue Standards zu unterstützen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Tuner- und/oder Transceivereinrichtung (19) eine externe Busschnittstelle (23, 25) und/oder Funk-Schnittstelle (27, 29), insbesondere RF-Schnittstelle, aufweist, welche insbesondere ein Up- date einer Betriebssoftware der zentralen Tuner- und/oder Transceivereinrichtung (19) ermöglicht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Tuner- und/oder Trans- ceivereinrichtung (19) eine USB und/oder IEEE1394- Schnittstelle aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Tuner- und/oder Trans- ceivereinrichtung (19) in einem Endgerät, insbesondere Navigationsgerät, integriert ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Tuner- und/oder Trans- ceivereinrichtung (19) primärseitig zusätzliche Ein- und oder Ausgänge zur Verbindung mit Modulen für bestimmte Funkdienste aufweist.
18. Antennenanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, zum Betreiben von Funkdiensten, mit folgenden Merkmalen:
einer Antenneneinrichtung (1) zum Empfangen und Senden von den Funkdiensten zugeordneten Funksignalen;
einem Hauptmodul, das mit der Antenneneinrichtung verbunden ist und eine zentrale Steuerschaltung (19) zum Erzeu- gen und/oder Verarbeiten von den den Funkdiensten zugeordneten Funksignalen aufweist, wobei das Hauptmodul eine vorbestimmte Schnittstelle zur Verbindung mit Modulen für bestimmte Funkdienste aufweist;
zumindest ein funkdienstspezifisches Modul, das eine mo- dulseitige Schnittstelle zur Verbindung mit dem Hauptmodul aufweist, und dafür eingerichtet ist, Funksignale eines spezifischen Dienstes zu erzeugen und/oder zu verarbeiten .
19. Antennenanordnung nach Anspruch 18, bei der die zentrale Steuerschaltung eine zentrale Tuner- und/oder Transceive- reinrichtung (19) zum Erzeugen und/oder Verarbeiten der den Funkdiensten zugeordneten Funksignalen und zum Zusam- menfassen und Umsetzen der Funkdienste (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) und/oder deren Informationen aufweist.
0. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, bei der das Hauptmodul zumindest einen Steckplatz hat, in dem Ein- und/oder Ausgänge der Schnittstelle zur Verbindung mit Modulen vorgesehen sind, und bei der das zumindest eine funkdienstspezifisches Modul einen mit dem Steckplatz korrespondierenden Stecker aufweist, in dem modulseitige Ein- und/oder Ausgänge der modulseitigen Schnittstelle zur Verbindung vorgesehen sind.
PCT/EP2008/059487 2007-07-20 2008-07-18 Verfahren zur integration von mehreren funkdiensten WO2009013252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034058 DE102007034058A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Verfahren zur Integration von mehreren Funkdiensten
DE102007034058.5 2007-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009013252A1 true WO2009013252A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40092099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059487 WO2009013252A1 (de) 2007-07-20 2008-07-18 Verfahren zur integration von mehreren funkdiensten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007034058A1 (de)
WO (1) WO2009013252A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8442535B2 (en) 2008-04-28 2013-05-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Method, system and device for maintaining user service continuity
US10051435B2 (en) 2016-12-12 2018-08-14 Denso International America, Inc. Mobile device location system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8280307B2 (en) 2009-02-09 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Wireless access module with integrated antenna
DE102009015135A1 (de) * 2009-03-31 2010-11-25 Global Navigation Systems Gns - Gmbh Fahrzeug, Fahrzeuginnennetz, Netzwerk sowie ein Einbausatz für Kraftfahrzeuge
DE102011116637B4 (de) * 2011-10-20 2015-02-19 Audi Ag Car-2-X-Kommunikationssystem, Teilnehmer in einem solchen System und Verfahren zum Empfangen von Funksignalen in einem solchen System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189057B1 (en) * 1998-09-14 2001-02-13 Chrysler Corporation Motor vehicle accessory interface for transferring serial data with and supplying DC power to external accessory device
US20030215102A1 (en) * 2002-12-11 2003-11-20 Ira Marlowe Audio device integration system
US6798084B1 (en) * 1999-06-26 2004-09-28 Daimlerchrysler Ag Networked vehicle communications system with front end unit a terminal which can be operated by a user and a corresponding application
WO2007020055A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Hirschmann Car Communication Gmbh Hybridempfänger mit adaptivem front- und backend

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640735A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Telematikgerät für ein Kraftfahrzeug
DE10129740B4 (de) * 2001-06-20 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Übertragungssystem für Interfahrzeug-Kommunikation
DE10143556A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugmanagementsystem
US7272475B2 (en) * 2004-12-02 2007-09-18 General Motors Corporation Method for updating vehicle diagnostics software
DE102005060665A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Teilnehmer zum Austausch von Informationen zwischen Teilnehmern eines Kommunikationssystems in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189057B1 (en) * 1998-09-14 2001-02-13 Chrysler Corporation Motor vehicle accessory interface for transferring serial data with and supplying DC power to external accessory device
US6798084B1 (en) * 1999-06-26 2004-09-28 Daimlerchrysler Ag Networked vehicle communications system with front end unit a terminal which can be operated by a user and a corresponding application
US20030215102A1 (en) * 2002-12-11 2003-11-20 Ira Marlowe Audio device integration system
WO2007020055A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Hirschmann Car Communication Gmbh Hybridempfänger mit adaptivem front- und backend

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8442535B2 (en) 2008-04-28 2013-05-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Method, system and device for maintaining user service continuity
US10051435B2 (en) 2016-12-12 2018-08-14 Denso International America, Inc. Mobile device location system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034058A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016334B4 (de) Kraftfahrzeug-Dachantennenmodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Dachantennenmoduls
EP0990310B1 (de) Kraftfahrzeug-einbauvorrichtung für mobiltelefon
DE102012014547B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Mobilfunkeinheit eines Kraftwagens, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
DE102004049895A1 (de) Schnittstellen-Vorrichtung, Kommunikations-Netzwerk, Flugzeug, Verfahren zum Betreiben einer Schnittstelle für ein Kommunikations-Netzwerk und Verwendung einer Schnittstellen-Vorrichtung oder eines Kommunikations-Netzwerks in einem Flugzeug
DE102007024434B4 (de) Relaisverbindungseinheit
EP1903632A1 (de) Antennenmodul, insbesondere als zentrales Sende- und/oder Empfangsmodul für ein Fahrzeug, mit mehreren Antennen und mehreren Sende- und/oder Empfangseinrichtungen
DE102015216311A1 (de) Fahrzeug-Stromverteilungssystem
WO2015078848A1 (de) Fahrzeug-kommunikationssystem und verfahren zum betrieb eines solchen systems
WO2009013252A1 (de) Verfahren zur integration von mehreren funkdiensten
DE102007019469A1 (de) Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Vermitteln von Kommunikationssignalen
DE102016221362A1 (de) Verfahren zur kommunikationstechnischen Anbindung von Türkomponenten an eine Komponente die in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut ist, sowie Türknoten-Steuergerät und Fahrzeugtür zur Verwendung bei dem Verfahren
EP1412227B1 (de) Schnittstelle
DE10133749B4 (de) Netzwerkkomponente für ein optisches Netzwerk mit Notlauffunktion, insbesondere für ein optisches Netzwerk in Ringtopologie
DE102017128710A1 (de) Fahrzeuge, verfahren und systeme unter verwendung von internen kapazitätsbandantennen
DE112019006399T5 (de) Fahrzeuginternes übertragungssystem
EP1648098B1 (de) Schnittstellen-Vorrichtung, Kommunikations-Netzwerk, Flugzeug, Verfahren zum Betreiben einer Schnittstelle für eine Kommunikations-Netzwerk und Verwendung einer Schnittstellen-Vorrichtung oder eines Kommunikations-Netzwerks in einem Flugzeug
WO2001036230A2 (de) Schaltungsanordnung zur versorgung einer elektrischen last mit elektrischer leistung
DE102017109297A1 (de) Relaisschaltkastenanordnung
EP2814275A1 (de) Telekommunikationsanordnung und Verfahren für die Mobilkommunikation
DE102017131138A1 (de) Vorrichtung zum Übermitteln von Daten innerhalb eines Fahrzeugs
EP3619769B1 (de) Antennenanordnung für ein fahrzeug
EP1917721B1 (de) Hybridempfänger mit adaptivem front- und backend
DE102015012888A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102020116621A1 (de) Telematikvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102019212561A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungselement, System umfassend ein Fahrzeuginnenverkleidungselement und eine Antenneneinrichtung, und Fahrzeug aufweisend ein System umfassend ein Fahrzeuginnenverkleidungselement und eine Antenneneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08786267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1