DE102008016905B3 - Interferometer - Google Patents

Interferometer Download PDF

Info

Publication number
DE102008016905B3
DE102008016905B3 DE102008016905A DE102008016905A DE102008016905B3 DE 102008016905 B3 DE102008016905 B3 DE 102008016905B3 DE 102008016905 A DE102008016905 A DE 102008016905A DE 102008016905 A DE102008016905 A DE 102008016905A DE 102008016905 B3 DE102008016905 B3 DE 102008016905B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection mirrors
beam splitter
interferometer
light beam
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008016905A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Konz
Wolfgang Riedel
Joachim Anders
Tobias Guggemos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102008016905A priority Critical patent/DE102008016905B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016905B3 publication Critical patent/DE102008016905B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/45Interferometric spectrometry
    • G01J3/453Interferometric spectrometry by correlation of the amplitudes
    • G01J3/4535Devices with moving mirror
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/45Interferometric spectrometry
    • G01J3/453Interferometric spectrometry by correlation of the amplitudes
    • G01J3/4532Devices of compact or symmetric construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Interferometer, bei dem ein Lichtstrahl mit einem Strahlteiler aufgeteilt, die erzeugten Teilstrahlen über Reflektionsspiegel wieder überlagert und eine Intensität des durch Überlagerung dieser Teillichtstrahlen erzeugten Lichtstrahles mit einem Detektor analysiert werden, wobei die beiden Reflektionsspiegel auf einer optischen Platte montiert und gemeinsam bst sind und der Strahlteiler auf der optischen Platte bewegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Interferometer, insbesondere in einer Ausführungsform als ein Fourier Spektrometer auf Basis eines Michelson-Interferometers.
  • In einem Interferometer wird ein von einer Strahlungsquelle erzeugter (Eingangs-)Lichtstrahl auf zwei Teillichtstrahlen mittels eines Strahlteilers aufgeteilt. Die beiden Teillichtstrahlen durchlaufen dann (a) unterschiedlich lange Wegstrecken und/oder (b) verschiedene Medien mit unterschiedlichen Lichtgeschwindigkeiten. Hierdurch ergibt sich eine unterschiedliche optische Länge für die Teillichtstrahlen. Die Laufzeiten der Teillichtstrahlen sind dementsprechend unterschiedlich. Daher ergibt sich eine Phasenverschiebung zwischen den beiden Wellen. Werden die beiden Teillichtstrahlen nach Durchlaufen dieser optischen Weglängen dann wieder zusammengeführt (überlagert), entsteht Interferenz.
  • In Michelson-Interferometern ist als Strahlteiler ein halbdurchlässiger Spiegel vorgesehen, mit dem der (Eingangs-)Lichtstrahl aufgeteilt wird. Hierbei wird ein Anteil des von der Lichtquelle erzeugten Lichtes vom halbdurchlässigen Spiegel durchgelassen und ein weiterer Anteil um einem Winkel α > 0° reflektiert. Das durchgelassene und das reflektierte Licht treffen nun jeweils auf vollständig reflektierende Spiegel, die derart angeordnet sind, daß die Teillichtstrahlen wieder in sich zurück auf den halbdurchlässigen Spiegel reflektiert werden. Am halbdurchlässigen Spiegel wird jeweils ein Teil der reflektierten Teillichtstrahlen reflektiert und ein weiterer Teil durchläuft den Spiegel. Im Strahlengang hinter dem halbdurchlässigen Spiegel ist ein Empfänger vorgesehen, auf dem die interferierenden Strahlen aufgezeichnet werden.
  • Der Phasenunterschied zwischen den Teilstrahlen wird durch Variation der optischen Weglängen der Teilstrahlen verändert. Sind die Teilstrahlen dabei in Phase, so addiert sich deren Amplitude („konstruktive Interferenz"). Sind sie jedoch gegenphasig, so löschen sie sich gegenseitig aus („destruktive Interferenz"). Vermittels Intensitätsmessung der entstehenden Überlagerung sind die Phasenunterschiede messbar.
  • Die Variation der optischen Länge durch Verlagerung, jedenfalls eines der Spiegel, muss hierbei mit hoher Genauigkeit durchgeführt bzw. bestimmt werden.
  • Aus den Druckschriften JP 04-204334A , JP 07-239270A und JP 04-190124A sind Interferometer bekannt, deren Reflexionsspiegel für die beiden Teilstrahlen gemeinsam auf einer optischen Platte angeordnet sind. Die optische Platte ist dabei an einem drehbar gelagerten Art befestigt, so dass die beiden Reflexionsspiegel relativ zu dem Strahlteiler verlagert werden können, ohne dass die geometrische Justierung der beiden Reflexionsspiegel zueinander beeinträchtigt wird. Das Prinzip der gemeinsamen Verlagerung der beiden Reflexionsspiegel mit Hilfe eines Drehlagers ist auch in den aus den Druckschriften EP 1 412 715B , WO 2005/043075 A und GB 2 154 019 A bekannten Interferometern verwirklicht. Nachteilig an einem derartigen Konstruktionsprinzip sind jedoch die hohen Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Spielfreiheit an die verwendeten Rotationslager.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Interferometer der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass mit verringertem konstruktiven Aufwand eine hochpräzise Verlagerung der Reflexionsspiegel und des Strahlteilers zueinander erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Interferometer, bei dem ein Lichtstrahl mit einem Strahlteiler aufgeteilt, die erzeugten Teilstrahlen über Reflexionsspiegel wieder miteinander überlagert und eine Intensität des durch Überlagerung dieser Teilstrahlen erzeugten Lichtstrahles mit einem Detektor analysiert werden, wobei die Reflexionsspiegel gemeinsam auf einer optischen Platte angeordnet und auf dieser fest zueinander justiert sind, und wobei diese optische Platte über Festkörpergelenke bewegbar gelagert ist, so daß Strahlteiler und Reflektionsspiegel relativ zueinander und bei fester geometrischer Justierung der Reflexionsspiegel zueinander verlagerbar sind.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß ebenfalls gelöst durch ein Interferometer, bei dem ein Lichtstrahl mit einem Strahlteiler aufgeteilt, die erzeugten Teilstrahlen über Reflexionsspiegel wieder überlagert und eine Intensität des durch Überlagerung dieser Teilstrahlen erzeugten Lichtstrahles mit einem Detektor analysiert werden, wobei der Strahlteiler auf einer optischen Platte fixiert ist, und wobei diese optische Platte über Festkörpergelenke bewegbar gelagert ist, so daß Strahlteiler und Reflektionsspiegel relativ zueinander und bei fester geometrischer Justierung der Reflektionsspiegel zueinander verlagerbar sind.
  • Diese erfindungsgemäßen Lösungen können sowohl alternativ oder auch gemeinsam verwirklicht werden.
  • Den vorgenannten erfindungsgemäßen Interferometern ist gemeinsam, dass zwei fest zueinander justierte Reflektionsspiegel vorgesehen sind, wobei diese Spiegel und der Strahlteiler über Festkörpergelenke relativ zueinander mit hoher Genauigkeit und ohne Neigung der Spiegel gegenüber dem Strahlteiler bewegt werden können.
  • Vorzugsweise ist der Eingangslichtstrahl ein kohärenter Lichtstrahl.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein inkohärenter Lichtstrahl als Eingangslichtstrahl vorgesehen und zusätzlich zu diesem inkohärenten Eingangslichtstrahl ist ein kohärenter Lichtstrahl vorgesehen, mit dem die optischen Weglängen sehr genau bestimmt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Interferometers mit bewegbaren, aber fest zueinander justierten Spiegeln,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Interferometers mit fest zueinander justierten Spiegeln und bewegbarem Strahlteiler und
  • 3 eine perspektivische schematische Darstellung des Interferometeraufbaues.
  • Die 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele eines Fourier Spektrometers auf Basis eines Michelson-Interferometers, bei denen die Reflektionsspiegel in ihrer Relation zueinander fixiert sind, und bei denen zugleich der Strahlteiler auf der einen Seite und die Reflektionsspiegel auf der anderen Seite relativ zueinander verlagerbar sind.
  • Die Hauptbestandteile des Interferometers sowohl nach 1 als auch nach 2 sind der Strahlteiler 1 und die beiden fest zueinander montierten Spiegel 2, 3. Ein (Eingangs-)Lichtstrahl L1 wird von einer (nicht im Einzelnen gezeigten) Lichtquelle erzeugt und trifft auf den Strahlteiler 1 auf, woraufhin ein Teil von diesem Lichtstrahl L3 durch den Strahlteiler 1 hindurchtritt und auf einen der Reflektionsspiegel 3 trifft. Von diesem Reflektionsspiegel 3 wird der Teilstrahl L3 in sich zurückgeworfen zum Strahlteiler 1. Vom Strahlteiler 1 wird dieser zurückgeworfene Strahl L3 zu einem (nicht im Einzelnen gezeigten) Empfänger, der beispielsweise eine Fotozelle sein kann, reflektiert. Ein weiterer Teil des Eingangslichtstrahls L1 wird von dem Strahlteiler 1 zu dem anderen Reflektionsspiegel 2 reflektiert, von diesem in sich zurück zu dem Strahlteiler 1 geworfen, durch den er teilweise hindurchtritt und ebenfalls zu dem Empfänger gelangt.
  • Die von den beiden Reflektionsspiegeln 2, 3 in sich reflektierten Teilstrahlen L2, L3 interferieren am Strahlteiler 1 und werden am Empfänger detektiert.
  • Dieser grundsätzliche Aufbau ist beiden Ausführungsbeispielen nach 1 und 2 gleich.
  • Gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Reflektionsspiegel 2, 3 auf einer gemeinsamen optischen Platte 4 über die Verbindungsteile 5, 6 in einer festen geometrischen Relation zueinander befestigt.
  • Diese optische Platte 4 wiederum ist über zwei Lagerungselemente 11, 12 mit einem relativ zum Strahlteiler ortsfesten Bereich, beispielsweise mit einem Rahmen 20, verbunden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Lagerungselemente 11, 12 ist aus 3 ersichtlich. Die beiden Lagerungselemente weisen jeweils eine Basis auf, mit dem diese am Rahmen 20 über Befestigungselemente (z. B. Schrauben) befestigt sind. Des weiteren weisen die beiden Lagerungselemente jeweils einen Verbindungsbereich auf, mit dem diese mit der optischen Platte 4 verbunden sind. Basis und Verbindungsbereich jedes der Befestigungselemente sind über zumindest ein längserstrecktes Zwischenelement (vorliegend: zwei Zwischenelemente) miteinander verbunden. In den Übergangsbereichen zwischen Basis und Zwischenelement(en) sind verjüngte Bereiche 9, 10 ausgebildet, welche erste Festkörpergelenke bilden. In den Übergangsbereichen zwischen Zwischenelement(en) und Verbindungsbereichen sind ebenfalls verjüngte Bereiche 7,8 ausgebildet, welche zweite Festkörpergelenke bilden.
  • Diese Ausbildung ist vorteilhaft, da auf diese Weise eine verwindesteife Konstruktion geschaffen wird.
  • Gemäß einem weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können anstatt den vorstehend beschriebenen Lagerungselementen 11, 12 zwei oder mehr längserstreckte Zwischenelemente (z. B. vier Stäbe) vorgesehen sein, welche direkt mit Rahmen und optischer Platte verbunden sind. Dabei sind dann zwischen den Stäben auf der einen Seite und der optischen Platte 4 auf der anderen Seite wiederum verjüngte Bereich als Festkörpergelenke 7 und 8 ausgebildet. Desweiteren sind auch zwischen den Stäben und dem Rahmen ebenfalls Festkörpergelenke 9, 10 als verjüngte Bereiche ausgebildet.
  • Folglich ist die optische Platte vermittels den Festkörpergelenken 7 bis 10 am Rahmen gelagert und relativ zu diesem verlagerbar. Dieser Rahmen 20 kann beispielsweise in ein Interferometergehäuse als Baugruppe eingeschoben werden.
  • Durch ein Hin- und Herbewegen der optischen Platte (das in 1 durch den Pfeil „ΔX" angedeutet ist), werden auch die Spiegel relativ zum Strahlteiler 1 verlagert. Hierdurch ergeben sich Veränderungen für die optischen Weglängen der Teillichtstrahlen L2, L3.
  • Aufgrund dieser Veränderung der optischen Weglängen der Teillichtstrahlen wird ein mit dieser Verschiebung ΔX einhergehendes, sich änderndes Interferenzmuster am Empfänger erzeugt.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach 1 ist beim Ausführungsbeispiel nach 2 der Strahlteiler 1 über ein Befestigungselement 13 fest mit der optischen Platte 4 verbunden und dementsprechend an dieser gelagert.
  • Die optische Platte 4 ist wiederum über die Lagerungselemente 11, 12 an einem Rahmen befestigt und vermittels der Festkörpergelenke 7 bis 10 relativ zum Rahmen verlagerbar.
  • Durch die Hin- und Herbewegung der optischen Platte 4 (in 2 wiederum durch den Doppelpfeil „ΔX" angedeutet), wird eine Lage des Strahlteilers 1 relativ zu den Reflektionsspiegeln 2, 3 verändert. Für die beiden Teilstrahlen L2 und L3 ergeben sich wiederum Veränderungen in den optische Weglängen. Hierdurch wird ein sich mit der Verschiebung einhergehendes, sich änderndes Interferenzmuster am Empfänger erzeugt.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen nach 1 und 2 können die Reflektionsspiegel als Planspiegel ausgebildet sein. Diese Planspiegel sind gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit der bewegbaren optischen Platte 4 verbunden. Dadurch können die auf der optischen Platte 4 montierten Reflektionsspiegel 2, 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 mit einer hohen Genauigkeit und ohne Neigung der fest zueinander justierten Spiegel gegenüber dem Strahlteiler bewegt werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 2 sind die Reflektionsspiegel mit einem Rahmen verbunden. Die relativ zum Rahmen ortsfest angeordneten Reflektionsspiegel 2, 3 sind damit zwar nicht verlagerbar, jedoch wird bei diesem Ausführungsbeispiel der auf der optischen Platte 4 fixierte Strahlteiler 1 mit einer sehr hohen Genauigkeit und ohne Neigung der Spiegel gegenüber dem Strahlteiler bewegt.
  • Folglich werden im Gegensatz zu herkömmlichen Michelson-Interferometern die beiden Reflektionsspiegel auf einer optischen Platte montiert und gemeinsam bewegt. Alternativ sind die beiden Spiegel ortsfest angeordnet und der Strahlteiler wird bewegt. Hierdurch ist die Reflektion der beiden Teilstrahlen zueinander stabil und nicht durch Verkippen während der Bewegung gestört. Es werden im Vergleich zu anderen technischen Lösungen entsprechend weniger optische Bauelemente (Reflektionsspiegel) benötigt. Es ergibt sich ein kostengünstiger Aufbau, bei dem zudem eine vereinfachte Justage möglich ist.
  • Außerdem wird durch die Verwendung der Festkörpergelenke die Bewegung der Spiegel mechanisch stabiler als bei bekannten Lösungen, da bei Festkörpergelenken kein Gelenkspiel möglich ist und deutlich geringere Verkippung auftritt.
  • Die mechanische Auslenkung der Spiegel oder des Strahlteilers um den optischen Gangunterschied zu erzielen, ist zudem geringer als beim herkömmlichen Michelson-Interferometer, so daß sich der mechanische Verschiebeweg bei gleicher optischer Wegdifferenz verkürzt. Die Verschiebemechanik wird dementsprechend genauer und schneller.
  • Den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist zudem gemeinsam, daß die optische Platte über zwei Festkörpergelenke gelagert ist, so daß entweder die Spiegel relativ zum Strahlteiler bzw. der Strahlteiler relativ zu den Spiegeln verkippungsfrei und ohne Spiel relativ zueinander bewegt werden können.
  • Festkörpergelenke sind gekennzeichnet durch eine Stelle mit reduzierter Biegesteifigkeit und sind hierdurch von den benachbarten Zonen abgegenzt, die als Starrkörper angesehen werden können. Die reduzierte Biegesteifigkeit wird in der Regel durch eine lokale Querschnittsverringerung erzeugt. Dabei kann der Querschnitt nur entlang einer oder aber entlang mehrerer Raumrichtungen verringert sein. Die Querschnittsveränderung kann unterschiedliche geometrische Formen aufweisen.
  • Der Begriff „optische Platte" ist vorliegend ausdrücklich nicht auf planare Elemente beschränkt. Er umfaßt vielmehr sämtliche möglichen Gestaltungen abhängig von den jeweiligen Einbauverhältnissen im entsprechenden Interferometer.
  • Gemäß einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel könnte der Rahmen auch verlagerbar im Gehäuse des Interferometers angeordnet sein.

Claims (4)

  1. Interferometer, bei dem ein Lichtstrahl (L1) mit einem Strahlteiler (1) aufgeteilt, die erzeugten Teilstrahlen (L2, L3) über Reflexionsspiegel (2, 3) wieder überlagert und eine Intensität des durch Überlagerung dieser Teilstrahlen (L2, L3) erzeugten Lichtstrahles (L4) mit einem Detektor analysiert wird, wobei die Reflexionsspiegel (2, 3) gemeinsam auf einer optischen Platte (4) angeordnet und auf dieser fest zueinander justiert sind, und diese optische Platte (4) bewegbar gelagert ist, so dass Strahlteiler (1) und Reflexionsspiegel (2, 3) relativ zueinander verlagerbar sind bei fester geometrischer Justierung der Reflexionsspiegel, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Platte (4) über Festkörpergelenke (7, 8, 9, 10) bewegbar gelagert ist.
  2. Interferometer, bei dem ein Lichtstrahl (L1) mit einem Strahlteiler (1) aufgeteilt, die erzeugten Teilstrahlen (L2, L3) über Reflexionsspiegel (2, 3) wieder überlagert und eine Intensität des durch Überlagerung dieser Teilstrahlen (I2, L3) erzeugten Lichtstrahles (L4) mit einem Detektor analysiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlteiler (1) auf einer optischen Platte (4) fixiert ist, und daß diese optische Platte (4) über Festkörpergelenke (7, 8, 9, 10) bewegbar gelagert ist, so daß Strahlteiler (1) und Reflexionsspiegel (2, 3) relativ zueinander und bei fester geometrischer Justierung der Reflexionsspiegel (2, 3) zueinander verlagerbar sind.
  3. Interferometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangslichtstrahl (L1) ein kohärenter Lichtstrahl ist.
  4. Interferometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein inkohärenter Lichtstrahl als Eingangslichtstrahl und zusätzlich zu diesem inkohärenten Eingangslichtstrahl ein kohärenter Lichtstrahl vorgesehen sind, mit dem die optischen Weglängen bestimmbar sind.
DE102008016905A 2008-04-02 2008-04-02 Interferometer Expired - Fee Related DE102008016905B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016905A DE102008016905B3 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Interferometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016905A DE102008016905B3 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Interferometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016905B3 true DE102008016905B3 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016905A Expired - Fee Related DE102008016905B3 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Interferometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016905B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106018344A (zh) * 2016-05-16 2016-10-12 中国电子科技集团公司第四十研究所 一种基于直线往复丝杠的小型化傅里叶光谱仪

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154019A (en) * 1984-02-10 1985-08-29 Zeiss Jena Veb Carl Double-beam interferometer arrangement particularly for fourier-transform spectrometers
JPH04190124A (ja) * 1990-09-29 1992-07-08 Shimadzu Corp 二光束干渉計
JPH04204334A (ja) * 1990-11-30 1992-07-24 Shimadzu Corp 二光束干渉計
JPH07239270A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Shimadzu Corp 二光束干渉計
WO2005043075A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Noveltech Solutions Oy Interferometer
EP1412715B1 (de) * 2001-02-15 2007-09-05 Teofilus T Nnisson Abtastinterferometer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154019A (en) * 1984-02-10 1985-08-29 Zeiss Jena Veb Carl Double-beam interferometer arrangement particularly for fourier-transform spectrometers
JPH04190124A (ja) * 1990-09-29 1992-07-08 Shimadzu Corp 二光束干渉計
JPH04204334A (ja) * 1990-11-30 1992-07-24 Shimadzu Corp 二光束干渉計
JPH07239270A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Shimadzu Corp 二光束干渉計
EP1412715B1 (de) * 2001-02-15 2007-09-05 Teofilus T Nnisson Abtastinterferometer
WO2005043075A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Noveltech Solutions Oy Interferometer

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04190124 A In: Patent Abstracts of Japan *
JP 04-204 334 A (mit PAJ) JP 07-239 270 A (mit PAJ u. Online-Übersetzung) JP 04 190 124 A (mit PAJ)
JP 04204334 A In: Patent Abstracts of Japan *
JP 07239270 A In: Patent Abstracts of Japan (Online-Übersetzung) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106018344A (zh) * 2016-05-16 2016-10-12 中国电子科技集团公司第四十研究所 一种基于直线往复丝杠的小型化傅里叶光谱仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19782060B4 (de) Interferometer mit katadioptrischem Abbildungssystem mit erweitertem numerischem Aperturbereich
WO2008138501A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE2100507A1 (de) Optisches Meßverfahren
DE102005035700A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Relativpositionen eines in mindestens eine Richtung bewegbar angeordneten Positioniertischs
EP2623937B1 (de) Positionsmesseinrichtung und Anordnung mit mehreren Positionsmesseinrichtungen
DE102017114033B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsmessung für ein Laserbearbeitungssystem, und Laserbearbeitungssystem
EP2466272B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP2848899B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE19930687A1 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
DE19522263C2 (de) Referenzinterferometer (RI) mit variabler Wellenlänge
DE10121516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung der Wirkungen kohärenter Bildfehler in einem Interferometer
DE102012002012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die sequenzielle Aufnahme von interferometrischen Tiefenschnittbildern in verschiedenen Tiefen, insbesondere zur Analyse des Auges
EP2565578A1 (de) Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsbestimmung zwischen zwei parallelen Platten
DE102020207946A1 (de) Messvorrichtung zur interferometrischen Bestimmung einer Oberflächenform
DE19938869A1 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
DE102008016905B3 (de) Interferometer
DE102008001473B3 (de) Optische Anordnung zur Beleuchtung eines Messobjektes, interferometrische Anordnung zur Vermessung von Flächen eines Messobjektes
EP3477264A1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE102019002942B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Durchführung optischer Kohärenztomographie mit einem Kohärenztomographen
DE102008008873A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102016008184A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Bearbeitungsprozesses zur Materialbearbeitung unter synchroner Ansteuerung eines Bearbeitungsscanners und eines Referenzarmscanners
WO1999051937A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE10131898B4 (de) Interferometrische Messvorrichtung zur Wellenlängenkalibrierung
DE10392396B4 (de) Interferometer
DE102014215633A1 (de) Positionsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee