DE102008016351B4 - Verwendung bioabbaubarer Monofilamente im Feld- und Gartenbau - Google Patents
Verwendung bioabbaubarer Monofilamente im Feld- und Gartenbau Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008016351B4 DE102008016351B4 DE102008016351.1A DE102008016351A DE102008016351B4 DE 102008016351 B4 DE102008016351 B4 DE 102008016351B4 DE 102008016351 A DE102008016351 A DE 102008016351A DE 102008016351 B4 DE102008016351 B4 DE 102008016351B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poly
- monofilament
- adipate
- stabilizer
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G5/00—Floral handling
- A01G5/02—Apparatus for binding bouquets or wreaths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G17/00—Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
- A01G17/04—Supports for hops, vines, or trees
- A01G17/06—Trellis-work
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
- D01F1/106—Radiation shielding agents, e.g. absorbing, reflecting agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/62—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
- D01F6/625—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters derived from hydroxy-carboxylic acids, e.g. lactones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Botany (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bioabbaubarer Monofilamente im Feld- und Gartenanbau, insbesondere im Hopfenanbau.
- Beim Hopfenanbau benötigt man für jeden Hopfenstock eine geeignete Rankvorrichtung. Dazu werden in den Hopfengärten Hopfenanlagen aufgestellt. Diese bestehen im wesentlichen aus horizontal verlaufenden Querdrähten, die in etwa 6 bis 7 Metern Höhe aufgespannt sind. Über diese Querdrähte werden vom Boden leicht schräg zur Senkrechten verlaufende Drähte gespannt, die sogenannten Hopfenauflaufdrähte. Um jeden dieser Hopfenauflaufdrähte werden zwei oder drei Triebe gelegt. Von der Pflanzzeit im Frühjahr bis zur Ernte wächst diese schnellwachsende Rankpflanze um den Auflaufdraht herum. Zur Ernte der Dolden werden die Pflanzen knapp über dem Boden abgeschlagen, die Pflanzen vom Auflaufdraht abgezogen und der weiteren Verarbeitung zugeführt. Der Auflaufdraht bleibt am Boden liegen und verrottet.
- Als Auflaufdraht wird üblicherweise ein unverzinkter Metalldraht verwendet. Dieser wird auf industriellen Spulen von etwa 50 kg geliefert und direkt mittels geeigneter Abwickelständer und Binderlifte über die Querdrähte verlegt.
- Die bislang eingesetzten Metalldrähte haben allerdings den Nachteil, dass diese eine lange Verrottungszeit aufweisen und dass unerwünschte Metallrückstände im Boden verbleiben, die sich im Laufe der Jahre im Boden anreichern; das sich bildende Eisenoxid belastet also langfristig den Boden.
- Außerdem stellen die auf dem Boden liegenden Drähte eine Hindernis dar, das zu Verletzungen bei den Landarbeitern bzw. zu Schäden an den landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen führen kann. Diese Problematik stellt sich nicht nur im Hopfenanbau sondern auch auf anderen Gebieten des Feld- und Gartenbaus, in denen Rank- oder Spaliergewächse gezogen werden.
- Aufgrund dieser Nachteile von Metalldrähten hat es nicht an Versuchen gefehlt, diese durch Drähte aus anderen Materialien zu ersetzen.
- So werden in der
DE 10 2006 016 538 biologisch abbaubare Bindegarne zum Einsatz als Hopfenlaufdrähte offenbart, welche aus Kern- und Hüllfasern bestehen. Dabei bestehen die Kernfasern aus Natur- oder Chemiefasern und die Hüllfasern sind aus biologisch abbaubaren Biopolymeren, unter anderen aus Polymilchsäure, aufgebaut. Diese vorbekannten Bindegarne weisen im Vergleich zu Monofilamenten einen komplizierten Aufbau auf und sind erheblich aufwendiger herzustellen, da der Aufbau aus mehreren Komponenten mehrere Herstellungsschritte benötigt und da die Umhüllung des Kernmaterials ein aufwendiger Vorgang ist. - Andere Ansätze der Substitution der Metalldrähte durch Polymere haben sich bislang in der Praxis nicht durchgesetzt, beispielsweise die in
DE 34 17 543 A1 ,DE 23 44 221 A undDE 198 00 842 C2 beschriebenen Ansätze. Die Ursachen dafür sind vielfältig. - Fäden enthaltend Polymilchsäure als polymeren Bestandteil sind aus anderen Dokumenten bereits bekannt, beispielsweise aus
EP 0 288 041 A2 ,WO 2007/136,086 A1 WO 2007/029,688 A1 EP 1 460 096 A1 . - In der
DE 601 06 596 T2 werden Polyesterzusammensetzungen aus zwei Polyestern beschrieben, wovon ein Polyester aus Polymilchsäure besteht und der zweite Polyester ein Copolyester ist, deraus ausgewählten Diolkomponenten und aus ausgewählten Säurekomponenten besteht. Aus diesen Zusammensetzungen können Fasermaterialien hergestellt werden, die zu textilen Flächengebilden verarbeitet werden können, welche sich unter anderem für den Einsatz als landwirtschaftliches Gewebe eignen. - In
DE 698 26 457 T2 werden abbaubare Polymerfasern beschrieben, die zur Herstellung von Vliesstoffen eingesetzt werden können, welche unter anderem in der Landwirtschaft eingesetzt werden können. -
DE 44 40 858 A1 offenbart biologisch abbaubare Polymere, die unter anderem als landwirtschaftlicher Mulch oder als Verpackungsmaterial für Saatgut oder Nahrungsmittel eingesetzt werden können. - Keines der Dokumente
DE 601 06 596 T2 ,DE 698 26 457 T2 oderDE 44 40 858 A1 beschreibt eine Verwendung von Fäden im Feld- und Gartenbau. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Monofilaments für den Einsatz im Feld- und Gartenbau, das einfach hergestellt werden kann, das einerseits während der Anwendungsdauer ausreichend gegen den Abbau durch elektromagnetische Strahlung stabilisiert ist und das andererseits nach dem Einsatz gut biologisch abbaubar ist. Außerdem soll das Monofilament den Pflanzen genügend Halt bieten, so dass es sich als Rankhilfe eignet.
- Es wurde nun überraschend gefunden, dass Monofilamente aus ausgewählten Polymeren, die UV-stabilisiert sind, sich für diese Zwecke ausgezeichnet einsetzen lassen.
- Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Monofilaments, dessen polymere Bestandteile zu mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-%, bezogen auf das Monofilament, aus einem oder mehreren aliphatischen Polyestern nach Anspruch 1 bestehen und das mindestens einen UV-Stabilisator nach Anspruch 1 enthält, im Feld- und Gartenbau.
- Die Polymerkomponente des erfindungsgemäß eingesetzten Monofilaments ist ein aliphatischer Polyester oder eine Mischung von aliphatischen Polyestern nach Anspruch 1. Dabei handelt es sich um Polymere abgeleitet von einem aliphatischen Monomeren mit einer Carboxylgruppe oder einem polyesterbildendenden Derivat, wie einer Carbonsäureestergruppe, und einer Hydroxylgruppe oder einem polyesterbildenden Derivat, wie einer Ethergruppe, oder um Polymere abgeleitet von einer Kombination eines aliphatischen Monomeren mit zwei Carboxylgruppen oder polyesterbildenden Derviaten davon mit einem aliphatischen Diol oder polyesterbildenden Derivaten davon.
- Der Begriff ”aliphatischer Polyester” umfasst neben ausschließlich aus aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Monomeren aufgebauten Polyestern auch solche Polyester, die neben aliphatischen und/oder cylcoaliphatischen Struktureinheiten geringe Anteile aromatischer Struktureinheiten, solange dadurch die Bioabbaubarkeit dieser Polyesters nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
- Polymere abgeleitet von aliphatischen Monomeren mit einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe werden auch als Polyhydroxyalkanoate bezeichnet.
- Erfindungsgemäß eingesetzte aliphatische Polyester dieses Typs sind Polyhydroxybutyrat, Poly-(hydroxybutyrat-co-hydroxyvalerat), Poly-(hydroxybutyrat-co-polyhydroxy-hexanoat), Polyglycolsäure, Poly-(epsilon-caprolacton) und besonders bevorzugt Polymilchsäure.
- Erfindungsgemäß eingesetzte aliphatische Polyester, die sich von einer Kombination aliphatischer Dicarbonsäuren mit einem aliphatischen Dialkohol ableiten, sind Poly-(butylensuccinat), Poly-(ethylensuccinat), Poly-(butylenadipat), Poly-(ethylenadipat), Poly-(tetramethylenadipat/terephthalat).
- Bei den erfindungsgemäß eingesetzten aliphatischen Polyestern kann es sich um unterschiedliche Typen handeln. Solche Polymere sind thermoplastisch und sind dem Fachmann als bioabbaubare Polymere bekannt.
- Besonders bevorzugt eingesetzte aliphatische Polyester sind Homo- oder Copolymerisate abgeleitet von Milchsäure und gegebenenfalls damit copolymerisierbaren aliphatischen Comonomeren.
- Das polymere Grundmaterial des erfindungsgemäß eingesetzten Monofilaments kann durchsichtig oder optisch klar sein, vorzugsweise jedoch matt, um den Zutritt von elektromagnetischer Strahlung bei der Anwendung möglichst einzuschränken.
- UV-Stabilisatoren, die in den erfindungsgemäßen Monofilamenten verwendet werden, sind dem Fachmann ebenfalls bekannt.
- Verbindungsklassen von erfindungsgemäß eingesetzten UV-Stabilisatoren sind Benzophenone, Phosphite, Triazine, Benzotriazole, sterisch gehinderte Amine (hindered amine light stabilizers „HALS”) oder Kombinationen von zwei oder mehreren dieser UV-Stabilisatoren.
- UV-Stabilisatoren können alleine oder als Gemische eingesetzt werden und werden üblicherweise bei der Herstellung des Monofilaments dem Ausgangspolymeren zugesetzt. Vorzugsweise werden die UV-Stabilisatoren in Form eines Masterbatches mit einem aliphatischen Polyester als Trägerpolymeren eingesetzt. Die UV-Stabilisatoren können auch nach der Herstellung des Monofilaments auf dessen Oberfläche aufgetragen werden.
- Das Einbringen oder das Aufbringen des UV-Stabilisators in oder auf den aliphatischen Polyester kann nach verschiedenen im Stand der Technik beschriebenen Verfahren ausgeführt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Monofilament zusätzlich noch einen Farbstoff und/oder ein Pigment. Unter einem Farbstoff ist im Rahmen dieser Beschreibung eine färbende Verbindung zu verstehen, welche im aliphatischen Polyester gelöst vorliegt; unter einem Pigment ist im Rahmen dieser Beschreibung eine färbende Verbindung zu verstehen, welche im aliphatischen Polyester dispergiert vorliegt. Ein Pigment kann auch die Funktion eines Mattierungsmittels aufweisen.
- Beispiele für Pigmente sind organische Farbstoffpigmente oder Titandioxid.
- Unter Monofilamenten werden im Rahmen dieser Beschreibung ganz allgemein einzelne Fasern mit Längen von mehr als einem Meter verstanden. Der Durchmesser dieser Monofilamente wird nach dem angestrebten Einsatzzweck ausgewählt. Um ausreichende Festigkeiten zu gewährleisten, beträgt der Durchmesser der Monofilamente typischerweise 0,1 bis 5,00 mm, vorzugsweise von 1,5 bis 5,0 mm und besonders bevorzugt 2,0 bis 4,0 mm.
- Der Titer der erfindungsgemäß eingesetzten Monofilamente kann in weiten Bereichen schwanken, beispielsweise von 100 bis 250.000 dtex, insbesondere 40.000 bis 160.000 dtex.
- Die Querschnittsform der erfindungsgemäß eingesetzten Monofilamente kann beliebig sein, beispielsweise rund, oval oder n-eckig, wobei n größer gleich 3 ist. Besonders bevorzugt verwendet man nichtrunde Querschnitte, welche den Rankpflanzen einen sehr guten Halt vermitteln.
- Die Oberflächenrauhigkeit der erfindungsgemäß eingesetzten Monofilamente entspricht der von bislang eingesetzten Metalldrähten. Zur Verbesserung der Oberflächenrauhigkeit kann es angebracht sein, wenn die Oberfläche der Monofilamente in Längsrichtung mit einer periodischen Struktur versehen sind. Diese kann während des Herstellprozesses mit einer Prägewalze dem Monofilament dauerhaft eingeprägt werden. Die periodische Struktur dient der Kletterpflanze als zusätzlicher Halt. Nichtrunde Querschnitte haben die gleiche Funktion.
- Das erfindungsgemäß eingesetzte Monofilament besteht hauptsächlich aus dem aliphatischen Polyester. Der Anteil an Zusatzstoffen bewegt sich typischerweise im Bereich von weniger als 5 Gew.-%.
- Der Anteil des UV-Stabilisators wird vom Fachmann nach dem beabsichtigen Verwendungszweck und/oder der vorgesehenen Verarbeitung ausgewählt.
- Üblicherweise beträgt der Anteil an UV-Stabilisator(en) 0,1 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Monofilaments.
- Die Menge des optional vorliegenden Farbstoffs und/oder Pigments im erfindungsgemäß eingesetzten Monofilament wird vom Fachmann ebenfalls in Abhängigkeit des gewünschten Verwendungszweckes und/oder der vorgesehenen Verarbeitung ausgewählt. Üblicherweise beträgt die Menge dieser Komponente 0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Monofilaments.
- Die zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Monofilamente benötigten Komponenten sind an sich bekannt, teilweise kommerziell erhältlich oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Es wurde gefunden, dass frei gespannte Drähte ohne Bodenkontakt während der Anwendung nahezu überhaupt nicht abbauen und insbesondere in ihrer Festigkeit weitgehend konstant bleiben. Dem vorzeitigen Abbau durch Sonneneinstrahlung dient der UV-Stabilisator. Zur besseren Wahrnehmung des Monofilaments bei der Anwendung, z. B. im Hopfengarten, kann dem Monofilament vor dem Verspinnen ein entsprechender Farbstoff zudosiert werden.
- Nach der Ernte können die erfindungsgemäß eingesetzten Monofilamente auf dem Boden verbleiben und werden in direktem Kontakt mit den Bodenbakterien zügig abgebaut. Da die Polymerkomponente der Monofilamente biologisch abbaubar ist, wird der Boden dadurch nicht belastet.
- Bevorzugt kommt das erfindungsgemäß eingesetzte Monofilament beim Anbau von Rank- oder Spalierpflanzen zum Einsatz.
- Bespiele für Rank- und Spalierpflanzen sind Spalierobst, wie Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Quitten oder Kiwi, ferner Wein, Erbsen, Bohnen, Zierkürbis, Gurken oder insbesondere Hopfen.
- Ganz besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäß eingesetzte Monofilament beim Anbau von Hopfen eingesetzt.
Claims (6)
- Verwendung eines Monofilaments, dessen Oberfläche in Längsrichtung mit einer periodischen Struktur versehen ist, dessen polymere Bestandteile zu mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf das Monofilament, aus einem oder mehreren bioabbaubaren aliphatischen Polyestern bestehen und das mindestens einen UV-Stabilisator enthält, im Feld- und Gartenbau, mit der Maßgabe, dass der bioabbaubare aliphatische Polyester ausgewählt wird aus der Gruppe Polyhydroxybutyrat, Poly-(hydroxybutyrat-co-hydroxyvalerat), Poly-(hydroxybutyrat-co-polyhydroxyhexanoat), Polyglycolsäure, Poly-(epsilon-caprolacton), Polymilchsäure, Poly-(butylensuccinat), Poly-(ethylensuccinat), Poly-(butylenadipat), Poly-(ethylenadipat), Poly-(tetra-methylenadipat/terephthalat) oder aus Gemischen von zwei oder mehreren davon und dass der UV-Stabilisator ausgewählt wird aus der Gruppe der Benzophenone, der Phosphite, der Triazine, der Benzotriazole, der sterisch gehinderten Amine oder von Kombinationen von zwei oder mehreren dieser UV-Stabilisatoren.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bioabbaubare aliphatische Polyester ein Milchsäurehomo- oder -copolymer ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Monofilament zusätzlich noch mindestens einen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment aufweist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Stabilisator in Mengen von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3,0 Gew.-%, enthalten ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Monofilament zum Anbau von Rank- oder Spalierpflanzen eingesetzt wird.
- Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Monofilament beim Anbau von Hopfen eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008016351.1A DE102008016351B4 (de) | 2008-03-29 | 2008-03-29 | Verwendung bioabbaubarer Monofilamente im Feld- und Gartenbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008016351.1A DE102008016351B4 (de) | 2008-03-29 | 2008-03-29 | Verwendung bioabbaubarer Monofilamente im Feld- und Gartenbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008016351A1 DE102008016351A1 (de) | 2009-10-01 |
DE102008016351B4 true DE102008016351B4 (de) | 2016-12-29 |
Family
ID=41011176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008016351.1A Expired - Fee Related DE102008016351B4 (de) | 2008-03-29 | 2008-03-29 | Verwendung bioabbaubarer Monofilamente im Feld- und Gartenbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008016351B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104488632A (zh) * | 2014-11-27 | 2015-04-08 | 安徽久裕农业科技有限公司 | 一种晚秋黄梨的种植方法 |
CN104472302A (zh) * | 2014-11-28 | 2015-04-01 | 苏州青青生态种植园 | 一种大棚桃树花期管理方法 |
CN104885862B (zh) * | 2015-06-30 | 2019-07-05 | 宁夏银湖农林牧开发有限公司 | 一种富硒杏的种植方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344221A1 (de) * | 1973-09-01 | 1975-03-13 | Rudolf Hiller Fa | Stuetzschnur fuer pflanzen, z.b. hopfen, weinreben od.dgl. |
DE4440858A1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-05-23 | Basf Ag | Biologisch abbaubare Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung bioabbaubarer Formkörper |
DE19800842A1 (de) * | 1998-01-13 | 1999-07-15 | Gerhard Prof Barich | Kunststoff-Faden |
DE60106596T2 (de) * | 2000-05-12 | 2005-03-24 | Eastman Chemical Co., Kingsport | Copolyester und daraus hergestellte fasermaterialien |
DE69826457T2 (de) * | 1997-05-02 | 2005-10-13 | Cargill, Inc., Minneapolis | Abbaubare polymerfasern: herstellung, produkte und verwendungsverfahren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU187234B (en) | 1983-05-13 | 1985-11-28 | Kaposplast Kefe Es Mueanyagipa | Hop guiding monofil |
JPH0781204B2 (ja) | 1987-04-21 | 1995-08-30 | 株式会社バイオマテリアルユニバ−ス | ポリ乳酸繊維 |
JP3731538B2 (ja) | 1999-06-18 | 2006-01-05 | 東レ株式会社 | マルチフィラメントおよびその製造方法 |
WO2007029688A1 (ja) | 2005-09-07 | 2007-03-15 | Suminoe Textile Co., Ltd. | 原着ポリ乳酸捲縮糸及びその製造方法並びにカーペット |
DE102006016538A1 (de) | 2006-04-07 | 2007-11-08 | Garntec Gmbh | Biologisch abbaubare Bindegarne |
US20100240806A1 (en) | 2006-05-23 | 2010-09-23 | Tetsuo Kondo | Materials containing polyactic acid and cellulose fibers |
-
2008
- 2008-03-29 DE DE102008016351.1A patent/DE102008016351B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344221A1 (de) * | 1973-09-01 | 1975-03-13 | Rudolf Hiller Fa | Stuetzschnur fuer pflanzen, z.b. hopfen, weinreben od.dgl. |
DE4440858A1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-05-23 | Basf Ag | Biologisch abbaubare Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung bioabbaubarer Formkörper |
DE69826457T2 (de) * | 1997-05-02 | 2005-10-13 | Cargill, Inc., Minneapolis | Abbaubare polymerfasern: herstellung, produkte und verwendungsverfahren |
DE19800842A1 (de) * | 1998-01-13 | 1999-07-15 | Gerhard Prof Barich | Kunststoff-Faden |
DE60106596T2 (de) * | 2000-05-12 | 2005-03-24 | Eastman Chemical Co., Kingsport | Copolyester und daraus hergestellte fasermaterialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008016351A1 (de) | 2009-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1842944B3 (de) | Biologisch abbaubare Bindegarne | |
DE1961005C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Polyester/Polyäther-Blockcopolymeren | |
Khan et al. | Fabrication and characterization of nanofibers of honey/poly (1, 4-cyclohexane dimethylene isosorbide trephthalate) by electrospinning | |
DE60015326T2 (de) | Mulchmatte für den landbau mit ausgelöstem abbau | |
EP2632985B1 (de) | Verwendung von polymermischungen zur herstellung von folienbändchen | |
EP2920244A1 (de) | Biologisch abbaubare polyestermischung | |
NL1031515C2 (nl) | Kunststofvezel in het bijzonder een kunststofvezel voor toepassing in een kunstgrasveld, alsmede een kunstgrasveld voorzien van een dergelijke kunststofvezel. | |
DE102008016351B4 (de) | Verwendung bioabbaubarer Monofilamente im Feld- und Gartenbau | |
EP3947561A1 (de) | Polybutylensuccinat und polybutylensuccinat-co-adipat umfassendes verbundmaterial sowie dieses enthaltende kompostierbare artikel | |
US20220304254A1 (en) | Degradable extruded netting made from polymer blend compositions | |
DE60020253T2 (de) | Biologisch abbaubare pheromonfreisetzende vorrichtungen | |
DE766441C (de) | Verfahren zum Verbessern der Stossfestigkeit von gestreckten Draehten und Saiten aus synthetischen linearen Polykondensations-bzw. Polymerisationsprodukten | |
DE202019004998U1 (de) | Bioabbaubare Monofilamente und deren Verwendung im Feld- und Gartenbau | |
DE102008016350A1 (de) | Bioabbaubare profilierte Monofilamente und deren Verwendung | |
DE2949181C2 (de) | ||
DE102021003374A1 (de) | Pfianz- oder Wuchshülle | |
DE60305507T2 (de) | Biologisch abbaubarer faserträger zum mulchen von böden | |
AT520161B1 (de) | Im Meer abbaubare Trägermaterialien | |
DE69310419T2 (de) | Garn für den Gartenbau | |
DE102008023388A1 (de) | Mit Pyrethroiden ausgerüstete Produkte und deren Verwendung in der Schädlingsbekämpfung | |
JP2019123962A (ja) | 防虫性能を有するポリオレフィンマルチフィラメント | |
WO2022117837A1 (de) | Netz | |
WO2024104710A1 (de) | Pflanzen-stützstab und verbissschutz-bausatz mit einem solchen pflanzen-stützstab | |
DE102020127063A1 (de) | Kunststoffmaterialmischung zur Herstellung eines Kunststoffs | |
DE102008038098B4 (de) | Verwendung eines Textilproduktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ACKERMANN, JOACHIM KARL WILHELM, DIPL.-CHEM. D, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PERLON NEXTRUSION MONOFIL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TEIJIN MONOFILAMENT GERMANY GMBH, 86399 BOBINGEN, DE Effective date: 20131126 Owner name: NEXTRUSION GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TEIJIN MONOFILAMENT GERMANY GMBH, 86399 BOBINGEN, DE Effective date: 20131126 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ACKERMANN, JOACHIM KARL WILHELM, DIPL.-CHEM. D, DE Effective date: 20131126 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ACKERMANN, JOACHIM KARL WILHELM, DIPL.-CHEM. D, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PERLON NEXTRUSION MONOFIL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: NEXTRUSION GMBH, 86399 BOBINGEN, DE Effective date: 20150327 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ACKERMANN, JOACHIM KARL WILHELM, DIPL.-CHEM. D, DE Effective date: 20150327 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |