DE102008016172A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Touchscreen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Touchscreen Download PDF

Info

Publication number
DE102008016172A1
DE102008016172A1 DE102008016172A DE102008016172A DE102008016172A1 DE 102008016172 A1 DE102008016172 A1 DE 102008016172A1 DE 102008016172 A DE102008016172 A DE 102008016172A DE 102008016172 A DE102008016172 A DE 102008016172A DE 102008016172 A1 DE102008016172 A1 DE 102008016172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
touch screen
hand
motor vehicle
touchscreen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008016172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016172B4 (de
Inventor
Thorsten Dr. Bohnenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008016172.1A priority Critical patent/DE102008016172B4/de
Publication of DE102008016172A1 publication Critical patent/DE102008016172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016172B4 publication Critical patent/DE102008016172B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00757Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the input of sound, e.g. by using a voice synthesizer
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • B60K2360/141
    • B60K2360/143
    • B60K2360/1438
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/21Voice

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges (1) mit einem Display (12) zur Darstellung veränderlicher Informationen und einem über dem Display (12) angeordneten Touchscreen (11) zur Eingabe von Befehlen durch Berühren des Touchscreens (11) sowie mit einem Mikrofon (20), wobei eine von einem akustischen Befehl abhängige Bedienmaske (40) auf dem Display (12) dargestellt wird, sofern gleichzeitig mit der Eingabe des akustischen Befehls eine Annäherung einer Hand an den Touchscreen (11) erfolgt oder erkannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Display zur Darstellung veränderlicher Informationen und einem über dem Display angeordneten Touchscreen zur Eingabe von Befehlen durch Berühren des Touchscreens, wobei eine von einem akustischen Befehl abhängige Bedienmaske auf dem Display dargestellt wird. Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug mit einem Display zur Darstellung veränderlicher Informationen und einem über dem Display angeordneten Touchscreen zur Eingabe von Befehlen durch Berühren des Touchscreens sowie mit einem Mikrofon.
  • Die EP 0 686 525 B1 offenbart eine Multifunktionseinrichtung zur Betätigung unterschiedlicher Stellglieder mit Mitteln zur sprachgesteuerten Betätigung und Mitteln zur manuellen Betätigung, wobei die sprachgesteuerten Mittel nur zur Auswahl der unterschiedlichen Funktionsebenen vorgesehen sind, und die Steuerung der der ausgewählten Funktionsebene zugeordneten Stellglieder nur über die manuell betätigbaren Mittel durchführbar ist.
  • Die EP 1 126 436 B1 offenbart eine Spracherkennungsvorrichtung zur Verwendung in einem komplementären multimodalen Eingabesystem mit einer Empfangseinrichtung zum Empfangen einer komplementären multimodalen Eingabe mit digitalisierter Sprache als Sprachmodalitäteingabe und Zeigeeinrichtungsereignisdaten als Zeigeeinrichtungsmodalitäteingabe, einer Identifizierungseinrichtung zum Identifizieren von Merkmalen in der Sprache und in den Zeigeeinrichtungsereignisdaten, und mit einer Erkennungseinrichtung zum Erkennen von Worten aus den identifizierten Merkmalen durch Verwendung von Wortmodellen, wobei jedes Wortmodel ein Dimensionsarray möglicher Zustände umfasst, wobei jede Dimension eine entsprechende Modalitäteingabe darstellt, und wobei die Erkennungseinrichtung zum Zusammenpassen empfangener Merkmale in jeder Modalitäteingabe mit Übergängen zwischen Zuständen in der dieser Modalitäteingabe entsprechenden Dimension zum Erreichen eines Endzustands eingerichtet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bedienung eines Kraftfahrzeuges zu verbessern.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit einem Display zur Darstellung veränderlicher Informationen und einem über dem Display angeordneten Touchscreen zur Eingabe von Befehlen durch Berühren des Touchscreens sowie mit einem Mikrofon gelöst, wobei das Kraftfahrzeug eine Anzeigesteuerung zur Darstellung einer von einem mittels des Mikrofons aufgenommenen und während der Annäherung einer Hand an den Touchscreen erfolgten akustischen Befehls abhängigen Bedienmaske auf dem Display aufweist.
  • Durch Berühren des Touchscreens erfolgte Befehle im Sinne der Erfindung sind insbesondere Befehle zur Steuerung einer das Kraftfahrzeug betreffenden Funktion, wie etwa einer Klimaanlage oder Klimaautomatik, einem Navigationssystem, einem Telefon, einem Fensterheber usw. Weitere Beispiele für das Kraftfahrzeug betreffende Funktionen in diesem Sinne können der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung entnommen werden. Eine Bedienmaske im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine grafische Darstellung auf dem Display mit zumindest einem dargestellten Bedienelement zur Bedienung einer das Kraftfahrzeug betreffenden Funktion (insbesondere nur bzw. nicht durch akustische Eingaben) durch Berühren des Touchscreens im Bereich des Bedienelementes. Eine Bedienmaske im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere eine Vielzahl derartiger Bedienelemente sowie eine grafische oder textuelle (ggf. intuitive) Beschreibung der diesen Bedienelementen unterlegten Funktionen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Kraftfahrzeug einen Näherungssensor zum Erkennen einer Annäherung einer Hand an den Touchscreen auf.
  • Vorgenannte Aufgabe wird – insbesondere in Verbindung mit vorgenannten Merkmalen – zudem durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Display zur Darstellung veränderlicher Informationen und einem über dem Display angeordneten Touchscreen zur Eingabe von Befehlen durch Berühren des Touchscreens, wobei eine von einem akustischen Befehl abhängige Bedienmaske auf dem Display dargestellt wird, sofern gleichzeitig mit der Eingabe des akustischen Befehls eines Annäherung einer Hand an den Touchscreen erfolgt oder erkannt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Kraftfahrzeug einen Näherungssensor zum Erkennen einer Annäherung einer Hand an den Touchscreen auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird mittels bzw. in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Näherungssensors eine Annäherung einer Hand an den Touchscreen erkannt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird mittels des Touchscreens eine Klimaanlage, ein Seitenfenster, ein Schiebedach, eine Lüftung, eine Klimaautomatik, eine Fahrzeugaußenbeleuchtung, eine Fahrzeuginnenbeleuchtung, eine Parkbremse, eine Entriegelung für einen Tankdeckel, ein Kofferraum und/oder eine Motorhaube, ein Blinklicht, ein Fahrzeugsitz, eine Sitzheizung, ein Spiegel, ein Rollo und/oder eine Fernsteuerung für ein Garagentor gesteuert bzw. bedient. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der akustische Befehl mittels eines Mikrofons aufgenommen.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ausschnittsweise in Ansicht eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Bedienvorrichtung in einer Prinzipdarstellung,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs.
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Bedienmaske und
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bedienmaske.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Cockpit eines Kraftfahrzeuges 1. In dem Cockpit ist unterhalb eines Armaturenbretts ein Lenkrad 2 angeordnet. Das Armaturenbrett weist eine neben dem Lenkrad 2 angeordnete Bedienvorrichtung 4 auf. Alternativ oder zusätzlich kann eine der Bedienvorrichtung 4 entsprechende Bedienvorrichtung auch in dem Lenkrad 2 angeordnet sein. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst zudem einen – zum Beispiel im Bereich der Bedienvorrichtung 4 angeordneten – Näherungssensor 5 zum Erfassen einer Annäherung einer Hand an die Bedienvorrichtung 4.
  • 2 zeigt die Bedienvorrichtung 4 in einer Prinzipdarstellung. Die Bedienvorrichtung 4 umfasst ein Display 12 zur optischen Darstellung von Informationen und Bedienelementen, einem über dem Display 12 angeordneten Touchscreen 11 zur Eingabe von Befehlen durch Berühren einer Bedienfläche des Touchscreens 11 und optional einen Aktor 13 zum Bewegen des Touchscreens 11 gegenüber dem Display 12 in Richtung einer zum Touchscreens 11 parallelen Ebene. Die Bedienvorrichtung 4 umfasst eine Steuerung 10, mittels der durch Ausgabe eines entsprechenden Anzeigesignals A auf dem Display 12 unterschiedliche Informationen dargestellt werden können. Zudem liest die Steuerung 10 ein von dem Touchscreen 11 ausgegebenes Positionssignal P ein, das die Position einer Berührung des Touchscreens 11 oder eines Drückens auf den Touchscreen 11 angibt. Außerdem steuert die Steuerung 10 gegebenenfalls durch Ausgabe eines Steuersignals S die Bewegung des Aktors 13. Die Bedienvorrichtung 4 umfasst zudem ein mit der Steuerung 10 verbundenes Mikrofon 20 und eine Datenbasis 21, in der zugelassene Sprachbefehle abgespeichert sind. Die Steuerung 10 kann ein auf zwei oder mehr Geräte verteiltes System sein.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bedienen des Kraftfahrzeuges 1 mittels der Bedienvorrichtung 4, wobei das Verfahren in der Steuerung 10 implementiert ist. Dabei wird zunächst in einer Abfrage 31 abgefragt, ob mittels des Näherungssensors 5 eine Annäherung zum Beispiel einer Hand an die Bedienvorrichtung 4 erfolgt bzw. erkannt wird. Wird eine derartige Annäherung mittels des Annäherungssensors 5 erkannt, so folgt der Abfrage 31 eine Abfrage 32, ob gleichzeitig mittels des Mikrofons 20 ein gültiger akustischer Befehl, also ein in der Datenbasis 21 hinterlegter Befehl, aufgenommen wird. Wurde (gleichzeitig mit der Annäherung) ein gültiger akustischer Befehl erkannt, so folgt der Abfrage 32 ein Schritt 33, in dem mittels des Displays 12 eine von dem erkannten akustischen Befehl abhängige Bedienmaske zur Bedienung einer Funktion 25 des Kraftfahrzeuges 1 angezeigt wird. Dem Schritt 33 folgt eine Abfrage 34, ob ein Bedienelement der Bedienmaske, zum Beispiel innerhalb einer bestimmten Zeit, durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich des mittels des Displays 12 angezeigten Bedienelementes bedient wird. Wird das entsprechende Bedienelement bedient, so folgt der Abfrage 34 ein Schritt 35, in dem eine dem Bedienelement entsprechende Funktion ausgeführt wird. Das unter Bezugnahme auf 3 beschriebene Verfahren wird im Folgenden anhand von weiteren Beispielen erläutert:
    • i) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Klima” oder „Heizung”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine – beispielhaft in 4 dargestellte – Bedienmaske 40 zur Steuerung einer Klimaanlage angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich entsprechender auf dem Display 12 dargestellter Bedienelemente 41, 42, 44 und 45 der angezeigten Bedienmaske 40 steuert der Fahrer die Klimaeinstellung (ggf. in den verschiedenen Klimazonen) des Kraftfahrzeuges 1. Die Bedienmaske 40 umfasst eine Überschrift ‚Temperatur’ und eine Anzeige eines Innenraumes 46 eines Kraftfahrzeuges, die deutlich machen, dass die Temperatureinstellung im Fahrzeuginneren individuell und sitzplatzbezogen einstellbar ist. Das Bedienelement 41 zur Temperatureinstellung im Bereich des Fahrzeugführersitzes zeigt für den vorderen Fahrzeugführersitz an, dass eine Temperatur von 19°C eingestellt ist. Das Bedienelement 44 zur Temperatureinstellung im Bereich des vorderen Beifahrersitzes zeigt für den vorderen Beifahrersitz an, dass eine Temperatur von 20°C eingestellt ist. Für die Fondsitze und sind auf der linken Seite 19°C und auf der rechten Seite 17°C eingestellt und durch Bedienelemente 42 und 45 einstellbar. Das Bedienelement 43 hat eine Zuweisung, d. h. eine Funktionszuweisung, die auf dem Display 12 mit ”Zurück” dargestellt ist.
    • ii) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Fenster”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine – beispielhaft in 5 dargestellte – Bedienmaske 50 zur Steuerung der vier Seitenfenster des Kraftfahrzeuges 1 angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich entsprechender auf dem Display 12 dargestellter Bedienelemente 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58 der angezeigten Bedienmaske 50 steuert der Fahrer das Öffnen/Schließen des gewünschten Fensters. Dazu umfasst die Bedienmaske 50 ein Abbild 59 eines Kraftfahrzeuges in einer Draufsicht zur intuitiven Zuordnung der Bedienelemente 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58 zu entsprechenden Seitenfenstern. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich des mittels des Displays 12 dargestellten Bedienelementes 51 kann das linke vordere Seitenfenster hochgefahren werden. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich des mittels des Displays 12 dargestellten Bedienelementes 52 kann das linke vordere Seitenfenster heruntergefahren werden. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich des mittels des Displays 12 dargestellten Bedienelementes 53 kann das linke hintere Seitenfenster hochgefahren werden. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich des mittels des Displays 12 dargestellten Bedienelementes 54 kann das linke hintere Seitenfenster heruntergefahren werden. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich des mittels des Displays 12 dargestellten Bedienelementes 55 kann das rechte vordere Seitenfenster hochgefahren werden. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich des mittels des Displays 12 dargestellten Bedienelementes 56 kann das rechte vordere Seitenfenster heruntergefahren werden. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich des mittels des Displays 12 dargestellten Bedienelementes 57 kann das rechte hintere Seitenfenster hochgefahren werden. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich des mittels des Displays 12 dargestellten Bedienelementes 58 kann das rechte hintere Seitenfenster heruntergefahren werden.
    • iii) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Schiebedach”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine Bedienmaske zur Steuerung des Schiebedachs (falls vorhanden) angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich entsprechender auf dem Display 12 dargestellter Bedienelemente der angezeigten Bedienmaske steuert der Fahrer das Öffnen bzw. Schließen des Schiebedachs. Analog: elektrisch öffnendes/schließendes Verdeck bei Cabrio.
    • iv) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Lüftung”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine Bedienmaske zur Steuerung der Lüftung angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich entsprechender auf dem Display 12 dargestellter Bedienelemente der angezeigten Bedienmaske steuert der Fahrer die Lüftung (ggf. in der in den verschiedenen Klimazonen) des Kraftfahrzeuges 1. Die Bedienelemente für Klima/Heizung und Lüftung können auch in einer Bedienoberfläche zusammengefasst werden.
    • v) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Licht”, „Beleuchtung” oder „Außenbeleuchtung”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine Bedienmaske zur Steuerung der Außenbeleuchtung (Abblendlicht, Standlicht, Tunnellicht u. ä.) angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich entsprechender auf dem Display 12 dargestellter Bedienelemente der angezeigten Bedienmaske steuert der Fahrer die Außenbeleuchtungseinstellung des Kraftfahrzeuges. Da „Licht” oder „Beleuchtung” sich sowohl auf die Innen- wie auf die Außenbeleuchtung beziehen kann, lässt die Anzeige auf dem Touchscreen 11 ein schnelles Wechseln zwischen den graphischen Bedienoberflächen für Außen- und Innenbeleuchtung zu.
    • vi) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Licht”, „Beleuchtung” oder „Innenraumbeleuchtung”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine Bedienmaske zur Steuerung der Innenraumbeleuchtung angezeigt. Durch Drücken entsprechender Tasten auf dem Touchscreen 11 steuert der Fahrer die Beleuchtungseinstellung (ggf. in der in den verschiedenen Beleuchtungszonen) des Kraftfahrzeuges. Da „Licht” oder „Beleuchtung” sich sowohl auf die Innen- wie auf die Außenbeleuchtung beziehen kann, lässt die Anzeige auf dem Touchscreen 11 ein schnelles Wechseln zwischen den graphischen Bedienoberflächen für Außen- und Innenbeleuchtung zu.
    • vii) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Parkbremse” oder „Bremse”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine Bedienmaske zur Steuerung der Parkbremse angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich entsprechender auf dem Display 12 dargestellter Bedienelemente der angezeigten Bedienmaske öffnet oder schließt der Fahrer die Parkbremse.
    • viii) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Tankdeckel”, „Kofferraum” oder „Motorhaube”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine Bedienmaske zur Steuerung des Tankdeckels/der Motorhaube an gezeigt. Durch Drücken entsprechender Tasten auf dem Touchscreen 11 öffnet der Fahrer den Tankdeckel bzw. den Kofferraum bzw. die Motorhaube.
    • ix) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Warnblinker” oder „Warnblinklicht”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine Bedienmaske zur Steuerung des Warnblinklichts angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich entsprechender auf dem Display 12 dargestellter Bedienelemente der angezeigten Bedienmaske schaltet der Fahrer das Warnblinklicht ein bzw. aus. Die Bedienung des Warnblinklichts kann (ggf. redundant) in die Bedienung der Außenbeleuchtung integriert werden.
    • x) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Sitz” oder „Sitzeinstellung”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine Bedienmaske zur Steuerung der Sitzeinstellung angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich entsprechender auf dem Display 12 dargestellter Bedienelemente der angezeigten Bedienmaske stellt der Fahrer die gewünschte Sitzposition ein. Ggf. kann mittels der Bedienmaske auch eine Massagefunktion gesteuert werden.
    • xi) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Sitzheizung”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine Bedienmaske zur Steuerung der Sitzheizung angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich entsprechender auf dem Display 12 dargestellter Bedienelemente der angezeigten Bedienmaske reguliert der Fahrer die Sitztemperatur.
    • xii) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Spiegel” oder „Außenspiegel”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine Bedienmaske zur Steuerung der Außenspiegel angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich entsprechender auf dem Display 12 dargestellter Bedienelemente der angezeigten Bedienmaske stellt der Fahrer die gewünschte Spiegeleinstellung ein.
    • xiii) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Rollos”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine Bedienmaske zur Steuerung der Rollos an den Seiten und im Heckfenster angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich entsprechender auf dem Display 12 dargestellter Bedienelemente der angezeigten Bedienmaske stellt der Fahrer die gewünschte Position der Rollos ein.
    • xiv) Ein bzw. der Fahrer der Kraftfahrzeuges 1 nähert sich mit der Hand dem Touchscreen 11 und äußert „Garagentor”. Mittels des Displays 12 wird daraufhin eine Bedienmaske zur Steuerung eines Garagentors angezeigt. Durch Berühren des Touchscreens 11 im Bereich entsprechender auf dem Display 12 dargestellter Bedienelemente der angezeigten Bedienmaske öffnet bzw. schließt der Fahrer das Garagentor.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Bedienung mittels dargestellter Bedienelemente kann eine gestikorientierte Bedienung der Bedienmaske vorgesehen sein. In diesem Fall kann der Fahrer seine Bedienintention durch Gesten statt durch Berühren von Bedienelementen spezifizieren. Spricht er zum Beispiel Fenster und macht auf dem Touchscreen eine Strichgeste von oben zum unteren Touchscreenrand, so wird dies als Befehl zum Öffnen eines Fensters vom unteren zum oberen Anschlag interpretiert. Eine entsprechende Gestik in der Gegenrichtung wird als Befehl zum Schließen des Fensters interpretiert. Für einige andere Komfortfunktionen (Schiebdach, Verdeck, Tankdeckel, Motorhaube, Heizung, Lüftung) werden optional analoge intuitive Gesten zur Spezifikation der Bedienintention verwendet. Auch bei Bedienfunktionen, die in diskreten (Lüftung) oder sogar (pseudo-)kontinuierlichen (Fenster) Abstufungen regelbar sind, kann über die Ausprägung der Strichgeste der gewünschte Zustand komfortabel spezifiziert werden. Zum Beispiel kann eine Strichgeste über einem auf dem Touchscreen 11 angezeigten Fenster spezifizieren wie weit das Fenster geöffnet oder geschlossen werden soll.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Lenkrad
    4
    Bedienvorrichtung
    5
    Näherungssensor
    10
    Steuerung
    11
    Touchscreen
    12
    Display
    13
    Aktor
    20
    Mikrofon
    25
    Funktion
    31, 32, 34
    Abfrage
    33, 35
    Schritt
    40, 50
    Bedienmaske
    41, 42, 43, 44, 45, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58
    Bedienelemente
    59
    Abbild
    A
    Anzeigesignal
    P
    Positionssignal
    S
    Steuersignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0686525 B1 [0002]
    • - EP 1126436 B1 [0003]

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Display (12) zur Darstellung veränderlicher Informationen und einem über dem Display (12) angeordneten Touchscreen (11) zur Eingabe von Befehlen durch Berühren des Touchscreens (11) sowie mit einem Mikrofon (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) eine Anzeigesteuerung (10) zur Darstellung einer von einem mittels des Mikrofons (20) aufgenommenen und während der Annäherung einer Hand an den Touchscreen (11) erfolgten akustischen Befehls abhängigen Bedienmaske (40) auf dem Display (12) aufweist.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Näherungssensor (5) zum Erkennen einer Annäherung einer Hand an den Touchscreen (11) aufweist.
  3. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges (1) mit einem Display (12) zur Darstellung veränderlicher Informationen und einem über dem Display (12) angeordneten Touchscreen (11) zur Eingabe von Befehlen durch Berühren des Touchscreens (11), dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem akustischen Befehl abhängige Bedienmaske (40) auf dem Display (12) dargestellt wird, sofern gleichzeitig mit der Eingabe des akustischen Befehls eine Annäherung einer Hand an den Touchscreen (11) erfolgt oder erkannt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) einen Näherungssensor (5) zum Erkennen der Annäherung der Hand an den Touchscreen (11) aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Ausgangssignals des Näherungssensors (5) eine Annäherung einer Hand an den Touchscreen (11) erkannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Touchscreens (11) eine Klimaanlage, ein Seitenfenster, ein Schiebedach, eine Lüftung, eine Klimaautomatik, eine Fahrzeugaußenbeleuchtung, eine Fahrzeuginnenbeleuchtung, eine Parkbremse, eine Entriegelung für einen Tankdeckel, ein Kofferraum und/oder eine Motorhaube, ein Blinklicht, ein Fahrzeugsitz, eine Sitzheizung, ein Spiegel, ein Rollo und/oder eine Fernsteuerung für ein Garagentor gesteuert bzw. bedient wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der akustische Befehl mittels eines Mikrofons (20) aufgenommen wird.
DE102008016172.1A 2008-03-28 2008-03-28 Kraftfahrzeug mit einem Display und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Display Active DE102008016172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016172.1A DE102008016172B4 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Kraftfahrzeug mit einem Display und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016172.1A DE102008016172B4 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Kraftfahrzeug mit einem Display und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016172A1 true DE102008016172A1 (de) 2009-10-01
DE102008016172B4 DE102008016172B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=41011141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016172.1A Active DE102008016172B4 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Kraftfahrzeug mit einem Display und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Display

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016172B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058146A1 (de) 2009-12-12 2011-06-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur multimodalen kontextsensitiven Bedienung
WO2011041760A3 (en) * 2009-10-02 2011-08-18 Panasonic Avionics Corporation System and method for providing an integrated user interface system at a seat
DE102012012729A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102013009063A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
US9016627B2 (en) 2009-10-02 2015-04-28 Panasonic Avionics Corporation System and method for providing an integrated user interface system at a seat
DE102014011118A1 (de) 2014-07-26 2016-01-28 Audi Ag Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2016058981A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit leichtbau-armaturenbrett und leichtbau-lenksäule
EP3202621A1 (de) 2016-02-05 2017-08-09 Audi AG Einstellvorrichtung für eine einstellbare beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeugs
US9872154B2 (en) 2007-09-24 2018-01-16 Panasonic Avionics Corporation System and method for receiving broadcast content on a mobile platform during travel
CN114179610A (zh) * 2021-12-23 2022-03-15 奇瑞汽车股份有限公司 汽车座椅加热通风调节的界面控制方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686525B1 (de) 1994-06-06 1998-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktionseinrichtung zur Betätigung unterschiedlicher Stellglieder in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Multifunktionseinrichtung
EP1126436B1 (de) 2000-02-18 2006-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Spracherkennung aus multimodalen Eingabe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342666A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Bediensystem für ein Fahrzeug
DE10360656A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Fahrzeug
DE102004014390B4 (de) * 2004-03-24 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung
JP4439351B2 (ja) * 2004-07-28 2010-03-24 アルパイン株式会社 振動付与機能付きタッチパネル入力装置および操作入力に対する振動付与方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686525B1 (de) 1994-06-06 1998-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktionseinrichtung zur Betätigung unterschiedlicher Stellglieder in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Multifunktionseinrichtung
EP1126436B1 (de) 2000-02-18 2006-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Spracherkennung aus multimodalen Eingabe

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9872154B2 (en) 2007-09-24 2018-01-16 Panasonic Avionics Corporation System and method for receiving broadcast content on a mobile platform during travel
WO2011041760A3 (en) * 2009-10-02 2011-08-18 Panasonic Avionics Corporation System and method for providing an integrated user interface system at a seat
CN102770346A (zh) * 2009-10-02 2012-11-07 松下航空电子公司 用于在座椅处提供集成用户接口系统的系统和方法
JP2013506596A (ja) * 2009-10-02 2013-02-28 パナソニック・アビオニクス・コーポレイション 座席に統合ユーザインターフェースシステムを提供するためのシステム及び方法
CN102770346B (zh) * 2009-10-02 2015-04-15 松下航空电子公司 用于在座椅处提供集成用户接口系统的系统和方法
US9016627B2 (en) 2009-10-02 2015-04-28 Panasonic Avionics Corporation System and method for providing an integrated user interface system at a seat
USD904328S1 (en) 2009-10-02 2020-12-08 Panasonic Avionics Corporation Display
US10556684B2 (en) 2009-10-02 2020-02-11 Panasonic Avionics Corporation System and method for providing an integrated user interface system at a seat
US10011357B2 (en) 2009-10-02 2018-07-03 Panasonic Avionics Corporation System and method for providing an integrated user interface system at a seat
DE102009058146A1 (de) 2009-12-12 2011-06-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur multimodalen kontextsensitiven Bedienung
DE102012012729A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102013009063A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE102013009063B4 (de) * 2013-05-28 2020-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
WO2016016050A1 (de) 2014-07-26 2016-02-04 Audi Ag Verfahren zum bedienen einer lichtfunktion von kraftfahrzeugscheinwerfern und kraftfahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung und einem bedienelement für eine bedienung der lichtfunktion der kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014011118A1 (de) 2014-07-26 2016-01-28 Audi Ag Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014011118B4 (de) 2014-07-26 2024-01-04 Audi Ag Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN106715195A (zh) * 2014-10-14 2017-05-24 宝马股份公司 具有轻量化仪表板和轻量化转向柱的机动车
WO2016058981A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit leichtbau-armaturenbrett und leichtbau-lenksäule
EP3202621A1 (de) 2016-02-05 2017-08-09 Audi AG Einstellvorrichtung für eine einstellbare beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102016001420A1 (de) 2016-02-05 2017-08-24 Audi Ag Einstellvorrichtung für eine einstellbare Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs
CN114179610A (zh) * 2021-12-23 2022-03-15 奇瑞汽车股份有限公司 汽车座椅加热通风调节的界面控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016172B4 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016172B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Display und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Display
DE102016100064B4 (de) Adative Anzeige in B-Säule
EP2200858B1 (de) Fahrzeugsystem mit hilfefunktionalität
DE102017216837A1 (de) Gestik- und Mimiksteuerung für ein Fahrzeug
DE112006000147T5 (de) Sprachaktivierte Beleuchtung von Steuerschnittstellen
DE102015200006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders vor einer Bedienung eines Schalters zur elektromotorischen Verstellung eines Teils eines Fortbewegungsmittels
DE102011122180A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Betätigungsbewegung für eine Betätigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Ausstattungselements und Betätigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Ausstattungselements
DE102014018189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017214426A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018103662A1 (de) Positionssteuerungs-touchscreens für fahrzeuge
DE102010018105A1 (de) Fahrzeugcockpit mit einer Bedieneinrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1545002A2 (de) Piezoschalter
DE102016216543A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Komfortsystem eines Kraftfahrzeugs, Komfortsystem mit einer Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Komfortsystem
DE102012012729A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102018221662A1 (de) Haltegriff für ein Fahrzeug
EP3254172B1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
EP3891006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer fahrzeugkomponente
DE102010018140A1 (de) Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014015403A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung
DE102020121415B3 (de) Projektionssystem zum Erzeugen einer graphischen Benutzeroberfläche, graphische Benutzeroberfläche und Verfahren zum Betreiben eines Projektionssystems
DE102009029325A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Insassenanzahl für ein Kraftfahrzeug
DE102016212681A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014222668A1 (de) Bedieneinheit für mindestens ein elektrisch steuerbares Gerät
DE102017206876B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Kraftfahrzeug undSprachsteuerungssystem
DE102020105042A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: B60R0016020000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141216

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: B60R0016020000

Effective date: 20150112

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final