DE102008015801B4 - Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas mit einem Vergasungsreaktor mit anschließendem Quenchraum - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas mit einem Vergasungsreaktor mit anschließendem Quenchraum Download PDF

Info

Publication number
DE102008015801B4
DE102008015801B4 DE102008015801.1A DE102008015801A DE102008015801B4 DE 102008015801 B4 DE102008015801 B4 DE 102008015801B4 DE 102008015801 A DE102008015801 A DE 102008015801A DE 102008015801 B4 DE102008015801 B4 DE 102008015801B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
wall surfaces
channel
gas
tapered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008015801.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015801A1 (de
Inventor
Dr. Kowoll Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008015801.1A priority Critical patent/DE102008015801B4/de
Application filed by ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority to CA2719230A priority patent/CA2719230C/en
Priority to CN200980111080.5A priority patent/CN101981164B/zh
Priority to KR1020107021050A priority patent/KR101617899B1/ko
Priority to EP09724933.8A priority patent/EP2257613B1/de
Priority to PL09724933T priority patent/PL2257613T3/pl
Priority to BRPI0910041-5A priority patent/BRPI0910041B1/pt
Priority to RU2010143449/05A priority patent/RU2482165C2/ru
Priority to US12/736,253 priority patent/US8562698B2/en
Priority to PCT/EP2009/001396 priority patent/WO2009118082A2/de
Priority to UAA201012394A priority patent/UA99517C2/uk
Priority to AU2009228420A priority patent/AU2009228420B2/en
Priority to TW098109017A priority patent/TWI445815B/zh
Publication of DE102008015801A1 publication Critical patent/DE102008015801A1/de
Priority to ZA2010/07592A priority patent/ZA201007592B/en
Priority to HK11103157.0A priority patent/HK1149045A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015801B4 publication Critical patent/DE102008015801B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • C10J3/487Swirling or cyclonic gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von CO- oder H2-haltigem Rohgas durch Vergasung von aschehaltigem Brennstoff mit sauerstoffhaltigem Gas bei Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur der Asche in einem Vergasungsreaktor und mit einem anschließenden Gasabkühlungsraum und einem sich verjüngenden Übergangskanal von einem Raum in den anderen, dadurch gekennzeichnet, dass
- im verjüngten Übergangskanal (5) drallvermindernde bzw. -verhindernde, nur einen Teil des Querschnittes des Übergangskanales durchsetzende Wandflächen (6) vorgesehen sind, und
- die Wandflächen (6) von Kühlrohren gebildet sind und eine in Längsrichtung leicht gewundene Gestaltung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von CO- und H2-haltigem Rohgas durch Vergasung von aschehaltigem Brennstoff mit sauerstoffhaltigem Gas bei Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur der Asche in einem Vergasungsreaktor und mit einem anschließenden Gasabkühlungsraum und einem sich verjüngenden Übergangskanal von einem Raum in den anderen.
  • Derartige Vorrichtungen sind z. B. aus der EP 0 616 022 B1 oder EP 0 400 740 B1 bekannt. Eine vergleichbare Konstruktion zeigt auch die DE 10 2005 048 488 A1 , wobei zum Stand der Technik auch noch die EP 0 431 266 A1 oder die DE 10 2006 029 595 A1 zu zählen sind.
  • Bei Vergasern konventioneller Bauart wird in der Regel 30 bis 60% der Brennstoffasche in Flugasche umgewandelt, was die Nachteile mit sich bringt, dass sich Ablagerungen im Rohgasweg bilden und es zu erhöhten Erosionen nachgeschalteter Apparaturen kommen kann. Die Abscheidung und Ausschleusung der Flugasche ist deutlich aufwändiger und teurer als die der Schlacke. Die Entsorgung der Flugasche ist ebenfalls teurer, da zum Teil Schwermetalle in der Flugasche sein können, zumal handelt es sich in der Regel um sehr feinen Staub, der nicht offen deponiert werden kann.
  • Die oben schon erwähnte EP 0 400 740 B1 zeigt ein verjüngtes Rohr mit Einbauten, die zu Verstopfungen führen können, zudem versperren die Einbauten den Zugang zu den darunter befindlichen Räumen bei Inspektion und Wartung. Die notwendige Kühlung der fadenkreuzähnlichen Einbauten führt darüber hinaus zum Erstarren der Schlacke, was zu Verstopfungen führen kann.
  • Die EP 0 431 266 B1 weist ebenfalls einen hohen Flugaschestrom im Vergaseraustritt und schlechten Brennstoffumsatz im Vergaser auf, weil ein Teil der noch reagierenden und kohlenstoff- und aschehaltigen Gase aus der Brennerebene schnell und ohne Umlenkung zum Vergaseraustritt strömt, da kein Drall vorgesehen ist. Es ist bekannt, dass ein Drall im Vergaser das aus der Brennerebene ausströmende Gas zuerst gegen die Wand umlenkt, wodurch ein Teil der Flugasche an der Wand abgeschieden und die Verweilzeit der Brennstoffpartikel im Vergaser verlängert wird.
  • Auch ist bekannt, dass je stärker der Drall ist, um so intensiver der Stoffaustausch im Vergaser ist. Dabei kommt es zu einer stärkeren Abscheidung der Asche. Ein hoher Drall im Vergaseraustritt verursacht jedoch, wie oben schon kurz angesprochen, Schwierigkeiten in nachgeschalteten Apparaten, da die heißen Gase und Schlackepartikel mit hoher tangentialer Geschwindigkeit in Richtung der Wände geschleudert werden. Aus diesem Grunde wird im Vergaser nur ein schwacher Drall bevorzugt, z. B. Feuerungswinkel von 3°.
  • Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe neben der Vermeidung oben beschriebener Merkmale darin besteht, sowohl die Flugaschenmenge zu verringern als auch die Mengen der unvergasten Brennstoffe, wobei ein nur schwacher Drall im Eintritt der nachgeschalteten Apparate erreicht werden soll, um dort Ablagerungen zu vermeiden bei einer sehr kompakten Vorrichtung, wobei es nicht zur Gefahr der Erstarrung der Schlacke im Auslauf kommen soll.
  • Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass im verjüngten Übergangskanal drallvermindernde bzw. -verhindernde, nur einen Teil des Querschnittes des Übergangskanales durchsetzende Wandflächen vorgesehen sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese vergleichsweise schmal ausgebildeten Wandflächen optimal als Drallbremsen eingesetzt werden können, ohne den Durchgangsquerschnitt des Übergangskanales unnötig zu verkleinern.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei ist vorgesehen, dass die Wandflächen von Kühlrohren gebildet sind. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass selbst dann, wenn die Kühlrohre einen gewissen Abstand zueinander aufweisen, sich durch das bereichsweise Anbacken von Schlacke rasch eine geschlossene Wand ausbildet, die den Drall mindert oder bis zum Ende des Übergangskanales weitgehend unterbindet.
  • Um dieser Drallbremsfunktion weiter gerecht zu werden, ist in erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Wandflächen eine in Längsrichtung leicht gewundene Gestaltung aufweisen, die zweckmäßig gegen die im Vergaser herrschende Drallrichtung ausgerichtet sind.
  • Zusätzlich kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass am in Schwerkraftrichtung unteren Ende der Wandflächen eine die Schlacke auffangende gekühlte Rinne zur Ausleitung der Schlacke aus dem Quenchraum vorgesehen ist.
  • Um das Ausleiten der Schlacke zu optimieren, kann nach der Erfindung darüber hinaus vorgesehen sein, dass bei einer Mehrzahl von die Wandflächen bildenden Kühlrohren die in Schwerkraftrichtung unteren Rohrbereiche benachbarter Rohre einen von einem Sammelsteg überbrückenden Abstand zueinander aufweisen, wobei der Sammelsteg in die Schlackeableitrinne mündet.
  • Die Erfindung sieht in Ausgestaltung auch vor, dass der Durchmesser des verjüngten Kanales 0,1 bis 0,5 des Vergaserdurchmessers beträgt, wobei die durch die vertikalen Randkanten der Drallverminderungswände verbleibende lichte Weite im Inneren ≥ 500 mm beträgt. Dadurch ist es möglich, dass eine Person zur Überprüfung des Innenraumes der Vorrichtung durch diesen Bereich hindurch klettern kann.
  • Da Drall dem Radius proportional ist, wird er durch die in der Randzone befindlichen Flächen stark verringert. Abhängig von der gewünschten Abschwächung des Dralls soll die Länge der drallbremsenden Flächen zwischen 0,5 und 4 Durchmesser des Verbindungskanales betragen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen „Drallbremse“ ist es möglich, einen Feuerungswinkel von 5 bis 10° bezogen auf die entsprechende Sekante der Brenneranordnung vorzusehen, ebenso wie andere Drallkörper und Einbauten, um eine erhöhte Zirkulation im Vergaser und damit eine intensive Vermischung zu erreichen, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht.
  • Durch diese Maßnahme wird der Brennstoffumsatz erhöht und das Zusammenbacken der Aschepartikel verstärkt, womit auch die Abscheidung dieser Partikel verbessert wird.
  • Schließlich ist es möglich, den Wärmestrom aus der Bilanz des Kühlmediums kontinuierlich zu ermitteln und damit die Schlackedichte an den Wänden der Vorrichtung z. B. online zu berechnen, wozu ein Beispiel angegeben sei:
    • - Kühlung durch Verdampfung des Kesselspeisewassers in Rohren der Vorrichtung
    • - gemessen werden Menge und Temperatur des in die Vorrichtung eingespeisten Wassers und die Menge und Druck des erzeugten Dampfes. Daraus werden der Wärmestrom und die Wärmestromdichte ermittelt
    • - die mittlere Schichtstärke der festen Schlacke hängt reziprok von der Wärmestromdichte ab und kann annähernd mit folgender Formel berechnet werden: Schichtdicke = Lambda ( T F T K ) /q
      Figure DE102008015801B4_0001
      wobei
      Lambda
      - Wärmeleitfähigkeit der Schlacke
      TF
      - Erstarrungstemperatur der Schlacke
      TK
      - Siedetemperatur des Wassers
    • - Mit dieser Methode bekommt man online-Information über die Schichtstärke der festen Schlacke. Ist die Schicht zu dick, z. B. > 50 mm, kann sofort die Sauerstoffmenge und dadurch die Vergasungstemperatur erhöht werden. Ist dagegen die Wärmestromdichte zu hoch, z. B. > 200 kW/m3, kann z. B. die Sauerstoffmenge verringert oder die Menge des Moderationsgases (H2O oder CO2) erhöht werden.
  • Die an den Vergaserwänden abgeschiedene Schlacke fließt überwiegend im Außenbereich der Vorrichtung ab, wodurch die Schlackeschicht dort besonders dick und die Wärmestromdichte besonders niedrig ist.
  • Dagegen werden die Flächen im zentralen Bereich des Querschnittes kaum durch die herabfließende Schlacke bedeckt, wodurch nur eine dünne Schlackeschicht an diesen Flächen entsteht. Separate Messungen der Wärmestromdichte im Außenbereich und an Flächen im zentralen Bereich des verjüngten Kanals liefern daher zwei wichtige Informationen für die Steuerung der Vergasertemperatur:
    • - im peripheren Bereich kann die dickste Schlackeschicht ermittelt werden, um die drallbremsenden Einbauten vor Zuwachsen mit Schlacke durch Erhöhung der zeitgemittelten Temperatur schützen zu können,
    • - im zentralen Bereich wird die höchste Wärmestromdichte gemessen, wobei schnelle Änderungen der Wärmestromdichte erfasst werden können, um kurzdauernde Änderungen der Vergasungstemperatur schnell korrigieren zu können.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
    • 1 in schematischer Darstellung einen Druckbehälter mit Reaktor und Quenchraum,
    • 2 einen Schnitt in schematischer Darstellung etwa gemäß Linie II-II in 1,
    • 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Darstellung gemäß 1,
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 5 eine Seiten- und Frontansicht einer strömungsausrichtenden Wand, eingebaut im Übergangskanal vom Reaktor zum Quenchraum.
  • In 1 ist in vereinfachter Darstellung ein Reaktor 1 in einem Druckbehälter 2 im Schnitt dargestellt, wobei die den Reaktor 1 beaufschlagenden Brenner lediglich als Pfeile 3 angedeutet sind.
  • Erkennbar geht der mit 4 bezeichnete trichterförmige Vergaserboden in einen verjüngten Kanal 5 über, der mit strömungsrichtenden Einbauten 6 zur Drallverminderung des den Reaktor verlassenden Gemisches versehen ist.
  • Dabei weist der verjüngte Kanal 5 in Strömungsrichtung hinter den Einbauten 6 einen ersten Mischbereich 7 auf, der dann in den mit 9 bezeichneten Gasabkühlungsraum, z. B. einem Quenchraum, mündet, wobei die Zufuhr des Quenchmediums mit Pfeilen 8 angedeutet ist.
  • Die strömungsrichtenden Einbauten können als Rohrwände, die von einem Kühlmedium durchströmt werden, ausgebildet sein, wie dies weiter unten in Bezugnahme auf 5 näher beschrieben ist. Zusätzlich können die Wände bestiftet und bestampft sein, um die Einbindung der Schlacke zu erleichtern und die Wärmestromdichte zu verringern.
  • In 2 ist angedeutet, dass die Einbauten 6 gemäß 1 radial nach innen weisend in den Innenraum des Kanales 5 gerichtet sind, wobei ein mit 5a bezeichneter Innenquerschnitt frei von Einbauten gehalten ist. Dieser Innenquerschnitt 5a ist dabei so groß gewählt, dass eine Person hindurch steigen kann, um etwa Wartungsarbeiten im Quenchraum 9 durchführen zu können. Der Innenquerschnitt wird kaum gekühlt, wodurch Erstarren der Schlacke und vollständige Verstopfung nicht befürchtet werden müssen.
  • In 3 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier bildet der Quenchraum 9 ein eigenes Bauteil und ist nicht, wie im Beispiel der 1 Teil des Druckbehälters.
  • Im Unterschied zu 1 sind beim Ausführungseispiel der 3 die drallvermindernden Einbauten 6 gekrümmt bzw. in Strömungsrichtung schräg gestellt, und zwar gegen die Drallrichtung des Reaktors 1 verlassenden Gemisches.
  • In 4 ist wiederum ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier ist der untere Rand des verjüngten Kanales mit einer ggf. ebenfalls gekühlten Sammelrinne zum Ableiten der flüssigen Asche ausgestattet, wobei diese Sammelrinne, mit 10 bezeichnete, in einem getrennten Raum 11 mit Schlackebad mündet. Durch das Ausleiten der Schlacke über die gekühlte Rinne 10 in den Schlackebadraum 11 fällt die Schlacke getrennt und ohne feine Feststoffe an, wodurch es möglich, das aus dem Kanal 5 ausströmende Gas nicht nur mit Wasser zu quenchen, sondern mit einem kälteren Gas, um dadurch ein heißes Trocknungsgas zu erzeugen, das z. B. auch als Reduktionsgas eingesetzt werden kann.
  • Die Rohrwände 6 können dabei so mit Kerben, Rippen oder durch Schrägstellung gestaltet sein, so dass die Schlacke von deren Oberfläche in Richtung auf die Wand des Kanales fließt, um dann in die Rinne 10 abgeleitet zu werden.
  • In 5 ist als Beispiel die Ausgestaltung einer derartigen drallvermindernden Wand wiedergegeben. Sie besteht aus nebeneinander angeordneten Kühlrohren, mit 12 und 13 bezeichnet, deren in Schwerkraftrichtung liegende untere Bereich schräg gestellt und wenigstens teilweise gespreizt ist, derart, dass zwischen den unteren schräggestellten Rohren ein Steg 14 positioniert werden kann, um das Abfließen der Schlacke dort zu vereinfachen, die dann in Richtung Rohrwand 5 fließt und von dort ggf. in eine in 5 nicht dargestellte Rinne zum Ableiten, wie oben beschrieben.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Dies gilt insbesondere für die symmetrische Ausgestaltung der gekühlten Wandflächen 6 im Übergangskanal 5. Bei einer alternativen Vergaserart mit Gasaustritt aufwärts durch eine Austrittsöffnung in der Decke wird der verjüngte Übergangskanal über dieser Öffnung eingebaut und die an den Flächen des Kanales abgeschiedene Schlacke fließt oder fällt abwärts in den Vergaser. Die Abkühlung des Gases im Raum 9 kann durch Quenchen, Strahlung oder Konvektion erfolgen. In den Raum können auch reagierende Substanzen dosiert werden, z. B. Kalkstein, um Schwefelverbindungen zu entfernen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von CO- oder H2-haltigem Rohgas durch Vergasung von aschehaltigem Brennstoff mit sauerstoffhaltigem Gas bei Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur der Asche in einem Vergasungsreaktor und mit einem anschließenden Gasabkühlungsraum und einem sich verjüngenden Übergangskanal von einem Raum in den anderen, dadurch gekennzeichnet, dass - im verjüngten Übergangskanal (5) drallvermindernde bzw. -verhindernde, nur einen Teil des Querschnittes des Übergangskanales durchsetzende Wandflächen (6) vorgesehen sind, und - die Wandflächen (6) von Kühlrohren gebildet sind und eine in Längsrichtung leicht gewundene Gestaltung aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am in Schwerkraftrichtung unteren Ende der Wandflächen (6) eine die Schlacke auffangende gekühlte Rinne (10) zur Ausleitung der Schlacke aus dem Gasabkühlungsraum, welcher als Quenchraum ausgebildet ist, vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von die Wandflächen bildenden Kühlrohren (12, 13) die in Schwerkraftrichtung unteren Rohrbereiche benachbarter Rohre einen von einem Sammelsteg (14) überbrückenden Abstand zueinander aufweisen, wobei der Sammelsteg (14) in die Schlackeableitrinne (10) mündet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des verjüngten Kanales (5) 0,1 bis 0,5 des Vergaserdurchmessers beträgt, wobei die durch die vertikalen Randkanten der Drallverminderungswände verbleibende lichte Weite im Inneren (5a) > 500 mm beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feuerungswinkel von 5 bis 10° bezogen auf die entsprechende Sekante der Brenneranordnung vorgesehen ist, ebenso wie andere Drallkörper und Einbauten, um eine erhöhte Zirkulation im Vergaser und damit eine intensive Vermischung zu erreichen.
DE102008015801.1A 2008-03-27 2008-03-27 Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas mit einem Vergasungsreaktor mit anschließendem Quenchraum Expired - Fee Related DE102008015801B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015801.1A DE102008015801B4 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas mit einem Vergasungsreaktor mit anschließendem Quenchraum
UAA201012394A UA99517C2 (uk) 2008-03-27 2009-02-27 Пристрій для одержання синтез-газу
KR1020107021050A KR101617899B1 (ko) 2008-03-27 2009-02-27 가스화 반응기 및 연결 켄칭챔버를 구비한 합성가스 제조장치
EP09724933.8A EP2257613B1 (de) 2008-03-27 2009-02-27 Vorrichtung zur herstellung von synthesegas mit einem vergasungsreaktor mit anschliessendem quenchraum
PL09724933T PL2257613T3 (pl) 2008-03-27 2009-02-27 Urządzenie do wytwarzania gazu syntezowego z reaktorem zgazowującym z przyległą przestrzenią chłodzenia bezprzeponowego gazów
BRPI0910041-5A BRPI0910041B1 (pt) 2008-03-27 2009-02-27 "dispositivo para produção de gás bruto, com teor de co ou de h2, pela gaseificação de combustível com tear de cinzas"
RU2010143449/05A RU2482165C2 (ru) 2008-03-27 2009-02-27 Устройство для получения синтез-газа с реактором-газификатором и примыкающей камерой резкого охлаждения
US12/736,253 US8562698B2 (en) 2008-03-27 2009-02-27 Device for production of synthesis gas with a gasification reactor with a subsequent quenching space
CA2719230A CA2719230C (en) 2008-03-27 2009-02-27 Device for production of synthesis gas with a gasification reactor with a subsequent quenching space
CN200980111080.5A CN101981164B (zh) 2008-03-27 2009-02-27 通过连接有骤冷室的气化反应器制造合成气体的装置
AU2009228420A AU2009228420B2 (en) 2008-03-27 2009-02-27 Device for producing synthesis gas with a gasification reactor and connecting quenching chamber
PCT/EP2009/001396 WO2009118082A2 (de) 2008-03-27 2009-02-27 Vorrichtung zur herstellung von synthesegas mit einem vergasungsreaktor mit anschliessendem quenchraum
TW098109017A TWI445815B (zh) 2008-03-27 2009-03-20 以連接有冷卻室之氣化反應器製造合成氣體之裝置
ZA2010/07592A ZA201007592B (en) 2008-03-27 2010-10-25 Device for production of synthesis gas with a gasification reactor with a subsequent quenching space
HK11103157.0A HK1149045A1 (en) 2008-03-27 2011-03-29 Device for producing synthesis gas with a gasification reactor and connecting quenching chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015801.1A DE102008015801B4 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas mit einem Vergasungsreaktor mit anschließendem Quenchraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015801A1 DE102008015801A1 (de) 2009-10-01
DE102008015801B4 true DE102008015801B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=41011070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015801.1A Expired - Fee Related DE102008015801B4 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas mit einem Vergasungsreaktor mit anschließendem Quenchraum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008015801B4 (de)
UA (1) UA99517C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431266A1 (de) 1989-11-04 1991-06-12 Krupp Koppers GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen
EP0400740B1 (de) 1989-05-30 1994-08-03 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kohlenvergasungsreaktor
EP0616022B1 (de) 1993-03-16 1995-09-13 Krupp Koppers GmbH Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
US5782032A (en) * 1995-09-22 1998-07-21 Hitachi, Ltd. Coal gasification furnace with a slag tap hole of specific shape
DE69513461T2 (de) * 1994-08-31 2000-08-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kohlenverbrennungsvorrichtung
DE102005048488A1 (de) 2005-10-07 2007-05-03 Future Energy Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400740B1 (de) 1989-05-30 1994-08-03 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kohlenvergasungsreaktor
EP0431266A1 (de) 1989-11-04 1991-06-12 Krupp Koppers GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen
EP0616022B1 (de) 1993-03-16 1995-09-13 Krupp Koppers GmbH Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE69513461T2 (de) * 1994-08-31 2000-08-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kohlenverbrennungsvorrichtung
US5782032A (en) * 1995-09-22 1998-07-21 Hitachi, Ltd. Coal gasification furnace with a slag tap hole of specific shape
DE102005048488A1 (de) 2005-10-07 2007-05-03 Future Energy Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung
DE102006029595A1 (de) 2005-10-07 2007-12-27 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
UA99517C2 (uk) 2012-08-27
DE102008015801A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257613B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthesegas mit einem vergasungsreaktor mit anschliessendem quenchraum
DE102007028438B4 (de) Gasdüse und Reaktor hiermit
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
EP1658891A1 (de) Wirbelschichtreaktor mit einem Zyklonabscheider
DE3530918A1 (de) Vorrichtung zur vergasung von kohlenstaub
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE102013218830A1 (de) Geteiltes Zentralrohr eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102008015801B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas mit einem Vergasungsreaktor mit anschließendem Quenchraum
EP2459683B1 (de) Vergasungsreactor zur herstellung von co-oder h2-haltigem rohgas
DE102012009266B4 (de) Gasabzug für einen Vergasungsreaktor
DE102008057410B4 (de) Vorrichtung zur Herstelllung von Synthesegas mit einem Vergasungsreaktor mit anschließendem Quenchraum
EP3032209B1 (de) Quenchkühlsystem
DE102008046820A1 (de) Anlage zur Synthesegasherstellung
DE102009005464A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas mit einem Vergasungreaktor mit anschließendem Quenchraum
DE102016012913A1 (de) Schutzvorrichtung für ein gekühltes Rohr
DE102005037111A1 (de) Zirkulierender Wirbelschichtreaktor
DE102013209912B4 (de) Schlackeablaufkörper mit thermisch geschützter Abtropfkante
DE102013218831A1 (de) Zentralrohr mit Oberflächenkörper eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE4427860A1 (de) Generator zur Kohleverbrennung/Kohlevergasung
DE3434866C2 (de) Tauchkühler zum Kühlen und Waschen von strömenden staubbeladenen, heißen Gasen
DE2911978A1 (de) Rauchkanal bei durchlaufenden ringoefen in hoffmann-ausfuehrung
DE102013218839A1 (de) Düsendurchführung durch den Rohrschirm eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE19634288A1 (de) Reaktor zum Verbrennen oder Vergasen feinkörniger Kohle
DE102010009721A1 (de) Wasserverteilsystem in einem Vergasungsreaktor
DE2102370C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Kühlung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE

Effective date: 20141203

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20141128

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20141203

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20141107

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20141128

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee