DE102008015624A1 - Verfahren zur Isolierung einer Batterie - Google Patents

Verfahren zur Isolierung einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008015624A1
DE102008015624A1 DE200810015624 DE102008015624A DE102008015624A1 DE 102008015624 A1 DE102008015624 A1 DE 102008015624A1 DE 200810015624 DE200810015624 DE 200810015624 DE 102008015624 A DE102008015624 A DE 102008015624A DE 102008015624 A1 DE102008015624 A1 DE 102008015624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
plate
side plates
cover plate
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810015624
Other languages
English (en)
Inventor
Günther C. Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IQ Power Licensing AG
Original Assignee
IQ Power Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IQ Power Licensing AG filed Critical IQ Power Licensing AG
Priority to DE200810015624 priority Critical patent/DE102008015624A1/de
Priority to RU2010143848/07A priority patent/RU2010143848A/ru
Priority to PCT/DE2009/000419 priority patent/WO2009117998A2/de
Publication of DE102008015624A1 publication Critical patent/DE102008015624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer quaderförmigen Batterie, insbesondere eine elektrochemische Batterie, wie z. B. eine Blei-Säure-Batterie, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Platte aus wärmeisolierendem Material, wobei die Platte eine Bodenplatte 2 aufweist, die dem Batterieboden zugeordnet ist und an den sich vier Seitenplatten 3 anschließen, die den vier Seitenwänden der Batterie zugeordnet sind, wobei zwischen der Bodenplatte 2 und den Seitenplatten 3 je ein Gelenkabschnitt 6 vorgesehen ist. Bereitstellen einer Deckelplatte 5 aus wärmeisolierndem Material, die der Batterieoberseite zugeordnet ist. Positionieren und Aufsetzen der Batterie auf die Bodenplatte 2. Anklappen der Seitenplatten 3 mittels automatisch gesteuerter Andrückelemente und Aufsetzen der Deckelplatte 5.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturisolierung einer quaderförmigen Batterie, insbesonders eine elektrochemische Batterie, wie z. B. eine Blei-Säure-Batterie.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrochemische Batterien bekannt, die als Starterbatterien für Fahrzeuge eingesetzt werden. Es ist hinreichend bekannt, dass die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer derartiger Batterien stark temperaturabhängig sind.
  • Um die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer zu erhöhen, ist vorgeschlagen worden, die Batterien thermisch zu isolieren und/oder zu temperieren. Zur Isolation der Batterie ist es erforderlich, das Batteriegehäuse mit einem Wärmedämmstoff zu umkleiden.
  • Hinweise auf diese Maßnahmen sind vorzugsweise aus der Literatur entnehmbar, da derartige Batterien noch nicht in Serie hergestellt werden, zumindest nicht als Starterbatterien.
  • Die Technologie zur Herstellung von elektrochemischen Batterien, wie z. B. Starterbatterien, ist sehr ausgereift, da es sich um eine Großserienproduktion handelt. Dementsprechend gering sind auch die Herstellungskosten und der Preis. Es ist zur Marktdurchsetzung neuartiger Energiespeichersysteme, die sowohl eine Wärmedämmung, als auch eine elektronisch geregelte Heizung aufweisen, erforderlich, ebenfalls eine hocheffektive Fertigungstechnologie einzusetzen, um die Herstellungskosten gering zu halten.
  • Eine Blei-Säure-Batterie z. B. weist ein Gehäuse aus einem säureresistenten Kunststoff auf. Bisher wurde im Rahmen der Versuchs- und Kleinserienfertigung die Isolation in Form von einzelnen Platten aus isolierendem Schaumstoff von Hand an dem Batteriegehäuse angeordnet. Dieses Verfahren ist jedoch nicht für eine Großserienfertigung geeignet.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis, die Fertigungstechnologie zur Herstellung wärmeisolierter Batterien zu verbessern, sodass kürzere Fertigungszeiten für den Schritt des Isolierens erreicht werden. Eine weitere Forderung ist die leichte Recycelbarkeit einer solchen wärmeisolierten Batterie.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Isolierverfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 gelöst.
  • Nach Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Isolierung einer Batterie mit einem Gehäuse zur Aufnahme von elektrochemischen Komponenten und mit einer wärmeisolierenden Umhausung bereitgestellt, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Platte aus wärmeisolierendem Material, wobei die Platte eine Bodenplatte aufweist, die dem Batterieboden zugeordnet ist und an den sich vier Seitenplatten anschließen, die den vier Seitenwänden der Batterie zugeordnet sind. Zwischen der Bodenplatte und den Seitenplatten je ein Gelenkabschnitt vorgesehen. Dieser Gelenkabschnitt kann z. B. ein Foliengelenk sein, das durch Verdichtung des wärmeisolierenden Materials mittels eines beheizten Stempels erzeugt worden ist. Der nächste Arbeitsschritt ist das Bereitstellen einer Deckelplatte aus wärmeisolierendem Material, die der Batterieoberseite zugeordnet ist. Die Batterie wird zuerst über der Bodenplatte positioniert und aufgesetzt. Dem Fachmann ist klar, dass es sich hierbei um eine Relativbewegung handelt, d. h., es ist auch möglich, die Bodenplatte unter die an einem Hebezeug schwebende Batterie zu schieben und so zu positionieren, dass beim Absenken der Batterie diese genau auf der Bodenplatte steht. Danach erfolgt das automatisierte Anklappen der Seitenplatten mittels Andrückelementen. Abschließend wird die Deckelplatte aufgesetzt.
  • Nach Anspruch 2 wird ein Verfahren zur Isolierung einer Batterie mit einem Gehäuse zur Aufnahme von elektrochemischen Komponenten und mit einer wärmeisolierenden Umhausung bereitgestellt, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Platte aus wärmeisolierendem Material, wobei die Platte eine Bodenplatte aufweist, die dem Batterieboden zugeordnet ist und an den sich vier Seitenplatten anschließen, die den vier Seitenwänden der Batterie zugeordnet sind, wobei sich an eine der Seitenplatten eine weitere Platte anschließt, die als Deckelplatte dient. Die Batterie wird über die Bodenplatte positioniert und aufgesetzt. Danach erfolgt das automatisierte Anklappen der Seitenplatten und danach das Anklappen der Deckelplatte mittels Andrückelemente.
  • Nach Anspruch 3 werden die Seitenplatten oder auch zusätzlich die Deckelplatte mithilfe der steuerbaren Andrückelemente an das Batteriegehäuse gedrückt, während die Batterie fest steht.
  • Nach Anspruch 4 wird im Gegensatz zu Anspruch 3 die Batterie bewegt, während die Andrückelementen fest stehen. Die Bodenplatte wird dabei auf einem Montagetisch positioniert, der einen absenkbaren Abschnitt hat. Dieser Abschnitt ist etwas größer als die Bodenplatte. Auf diesen absenkbaren Abschnitt wird die Batterie positioniert und der absenkbare Abschnitt wird abgesenkt. Diese Bewegung fuhrt dazu, dass die Seitenplatten der Isolierung mittels der vier Seitenränder Ränder des absenkbaren Abschnitts automatisch an die Batteriewand gedrückt werden. Wenn die Batterie so weit in den absenkbaren Abschnitt hindurchgefahren, dass die Seitenplatten angeklappt sind, wird die Deckelplatte angeklappt. Das kann mittels eines automatisch gesteuerten Andrückelements erfolgen oder von Hand durch die mit der Montage beauftragten Person.
  • Durch diese Verfahrenserfindung nach den Ansprüchen 1 oder 2 ist es möglich, die Isolation von quaderförmigen Batterien, insbesondere von Starterbatterien, sehr effektiv durchzuführen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass dieser Verfahrensabschnitt zur Isolation der Batterie einerseits sehr schnell durchgeführt werden kann, andererseits kann die Batterie jedoch auch sehr leicht recycelt werden, da sich die Iso lation leicht entfernen lässt, – im Gegensatz zu anderen Verfahren, wie z. B. bei Sprühverfahren oder Ausschäumverfahren.
  • Dem Fachmann ist klar, dass die Isolierplatten nicht aus einem einzigen Stück ausgeschnitten werden müssen. Es ist z. B. auch möglich, die 6 Isolierplatten einzeln auf einem Tisch in einer Ebene gemäß der Abwicklung des Batteriegehäuses zu positionieren und anschließend durch das Verbinden der Stoßkanten mit einer selbstklebenden Folie die jeweiligen Foliengelenke herzustellen.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten schematischen Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine zu isolierende Batterie.
  • 2a und 2b zeigen ausgeschnittene Isoliermaterialplatten, wobei
    2a die positionierten Platten für die Bodenfläche und die Seitenflächen zeigt und
    2b die Deckelplatte für die Oberseite der Batterie.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung gemäß 2a nach dem Arbeitsschritt des Aufklebens von Foliengelenken.
  • 4a bis c zeigen die Verfahrensschritte bis zur vollständigen Isolierung der Batterie.
  • Die 1 zeigt eine herkömmliche Starterbatterie 1 mit einem Kunststoffgehäuse. Diese Starterbatterie soll nachfolgend mittels Anbringen von Isolierplatten isoliert werden. Das Verfahren wird automatisiert durchgeführt.
  • Die 2a und 2b zeigen ausgeschnittene Isoliermaterialplatten, wobei 2a die positionierten Platten für die Bodenfläche 2 und die Seitenflächen 3 zeigt und die 2b die Deckelplatte 5 für die Oberseite der Batterie. Die 4 Seitenwandplatten 3 werden durch schematisch dargestellte Anschläge 4 in der richtigen Position gehalten. Die Lage der Bodenplatte 2 wird somit durch die Seitenwandplatten 3 bestimmt.
  • Die 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung gemäß 2a nach dem Arbeitsschritt des Aufklebens von 4 Folienabschnitten 6, die die Foliengelenke bilden. Diese Folienabschnitte 6 sind selbstklebend und werden mit Hilfe von dem Fachmann bekannten Vorrichtungen automatisch aufgebracht.
  • 4a bis c zeigen die Verfahrensschritte bis zur vollständigen Isolierung Batterie. Zuerst wird die Starterbatterie 1 automatisch, z. B. mittels eines Roboters, auf die Bodenplatte 2 aufgesetzt. Dann werden, wie in 4a schematisch gezeigt, die 4 Seitenplatten 3 mittel Andrückelemente (nicht gezeigt) in Pfeilrichtung an die Batteriewände angedrückt. Anschließend wird die Deckelplatte 5 aufgesetzt.
  • Vorzugsweise sind die Deckelplatte und die Oberkanten der Seitenplatten als Clip-Verschluss ausgebildet, sodass beim Aufsetzen der Deckelplatte ein Formschluss entsteht. Somit kann auf eine klebende Befestigung der Platten verzichtet werden. Damit wird erreicht, dass sich die Isolationsplatten beim Recyceln der Batterie wieder leicht entfernen lassen.
  • Anhand der beschriebenen Ausführungsformen kann der Fachmann die technische Lehre der vorliegenden Erfindung vollständig entnehmen. Es ist klar, daß diese Ausführungsformen durch einen Fachmann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lehre weiterentwickelt und modifiziert oder kombiniert werden können. Daher fallen auch diese, nicht explizit genannten oder gezeigten weiteren Ausführungsformen in den Schutzbereich der nachfolgenden Patentansprüche.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Isolierung einer Batterie mit einem Gehäuse zur Aufnahme von elektrochemischen Komponenten und mit einer wärmeisolierenden Umhausung, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte aufweist: a. Bereitstellen einer Platte aus wärmeisolierendem Material, wobei die Platte eine Bodenplatte (2) aufweist, die dem Batterieboden zugeordnet ist und an den sich vier Seitenplatten (3) anschließen, die den vier Seitenwänden der Batterie zugeordnet sind, wobei zwischen der Bodenplatte (2) und den Seitenplatten (3) je ein Gelenkabschnitt (6) vorgesehen ist, b. Bereitstellen einer Deckelplatte (5) aus wärmeisolierendem Material, die der Batterieoberseite zugeordnet ist, c. Positionieren und Aufsetzen der Batterie auf die Bodenplatte (2), d. Anklappen der Seitenplatten (3) mittels automatisch gesteuerter Andrückelemente und e. Aufsetzen der Deckelplatte (5).
  2. Verfahren zur Isolierung einer Batterie mit einem Gehäuse zur Aufnahme von elektrochemischen Komponenten und mit einer wärmeisolierenden Umhausung, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte aufweist: a. Bereitstellen einer Platte aus wärmeisolierendem Material, wobei die Platte eine Bodenplatte (2) aufweist, die dem Batterieboden zugeordnet ist, an den sich vier Seitenplatten (3) anschließen, die den vier Seitenwänden der Batterie zugeordnet sind, und sich an einer der Seitenplatten eine Deckelplatte (5) anschließt, die der Batterieoberseite zugeordnet ist, wobei zwischen der Bodenplatte (2) und den Seitenplatten (3) und zwischen der Seitenplatte (3) und der Deckelplatte (5) je ein Gelenkabschnitt (6) vorgesehen ist, b. Positionieren und Aufsetzen der Batterie auf die Bodenplatte (2), c. Anklappen der Seitenplatten (3) und der Deckelplatte (5) mittels automatisch gesteuerter Andrückelemente.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt des Anklappens der Seitenplatten (3) oder der Deckelplatte (5) mittels steuerbarer Andrückelemente erfolgt, wobei die Batterie fest steht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt des Anklappens der Seitenplatten (3) so erfolgt, dass die Batterie auf einer absenkbaren Plattform steht und beim Absenken der Batterie die Seitenplatten (3) mit schrägstehenden Andrückelementen in Wirkkontakt kommen und dadurch angeklappt werden.
DE200810015624 2008-03-26 2008-03-26 Verfahren zur Isolierung einer Batterie Withdrawn DE102008015624A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015624 DE102008015624A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Verfahren zur Isolierung einer Batterie
RU2010143848/07A RU2010143848A (ru) 2008-03-26 2009-03-26 Способ изоляции батареи
PCT/DE2009/000419 WO2009117998A2 (de) 2008-03-26 2009-03-26 Verfahren zur isolierung einer batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015624 DE102008015624A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Verfahren zur Isolierung einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015624A1 true DE102008015624A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41006885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810015624 Withdrawn DE102008015624A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Verfahren zur Isolierung einer Batterie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102008015624A1 (de)
RU (1) RU2010143848A (de)
WO (1) WO2009117998A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2323193A3 (de) * 2009-11-12 2012-06-13 GARDENA Manufacturing GmbH Tragbare Batterieanordnung und Behälter für Batterie
EP3041063A3 (de) * 2014-12-12 2016-10-19 MAN Truck & Bus AG Nutzfahrzeug mit einer traktionsbatterie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10930965B2 (en) * 2016-10-25 2021-02-23 Altergy Systems Collapsing fuel cell isolator for fuel cell airflow management

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0737567A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd バッテリーの断熱装置
EP1581956A2 (de) * 2003-01-04 2005-10-05 3M Innovative Properties Company Fahrzeugbatteriepackisolator
EP2073293A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Nmc S.A. Schutzmantel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2323193A3 (de) * 2009-11-12 2012-06-13 GARDENA Manufacturing GmbH Tragbare Batterieanordnung und Behälter für Batterie
EP3041063A3 (de) * 2014-12-12 2016-10-19 MAN Truck & Bus AG Nutzfahrzeug mit einer traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009117998A3 (de) 2009-11-19
WO2009117998A2 (de) 2009-10-01
RU2010143848A (ru) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901744T2 (de) Durchscheinende selbsttragende einzaeunung fuer gebaeude.
DE102008010712A1 (de) Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung und Herstellungsverfahren
DE102011004893A1 (de) Verbundplatte, Verbindungsstück und Verlegesystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
WO2012163460A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls sowie verfahren zur herstellung einer endplatte für ein energiespeichermodul
DE102016115639A1 (de) Befestigungselement mit nicht durchlässigem Klebering
DE102008015624A1 (de) Verfahren zur Isolierung einer Batterie
EP2801676B1 (de) Wärmedämmplatte und verfahren zur montage von leitungen
DE102009022725A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE69203289T2 (de) Nickel-Wasserstoff Akkumulatorenbatterie.
DE202010018125U1 (de) Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze
EP2105273B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Anbringen von Schalungselementen
DE102010061130B4 (de) Innenauskleidung für einen Tank
EP2340581A2 (de) Batterie und verfahren zur herstellung
DE29510247U1 (de) Verbesserter wasserdichter Stecker
EP2995929B1 (de) Klima-prüfkammer
EP2584284A2 (de) Modulares PV-Modul-Trägersystem, Verfahren zum Herstellen einer Modulplatte und Verfahren zum Erzeugen einer dichten PV-Modul-Trägerhülle zwecks Dachsanierung
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
DE726933C (de) Waermeisolierung fuer Wandungen von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeug-Hoehenkammern
DE102019220260A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug
DE2233762A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer isolierfolien, -platten und wandoder fussbodenelemente
DE19652731A1 (de) Thermische Isolierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie damit isolierte Gegenstände
DE102006052559B4 (de) Verfahren zur Herstellung mindstens zweier Deckenmodule aus einem Deckenelementfür eine Heiz-/Kühldecke
EP1918083B1 (de) Herstellung von Sandwichplattenelementen mit einer Doppelbandanlage
EP2936602A1 (de) Thermisch isolierende vorrichtung zur aufnahme mindestens einer komponente eines sofc-brennstoffzellensystems und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102004037093A1 (de) Baukasten-Isoliersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002