DE102008015449A1 - Pelotte - Google Patents

Pelotte Download PDF

Info

Publication number
DE102008015449A1
DE102008015449A1 DE102008015449A DE102008015449A DE102008015449A1 DE 102008015449 A1 DE102008015449 A1 DE 102008015449A1 DE 102008015449 A DE102008015449 A DE 102008015449A DE 102008015449 A DE102008015449 A DE 102008015449A DE 102008015449 A1 DE102008015449 A1 DE 102008015449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
wave
wave trains
pad according
periodic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008015449A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Christian Sandhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann and Rauscher GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann and Rauscher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann and Rauscher GmbH and Co KG filed Critical Lohmann and Rauscher GmbH and Co KG
Priority to DE102008015449A priority Critical patent/DE102008015449A1/de
Priority to AT09003461T priority patent/ATE523172T1/de
Priority to EP09003461A priority patent/EP2103287B1/de
Publication of DE102008015449A1 publication Critical patent/DE102008015449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • A61F13/041Accessories for stiffening bandages, e.g. cast liners, heel-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • A61F13/01038Flexibility, stretchability or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/30Pressure-pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0028Wound bandages applying of mechanical pressure; passive massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00314Wound bandages with surface treatments
    • A61F2013/00327Wound bandages with surface treatments to create projections or depressions in surface

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pelotte, bestehend aus einem Kissen aus einem elastischen Material, wobei Teile ihrer Oberfläche oder die gesamte Oberfläche der Pelotte eine periodische Oberflächenstruktur aus langgezogenen Elementen oder Wellenzügen aufweist, die durch Zwischenräume getrennt sind. Durch diese Oberflächenstrukturierung weist eine solche Pelotte eine verbesserte Massagewirkung auf und eine verbesserte Wirkung hinsichtlich der lymphologischen Behandlung oder Anregung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pelotte mit einer speziellen Oberflächenstruktur.
  • Pelotten werden in der Regel zu medizinischen Zwecken, insbesondere zur Massage und Stimulation von Körperbereichen oder zur lymphologischen Behandlung oder Anregung genutzt. Sie bestehen im Allgemeinen aus einem elastischen Material und sind meist in Bandagen eingearbeitet, die über den zu behandelnden Körperteil gestreift werden. Solche Pelotten enthaltenden Bandagen sind dem Fachmann z. B. aus DE 10 2005 062 477 , DE 20 2004 013 159 U , US 5,135,473 oder FR 2 607 383 A1 bekannt.
  • Um eine optimale Druckverteilung und damit eine gezielte Massagewirkung zu erreichen, bestehen die Pelotten meist aus Silikonpolstern und sind manchmal an ihrer Oberfläche genoppt. Solche genoppten Pelotten sind z. B. aus DE 202 03 275 U1 bekannt.
  • Pelotten mit einer glatten oder genoppten Oberfläche sind jedoch oftmals ineffizient, was den Abbau von Schwellungen durch ihre Massagewirkung, insbesondere ihre Fähigkeiten zur lymphologischen Behandlung oder Anregung, betrifft. Dies liegt darin begründet, dass diese glatten oder genoppten Oberflächen in ihrer Struktur homogen sind und somit einen gezielten Abfluss der Lymphflüssigkeit in einer bevorzugten Richtung längs der Lymphkanäle nicht optimal unterstützen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu überwinden und eine Pelotte bereitzustellen, die eine verbesserte Massagewirkung, insbesondere hinsichtlich der lymphologischen Behandlung oder Anregung, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pelotte nach Anspruch 1 gelöst. Diese Pelotte besteht aus einem Kissen aus einem elastischen Material und weist zumindest auf Teilen ihrer Oberfläche eine periodische Oberflächenstruktur aus langgezogenen Elementen auf.
  • Vorzugsweise ist diese Oberflächenstruktur wellenartig, daher werden die langgezogenen Elemente im Folgenden als „Wellenzüge” bezeichnet, obwohl sie z. B. auch die Form von Rechteck- oder Zickzackmustern annehmen können. Die periodische Oberflächenstruktur wird im Folgenden der besseren Anschauung halber auch als wellenartige Oberflächenstruktur bezeichnet, was jedoch andere periodische Verläufe, wie z. B. Rechteck- oder Zickzackmuster, nicht ausschließt.
  • Die Oberflächenstruktur besteht aus erhöhten Wellenzügen, die jeweils durch Zwischenräume getrennt sind. Diese Wellenzüge stellen Strukturen dar, die in einer X/Y-Ebene verlaufen, wobei sowohl die X-Richtung als auch die Y-Richtung parallel zur Oberfläche der Pelotte stehen. Die Y-Richtung liegt dabei orthogonal zur X-Richtung. Bevorzugte Formen der Wellenzüge sind die Form von Sinusfunktionen oder von Überlagerungen von beliebig vielen Sinusqq- und Cosinusfunktionen beliebiger Phase und Wellenlänge in einer Fourierreihe, vorzugsweise mit jeweils ganzzahligen Vielfachen der Phase und Wellenlänge einer Basisfunktion. Der Ausdruck „beliebig vielen” bedeutet dabei hier und im Folgenden in diesem Zusammenhang, dass so viele Funktionen überlagert werden, wie der Fachmann für richtig erachtet, vorzugsweise bedeutet dies 1 bis 10 Sinus- und Cosinusfunktionen.
  • Bei einer Betrachtung der Oberfläche der Pelotte von oben ergeben die verschiedenen Wellenzüge somit ein Muster aus nebeneinander angeordneten Wellen oder anderen periodischen Strukturen.
  • Die Wellenlänge eines Wellenzuges beträgt zwischen 1 mm und 30 cm, vorzugsweise zwischen 0,5 cm und 3 cm. Die Amplitude des Wellenzuges beträgt zwischen 0,1 mm und 3 cm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 1 cm.
  • Die einzelnen Wellenzüge sind durch Zwischenräume voneinander getrennt. Eine Anzahl aus mehreren Wellenzügen und Zwischenräumen bildet die wellenartige Oberflächenstruktur der Pelotte. Der Abstand der Wellenzüge beträgt zwischen 0,1 mm und 3 cm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 1 cm. Im Unterschied zu den Zwischenräumen ragen die Wellenzüge zwischen 0,1 mm und 3 cm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 1 cm, über der Oberfläche empor.
  • Der Querschnitt durch einen solchen wellenartigen Oberflächenbereich mit Wellenzügen und Zwischenräumen ähnelt wieder einer periodischen Struktur, vorzugsweise einer weiteren Wellenstruktur. Die Querschnittsform der erhöhten Wellenzüge und der Zwischenräume entspricht vorzugsweise versetzt angeordneten Halbkreisen, Rechtecken, Zickzackmus tern, Sinuswellen oder Vielecken mit oder ohne abgerundeten Ecken. Im Allgemeinen sind jedoch Überlagerungen von beliebig vielen Sinus- und Cosinusfunktionen beliebiger Phase und Wellenlänge in einer Fourierreihe, vorzugsweise mit jeweils ganzzahligen Vielfachen der Phase und Wellenlänge einer Basisfunktion, als mögliche Formen denkbar. Die Höhe der Wellenzüge beträgt zwischen 0,1 mm und 3 cm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 1 cm.
  • Zum besseren Verständnis sei hier angemerkt, dass die einzelnen Erhöhungen auf der Oberfläche der Pelotte im Folgenden sowohl als „Wellenzüge”, als auch als „Wellenfronten” bezeichnet werden. Der Terminus „Wellenfront” wird dabei benutzt, um die Ausrichtung der Wellenzüge auf der Oberfläche zu beschreiben und entspricht der oben genannten „Richtung X”. Die Zwischenräume werden im Folgenden auch als „Wellentäler” bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Höhenprofil mindestens einer Wellenfront ebenfalls einen periodischen oder unregelmäßigen Verlauf auf. Längs der Länge eines Wellenzuges hat dieser in einer Richtung orthogonal zu der oben erwähnten X/Y-Ebene (Oberfläche der Pelotte) die Form einer periodischen Struktur, vorzugsweise die Form von Überlagerungen von beliebig vielen Sinus- und Cosinusfunktionen beliebiger Phase und Wellenlänge in einer Fourierreihe, besonders bevorzugt mit jeweils ganzzahligen Vielfachen der Phase und Wellenlänge einer Basisfunktion. Insbesondere bestehen diese Formen aus einer Sinuswelle, versetzt angeordneten Halbkreisen, Rechtecken, Zickzackmus tern, oder Vielecken mit oder ohne abgerundeten Ecken. Der Höhenunterschied längs eines Wellenzuges beträgt zwischen 0,01 mm und 3 cm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 1 cm.
  • Dieses periodische Höhenprofil der Wellenzüge spiegelt sich in einer bevorzugten Ausführungsform auch in den Zwischenräumen wieder, so dass auf der Pelotte das Bild einer oben genannten normalen, periodischen Oberflächenstruktur entsteht, die mit einer welligen Pelottenoberfläche interferiert.
  • Die wellenartigen Oberflächenstrukturen sind in die Oberfläche eingearbeitet oder auf der Oberfläche aufgebracht. In bevorzugten Ausführungsformen sind die wellenartigen Oberflächenstrukturen bereits in der Form zur Herstellung der Pelotte enthalten oder werden nach der Herstellung der Pelotte in Form von einzelnen Wellenzügen oder als eine mit Wellenzügen strukturierte Folie oder als strukturiertes Textil auf die Pelotte aufgeklebt oder mit dieser verschweißt.
  • Diese Oberflächenstruktur ist vorzugsweise so auf der Oberfläche angeordnet, dass die Wellenberge und Wellentäler in Abhängigkeit zu den überdeckten Lymphbahnen parallel zur Oberfläche der Pelotte in Form von liegenden Wellen relativ zur Oberfläche ausgerichtet sind.
  • Eine solche wellige Struktur bildet bei der Anwendung der Pelotte auf der Haut kleine Kanäle aus, zwischen denen die Wellenzüge liegen, welche auf die Hautschichten drücken. Hierbei wird durch Kompression oder Massage Lymphflüssigkeit entlang der Kanäle (Wellentäler) geleitet, weil in deren Bereich die Kompressionswirkung der Pelotte geringer ist als in den Bereichen der Wellenzüge. Entspricht diese Richtung in etwa dem natürlichen Verlauf der Lymphgefäße, so findet ein optimaler Lymphabfluss statt.
  • Die Wellenfronten sind dabei vorzugsweise in einem Winkelbereich von +45° bis –45°, vorzugsweise +10° bis –10°, relativ zu dem anatomischen Verlauf der Lymphgefäße der überdeckten Körperstelle gemäß der Fachliteratur oder bezüglich des Patienten, angeordnet. Mit dem Verlauf der Lymphgefäße ist dabei sowohl der Verlauf der Hauptkanäle des Lymphsystems als auch die Vorzugsrichtung aller Lymphgefäße der überdeckten Stelle gemeint.
  • Der Verlauf der Lymphgefäße in einem menschlichen Körper ist einem Fachmann bekannt. Die individuelle Anordnung der Lymphgefäße im Körper eines Patienten ist dabei nicht unbedingt entscheidend, da durch die wellige Form der Oberfläche der Pelotte Abweichungen vom theoretischen Verlauf kompensiert werden. Die Wellenstruktur hat gegenüber geradlinigen Strukturen noch den besonderen Vorteil, dass bei Bewegung und dem damit verbundenen Verschieben der Pelotte auf der Haut eine Pumpwirkung längs der Wellentäler erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Wellenzüge auf einer Pelotte längs der Richtung der Wellenfronten nicht unterbrochen, um einen optimalen Abfluss der Lymphflüssigkeit längs der Kanäle ohne Unterbrechungen zu gewährleisten.
  • Materialien, die zur Herstellung einer Pelotte geeignet sind, sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugte Materialien sind aus einer Gruppe ausgewählt, die weichelastisch nicht kompressible Materialien, weichelastisch kompressible Materialien oder Kombinationen der zuvor genannten Materialien umfasst. Solche Materialien können Kunststoffe oder natürliche Stoffe sein, und auch Gewirke, Gewebe oder Abstandsgewebe, Gelege, Schaumstoffe, Vliese und vergleichbare Materialien enthalten. Beispiele für weichelastische nicht kompressible Materialien sind z. B. die Silikone und Kautschuke, während Kunststoffschäume wie Silikon- und Polymerschäume zu den weichelastisch kompressiblen Materialien gehören.
  • Weitere bevorzugte Materialien sind Syntheselatex oder Naturlatex, Neopren, Polyethylen (HDPE oder LDPE), Polypropylen oder ein Copolymer Polypropylen. Die Elastizität aller aufgeführten Materialien kann dabei durch die Einarbeitung von beispielsweise Elastan oder Elastodien verändert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Pelotte in Bandagen angeordnet. Solche Bandagen werden insbesondere zur Behandlung der Achillessehne eingesetzt, bevorzugt ist aber auch der Einsatz zur Behandlung weiterer Extremitäten, die lymphologisch behandelt oder angeregt werden sollen, wie zum Beispiel an der Schulter, am Arm, an der Hand, am Rumpf, an der Hüfte, am Knie, am Unterschenkel, am Knöchel oder am Fuß.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Pelotte eine zusätzliche Lochung auf, die eine Schweißbildung unterdrückt und eine zusätzliche Massagewirkung ent faltet. Insbesondere bei einer Pelotte für eine Achillessehnen-Bandage verläuft eine solche Lochung bevorzugt entlang der Achillessehne und verhindert so die Schweißbildung im Sprunggelenkbereich.
  • In 1 ist die wellenartige Struktur auf einer Pelotte in einer Aufsicht dargestellt.
  • 2 zeigt vier verschiedene mögliche Querschnitte der wellenartigen Struktur.
  • In 3 ist ein Beispiel einer Pelotte für eine Achillessehnen-Bandage mit der wellenartigen Oberflächenstruktur skizziert.
  • Ein Beispiel einer oben beschriebenen wellenartigen Oberflächenstruktur ist in 1 dargestellt. In der Aufsicht auf die wellige Oberfläche einer Pelotte (1) sind schwarz die Wellenzüge (2) zu erkennen, die durch weiße Zwischenräume (3) getrennt sind.
  • Vier mögliche Querschnittsformen der Wellenzüge (2) sind in 2 dargestellt. In Beispiel A haben dabei die Wellenzüge (2) und Zwischenräume (3) die Form einer Sinusfunktion, in Beispiel B die Form von Halbkreisen, in Beispiel C eine Zickzackform und in Beispiel D eine Rechteckform. Aufgrund der Elastizität des Materials der Pelotte sind Formen mit Kanten durchaus möglich, ohne dass eine Einschränkung der Bequemlichkeit zu erwarten wäre.
  • Ein Beispiel einer Pelotte für eine Achillessehnen-Bandage ist im Folgenden dargestellt:
    Die Pelotte sollte von ihrer Form her so gestaltet sein, dass sie Unebenheiten, die durch die anatomischen Struktu ren am Unterschenkel oder am Fuß vorhanden sind, ausgleicht. Eine solche Grundform ist dem Fachmann bekannt. Dadurch wird eine gleichmäßigere Kompression durch die Bandage auf dem Körper erreicht. Diese Form legt sich medial und lateral auf die Ferse und verläuft nach dorsal über die Achillessehne, wobei die Pelotte ca. 4 cm zu beiden Seiten die Sehne einfasst. Eine solche Pelotte (1) ist in 3 dargestellt.
  • Die Oberfläche der Pelotte weist in zwei Teilbereichen eine wellenartige Oberflächenstruktur auf, bestehend aus mehreren Wellenzügen (2), die durch Zwischenräume (3) getrennt sind. Die Wellenzüge sind dabei in der Richtung des Verlaufs der Bahnen des dorso-lateralen Lymphbündels angeordnet. Zusätzlich sind längs der Mitte Löcher (4) in der Pelotte angeordnet, um eine Schweißbildung zu unterdrücken und eine zusätzliche Massagewirkung zu entfalten.
  • Bei einer Anwendung einer solchen Pelotte in einer Achillessehnen-Bandage wird durch Kompression und Massage Lymphflüssigkeit aus dem Interstitium über die Bahnen des dorso-lateralen Lymphbündels und somit von der Peripherie über die Vena saphena parva dem Venensystem zugeführt und letztendlich ausgeschieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005062477 [0002]
    • - DE 202004013159 U [0002]
    • - US 5135473 [0002]
    • - FR 2607383 A1 [0002]
    • - DE 20203275 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Pelotte, bestehend aus einem Kissen aus einem elastischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass Teile ihrer Oberfläche oder die gesamte Oberfläche der Pelotte eine periodische Oberflächenstruktur aus langgezogenen Elementen oder Wellenzügen aufweisen, die durch Zwischenräume getrennt sind.
  2. Pelotte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Oberflächenstruktur so auf der Oberfläche angeordnet ist, dass die Wellenzüge und Zwischenräume in Abhängigkeit zu den überdeckten Lymphbahnen verlaufen, vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen +45° bis –45°, besonders bevorzugt zwischen +10° bis –10°, relativ zu dem anatomischen Verlauf der Lymphgefäße der überdeckten Körperstelle gemäß der Fachliteratur oder bezüglich des Patienten.
  3. Pelotte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anwendung einer solchen Pelotte Lymphflüssigkeit über Bahnen des Lymphbündels dem Venensystem zugeführt werden.
  4. Pelotte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenzüge die Form von Sinusfunktionen oder von Überlagerungen von beliebig vielen Sinus- und Cosinusfunktionen beliebiger Phase und Wellenlänge in einer Fourierreihe, vorzugsweise mit jeweils ganzzahligen Vielfachen der Phase und Wellenlänge einer Basisfunktion haben, wobei die Wellenlänge eines Wellenzuges vorzugsweise zwischen 1 mm und 30 cm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 cm und 3 cm, und die Amplitude des Wellenzuges vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 3 cm beträgt, besonders bevorzugt zwischen 1 mm und 1 cm.
  5. Pelotte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Wellenzüge zwischen 0,1 mm und 3 cm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 1 cm, beträgt und die Wellenzüge im Unterschied zu den Zwischenräumen zwischen 0,1 mm und 3 cm, besonders bevorzugt zwischen 1 mm und 1 cm, aus der Oberfläche emporragen.
  6. Pelotte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt durch die periodische Oberflächenstruktur die Form einer Überlagerung von beliebig vielen Sinus- und Cosinusfunktionen beliebiger Phase und Wellenlänge in einer Fourierreihe hat, insbesondere mit jeweils ganzzahligen Vielfachen der Phase und Wellenlänge einer Basisfunktion, und die Form besonders bevorzugt versetzt angeordneten Halbkreisen, Rechtecken, Zickzackmustern, einer Sinuswelle oder Vielecken mit oder ohne abgerundeten Ecken entspricht.
  7. Pelotte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Oberflächenstruktur in die Oberfläche eingearbeitet oder auf die Oberfläche aufgebracht ist, wobei die periodische Oberflächenstruktur bevorzugt bereits in der Form zur Herstellung der Pelotte enthalten ist oder nach der Herstellung der Pelotte in Form von einzelnen Wellenzügen oder als eine mit Wellenzü gen strukturierte Folie oder als mit Wellenzügen strukturiertes Textil auf die Pelotte aufgeklebt ist oder mit dieser verschweißt ist.
  8. Pelotte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Oberflächenstruktur Materialien enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die weichelastisch nicht kompressible Materialien, weichelastisch kompressible Materialien und nicht verformbare Materialien oder Kombinationen der zuvor genannten Materialien umfasst, bevorzugt Kunststoffe oder natürliche Stoffe, Gewirke, Gewebe oder Abstandsgewebe, Gelege, Schaumstoffe, Vliese oder vergleichbare Materialien, besonders bevorzugt Silikone und Kautschuke, Silikon- und Polymerschäume, Syntheselatex, Naturlatex, Neopren, Polyethylen, Polypropylen oder ein Copolymer PP.
  9. Pelotte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelotte in einer Bandage angeordnet ist, bevorzugt in Bandagen zur Behandlung der Achillessehne, der Schulter, des Arms, der Hand, des Rumpfes, der Hüfte, des Knies, des Unterschenkels, des Knöchels oder des Fußes.
  10. Pelotte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelotte eine zusätzliche Lochung aufweist.
  11. Pelotte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Oberflächenstruktur aus erhöhten Wellenzügen besteht, die jeweils durch Zwischenräume getrennt sind, wobei jeder dieser Wellenzüge eine liegende Welle parallel zur Oberfläche der Pelotte bildet.
  12. Pelotte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenprofil mindestens einer Wellenfront einen periodischen oder unregelmäßigen Verlauf orthogonal zur Oberfläche der Pelotte, entlang ihrer Länge aufweist, vorzugsweise die Form von Überlagerungen von beliebig vielen Sinus- und Cosinusfunktionen beliebiger Phase und Wellenlänge in einer Fourierreihe hat, besonders bevorzugt mit jeweils ganzzahligen Vielfachen der Phase und Wellenlänge einer Basisfunktion, insbesondere die Form einer Sinuswelle, versetzt angeordneten Halbkreisen, Rechtecken, Zickzackmustern, oder Vielecken mit oder ohne abgerundeten Ecken hat, wobei bevorzugt der Höhenunterschied längs eines Wellenzuges zwischen 0,01 mm und 3 cm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 1 cm beträgt.
  13. Pelotte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Wellenzüge auf der Pelotte längs ihres Verlaufes nicht unterbrochen sind.
  14. Verwendung einer Pelotte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Kompression oder zum Fernhalten von Gewebe genutzt wird, bevorzugt zur Massage und Stimulation von Körperbereichen oder zur lymphologischen Behandlung oder Anregung, wobei sie besonders bevorzugt in eine Bandage zur Behandlung der Achillessehne, der Schulter, des Arms, der Hand, des Rumpfes, der Hüfte, des Knies, des Unterschenkels, des Knöchels oder des Fußes eingebracht wird.
  15. Verfahren der Herstellung einer Pelotte aus einem Kissen aus einem elastischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass Teile ihrer Oberfläche oder die gesamte Oberfläche der Pelotte eine periodische Oberflächenstruktur aufweist und dass die wellenartigen Oberflächenstrukturen in die Oberfläche eingearbeitet werden oder auf die Oberfläche aufgebracht werden, wobei die periodischen Oberflächenstrukturen bevorzugt bereits in der Form zur Herstellung der Pelotte enthalten sind oder nach der Herstellung der Pelotte in Form von einzelnen Wellenzügen oder als eine mit Wellenzügen strukturierte Folie oder als mit Wellenzügen strukturiertes Textil auf die Pelotte aufgeklebt werden oder mit dieser verschweißt werden.
DE102008015449A 2008-03-22 2008-03-22 Pelotte Withdrawn DE102008015449A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015449A DE102008015449A1 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Pelotte
AT09003461T ATE523172T1 (de) 2008-03-22 2009-03-10 Pelotte
EP09003461A EP2103287B1 (de) 2008-03-22 2009-03-10 Pelotte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015449A DE102008015449A1 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Pelotte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015449A1 true DE102008015449A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40589686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015449A Withdrawn DE102008015449A1 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Pelotte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2103287B1 (de)
AT (1) ATE523172T1 (de)
DE (1) DE102008015449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023025606A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Bauerfeind Ag Pelotte für eine achillessehnen-bandage oder -orthese

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050031B3 (de) * 2009-10-21 2011-03-03 Hermann Christiansen Material für ein Produkt zur Kompression von Körperteilen sowie ein medizinischer Verband und ein Kleidungsstück aus diesem Material
DE102012015716A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Hermann Christiansen Betrifft eine Form die auf einem medizinischen Verband, Pflaster, Orthesen, Tapematerial sowie Kleidungsstücke, die direkt auf der Haut aufliegen, aufgebracht wird
EP2881094A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Kornelia Ranly Therapeutisches Kleidungsstück

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657344B2 (de) * 1976-05-26 1978-10-26 Turbo, S.A., Barcelona (Spanien) Schichtstoff für die Anfertigung von Kleidung mit korrigierender und/oder therapeutischer Wirkung
DE8625798U1 (de) * 1986-09-26 1988-01-28 Heinz Schiebler Gummistrumpf-Fabrik, 2390 Flensburg Kompressionseinlage für eine Bandage
FR2607383A1 (fr) 1986-11-28 1988-06-03 Bertheas Michel Appareil de reeducation fonctionnelle autorisant la contention du tendon d'achille chez l'individu
US5135473A (en) 1991-01-31 1992-08-04 Marcia Epler Achilles tendon wrap
DE9317021U1 (de) * 1992-11-16 1994-01-27 Ferd. Hauber GmbH & Co KG, 72622 Nürtingen Gelenkbandage
WO2002058602A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Beiersdorf Ag Pelotte insbesondere für rückenstützbandagen
DE20210170U1 (de) * 2001-10-24 2002-09-12 Buchborn Manfred Stützkörper für den Lendenwirbelbereich
DE20203275U1 (de) 2002-02-28 2003-07-10 Hauber Ferd Gmbh Fußbandage
DE69820661T2 (de) * 1997-08-21 2004-09-30 The Procter & Gamble Co., Cincinnati Elastische thermische körperbandage
DE202004013159U1 (de) 2004-08-23 2006-01-05 Bauerfeind Ag Achillessehnenbandage
EP1688107A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Rückenpelotte zur Massage und Stimulation der Rückenmuskulatur, insbesondere im Lumbosakralbereich
DE102005062477A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Hilfsmittel
EP0812154B1 (de) * 1995-02-17 2007-10-17 Tony Reid Vorrichtung zum behandeln von ödemen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896612A (en) 1956-06-28 1959-07-28 Rolland H Bates Physical therapeutic apparatus
SE518775C2 (sv) * 2000-02-07 2002-11-19 Nadia Kylberg Förband för ortopediskt bruk av polyetenmaterial innefattande en silantillsats samt förfarande för framställning av förbandet
US20030045821A1 (en) 2001-09-04 2003-03-06 Emily Iker Device for treating an elevated concentration of interstitial fluid in a body area of a patient

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657344B2 (de) * 1976-05-26 1978-10-26 Turbo, S.A., Barcelona (Spanien) Schichtstoff für die Anfertigung von Kleidung mit korrigierender und/oder therapeutischer Wirkung
DE8625798U1 (de) * 1986-09-26 1988-01-28 Heinz Schiebler Gummistrumpf-Fabrik, 2390 Flensburg Kompressionseinlage für eine Bandage
FR2607383A1 (fr) 1986-11-28 1988-06-03 Bertheas Michel Appareil de reeducation fonctionnelle autorisant la contention du tendon d'achille chez l'individu
US5135473A (en) 1991-01-31 1992-08-04 Marcia Epler Achilles tendon wrap
DE9317021U1 (de) * 1992-11-16 1994-01-27 Ferd. Hauber GmbH & Co KG, 72622 Nürtingen Gelenkbandage
EP0812154B1 (de) * 1995-02-17 2007-10-17 Tony Reid Vorrichtung zum behandeln von ödemen
DE69637293T2 (de) * 1995-02-17 2008-08-07 Reid, Tony, Santa Cruz Vorrichtung zum behandeln von ödemen
DE69820661T2 (de) * 1997-08-21 2004-09-30 The Procter & Gamble Co., Cincinnati Elastische thermische körperbandage
WO2002058602A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Beiersdorf Ag Pelotte insbesondere für rückenstützbandagen
DE20210170U1 (de) * 2001-10-24 2002-09-12 Buchborn Manfred Stützkörper für den Lendenwirbelbereich
DE20203275U1 (de) 2002-02-28 2003-07-10 Hauber Ferd Gmbh Fußbandage
DE202004013159U1 (de) 2004-08-23 2006-01-05 Bauerfeind Ag Achillessehnenbandage
EP1688107A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Rückenpelotte zur Massage und Stimulation der Rückenmuskulatur, insbesondere im Lumbosakralbereich
DE102005062477A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Hilfsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023025606A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Bauerfeind Ag Pelotte für eine achillessehnen-bandage oder -orthese
DE102021209453A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Bauerfeind Ag Pelotte für eine Achillessehnen-Bandage oder -Orthese

Also Published As

Publication number Publication date
ATE523172T1 (de) 2011-09-15
EP2103287A1 (de) 2009-09-23
EP2103287B1 (de) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400773T2 (de) Medizinische Kompressionseinrichtung für ein Bein oder einen Arm
DE102008021998B4 (de) Verwendung eines Rundgestricks für die Kompressionstherapie von Lymphödemen
DE4104930C2 (de) Sprunggelenk-Bandage
DE102012216180A1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1179325A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE10260694B4 (de) Verfahren zur Herstellung längselastischer dreidimensionaler textiler Flächengebilde
DE102009050031B3 (de) Material für ein Produkt zur Kompression von Körperteilen sowie ein medizinischer Verband und ein Kleidungsstück aus diesem Material
DE102008015449A1 (de) Pelotte
EP3246439A1 (de) Gestrickteil
EP3236889A1 (de) Pelotte
DE202014100413U1 (de) Pelotte und Bandage mit Pelotte
DE102019212740B3 (de) Pelotte umfassend ein Druckelement
EP2699204A1 (de) Textiler stoff für bekleidungsstücke und/oder orthopädische artikel sowie künstliches brustgewebeteil mit einem solchen stoff
EP0600218B1 (de) Bandage für das Kniegelenk
EP4125742B1 (de) Pelotte umfassend ein druckelement
EP1404261A1 (de) Pelotte insbesondere für rückenstützbandagen
DE102012021696A1 (de) Viscoelastisches Element
DE4341722A1 (de) Abpolsterungseinlage zur Behandlung von lymphostatischen Fibrosen
EP3170930A1 (de) Bekleidungsstück
DE202010016255U1 (de) Spitzenhaftband gewirkt bzw. geraschelt
DE102010010680A1 (de) Inkontinenz-Slip mit Beschichtung
WO2007065729A2 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
DE9316342U1 (de) Bandage für das Kniegelenk
DE202010015324U1 (de) Sportbandagen
DE202023100335U1 (de) Nässeschutzbezug für Matratzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001