DE102008015201B4 - Verfahren zum Positionieren und Verbinden von Blechtafeln - Google Patents

Verfahren zum Positionieren und Verbinden von Blechtafeln Download PDF

Info

Publication number
DE102008015201B4
DE102008015201B4 DE102008015201A DE102008015201A DE102008015201B4 DE 102008015201 B4 DE102008015201 B4 DE 102008015201B4 DE 102008015201 A DE102008015201 A DE 102008015201A DE 102008015201 A DE102008015201 A DE 102008015201A DE 102008015201 B4 DE102008015201 B4 DE 102008015201B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
annular
adhesive
upright collar
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008015201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015201A1 (de
Inventor
Pei-Chung Mich. Wang
Roland J. Mich. Menassa
James W. Mich. Wells
John D. Mich. Fickes
Tommy Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008015201A1 publication Critical patent/DE102008015201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015201B4 publication Critical patent/DE102008015201B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Verfahren zum Positionieren und miteinander Verbinden einer ersten (10; 110; 210) und einer zweiten (30; 130; 230) Blechtafel, umfassend die Schritte, dass: eine Halterung (20; 120; 220) mit einem Passstift (22; 122; 222) vorgesehen wird; ein erstes Loch (12; 112; 212) in der ersten Tafel (10; 110; 210) mit einem ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214), der das Loch (12; 112; 212) umgibt, fließgepresst wird, wobei das erste Loch (12; 112; 212) einen solchen Durchmesser besitzt, dass es eng über den Passstift (22; 122; 222) passt; ein zweites Loch (32) in der zweiten Tafel (30; 130; 230) gebildet wird, das einen solchen Durchmesser besitzt, dass es eng über den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) der ersten Tafel (10; 110; 210) passt; die erste Tafel (10; 110; 210) auf der Halterung (20; 120; 220) angeordnet wird, wobei das erste Loch (12; 112; 212) der ersten Tafel...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für das verbesserte Anordnen und miteinander Verbinden von Blechtafeln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, Blechtafeln wie z. B. Blechplatten miteinander zu verbinden, indem eine Widerstandspunktschweißnaht zwischen den Blechtafeln erzeugt wird, oder indem die Blechtafeln miteinander verklebt werden. Während des Schweiß- oder Klebeverbindungsverfahrens ist es erforderlich und wünschenswert, die Blechtafeln in einer exakten Position in Bezug aufeinander zusammenzuklammern, um die gewünschte Genauigkeit in der fertigen Blechtafelanordnung zu erzielen. Es ist bekannt, dass die Genauigkeit des Positionierens der Blechtafeln bewerkstelligt werden kann, indem Passlöcher in jeder der Tafeln vorgesehen werden und die Tafeln dann auf einen Passstift gesetzt werden, der sich durch die Löcher hindurch erstreckt. Die gewünschte Genauigkeit in der fertigen Tafelanordnung wird auch verbessert, indem die Schweißnaht oder die Klebeverbindung direkt neben dem Passstift hergestellt wird, wobei in diesem Fall allerdings jegliches Überfließen von Klebstoff oder Schweißspritzer den Passstift verschmutzen werden.
  • Aus der DE 20 2004 020 166 U1 ist ein Verfahren zum Positionieren und miteinander Verbinden zweier Blechtafeln bekannt, bei dem ein ringförmiger Kleber eine Schweißstelle umgibt und während eines Schweißprozesses aktiviert wird. In der DE 195 12 102 A1 ist beschrieben, Blechbauteile miteinander durch Kleben zu verbinden und dabei den Klebstoff durch elektrische Widerstandserwärmung zu aktivieren. Bei dem Verfahren gemäß der DE 101 01 415 C1 wird ein Zentrierbolzen zum Zentrieren einer Mutter auf einem Bauteil mit Loch vor dem Verbinden derselben durch Widerstandsschweißen verwendet.
  • Es wäre wünschenswert, Verbesserungen in dem bekannten Verfahren zum Positionieren und Klammern und Verbinden von Tafeln an/miteinander vorzusehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Verfahren zum exakten Positionieren und Verbinden einer ersten und einer zweiten Blechtafel ist vorgesehen. Ein erstes Loch wird in der ersten Tafel mit einem ringförmigen, aufrechten Kragen fließgepresst, der das erste Loch umgibt. Das erste Loch besitzt einen solchen Durchmesser, dass es eng über den Passstift einer Halterung passt. Ein zweites Loch wird in der zweiten Tafel gebildet und besitzt einen solchen Durchmesser, dass es eng über den ringförmigen, aufrechten Kragen der ersten Tafel passt. Eine Verbindung wird zwischen der ersten und der zweiten Tafel neben dem ringförmigen, aufrechten Kragen erzeugt, sodass der ringförmige, aufrechte Kragen den Passstift davor schützt, dass er durch das Verbindungsmaterial verschmutzt wird. Die Verbindung kann entweder eine Klebedichtstoff-Verbindung oder eine elektrische Widerstandsschweißnaht oder sowohl eine Klebedichtstoff-Verbindung als auch eine elektrische Widerstandsschweißnaht sein, und der ringförmige, aufrechte Kragen wirkt als eine Sperre, um den Passstift vor dem Klebstoff oder Schweißspritzern zu schützen.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der hierin bereitgestellten detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sollte einzusehen sein, dass die detaillierte Beschreibung und spezifischen Beispiele, während sie beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zur Illustration dienen sollen und den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht durch eine Blechtafel ist, die ein fließgepresstes Loch aufweist;
  • 2 eine Schnittansicht ist, die die Blechtafel von 1 auf eine Halterung und einen Passstift gesetzt zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht ist, die eine ringförmige Raupe von Klebstoff/Dichtstoff zeigt, der auf der Blechtafel von 2 verteilt ist;
  • 4 eine Schnittansicht ist, die die eine zweite Metalltafel zeigt, die oben auf die erste Metalltafel von 3 gelegt ist;
  • 5 eine Schnittansicht ist, die eine Elektrode zeigt, die mit der zweiten Metalltafel in Eingriff steht, um den Klebstoff auszuhärten;
  • 6 eine Schnittansicht ist, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt, in der eine Elektrode eine elektrische Widerstandsschweißnaht erzeugt hat;
  • 7 eine Schnittansicht ist, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt, in der eine Elektrode sowohl eine elektrische Widerstandsschweißnaht erzeugt als auch einen Klebstoff ausgehärtet hat;
  • 8 eine Schnittansicht ist, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt, in der das fließgepresste Loch einen aufrechten Kragen mit größerer Höhe aufweist; und
  • 9 eine Schnittansicht ist, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt, in der ein Werkzeug den aufrechten Kragen verformt hat, um eine mechanische Verriegelung zwischen der ersten und der zweiten Blechtafel zu bilden.
  • Detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Die nachfolgende Beschreibung bestimmter bevorzugter Ausführungsformen ist lediglich beispielhaft und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine erste Blechtafel 10 mit einem fließgepressten Loch 12 versehen, das einen ringförmigen, aufrechten Kragen 14 aufweist, welcher das Loch 12 umgibt und von einer oberen Fläche 16 der ersten Blechtafel 10 nach oben vorsteht. Das Loch 12 besitzt einen Durchmesser „D1”. Der aufrechte Kragen 14 besitzt eine Höhe „H” und einen Außendurchmesser „D2”.
  • 2 zeigt eine Halterung 20, die einen Passstift 22 aufweist, der von der Halterung 20 nach oben vorsteht. Die Halterung 20 besteht aus Stahl, Kupfer oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material. Der Passstift 22 kann aus einem elektrisch leitfähigen Material oder einem dielektrischen Material wie z. B. Nylon oder Kunststoff hergestellt sein. Wie in 2 gezeigt, wird die erste Blechtafel 10 auf der Halterung 20 angeordnet, wobei der Passstift 22 durch das fließgepresste Loch 12 hindurch reicht. Der Durchmesser des Passstifts 22 ist nur geringfügig kleiner als der Durchmesser „D1” des fließgepressten Loches 12, sodass die erste Blechtafel 10 exakt über der Halterung 20 angeordnet sein wird. Zum besseren Verständnis zeigen die Zeichnungen das fließgepresste Loch als größer als der Durchmesser des Passstifts 22, es wird jedoch einzusehen sein, dass die erste Blechtafel 10 höchst exakt positioniert ist, indem das fließgepresste Loch 12 richtig über den Passstift passt.
  • Wie in 3 zu sehen, wird eine Raupe 26 von Klebstoff 28 auf der ersten Blechtafel 10 verteilt, vorzugsweise als ein Kreisring von Klebstoff, der das fließgepresste Loch 12 und den aufrechten Kragen 14 umgibt.
  • In 4 ist zu sehen, dass eine zweite Blechtafel 30 oben auf der ersten Blechtafel 10 angeordnet ist. Die zweite Blechtafel 30 weist ein Loch 32 mit einem Durchmesser „D3” darin auf, der nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser „D2” des ringförmigen, aufrechten Kragens 14. Daher passt das Loch 32 richtig über den ringförmigen, aufrechten Kragen 14, sodass die Passgenauigkeit zwischen dem Loch 32 und dem ringförmigen, aufrechten Kragen 14 die zweite Blechtafel 30 exakt über der ersten Blechtafel 10 positionieren wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird eine Elektrode 36 auf die zweite Blechtafel 30 abgesenkt. Die Elektrode 36 besitzt vorzugsweise eine ringförmige zylindrische Form und weist eine zentrale Öffnung 38 auf, durch die sichergestellt ist, dass die Elektrode 36 mit der zweiten Blechtafel 30 in Kontakt steht und auf dieser ruht, während sie frei von einem Kontakt mit dem Passstift 22 bleibt und diesen umgibt. Die Elektrode 36 wird mit einer ausreichenden Kraft gegen die zweite Blechtafel 30 gepresst, um die zweite Blechtafel 30 richtig auf die erste Blechtafel 10 zu setzen, indem der Klebstoff 28 zusammengedrückt und verteilt wird. Es wird einzusehen sein, dass der aufrechte Kragen 14 als eine Sperre fungieren wird, um zu verhindern, dass der Fluss von Klebstoff 28 mit dem Passstift 22 in Kontakt gelangt und diesen verschmutzt. Die Elektrode 36 ist über ein Kabel 44 mit einer Stromquelle 42 verbunden. Wenn elektrischer Strom an die Elektrode 36 und die Halterung 20 geleitet wird, wird eine elektrische Widerstandsheizung erzeugt, sodass der unter der Elektrode 36 liegende Bereich der Blechtafeln 10 und 30 erwärmt wird und die Wärme den Klebstoff 28 aushärten wird, um die Blechtafeln miteinander zu verbinden.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In 6 ist die erste Blechtafel 110 mit einem fließgepressten Loch 112 versehen, das einen ringförmigen, aufrechten Kragen 114 aufweist, der das Loch 112 umgibt und von einer oberen Fläche 116 der ersten Blechtafel 110 nach oben vorsteht. Die erste Blechtafel 110 ruht auf einer Halterung 120. Die Halterung 120 weist einen Passstift 122 auf, der sich durch das Loch 112 hindurch erstreckt. Die zweite Blechtafel 130 ist ohne die Verteilung irgendeines Klebstoffes direkt oben auf der ersten Blechtafel 110 angeordnet. Der elektrische Strom, der über Kabel 144 und 146 an die Elektrode 136 angelegt wird, liegt auf einem Niveau und bei einer Dauer, die die erste Blechtafel 110 und die zweite Blechtafel 130 erwärmen werden und zwischen der ersten Blechtafel 110 und der zweiten Blechtafel 130 eine ringartig geformte Widerstandsschweißnaht bilden, die bei den Schweißraupen 150 und 152 gezeigt ist. Der ringförmige, aufrechte Kragen 114 wirkt als eine Sperre, um zu verhindern, dass jegliche Schweißspritzer, die während der Erzeugung der elektrischen Widerstandsschweißnaht erzeugt werden, den Passstift 122 erreichen.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In 7 ist eine erste Blechtafel 210 mit einem fließgepressten Loch 212 versehen, das einen ringförmigen, aufrechten Kragen 214 aufweist, der das Loch 212 umgibt und von einer oberen Fläche 216 der ersten Blechtafel 210 vorsteht. Die erste Blechtafel 210 ruht auf einer Halterung 220. Die Halterung 220 weist einen Passstift 222 auf, der sich durch das Loch 112 hindurch erstreckt. Die zweite Blechtafel 230 ist oben auf der Raupe von Klebstoff 228 angeordnet, der auf der ersten Blechtafel 210 verteilt wurde. Der elektrische Strom, der über Kabel 244 und 246 an die Elektrode 236 angelegt wird, liegt auf einem Niveau und bei einer Dauer, die elektrische Widerstandsschweißnähte 250, 252 zwischen der ersten Blechtafel 210 und der zweiten Blechtafel 230 bilden werden und die erste die zweite Blechtafel 210 und 230 auch erwärmen werden, um den Klebstoff 228 auszuhärten, sodass die Tafeln sowohl durch die Klebeverbindung und die elektrische Widerstandsschweißverbindung miteinander verbunden sind. Der ringförmige, aufrechte Kragen 214 wirkt als eine Sperre, um zu verhindern, dass jegliche/r Klebstoff oder Schweißspritzer, die während der Erzeugung der elektrischen Widerstandsschweißnaht erzeugt werden, den Passstift 222 erreichen.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf die 1 und 4 wird ersichtlich und verständlich, dass die Höhe des aufrechten Kragens 14 des fließgepressten Loches 12 geändert werden kann, um den Grad zu ändern, in dem der aufrechte Kragen 14 als eine Sperre gegen den Durchgang von Schweißspritzern oder Klebstoff wirkt. Zum Beispiel ist in den 1 und 4 zu sehen, dass die Höhe „H” des aufrechten Kragens 14 ungefähr gleich der Dicke der zweiten Blechtafel 30 ist, sodass die Oberseite der Sperre etwa bündig mit der Oberseite der zweiten Blechtafel 30 ist. In 8 ist die Höhe „H” des aufrechten Kragens 14 größer als die Dicke der zweiten Blechtafel 30, sodass jeglicher überschüssiger Klebstoff 32 oder Schweißspritzer auf die zweite Blechtafel 30 überfließen werden und nicht zu dem Passstift 22 hin.
  • Unter Bezugnahme auf 9 ist zu sehen, dass die Höhe des aufrechten Kragens 14 größer ist als die Dicke der zweiten Blechtafel 30. Außerdem zeigt 9 ein Werkzeug 60, das eine hohle, ringförmige Spitze 62 mit einer umlaufenden, erweiterten Meißelfläche 64 aufweist. Das Werkzeug 60 wurde in das Loch 12 der ersten Blechtafel 10 abgesenkt und dann wieder angehoben, um den obersten Abschnitt des aufrechten Kragens 14 in Eingriff mit der zweiten Blechtafel 30 zu verformen. Das Werkzeug 60 kann in der Elektrode eingebaut sein oder das Werkzeug 60 kann ein von der Elektrode getrennter Mechanismus sein. In 9 hat die Meißelfläche 64 den aufrechten Kragen 14 verformt, indem sie den obersten Abschnitt des aufrechten Kragens 14 nach unten in Eingriff mit der zweiten Blechtafel 30 gewickelt hat. Alternativ, in jenen Fällen, in denen der aufrechte Kragen 14 eine geringere Höhe als in 9 gezeigt aufweist, wird die Meißelfläche 64 den aufrechten Kragen 14 radial nach außen verformen, um mit den Wänden des Loches 32 in der zweiten Blechtafel 30 in Eingriff zu treten. Somit sind die erste Blechtafel und die zweite Blechtafel, zusätzlich zu der durch den Klebstoff und/oder die elektrische Widerstandsschweißnaht bereitgestellten Befestigung, mechanisch verriegelt. Und diese mechanische Verriegelung kann vor, während oder nach dem Bilden der Klebe- und/oder elektrischen Widerstandsschweißnaht erfolgen.
  • Wenngleich die Zeichnungen, die 5, 6 und 7, hierin die Elektrode als eine zylindrische, hohle Donut-Form mit einer zentralen Öffnung 38, die den Passstift 22 umgibt und dadurch ein ringartig geformtes Heizmuster in den Tafeln erzeugt, zeigen, kann die Elektrode eine beliebige bekannte Form besitzen. Zum Beispiel kann die Elektrode eine Einpunktelektrode sein, die angewendet wird, um eine Seite des ringförmigen, aufrechten Kragens der ersten Tafel zu schließen, oder zwei oder mehr Elektroden können je nach Wunsch in der Nähe des ringförmigen, aufrechten Kragens angeordnet sein, sodass der ringförmige, aufrechte Kragen als eine Sperre gegen den Klebstoff oder Schweißspritzer dienen wird.
  • Wenngleich die Zeichnungen das Beispiel eines runden Passstiftes, eines runden ringförmigen fließgepressten Kragens und eines runden Loches in der zweiten Tafel zeigen, wird einzusehen sein, dass andere Querschnittsformen wie z. B. oval oder quadratisch oder rechteckig verwendet werden könnten. Überdies, wenngleich die Zeichnungen das Beispiel von zwei gestapelten Tafeln zeigt, kann die Erfindung auch verwendet werden, um drei oder mehr gestapelte Tafeln zu verbinden.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Positionieren und miteinander Verbinden einer ersten (10; 110; 210) und einer zweiten (30; 130; 230) Blechtafel, umfassend die Schritte, dass: eine Halterung (20; 120; 220) mit einem Passstift (22; 122; 222) vorgesehen wird; ein erstes Loch (12; 112; 212) in der ersten Tafel (10; 110; 210) mit einem ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214), der das Loch (12; 112; 212) umgibt, fließgepresst wird, wobei das erste Loch (12; 112; 212) einen solchen Durchmesser besitzt, dass es eng über den Passstift (22; 122; 222) passt; ein zweites Loch (32) in der zweiten Tafel (30; 130; 230) gebildet wird, das einen solchen Durchmesser besitzt, dass es eng über den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) der ersten Tafel (10; 110; 210) passt; die erste Tafel (10; 110; 210) auf der Halterung (20; 120; 220) angeordnet wird, wobei das erste Loch (12; 112; 212) der ersten Tafel (10; 110; 210) auf den Passstift (22; 122; 222) passt; die zweite Tafel (30; 130; 230) oben auf der ersten Platte (10; 110; 210) angeordnet wird, wobei das zweite Loch (32) der zweiten Tafel (30; 130; 230) auf den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) passt; und eine Verbindung zwischen der ersten (10; 110; 210) und der zweiten (30; 130; 230) Tafel neben dem ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) erzeugt wird, sodass der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) den Passstift (22; 122; 222) davor schützt, dass er durch die Verbindung verschmutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die Verbindung eine Klebe/Dichtstoff-Verbindung ist, die erzeugt wird, indem eine Raupe (26) von Klebstoff/Dichtstoff (28) zwischen der ersten (10; 110; 210) und der zweiten (30; 130; 230) Tafel angeordnet wird und dann Druck und Wärme aufgebracht werden, um den Klebstoff/Dichtstoff (28) auszuhärten, wobei der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) eine Sperre bereitstellt, um zu verhindern, dass der Klebstoff/Dichtstoff (28) mit dem Passstift (22; 122; 222) in Kontakt gelangt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die Verbindung erzeugt wird, indem ein ringförmiger Ring von Klebstoff (28) auf der ersten Tafel (10; 110; 210) angeordnet wird, der den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) umgibt, bevor die zweite Tafel (30; 130; 230) oben auf der ersten Tafel (10; 110; 210) angeordnet wird, und dann eine Ringelektrode (36; 136; 236) auf die zweite Tafel (30; 130; 230) gepresst wird, um den Klebstoff (28) zusammenzudrücken und zu verteilen, und Strom durch die Elektrode (36; 136; 236) angelegt wird, um eine elektrische Widerstandsheizung zu erzeugen und den Klebstoff (28) auszuhärten, während der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) verhindert, dass der Klebstoff (28) mit dem Passstift (22; 122; 222) in Kontakt gelangt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die Verbindung eine elektrische Widerstandsschweißnaht ist, wobei der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) eine Sperre bereitstellt, um zu verhindern, dass Schweißspritzer mit dem Passstift (22; 122; 222) in Kontakt gelangen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die Verbindung erzeugt wird, indem eine Ringelektrode (36; 136; 236) auf der zweiten Tafel (30; 130; 230) angeordnet wird, um die erste (10; 110; 210) und die zweite (30; 130; 230) Tafel zusammenzudrücken, und Strom durch die Elektrode (36; 136; 236) angelegt wird, um eine elektrische Widerstandsschweißnaht zwischen der ersten (10; 110; 210) und der zweiten (30; 130; 230) Tafel zu erzeugen, während der aufrechte Kragen (14; 114; 214) verhindert, dass jegliche Schweißspritzer mit dem Passstift (22; 122; 222) in Kontakt gelangen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die Verbindung sowohl eine Klebeverbindung, die erzeugt wird, indem eine Raupe (26) von Klebstoff (28) zwischen der ersten (10; 110; 210) und der zweiten (30; 130; 230) Tafel angeordnet wird, und eine elektrische Widerstandsschweißnaht-Verbindung ist, wobei der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) eine Sperre bereitstellt, um zu verhindern, dass Klebstoff (28) oder Schweißspritzer mit dem Passstift (22; 122; 222) in Kontakt gelangen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die Verbindung erzeugt wird, indem ein ringförmiger Ring von Klebstoff (28) auf der ersten Tafel (10; 110; 210) angeordnet wird, der den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) umgibt, bevor die zweite Tafel (30; 130; 230) oben auf der ersten Tafel (10; 110; 210) angeordnet wird, und dann eine Ringelektrode (36; 136; 236) auf die zweite Tafel (30; 130; 230) gepresst wird, um den Klebstoff (28) zusammenzudrücken, und Strom durch die Elektrode (36; 136; 236) angelegt wird, um eine elektrische Widerstandsheizung zu erzeugen und den Klebstoff (28) auszuhärten und auch eine elektrische Widerstandsschweißnaht zwischen der ersten Tafel (10; 110; 210) und der zweiten Tafel (30; 130; 230) zu erzeugen, während der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) verhindert, dass der Klebstoff (28) mit dem Passstift (22; 122; 222) in Kontakt gelangt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) eine Höhe über der ersten Tafel (10; 110; 210) aufweist, die ungefähr die gleiche Höhe ist wie die Dicke der zweiten Tafel (30; 130; 230).
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) eine Höhe über der ersten Tafel (10; 110; 210) aufweist, die größer ist als die Dicke der zweiten Tafel (30; 130; 230).
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass der aufrechte Kragen (14; 114; 214) in Eingriff mit der zweiten Tafel (30; 130; 230) verformt wird.
  11. Verfahren zum Positionieren und miteinander Verbinden einer ersten (10; 110; 210) und einer zweiten (30; 130; 230) Blechtafel, umfassend die Schritte, dass: eine Halterung (20; 120; 220) mit einem Passstift (22; 122; 222) vorgesehen wird; ein erstes Loch (12; 112; 212) in der ersten Tafel (10; 110; 210) mit einem ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214), der das erste Loch (12; 112; 212) umgibt, fließgepresst wird, wobei das Loch (12; 112; 212) einen solchen Durchmesser besitzt, dass es eng über den Passstift (22; 122; 222) passt, sodass beim Positionieren der ersten Tafel (10; 110; 210) auf der Halterung (20; 120; 220) der Passstift (22; 122; 222) die erste Tafel (10; 110; 210) exakt in Bezug auf die Halterung (20; 120; 220) positioniert; eine Raupe (26) von Klebstoff (28) auf der ersten Tafel (10; 110; 210) neben dem ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) angeordnet wird; ein zweites Loch (32) in der zweiten Tafel (30; 130; 230) gebildet wird, das einen solchen Durchmesser besitzt, dass es eng über den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) der ersten Tafel (10; 110; 210) passt, und die zweite Tafel (30; 130; 230) über der ersten Tafel (10; 110; 210) angeordnet ist, wobei das zweite Loch (32) der zweiten Tafel (30; 130; 230) den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) aufnimmt, sodass die zweite Tafel (30; 130; 230) durch den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) exakt in Bezug auf die erste Tafel (10; 110; 210) positioniert wird; eine Elektrode (36; 136; 236) auf die zweite Tafel (30; 130; 230) neben dem zweiten Loch (32) aufgebracht wird, um die Tafeln (10, 30; 110, 130; 210, 230) zusammenzudrücken und den Klebstoff (28) zu verteilen; und elektrischer Strom an die Elektrode (36; 136; 236) angelegt wird, um den Klebstoff (28) auszuhärten, während der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) eine Sperre bereitstellt und verhindert, dass der Klebstoff (28) den Passstift (22; 122; 222) verschmutzt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend, dass der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) eine Höhe aufweist, die ungefähr die gleiche Höhe ist wie die Dicke der zweiten Tafel (30; 130; 230).
  13. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend, dass der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) eine Höhe aufweist, die größer ist als die Dicke der zweiten Tafel (30; 130; 230).
  14. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend, dass die Raupe (26) von Klebstoff (28) eine ringförmige Raupe (26) von Klebstoff (28) ist, die derart aufgebracht wird, dass sie den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) eng umgibt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend, dass die Elektrode (36; 136; 236) eine ringförmige Form aufweist, sodass sie über der ringförmigen Raupe (26) von Klebstoff (28) liegt und den Passstift (22; 122; 222) umgibt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend, dass die Elektrode (36; 136; 236) eine ausreichende Erwärmung der ersten (10; 110; 210) und der zweiten (30; 130; 230) Tafel bewirkt, um auch eine elektrische Widerstandsschweißnaht zwischen der ersten (10; 110; 210) und der zweiten (30; 130; 230) Tafel zusätzlich zum miteinander Verbinden der ersten (10; 110; 210) und der zweiten (30; 130; 230) Tafel durch das Aushärten des Klebstoffes (28) zu erzeugen.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend, dass der aufrechte Kragen (14; 114; 214) in Eingriff mit der zweiten Tafel (30; 130; 230) verformt wird.
  18. Verfahren zum Positionieren und miteinander Verbinden einer ersten (10; 110; 210) und einer zweiten Blechtafel (30; 130; 230), umfassend die Schritte, dass: eine Halterung (20; 120; 220) mit einem Passstift (22; 122; 222) vorgesehen wird; ein erstes Loch (12; 112; 212) in der ersten Tafel (10; 110; 210) mit einem ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214), der das Loch (12; 112; 212) umgibt, fließgepresst wird, wobei das erste Loch (12; 112; 212) einen solchen Durchmesser besitzt, dass es eng über den Passstift (22; 122; 222) passt, sodass beim Anordnen der ersten Tafel (10; 110; 210) auf der Halterung (20; 120; 220) der Passstift (22; 122; 222) die erste Tafel (10; 110; 210) exakt in Bezug auf die Halterung (20; 120; 220) positioniert; ein zweites Loch (32) in der zweiten Tafel (30; 130; 230) gebildet wird, das einen solchen Durchmesser besitzt, dass es eng über den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) der ersten Tafel (10; 110; 210) passt, und die zweite Tafel (30; 130; 230) über der ersten Tafel (10; 110; 210) angeordnet wird, wobei das zweite Loch (32) der zweiten Tafel (30; 130; 230) den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) aufnimmt, sodass die zweite Tafel (30; 130; 230) durch den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) exakt in Bezug auf die erste Tafel (10; 110; 210) positioniert wird; eine Elektrode (36; 136; 236) auf die zweite Tafel (30; 130; 230) neben dem zweiten Loch (32) aufgebracht wird, um die Tafeln (10, 30; 110, 130; 210, 230) zusammenzudrücken, und elektrischer Strom an die Elektrode (36; 136; 236) angelegt wird, um die erste (10; 110; 210) und die zweite (30; 130; 230) Tafel zu erwärmen und eine elektrische Widerstandsschweißnaht neben dem ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) zu erzeugen, während der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) eine Sperre bereitstellt und verhindert, dass jegliche Schweißspritzer den Passstift (22; 122; 222) verschmutzen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend, dass der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) eine Höhe aufweist, die ungefähr die gleiche Höhe ist wie die Dicke der zweiten Tafel (30; 130; 230).
  20. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend, dass der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) eine Höhe aufweist, die größer ist als die Dicke der zweiten Tafel (30; 130; 230).
  21. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend, dass die Elektrode (36; 136; 236) eine ringförmige Form aufweist, sodass sie den Passstift (22; 122; 222) und den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) umgibt, sodass die elektrische Widerstandsschweißnaht eine ringförmige Form aufweist und den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) umgibt.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend, dass ein ringförmiger Ring von Klebstoff (28) auf der ersten Tafel (10; 110; 210) angeordnet wird, der den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) umgibt, bevor die zweite Tafel (30; 130; 230) oben auf der ersten Tafel (10; 110; 210) angeordnet wird, sodass das Erwärmen der ersten (10; 110; 210) und der zweiten Tafel (30; 130; 230) den Klebstoff (28) aushärtet, während der ringförmige, aufrechte Kragen (14; 114; 214) verhindert, dass der Klebstoff (28) mit dem Passstift (22; 122; 222) in Kontakt gelangt.
  23. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend, dass ein Werkzeug in das erste Loch (12; 112; 212) der ersten Tafel (10; 110; 210) abgesenkt wird, um den ringförmigen, aufrechten Kragen (14; 114; 214) in Eingriff mit der zweiten Tafel (30; 130; 230) verformen und dadurch die erste (10; 110; 210) und die zweite Tafel (30; 130; 230) zu verriegeln.
DE102008015201A 2007-03-27 2008-03-20 Verfahren zum Positionieren und Verbinden von Blechtafeln Expired - Fee Related DE102008015201B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/691,552 2007-03-27
US11/691,552 US7877850B2 (en) 2007-03-27 2007-03-27 Method for positioning and joining panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015201A1 DE102008015201A1 (de) 2008-10-30
DE102008015201B4 true DE102008015201B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=39777695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015201A Expired - Fee Related DE102008015201B4 (de) 2007-03-27 2008-03-20 Verfahren zum Positionieren und Verbinden von Blechtafeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7877850B2 (de)
DE (1) DE102008015201B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8357871B2 (en) * 2009-05-07 2013-01-22 Innovative Weld Solutions Ltd. Welding assembly and method
US8963043B2 (en) * 2009-05-07 2015-02-24 Innovative Weld Solutions, Ltd. Welding assembly and associated method for welding and heat treating metals and metal alloys
BR102012017279B1 (pt) * 2012-07-12 2019-02-12 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda Dispositivo e processo de conformação e soldagem simultânea de tubos conectores para compressores
DE102014208094A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Vorrichtung zum Aushärten eines elektrisch leitenden Klebstoffes
WO2016077038A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Dow Global Technologies Llc Device and method for reducing effects of weld splatter during formation of connections in photovoltaic components
US10675702B2 (en) * 2016-02-16 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Joining of light metal alloy workpieces to steel workpieces using resistance spot welding and adhesive
US10593034B2 (en) * 2016-03-25 2020-03-17 Arconic Inc. Resistance welding fasteners, apparatus and methods for joining dissimilar materials and assessing joints made thereby
KR101836280B1 (ko) 2016-09-01 2018-03-08 현대자동차 주식회사 판재의 접합장치 및 이를 이용한 판재의 접합방법
WO2023100782A1 (ja) * 2021-12-02 2023-06-08 株式会社アマダ 位置決め構造、及び位置決め方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512102A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Kurt Prof Dr Ing Koppe Verfahren zur Verbindung von umformbaren Blechbauteilen, vorzugsweise Feinblechen, durch Kleben
DE10101415C1 (de) * 2001-01-13 2002-07-25 Ford Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen einer Mutter an ein gelochtes Bauteil
DE202004020166U1 (de) * 2004-12-23 2006-05-04 Rs Elektronik Gmbh Schweißvorrichtung mit Schweißteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528756B2 (en) * 2000-03-30 2003-03-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Laser lap welding process of welding together overlapped plated steel sheets
ITTO20010185A1 (it) * 2001-03-02 2002-09-02 Comau Systems Spa Procedimento e sistema per la saldatura laser di due o piu' lamiere metalliche fra loro sovrappost, e dispositivo di bloccaggio delle lamier
US6646221B2 (en) * 2002-04-15 2003-11-11 General Motors Corporation Method for repairing resistance spot welds in aluminum sheet materials
US7633032B2 (en) * 2005-07-08 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for clamping and resistance welding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512102A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Kurt Prof Dr Ing Koppe Verfahren zur Verbindung von umformbaren Blechbauteilen, vorzugsweise Feinblechen, durch Kleben
DE10101415C1 (de) * 2001-01-13 2002-07-25 Ford Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen einer Mutter an ein gelochtes Bauteil
DE202004020166U1 (de) * 2004-12-23 2006-05-04 Rs Elektronik Gmbh Schweißvorrichtung mit Schweißteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20080235932A1 (en) 2008-10-02
DE102008015201A1 (de) 2008-10-30
US7877850B2 (en) 2011-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015201B4 (de) Verfahren zum Positionieren und Verbinden von Blechtafeln
DE102017112881B4 (de) Verfahren zum Verbinden von unterschiedlichen Materialwerkstücken
DE102006003942B4 (de) Verfahren zur Ultraschall-Verschweißung und Kraftfahrzeug-Baumodul
DE102006012411A1 (de) Verbindungselement und Verfahren zu seiner Befestigung auf einer Oberfläche
DE102007037624A1 (de) Membranelektrodeneinheit
DE10330431B3 (de) Schweißvorrichtung
DE102011109708A1 (de) Fügen von blechartigen Bauelementen mit Zwischenschicht aus thermoplastischem Kunststoff
DE102007058497A1 (de) Laminierte mehrschichtige Leiterplatte
EP2632626B1 (de) FÜGEN EINES ERSTEN BAUTEILS MIT EINEM ZWEITEN BAUTEIL MITTELS EINES EINSEITIGEN WIDERSTANDSPUNKTSCHWEIßENS
DE102015104635B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Sandwichblechen
DE60314718T2 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen mit zwischenmaterial ohne träger sowie zwischenmaterial
DE3815069C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Verbindung von metallischen Bauelementen, insbesondere aus Aluminium für die Zelle von Luft- oder Raumfahrzeugen durch Punktschweißen
DE102016102195A1 (de) Schweißelement und Punktschweißverfahren unter Verwendung von Schweißhilfselement
DE10310876B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einem Körper
DE19927207A1 (de) Verfahren zum randseitigen Verbinden von Blechen
DE102016205952A1 (de) Verbindungsbeschlag, Anordnung und Verfahren zum Verbinden von zwei Leichtbauplatten
DE102006004893A1 (de) Mehrlagiges Kunststoffbauteil und Verfahren zum Montieren mehrlagiger Kunststoffbauteile
DE19815476C1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Doppellagenbleches mit einem Fügeblech
DE102015009242A1 (de) Bauteilverbund
DE2317828A1 (de) Hohlkoerper aus blech mit angeschweisstem fitting sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP3554799B1 (de) Kunststoffformteil für eine formteilanordnung, entsprechende formteilanordnung sowie verfahren zum herstellen einer formteilanordnung
DE10227495B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE2016708C3 (de) Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE102020123851A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kopplung von Batteriezellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102017121650A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R018 Grant decision by examination section/examining division
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee