DE102008014738A1 - Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008014738A1
DE102008014738A1 DE102008014738A DE102008014738A DE102008014738A1 DE 102008014738 A1 DE102008014738 A1 DE 102008014738A1 DE 102008014738 A DE102008014738 A DE 102008014738A DE 102008014738 A DE102008014738 A DE 102008014738A DE 102008014738 A1 DE102008014738 A1 DE 102008014738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
area
medical imaging
read
input parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014738A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Haras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008014738A priority Critical patent/DE102008014738A1/de
Priority to US12/406,196 priority patent/US7970098B2/en
Publication of DE102008014738A1 publication Critical patent/DE102008014738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/414Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
    • A61B5/417Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems the bone marrow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/503Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the heart

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur medizinischen Bildgebung angegeben. Dabei wird zu einer Bildaufnahme (16) eine Anzahl von Eingabeparametern eingelesen, die einem definierten Bildaufnahmebereich (30) eine gewünschte Bildqualität zuordnen. Entsprechend dem oder jedem Eingabeparameter wird eine Anzahl von Steuerparametern ermittelt und durch Ausgabe des oder jeden Steuerparameters an ein Bildaufnahmegerät (4) wird die Bildaufnahme (16) eines Untersuchungsbereichs (18) mit der gewünschten, lokalen Bildqualität getätigt. Weiter wird eine entsprechende medizinische Bildgebungsvorrichtung (2) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur medizinischen Bildgebung, sowie eine entsprechende medizinische Bildgebungsvorrichtung.
  • Ein derartiges Verfahren wird zur Bildgebung beispielsweise im Rahmen einer radiologischen Untersuchung verwendet. Bei einer radiologischen Untersuchung wird ein Objekt, insbesondere ein Patient mit Strahlen bestrahlt. Für die Bestrahlung können elektromagnetische Strahlen oder Teilchenstrahlen, wie beispielsweise Röntgenstrahlen bzw. Elektronen, vorgesehen sein. Unter einer Bestrahlung wird hier insbesondere eine Durchstrahlung des Patienten verstanden.
  • Vorwiegend aufgrund lokal unterschiedlicher Materialeigenschaften der sich im Strahlengang befindlichen Gewebestrukturen wird die einfallende Strahlung beim Durchtritt durch den Körper des Patienten in unterschiedlichem Maß beeinflusst. Insbesondere besitzen unterschiedliche Gewebestrukturen ein unterschiedliches Strahlenschwächungsvermögen. Daraus resultiert, dass die durch den Körper des Patienten hindurchtretenden Strahlen in unterschiedlichem Maße abgeschwächt werden. Mittels eines entsprechenden Detektors ist ein der Intensität I der abgeschwächten Strahlen entsprechendes Detektorsignal erzeugbar. Eine derartige Schwächung wird häufig als ein Logarithmus des Verhältnisses der Intensität der geschwächten zu der Intensität der Primärstrahlung definiert (~I/I0). Anhand einer Schwächungsverteilung können die verschiedenen Gewebestrukturen als Projektion verbildlicht werden.
  • Bei einer Tomographie, wie beispielsweise einer Röntgencomputertomographie, kurz auch CT genannt, wird eine Ebene des Objekts und insbesondere des Patienten systematisch aus ver schiedenen Richtungen durchstrahlt, wobei die Wirkung auf die eingesetzten Strahlen, insbesondere deren Schwächung, für jede Richtung erfasst wird. Insgesamt erhält man somit eine Anzahl von Projektionen, mittels derer man z. B. die Schwächungsverteilung in der beobachteten Objektebene und somit letztlich eine räumliche Bildaufnahme dieser erhält.
  • Die im Rahmen einer derartigen Durchstrahlung des Patienten mit elektromagnetischen Strahlen applizierte Dosis ist immer wieder Gegenstand intensiver und kritischer Diskussionen. Die Dosis liefert ein Maß für die Aufnahme ionisierender Strahlen, wie z. B. Röntgenstrahlen, durch das bestrahlte Objekt. In der Medizin hat man zur Berücksichtigung des für verschiedene Strahlenarten und für verschiedene Gewebearten unterschiedlichen Strahlenrisikos radiologisch bewertete Dosisgrößen definiert, wie z. B. in Form einer Organdosis.
  • Das Bestreben geht dahin, die applizierte Dosis gemäß des ALARA-Prinzips (ALARA = As Low As Reasonably Achievable) möglichst gering zu halten.
  • In jüngster Zeit wird deshalb insbesondere bei der Bildgebung mittels Computertomographen vermehrt auf eine strommodulierte Dosisautomatik zurückgegriffen. Eine derartige Dosisautomatik ist beispielsweise DE 102 38 894 A1 sowie aus dem Artikel „Dosisreduktion durch strommodulierte Dosisautomatik bei der MSCT: Vergleich von Messung und Rechnung” von U. Lechel, CR Becker, G. Langenfeld-Jäger und G. Brix aus Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, 2007 (179), entnehmbar. Bei einer derartigen Dosisautomatik wird eine im Wesentlichen konstante Bildqualität innerhalb einer Bildaufnahme, insbesondere im Sinne eines Rauschanteils im Detektorsignal, angestrebt. Um die gleichbleibende Bildqualität zu erreichen, wird häufig der Röhrenstrom des Computertomographen, und damit die Strahlungsleistung seiner Röntgenstrahler, den lokal unterschiedlichen Strahlenschwächungsverhältnissen im Patienten angepasst. Der Rauschanteil in der Bildaufnahme ist in der Regel umso höher, je weniger Strahlenquanten, insbesondere Röntgenquanten, am Detektor registriert werden. Vereinfacht kann man auch sagen, dass bei einem hohen Röhrenstrom der Rauschanteil geringer und damit die Bildqualität höher ist, als bei einem niedrigen Röhrenstrom. Bei einem gleichbleibenden Röhrenstrom wiederum hängt der Rauschanteil insbesondere von den gegebenen Strahlenschwächungsverhältnissen im Patienten ab. Hierbei gilt in erster Näherung, dass je größer das Strahlenschwächungsvermögen ist, umso weniger Röntgenquanten am Detektor registrierbar sind und umso höher folglich der Rauschanteil in der Bildaufnahme ist. Die applizierte Dosis wiederum hängt unter anderem linear vom Röhrenstrom-Zeit-Produkt ab. Durch die über die Bildqualität gesteuerte Röhrenstrommodulation wird also im Wesentlichen soviel Dosis appliziert, wie für einen entsprechend der vorgegebenen Bildqualität festgelegten Rauschanteil im Detektorsignal notwendig ist.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren zur medizinischen Bildgebung anzugeben, mit welchem eine Dosisreduzierung realisierbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine entsprechende Bildgebungsvorrichtung anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß wird zu einer Bildaufnahme eine Anzahl von Eingabeparametern eingelesen, die einem definierten Bildaufnahmebereich eine gewünschte Bildqualität zuordnen. Entsprechend dem oder jedem Eingabeparameter wird eine Anzahl von Steuerparametern ermittelt und durch Ausgabe des oder jeden Steuerparameters an ein Bildaufnahmegerät wird die Bildaufnahme eines Untersuchungsbereichs mit der gewünschten, lokalen Bildqualität getätigt.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Zielsetzung bei einer Dosisautomatik im Wesentlichen darin liegt, innerhalb einer Bildaufnahme eine konstante Bildqualität zu erreichen. Aus medizinischen Erwägungen heraus ist dies aber nicht immer sinnvoll. Bei einer kombinierten Becken-/Rumpf-Bildaufnahme, im Rahmen einer Untersuchung der Leber eines Patienten, ist es sinnvoll, im Bereich der Leber eine hohe Bildqualität zu erreichen, für die im Gegenzug auch eine relativ hohe Dosis in Kauf genommen wird. Aus medizinischer Sicht ist es hier aber wünschenswert, eine Strahlenbelastung der im Beckenbereich befindlichen Keimdrüsen zu minimieren. Beim Einsatz einer Dosisautomatik wird aber genau dieser Bereich besonders belastet, da beispielsweise im Bereich der Beckenknochen das Strahlenschwächungsvermögen besonders hoch ist, so dass durch die Dosisautomatik der Röhrenstrom und damit die Dosis automatisch erhöht wird, um die Bildqualität konstant zu halten. Die bei einer strommodulierten Dosisautomatik gewählte Dosis dient also vor allem der Ansteuerung einer konstanten Bildqualität innerhalb der Bildaufnahme.
  • Die Erfindung geht nun einen gänzlich anderen Weg. Statt eine konstante Bildqualität innerhalb der gesamten Bildaufnahme anzustreben, ist einem definierten Bildaufnahmebereich mittels des Eingabeparameters lokal eine gewünschte höhere oder niedrigere Bildqualität zuordenbar.
  • Die Erfindung ermöglicht es also, die Bildqualität innerhalb einer Bildaufnahme gezielt zu variieren. D. h. insbesondere, dass innerhalb einer Bildaufnahme gezielt Bereiche mit einer hohen Bildqualität neben Bereichen mit einer niedrigen Bildqualität liegen können.
  • Somit können speziell auch medizinische Erwägungen berücksichtigt werden. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, die Bildaufnahme derart zu tätigen, dass strahlenempfindliche Körperbereiche im Rahmen der Bildgebung gezielt geschont werden, indem diese mit einer lokal niedrigeren Bildqualität abgebildet werden. Eine lokal niedrige Bildqualität heißt insbesondere, dass diesen Körperbereichen im Rahmen der Bildgebung nur eine geringe Dosis appliziert wird.
  • Dies eröffnet insgesamt auch die Möglichkeit, strahlenempfindliche Körperbereich, wie z. B. die weibliche Brust, Keimdrüsen oder knochenmarkhaltige Knochenbereiche von Kindern, als Risikobereiche zu definieren, die generell mit einer geringen Bildqualität und somit insbesondere unter Applizierung einer geringen Dosis abgebildet werden sollen.
  • Umgekehrt ist es natürlich auch möglich, Körperbereiche zu definieren, die mit einer sehr hohen Bildqualität abgebildet werden können und/oder sollen, wie z. B. die Leber.
  • Die gewünschte Bildqualität wird mittels einer Anzahl von Eingabeparametern vorgegeben. Die entsprechenden Eingabeparameter können beispielsweise manuell von einem Arzt vorgegeben werden. Alternativ ist es natürlich möglich, die Eingabeparameter, welche der Bildaufnahme bestimmter Körperbereiche eine entsprechende Bildqualität zuordnen, automatisiert zu ermitteln. Die Eingabeparameter bestimmen und/oder beschreiben z. B. einen Rauschanteil in dem Bildaufnahmebereich, ein sogenanntes Bildrauschen. Bei heutigen Bildaufnahmegeräten, wie z. B. bei Computertomographiegeräten, ist der gerätebedingte Einfluss auf das Bildrauschen vernachlässigbar klein. Das Bildrauschen wird in der Regel durch das sogenannte Quantenrauschen dominiert. Selbstverständlich kann die gewünschte Bildqualität alternativ oder ergänzend auch mittels anderer Eingabeparameter vorgegeben werden. Exemplarisch ist an dieser Stelle ein eine Ortsauflösung und/oder ein eine Kontrastauflösung bestimmender und/oder beschreibender Eingabeparameter zu nennen. Mit der Ortsauflösung wird gemeinhin die Fähigkeit eines bildgebenden Systems beschrieben, feine Details räumlich getrennt darzustellen. Unter der Kontrastauflösung versteht man üblicherweise ein Erkennbarmachen von Details mit niedrigem Kontrast, wobei eine derartige Niedrigkontrasterkennbarkeit überwiegend durch das Rauschniveau in der Bildaufnahme bestimmt wird. Zusammenfassend kann man aber sagen, dass das Bildrauschen als im Wesentlichen qualitätsbestimmend für die Bildqualität des Bildaufnahmebereichs erachtet werden kann.
  • Bei der Bildaufnahme handelt es sich beispielsweise um eine 2D-Bildaufnahme oder insbesondere um eine 3D-Bildaufnahme, welche mittels einer Bildgebungsvorrichtung, beispielsweise einem Computertomographiegerät oder einem C-Bogen-Röntgensystem, getätigt wird. Selbstverständlich können jeweils mehrerer Bildaufnahmen vorgesehen sein.
  • In der Bildaufnahme wird der Untersuchungsbereich häufig sehr detailliert abgebildet. Der Untersuchungsbereich umfasst beispielsweise den Brustkorb, das Becken oder den Rumpf eines Patienten. Der Bildaufnahmebereich gibt hierbei insbesondere einen Bereich innerhalb der Bildaufnahme an, wie beispielsweise in einer Rumpf-Bildaufnahme den Bereich der Leber oder in einer Becken-Bildaufnahme den Bereich der Keimdrüsen.
  • Zur Festlegung des Bildaufnahmebereichs kann beispielsweise auf vorhandene Patientendaten zurückgegriffen werden. Auch ist eine „online” Festlegung während der Durchstrahlung des Patienten denkbar. Dazu kann beispielsweise auf einen entsprechenden automatisierbaren Algorithmus zur Organerkennung zurückgegriffen werden. Hierin kann z. B. der Bildaufnahmebereich der Leber, der Keimdrüsen oder sonstiger Organstrukturen automatisiert ermittelt werden.
  • Vorteilhafterweise wird eine Planungsbildaufnahme des Untersuchungsbereichs getätigt und dargestellt. Anhand der Planungsbildaufnahme wird ein Bildbereich auswählbar vorgegeben und anhand des ausgewählten Bildbereichs wird der Bildaufnahmebereich definiert. Bei der Planungsbildaufnahme handelt es sich insbesondere um eine 2D-Aufnahme, welche den Untersuchungsbereich ganz oder teilweise erfasst. Da in der Planungsbildaufnahme in der Regel keine Details erkennbar sein müssen, wird die Planungsbildaufnahme häufig mit einer sehr viel geringeren Bildqualität aufgenommen als die eigentliche Bildaufnahme. Die Planungsbildaufnahme wird zweckmäßigerweise im Vorfeld der eigentlichen Bildaufnahme getätigt. Besonders sinnvoll ist es dabei, die Planungsbildaufnahme und die Bild aufnahme mittels desselben Bildaufnahmegeräts zu tätigen, so dass kein Umbetten des Patienten zwischen den einzelnen Aufnahmen notwendig wird. Die Planungsbildaufnahme ist besonders geeignet, die genaue Position des definierten Bildaufnahmebereichs bildbasiert festzulegen. Dazu wird die Planungsbildaufnahme dargestellt, beispielsweise auf einer entsprechenden Darstellungsvorrichtung, z. B. einem Bildschirm. Anhand der dargestellten Planungsbildaufnahme kann der Bildbereich ausgewählt werden, z. B. indem ein Arzt den gewünschten Bildbereich an der Darstellungsvorrichtung mittels einer grafischen Benutzeroberfläche auswählt und markiert. Selbstverständlich ist es in dem Zusammenhang ebenso möglich, den Bildaufnahmebereich automatisiert zu ermitteln und zu markieren, beispielsweise mittels eines entsprechenden Algorithmus zur Organerkennung. Durch den in der Planungsbildaufnahme ausgewählten Bildbereich wird der Bildaufnahmebereich definiert dem die lokale Bildqualität zugeordnet wird.
  • Vorzugsweise werden mehrere Planungsbildaufnahmen getätigt, die verschiedene Ebenen des Untersuchungsbereichs darstellen, anhand derer ein 3D-Bildbereich auswählbar vorgegeben wird. Stehen beispielsweise mehrere entsprechende Planungsbildaufnahmen des Brustkorbs zu Verfügung, besteht in dieser Ausführungsform die Möglichkeit in jeder dargestellten Ebene einen das Herz umfassenden 2D-Bildbereich auszuwählen, so dass sich daraus insgesamt ein 3D-Bildbereich ergibt. Dabei kann jedem einer Bildbereichs-Ebene entsprechendem Bildaufnahmebereich dieselbe Bildqualität zugeordnet werden. Selbstverständlich ist hierbei auch die Zuordnung verschiedener Bildqualitäten möglich. Insgesamt wird dadurch die Variabilität im Rahmen einer Dosisreduzierung weiter erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der ausgewählte Bildbereich in der oder jeder Planungsbildaufnahme symbolhaft eingeblendet. Im Rahmen dieser Ausgestaltungsvariante wird der ausgewählte Bildbereich beispielsweise durch eine halbtransparente farbige Fläche markiert. Wurden mehrere Bildbereiche ausgewählt, kann es z. B. vorgesehen sein, die Bildbe reiche, welche Bildaufnahmebereiche mit unterschiedlichen Bildqualitäten definieren, durch unterschiedliche Farben zu kennzeichnen. So kann beispielsweise eine sehr niedrige gewünschte Bildqualität mit einem kräftigen Rot gekennzeichnet werden, um so auf besonders strahlenempfindliche Körperbereiche aufmerksam zu machen. In dem Fall kann zur Kennzeichnung einer höheren Bildqualität z. B. ein sukzessiv helleres Rot gewählt werden. Somit wird es insbesondere einem Arzt ermöglicht, auf einen Blick zu erfassen, welche Bildqualitäten welchen abzubildenden Körper-Bereichen zugeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist der oder jeder Eingabeparameter direkt eingebbar. Dies eröffnet insbesondere einem Arzt die Möglichkeit, die entsprechenden, die gewünschte Bildqualität definierenden Eingabeparameter, manuell einzugeben. Dies erhöht den Bedienkomfort erheblich. Die Eingabe erfolgt vorteilhafterweise über eine entsprechende Einlesevorrichtung, wie beispielsweise eine Tastatur eines Computers, oder mittels eines Mauszeigers über eine grafische Benutzeroberfläche.
  • Wie schon erwähnt, wird das Bildrauschen häufig als qualitätsbestimmend für die Bildqualität erachtet. Allgemein kann man hierbei sagen, dass das Bildrauschen ansteigt, je weniger Strahlenquanten, insbesondere Röntgenquanten, am Detektor registriert sind. Der Rauschanteil in der Bildaufnahme steigt insbesondere auch bei einem niedrigen Strom-Zeit-Produkt, wobei sich das Rauschniveau über die Quadratwurzel mit diesem Parameter ändert. Bei einem Computertomographiegerät wird statt der Bezeichnung „Strom” eher die Bezeichnung „Röhrenstrom” verwendet.
  • Aufgrund der gegebenen Abhängigkeit der Bildqualität von dem Strom-Zeit-Produkt wird in einer bevorzugten Ausführungsform als Eingabeparameter ein Strom-Zeit-Produkt-Wert eingelesen. Mittels des Strom-Zeit-Produkt-Werts ist es z. B. auch möglich, die applizierte Dosis schnell abzuschätzen. Die Dosis hängt nämlich im Wesentlichen linear vom Strom-Zeit-Produkt ab. Das Strom-Zeit-Produkt wird in der Regel in der Einheit [mAs] angegeben.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform wird ein normierter Eingabeparameter eingelesen. Durch einen derartigen normierten Eingabeparameter wird insbesondere eine normierte Bildqualität vorgegeben, welche beispielsweise anhand von Messungen an einem Mess-Phantom evaluiert wird und sich häufig auf einen „Durchschnittspatienten” bezieht. Durch den normierten Eingabeparameter ist es beispielsweise für einen Arzt nicht notwendig, Größe und Gewicht eines zu untersuchenden Patienten explizit bei der Wahl des Eingabeparameters zu berücksichtigen. In dieser Ausführungsform ist es vielmehr möglich, dass der Arzt einfach den normierten Eingabeparameter, beispielsweise in Form eines normierten Strom-Zeit-Produkts, wählt. Eine dem entsprechenden Patienten angepasste Modifizierung des Strom-Zeit-Produkts erfolgt in der Regel automatisch. Insgesamt wird durch den normierten Eingabeparameter eine Bezugnahme auf ein definiertes Referenzsystem ermöglicht, was eine Vergleichbarkeit verschiedener Messungen erlaubt.
  • Vorzugsweise wird als ein Eingabeparameter ein prozentualer Wert des normierten Eingabeparameters eingelesen. Der prozentuale Wert gibt die gewünschte Bildqualität insbesondere relativ zu der normierten Bildqualität an. Dies vereinfacht die Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit für einen entsprechenden Anwender.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltungsvariante wird der Wert des oder jeden Eingabeparameters gespeichert. Insbesondere wird hier der gewählte Strom-Zeit-Produkt-Wert gespeichert. In dieser Ausgestaltungsvariante kann z. B. eine automatisierte Erstellung eines Aufnahmeprotokolls vorgesehen sein, aus dem die Bildqualität und die applizierte Dosis für die einzelnen, dargestellten Körperbereiche hervorgehen. Dies kann sowohl zu Dokumentationszwecken als auch für eine unabhängige Kontrolle genutzt werden.
  • Vorteilhafterweise wird mittels des oder jeden Steuerparameters ein Gerätestrom des Bildaufnahmegeräts entsprechend der gewünschten Bildqualität moduliert. Wie vorher schon beschrieben wurde, kann die Bildqualität direkt mit dem Strom-Zeit-Produkt korreliert werden. Aus diesem Grunde bietet es sich an, die gewünschte Bildqualität mittels einer Modulation des Gerätestroms des Bildaufnahmegeräts, beispielsweise des Röhrenstroms des Computertomographiegeräts, einzustellen.
  • Zweckmäßigerweise wird für eine höhere Bildqualität ein einem erhöhten Gerätestrom entsprechender Steuerparameter ermittelt. Die Zweckmäßigkeit dieser Ausgestaltungsform geht aus der Abhängigkeit des Rauschanteils in der Bildaufnahme von dem Strom-Zeit-Produkt hervor. Das Rauschniveau ist insbesondere umso niedriger je größer das Strom-Zeit-Produkt ist. Dies kann effektiv dadurch erreicht werden, dass der Strom, also der Gerätestrom erhöht wird.
  • Vorzugsweise wird ein Maximalwert für den Eingabeparameter eingelesen. Mittels des Maximalwerts ist es beispielsweise möglich, die System-Leistungsgrenze des Bildaufnahmegeräts künstlich zu limitieren. Liegt beispielsweise das maximal erreichbaren Röhrenstrom-Zeit-Produkt bei 500 mAs, so kann die nutzbare System-Leistungsgrenze des Bildaufnahmegeräts künstlich limitiert werden, indem ein Maximalwert für den Eingabeparameter, welcher beispielsweise in Form eines normierten Strom-Zeit-Produkts vorliegt, von unter 500 mAs, beispielsweise von 300 mAs, gewählt wird. Dies kann insbesondere aus medizinischen Erwägungen heraus sinnvoll sein, um beispielsweise eine Strahlenbelastung eines Kindes zu limitieren. Somit können in dieser Ausgestaltungsvariante vorteilhaft patientenspezifische medizinische Erwägungen berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafterweise wird als Bildaufnahme eine Computertomographie-Bildaufnahme getätigt. Hierin wird also ein Computertomographiegerät als Bildaufnahmegerät verwendet. Computerto mographiegeräte finden im Rahmen einer medizinischen Bildgebung vielfachen Gebrauch, so dass hier auf eine ausgereifte Technik zurückgegriffen werden kann.
  • Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den auf eine Bildgebungsvorrichtung gerichteten Patentanspruch.
  • Demnach umfasst eine medizinische Bildgebungsvorrichtung ein Bildaufnahmegerät, eine Einlesevorrichtung und eine Steuervorrichtung. Dabei ist die Einlesevorrichtung dafür eingerichtet, eine Anzahl von Eingabeparametern, die einem definierten Bildaufnahmebereich eine gewünschte Bildqualität zuordnen, einzulesen. Die Steuervorrichtung ist dafür eingerichtet, entsprechend dem oder jedem Eingabeparameter eine Anzahl von Steuerparametern zu ermitteln und mittels des oder jeden Steuerparameters das Bildaufnahmegerät zur Tätigung einer Bildaufnahme eines Untersuchungsbereichs anzusteuern. Das Bildaufnahmegerät ist dazu eingerichtet, eine Bildaufnahme des Untersuchungsbereichs mit der gewünschten, lokalen Bildqualität zu tätigen.
  • Die für das Verfahren genannten Vorteile können dabei sinngemäß auf die Bildgebungsvorrichtung übertragen werden.
  • Bei dem Bildaufnahmegerät kann es sich beispielsweise um ein C-Bogen-Röntgensystem oder um ein Magnetresonanzsystem handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bildaufnahmegerät aber um ein Computertomographiegerät.
  • Bei der Einlesevorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Vorrichtung zum Einlesen externer Daten, wie beispielsweise ein CD-Rom Laufwerk. Alternativ oder ergänzend umfasst die Einlesevorrichtung z. B. eine Tastatur oder eine grafische Benutzeroberfläche eines Computers, über welche z. B. ein Arzt die Eingabeparameter manuell eingeben kann.
  • Die Steuervorrichtung ist beispielsweise als ein Steuermodul oder als ein Computer gegeben oder ist auf diesem per Software realisiert.
  • Vorteilhafterweise ist eine Darstellungsvorrichtung vorgesehen, die insbesondere zur Darstellung der Planungsbildaufnahme und gegebenenfalls auch zur Darstellung der eigentlichen Bildaufnahme geeignet ist. Bei der Darstellungsvorrichtung handelt es sich beispielsweise um einen Bildschirm des Computers.
  • Vorzugsweise ist ein Speicherelement vorgesehen, welches zur Speicherung des gewählten Strom-Zeit-Produkt-Werts geeignet ist. Das entsprechende Speicherelement ist z. B. auf einer Festplatte eines Computers realisiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1: eine medizinische Bildgebungsvorrichtung.
  • Anhand der Darstellung der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 2 in 1 soll insbesondere ein Verfahrensablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden.
  • Die dargestellte Bildgebungsvorrichtung 2 umfasst ein Bildaufnahmegerät 4, eine Einlesevorrichtung 6, eine Darstellungsvorrichtung 8, sowie eine Steuervorrichtung 10 und ein Speicherelement 12.
  • Das Bildaufnahmegerät 4 ist hier als ein Computertomographiegerät 14, 14', im Folgenden kurz CT genannt, ausgeführt. Aus der Abbildung nicht ersichtlich ist, dass das CT 14, 14' eine Röntgenstrahlenquelle und einen Detektor, insbesondere in Form eines Detektorrings, umfasst. Die Röntgenstrahlenquelle und der Detektor sind einander insbesondere diametral gegenü berliegend angeordnet. Das CT 14, 14' ist dazu vorgesehen, eine Bildaufnahme 16 eines Untersuchungsbereichs 18 eines Patienten 20, sowie eine Anzahl von Planungsbildaufnahmen 22, 22' zu tätigen. Sowohl die Bildaufnahme 16, als auch die Planungsbilder 22, 22' sind hier auf der als Computermonitor 23 ausgeführten Darstellungsvorrichtung 8 visualisiert.
  • Bei der Bildaufnahme 16 handelt es sich um einen dreidimensionalen CT-Scan des Untersuchungsbereichs 18 des Patienten 20. Zur Erstellung der 3D-Bildaufnahme 16 dreht sich die Röntgenstrahlenquelle und der Detektor des CTs 14 um den Patienten 20. Dabei wird eine Vielzahl von „Schichten” des Patienten 20 systematisch aus unterschiedlichen Richtungen von den Röntgenstrahlen durchstrahlt. Die durch den Patienten 20 hindurchgetretenen und durch den Durchtritt geschwächten Röntgenstrahlen treffen auf den Detektor auf, welcher daraufhin Detektorsignale erzeugt, die der Intensität der abgeschwächten Strahlen entsprechen. Aufgrund lokal unterschiedlicher Materialeigenschaften der sich im Strahlengang befindlichen Gewebestrukturen, wie beispielsweise Organe, Knochen, usw., wird die einfallende Strahlung beim Durchtritt durch den Körper des Patienten 20 in unterschiedlichem Maß abgeschwächt, derart dass anhand der Detektorsignale die 3D-Bildaufnahme 16 des Patienten 20 ermittel- und darstellbar ist.
  • Die Planungsbildaufnahmen 22, 22' und die Bildaufnahme 16 sind jeweils mit demselben CT 14, 14' aufgenommen, so dass zwischen der Tätigung der einzelnen Aufnahmen kein Umbetten des Patienten 20 notwendig wird. Die gestrichelte Darstellung des einen CTs 14' deutet an, dass die Planungsbildaufnahmen 22, 22' in der Vergangenheit gewonnen wurden.
  • Bei den Planungsbildaufnahmen 22, 22' handelt es sich insbesondere um 2D-Bildaufnahmen. Die entsprechenden 2D-Bildaufnahmen werden, ähnlich wie bei einer konventionellen Röntgenaufnahme, bei stehender Röntgenstrahlenquelle getätigt. Die Planungsbildaufnahmen 22, 22' zeigen jeweils übersichtsmäßig einen unterschiedlichen Ausschnitt des Untersuchungsbereichs 18 des Patienten 20. Die eine Planungsbildaufnahme 22 zeigt hier einen Rumpfbereich des Patienten 20, während die andere Bildaufnahme 22 einen Beckenbereich des Patienten 20 zeigt.
  • Anhand der Planungsbildaufnahmen 22, 22' wird mittels der Einlesevorrichtung 6 jeweils ein Bildbereich 24, 24' durch einen Arzt manuell ausgewählt. Die Einlesevorrichtung 6 umfasst hierzu eine grafische Benutzeroberfläche, so dass der entsprechende Bildbereich 24, 24' jeweils mittels einer Computermaus 26 auf dem Computermonitor 23 gesetzt werden kann.
  • Der ausgewählte Bildbereich 24 in der einen Planungsbildaufnahme 22, welche den Beckenbereich des Patienten 20 darstellt, umgrenzt die Eierstöcke 32 des weiblichen Patienten 20; der andere Bildbereich 24' in der Planungsbildaufnahme 22', welche den Rumpfbereich des Patienten darstellt, umgrenzt das Herz 34 des Patienten 20. Die gewählten Bildbereiche 24, 24' werden jeweils als eine halbtransparente farbige Überlagerung in die entsprechende Planungsbildaufnahme 22, 22' eingeblendet. Somit sind die ausgewählten Bildbereiche 24, 24' für einen Arzt schnell visuell erfass- und überprüfbar.
  • Anhand der ausgewählten Bildbereiche 24, 24' definiert die Steuervorrichtung 10 einen Bildaufnahmebereich 30 in der Bildaufnahme 16. Im Rahmen einer Tätigung der Bildaufnahme 16 steuert die Steuervorrichtung 10 das CT 14 dann derart an, dass es die Bildaufnahme 16 in dem Bildaufnahmebereich 30 mit einer gewünschten lokalen Bildqualität tätigt. Dazu moduliert die Steuervorrichtung 10 einen Gerätestrom, also hier insbesondere einen Röhrenstrom des CTs 14, entsprechend der gewünschten Bildqualität, derart dass für eine höhere Bildqualität der Röhrenstrom des CTs 14 erhöht wird.
  • „Lokale Bildqualität” heißt in dem Zusammenhang, dass die Bildaufnahme 16 nicht mit einer konstanten Bildqualität aufgenommen wird: Dem Bildbereich 30, welcher die Eierstöcke 32 des weiblichen Patienten 20 umfasst, wird eine sehr viel niedrigere Bildqualität als der übrigen Bildaufnahme 16 zu geordnet. Dem Bildaufnahmebereich 30, welcher das Herz 34 des Patienten umfasst, wird eine hohe Bildqualität zugeordnet.
  • Die entsprechenden gewünschten Bildqualitäten des Bildaufnahmebereichs 30 werden mittels einer Anzahl von Eingabeparametern definiert, welche im Vorfeld der Tätigung der Bildaufnahme 16 eingelesen werden.
  • Ein entsprechendes Einlesen der Eingabeparameter erfolgt über die grafische Benutzeroberfläche der Einlesevorrichtung 6. Dazu umfasst die grafische Benutzeroberfläche eine Anzahl von Eingabefeldern 36, in welche z. B. ein Arzt unter Zuhilfenahme einer Computertastatur 38 der Einlesevorrichtung 6 die Eingabeparameter direkt eingibt. Eines der Eingabefelder 36 ist dabei auch für eine Eingabe eines Maximalwerts des Eingabeparameters vorgesehen.
  • Die entsprechenden Eingabeparameter werden jeweils als ein normierter Eingabeparameter, insbesondere als ein normiertes Strom-Zeit-Produkt, eingegeben. Das normierte Strom-Zeit-Produkt bezieht sich auf einen „Durchschnittspatienten”. Eine entsprechende Anpassung bezüglich der Größe und des Gewicht des konkret zu untersuchenden Patienten erfolgt automatisch durch die Steuervorrichtung 10. Alternativ oder zusätzlich können die Eingabeparameter ebenso als ein prozentualer Wert des normierten Eingabeparameters eingegeben werden. Der prozentuale Wert gibt die gewünschte Bildqualität insbesondere relativ zu der normierten Bildqualität an.
  • Der Maximalwert wird ebenfalls als ein normiertes Strom-Zeit-Produkt eingegeben. Als Maximalwert wird hier ein Wert von 300 mAs eingegeben.
  • Entsprechend der Wahl der die Bildqualitäten definierenden Eingabeparameter wird den in die Planungsbildaufnahmen 22, 22' eingeblendeten, die ausgewählten Bildbereiche 24, 24' kennzeichnenden halbtransparenten Überlagerungen, eine entsprechende Farbe zugeordnet: der die Eierstöcke 32 umfassende Bildbereich 24, wird entsprechend der sehr niedrigen gewünschten Bildqualität ein dunkles Rot zugeordnet, und der das Herz 34 umfassende Bildbereich 24, wird aufgrund der hohen gewünschten Bildqualität ein Blau zugeordnet. Damit ist einem Arzt auf den ersten Blick qualitativ ersichtlich, welchem Bildaufnahmebereich 30, welche Bildqualität zugeordnet wurde.
  • Die Wahl der lokalen Bildqualitäten impliziert insbesondere eine Wahl einer Dosis, welche dem Patienten 30 während des CT-Scans appliziert wird. Dies geschieht unter Ausnutzung eines gegebenen Zusammenhangs zwischen der Bildqualität und der applizierten Dosis: Die Bildqualität ist stark abhängig von einem Rauschanteil in der Bildaufnahme 16. Verallgemeinernd kann man sagen, dass der Rauschanteil in der Bildaufnahme 16 mit einem sinkenden Strom-Zeit-Produkt ansteigt. Bei dem CT 14, 14' bezeichnet der Begriff „Strom” den CT-„Röhrenstrom”. Da die Dosis, welche dem Patienten 30 während des CT-Scans appliziert wird, im Wesentlichen linear vom Strom-Zeit-Produkt abhängt, besteht ein vergleichsweise einfacher Zusammenhang zwischen der Bildqualität und der applizierten Dosis: Je höher die Bildqualität ist, desto höher ist in der Regel auch die applizierte Dosis und umgekehrt.
  • Die Dosis liefert hierbei ein Maß für die Aufnahme von Röntgenstrahlen durch das durchstrahlte Gewebe des Patienten 30. In der Medizin verwendet man häufig radiologisch bewertete Dosisgrößen, z. B. in Form einer Organdosis, welche insbesondere unterschiedliche Strahlenrisikos für verschiedene Gewebearten berücksichtigen.
  • Durch die Wahl einer niedrigen Bildqualität für den Bildaufnahmebereich 30, welcher die Eierstöcke 32 des Patienten 20 umfasst, kann somit erreicht werden, dass den Eierstöcken 32 eine niedrige Dosis appliziert wird. Dies ist aus medizinischer Sicht sinnvoll, da die Eierstöcke 32 besonders strahlungsempfindlich sind, und unter dem Gesichtspunkt einer Erbgutschädigung besonders zu schonen sind.
  • Im Bereich des Herzens 34 kann es im Rahmen einer Bildgebung sinnvoll sein, eine hohe Bildqualität zu erreichen. Um jedoch z. B. den strahlensensitiven Bereich der weiblichen Brust zu schonen, wird der entsprechende „hochqualitative” Bildbereich 30 eng umgrenzt, so dass daraus keine unnötige Strahlenbelastung umliegender Gewebestrukturen erwächst.
  • Neben der gewünschten Bildqualität kann der Arzt in die Eingabefelder 36 eine Anzahl von CT-Gerätegrößen eingeben, welche im Rahmen des CT-Scans relevant sind. Als derartige Gerätegrößen sind hier insbesondere typische Scan-Parameter, wie z. B. eine Scan-Zeit, eine CT-Röhrenspannung, eine Anzahl der Schichten und eine Schichtdicke zu nennen.
  • Beispielsweise zu Dokumentationszwecken ist eine Speicherung aller relevanten Größen, also der Gerätegrößen, der Eingabeparameter und des Maximalwerts mittels des Speicherelements 12 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10238894 A1 [0007]

Claims (26)

  1. Verfahren zur medizinischen Bildgebung, wobei – zu einer Bildaufnahme (16) eine Anzahl von Eingabeparametern eingelesen wird, die einem definierten Bildaufnahmebereich (30) eine gewünschte Bildqualität zuordnen, – entsprechend dem oder jedem Eingabeparameter eine Anzahl von Steuerparametern ermittelt wird und – durch Ausgabe des oder jeden Steuerparameters an ein Bildaufnahmegerät (4) die Bildaufnahme (16) eines Untersuchungsbereichs (18) mit der gewünschten, lokalen Bildqualität getätigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei – eine Planungsbildaufnahme (22, 22') des Untersuchungsbereichs (18) getätigt und dargestellt wird, – anhand der Planungsbildaufnahme (22, 22') ein Bildbereich (24, 24') auswählbar vorgegeben wird und – anhand des ausgewählten Bildbereichs (24, 24') der Bildaufnahmebereich (30) definiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei – mehrere Planungsbildaufnahmen (22, 22') getätigt werden, die verschiedene Ebenen des Untersuchungsbereichs (18) darstellen, anhand derer ein 3D-Bildbereich auswählbar vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der ausgewählte Bildbereich (24, 24') in der oder jeder Planungsbildaufnahme (22, 22') symbolhaft eingeblendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der oder jeder Eingabeparameter direkt eingebbar eingelesen wird.
  6. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche, wobei als ein Eingabeparameter ein Strom-Zeit-Produkt-Wert eingelesen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein normierter Eingabeparameter eingelesen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei als ein Eingabeparameter ein prozentualer Wert des normierten Eingabeparameters eingelesen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wert des oder jeden Eingabeparameters gespeichert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels des oder jeden Steuerparameters ein Gerätestrom des Bildaufnahmegeräts (4) entsprechend der gewünschten Bildqualität moduliert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei für eine höhere Bildqualität ein einem erhöhten Gerätestrom entsprechender Steuerparameter ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Maximalwert für den Eingabeparameter eingelesen wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Bildaufnahme (16) eine Computertomographie-Bildaufnahme getätigt wird.
  14. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (2), mit einem Bildaufnahmegerät (4), einer Einlesevorrichtung (6) und einer Steuervorrichtung (10), wobei – die Einlesevorrichtung (6) dafür eingerichtet ist, eine Anzahl von Eingabeparametern, die einen definierten Bildaufnahmebereich (30) eine gewünschte Bildqualität zuordnen, einzulesen, – die Steuervorrichtung (10) dafür eingerichtet ist, entsprechend dem oder jedem Eingabeparameter eine Anzahl von Steuerparametern zu ermitteln und mittels des oder jeden Steuerparameters das Bildaufnahmegerät (4) zur Tätigung einer Bildaufnahme (16) eines Untersuchungsbereichs (18) anzusteuern und – das Bildaufnahmegerät (4) dazu eingerichtet ist, eine Bildaufnahme (16) des Untersuchungsbereichs (18) mit der gewünschten, lokalen Bildqualität zu tätigen.
  15. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (2) nach Anspruch 14, wobei – das Bildaufnahmegerät (4) zur Tätigung einer Planungsbildaufnahme (22, 22') eingerichtet ist, – eine Darstellungsvorrichtung (8) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die getätigte Planungsbildaufnahme (22, 22') dazustellen, – die Einlesevorrichtung (6) dafür eingerichtet ist, aus der Planungsbildaufnahme (22, 22') einen auswählbaren Bildbereich (24, 24') einzulesen und – die Steuervorrichtung (10) dafür eingerichtet ist, anhand des ausgewählten Bildbereichs (24, 24') den Bildaufnahmebereich (30) zu definieren.
  16. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (2) nach Anspruch 15, wobei – das Bildaufnahmegerät (4) dazu eingerichtet ist, mehrere Planungsbildaufnahmen (22, 22'), die verschiedene Ebenen des Untersuchungsbereichs (18) darstellen, zu tätigen und – die Einlesevorrichtung (6) dafür eingerichtet ist, aus den Planungsbildaufnahmen (22, 22') einen auswählbaren 3D-Bildbereich einzulesen.
  17. Medizinische Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Darstellungsvorrichtung (8) dafür eingerichtet ist, den ausgewählten Bildbereich (24, 24') in der oder jeder Planungsbildaufnahme (22, 22') symbolhaft einzublenden.
  18. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Einlesevorrichtung (6) dafür eingerichtet ist, den oder jeden Eingabeparameter direkt eingebbar einzulesen.
  19. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Einlesevorrichtung (6) dafür eingerichtet ist, als einen Eingabeparameter einen Strom-Zeit-Produkt-Wert einzulesen.
  20. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Einlesevorrichtung (6) dafür eingerichtet ist, einen normierten Eingabeparameter einzulesen.
  21. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (2) nach Anspruch 20, wobei die Einlesevorrichtung (6) dafür eingerichtet ist, als Eingabeparameter einen prozentualen Wert des normierten Eingabeparameters einzulesen.
  22. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei ein Speicherelement (12) vorgesehen ist, welches zur Speicherung des Wert des oder jeden Eingabeparameters eingerichtet ist.
  23. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei die Steuervorrichtung dafür eingerichtet ist, – einen Gerätestrom des Bildaufnahmegeräts (4) entsprechend der gewünschten Bildqualität zu modulieren.
  24. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (2) nach Anspruch 23, wobei die Steuervorrichtung (10) dafür eingerichtet ist, für eine höhere Bildqualität ein einem erhöhten Gerätestrom entsprechenden Steuerparameter zu ermitteln.
  25. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei die Einlesevorrichtung dafür eingerichtet ist, einen Maximalwert für den Eingabeparameter einzulesen.
  26. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 26, wobei das Bildaufnahmegerät (4) als ein Computertomographiegerät (14, 14') gegeben ist.
DE102008014738A 2008-03-18 2008-03-18 Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung Withdrawn DE102008014738A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014738A DE102008014738A1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung
US12/406,196 US7970098B2 (en) 2008-03-18 2009-03-18 Medical imaging method and apparatus allowing localized image quality specification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014738A DE102008014738A1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014738A1 true DE102008014738A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40983914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014738A Withdrawn DE102008014738A1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7970098B2 (de)
DE (1) DE102008014738A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012074627A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 General Electric Company Method for monitoring a radiation dose
EP2813182A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines medizinischen Bildes und Verfahren zur Erzeugung eines personalisierten Parameterwertes
EP2760367A4 (de) * 2011-09-30 2015-07-15 Childrens Hosp Medical Center Verfahren zur konsistenten und überprüfbaren optimierung einer ct-strahlungsdosis

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5635254B2 (ja) * 2009-11-09 2014-12-03 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー スキャン条件設定装置、および医療装置
US8861679B2 (en) * 2010-06-11 2014-10-14 Palodex Group Oy X-ray imaging systems and methods
DE102010062459B4 (de) 2010-12-06 2018-08-02 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren für ein Computertomographiegerät zur Reduzierung der Belastung einer Komponente, Rechenprogramm, Datenträger und Computertomographiegerät
DE102011080768A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts mit einer Bildauswahl zur Befundungs-Dokumentation
CN105307569B (zh) * 2013-06-05 2018-11-20 皇家飞利浦有限公司 用于显示目标的第一图像和第二图像的方法和设备
EP3048968B1 (de) * 2013-09-27 2018-02-21 Koninklijke Philips N.V. System und verfahren für kontextbewusste bildgebung
JP6125126B1 (ja) * 2017-01-18 2017-05-10 典人 畠山 X線撮影条件補正方法、プログラム、及び、x線システム
US10973489B2 (en) * 2017-09-29 2021-04-13 General Electric Company CT imaging system and method using a task-based image quality metric to achieve a desired image quality

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238894A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Siemens Ag Röntgenstrahler
DE60127025T2 (de) * 2000-04-17 2007-11-22 Esaote S.P.A. Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung durch Kernresonanz

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400378A (en) * 1993-11-19 1995-03-21 General Electric Company Dynamic dose control in multi-slice CT scan
US5867555A (en) * 1997-03-04 1999-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Adaptive dose modulation during CT scanning
US5822393A (en) * 1997-04-01 1998-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for adaptively modulating the power level of an x-ray tube of a computer tomography (CT) system
JP4519254B2 (ja) * 2000-04-03 2010-08-04 株式会社日立メディコ X線ct装置
JP4532005B2 (ja) * 2001-03-09 2010-08-25 株式会社日立メディコ X線ct装置及びその画像表示方法
JP3961249B2 (ja) * 2001-08-28 2007-08-22 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ctシステム、ガントリ装置、操作コンソール及びその制御方法並びにプログラムコード、記憶媒体
JP4309631B2 (ja) * 2001-10-22 2009-08-05 株式会社東芝 X線コンピュータトモグラフィ装置
US6904127B2 (en) * 2001-11-21 2005-06-07 General Electric Company System and method of medical imaging having default noise index override capability
JP3864106B2 (ja) * 2002-03-27 2006-12-27 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 透過x線データ獲得装置およびx線断層像撮影装置
JP4490645B2 (ja) * 2003-04-09 2010-06-30 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
US6990171B2 (en) * 2003-10-27 2006-01-24 General Electric Company System and method of determining a user-defined region-of-interest of an imaging subject for x-ray flux management control
JP4528781B2 (ja) * 2003-10-29 2010-08-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ X線装置のイメージングパラメータを調整する装置及び方法
JP4679068B2 (ja) * 2004-04-26 2011-04-27 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
JP4268909B2 (ja) * 2004-07-15 2009-05-27 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー スキャン計画通信方法およびx線ct装置
US7215733B2 (en) * 2004-07-23 2007-05-08 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computed tomography apparatus
JP5001142B2 (ja) * 2005-02-25 2012-08-15 株式会社日立メディコ X線ct装置
WO2007032462A1 (ja) * 2005-09-15 2007-03-22 Hitachi Medical Corporation X線ct装置
CN101327128B (zh) * 2007-06-22 2010-12-08 Ge医疗系统环球技术有限公司 X射线ct装置的扫描检测装置及其系统和运行方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60127025T2 (de) * 2000-04-17 2007-11-22 Esaote S.P.A. Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung durch Kernresonanz
DE10238894A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Siemens Ag Röntgenstrahler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LECHEL, U. u.a.: Dosisreduktion durch strommodulierte Dosisautomatik bei der MSCT: Vergleich von Messung und Rechnung. In: RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren. 2007, 179 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012074627A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 General Electric Company Method for monitoring a radiation dose
FR2968187A1 (fr) * 2010-12-03 2012-06-08 Gen Electric Procede de suivi d'une dose de rayonnement
US9095278B2 (en) 2010-12-03 2015-08-04 General Electric Company Method for monitoring a radiation dose
EP2760367A4 (de) * 2011-09-30 2015-07-15 Childrens Hosp Medical Center Verfahren zur konsistenten und überprüfbaren optimierung einer ct-strahlungsdosis
US9592022B2 (en) 2011-09-30 2017-03-14 Children's Hospital Medical Center Method for consistent and verifiable optimization of computed tomography (CT) radiation dose
EP2813182A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines medizinischen Bildes und Verfahren zur Erzeugung eines personalisierten Parameterwertes
US9984306B2 (en) 2013-06-10 2018-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for generating a medical image, and method of generating personalized parameter value

Also Published As

Publication number Publication date
US20090238329A1 (en) 2009-09-24
US7970098B2 (en) 2011-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014738A1 (de) Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung
DE10143131B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Dichte- und Ordnungszahlverteilungen bei radiographischen Untersuchungsverfahren
DE102011087127B4 (de) Bestimmung von Aufnahmeparametern bei einer Dual-Energy Tomosynthese
DE102007024158B4 (de) Auswahlverfahren für zwei Kontrastmittel zur Verwendung in einer Dual-Energy-CT-Untersuchung, Kontrastmittelkombination und Erzeugung von CT-Aufnahmen mit einer Kontrastmittelkombination mit unterschiedlichen Energiespektren
DE102006021771B4 (de) Vorrichtung, Verfahren sowie Computerprogrammprodukt zur Erstellung einer Bestrahlungsplanung
DE102008014737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer medizinischen Bildgebung
DE102008058488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kombinierten MR-Emissionstomographieaufnahmen
DE10393159T5 (de) Verfahren und Anordnung zum medizinischen Röntgen
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE102006043743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombination von Bildern
DE102009053471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung und Zuordnung von Koronarkalk zu einem Herzkranzgefäß sowie Computerprogrammprodukt
DE102012201798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer Röntgenbildgebung mit geringer Strahlenbelastung
DE10311628B4 (de) Bildgebungsverfahren
DE10151670A1 (de) Bildgebungsverfahren und Bildgebungsvorrichtung, insbesondere für die Kleintierbildgebung
DE102004043889B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines nuklearmedizinischen Bildes
DE102009021239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
DE10347971B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flüssigkeitstyps einer Flüssigkeitsansammlung in einem Objekt
DE4134845A1 (de) Geraet zum erhalten eines bildes, das den stoffwechsel in einem koerper anzeigt
DE102015207107A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Röntgenprojektion anhand eines mittels Röntgenbildaufnahmevorrichtung erhaltenen Bilddatensatzes, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE2461877A1 (de) Strahlendiagnostisches verfahren und vorrichtung zur untersuchung von koerperstrukturen, insbesondere zur technischen grobstrukturuntersuchung und zur medizinischen strahlendiagnostik, unter verwendung von roentgen- und/oder gamma-streustrahlung
DE10160613A1 (de) Röhrenseitig modifiziertes bildgebendes Röntgengerät
DE102009039345A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
DE102011006398A1 (de) Verfahren, Bildverarbeitungseinrichtung und Computertomographiesystem zur Ermittlung eines Anteils von nekrotischem Gewebe sowie Computerprogrammprodukt mit Programmcodeabschnitten zur Ermittlung eines Anteils von nekrotischem Gewebe
DE102004060580A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer computertomographischen Darstellung von Gewebestrukturen mit Hilfe einer Kontrastmittelapplikation
DE102005021068A1 (de) Verfahren zur Voreinstellung der Aufnahmeparameter bei der Erstellung von zweidimensionalen Durchlicht-Röntgenaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002

Effective date: 20111001