DE102008014110A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102008014110A1
DE102008014110A1 DE102008014110A DE102008014110A DE102008014110A1 DE 102008014110 A1 DE102008014110 A1 DE 102008014110A1 DE 102008014110 A DE102008014110 A DE 102008014110A DE 102008014110 A DE102008014110 A DE 102008014110A DE 102008014110 A1 DE102008014110 A1 DE 102008014110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picking
transport
transport robot
mounter
wireless connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008014110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014110B4 (de
Inventor
Christian Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008014110.0A priority Critical patent/DE102008014110B4/de
Publication of DE102008014110A1 publication Critical patent/DE102008014110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014110B4 publication Critical patent/DE102008014110B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1375Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning stacker-crane or truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2209/00Indexing codes relating to order picking devices in General
    • B65G2209/04Indication location means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein zur Ausrüstung des Verfahrens ausgebildete Vorrichtung zur Kommissionierung von Gegenständen, wobei ein Transportroboter eine stationäre, autonome Intelligenz aufweist, die einen in einem Schienensystem selbsttätig auszuführenden Fahrauftrag und auszuführende Arbeitsaufgaben des Tranportroboters speichert und steuert. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Schienensystem verfahrbare Transportroboter über eine drahtlose Verbindung mit dem menschlichen Bestücker in Verbindung steht und diese drahtlose Verbindung dafür sorgt, dass der Transportroboter in Griffweite des Bestückers dem Bestücker entlang des Schienensystems folgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kommissionieren und gegebenenfalls Verpacken oder zur Montage von Gegenständen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter dem Begriff „Kommissionieren” wird verstanden, dass unter Verwendung menschlicher Verstandestätigkeit Kisten mit Gegenständen bestückt werden, die nachfolgend einem Montage- oder Verpackungsplatz zugeführt werden, wo die vorher in die Kisten eingebrachten Gegenstände entnommen und weiterverarbeitet werden.
  • Bisher sind hierbei folgende Verfahren bekannt geworden:
    In einer ersten Ausführungsform ist es bekannt, dass ein sogenannter Bestückungsroboter selbsttätig durch eine Vielzahl von Gassen eines Hochregallagers fährt, dort kommissionsgesteuert aus dem Hochregallager eine bestimmte Großkiste oder Palette entnimmt und diese zu einem Lagerplatz fährt.
  • Am Lagerplatz wird dann ein Gegenstand oder werden mehrere gleichartige Gegenstände aus der Kiste entnommen und die Großkiste wird dem Transportroboter wieder übergeben, der die Kiste in das Hochregallager verbringt.
  • Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist, dass ein langsamer Verpackungsvorgang gegeben ist, weil der Bestückungsroboter immer volle, mit einer Vielzahl der gleichartigen Gegenstände gefüllten, Kisten oder Paletten aus dem Hochregallager entnehmen muss, um diese an einen Packplatz zu bringen, wo auftragsgesteuert nur ein geringer Teil der Gegenstände entnommen wird, wonach dann die genannte Kiste wieder in das Hochregallager gebracht wird. Es entsteht dadurch ein sehr großer Verkehr in den verschiedenen Lagergassen des Hochregalsystems und die Bestückungsroboter sind kostenaufwändig. Außerdem lässt die Bestückungsleistung für die den einzelnen Verpackungsschachteln zugeordneten Verpacker zu wünschen übrig, weil sie immer auf das Eintreffen eines Verpackungsroboters angewiesen sind. Im Übrigen wird auch ein hoher Platzbedarf vorausgesetzt, denn die dem Hochregallager zugeordneten Bestückungsroboter sind sehr aufwändige, teure und langsame Maschinen.
  • Weiterer Nachteil ist, dass bekannte Bestückungsroboter ununterbrochen, drahtgebunden oder bestenfalls drahtlos mit einem Zentralrechner verbunden sind und ununterbrochen ein Datenverkehr für Steuerungsaufgaben und Kommissionierungsaufträge zwischen dem Bestückungsroboter und dem Leitrechner notwendig ist.
  • In einer zweiten bekannten Ausführungsform ist es bekannt, dass ein Mitarbeiter einen PDA, einen Handscanner oder dergleichen mit sich führt und auf der Anzeige des PDA's der genaue Kommissionsauftrag enthalten ist. So ist auf dem Display z. B. zu entnehmen, dass er am Regallagerplatz Nummer 85 drei Gegenstände aus der Kiste Nummer 67 entnehmen muss. Sobald dies erfüllt ist, hakt der Benutzer diesen Kommissionsauftrag ab und weiß dann gleichzeitig, dass er am Regalplatz Nummer 58 auch noch der Kiste 56 drei Gegenstände entnehmen muss. Somit wird Punkt für Punkt der Kommissionsauftrag ausgeführt und abgehakt und sobald dieser fertiggestellt ist, kehrt der Bestücker zum Lagerplatz zurück, wo er seine fertig bestückte Verpackungsschachtel übergibt, die dann sofort für den Versand freigemacht werden kann.
  • Nachteil dieses zweiten Verfahrens ist der sehr hohe Laufverkehr in den einzelnen Regalgassen und das ungezielte Herumlaufen bzw. Fahren der Bestücker zu den einzelnen Lagerplätzen, die sich zum Teil gegenseitig behindern oder miteinander kollidieren. Damit ist eine große Laufarbeit bei geringer Bestückungsleistung gegeben.
  • Ferner ist es bekannt, sogenannte Transportroboter für Kommissionierungsaufgaben zu verwenden.
  • Transportroboter der in Rede stehenden Art sind in einer Reihe von Patentanmeldungen des gleichen Anmelders bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die Offenbarung in der DE 198 42 774 C1 verwiesen oder auf die EP 0 600 5346.9 .
  • Die dortige Offenbarung soll vollinhaltlich von der Offenbarung der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Mit den genannten Druckschriften wurden selbstfahrende Transportroboter auf einem Schienensystem beschrieben, die autonom arbeiteten und deshalb nicht von den Steuerungsbefehlen einer zentralen Steuerung abhängig waren.
  • Sie erhalten zu Beginn ihres Auftrages lediglich einen bestimmten Fahrauftrag, der eine Vielzahl von Unterbrechungen an verschiedenen Bearbeitungsstationen beinhalten kann und führen dann alle Fahraufträge selbsttätig durch. Wichtig hierbei ist, dass die Transportroboter eventuelle Änderungen der Fahrroute, Wartezeiten und dergleichen an den Bearbeitungsstationen selbst empfangen und mit anderen Transportrobotern, die auf dem gleichen Schienensystem arbeiten, funktionieren.
  • Kennzeichnend für die genannten Transportroboter war, dass jeder Transportroboter autonom arbeitete und in seinem eigenen, mitfahrenden Rechnersystem den Fahrauftrag eingespeichert hatte. Es handelte sich also um eine autonome Intelligenz, so dass der dortige, bekannte Transportroboter genau wusste, zu welchem Platz er hinfahren muss, wie lange er dort verweilen muss und wann er und unter welchen Umständen er weiterfahren darf. Damit besteht allerdings der Nachteil, dass eine Vielzahl von ortsfesten Markierungen am Schienensystem angebracht werden müssen, um den mit autonomer Intelligenz fahrenden Transportrobotern stets mitzuteilen, wo sie sich befinden. Damit ist ein hoher Steuerungsaufwand verbunden, weil einerseits das Fahrprogramm der Transportroboter relativ aufwendig ist und andererseits ein hoher Aufwand bei der Anbringung einer Vielzahl ortsfester Markierungen am Schienensystem erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kommissionierung von Gegenständen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit wesentlich geringerem Steuerungsaufwand eine einfache Kommissionierung von Gegenständen unter Zuhilfenahme eines menschlichen Bestückers möglich ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass der Transportroboter, der auf dem Schienensystem in an sich bekannter Weise verfahrbar ist, stets über eine drahtlose Verbindung mit dem menschlichen Bestücker in Verbindung steht und diese drahtlose Verbindung dafür sorgt, dass der Transportroboter stets dem Bestücker entlang des Schienensystems in einem vorbestimmten Abstand folgt.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nun erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Transportroboter nun mindestens nicht im Verfahrenszustand der Kommissionierung (Beladung der Transportroboter durch einen menschlichen Bestücker) über autonom ausführbare Fahrbefehle verfügen. Vielmehr ist dem jeweiligen Transportroboter kein Fahrbefehl zugeordnet und es ist erfindungsgemäß lediglich vorgesehen, dass eine drahtlose Verbindung dergestalt zwischen dem menschlichen Bestücker und dem Transportroboter vorhanden ist, die dafür sorgt, dass der Antrieb des Transportroboters so angesteuert wird, dass der Transportroboter stets in gleichmäßigem Abstand direkt vor dem menschlichen Bestücker verharrt und mit dem Bestücker – wenn sich dieser entlang des Schienensystems weiterbewegt, mit folgt.
  • In einer Analogie ausgedrückt heißt dies, dass der menschliche Bestücker in der Art eines Herrchens eine drahtlose „Leine” zwischen sich und dem als „Hund” ausgebildeten Transportroboter hat, so dass diese drahtlose „Leine” stets dafür sorgt, dass der Transportroboter in Griffweite und Reichweite des menschlichen Bestückers verbleibt und diesem folgt.
  • Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass der Bestücker an beliebige Stellen im Schienensystem wandern kann und stets er über einen in Reichweite folgenden Transportroboter mit selbstverständlich darauf lagernden zu bestückenden Kisten verfügen kann. Er kann also überall hingehen, ohne dass es einer autonomen Intelligenz der Transportroboter bedarf, denn jeder Transportroboter ist sozusagen individuell an den jeweiligen Bestücker gebunden.
  • Während des Kommissioniervorganges ist also der dem Bestücker zugeordnete Transportroboter stets in dessen Reich- und Griffweite und der Bestücker kann somit aufgrund der Ablesung eines handgehaltenen Kommissioniergerätes ablesen, aus welchem Regal oder aus welcher Kiste er Gegenstände herausnehmen muss und in die Transportkiste auf dem Transportroboter legen muss.
  • Sobald der menschliche Bestücker durch Ablesung auf seinem Kommissioniergerät festgestellt hat, dass die Transportkiste auf dem Transportroboter fertig bestückt ist, gibt er einen Fahrbefehl an den Transportroboter, z. B. durch Knopfdruck oder durch einen Funkbefehl und damit löst sich die „Funkleine” zwischen dem Transportroboter und dem Bestücker und der Transportroboter fährt – ohne notwendigerweise einen weiteren Befehl zu haben – so lange auf dem Schienensystem, bis er in Gegenüberstellung zu einem Kommissionierrechner kommt. Von diesem Kommissionierrechner bekommt er bevorzugt optisch oder über Funk seinen Fahrbefehl und fährt dann zu einem oder mehreren Verpackungs- oder Montageplätzen, wo in den Transportkisten lagernde Gegenstände entnommen oder abgekippt werden, wodurch die Transportkisten selbst von dem Transportroboter entfernt werden.
  • Danach ist der Transportroboter wieder frei und kann sich ein oder mehrere neue zu bestückende Kisten besorgen. Diese erhält er an einem Bestückungsplatz und fährt entlang des Schienensystems zu einer Warte- oder Parkposition, um dort beispielsweise von seinem menschlichen Bestücker abgeholt zu werden. Zu diesem Zeitpunkt wird dann wieder der Funkkontakt zwischen dem Transportroboter und dem menschlichen Bestücker geschlossen, so dass die Funkleine wieder vorhanden ist und ab diesem Zeitpunkt folgt der Transportroboter wieder seinem menschlichen Bestücker.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der mit den leeren Transportkisten bestückte Transportroboter erst zu einem Kommissionierrechner fährt, der mit einem Zuordnungsbefehl bestimmt, welche Kiste zu welchem Auftrag gehört und welcher Bestücker nun die Funkleine zu diesem Transportroboter schließen soll.
  • Damit ist gleichzeitig implizit ausgedrückt, dass auch mehrere Bestücker mit mehreren Funkleinen vorhanden sein können, um einen jeweiligen Transportroboter „geh bei Fuß” mit sich zu führen und auftragsgemäß entsprechende der Anzeige auf seinem jeweiligen Kommissioniergerät zu bestücken.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass in dem Kommissioniergerät ein entsprechender Scanner angeordnet ist, der in der Lage ist, die Zuordnung zwischen dem Kommissionierbefehl und der zugeordneten Kiste herzustellen. Der Bestücker richtet deshalb sein handgehaltenes Kommissioniergerät mit dem Laserstrahl gegen einen wartenden Transportroboter mit einer darauf lagernden Kiste und ordnet somit die Nummer der Kiste dem Bestückungsvorgang zu, wonach er nachfolgend den Funkkontakt mit dem Transportroboter schließt und die Funkleine in Betrieb nimmt. Der Transportroboter folgt dann diesem Bestücker wie ein „Hündchen” an den Kommissionierplatz und verbleibt in dessen Reichweite, solange bis der Bestücker wieder die Funkleine löst und den Transportroboter mit der fertig kommissionierten Kiste weiterschickt.
  • Vorteil des gesamt Verfahrens ist, dass der Transportroboter mit einer oder mehreren darauf lagernden Transportkisten dem Bestücker vorbehaltlos folgt, ohne dass es eines autonomen abarbeitbaren Fahrprogramms bedarf, welches in der CPU des Transportroboters eingespeichert ist. Der Transportroboter hat also eine minimale Intelligenz und ein entsprechendes Fahr-Regelsystem, was dafür sorgt, dass sein Antrieb auf dem Schienensystem stets so geregelt wird, dass er stets in einer bestimmten Entfernung von dem menschlichen Bestücker mit diesem mit folgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die sogenannte Funkleine gebildet ist durch ein RFID-System, was bedeutet, dass bevorzugt der menschliche Bestücker an seinem Körper eine Sende-Empfangseinrichtung trägt und ein zugeordneter Transponder am Transportroboter angeordnet ist.
  • Dieser Transponder, der am Transportroboter angeordnet ist, kann entweder aktiv oder passiv sein.
  • In beiden Fällen ist vorgesehen, dass aufgrund der gemessenen Feldstärke zwischen der Sende- und Empfangseinrichtung und dem im Transportroboter angeordneten Transponder stets der Fahrantrieb des Transportroboters so geregelt wird, dass eine bestimmte Unterschreitung der Feldstärke nicht stattfindet. Er wird deshalb stets in einer Reichweite von z. B. 40 bis 80 Zentimeter in der Nähe der Sende-Empfangseinrichtung des menschlichen Bestückers gehalten.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die Funkleine auch kürzer zu fassen, so dass er beispielsweise in einer Entfernung von 20 bis 40 Zentimeter in der Nähe der Sende-Empfangseinrichtung des menschlichen Bestückers verbleibt und dieser Sende- und Empfangseinrichtung vorbehaltlos längs des Schienensystems folgt.
  • Statt einer Erfassung der Reichweite der Sende- und Empfangseinrichtung (Feldstärkenmessung) können selbstverständlich auch andere Methoden verwendet werden, um einen stets gleichbleibenden Funkabstand zwischen der Sende- und Empfangseinrichtung und dem Transponder auf dem Transportroboter zu gewährleisten.
  • In einer anderen Variante der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass statt einer „Funkleine” eine „optische Leine” verwendet wird. Es ist am Bestücker ein Laserreflektor angeordnet und im Transportroboter ist eine entsprechende Lasersende- und Empfangseinrichtung angeordnet, die stets einen Sendestrahl auf den Reflektor des Bestückers sendet und hierbei wiederum aufgrund einer Echoauswertung des gesendeten Laserstrahls den Abstand zwischen dem Bestücker und dem Transportroboter stets gleichbleibend hält, so dass der Transportroboter stets gleichbleibend mit dem Bestücker längs des Schienensystems entlanggeführt wird.
  • Neben den genannten Leinen-Prinzipien gibt es noch zwei weitere Varianten, die ebenfalls als erfindungswesentlich angesehen werden.
  • Die erste weitere Variante ist eine Ultraschallverbindung zwischen dem Bestücker und dem Transportroboter, wobei stets durch die Aussendung und den Empfang von Ultraschallsignalen ein gleichbleibender Abstand zwischen dem Transportroboter und dem Bestücker beibehalten wird
  • Die zweite Variante ist die induktive Variante, bei der zwischen dem Bestücker und dem Transportroboter ein induktives Feld besteht, und dieses induktive Feld so geregelt ist, dass der Antrieb des Transportroboters stets so geregelt ist, dass der Transportroboter im induktiven Feld in einem ganz bestimmten Abstand in Richtung zu dem Bestücker verbleibt.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert einen Kommissionierungsplatz mit einem Bestücker und einem Transportroboter
  • 2: schematisiert das Folgen eines Transportroboters in Verbindung mit einem Bestücker, wenn sich dieser längs des Schienensystems bewegt
  • 3: schematisiert in Draufsicht die Anordnung eines Schienensystems mit einer Kommissionierstrecke und einer Verpackungs- oder Montagestrecke
  • In 1 ist allgemein dargestellt, dass ein Bestücker 1 an seinem Handgelenk eine Sende-Empfangseinrichtung 9 trägt, die eine drahtlose Verbindung 13 zu dem auf dem Schienensystem 7 verfahrbar angetriebenen Transportroboter 10 beibehält.
  • Es ist selbstverständlich nicht erforderlich, dass die drahtlose Verbindung 13 permanent vorhanden ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die drahtlose Verbindung jede Sekunde hergestellt wird, um festzustellen, ob der Transportroboter 10 noch in Reichweite des Bestückers 1 ist oder nicht.
  • Wichtig ist, dass der Transportroboter 10 aufgrund der bestehenden drahtlosen Verbindung 13 stets in Reich- und Griffweite des Bestückers 1 auf dem Schienensystem 7 selbsttätig verfährt, weil er einen entsprechenden geregelten Fahrantrieb aufweist, der stets dafür sorgt, dass der Abstand zwischen dem Transportroboter 10 und dem Bestücken 1 gleich bleibt.
  • Ein herkömmlicher Kommissioniervorgang nach 1 geschieht dergestalt, dass der Bestücker ein Kommissioniergerät 2 in der Hand hält und die Anzeige 3 abliest. Auf der Anzeige 3 liest er einen Kommissionierauftrag ab, der beispielsweise dergestalt lautet, dass er aus der Kiste 5, welche die Aufschrift E35D aufweist, drei Gegenstände zu entnehmen hat. Danach soll er aus der danebenstehenden Kiste 6 mit der Aufschrift E35F vier Gegenstände entnehmen.
  • Um sicherzustellen, dass er seinen Kommissionierauftrag richtig ausführt, kann es vorgesehen sein, dass im Kommissioniergerät 2 noch zusätzlich ein Laserscanner angeordnet ist und der Bestücker die aus der Kiste 5 und 6 entnommenen Gegenstände abscannt und das Ergebnis des Scanvorgangs in das Kommissioniergerät 2 eingespeichert wird.
  • Er steht über eine Antenne 4 mit einem Kommissionierrechner 19 (s. 3) in Verbindung, der somit feststellt und sicherstellt, dass alle Gegenstände aus den Kisten 5, 6 richtig entnommen wurden.
  • Ferner muss der Bestücker 1 die aus den Kisten 5 und 6 entnommenen Gegenstände beispielsweise in zwei verschiedene Transportkisten 11, 12 einlegen, die auf dem Transportroboter 10 ruhen.
  • Er muss also zwei Kommissioniervorgänge ausführen, weil zwei Transportkisten 10, 11 vorhanden sind.
  • Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, es können auch mehr als zwei Kommissioniervorgänge ausgeführt werden oder es kann auch nur ein einziger Kommissioniervorgang mit einer einzigen Transportkiste 11 oder 12 ausgeführt werden.
  • Es wird im Übrigen bevorzugt, wenn die Transportkisten 11, 12 auf einem Förderband 8 auf dem Transportroboter 10 angeordnet sind, um die Transportkisten 11, 12 an einem Verpackungsplatz 21 oder einem Montageplatz 22 (s. 3) abzuladen und die dort lagernden Gegenstände der Weiterverarbeitung zuzuführen.
  • Das Förderband 8 ist im Übrigen auch geeignet, Transportkisten abzugeben und wieder aufzunehmen, um einen neuen Kommissioniervorgang auszuführen.
  • Die 2 zeigt, dass die drahtlose Verbindung 13 zwischen dem Transportroboter 10 in Verbindung mit dem Fahrantrieb des Transportroboters 10 so ausgebildet ist, dass er stets wie ein „Funkleine” dem menschlichen Bestücker 1 folgt. Bewegt sich dieser in Pfeilrichtung 15 weiter, dann folgt auch der Transportroboter 10 in seine Stellung 10', wie es in 2 dargestellt ist, d. h. er bewegt sich in gleichem Abstand ebenfalls in Pfeilrichtung 15 mit dem Bestücker 1 weiter.
  • Hierzu kann es vorgesehen sein, dass am oder im Transportroboter 10 ein Transponder 14 angeordnet ist, der entweder aktiv oder passiv ausgebildet ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Sende- und Empfangseinrichtung 9 im Transportroboter 10 selbst angeordnet ist und dass lediglich der Transponder 14 am menschlichen Bestücker 1 befestigt ist.
  • Die 3 zeigt die Ausführung eines Verfahrens, wo angenommen wird, dass in einer Kommissionierstrecke 16, die beispielsweise als Kreis ausgebildet ist, eine Vielzahl von Regalen angeordnet sind, wie sie in 1 dargestellt sind. Der Bestücken 1 bewegt sich in seine Stellung 1' in Pfeilrichtung 15, wie in 3 dargestellt und führt die Kommissioniervorgänge aus. Hierbei folgt der Transportroboter 10 von der Position a in die Position b dem Bestücker, so lange, bis der Kommissionierauftrag ausgeführt ist. Der Bestücker sieht die vollständige Ausführung des Kommissionierauftrages an der Anzeige 3 seiner Kommissioniergerätes 2.
  • Der Bestücker 1 hat nun die Möglichkeit, in der Position b dem Transportroboter 10 einen Fahrbefehl zu geben, um so die drahtlose Verbindung 13 aufzulösen und die „Funkleine” freizugeben. Der Transportroboter wird dann in Pfeilrichtung 17 die Kommissionierstrecke 16 verlassen und auf das vorhandene Schienensystem 7 fahren.
  • Er fährt so lange, bis er bei der Position c in Gegenüberstellung zu einem Kommissionierrechner 19 kommt und dort einen Fahrauftrag 20 drahtlos erhält.
  • In einer anderen Variante der Zeichnungen nach 3 kann vorgesehen sein, dass er die Kommissionierstrecke 16 nicht verlässt, sondern dass er zu einer Entladestation 18 fährt, die im Bereich der Kommissionierstrecke 16 angeordnet ist und dort die fertig kommissionierten Transportkisten 11, 12 ablädt.
  • Hat er jedoch seinen Fahrauftrag 20 von dem Kommissionierrechner 19 erhalten, dann weiß er, dass er über die Positionen c, d und e z. b. zu einem Verpackungsplatz 21 (Position f) oder zu einem Montageplatz 22 (Position g) fahren muss. Dort wird die Transportkiste 11, 12 entladen und die darin enthaltenen Gegenstände werden der Weiterverarbeitung zugeführt. Er kann dann an einem beliebigen dazwischen gelagerten Platz wieder ein oder mehrere Transportkisten 11, 12 aufnehmen und verfährt dann über die Positionen h und i direkt wieder in die Kommissionierstrecke 16, wo er eine drahtlose Verbindung 13 mit seinem Bestücker 1 sucht. Sobald er diese drahtlose Verbindung gefunden hat, dockt er in Reichweite und Griffweite an den Bestücker 1 an und hält dann die drahtlose Verbindung 13 stets aufrecht, wie es eingangs beschrieben wurde.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass er bei aufgeladenen, leeren Transportkisten in Position i zur Position j verfährt und dort in Gegenüberstellung zu einem weiteren Kommissionierrechner 23 kommt, der über einen Zuordnungsbefehl 24 dem anderen Kommissionier rechner 19 mitteilt, welche leere Transportkiste 11, 12 zu welchem Kommissionierauftrag gehört und zugeordnet werden soll.
  • Es versteht sich von selbst, dass die beiden Kommissionierrechner 19, 23 einer zentralen Instanz zugeordnet sind und einem zentralen Steuerrechner untergeordnet sind.
  • Aus dem dargestellten Verfahren ergibt sich, dass sehr hohe Kommissionierleistungen gegeben sind, weil der Bestücker 1 niemals die Kommissionierstrecke 16 verlassen muss, sondern er kann auf einen Pool von wartenden Transportrobotern 10 mit darauf lagernden leeren Transportkisten 11, 12 zugreifen und diese Transportroboter 10 suchen selbsttätig die drahtlose Verbindung 13 zu dem Bestücker 1 und docken an diesem an.
  • Dadurch ergeben sich hohe Kommissionierungsleistungen.
  • Es besteht ein minimaler Programmieraufwand, weil es nicht erforderlich ist, den Transportrobotern 10 sämtliche Lageradressen und Bestückungsadressen zu geben, weil sie nur – ohne weitere Intelligenz – den Funkkontakt zu dem menschlichen Bestücker suchen und an diesem andocken und nach dem Fertigstellen des Kommissionierauftrages nur – ohne Aufwendung weiterer Intelligenz – so lange fahren, bis sie in die Reichweite des Kommissionierrechners 19 gelangen, um dort den eigentlichen Fahrauftrag (20) entgegenzunehmen.
  • Dadurch ergeben sich hohe Fahrgeschwindigkeiten auf der Kommissionierstrecke 16 und im Übrigen auch entlang des Schienensystems 7.
  • Ergänzend zu den hier aufgeführten Merkmalen ist darauf hinzuweisen, dass die drahtlose Verbindung (13) zum Beispiel als Funkverbindung ausgebildet ist, wobei die Funkverbindung mittels aus dem Stand der Technik bekannte optische und/oder akustische Übertragunselemente entsprechend ausgeführt wird.
  • 1
    Bestücker
    2
    Kommissioniergerät
    3
    Anzeige
    4
    Antenne
    5
    Kiste
    6
    Kiste
    7
    Schienensystem
    8
    Förderband
    9
    Sende-Empfangseinrichtung
    10
    Transportroboter
    11
    Transportkiste
    12
    Transportkiste
    13
    drahtlose Verbindung
    14
    Transponder
    15
    Pfeilrichtung
    16
    Kommissionierstrecke
    17
    Pfeilrichtung
    18
    Entladestation
    19
    Kommissionierrechner
    20
    Fahrauftrag
    21
    Verpackungsplatz
    22
    Montageplatz
    23
    Kommissionierrechner
    24
    Zuordnungsbefehl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19842774 C1 [0010]
    • - EP 06005346 [0010]

Claims (22)

  1. Verfahren zur Kommissionierung von Gegenständen, wobei ein Transportroboter eine stationäre, autonome Intelligenz aufweist, die einen in einem Schienensystem selbsttätig auszuführenden Fahrauftrag und auszuführende Arbeitsaufgaben des Transportroboters speichert und steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Schienensystem (7) verfahrbare Transportroboter (10) über eine drahtlose Verbindung (13) mit dem menschlichen Bestücker (1) in Verbindung steht und diese drahtlose Verbindung (13) dafür sorgt, dass der Transportroboter (10) in Griffweite des Bestückers (1) dem Bestücker (1) entlang des Schienensystems (7) folgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Verbindung (13) als Funkverbindung ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Verbindung (13) als optische und/oder akustische Verbindung ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportroboter (10) einen Kommissionierungsvorgang von Gegenständen selbsttätig ausführt, welcher von dem Bestücker (1) mittels einem handgehaltenen Komissionierungsgerätes (2) vorgegeben und überwacht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommissionierungsgerät ein Sende-Empfangsgerät (9) ist, welches eine drahtlose Verbindung (13) zu dem auf dem Schienensystem (7) verfahrbar angetriebenen Transportroboter (10) permanent beibehält oder in vorbestimmten Zeitabständen aufbaut und das Vorhandensein eines in Funkreichweite befindlichen Bestückers (1) feststellt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Verbindung (13) den selbsttätig verfahrenden Transportroboter (10) aufgrund eines entsprechend geregelten Fahrantriebes diesen stets im gleichen Abstand zu dem Bestücker (1) hält.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestücker (1) einen Kommmissionierungsauftrag auf einer Anzeige (3) des Komissionierungsgerätes (2) abliest, wobei das Kommissionierungsgerät (2) optional einen Laserscanner aufweist und die von dem Bestückerentnommenen Gegenstände abscannt und in das Kommissionierungsgerät (2) einspeichert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommissionierungsgerät (2) über eine Antenne (4) mit einem Kommissionierungsrechner (19) in Verbindung steht, welcher eine Überprüfung zur korrekten Entnahme von Gegenständen durchführt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zu entnehmenden Gegenstände vorzugsweise in Lagerkisten (5, 6) lagern, wobei die entnommenen Gegenstände z. B. in einer oder mehreren verschiedenen Transportkisten (11, 12) ruhen, die auf dem Transportroboter (10) angeordnet ist/sind, wodurch mindestens ein bzw. zwei Kommissionierungsvorgänge des Transportroboters (10) erforderlich ist/sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Transportkiste (11, 12) oder Montageplatte auf einem Förderband (8) auf dem Transportroboter (10) angeordnet ist und diese an einem Verpackungsplatz (21) oder an einem Montageplatz (22) abgeladen wird, um die darin gelagerten Gegenstände der Weiterverarbeitung zuzuführen, oder für weitere Kommissionierungsaufgaben auf dem Lastaufnahmemittel (8) aufgenommen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Verbindung (13) zwischen dem Transportroboter (10) in Verbindung mit dem Fahrantrieb des Transportroboters (10) in der Art einer „Funkleine” diesen im gleichen Abstand dem menschlichen Bestücker (1) in Pfeilrichtung (15) folgen lässt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise ein am oder im Transportroboter (10) angeordneter Transponder (14) aktiv oder passiv mit der Sende- und Empfangseinrichtung (9) kommuniziert oder der am menschlichen Bestücker (1) angeordnete Transponder (14) mit der im Transportroboter (10) angeordneten Sende- und Empfangseinrichtung (9) kommuniziert.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bestücker (1) innerhalb einer mit einer Vielzahl von Regalen aufweisenden Kommissionierstrecke (16) in eine Stellung (1') in Pfeilrichtung (15) zur Ausführung der Kommissionieraufträge bewegt und der Transportroboter (10) dem menschlichen Bestücker (1) von einer Position (a) zu einer Position (b) folgt, bis der in seinem Kommissioniergerät (2) vollständig angezeigte Kommissionierauftrag ausgeführt ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der menschliche Bestücker (1) in der Position (b) dem Transportroboter (10) einen Fahrbefehl erteilt und hierdurch die drahtlose Verbindung (13) auflöst und die „Funkleine” freigibt, wobei der Transportroboter (10) in Pfeilrichtung (17) die Kommissionierstrecke (16) verlässt und auf das vorhandene Schienensystem (7) auffährt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportroboter (10) auf dem Schienensystem (7) zu einer Position (c) in Gegenüberstellung zum Kommissionsrechner (19) verfährt und von diesem drahtlos einen Fahrauftrag (20) erhält, wobei der Transportroboter (10) über Positionen (c, d und e) z. B. zu einem Verpackungsplatz (21) an einer Position (f) oder zu einem Montageplatz (22) an einer Position (g) verfährt und diesen die zur Weiterverarbeitung vorgesehenen Gegenstände zuführt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportroboter (10) nach dem Abladen der Transportkisten (11, 12) eine oder mehrere Transportkiste (11, 12) an einem beliebigen dazwischen gelagerten Platz aufnimmt und über Positionen (h und i) in die Kommissionierstrecke (16) verfährt und dort eine Drahtlose Verbindung (13) zu einem Bestücker (1) sucht und andockt und die drahtlose Verbindung (13) aufrecht hält.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportroboter (10) mit aufgeladenen, leeren Transportkisten (11, 12) in einer Position (i) zu einer Position (j) in Gegenüberstellung eines weiteren Kommissionierungsrechner (23) verfährt, der über einen Zuordnungsbefehl (24) dem anderen Kommissionierungsrechner (19) mitteilt, welche leere Transportkiste (11, 12) zu welchem Kommissionierauftrag gehört und zugeordnet werden soll.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kommissionierungsrechner (19, 23) einer zentralen Instanz zugeordnet sind und einem zentralen Steuerrechner zugeordnet sind.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestücker (1) auf einen Pool von wartenden Transportrobotern (10) mit darauf lagernden leeren Transportkisten (11, 12) zugreift und diese Transportroboter (10) selbsttätig die drahtlose Verbindung (13) zu dem Bestücker (1) suchen und an diesem andocken, wodurch sich relativ hohe Kommissionierleistungen ergeben.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportroboter (10) mit einem minimalen Programmieraufwand die Kommissionieraufträge fertig stellen und nach deren Fertigstellung selbsttätig zu dem Kommissionierrechner (19) verfahren und dort den Fahrauftrag (20) entgegennehmen, wodurch die Transportroboter mit einer relativ hohen Fahrgeschwindigkeit auf der Kommissionierstrecke (16) und entlang des Schienensystems (7) verfahren.
  21. Vorrichtung zur Kommissionierung von Gegenständen, wobei ein Transportroboter eine stationäre, autonome Intelligenz aufweist, die einen in einem Schienensystem selbsttätig auszuführenden Fahrauftrag und auszuführende Arbeitsaufgaben des Transportroboters speichert und steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Schienensystem (7) verfahrbare Transportroboter (10) mittels einer drahtlosen Verbindung (13) mit dem menschlichen Bestücker (1) in Verbindung steht und diese Drahtlose Verbindung (13) ein Folgen des Transportroboters (10) dem Bestücker (1) entlang des Schienensystems (7) ausbildet.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ausbildung des Verfahrens entsprechend den Ansprüchen 1 bis 20 ausgebildet ist.
DE102008014110.0A 2008-03-13 2008-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Gegenständen Expired - Fee Related DE102008014110B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014110.0A DE102008014110B4 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014110.0A DE102008014110B4 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014110A1 true DE102008014110A1 (de) 2009-10-01
DE102008014110B4 DE102008014110B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=41010956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014110.0A Expired - Fee Related DE102008014110B4 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014110B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975091A3 (de) * 2007-03-29 2010-04-14 Christian Beer Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren von Gegenständen in Verpackungsschachteln
US20130312371A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Kevin H. Ambrose System, Method, and Apparatus for Picking-and-Putting Product
CN103922136A (zh) * 2014-04-22 2014-07-16 山东兰剑物流科技股份有限公司 小批量卷烟的密集拣选方法及穿梭拣选车
US20160063429A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Symbol Technologies, Inc. Apparatus and method for performing an item picking process
CN113485365A (zh) * 2021-08-04 2021-10-08 北京新科汇智科技发展有限公司 隧道机器人人员跟随方法及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8633223U1 (de) * 1986-12-11 1987-04-09 Prologistik Gesellschaft Fuer Informations- U. Steuerungssysteme Mbh, 4600 Dortmund, De
EP0458722A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Investronica S.A. Aufbau für programmgesteuertes Behandeln und Transportieren von Gefässen und Behältern oder ähnlichen
DE19526131C2 (de) * 1995-07-18 1999-08-19 Pyttel Verfahren und Vorrichtung zur halbautomatischen Kommissionierung unterschiedlicher Artikel aus einem geordneten Lager und zur Beschickung desselben
DE19842752A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-06 Heron Sondermaschinen Und Steu Verfahren zum Betrieb eines Transfersystems mit Werkstückträgern
DE19842774A1 (de) 1998-09-18 2000-04-06 Heron Sondermaschinen Und Steu Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Werkstückträgers
EP1703351A2 (de) 2005-03-18 2006-09-20 Christian Beer Verfahren zum Betrieb eines Werkstück-Transfersystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8633223U1 (de) * 1986-12-11 1987-04-09 Prologistik Gesellschaft Fuer Informations- U. Steuerungssysteme Mbh, 4600 Dortmund, De
EP0458722A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Investronica S.A. Aufbau für programmgesteuertes Behandeln und Transportieren von Gefässen und Behältern oder ähnlichen
DE19526131C2 (de) * 1995-07-18 1999-08-19 Pyttel Verfahren und Vorrichtung zur halbautomatischen Kommissionierung unterschiedlicher Artikel aus einem geordneten Lager und zur Beschickung desselben
DE19842752A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-06 Heron Sondermaschinen Und Steu Verfahren zum Betrieb eines Transfersystems mit Werkstückträgern
DE19842774A1 (de) 1998-09-18 2000-04-06 Heron Sondermaschinen Und Steu Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Werkstückträgers
EP1703351A2 (de) 2005-03-18 2006-09-20 Christian Beer Verfahren zum Betrieb eines Werkstück-Transfersystems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975091A3 (de) * 2007-03-29 2010-04-14 Christian Beer Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren von Gegenständen in Verpackungsschachteln
US20130312371A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Kevin H. Ambrose System, Method, and Apparatus for Picking-and-Putting Product
US10017323B2 (en) * 2012-05-22 2018-07-10 Wynright Corporation System, method, and apparatus for picking-and-putting product
US10807799B2 (en) 2012-05-22 2020-10-20 Wynright Corporation System, method, and apparatus for picking-and-putting product
CN103922136A (zh) * 2014-04-22 2014-07-16 山东兰剑物流科技股份有限公司 小批量卷烟的密集拣选方法及穿梭拣选车
CN103922136B (zh) * 2014-04-22 2016-03-23 山东兰剑物流科技股份有限公司 小批量卷烟的密集拣选方法及穿梭拣选车
US20160063429A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Symbol Technologies, Inc. Apparatus and method for performing an item picking process
CN113485365A (zh) * 2021-08-04 2021-10-08 北京新科汇智科技发展有限公司 隧道机器人人员跟随方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014110B4 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341308B1 (de) Lager- und kommissioniersystem
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
EP3445526B1 (de) Fertigungsanlage und fertigungsverfahren
AT509950B1 (de) Lager- und kommissioniersystem
WO2017216127A1 (de) Rendezvous-kommissionierung mit örtlich variabler kommissionierstation
EP3263491A1 (de) Schienengebundener transportroboter zur kommissionierung von waren im lagerregal und verfahren zu dessen betrieb
DE202018006834U1 (de) Roboter
EP2675709B1 (de) Frachtladesystem und verfahren zur steuerung einer vielzahl von frachtfördereinrichtungen
EP1975091B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Gegenständen in Verpackungsschachteln
DE69628245T2 (de) Palettiervorrichtung und Palettierverfahren
DE102008014110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Gegenständen
DE102016211469B4 (de) System und Verfahren zum Kommissionieren von Stückgütern
DE102007034705A1 (de) System und Verfahren zum Handling von Retourwaren in eine Kommissionieranlage
DE102015114410A1 (de) Verfahren sowie Lager- und Kommissioniersystem zum vollautomatisierten Kommissionieren von Lagereinheiten
EP3333116A1 (de) Verfahren zur automatischen ausrichtung eines flurförderzeugs in einem warenlager sowie system aus einem flurförderzeug und einem warenlager
EP2607271B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln sowie dazu ausgebildete Kommissioniervorrichtung
DE102019208187A1 (de) Robotersystem und Steuerungsverfahren für ein Robotersystem
WO2019120856A1 (de) Navigieren mindestens eines roboters mithilfe einer sensoranordnung
DE102009003542A1 (de) Handhabungs- und/oder Packmaschine zur Handhabung von Verpackungsgütern und Verfahren zu deren Steuerung
DE102011111548A1 (de) Bürsten-Bandförderer
DE102020115458A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Oberflächenbehandlungsprozesses und Anlage zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks
DE102017002363A1 (de) Regalbediengerät und regallagersystem
EP3170773A1 (de) Verfahren zum manuellen kommissionieren mehrerer artikel in einem warenlager
DE102015009104A1 (de) Fördersystem und Verfahren zum Fördern von Gegenständen
DE102019202096A1 (de) Lagerverwaltungssystem, Kommissionier- und Lagersystem und Kommissionierverfahren mit Blickfanggebern, deren Farben automatisch umschaltbar sind

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee