DE102008013836B4 - Polsterelement zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Polsterelement zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102008013836B4
DE102008013836B4 DE102008013836A DE102008013836A DE102008013836B4 DE 102008013836 B4 DE102008013836 B4 DE 102008013836B4 DE 102008013836 A DE102008013836 A DE 102008013836A DE 102008013836 A DE102008013836 A DE 102008013836A DE 102008013836 B4 DE102008013836 B4 DE 102008013836B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating edge
separating
upholstery element
vehicle seat
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008013836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013836A1 (de
Inventor
Matthias Pfister
Friedrich Scheller
Markus Bemmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FS Fehrer Automotive GmbH
Original Assignee
FS Fehrer Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FS Fehrer Automotive GmbH filed Critical FS Fehrer Automotive GmbH
Priority to DE102008013836A priority Critical patent/DE102008013836B4/de
Publication of DE102008013836A1 publication Critical patent/DE102008013836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013836B4 publication Critical patent/DE102008013836B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/355Characteristics of the foam, e.g. having particular surface properties or structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/005Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the location of the parting line of the mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/58Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Polsterelement (02) zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes (01), wobei das Polsterelement (02) durch Schäumen eines Schaumkörpers aus einem schäumbaren Polymer hergestellt ist, und wobei das Polsterelement (02) zumindest einen glattflächigen Oberflächenabschnitt (06) aufweist, und wobei auf dem glatten Oberflächenabschnitt (06) eine Trennkante (07) verläuft, die durch einen Trennspalt (12) in einem beim Schäumen des Schaumkörpers verwendeten Schäumwerkzeug (10) verursacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (07) einen wellenförmigen und/oder zackenförmigen Verlauf über den glattflächigen Oberflächenabschnitt (06) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Polsterelement zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Polsterelemente werden durch Schäumen eines Schaumkörpers aus einem schäumbaren Polymer hergestellt, beispielsweise aus PU-Schaum. Bei der Herstellung des Schaumkörpers wird die schäumbare Polymermasse zunächst flüssig in das Formnest eines Schäumwerkzeuges eingebracht, wo sie durch chemische Reaktion aufschäumt und nach vollständiger Ausfüllung des Formnestes aushärtet. Um das Schäumwerkzeug beim Entformen des Schaumkörpers öffnen zu können, ist es regelmäßig aus mehreren Teilen, beispielsweise einer unteren und einer oberen Formhälfte, zusammengesetzt. Die verschiedenen Formhälften des Schäumwerkzeuges liegen dabei in Trennspalten einander gegenüber.
  • Die Trennspalten im Schäumwerkzeug bewirken dabei die Ausbildung von Trennkanten auf der Oberfläche des Polsterelements. Entlang der Trennkanten weist der Schaumkörper eine andere Schaumstruktur auf als in den übrigen Bereichen. Insbesondere weist der Schaumkörper entlang der Trennkante sehr häufig eine höhere Schaumdichte und eine damit entsprechend höhere Schaumhärte auf, da die schäumbare Polymermasse durch Austreten von Luft durch den Trennspalt entlang der Trennkante anders, insbesondere schneller, aushärtet als im übrigen Material.
  • Diese abweichende Materialstruktur entlang der Trennkante des Schaumkörpers kann beim Herstellen von Fahrzeugsitzen zu Problemen führen. Beim Herstellen von Fahrzeugsitzen wird das geschäumte Polsterelement mit einem Bezugsmaterial, beispielsweise einem Webstoff, Leder oder Kunstleder, überzogen. Insbesondere bei dünnen oder sehr glatten Bezugsmaterialien kann sich dabei die Trennkante aufgrund der abweichenden Materialeigenschaften durch das Bezugsmaterial durchdrücken, so dass an der Oberfläche des Bezugsmaterials der Verlauf der Trennkante sichtbar wird. Diese Sichtbarkeit der Trennkante ist dabei besonders störend, wenn die Trennkante über einen glatten Oberflächenabschnitt des Polsterelements verläuft, da der optische Eindruck der glatten Oberfläche entsprechend gestört wird.
  • Zur Vermeidung der unerwünschten optischen Beeinträchtigung von glatten Oberflächen eines Fahrzeugsitzes durch den Verlauf von Trennkanten im Schaumkörper des Polsterelements wurden Schäumwerkzeuge vorgeschlagen, deren Trennspalt hermetisch abgedichtet ist, so dass sich entlang des Trennspaltes keine abweichende Materialstruktur im Schaum ausbildet. Diese Art von Schäumwerkzeugen ist jedoch außerordentlich aufwendig und wartungsintensiv. Daneben wurden auch Schäumwerkzeuge vorgeschlagen, bei denen der Schaumkörper entlang des Trennspaltes leicht zurückspringt, so dass das Material entlang der Trennkante entsprechend zurückgesetzt ist. Auch diese Lösungsmöglichkeit hat nicht in allen Belangen zu einer befriedigenden Optik im Bereich der glatten Oberflächenabschnitte geführt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Polsterelement zur Herstellung von Fahrzeugsitzen vorzuschlagen, mit dem das oben beschriebene Problem der optischen Beeinträchtigung von glatten Oberflächenabschnitten des Fahrzeugsitzes in einfacher Weise vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Polsterelement nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei den bekannten Schaumwerkzeugen weisen die Trennspalten zwischen den verschiedenen Teilen des Formnestes üblicherweise einen geraden Verlauf auf. Denn durch den geraden Verlauf des Trennspalts können die verschiedenen Formhälften relativ einfach hergestellt und die Trennflächen beim Betrieb des Schäumwerkzeuges einfach gereinigt werden. Durch den geraden Verlauf des Trennspaltes wird jedoch auch ein gerader Verlauf der Trennkante über glatte Oberflächenabschnitte des Polsterelements verursacht. Zeichnen sich diese geraden Trennkanten des Polsterelements im Bereich glatter Oberflächenabschnitte durch das Bezugsmaterial ab, so werden diese geraden Kanten vom menschlichen Auge sehr stark optisch wahrgenommen, da das menschliche Gehirn aufgrund seiner Seherfahrung sehr stark auf die Identifikation von geradeverlaufenden Kanten eingerichtet ist.
  • Unter Berücksichtigung dieser Wahrnehmungseigenschaften des menschlichen Gehirns bei der Verarbeitung von Seheindrücken beruht das erfindungsgemäße Polsterelement auf der Grundüberlegung, dass die vom Trennspalt des Schäumwerkzeuges verursachte Trennkante am Polsterelement einen wellenförmigen und/oder zackenförmigen Verlauf über den glatten Oberflächenabschnitt aufweisen sollte. Bildet sich nämlich eine solche wellenförmigen und/oder zackenförmigen Trennkante durch das darüberliegende Bezugsmaterial ab, so wird dieser Kantenverlauf im menschlichen Gehirn bei der Verarbeitung der Seheindrücke aufgrund des ungeraden Verlaufs nur sehr schwach bzw. gar nicht wahrgenommen. Im Ergebnis kann also durch den erfindungsgemäßen wellenförmigen und/oder zackenförmigen Verlauf der Trennkante der unerwünschte optische Eindruck der Kantenabbildung an der Oberfläche des Bezugsmaterials einfach dadurch vermieden werden, dass die Trennkante einen Verlauf aufweist, der vom menschlichen Gehirn bei der Verarbeitung von Seheindrücken nur schwach bzw. gar nicht wahrgenommen wird. Dieser Effekt wird dabei noch dadurch unterstützt, dass aufgrund des ungeraden Verlaufs der Trennkante eine bessere Abstützung des darübergespannten Bezugsmaterials erreicht wird, so dass sich die Trennkante des Polsterelements weniger stark bzw. gar nicht durch das Bezugsmaterial durchdrückt.
  • Um den die Trennkante im Bereich des ungeraden Verlaufs bildenden Trennspalt bei der Herstellung des Schäumwerkzeuges mit relativ einfachen Mitteln kostengünstig herstellen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Trennkante aus mehreren sich identisch wiederholenden Trennkantenabschnitten besteht.
  • Die Wellenlänge bzw. Amplitude eines wellenförmigen Verlaufs kann sehr gut auf die äußere Oberflächenstruktur des Bezugsmaterials abgestimmt werden.
  • Um die optische Kaschierung der Trennkante noch weiter zu verbessern, kann die Trennkante mechanisch nachbearbeitet, nämlich angeschliffen, werden. Dadurch werden die äußersten Bereiche der Trennkante mit der stärksten Abweichung in der Materialstruktur abgetragen und können sich nicht mehr durch das Bezugsmaterial zur Sichtseite hin abbilden. Mit welcher Art von Bezugsmaterial das erfindungsgemäße Polsterelement bei der Herstellung des Fahrzeugsitzes überzogen wird, ist grundsätzlich beliebig. Besonders große Bedeutung hat die Verwendung der erfindungsgemäßen Polsterelemente beim Einsatz von Bezugsmaterialien mit einer glänzenden Oberfläche, da bei diesen glänzenden Oberflächen bereits die Übertragung sehr schwacher Trennkanten zu starken optischen Beeinträchtigungen an der Sichtseite des Fahrzeugsitzes führt.
  • Insbesondere bei Bezug des Fahrzeugsitzes mit Lederbezug oder Kunstlederbezug bietet der Einsatz der erfindungsgemäßen Polsterelemente die Möglichkeit, in einfacher Weise eine optische Aufwertung der Fahrzeugsitze zu erreichen.
  • An welcher Stelle der ungerade Verlauf der Trennkante vorgesehen ist, ist grundsätzlich beliebig. Da durch den ungeraden Verlauf eine optische Aufwertung erreicht werden soll, hat die Erfindung jedoch besonderst große Bedeutung, wenn die Trennkante unter einem Teil des Bezugsmaterials verläuft, der sich im Sichtbereich des Fahrzeugsitzes befindet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen thematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Polsterelemente eines Fahrzeugsitzes in perspektivischer Ansicht;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt einer Oberfläche eines Polsterelements des Fahrzeugsitzes gemäß 1 in seitlicher Ansicht;
  • 3 einen Ausschnitt aus einem Schäumwerkzeug zur Herstellung des Polsterelements gemäß 2.
  • 1 zeigt einen Fahrzeugsitz 01 mit drei Polsterelementen 02, 03 und 04. Nach der endgültigen Fertigstellung des Fahrzeugsitzes 01 müssen alle drei Polsterelemente 02, 03 und 04 mit einem Bezug aus glänzendem Leder oder Kunstleder überzogen werden. Die Erfindung soll nachfolgend anhand des Polsterelements 02 beispielhaft erläutert werden.
  • Das Polsterelement 02 weist an den beiden Seiten zwei glattflächige Oberflächenabschnitte 05 und 06 auf. Aus werkzeugtechnischen Gründen bei der Herstellung des Schäumwerkzeuges, dass zum Schäumen des Polsterelements 02 verwendet wird, verläuft über diese glattflächigen Oberflächen 05 und 06 jeweils eine Trennkante 07, die durch den Trennspalt zwischen den beiden Formhälften des Schäumwerkzeuges verursacht wird. Zur besseren Erkennbarkeit der Trennkante 07 ist das Polsterelement 02 gemäß dem Ausschnitt X in 2 vergrößert dargestellt.
  • Wie aus 2 erkennbar ist, weist die Trennkante 07 einen ungeraden, nämlich wellenförmigen, Verlauf auf und dieser wellenförmige Verlauf weist mehrere Umkehrpunkte 08 auf und besteht insgesamt aus sich jeweils identisch wiederholenden Trennkantenabschnitten mit jeweils einem Wellental und einem Wellenberg. Durch diese wellenförmige Trennkante 07, die sich im Sichtbereich des Fahrzeugsitzes entlang der glattflächigen Oberfläche 06 bzw. der glattflächigen Oberfläche 05 unter dem Lederbezug erstreckt, wird die optische Wahrnehmbarkeit der Trennkante nach dem Bezug mit der Lederoberfläche stark vermindert bzw. gänzlich ausgeschlossen.
  • 3 zeigt die untere Formhälfte 09 eines Schäumwerkzeuges 10, in der das Polsterelement 02 beispielsweise geschäumt werden könnte. Das Formnest 11 zur Bildung des Polsterelements 02 kann entlang eines wellenförmigen Trennspalts 12 zwischen der unteren Formhälfte 09 und einer nicht dargestellten oberen Formhälfte mit entsprechendem Trennspalt geöffnet werden. Der wellenförmige Trennspalt 12 führt zur Bildung der Trennkante 07 mit wellenförmigen Verlauf.

Claims (7)

  1. Polsterelement (02) zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes (01), wobei das Polsterelement (02) durch Schäumen eines Schaumkörpers aus einem schäumbaren Polymer hergestellt ist, und wobei das Polsterelement (02) zumindest einen glattflächigen Oberflächenabschnitt (06) aufweist, und wobei auf dem glatten Oberflächenabschnitt (06) eine Trennkante (07) verläuft, die durch einen Trennspalt (12) in einem beim Schäumen des Schaumkörpers verwendeten Schäumwerkzeug (10) verursacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (07) einen wellenförmigen und/oder zackenförmigen Verlauf über den glattflächigen Oberflächenabschnitt (06) aufweist.
  2. Polsterelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass wellenförmigen und/oder zackenförmigen Verlauf der Trennkante (07) aus mehreren sich identisch wiederholenden Trennkantenabschnitten besteht.
  3. Polsterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge und Amplitude des wellenförmigen Verlaufs der Trennkante (07) auf die äußere Oberflächenstruktur des Bezugsmaterial abgestimmt ist.
  4. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (07) an der Außenseite mechanisch bearbeitet, insbesondere angeschliffen, ist.
  5. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der glattflächige Oberflächenabschnitt (06) des Polsterelements (02) mit der ungeraden Trennkante (07) unter einem Teil des Bezugsmaterials im Sichtbereich des Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
  6. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmaterial eine glänzende Oberfläche aufweist.
  7. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmaterial aus Leder oder Kunstleder besteht.
DE102008013836A 2008-03-12 2008-03-12 Polsterelement zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes Active DE102008013836B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013836A DE102008013836B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Polsterelement zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013836A DE102008013836B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Polsterelement zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013836A1 DE102008013836A1 (de) 2009-09-17
DE102008013836B4 true DE102008013836B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=40952983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013836A Active DE102008013836B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Polsterelement zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013836B4 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013836A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509825B1 (de) JALOUSIE ZUM VERSCHLIEßEN VON ÖFFNUNGEN IN KFZ-INNENRÄUMEN, ROLLOBOX MIT EINER JALOUSIE, MITTELKONSOLE MIT EINER ROLLOBOX SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER JALOUSIE
DE102004021222B4 (de) Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht
EP2406102B1 (de) Fahrzeugsitzpolster
DE102005034354A1 (de) Unsichtbare Airbagreißlinie
DE112013005643T5 (de) Sitzunterlage
DE3000489A1 (de) Sitz- und/oder liegeelement, insbesondere matratze oder polsterelement
DE102020101605A1 (de) Rückwandpaneel eines Sitzelements
DE102013209606A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013202095B4 (de) Herstellung strukturierter Dekorschichten für Ausstattungsteile
DE102008058219A1 (de) Fahrzeugsitzbezug und Fahrzeugsitz
DE102008013836B4 (de) Polsterelement zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes
EP2603130A1 (de) Reinigungsschwamm aus viskose
EP3531875B1 (de) Federelement, feder und matratze
DE3023287A1 (de) Polsterauflage, insbesondere matratze und verfahren zu deren herstellung
DE102016120296A1 (de) Federelement, feder und matratze
EP0097871B1 (de) Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers
DE3939301C2 (de)
DE69918753T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtzerreissbaren Bezuges für einen Sitz, und Sitzelement mit solchem Bezug
DE102019115852A1 (de) Fahrzeugbodenmatte
DE19714804C1 (de) Polsterkörper aus Schaumstoff
DE102016123021A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Deckels sowie Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE2355283C3 (de) Sitz- oder Rückenpolster aus Schaumstoff
DE3940631C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Außenhaut für Sitze
EP2899304B1 (de) Verfahren zum Bezug zumindest zweier Sitze einer Sitzanordnung
DE102019007015A1 (de) Verfahren zum Herstellen von individualisierten Fahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition