DE102008013660B4 - Elektromagnetische Stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008013660B4
DE102008013660B4 DE102008013660A DE102008013660A DE102008013660B4 DE 102008013660 B4 DE102008013660 B4 DE 102008013660B4 DE 102008013660 A DE102008013660 A DE 102008013660A DE 102008013660 A DE102008013660 A DE 102008013660A DE 102008013660 B4 DE102008013660 B4 DE 102008013660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective contact
contact
projection
engagement end
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008013660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013660A1 (de
Inventor
David Muffler
Volker Knies
Ingo Bauerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE102008013660A priority Critical patent/DE102008013660B4/de
Publication of DE102008013660A1 publication Critical patent/DE102008013660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013660B4 publication Critical patent/DE102008013660B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer in einem Gehäuse (10, 22, 11) axial geführten, durch eine Bestromung einer auf einem Spulenträger gehaltenen Spulenvorrichtung und bevorzugt gegen eine Rückstellkraft einer Rückstellfeder bewegbaren Ankereinheit, wobei der Spulenvorrichtung in einer Isolatoreinheit (12) gehaltene Kontaktsteckermittel (14, 16) zugeordnet sind und ein langgestreckter Schutzkontakt (16) der Kontaktsteckermittel elektrisch leitend mit dem Gehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkontakt an einem seinem freien Ende entgegengesetzten Eingriffsende so mit einem dem Gehäuse bevorzugt stirnseitig zugeordneten Jochabschnitt (22) elektrisch leitend zusammenwirkt, dass in einem montierten Zustand eine im Eingriffsende gebildete Ausnehmung im Schutzkontakt einen bevorzugt einstückig ansitzenden Vorsprung (20) des Jochabschnitts übergreift und/oder zumindest teilweise umschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 101 19 939 A1 bekannt.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist um Hinblick auf die Kontaktierung und Dichtung des Schutzkontakts aufwendig, so dass insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Großserientauglichkeit und Montierbarkeit Verbesserungsbedarf besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Montier- und Kontaktierbarkeit der gattungsgemäßen Vorrichtung zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die Vorrichtung nach den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Auch wird der Zusammenhang mit dem gattungsbildend gewählten Stand der Technik gemäß DE 101 19 939 A1 , insbesondere der Gesamtkontext anhand 1 und 2, als zur Erfindung gehörend beansprucht (sofern kein Widerspruch zur nachfolgenden Darstellung vorliegt), ebenso wie die sich aus der nachfolgenden Diskussion der 1 bis 6 ergebenden Merkmale.
  • So ermöglicht die Erfindung durch die (ungebogene) steifenförmige Ausgestaltung des Schutzkontakts in Verbindung mit einem einfach im Isolator zu bildenden Schlitz eine einfache Herstellung (z. B. Stanzen des Kontakts) und Montage (einfaches Einstecken und Verschnappen); die Dichtaufgaben werden entweder durch in den Schlitz einzubringendes (z. B. flüssiges) Dichtmittel gelöst, ergänzend oder alternativ mittels eines einzusetzenden Dichtelements.
  • Im Ergebnis entsteht durch die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher und eleganter Weise ein Weg, wie insbesondere unter Fertigungs- und Montagegesichtspunkten vorteilhafte gattungsbildende elektromagnetische Stellvorrichtungen signifikant verbessert werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 bis 3: eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, stirnseitige Schnittansicht und Ausschnittsvergrößerung zur Verdeutlichung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 bis 6: eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, stirnseitige Schnittansicht und Ausschnittsvergrößerung zur Verdeutlichung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in der teilweise geschnittenen Seitenansicht der 1 gezeigt, besitzt eine elektromagnetische Stellvorrichtung einen Gehäusekörper 10, an welchem ein Isolationsabschnitt 12 zum Ausbilden einer Kontaktsteckereinheit ansitzt. Neben einem Kontaktpaar 14 für die (nicht gezeigte) Spulenvorrichtung im Gehäuse 10 weist die Kontaktsteckereinheit einen Schutzkontaktstecker (Schutzkontakt) 16 in Form eines streifenförmig-langgestreckten Stanzteils auf, welches einends ein freies Ende (zur elektrischen Kontaktierung von extern), anderenends einen gabelförmigen Eingriffsabschnitt 18 (2) zum Zusammenwirken mit einem Vorsprung (Nase) 20 eines scheibenförmigen Jochflansches 22 der in 1 gezeigten Anordnung ausbildet.
  • Genauer gesagt, und insbesondere unter Bezug auf die Schnittansicht der 2 sowie den Ausschnitt X in 3, zeigt sich, dass beim gezeigten Ausführungsbeispiel der gabelförmige Eingriffsbereich 18 ein Paar von freien Zungen ausbildet, welche den zylindrischen (stiftförmigen) Vorsprung 20 zumindest teilweise umschließen (bzw. berühren; im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist auch das in der 2 gezeigte beidseitige Kontaktieren ein „Umschließen” in diesem Sinne).
  • Damit ist nicht nur die Herstellung des Elements 16 deutlich vereinfacht (einfaches Stanzen, ohne notwendigen Biegevorgang), auch erfolgt die Montage durch Einsetzen bzw. einfaches Einschnappen, wobei im seitlichen Bereich des Stanzteils 16 gebildete Widerhaken 24 ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Kontaktfahne 16 verhindern.
  • Eine Dichtung der Schutzkontaktanordnung vor dem unbeabsichtigten Eindringen von Feuchtigkeit, Staub od. dgl. erfolgt im Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 durch das Einbringen flüssigen Dichtmittels 26 in den Schlitz.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der 4 bis 6 entspricht strukturell und funktionell nahezu identisch den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen; nicht mit Bezugszeichen versehene oder mit identischen Bezugszeichen versehene Komponenten entsprechen unmittelbar dem ersten Ausführungsbeispiel. Wie sich insbesondere aus der Schnittansicht X der 6 ergibt (Ausschnitt aus 4), ist jedoch in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich ein Dichtkörper 30 in den Isolator 12 in eine entsprechende endseitige Aussparung 32 so eingesetzt, dass geeignetes Gummi- oder Silikon-Dichtmaterial den Kontakt 16 dichtend umschließt.

Claims (10)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer in einem Gehäuse (10, 22, 11) axial geführten, durch eine Bestromung einer auf einem Spulenträger gehaltenen Spulenvorrichtung und bevorzugt gegen eine Rückstellkraft einer Rückstellfeder bewegbaren Ankereinheit, wobei der Spulenvorrichtung in einer Isolatoreinheit (12) gehaltene Kontaktsteckermittel (14, 16) zugeordnet sind und ein langgestreckter Schutzkontakt (16) der Kontaktsteckermittel elektrisch leitend mit dem Gehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkontakt an einem seinem freien Ende entgegengesetzten Eingriffsende so mit einem dem Gehäuse bevorzugt stirnseitig zugeordneten Jochabschnitt (22) elektrisch leitend zusammenwirkt, dass in einem montierten Zustand eine im Eingriffsende gebildete Ausnehmung im Schutzkontakt einen bevorzugt einstückig ansitzenden Vorsprung (20) des Jochabschnitts übergreift und/oder zumindest teilweise umschließt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsende des Schutzkontakts sich gabelförmig öffnend so ausgebildet ist, dass der Schutzkontakt federnd und/oder schnappend auf oder über den Vorsprung schiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige, bevorzugt als Stanzteil ausgebildete Schutzkontakt in einem in der Isolatoreinheit gebildeten Schlitz geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz Dichtmittel aufweist, die zwischen der Isolatoreinheit und dem Stanzteil wirken und ein Eindringen von Fremdstoffen aus der Richtung des freien Endes verhindern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel ein in eine randseitig in die Isolatoreinheit einsetzbares Dichtelement aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement eine den Schutzkontakt umschließende Silikon- und/oder Gummidichtung ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (20) aus einem ferromagnetischen und bevorzugt zumindest abschnittsweise scheiben- und/oder ringförmigen Jochelement (22) als Jochabschnitt, insbesondere Jochflansch, herausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung zylindrisch und zum Zusammenwirken mit einem abschnittsweise kreisförmigen Ausschnitt im Eingriffsende des Schutzkontakts ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Schutzkontakt an einer schmalen Randseite Widerhaken-Mittel (24) aufweist, die ein Herausziehen des Schutzkontakts bei in die Isolatoreinheit eingeschobenem Zustand erschweren.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als wasser- und/oder druckdichter Hydraulik- oder Pneumatikmagnet ausgebildet ist.
DE102008013660A 2007-04-04 2008-03-11 Elektromagnetische Stellvorrichtung Active DE102008013660B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013660A DE102008013660B4 (de) 2007-04-04 2008-03-11 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005132U DE202007005132U1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202007005132.8 2007-04-04
DE102008013660A DE102008013660B4 (de) 2007-04-04 2008-03-11 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013660A1 DE102008013660A1 (de) 2008-10-09
DE102008013660B4 true DE102008013660B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=39688558

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005132U Expired - Lifetime DE202007005132U1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102008013660A Active DE102008013660B4 (de) 2007-04-04 2008-03-11 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005132U Expired - Lifetime DE202007005132U1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7768368B2 (de)
DE (2) DE202007005132U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011904U1 (de) * 2006-08-03 2007-12-06 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102007052204A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Spulenkontaktierung
DE102010055212A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet mit einem Anschlussbereich
DE102012104680A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Steckerelement mit selbstabdichtender Kontaktaufnahme und Kontaktelement hierfür
DE102019203898A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119939A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Mannesmann Rexroth Ag Magnetspulenanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972124U (de) * 1967-08-11 1967-11-09 Binder Magnete K G Betaetigungsmagnet.
DE8802045U1 (de) * 1988-02-17 1989-06-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5204044A (en) * 1989-03-28 1993-04-20 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Method of asembling a DC solenoid with a thermistor
US5358215A (en) * 1993-06-25 1994-10-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Encapsulated solenoid operated valve assembly
US5710535A (en) * 1996-12-06 1998-01-20 Caterpillar Inc. Coil assembly for a solenoid valve
JP2000030961A (ja) * 1998-07-15 2000-01-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd モールドコイル及びその製造方法
US6121865A (en) * 1998-08-03 2000-09-19 Caterpillar Inc. Solenoid assembly having a sealing device for the electrical leads
US6784778B2 (en) * 2000-05-25 2004-08-31 Bosch Rexroth Ag Magnet coil arrangement
DE10104998A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-22 Hydac Electronic Gmbh Schaltvorrichtung
DE10119929A1 (de) 2001-02-11 2002-10-24 Lutz Rothe Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119939A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Mannesmann Rexroth Ag Magnetspulenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080246570A1 (en) 2008-10-09
DE202007005132U1 (de) 2008-08-14
DE102008013660A1 (de) 2008-10-09
US7768368B2 (en) 2010-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013660B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202013006413U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Abschirmung eines elektrischen Kabels an einem Gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches Kabel
DE102010014144A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202014106058U1 (de) Steckverbinder
DE102016209459A1 (de) Temperatursensorhalter für eine elektrische Maschine
DE202015103733U1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine elektrische Leitung
DE102014109040A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE102015216545A1 (de) Gehäuseanordnung, elektrischer Verbinder umfassend eine Gehäuseanordnung und elektrische Verbindungsanordnung umfassend einen elektrischen Verbinder
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE2827677A1 (de) Magnetische ausloesevorrichtung fuer schutzschalter
EP2926413B1 (de) Elektrische kontaktanordnung zur kontaktierung einer spule
DE102013214385A1 (de) Elektrische Maschine
EP1382047B1 (de) Magnetspulenanordnung
DE102019101822A1 (de) Schutzleiterkontaktierung
DE102015225159A1 (de) Magnetfeldsensor mit einem Steckersockel
DE202017107035U1 (de) Steckverbinderteil mit einem PE-Anschluss
DE202016100412U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102020210228A1 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung, zugeordnetes Herstellungsverfahren und Magnetventileinrichtung
DE102008020101B4 (de) Ventil
DE102009049646A1 (de) Kontaktfederkörper für elektrische Installationsgeräte
EP1978536B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP1113566B1 (de) Anschlusskontakt für Kommutatormotor
DE102011085313B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102010062935A1 (de) Elektromotoranordnung
DE102016107818B4 (de) Drosselanordnung mit einem Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE