DE102008013237A1 - Blindbackbeschwerung - Google Patents

Blindbackbeschwerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008013237A1
DE102008013237A1 DE200810013237 DE102008013237A DE102008013237A1 DE 102008013237 A1 DE102008013237 A1 DE 102008013237A1 DE 200810013237 DE200810013237 DE 200810013237 DE 102008013237 A DE102008013237 A DE 102008013237A DE 102008013237 A1 DE102008013237 A1 DE 102008013237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
blind
circular disc
dough
extension rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810013237
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kampmann
Dietrich Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kampmann Martin De
Klemm Dietrich De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810013237 priority Critical patent/DE102008013237A1/de
Publication of DE102008013237A1 publication Critical patent/DE102008013237A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Bisher wird beim Blindbacken mit einem Backpapier und Kugeln verschiedenen Materials zur Beschwerung des Teiges improvisiert. Das Ziel des Blindbackens besteht darin, dass sich der Teig weder vom Boden noch vom hohen Rand der Backform abhebt oder Blasen wirft. Dies soll durch Backpapier und Beschwerung ermöglicht werden. Das Backergebnis ist besonders für Ungeübte meist ungenügend. Die neue Blindbackbeschwerung wird das Blindbacken vereinfachen und Backergebnisse verbessern. Die Backbeschwerung besteht aus nur wenigen Teilen (1, 2, 3, 4), die sich intuitiv und unverwechselbar zusammensetzen. Die zentrale, kreisförmige Bodenbeschwerung (3) hat zwei Erweiterungsringe (1, 2) für runde Backformen mit jeweils einem Durchmesser von 200 mm bis 280 mm, der verstellbare Stabilisierungsring (4) passt sich wie ein Innengürtel jedem Umfang an. Aus dem Teig austretende Dämpfe und Gase entweichen durch eine genau bestimmte Anzahl und Größe von Löchern (5) und Zwischenräumen (6). Die Blindbackbeschwerung dient zur Herstellung von blindgebackenen Teigen im häuslichen Bereich.

Description

  • Das Blindbacken ist eine verhältnismäßig seltene Form des Backens, vorrangig für Mürbeteige, seltener für Blätter- und Biskuitteige. Hierbei wird der Teig ohne Kuchenfüllung teilweise oder ganz vorgebacken. Dafür wird die Teigoberfläche mit einem Pergamentpapier/Backpapier oder auch Aluminiumfolie belegt, und mit trockenen Hülsenfrüchten (Erbsen, Bohnen) oder Kirschkernen beschwert. Dies wird auch die „Blindfüllung” genannt.
  • Diese verhindert, dass der Teigboden Blasen wirft oder gar sich vom Boden abhebt und dadurch uneben wird. Der hochgezogene Teigrand wird durch das Backpapier gestützt.
  • Der Effekt des Blindbackens ist also ein perfekt am Boden und am Rand liegender, knuspriger Teig.
  • Im englischsprachigen Raum hat das Blindbacken scheinbar eine größere Bekanntheit. Hier findet man kleine, keramische Kugeln als Backbeschwerung, wie auch Metallketten mit kleinen Edelstahlkugeln. Weiterhin kann man Backformen aus lackiertem Blech finden mit einem starren, gelochten Innenteil gleichen Materials, welches sich in die Außenform einfügt.
  • Zum Blindbacken ist also meistens eine Improvisation mit Backpapier und Kugeln verschiedenen Materials vonnöten, wobei die Hülsenfrüchte nach mehrmaligem Gebrauch vollständig ausgetauscht werden müssen. Das Backergebnis ist meist ungenügend besonders für Ungeübte.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die weitgehend behelfsmäßigen Backbeschwerungen durch wenige professionelle Formteile zu ersetzen und damit das Blindbacken zu vereinfachen und zu erleichtern.
  • Die Probleme beim herkömmlichen Blindbacken werden durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale der Blindbackbeschwerung aus einer gelochten Kreisscheibe und zwei Erweiterungsringen zusammen mit einem gelochten, offenen Stabilisierungsring zur Formhaltung des hohen Teigrandes gelöst.
  • Mit der Erfindung erzielt man mehrere Vorteile: Die Blindbackbeschwerung besteht aus nur wenigen Teilen, die sich unverwechselbar zusammenfügen.
  • Von der Kreisscheibe bis zu den zwei Erweiterungsringen (siehe 1) passt sich die Form an alle handelsüblichen, runden Backformen zwischen 200 mm und 280 mm an.
  • Das Silikonmaterial ist handfreundlich, ausreichend wärmestabil und findet bereits Anwendung bei weichen Silikonbackformen.
  • Die Erfindung ist lebensmitteltauglich, dauerhaft und spülmaschinenfest.
  • Der Stabilisierungsring (2) hält auch hohe Teigränder in Form, verhindert das Problem des unkontrollierten Absenkens des Teiges während des Backvorganges.
  • Obendrein ist festzustellen, dass der Gebrauch dieser Formteile die Backzeit um 1/3tel vermindert.
  • Handhabung und Aufbewahrung der Blindbackbeschwerung sind einfach. Auf die Verwendung von Backpapieren und dergleichen kann ganz verzichtet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1: Bodenscheibe (Dicke 10 mm)
  • 2: Stabilisierungsring (Dicke 3 mm)
  • Die Backgewichte bestehen insgesamt aus: einer dreiteiligen Bodenbeschwerung und einem im Umfang veränderbaren Stabilisierungsring.
  • Zu 1: Die Bodenbeschwerung besteht aus drei Teilen: Innenkreis mit Löchern und zwei konzentrischen Ringen.
  • Diese drei Elemente der Bodenbeschwerung weisen zwei Spalte zwischen einander auf. Die zentrale Kreisscheibe ist mit diversen Löchern bestückt. Aus diesen Öffnungen können der beim Blindbacken entstehende Wasserdampf sowie etwas Kohlendioxid austreten.
  • Als geeignetes, lebensmitteltaugliches und hitzebeständiges Material kommt für diese Blindgewichte Silikon, ein polymerisierter Si-O-Kohlenstoff in Frage. Das Silikon weist eine Dichte von 1,1–1,3 g/cm3 auf.
  • Zur Abmessung der Formteile:
  • Aus diversen Messungen zur Analyse des Blindbackvorganges, wie Luftfeuchte- und Temperaturmessungen, ermittelten wir die Dicke des Materials und die Anzahl der Löcher.
  • Die zentrale Kreisscheibe unserer Blindback-Teigbeschwerung soll einen Radius von r = 93 mm haben, geeignet für kleine runde Backformen mit einem Durchmesser von d = 200 mm.
  • Die Fläche von A = 271,72 cm2 wird um etwa 15% vermindert durch 40 kleine Löcher (r = 5,3 mm) und einem zentralen Loch (r = 15 mm). Diese Löcher sorgen für einen ausreichenden Austritt von Wasserdampf und verringern das Gewicht der Kreisscheibe.
  • Der erste Ring um die Kreisscheibe hält von dieser einen Abstand von 3 mm (r = 93 mm bis r = 96 mm) und soll eine Stärke von 17 mm haben (r = 96 mm bis r = 113 mm). Zusammen mit der Kreisscheibe geben beide Teile ein Blindbackgewicht für Backformen mit Durchmessern d = 240 mm ab. Für den Ring ergibt sich eine Fläche von A = 111,62 cm2.
  • Der zweite Ring um die Kreisscheibe hält wiederum einen Abstand von 3 mm (r = 113 mm bis r = 116 mm) und soll genau wie der 1. Ring in der Stärke 17 mm ausgelegt werden (r = 116 mm bis r = 133 mm). Beide Ringe und die zentrische Scheibe ergeben ein Blindbackgewicht für Backformdurchmesser bis d = 280 mm. Der zweite Ring hat eine Fläche von 132,98 cm2.
  • Die beiden Spaltflächen zwischen den Ringen und der zentrischen Scheibe halten zusammen eine Fläche von etwa A = 39,40 cm2 für den Gasaustritt frei.
  • Es verbleiben noch etwa A = 38,00 cm2 an Fläche für die Löcher in der zentrischen Scheibe um insgesamt etwa A = 77,40 cm2 Gasaustrittsfläche vorzusehen. Das entspricht den aus experimentellen Größen sich ergebenden 15% Fläche der Gesamtfläche, welche für den Austritt des Wasserdampfes vorgesehen werden sollen.
  • Kreisscheibe mit Löchern, 1. und 2. Ring haben eine Gesamtfläche von A = 478,27 cm2. Bei einer Dichte des Silikons von δ = 1,18 g/cm3 muss eine Materialdicke von 10 mm gewählt werden, um auf eine Masse über 500 g als Beschwerung für den Teig zu kommen.
  • Mit diesen gewählten Abmessungen haben alle drei inneren Formteile eine Gesamtmasse von M = 564,36 g.
  • Die Hausfrau verwendet unter gleichen Bedingungen auch 500 g bis 600 g trockene Hülsenfrüchte.
  • Zu 2: Der Stabilisierungsring erreicht einen Innenradius von maximal r = 133 mm (zwischen ihm und der Backform befindet sich noch der Teigrand).
  • Er wurde auf eine Länge von 900 mm ausgelegt.
  • Bei einer Höhe von h = 60 mm ergibt sich etwa eine Fläche von A = 501,4 cm2. Mit 24 Löchern (r = 10 mm) wird eine 1%-ige Fläche für den Gasaustritt abgezogen.
  • Bei seiner Überlänge von 900 mm verteilen sich die 24 Löcher entlang der Mittellinie nur über eine Länge von 800 mm in einem Abstand von etwa 16 mm. Der Durchmesser der Löcher beträgt 20 mm.
  • Bei einer Dicke des Ringes von 3 mm und der gleichen Dichte des Silikons ergibt sich für den Stabilisierungsring eine Masse von etwa M = 150,90 g.
  • Abschließend ist zu sagen, dass mit dieser Erfindung erstmals ein gebrauchstaugliches Produkt zum systematischen Blindbacken entwickelt wurde, in Formgebung und Material nach unserer Kenntnis einzigartig, bei einfacher Handhabung.

Claims (2)

  1. Blindbackbeschwerung mit Stabilisierungs-Ring für handelsübliche, runde Backformen verschiedenen Materials in Durchmessern zwischen 200 mm und 280 mm, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindbackbeschwerung aus einer gelochten Kreisscheibe und zwei Erweiterungsringen, die für sich hergestellt sind und jeweils einen Teil der Backteigbeschwerung ausmachen, zusammengesetzt ist. Ferner ist ein gelochter, offener Stabilisierungsring zur Formhaltung des hohen Teigrandes Teil der Blindbackbeschwerung.
  2. Blindbackbeschwerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindbackbeschwerung aus Kreisscheibe, zwei Erweiterungsringen und Stabilisierungs-Ring zum unverwechselbaren Aneinanderfügen innerhalb einer handelsüblichen Backform ausgelegt sind.
DE200810013237 2008-02-29 2008-02-29 Blindbackbeschwerung Ceased DE102008013237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013237 DE102008013237A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Blindbackbeschwerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013237 DE102008013237A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Blindbackbeschwerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013237A1 true DE102008013237A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810013237 Ceased DE102008013237A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Blindbackbeschwerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016038537A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Dorothy Floate Apparatus for blind baking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016038537A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Dorothy Floate Apparatus for blind baking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831456A1 (de) Gebackenes teigprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE112006001033T5 (de) Gegenstand zum Lenken und Reflektieren von Wärme sowie Grillröstvorrichtung
DE602005004421T2 (de) Essbare verpackung für lebensmittel und verfahren zu deren herstellung
DE3242402C2 (de)
DE102008013237A1 (de) Blindbackbeschwerung
WO1992015199A1 (de) Einseitig weit geöffnete hohlgebäcke mit elastischen, gleichmässigen, dünnen wänden
US661273A (en) Baker's pan.
DE69216606T2 (de) Herstellung von teigwaren
DE102009044827B4 (de) Backteller
DE102004054800A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
DE102022101981B3 (de) Niederdruck-Dampfgarer
DE2424832C3 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regulierung des Lockerungsgrades von Beutelknödeln und ähnlichen Erzeugnissen
DE3224533A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fuer ein tiefkuehlprodukt geeigneten pizzabodens oder dergleichen
DE202009005415U1 (de) Backform für eiförmiges Backgut
EP3616527B1 (de) Verfahren zur herstellung von käse-kräckern
DE436391C (de) Kochgeraet mit einem aus mehreren Blechdicken bestehenden Boden
CH680182A5 (en) Disposable non-metallic baking tray - has perforated bottom allowing passage of volatile ingredients whilst retaining dough
DE102013207644A1 (de) Tiefkühlfertiggericht, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Zubereitung einer Fertigspeise mittels des Tiefkühlgerichts
EP0342338B1 (de) Kochgefäss aus Leichtmetall mit hitzebeständigem, formstabilem Boden
US1174520A (en) Oven heat-distributer.
DE319276C (de) Verfahren zur Verbesserung von Streumehl, insbesondere Holzmehl, fuer Baeckereizwecke durch Erhitzen
DE202014001030U1 (de) Futterkeks und aus Verfahren erhältlicher Futterkeks
DE113796C (de)
DE202005007773U1 (de) Vielzweck-Deckel
CH719215A2 (de) Feuerungseinrichtung vorzugsweise zum Grillieren und/oder Garen von Lebensmitteln sowie Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEMM, DIETRICH, 28844 WEYHE, DE

Owner name: KAMPMANN, MARTIN, 27568 BREMERHAVEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLEMM, DIETRICH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KAMPMANN, MARTIN, 27568 BREMERHAVEN, DE; KLEMM, DIETRICH, 28844 WEYHE, DE

Owner name: KAMPMANN, MARTIN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KAMPMANN, MARTIN, 27568 BREMERHAVEN, DE; KLEMM, DIETRICH, 28844 WEYHE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final