DE102008012758B4 - Verfahren zur simultanen Absolutmessung der spezifischen Wärmekapazität, der Wärmeleitfähigkeit, der Temperaturleitfähigkeit, der Probendichte und der Umwandlungswärme von festen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur simultanen Absolutmessung der spezifischen Wärmekapazität, der Wärmeleitfähigkeit, der Temperaturleitfähigkeit, der Probendichte und der Umwandlungswärme von festen Werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102008012758B4
DE102008012758B4 DE200810012758 DE102008012758A DE102008012758B4 DE 102008012758 B4 DE102008012758 B4 DE 102008012758B4 DE 200810012758 DE200810012758 DE 200810012758 DE 102008012758 A DE102008012758 A DE 102008012758A DE 102008012758 B4 DE102008012758 B4 DE 102008012758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
temperature
furnace
thermal conductivity
transformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810012758
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008012758A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810012758 priority Critical patent/DE102008012758B4/de
Publication of DE102008012758A1 publication Critical patent/DE102008012758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012758B4 publication Critical patent/DE102008012758B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/005Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating specific heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur simultanen Absolutbestimmung der Temperaturleitfähigkeit a, der spezifischen Wärmekapazität c, der Wärmeleitfähigkeit λ, der Umwandlungswärme &Dgr;H und der Probendichte &rgr; einer festen zylindrischen Probe 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die zu messende zylindrische Probe 1 mit dem Probenradius R und der Probenlänge 2L mit einem sich in der Probe im Ort r mit 0 ≤ r ≤ R befindlichen Thermoelement in einen temperierbaren Umgebungsofen 2 eingebracht wird, in dessen Inneren sich unterhalb der Probe ein konzentrisch angeordneter Heizofen 3 befindet, an dessen Oberfläche ein Thermoelement angebracht ist, • zunächst Probe 1 und Heizofen 3 durch den Umgebungsofen 2 auf eine bestimmte Temperatur T0 temperiert werden und diese Temperatur konstant gehalten wird, • dann der Heizofen 3 mittels einer zugeführten elektrischen Leistung U·I auf eine konstante Temperatur T1 > T0 erwärmt wird, • nach Erreichen des stationären Zustands von Ofen 3 die auf T0 temperierte Probe plötzlich in den Ofen 3 eingebracht wird, • der zeitliche Temperaturverlauf in der Probe 1 digital/analog registriert wird, sein linearer Teil einer linearen Regression unterzogen wird, dessen Anstieg T. H und Schnittpunkt tx mit der Zeitachse bestimmt werden, • nach Abschalten der Heizleistung am Ofen 3 die Abkühlrate T. A gemessen wird und mit diesen Messwerten und der gegebenen Probenmasse m, der Probenlänge 2L, dem Probenradius R, dem Messort r und der Leistungsdichte q. = U·I/(2 &pgr; R·2L) in nachfolgender Reihenfolge die Temperaturleitfähigkeit a, die spezifische Wärmekapazität c, die Umwandlungswärme &Dgr;H, die Wärmeleitfähigkeit λ und die Probendichte &rgr; mit folgenden Auswertformeln bestimmt werden: ...

Description

  • Für die Entwicklung neuer Werkstoffe und Hochtechnologien ist die Kenntnis der thermophysikalischen Eigenschaften von Werkstoffen von ausschlaggebender Bedeutung. Dabei war es lange Zeit üblich, die o. g. Eigenschaften einzeln in dafür vorgesehenen Spezialapparaturen zu messen. So wird z. B. die Temperaturleitfähigkeit mit einem in der angelsächsischen Literatur als sogenanntes Relaxationsverfahren bezeichneten Verfahren gemessen, mittels dessen eine dicke Platte von einer Seite beheizt, an der Gegenseite adiabatisch gehalten und aus dem instationären Temperaturverlauf die Temperaturleitfähigkeit bestimmt [5]. Erst in jüngerer Zeit gibt es Bemühungen, diese Eigenschaften simultan mittels einer einzigen Messanordnung zu bestimmen, da speziell bei bestimmten Werkstoffen die Vorgeschichte einen erheblichen Einfluss hat, die bei den Messprozeduren der verschiedenen Einzelapparaturen meist nicht identisch ist und zu Fehlinterpretationen führen kann. Diese Simultanapparaturen sind z. B. die „stepwise and pulse transient methods” [1, 2] mit der Simultanbestimmung von nur drei thermophysikalischen Eigenschaften und zwei nach verschiedenen Prinzipien arbeitende adiabatische Verfahren zu ihrer Bestimmung (vier thermophysikalischen Eigenschaften [3, 4]). Für die vorliegende Erfindung wird dabei [4] als Prototyp benutzt, den Stand der Technik charakterisierend.
  • Die unter [4] beschriebene Anordnung hat folgende Nachteile:
    • 1) Das dort verwendete Heizelement muss nach Berechnungen nur ≤ 10 μm dick sein, um einen schnellen Einschaltstoß zu erhalten (Glühlampeneffekt). Da Glühlampen mit der erforderlichen Geometrie nicht angeboten werden, auch bei Temperaturen ≥ 1000°C nicht eingesetzt werden können und eine eigene Herstellung außerordentlich aufwändig ist, sollte eine andere Methode gefunden werden, um die Probe mit einem plötzlich wirkenden Einschaltstromstoß zu beaufschlagen.
    • 2) Die Temperaturmessung an der inneren Oberfläche der hohlzylindrischen Probe hat nur einen geringen Abstand gegenüber der äußeren Oberfläche, wo unmittelbar Wärmeverluste an die Umgebung abgegeben werden, sodass unbedingt eine hochwertige dynamische Nachregelung der Probentemperatur durch einen konzentrisch um die Probe angeordneten adiabatischen Mantel erfolgen muss, damit keine Wärmeenergie die Probe verlassen kann. Trotz Verwendung von hochwertigen PID-Reglern war diese Nachregelung z. B. beim Anschalten der Innenheizung mit störenden Regelschwingungen verbunden. Es bestand somit das Ziel, durch Verwendung einer anderen Geometrie den Störeinfluss der Wärmeverluste zu minimieren und möglichst ohne Regler auszukommen.
    • 3) Durch ebenfalls Verwendung einer anderen Geometrie sollte speziell für die Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit eine bedeutend einfachere Auswertformel gefunden werden.
    • 4) Durch einen aufwärtskompatiblen Aufbau sollten jederzeit zusätzliche Module (z. B. für eine Verbesserung der adiabatischen Regelung) verwendbar sein, ohne die Apparatur grundsätzlich zu ändern.
  • Beschreibung
  • Die Lösung der anstehenden Probleme geschieht erfindungsgemäß folgendermaßen (1). Innerhalb eines temperaturkonstant gehaltenen Umgebungsofens 2 befindet sich die vollzylindrische Probe 1 mit dem Radius R und der Höhe 2L und unterhalb dieser ein konzentrisch angeordneter Ofen 3. Nach Erreichen einer bestimmten Gleichgewichtstemperatur T0 durch den Umgebungsofen 2 wird der Ofen 3 angeschaltet, bis im Gleichgewicht dessen Temperatur T1 > T0 beträgt.
  • Wenn der Einlaufvorgang von Ofen 3 abgeschlossen ist, wird die Probe 1 plötzlich in den Ofen 3 eingebracht und damit eine Temperaturerhöhung in der Probe erzeugt, die mit einem sich in der Probe im Ort r mit 0 ≤ r ≤ R befindlichen Thermoelement gemessen wird. Nach dem Einlaufvorgang der Probe stellt sich ein linearer Temperaturverlauf mit konstanter Heizrate T .H als erste Messgröße ein. Der Schnittpunkt dieser Geraden mit der Zeitachse liefert die zweite Messgröße tx
  • So resultiert für r < R/√2 (z. B. r = 0) bzw. r > R/√2 (z. B. r = R) ein progressives Kurvenverhalten mit positivem tx auf der Zeitachse bzw. ein degressives Kurvenverhalten mit negativem tx auf der Zeitachse.
  • Die Größen der zugeführten Heizleistung I·U und die Wärmeleitfähigkeit λ der Probe haben dabei keinen Einfluss auf tx, sondern verändern lediglich die Größe T und die Zeitrate T .H der Probentemperatur am Ort r.
  • Somit ergibt sich die Möglichkeit, zuerst die Temperaturleitfähigkeit a nur allein aus tx und dem Probenradius R zu bestimmen.
  • Wird nach Aufzeichnen des linearen Temperaturverlaufs der Ofen 3 abgeschaltet, so kühlt sich die Probe 1 mit der Abkühlrate T .A ab, und zwar umso mehr, je größer die von der Probe abgegebenen unvermeidlichen Wärmeverluste sind. Diese Abkühlmessung dient der exakten Verlustkompensation, die in den folgenden Formeln für c und λ angewandt wird.
  • Je besser diese Verlustkompensation ist, umso geringer wird diese Abkühlrate T .A ausfallen. Dies ist dann der Fall, wenn L >> R gilt und sogar noch eine adiabatische Nachregelung eingesetzt wird (siehe 2). In diesem Fall wird mittels eines weiteren Heizofens 4 die Temperaturdifferenz zwischen Ofen 3 und Ofen 4 so auf Null geregelt, dass die von 3 erzeugte Heizleistung I·U nur in die Probe 1 eingebracht wird, bei exakter Regelung in den Auswertformen sogar T .A = 0 gesetzt werden kann.
  • Erst dann können sukzessive aus dem so ermittelten a mit den geometrischen Daten L und R, der Probenmasse m, der Heiz- bzw. Abkühlrate T .H bzw. T .A und der Heizleistungsdichte q . mit q . = I·U/(2 π R·2L) nacheinander die spezifische Wärmekapazität c, die Umwandlungswärme Δ H, die Wärmeleitfähigkeit λ und schließlich die Dichte ρ mittels der folgenden Formeln berechnet werden.
  • Figure DE102008012758B4_0002
  • Ausführungsbeispiel
  • Die praktische Realisierung der Vorrichtung kann folgendermaßen aussehen: Die Ofenheizung 3 besteht aus einem Keramikzylinder aus Sinterkorund, in dem eine Sägezahnnut zur Aufnahme einer Heizdrahtwicklung eingefräst ist. Dabei soll die Nut so tief sein, dass der Heizdraht nicht über die Nut übersteht. Über die Sägezahnnut wird ein Metallblech aufgewickelt, auf dem ein Thermoelement angebracht ist.
  • Der Umgebungsofen 2 besteht aus einem dünnwandigen metallischen Behälter mit einem Thermoelement, hinter dem sich Infrarotstrahler befinden, wobei der Behälter so beheizt wird, dass die Temperaturdifferenz zwischen diesem und der Probe 1 annähernd einen bestimmten Betrag nicht überschreitet.
  • Die Probe in einer Haltevorrichtung wird sehr schnell durch freien Fall in den Ofen 3 eingebracht und nach Abschluss der Messung durch Abschalten von Ofen 3 mittels eines Magnetschalters wieder in die ursprüngliche Position über dem Ofensystem 3 gebracht und der gleiche Vorgang bei einer anderen Temperatur T0 des Umgebungsofens 2 nacheinander wiederholt, so dass alle fünf thermophysikalischen Eigenschaften c, λ, a, ρ und ΔH in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt werden können.
  • Zusammenfassung
  • Für die Entwicklung und Charakterisierung von Werkstoffen ist die Kenntnis der thermophysikalischen Eigenschaften wie der spezifischen Wärmekapazität, der Wärmeleitfähigkeit, der Temperaturleitfähigkeit, der Probendichte und der physikalischen oder chemischen Umwandlungswärmen in einem ausgedehnten Temperaturbereich von größter Wichtigkeit. Dabei haben sich Messungen, die die gesuchten Eigenschaften simultan zu ermitteln erlauben, am günstigsten erwiesen.
  • Die hierzu bereits bekannten Methoden, z. B. Heißband- und Heißdrahtmethoden (hot band and hot wire methods) sind nur relativ eingeschränkt auf alle Werkstoffe anwendbar (meist nur elektrisch isolierende Werkstoffe) und wegen der Verwendung von nur Näherungsmethoden stark fehlerbehaftet mit dazu relativ komplizierter Auswertung. Außerdem gestatten sie die simultane Erfassung von nur drei thermophysikalischen Eigenschaften.
  • In vorliegender Erfindung wird eine neue Methode dargestellt, die bei der Simultanmessung aller fünf thermophysikalischen Eigenschaften spezifische Wärmekapazität c, Wärmeleitfähigkeit λ, Temperaturleitfähigkeit a, Probendichte ρ und Umwandlungswärme ΔH die erforderliche Verlustkompensation entweder durch Abkühlmessungen und/oder durch eine exakte adiabatische Nachregelung mittels einer Zusatzheizung ermöglicht.
  • Quellen zu Beschreibung
    • [1] L. Kubicar: Pulse method of measuring basic thermophysical parameter Elsevier, Amsterdam/Oxford/New York/Tokyo (1990) p. 340
    • [2] U. Hammerschmidt: Int. J. Thermophysics, 24 (2003), 675
    • [3] W. Poeßnecker, U. Groß, U. Lohse: Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, Temperaturleitfähigkeit und/oder Temperaturleitfähigkeit Patentschrift DE 199 43 076 C2 , veröffentlicht 06.12.2001
    • [4] W. Poeßnecker: Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, Temperaturleitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit von Werkstoffproben Offenlegungsschrift DE 10 2004 051 875 A1 2006.05.04
    • [5] G. Sonnenschein, R. A. Winn: A relaxation time technique for measurement of thermal diffusivity. WADC technical report 59–273 (1960)

Claims (2)

  1. Verfahren zur simultanen Absolutbestimmung der Temperaturleitfähigkeit a, der spezifischen Wärmekapazität c, der Wärmeleitfähigkeit λ, der Umwandlungswärme ΔH und der Probendichte ρ einer festen zylindrischen Probe 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die zu messende zylindrische Probe 1 mit dem Probenradius R und der Probenlänge 2L mit einem sich in der Probe im Ort r mit 0 ≤ r ≤ R befindlichen Thermoelement in einen temperierbaren Umgebungsofen 2 eingebracht wird, in dessen Inneren sich unterhalb der Probe ein konzentrisch angeordneter Heizofen 3 befindet, an dessen Oberfläche ein Thermoelement angebracht ist, • zunächst Probe 1 und Heizofen 3 durch den Umgebungsofen 2 auf eine bestimmte Temperatur T0 temperiert werden und diese Temperatur konstant gehalten wird, • dann der Heizofen 3 mittels einer zugeführten elektrischen Leistung U·I auf eine konstante Temperatur T1 > T0 erwärmt wird, • nach Erreichen des stationären Zustands von Ofen 3 die auf T0 temperierte Probe plötzlich in den Ofen 3 eingebracht wird, • der zeitliche Temperaturverlauf in der Probe 1 digital/analog registriert wird, sein linearer Teil einer linearen Regression unterzogen wird, dessen Anstieg T .H und Schnittpunkt tx mit der Zeitachse bestimmt werden, • nach Abschalten der Heizleistung am Ofen 3 die Abkühlrate T .A gemessen wird und mit diesen Messwerten und der gegebenen Probenmasse m, der Probenlänge 2L, dem Probenradius R, dem Messort r und der Leistungsdichte q . = U·I/(2 π R·2L) in nachfolgender Reihenfolge die Temperaturleitfähigkeit a, die spezifische Wärmekapazität c, die Umwandlungswärme ΔH, die Wärmeleitfähigkeit λ und die Probendichte ρ mit folgenden Auswertformeln bestimmt werden:
    Figure DE102008012758B4_0003
  2. Verfahren nach Anspruch 1., gekennzeichnet dadurch, dass konzentrisch um den Heizer 3 ein weiterer Heizer 4 angebracht wird, an dessen Oberfläche ebenfalls ein Thermoelement angebracht ist, die Temperaturdifferenz zwischen Heizer 3 und Heizer 4 exakt auf Null geregelt wird und in diesem Fall in den Anwendungsformeln nach Anspruch 1. der Term T .A entfällt, also einfach T .H + T .A durch T .H ersetzt wird.
DE200810012758 2008-02-29 2008-02-29 Verfahren zur simultanen Absolutmessung der spezifischen Wärmekapazität, der Wärmeleitfähigkeit, der Temperaturleitfähigkeit, der Probendichte und der Umwandlungswärme von festen Werkstoffen Expired - Fee Related DE102008012758B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012758 DE102008012758B4 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verfahren zur simultanen Absolutmessung der spezifischen Wärmekapazität, der Wärmeleitfähigkeit, der Temperaturleitfähigkeit, der Probendichte und der Umwandlungswärme von festen Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012758 DE102008012758B4 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verfahren zur simultanen Absolutmessung der spezifischen Wärmekapazität, der Wärmeleitfähigkeit, der Temperaturleitfähigkeit, der Probendichte und der Umwandlungswärme von festen Werkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012758A1 DE102008012758A1 (de) 2009-11-12
DE102008012758B4 true DE102008012758B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=41152443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810012758 Expired - Fee Related DE102008012758B4 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verfahren zur simultanen Absolutmessung der spezifischen Wärmekapazität, der Wärmeleitfähigkeit, der Temperaturleitfähigkeit, der Probendichte und der Umwandlungswärme von festen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012758B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000590A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung der temperaturabhängigen thermischen Leitfähigkeit, thermischen Diffusivität und spezifischen Wärmekapazität

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102116750B (zh) * 2011-01-21 2013-03-27 宁波双林汽车部件股份有限公司 一种测定制品比热容的装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943076C2 (de) * 1999-09-03 2001-12-06 Xerion Advanced Heating Ofente Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, der Wärmeleitfähigkeit und/oder der Temperaturleitfähigkeit
DE102004051875A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Tu Bergakademie Freiberg Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, Temperaturleitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit von Werkstoffproben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943076C2 (de) * 1999-09-03 2001-12-06 Xerion Advanced Heating Ofente Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, der Wärmeleitfähigkeit und/oder der Temperaturleitfähigkeit
DE102004051875A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Tu Bergakademie Freiberg Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, Temperaturleitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit von Werkstoffproben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000590A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung der temperaturabhängigen thermischen Leitfähigkeit, thermischen Diffusivität und spezifischen Wärmekapazität
WO2020151780A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorrichtung und verfahren zur simultanen bestimmung der temperaturabhängigen thermischen leitfähigkeit, thermischen diffusivität und spezifischen wärmekapazität

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012758A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444144B1 (de) Thermostatisiergerät
DE2233610C3 (de) Vorrichtung zur Thermostatisierung eines Kernresonanzgeräts
EP2325628B1 (de) Thermoanalysevorrichtung
DE102008012758B4 (de) Verfahren zur simultanen Absolutmessung der spezifischen Wärmekapazität, der Wärmeleitfähigkeit, der Temperaturleitfähigkeit, der Probendichte und der Umwandlungswärme von festen Werkstoffen
DE1106439B (de) Mit einer Kuehlvorrichtung ausgeruesteter Objekthalter fuer Elektronenmikroskope
DE102007039365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Wärmewiderständen
WO2020151780A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen bestimmung der temperaturabhängigen thermischen leitfähigkeit, thermischen diffusivität und spezifischen wärmekapazität
DE102007033947A1 (de) Verfahren und aktive Thermosonde zur kontinuierlichen Messung der Strahlungsimmission
DE102004055148A1 (de) Vorrichtung für die Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution
DE102004051875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, Temperaturleitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit von Werkstoffproben
DE20318094U1 (de) Kryostat mit einer Wärmeplatte
DE102016113489A1 (de) Feuchte- und Dichtemessverfahren und –gerät für Feststoffe
DE3343072C2 (de)
CN207528537U (zh) 一种材料冷热循环测试装置
DE69207057T2 (de) Anordnung für das Schätzen von elektromagnetischen Eigenschaften eines Materials bei höheren Temperaturen
JPS5673317A (en) Thermal-type flow meter
DE102013226722B4 (de) Prüfstand und Verfahren zur Bestimmung eines thermischen Verhaltens einer Zündkerze
DE102009056338A1 (de) Keramischer DSC-Chip
DE2161924A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der differential-thermoanalyse
DE643990C (de) Einrichtung zum Messen sehr hochfrequenter elektrischer Wechselstroeme
DE102020130289A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zur Aufbewahrung eines Gasmessgerätes, System aus Aufbewahrungsvorrichtung und Gasmessgerät und Verfahren zum Aufbewahren des Gasmessgerätes
DE102020123664A1 (de) Vorrichtung zur variablen Temperatureinstellung in einem Durchflusskryostaten
SU1749804A2 (ru) Контактное нагревательное устройство дл определени теплофизических свойств неметаллических материалов
DE102013219999A1 (de) Tiegelverdampfer
CN201319150Y (zh) 一种温度校验控制系统

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee