DE102008012654A1 - Onlineerstellung einer digitalen Karte - Google Patents

Onlineerstellung einer digitalen Karte Download PDF

Info

Publication number
DE102008012654A1
DE102008012654A1 DE102008012654A DE102008012654A DE102008012654A1 DE 102008012654 A1 DE102008012654 A1 DE 102008012654A1 DE 102008012654 A DE102008012654 A DE 102008012654A DE 102008012654 A DE102008012654 A DE 102008012654A DE 102008012654 A1 DE102008012654 A1 DE 102008012654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
updating
update data
digital map
update
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008012654A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich STÄHLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008012654A priority Critical patent/DE102008012654A1/de
Priority to EP08736513.6A priority patent/EP2185898B1/de
Priority to US12/673,871 priority patent/US8751150B2/en
Priority to PCT/EP2008/054944 priority patent/WO2009030522A1/de
Publication of DE102008012654A1 publication Critical patent/DE102008012654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3844Data obtained from position sensors only, e.g. from inertial navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3807Creation or updating of map data characterised by the type of data
    • G01C21/3815Road data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3841Data obtained from two or more sources, e.g. probe vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/024Guidance services

Abstract

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Aktualisierungseinrichtung zur Erstellung und zur Aktualisierung einer digitalen Karte in einem Fahrzeug angegeben, welche auf Positionsdaten benachbarter Fahrzeuge zurückgreift. Diese Positionsdaten können innerhalb der Aktualisierungseinrichtung weiterverarbeitet werden, um eine genaue und zeitnahe Aktualisierung eines Teilbereichs der Karte zu ermöglichen, ohne dass hierbei eine Kommunikation mit dem Kartenhersteller oder Seriveprovider notwendig ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Navigations- und Sicherheitstechnik für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Aktualisierungseinrichtung zur Erstellung und Aktualisierung einer digitalen Karte, ein Aktualisierungssystem, die Verwendung einer Aktualisierungseinrichtung in einem Fahrzeug, ein Verfahren zur Erstellung und Aktualisierung einer digitalen Karte für ein Fahrzeug, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium.
  • Technologischer Hintergrund
  • Die rasante Zunahme des Fahrzeugverkehrs auf den Straßen und die damit verbundenen Staus und Fahrzeitverlängerungen führen weltweit zu erhöhten Anstrengungen, Verkehrszustände zu erkennen und diese bei der Routenwahl bzw. bei einer Routenberechnung in Navigationssystemen oder Fahrerassistenzsystemen zu berücksichtigen.
  • Viele Fahrerassistenzsysteme können durch das Hinzunehmen einer digitalen Karte deutlich aufgewertet oder verbessert werden. Digitale Karten sind jedoch meist schon bei ihrer Auslieferung veraltet. Von daher ist eine Aktualisierung (Update) der Karte unerlässlich, wenn die digitale Karte mit den aktuellen Verhältnissen übereinstimmen soll. Diese Aktualisierungen umfassen jedoch eine große Datenmenge, da immer die komplette Karte auf den neuesten Stand gebracht wird.
  • Weiterhin bilden die Aktualisierungen im Allgemeinen lediglich eine Straßensituation ab, die bereits einen geraumen Zeitpunkt zurückliegt. Die Ursache hierfür liegt u. a. darin, dass die zu verarbeitende Datenmenge verhältnismäßig groß ist und es somit unter Umständen relativ lange dauert, bis eine entsprechende Aktualisierungsdatei erstellt und an das Fahrzeugsystem übertragen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Erstellung und Aktualisierung einer digitalen Karte bereitzustellen.
  • Es sind eine Aktualisierungseinrichtung, ein Aktualisierungssystem, die Verwendung einer Aktualisierungseinrichtung in einem Fahrzeug, ein Verfahren zur Erstellung und Aktualisierung einer digitalen Karte, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen die Aktualisierungseinrichtung, das Aktualisierungssystem, die Verwendung, das Verfahren, das Computerprogrammprodukt sowie das computerlesbare Medium.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Aktualisierungseinrichtung zur Erstellung und Aktualisierung einer digitalen Karte für ein erstes Fahrzeug angegeben, welche eine Kommunikationseinheit zum Empfang von ersten Aktualisierungsdaten und eine Aktualisierungseinheit zur Erstellung oder zur Aktualisierung eines lokalen Teils der digitalen Karte auf Basis der Aktualisierungsdaten aufweist, wobei die ersten Aktualisierungsdaten auf zumindest einem Messwert einer Position eines zweiten Fahrzeugs basieren.
  • In anderen Worten kann die digitale Karte auf Basis von Messwerten anderer Fahrzeuge aktualisiert werden. Auch ist es möglich, eine neue digitale Karte bzw. einen neuen Teilbereich einer digitalen Karte auf Basis dieser Messwerte zu erstellen, also neu anzulegen. Dies kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn der Fahrer das Gebiet der bisherigen digitalen Karte verlässt.
  • Auf diese Weise können sämtliche auf digitalen Karten basierende Systeme, vor allem Fahrerassistenzsysteme, die auf genaue Kartendaten angewiesen sind, oder auch Navigationssysteme, verbessert werden. Ebenso können auch Navigationssysteme, die auf eine digitale Navigationskarte zurückgreifen, verbessert werden.
  • Unter dem Begriff „digitale Karten" sind auch Karten für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS, Advanced Driver Assistance System) zu verstehen, ohne dass eine Navigation stattfindet.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen, oder aber auch um ein Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Luftfahrzeug, wie Helikopter oder Flugzeug, oder beispielsweise um ein Fahrrad.
  • Die kabellose Übertragung bzw. der kabellose Empfang der Aktualisierungsdaten erfolgt per GSM, UMTS, WLAN (z. B. 802.11p) oder auch per WiMax. Es ist auch die Verwendung anderer Übertragungsprotokolle möglich. Die genannten Protokolle bieten den Vorteil der bereits erfolgten Standardisierung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich das zweite Fahrzeug im Umfeld des ersten Fahrzeugs, so dass die Aktualisierungsdaten einen Teil der digitalen Karte betreffen, der im Umfeld des ersten Fahrzeugs liegt.
  • Beispielsweise handelt es sich bei dem zweiten Fahrzeug um ein dem ersten Fahrzeug vorausfahrendes Fahrzeug, oder um ein dem ersten Fahrzeug entgegenkommendes Fahrzeug. Auf diese Weise können Übertragungstechniken eingesetzt werden, welche nur eine relativ kurze Reichweite aufweisen, beispielsweise Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation auf Basis von WLAN (802.11p). Auf diese Weise kann automatisch erreicht werden, dass nur Aktualisierungsdaten benachbarter Fahrzeuge empfangen werden. Somit kann der Datenverkehr reduziert werden und es findet jeweils nur eine Aktualisierung des Bereichs der digitalen Karte statt, an dem sich das erste Fahrzeug gerade befindet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Aktualisierungseinrichtung eine Eingabeeinrichtung auf, über die der Fahrer bestimmen kann, welcher Teil der digitalen Karte gerade aktualisiert werden soll.
  • Beispielsweise kann der Fahrer bestimmen, dass immer nur der Teil der digitalen Karte aktualisiert wird, den das Fahrzeug innerhalb beispielsweise der nächsten zehn Minuten oder innerhalb der nächsten Stunde voraussichtlich erreichen wird. Den entsprechenden Schwellwert kann der Fahrer selber setzen. Hierdurch kann die zu übertragende Datenmenge reduziert werden. Auch kann der Fahrer von sich aus entscheiden, ob er einen ganz anderen Kartenausschnitt oder sogar die gesamte digitale Karte aktualisiert haben möchte. Beispielsweise kann er eine bestimmte Route in das System eingeben und bestimmen, dass diese Route aktualisiert werden soll, ggf. in Kombination mit Alternativrouten. Dies kann beispielsweise vor Antritt einer Urlaubsreise günstig sein.
  • Eine Aktualisierung der gesamten digitalen Karte ist also nicht notwendig, vielmehr können ausgewählte Teilbereiche der Karte aktualisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Aktualisierungseinrichtung zusätzlich eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Messwerts der aktuellen Position des ersten Fahrzeugs auf, wobei die Kommunikationseinheit zur Übermittlung von zweiten Aktualisierungsdaten, die auf dem erfassten Messwert basieren, an das zweite Fahrzeug ausgeführt ist.
  • In anderen Worten ist die Aktualisierungseinrichtung nicht nur in der Lage, ausgewählte Teilbereiche der digitalen Karte zu aktualisieren. Vielmehr dient die Aktualisierungseinrichtung auch dazu, eine solche Aktualisierung für das eigene Fahrzeug und für andere Fahrzeuge erst möglich zu machen, indem nämlich die für die Aktualisierung interessanten Messwerte erfasst und übermittelt werden.
  • Bei diesen Messwerten kann es sich neben der aktuellen Position des Fahrzeugs auch um weitere Messwerte handeln, wie beispielsweise der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, der aktuellen Außentemperatur, oder aber auch um Eingriffe beispielsweise eines ABS-Systems, eines ASR-Systems oder eines ESP-Systems, ggf. in Kombination mit der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Auf diese Weise können die Aktualisierungsdaten neben den normalen Straßendaten noch weitere Hinweise, wie Gefahrenwarnungen vor Glatteis oder Nebel oder Warnungen vor Staus, enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die ersten Aktualisierungsdaten direkt von dem zweiten Fahrzeug oder (indirekt) von der Zentrale an das erste Fahrzeug übermittelt.
  • Es findet also eine Übermittlung der Positionsdaten durch Fahrzeug-zu-Fahrzeug- oder durch Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation statt.
  • Die dazwischen geschaltete Zentrale kann darüber hinaus zum Aufbereiten, zur Auswahl, zum Filtern oder auch einfach zu Speicherung der Aktualisierungsdaten bzw. der Messdaten ausgeführt sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Aktualisierungseinrichtung weiterhin zur statistischen Auswertung sämtlicher empfangener Aktualisierungsdaten ausgeführt.
  • Auf diese Weise kann ein negativer Einfluss von Fehlmessungen verringert werden. Weiterhin können ungenaue Positionsmessungen herausgemittelt werden, so dass die Genauigkeit der digitalen Karte gesteigert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Aktualisierungseinrichtung weiterhin eine Speichereinrichtung zur Speicherung der Aktualisierung der digitalen Karte auf.
  • Die Speicherung kann zusätzlich oder alternativ hierzu auch in der Zentrale vorgenommen werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Aktualisierungseinrichtung weiterhin eine Warneinrichtung zur Warnung des Fahrers vor Gefahren auf. Die Gefahren werden hierbei auf Basis der Aktualisierungsdaten identifiziert.
  • Bei der Warneinrichtung kann es sich um eine akustische Warneinrichtung oder auch um eine optische Warneinrichtung, beispielsweise in Form einer Anzeige oder eines Lichtes handeln.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei der digitalen Karte um eine digitale Navigationskarte. Weiterhin kann es sich bei der digitalen Karte auch um eine Karte für ein Fahrerassistenzsystem handeln.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Aktualisierungssystem zur Erstellung und Aktualisierung einer digitalen Karte für ein erstes Fahrzeug angegeben, welches eine oben beschriebene erste Aktualisierungseinrichtung in einem ersten Fahrzeug und eine oben beschriebene zweite Aktualisierungseinrichtung in einem zweiten Fahrzeug aufweist. Weiterhin weist das Aktualisierungssystem eine Zentrale zum Empfang von Aktualisierungsdaten von dem ersten Fahrzeug und zum Übermitteln der Aktualisierungsdaten an das zweite Fahrzeug auf.
  • Die Aktualisierungsdaten können von der Zentrale an bestimmte, ausgewählte Fahrzeuge gesendet werden, die sich z. B. in einem betreffenden Gebiet (in einem bestimmten Teil der digitalen Karte) befinden, sich dem Gebiet nähern oder deren Fahrer planen, das Gebiet zu befahren. Auch kann die Zentrale ausgeführt sein, bestimmte, ausgewählte Aktualisierungsdaten an sämtliche Teilnehmer zu versenden, wenn es sich beispielsweise um wichtige Daten handelt, die alle Teilnehmer betreffen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verwendung einer oben beschriebenen Aktualisierungseinrichtung in einem Fahrzeug angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zur Erstellung und Aktualisierung einer digitalen Karte für ein erstes Fahrzeug angegeben, bei welchem Aktualisierungsdaten in dem ersten Fahrzeug empfangen werden und ein lokaler Teil der digitalen Karte auf Basis der Aktualisierungsdaten erstellt oder aktualisiert wird. Hierbei basieren die Aktualisierungsdaten auf zumindest einem Messwert einer Position eines zweiten Fahrzeugs.
  • Es können also eine Vielzahl von Fahrzeugen ihre Positionen messen und (direkt oder über den Umweg der Zentrale) entsprechende Aktualisierungsdaten an das erste Fahrzeug übermitteln. Das erste Fahrzeug kann dann sämtliche empfangenen Daten auswerten und daraufhin eine Aktualisierung oder Neuerstellung seiner digitalen Karte vornehmen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt angegeben, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben beschriebenen Verfahrensschritte durchzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein computerlesbares Medium angegeben, auf dem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben beschriebenen Verfahrensschritte durchzuführen.
  • Eine grundsätzliche Überlegung der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine digitale Karte in einem Fahrzeug lokal um die aktuelle Position des Fahrzeugs auf den neuesten Stand gebracht wird, ohne dass hierbei eine kostenpflichtige Kommunikation mit einem Kartenhersteller oder einem Serviceprovider notwendig ist. Auch sind keine kompletten Aktualisierungen (Updates) der kompletten Karte notwendig und die Aufbereitungszeit durch einen Kartenhersteller oder Serviceprovider entfällt. Die Aktualisierung der Karte ist lediglich auf die aktuelle Position des Fahrzeugs bezogen und so aktuell wie möglich.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Aktualisierungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Aktualisierungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer digitalen Navigationskarte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten einer Aktualisierungseinrichtung 100 für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Aktualisierungseinrichtung 100 ist beispielsweise in dem Fahrzeug installiert und dient neben der Aktualisierung einer digitalen Karte auch zur Neuerstellung von digitalen Karten oder Kartenbereichen, die bisher nicht gespeichert waren.
  • Die Aktualisierungseinrichtung 100 weist eine Kommunikationseinheit 102 mit einer Antenne 108 auf. Über diese Kommunikationseinheit 102 kann die Aktualisierungseinrichtung mit anderen Fahrzeugen und ggf. mit einem Server einer Verkehrsleitzentrale kommunizieren. Weiterhin weist die Aktualisierungseinrichtung 100 eine Aktualisierungseinheit 103 mit einem Prozessor auf, welche die Einrichtung 100 steuert und die Aktualisierung bzw. Neuerstellung der digitalen Karte vornimmt.
  • Die Aktualisierungseinheit 103 ist mit einer Eingabeeinheit 115 verbunden. Über die Eingabeeinheit 115 können verschiedene Einstellungen der Einrichtung vorgenommen werden. Beispielsweise kann für eine Navigationseinheit ein Zielort und ggf. auch ein Standort gewählt werden. Die Eingabe des Zielortes ist dabei beispielsweise durch Eingabe des vollständigen Namens des Zielortes oder auch durch Auswahl aus einer Liste, die auf einer optischen Ausgabeeinheit, wie beispielsweise einem Monitor 116, dargestellt wird, möglich. Auf dem Monitor 116 werden auch die Zielführungsinformationen ausgegeben. Darüber hinaus können die Zielführungsinformationen auch über eine akustische Ausgabeeinheit 114 ausgegeben werden. Über diese akustische Ausgabeeinheit 114 können auch Warnhinweise ausgegeben werden. Die Ausgabe über die akustische Ausgabeeinheit 114 hat den Vorteil, dass der Fahrer weniger vom aktuellen Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. In einem Speicherelement 113, das mit der zentralen Recheneinheit bzw. Aktualisierungseinheit 103 verbunden ist oder in der Aktualisierungseinheit 103 integriert ist, sind die Landkartendaten (digitale Kartendaten) in Form von Datensätzen abgelegt. Beispielsweise sind in dem Speicherelement 113 auch zusätzliche Informationen über Verkehrsbeschränkungen und dergleichen abgelegt und den Datensätzen zugeordnet.
  • Die Aktualisierungseinheit 103 kann auch an ein Fahrerassistenzsystem 120 angeschlossen sein.
  • Zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition weist die Aktualisierungseinrichtung 100 eine Positionierungseinheit 105 mit einem GPS-Empfänger auf, der zum Empfang von Positionssignalen von GPS-Satelliten ausgelegt ist. Natürlich kann die Positionierungseinheit (Erfassungseinheit) 105 auch für andere Satellitennavigationssysteme, wie beispielsweise Galileo, ausgeführt sein.
  • Da die GPS-Signale aber beispielsweise im innerstädtischen Bereich nicht immer empfangbar sind, weist die Einrichtung 100 zur Durchführung einer Koppelnavigation zudem einen Richtungssensor 117, einen Wegstreckensensor 118 und ggf. auch einen Lenkradwinkelsensor 119 auf. Signale des GPS-Empfängers, des Wegstreckensensors, des Richtungssensors und/oder des Lenkradwinkelsensors werden beispielsweise in dem Prozessor 103 bearbeitet. Die aus diesen Signalen ermittelte Fahrzeugposition wird über Map Matching mit den Straßenkarten abgeglichen. Die so gewonnene Zielführungsinformation wird über den Monitor 116 schließlich ausgegeben.
  • Da die digitalen Kartendaten relativ schnell veraltet sind, erfolgt erfindungsgemäß eine Aktualisierung eines Teilbereichs der digitalen Karten auf Basis von aktuellen Fahrzeugpositionen benachbarter Fahrzeuge.
  • Mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation sendet jedes Fahrzeug seine eigene Position aus. Diese kann z. B. durch GPS oder Galileo ermittelt werden. Jedes Fahrzeug empfangt die Position von allen anderen Fahrzeugen innerhalb seiner Reichweite, ggf. über den Umweg über die Zentrale.
  • Da sich alle Fahrzeuge bewegen, ist es dadurch möglich, ähnlich einer Ameisenstraße zu erkennen, wo sich Straßen befinden. Hierbei ist gemeint, dass die Aktualisierungseinrichtung aus der Vielzahl an übermittelten Positionsdaten der anderen Fahrzeuge die aktuelle Straßenführung ermitteln kann. Hierbei können statistische Verfahren und Filter eingesetzt werden, um Fehlmessungen auszugleichen und die Genauigkeit des Ergebnisses zu erhöhen (obgleich jede einzelne Positionsmessung durchaus um mehrere Meter ungenau sein kann). Die Aktualisierungseinrichtung ist in der Lage, aus den einzelnen (aufbereiteten) Positionen der anderen Fahrzeuge die Straßenführung zu berechnen, also Straßen entsprechenden einzelnen Positionen zuzuordnen.
  • Auf diese Weise kann ein ganz neuer Kartenteil erstellt werden.
  • Mit den übermittelten Informationen kann also eine bereits vorhandene digitale Karte überprüft und ggf. korrigiert werden. Da vor allem vorausfahrende und entgegenkommende Fahrzeuge zu dieser Information beitragen, sind diese wichtigen Teile der Karte am Aktuellsten. Ungenauigkeiten durch GPS oder Galileo werden durch die Vielzahl der Informationen bereinigt und durch einen Abgleich mit der eigenen Position relativiert. Vor allem kritische Stellen, wie z. B. scharfe Kurven, sind trotz dieser Ungenauigkeiten deutlich zu erkennen.
  • Mittels Infrastruktur-zu-Fahrzeug-Kommunikation (also der Kommunikation zwischen der Zentrale und den einzelnen Fahrzeugen) ist es zudem möglich, an einer gefährlichen Stelle den Verlauf der Straße an dieser Stelle an alle Fahrzeuge zu senden und somit sicherzustellen, dass sämtliche Fahrzeuge an dieser Stelle eine aktuelle digitale Karte verwenden können. Selbst für Fahrzeuge ohne digitale Karte ist es möglich, mit dieser Information den Fahrer besser zu warnen oder durch Fahrerassistenzsysteme zu unterstützen.
  • Die Änderungen der Karte werden gespeichert, so dass sie beim nächsten Befahren derselben Strecke erneut zur Verfügung stehen und nicht wieder „gelernt" werden müssen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Aktualisierungssystems 200, welches eine Vielzahl von Fahrzeugen 101, 104, 203 mit entsprechenden Aktualisierungseinrichtungen 100 aufweist. Sämtliche Fahrzeuge 101, 104, 203 sind in der Lage, miteinander zu kommunizieren, wie durch die Pfeile 205, 206, 207 symbolisiert. Weiterhin sind sämtliche Fahrzeuge in der Lage, mit einer Zentrale, die einen Server 201 mit einer Antenne 202 aufweist, zu kommunizieren, wie durch die Pfeile 204, 208 symbolisiert.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Teilbereichs 301 einer digitalen Karte, in diesem Fall einer digitalen Navigationskarte. Das Fahrzeug 101 befindet sich auf einer Straße 306 und fährt auf die Abzweigung 305 zu. Das Fahrzeug 101 empfängt hierbei sowohl von dem entgegenkommenden Fahrzeug 303 als auch von den sich auf einer Ausweichroute 307 befindenden weiteren Fahrzeugen 104 und 302 Positionsdaten und andere Daten, die beispielsweise von einer Traktionskontrolle, wie ABS (Anti-Blockier-System), ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung), ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm, kann auch Antriebs-Schlupf-Regelung beinhalten) oder EDS (Elektronische Differentialsperre), gemessen wurden.
  • Nach einer entsprechenden Auswertung der Daten wird automatisch ein Warnhinweis 308 eingeblendet und dem Fahrer auch akustisch mitgeteilt. Der Warnhinweis 308 beinhaltet die Information, dass sich auf der Strecke 306 zwischen der Ausfahrt 305 und der Ausfahrt 304 ein umgestürzter Baum befindet (diese Information ist von dem Fahrzeug 303 gemessen worden). Aufgrund der Positionsdaten der Fahrzeuge 104 und 302 weiß die Aktualisierungseinrichtung, dass die Gefahrenstelle über die Umgehung 307, die zum Ort 304 führt, umgegangen werden kann.
  • Die Umgehung 307 war dem Navigationssystem bisher nicht bekannt, da es sich hierbei um eine neue Strasse handelt.
  • Bewegt sich also das eigene Fahrzeug auf einer Straße, die noch nicht in seiner Karte verzeichnet ist, wird durch die Bewegung der vorausfahrenden und entgegenkommenden Fahrzeuge erkannt, dass es beispielsweise noch andere mögliche Straßen gibt. Beispielsweise kann auch erkannt werden, dass beispielsweise eine scharfe Kurve naht und der Fahrer kann entsprechend vor dieser Kurve gewarnt werden, ggf. akustisch.
  • Es ist also eine hochaktuelle, ortsspezifische Aktualisierung der digitalen Karte möglich.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Schritt 401 werden Positionsdaten und andere Messdaten von Fahrzeugen im Umfeld gesammelt. Diese Daten sind durch Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und/oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation dem Fahrzeug übertragen worden.
  • In Schritt 402 erfolgt eine lokale Aktualisierung der vorhandenen Karte durch diese übermittelten Positionsdaten von den Fahrzeugen im Umfeld, ggf. mit gleichzeitiger Beachtung von anderen Daten, wie beispielsweise Warndaten bezüglich einer Gefahrenstelle.
  • In Schritt 403 erfolgt eine Speicherung der Änderungen der Karte entweder in der Karte selber oder auf einem getrennten Speichermedium. In diesem Fall müssen die Daten der digitalen Karte nicht geändert werden, um die Gefahr einer Beschädigung der Karte durch fehlerhaftes Speichern zu reduzieren.
  • Die Kommunikation zwischen der Zentrale und den Fahrzeugen und zwischen den einzelnen Fahrzeugen kann mit einer entsprechenden Verschlüsselung erfolgen, um Datensicherheit zu gewährleisten und Missbrauch zu vermeiden.
  • Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass „umfassend" und „aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (14)

  1. Aktualisierungseinrichtung (100) zur Erstellung und Aktualisierung einer digitalen Karte für ein erstes Fahrzeug (101), die Aktualisierungseinrichtung (100) aufweisend: eine Kommunikationseinheit (102) zum Empfang von ersten Aktualisierungsdaten; eine Aktualisierungseinheit (103) zur Erstellung oder zur Aktualisierung eines lokalen Teils der digitalen Karte auf Basis der Aktualisierungsdaten; wobei die ersten Aktualisierungsdaten auf zumindest einem Messwert einer Position eines zweiten Fahrzeugs (104) basieren.
  2. Aktualisierungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei sich das zweite Fahrzeug im Umfeld des ersten Fahrzeugs befindet, so dass die Aktualisierungsdaten einen Teil der digitalen Karte betreffen, der im Umfeld des ersten Fahrzeugs liegt.
  3. Aktualisierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aktualisierungseinrichtung eine Eingabeeinrichtung aufweist, über die der Fahrer bestimmen kann, welcher Teil der digitalen Karte aktualisiert werden soll.
  4. Aktualisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Aktualisierungseinrichtung weiterhin aufweisend: eine Erfassungseinheit (105) zur Erfassung eines Messwertes einer Position des ersten Fahrzeugs; wobei die Kommunikationseinheit (102) zur Übermittlung von zweiten Aktualisierungsdaten, die auf dem erfassten Messwert basieren, an das zweite Fahrzeug (104) ausgeführt ist.
  5. Aktualisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Aktualisierungsdaten direkt von dem zweiten Fahrzeug (104) oder von der Zentrale (201, 202) an das erste Fahrzeug übermittelt werden.
  6. Aktualisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin ausgefürt zur statistischen Auswertung sämtlicher empfangener Aktualisierungsdaten.
  7. Aktualisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine Speichereinrichtung (113) zur Speicherung der Aktualisierung der digitalen Karte.
  8. Aktualisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine Warneinrichtung (114) zur Warnung des Fahrers vor Gefahren, die auf Basis der Aktualisierungsdaten identifiziert wurden.
  9. Aktualisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der digitalen Karte um eine digitale Navigationskarte handelt.
  10. Aktualisierungssystem (200) zur Erstellung und Aktualisierung einer digitalen Karte für ein erstes Fahrzeug (101), das Aktualisierungssystem (200) aufweisend: eine erste Aktualisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem ersten Fahrzeug; eine zweite Aktualisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem zweiten Fahrzeug; und eine Zentrale (201, 202) zum Empfang von Aktualisierungsdaten von dem ersten Fahrzeug und zum Übermitteln der Aktualisierungsdaten an das zweite Fahrzeug.
  11. Verwendung einer Aktualisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Fahrzeug.
  12. Verfahren zur Erstellung und Aktualisierung einer digitalen Karte für ein erstes Fahrzeug, das Verfahren aufweisend die Schritte: Empfang von Aktualisierungsdaten in dem ersten Fahrzeug; Erstellung oder Aktualisierung eines lokalen Teils der digitalen Karte auf Basis der Aktualisierungsdaten; wobei die Aktualisierungsdaten auf zumindest einem Messwert einer Position eines zweiten Fahrzeugs (104) basieren.
  13. Computerprogrammprodukt, das, wenn es auf einem Prozessor (103) ausgeführt wird, den Prozessor (103) anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen: Empfang von Aktualisierungsdaten in dem ersten Fahrzeug; Erstellung oder Aktualisierung eines lokalen Teils der digitalen Karte auf Basis der Aktualisierungsdaten; wobei die Aktualisierungsdaten auf zumindest einem Messwert einer Position eines zweiten Fahrzeugs (104) basieren.
  14. Computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor (103) ausgeführt wird, den Prozessor (103) anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen: Empfang von Aktualisierungsdaten in dem ersten Fahrzeug; Erstellung oder Aktualisierung eines lokalen Teils der digitalen Karte auf Basis der Aktualisierungsdaten; wobei die Aktualisierungsdaten auf zumindest einem Messwert einer Position eines zweiten Fahrzeugs (104) basieren.
DE102008012654A 2007-08-29 2008-03-05 Onlineerstellung einer digitalen Karte Withdrawn DE102008012654A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012654A DE102008012654A1 (de) 2007-08-29 2008-03-05 Onlineerstellung einer digitalen Karte
EP08736513.6A EP2185898B1 (de) 2007-08-29 2008-04-23 Onlineerstellung einer digitalen karte
US12/673,871 US8751150B2 (en) 2007-08-29 2008-04-23 Online generation of a digital map
PCT/EP2008/054944 WO2009030522A1 (de) 2007-08-29 2008-04-23 Onlineerstellung einer digitalen karte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040973 2007-08-29
DE102007040973.9 2007-08-29
DE102008012654A DE102008012654A1 (de) 2007-08-29 2008-03-05 Onlineerstellung einer digitalen Karte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012654A1 true DE102008012654A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012654A Withdrawn DE102008012654A1 (de) 2007-08-29 2008-03-05 Onlineerstellung einer digitalen Karte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8751150B2 (de)
EP (1) EP2185898B1 (de)
DE (1) DE102008012654A1 (de)
WO (1) WO2009030522A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043659A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Datenübertragung an ein fahrzeug und laden des fahrzeuges
WO2010139526A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug-zu-x-kommunikation mit reduzierter datenmenge
WO2010149467A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug-antenneneinheit
EP2430703A1 (de) * 2009-05-11 2012-03-21 Continental Teves AG & Co. oHG Antenneneinrichtung für die fahrzeugkommunikation
WO2012089271A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Tomtom Germany Gmbh & Co. Kg Incremental network generation providing seamless network
DE102012001164A1 (de) * 2012-01-21 2013-07-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur hochgenauen Vermessung komplexer Streckengeometrien
DE102012010563A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Karte
WO2014187594A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh FAHRERASSISTENZSYSTEM MIT ZUSÄTZLICHEN INFORMATIONEN ZU EINER STRAßENKARTE
DE102014011092A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung eines ortsaufgelösten Fehlermaßes für eine Positionsbestimmung mit einem GNSS
DE102014217847A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem, Verkehrstelematiksystem und Verfahren zum Aktualisieren einer digitalen Karte
DE102014221726A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Handhaben einer empfangenen Fahrzeug-zu-X-Nachricht in einem Fahrzeug, Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsmodul und Speichermedium
US9541408B2 (en) 2009-05-20 2017-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Device and method for associating new data with a digital map
US9599476B2 (en) 2010-12-30 2017-03-21 Tomtom Global Content B.V. Seamless network generation
US9983307B2 (en) 2015-01-31 2018-05-29 Audi Ag Method for providing information about at least one object in a surrounding region of a motor vehicle and system
DE102010003162B4 (de) 2009-03-24 2019-07-11 Denso Corporation Strassenkartendatenlernvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Lernen neuer Strassen
DE102019203516A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur automatischen Betätigung einer Sperreinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012654A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Onlineerstellung einer digitalen Karte
US9237599B2 (en) 2009-05-11 2016-01-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Controller in bidirectional adhoc network radio communication
ES2654737T3 (es) * 2009-05-11 2018-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Equipo de control para vehículos en la radiocomunicación de red adhoc bidireccional
JP6417082B2 (ja) * 2013-04-24 2018-10-31 日産自動車株式会社 車両用情報提示装置
JP6490687B2 (ja) 2013-08-02 2019-03-27 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 近距離通信を用いた交通情報取得方法及びそのための装置
US9406235B2 (en) * 2014-04-10 2016-08-02 Honeywell International Inc. Runway location determination
JP5997797B2 (ja) * 2015-03-03 2016-09-28 富士重工業株式会社 車両の地図データ処理装置
US10082797B2 (en) * 2015-09-16 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle radar perception and localization
CN107979812B (zh) * 2017-11-23 2020-06-19 重庆车辆检测研究院有限公司 Adas与v2v结合的超视距感知与发布方法及系统
US11287267B2 (en) 2019-03-13 2022-03-29 Here Global B.V. Maplets for maintaining and updating a self-healing high definition map
US11287266B2 (en) 2019-03-13 2022-03-29 Here Global B.V. Maplets for maintaining and updating a self-healing high definition map
US11096026B2 (en) 2019-03-13 2021-08-17 Here Global B.V. Road network change detection and local propagation of detected change
US11280622B2 (en) 2019-03-13 2022-03-22 Here Global B.V. Maplets for maintaining and updating a self-healing high definition map
US11255680B2 (en) 2019-03-13 2022-02-22 Here Global B.V. Maplets for maintaining and updating a self-healing high definition map
US11402220B2 (en) 2019-03-13 2022-08-02 Here Global B.V. Maplets for maintaining and updating a self-healing high definition map
DE102019211115A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, mobile Applikation und Navigationseinheit zur Klassifizierung von Verkehrsteilnehmern
CN113212436A (zh) * 2021-06-23 2021-08-06 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 驾驶辅助控制方法及设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742414C2 (de) 1997-09-22 2000-06-29 Mannesmann Ag Verfahren und Endgerät zur Aktualisierung und/oder Ergänzung einer digitalen Straßenkarte eines Verkehrsnetzes
DE19916967C1 (de) 1999-04-15 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Aktualisierung einer Verkehrswegenetzkarte und kartengestütztes Verfahren zur Fahrzeugführungsinformationserzeugung
US7184866B2 (en) * 1999-07-30 2007-02-27 Oshkosh Truck Corporation Equipment service vehicle with remote monitoring
US6615130B2 (en) * 2000-03-17 2003-09-02 Makor Issues And Rights Ltd. Real time vehicle guidance and traffic forecasting system
US6266598B1 (en) * 2000-05-04 2001-07-24 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for a snow removal vehicle
DE10030932A1 (de) 2000-06-24 2002-01-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erzeugung, Prüfung, Ergänzung und/oder Aktualisierung von Straßenkartendaten
DE10202756A1 (de) 2002-01-25 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Digitale Karte mit Temperaturdaten
DE10258470B4 (de) * 2002-12-09 2012-01-19 Volkswagen Ag Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US7421334B2 (en) * 2003-04-07 2008-09-02 Zoom Information Systems Centralized facility and intelligent on-board vehicle platform for collecting, analyzing and distributing information relating to transportation infrastructure and conditions
DE10337622A1 (de) 2003-08-16 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte
US7881862B2 (en) * 2005-03-28 2011-02-01 Sap Ag Incident command post
US8112219B2 (en) * 2005-11-11 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC System for and method of monitoring real time traffic conditions using probe vehicles
US8073617B2 (en) 2006-12-27 2011-12-06 Aisin Aw Co., Ltd. Map information generating systems, methods, and programs
JP5064870B2 (ja) * 2007-04-17 2012-10-31 株式会社日立製作所 デジタル道路地図の生成方法及び地図生成システム
DE102008012661A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktualisierungseinheit und Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte
US9383213B2 (en) * 2007-08-25 2016-07-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Update of digital maps and position-finding
DE102008035992A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ampelphasenassistent unterstützt durch Umfeldsensoren
DE102008012654A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Onlineerstellung einer digitalen Karte
WO2009037186A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sicherheitskritische kartenaktualisierung über einen datenkanal eines satellitennavigationssystems

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045711A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Datenübertragung an ein Fahrzeug und Laden des Fahrzeuges
WO2010043659A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Datenübertragung an ein fahrzeug und laden des fahrzeuges
DE102010003162B4 (de) 2009-03-24 2019-07-11 Denso Corporation Strassenkartendatenlernvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Lernen neuer Strassen
EP2430703A1 (de) * 2009-05-11 2012-03-21 Continental Teves AG & Co. oHG Antenneneinrichtung für die fahrzeugkommunikation
EP2430704A1 (de) * 2009-05-11 2012-03-21 Continental Teves AG & Co. oHG Antenneneinrichtung für die fahrzeugkommunikation
US9541408B2 (en) 2009-05-20 2017-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Device and method for associating new data with a digital map
US9316718B2 (en) 2009-06-03 2016-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg C2X communication with reduced data volume
WO2010139526A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug-zu-x-kommunikation mit reduzierter datenmenge
CN102461122A (zh) * 2009-06-03 2012-05-16 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 使用精简数据量的c2x通信
DE102010002093B4 (de) 2009-06-03 2024-03-14 Continental Automotive Technologies GmbH C2X-Kommunikation mit reduzierter Datenmenge
WO2010149467A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug-antenneneinheit
US8838383B2 (en) 2009-06-05 2014-09-16 Continental Teves Ag & Co., Ohg Vehicle antenna unit
US9599476B2 (en) 2010-12-30 2017-03-21 Tomtom Global Content B.V. Seamless network generation
WO2012089271A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Tomtom Germany Gmbh & Co. Kg Incremental network generation providing seamless network
DE102012001164A1 (de) * 2012-01-21 2013-07-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur hochgenauen Vermessung komplexer Streckengeometrien
DE102012010563A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Karte
CN105229716A (zh) * 2013-05-24 2016-01-06 罗伯特·博世有限公司 具有相对于道路地图的附加信息的驾驶员辅助系统
WO2014187594A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh FAHRERASSISTENZSYSTEM MIT ZUSÄTZLICHEN INFORMATIONEN ZU EINER STRAßENKARTE
US9708002B2 (en) 2013-05-24 2017-07-18 Robert Bosch Gmbh Driver assistance system including additional information in connection with a road map
DE102014011092A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung eines ortsaufgelösten Fehlermaßes für eine Positionsbestimmung mit einem GNSS
US9778370B2 (en) 2014-07-25 2017-10-03 Audi Ag Method for determining a spatially resolved extent of error for position finding with a GNSS
DE102014217847A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem, Verkehrstelematiksystem und Verfahren zum Aktualisieren einer digitalen Karte
DE102014221726A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Handhaben einer empfangenen Fahrzeug-zu-X-Nachricht in einem Fahrzeug, Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsmodul und Speichermedium
US10341231B2 (en) 2014-10-24 2019-07-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for handling a received vehicle-to-X message in a vehicle, vehicle-to-X communications module and storage medium
US9983307B2 (en) 2015-01-31 2018-05-29 Audi Ag Method for providing information about at least one object in a surrounding region of a motor vehicle and system
DE102019203516A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur automatischen Betätigung einer Sperreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20110071756A1 (en) 2011-03-24
EP2185898B1 (de) 2020-07-15
WO2009030522A1 (de) 2009-03-12
EP2185898A1 (de) 2010-05-19
US8751150B2 (en) 2014-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185898B1 (de) Onlineerstellung einer digitalen karte
DE102011116245B4 (de) Verfahren zur Ermittlung aktueller Streckeninformationen einer digitalen Karte
EP2185896B1 (de) Korrektur einer fahrzeugposition mittels markanter punkte
EP2183731B1 (de) Aktualisierung von digitalen karten und ortsbestimmung
DE102008012661A1 (de) Aktualisierungseinheit und Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte
DE102008012660A1 (de) Serverbasierte Warnung vor Gefahren
DE102008053531A1 (de) Verifikation von digitalen Karten
WO2017055151A1 (de) Verfahren für ein kraftfahrzeug, zum erkennen schlechter fahrbahnverhältnisse und ein diesbezügliches system und kraftfahrzeug
WO2009133185A1 (de) Selbstlernende karte auf basis von umfeldsensoren
DE102009008959A1 (de) Fahrzeugsystem zur Navigation und/oder Fahrerassistenz
DE102018118215B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Umgebungskarte, Vorrichtung für die fahrzeugseitige Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens, Fahrzeug, Vorrichtung für die zentralrechnerseitige Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens sowie computerlesbares Speichermedium
DE102009018742A1 (de) Personalisierte Aktualisierung von digitalen Navigationskarten
DE10030932A1 (de) Verfahren zur Erzeugung, Prüfung, Ergänzung und/oder Aktualisierung von Straßenkartendaten
DE102012004625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung und Anpassung von Karteninformationen in einem Navigationssystem
EP2185897A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aktualisierung von digitalen karten
DE102008029112A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für ein Fahrzeug
WO2009030520A1 (de) Dynamische aktualisierung von digitalen karten
EP2193338B1 (de) Sicherheitskritische kartenaktualisierung über einen datenkanal eines satellitennavigationssystems
EP3581889A2 (de) Computerimplementiertes verfahren für die erstellung einer route für transport und durchführung von transport
DE102008018163A1 (de) Fahrerassistenz mit Pufferspeicher
DE102007024692B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der zurückgelegten Weglänge eines Kraftfahrzeuges
DE102009045761B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer in einer digitalen Karte enthaltenen Geschwindigkeitsbegrenzung
DE102012220357A1 (de) Verfahren zur Ausgabe mindestens einer Geschwindigkeitsinformation in einem Fahrzeug, Informationssystem und Ausgabevorrichtung
DE102010003255A1 (de) Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug
DE102008039833A1 (de) Übermittlung des Zustands eines Bremslichts per DSRC

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141128

R120 Application withdrawn or ip right abandoned